DE69916923T2 - Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung - Google Patents

Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69916923T2
DE69916923T2 DE69916923T DE69916923T DE69916923T2 DE 69916923 T2 DE69916923 T2 DE 69916923T2 DE 69916923 T DE69916923 T DE 69916923T DE 69916923 T DE69916923 T DE 69916923T DE 69916923 T2 DE69916923 T2 DE 69916923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
foot
plunger
longitudinal
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916923D1 (de
Inventor
Philippe Souville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69916923D1 publication Critical patent/DE69916923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916923T2 publication Critical patent/DE69916923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/075Slide construction roller-less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung schlägt eine Einrichtung für die Einstellung der longitudinalen Position und die Blockierung in eingestellter Position einer Untergesamtheit, insbesondere eines Sitzes, an dem horizontalen Boden des Karosseriegehäuses eines Kraftfahrzeugs vor.
  • Die Erfindung betrifft noch genauer eine Einrichtung für die Einstellung der longitudinalen Position und die Blockierung in eingestellter Position an dem horizontalen Boden des Karosseriegehäuses eines Kraftfahrzeugs, welches mit zwei parallelen Gleitschienen ausgestattet ist, einer Untergesamtheit, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei sie Füße einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung aufweist, welche in longitudinalem Gleiten durch die Gleitschienen aufgenommen werden, von denen mindestens ein Fuß Führungshebel der longitudinalen Verstellungen und einer Verriegelung in eingestellter Position aufweist, wobei sie in der Nähe ihres oberen Endes um eine longitudinale Anlenkungsachse schwenken, welche durch den Fuß getragen ist, und von dem Typ, in welchem das untere Ende des Fußes mit einem vertikal beweglichen Tauchkolben ausgestattet ist, und wobei er die transversalen Verstellungen der Hebel steuert zwischen:
    • – einer ersten extremen Position, bezeichnet als Eingriffs- oder Freigabeposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel mit symmetrischer und im Verhältnis zu einer longitudinalen Mittelebene gegenüberliegender Wirkung in einer in Richtung nach innen eingezogenen Position sind, in welcher ihr transversaler Raumbedarf das vertikale Einführen oder Herausbringen des Fußes in die Gleitschiene über einen longitudinalen Mittelspalt dieser letzteren, welcher durch zwei obere, longitudinale und zu der Gleitschiene parallele Flügel begrenzt wird, erlaubt;
    • – und einer zweiten extremen Position, bezeichnet als Verriegelungsposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel sich jeder transversal in Richtung nach außen gegenüberliegend von einem inneren Abschnitt des einen der oberen Flügel der Gleitschiene erstrecken, und mit welcher sie durch Einhaken zusammenwirken zum vertikalen und longitudinalen Festsetzen des Fußes im Verhältnis zu der Gleitschiene;
    • – unter Hindurchgehen durch mindestens eine Zwischenposition, bezeichnet als Einstellposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel sich jeder transversal in Richtung nach außen gegenüber dem inneren Abschnitt von einem der oberen Flügel der Gleitschiene erstrecken, um vertikal den Fuß im Verhältnis zu der Gleitschiene festzuhalten, und um longitudinale Verstellungen des Fußes im Verhältnis zur Gleitschiene zu erlauben.
  • Gemäß einer Konzeption, welche aus dem Dokument FR-A-2.728.860 bekannt ist, ist es schon vorgeschlagen worden, Reihen von Einhakpunkten auf dem Boden des Fahrzeugs einzurichten, von denen jeder eine Montage- und Befestigungsposition festlegt, wobei sie vorzugsweise vier Einhakpunkte für die vier Füße des Sitzes oder der Untergesamtheit aufweisen.
  • Um die Modularität der Einrichtung des Karosseriegehäuses zu vergrößern, ist schon eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, welche z. B. in dem Dokument US-A-5.236.153 beschrieben und dargestellt ist (entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs), bei welcher der horizontale Boden des Karosseriegehäuses eines Flugzeugs mit mindestens zwei parallelen Schienen oder Gleitschienen ausgestattet ist, welche longitudinal gleitend Bauteile aufnehmen, welche longitudinale Verstellungen eines Sitzes führen und welche es erlauben, eine Verriegelung in eingestellter longitudinaler Position und eine vertikale Verriegelung des Sitzes sicherzustellen, um ihn von der Gleitschiene vertikal einzuführen oder herauszubringen, wobei der Sitz Füße mit einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung aufweist, deren untere Enden transversal expandierbare Mittel einer Führung und einer longitudinalen vertikalen Verriegelung aufweisen.
  • Diese Lösung erlaubt es, die Modularität bzw. Veränderbarkeit des Karosseriegehäuses, welches die Sitze aufnimmt, zu vergrößern.
  • Jedoch bedient sich dieses Konzept expandierbarer bzw. ausfahrbarer Mittel, die schwierig zu benutzen sind. Tatsächlich weist jedes Ende des Sitzfußes zwei im Wesentlichen longitudinale Riegel einer Ausrichtung auf, die um eine longitudinale, vertikal bewegliche Schwenkachse angelenkt sind zum selektiven Verstellen der oberen und unteren Enden der Riegel in einer Weise, dass sie selektiv mit den entsprechenden oberen und unteren Zonen der zugehörigen Gleitschiene in einer Art und Weise zusammenwirken, um die Funktionen einer Führung, longitudinale Verriegelung und Entriegelung durch Klemmen und einer vertikalen Verriegelung oder einem Herausbringen durch Klemmung oder Lösen, sicherzustellen.
  • Wenn diese Konzeption auch eine große Modularität bzw. Anpassungsfähigkeit eines Flugzeug-Karosseriegehäuses ermöglicht, kann sie jedoch nicht bei einem Karosseriegehäuse eines Kraftfahrzeugs angewendet werden, für welches die Erfordernisse einer Festlegung von Sitzen viel drastischer sind.
  • Tatsächlich müssen im Fall einer brutalen Abbremsung oder von Stößen die Sitze 100%-ig festgelegt bleiben im Verhältnis zu ihren Gleitschienen, um zu vermeiden, dass die Fahrgäste nicht in der Karosserie vorgeschleudert werden. Die Eventualität eines Stoßes, die nicht im Falle eines Flugzeugs gegeben ist, verbietet somit den Einsatz von longitudinalen Verriegelungsverfahren durch Klemmung.
  • Des Weiteren muss, da der Sitz beträchtliche vertikale Abmessungen aufweist, sein Befestigungssystem in einer Art und Weise konstruiert sein, um einem nicht gleichzeitigen Herausreißen der Füße widerstehen zu können. Wenn aus irgendeinem Grund z. B. ein einziger Fuß herausgerissen wird, tritt eine Scherkraft an den anderen Füßen auf, welche beträchtlicher ist als wenn alle Füße unbeschädigt sind, und die Befestigungsgesamtheit des Sitzes wird geschwächt. Im Fall eines Stoßes, wenn die Führungs- und Verriegelungsmittel des Sitzes in einer gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei der Sitz einen Hebelarm bildet, üben die longitudinalen Beschleunigungen des Sitzes und des Fahrgastes auf die Befestigungen des Sitzes ein Schermoment einer transversalen Achse aus, welches die Gefahr birgt, einen Riss von diesem hervorzurufen, wobei die Reiß- bzw. Bruchkraft vollständig in dieser Zone konzentriert ist. Es wird somit bevorzugt, die Funktionen einer Führung und einer Verriegelung des Sitzes in einer Art und Weise vertikal zu versetzen, um ein Moment entgegensetzen zu können, das einem eventuellen Schermoment und einem Bruch widersteht.
  • Schließlich sieht die Lösung, welche in dem Dokument US-A-5.236.153 vorgeschlagen wird, keine Zwischenposition im Sinne der Erfindung in der Maßgabe vor, dass die vorgeschlagene Konstruktion nicht dafür vorgesehen ist, täglich durch Fahrzeuginsassen manipuliert zu werden, die Gefahr laufen, zu vergessen, den Sitz zu verriegeln, sondern lediglich durch Fachpersonen, die die Karosserie des Fahrzeugs einrichten.
  • Um diesen Erfordernissen zu genügen, schlägt die Erfindung eine neue Bauart einer Einstellvorrichtung von dem Typ vor, der zuvor genannt ist, und erlaubt, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Hierfür schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tauchkolben an seinem unteren Ende einen Vorsprung aufweist, wel cher zwischen den Zähnen einer Zahnschiene, welche an dem Boden der Gleitschiene gebildet ist, aufgenommen wird zum longitudinalen Festsetzen des Fußes in der Verriegelungsposition.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – ist die Zahnstange angefügt bzw. aufgesetzt und ist ein Blechteil, welches über Schrauben, Klötze oder Schweißen an dem Boden der Gleitschiene befestigt ist;
    • – weist der Tauchkolben zwei in Richtung nach unten abgewinkelte, im Verhältnis zur longitudinalen Mittelebene symmetrische Arme auf, und wobei jeder mit zwei Lappen von jedem Verriegelungshebel zum Steuern ihrer Drehung um ihre longitudinale Achse zusammenwirkt;
    • – weist jeder Hebel eine obere, lange und in Richtung zu dem Tauchkolben abgewinkelte Lasche auf, von der eine Fläche gegenüber dem Tauchkolben in Richtung nach außen über eine äußere Fläche des Armes des Tauchkolbens zurückgestoßen wird, um eine untere Lasche des Hebels in Richtung nach innen zurückzubringen, entsprechend zu einer Eingriffs- oder Freigabeposition des Fußes;
    • – weist jeder Hebel einen kurzen und geraden Zwischenlappen auf, von dem eine Fläche gegenüberliegend dem Tauchkolben in Richtung nach innen gezogen wird durch eine innere Fläche des Armes des Tauchkolbens, um den unteren Lappen des Hebels in Richtung nach außen des Fußes zu verstellen in Einstellungs- oder in Verriegelungsposition;
    • – ist der kurze und gerade Zwischenlappen des Hebels vertikal durch ein Winkelstück des Armes des Tauchkolbens blockiert, um den Zwischenlappen, welcher in Richtung nach innen in einer Art und Weise zurückgebracht ist, dass der untere Lappen des Hebels in Richtung nach außen zurückgestoßen gehalten wird, wenn der Vorsprung des Tauchkolbens zwi schen den Zähnen der Zahnstange aufgenommen ist, um den Fuß in Verriegelungsposition zu halten;
    • – weist die Vorrichtung mindestens eine Verriegelungsklinke in Freigabe auf, welche sich in einer transversalen Ebene, die axial im Verhältnis zu den Hebeln versetzt ist, erstreckt, welche schwenkend in der Nähe ihres zentralen Teils um eine parallele Achse zu der longitudinalen Anlenkungsachse der Hebel montiert ist, welche elastisch in Richtung zu einer Ruheposition zurückgeholt ist, und welche einen unteren Steuerlappen aufweist, der, wenn der Fuß in der Gleitschiene ist, an einer oberen Fläche eines Flügels anliegt, um einen oberen Blockierlappen in eingezogener Position in Richtung zu der longitudinalen Mittelebene zu verstellen, wenn der Fuß in der Gleitschiene ist, welcher sich in seiner Ruheposition gegenüber einem Abschnitt des Arms erstreckt, der zu dem Tauchkolben gehört, um ihn in oberer Position zu blockieren;
    • – weist der Tauchkolben zwei horizontale, im Verhältnis zur longitudinalen Mittelebene symmetrische Arme auf, und wobei sie mit oberen Lappen der Verriegelungshebel zusammenwirken, um ihre Drehung um ihre longitudinale Achse und ihre transversale Verstellung zu steuern;
    • – weisen die Hebel obere Lappen auf, deren Flächen gegenüber dem Tauchkolben jede mit drei Zonen ausgestattet ist, obere Kontaktzone, Zwischenkontaktzone und untere Kontaktzone, wobei sie drei transversalen Positionen der unteren Lappen des Hebels entsprechen, wenn Anlageflächen, die an den Enden der Arme des Gleitstücks angeordnet sind, gegen die Kontaktzonen anliegen;
    • – wenn die Anlageflächen der Arme des Gleitstücks dort in Anlage sind, entspricht die obere Kontaktzone, welche an den oberen Enden der oberen Lappen der Hebel angeordnet ist, einer Verstellung in Richtung nach außen der oberen Lappen des Hebels und ruft die transversale Verstellung in Richtung nach innen der unteren Lappen der Hebel zum Herausziehen des Fußes hervor; entspricht die Zwischenkontaktzone, welche an der Mitte der oberen Lappen der Hebel angeordnet ist, einer transversalen Zwischenverstellung der oberen Lappen der Hebel und positioniert die unteren Lappen der Hebel gemäß einer transversalen Zwischenposition, um die longitudinale Verstellung des Fußes unter seinem vertikalen Festsetzen zu erlauben, entspricht die untere Kontaktzone, welche an den unteren Enden der oberen Lappen der Hebel angeordnet ist, einer transversalen Verstellung in Richtung nach innen der oberen Lappen der Hebel, und ruft die Verstellung in Richtung nach außen der unteren Lappen der Hebel hervor, um den Fuß vertikal festzusetzen, wenn der Vorsprung des Gleitstücks zwischen den Zonen der Zahnstange aufgenommen wird;
    • – weist der untere Lappen von jedem Verriegelungshebel einen unteren, aktiven Teil auf, welcher von einem longitudinalen, komplementären Profil zu dem Profil des inneren Abschnitts eines Flügels der Gleitschiene ist;
    • – ist der untere, aktive Teil des unteren Lappens von jedem Hebel als ein Haken geformt, welcher mit dem inneren Einhakabschnitt des Flügels zusammenwirkt, um den Fuß vertikal festzusetzen;
    • – werden die Verriegelungshebel elastisch in ihre extreme Verriegelungsposition durch eine Feder zurückgestellt, welche das Gleitstück in Richtung nach unten zurückholt bzw. zurückstellt;
    • – sind die Gleitschiene, der Hebel und der Tauchkolben Teile, welche ausgehend von gestückelten bzw. in Stücke geschnittenen Profilen in der passenden Länge realisiert sind.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung offenbar, welche für das Verständnis nachfolgt, bei welcher man sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Gleitschiene ist, welche eine Zahnstange gemäß der Erfindung aufweist;
  • 2 eine transversale Schnittansicht einer Gleitschiene als Variante ist, wobei sie eine Zahnstange aufweist, die gemäß der Erfindung realisiert ist;
  • 3 eine transversale Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, die in longitudinaler Verriegelungsposition wiedergegeben ist;
  • 4 eine Ansicht gemäß 3 ist, wobei sie die Vorrichtung in longitudinaler Einstellposition darstellt;
  • 5 eine Ansicht gemäß 3 ist, wobei sie die Vorrichtung in Freigabeposition des Fußes vor dem Herausbringen darstellt;
  • 6 eine Ansicht gemäß 3 ist, wobei sie die Vorrichtung in Freigabeposition des Fußes nach dem Herausbringen darstellt;
  • 7 eine Ansicht gemäß 3 ist, wobei sie die Vorrichtung darstellt, die mit ihrer Verriegelungsklinke in Freigabe in Ruheposition ausgestattet ist;
  • 8 eine Ansicht gemäß 7 ist, wobei sie die Blockierklinke in Freigabe in Ruheposition darstellt;
  • 9 eine transversale Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist, die in longitudinaler Verriegelungsposition wiedergegeben ist;
  • 10 eine Ansicht gemäß 9 ist, wobei sie die Vorrichtung in longitudinaler Einstellposition darstellt;
  • 11 eine Ansicht gemäß 9 ist, wobei sie die Vorrichtung in Freigabeposition des Fußes vor dem Herausbringen darstellt;
  • 12 eine Ansicht gemäß 9 ist, wobei sie die Vorrichtung in Freigabeposition des Fußes nach dem Herausbringen darstellt; und
  • 13 eine Perspektivansicht ist, wobei sie eine Vorrichtung darstellt, die gemäß einem Herstellungsverfahren aus gezogenen, gebogenen oder extrudierten Teilen realisiert ist.
  • In 1 sieht man eine Gleitschiene 30 einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung. Auf bekannte Weise wird die Gleitschiene 30 auf den horizontalen Boden (nicht wiedergegeben) der Karosserie eines Kraftfahrzeugs aufgesetzt gemäß einer im Wesentlichen longitudinalen Richtung, welche durch den Pfeil L dargestellt ist. Die Gleitschiene 30 ist aus einem Profilstab 12 im Wesentlichen in U-Form und offen in Richtung zur Vertikalen V gebildet. An den Enden der Äste des U-Profils des Profilstabs 12 erstrecken sich zwei obere, gegenüberliegende Flügel 14, die aus dem Material des Profilstücks 12 hervorgehen, longitudinal gemäß der Richtung L der Gleitschiene 30 und sind in Richtung nach unten der Gleitschiene 30 in einer transversalen Richtung T geneigt bzw. schräg. Die Gleitschiene 30 weist am Boden des Profilstücks 12 in U-Form eine Zahnstange 16 auf, die sich longitudinal über die gesamte Länge der Gleitschiene 30 erstreckt, und welche am Boden des Profilstücks 12 z. B. durch Schweißwülste 18 befestigt ist.
  • Die Zahnstange 16 weist Zähne 20 auf, die sich transversal erstrecken und longitudinal bei regelmäßigen Intervallen beabstandet sind. Die Gleitschiene 16 ist am Boden des Profilstücks 12 in einer Art und Weise angeordnet, dass die aktiven Teile 22 der Zähne 20 transversal gemäß T beiderseits einer vertikalen Mittenebene A angeordnet sind.
  • 2 stellt eine zweite Ausführungsform der Gleitschiene 30 dar. Gemäß der Erfindung weist das Profilstück 12 am Boden seines Querschnitts in U-Form zwei vertikale Äste 24 auf, die sich vertikal und longitudinal über die gesamte Länge der Gleitschiene 30 erstrecken. Die Äste 24 weisen zwei Flächen 26 auf, welche in Richtung zu der Mittenebene A der Gleitschiene 30 ausgerichtet sind, in deren Oberfläche gegenüberliegende Nuten 28 gebildet sind, wobei sich die Flächen 26 und die Nuten 28 longitudinal über die gesamte Länge der Gleitschiene 30 erstrecken. Die Nuten 28 nehmen eine Zahnstange 16 auf, die aus einer Platte aus tiefgezogenem und gestanztem Blech gebildet ist, und longitudinal in den Nuten 28 durch vertikale Klötze 29 gehalten wird. Während der Montage der Zahnstange in der Gleitschiene 30 wird die Zahnstange 16 longitudinal in die Nuten 28 eingefädelt und sodann mit Hilfe der Klötzchen 29 befestigt.
  • Wie auch immer die Ausführungsform der Zahnstange 16 sei, weisen die oberen Flügel 14 der Gleitschiene 30 zwei obere Flächen 15 auf, die in Richtung nach unten in Richtung der vertikalen Mittenebene der Gleitschiene 30 geneigt sind, und weisen an ihren inneren Flächen abgerundete Winkel 17 auf Höhe der Verbindungsstelle mit den seitlichen, vertikalen Wänden der U-Form des Profilstücks 12 auf.
  • Diese zwei Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft, da sie es ermöglichen, eine Gleitschiene zu realisieren, welche später unter Bezugnahme auf die 3 bis 13 beschrieben wird, ausgehend von einem Profilstück 12, an welchem eine Zahnstange 16 angefügt ist, die einfach an der Gleitschiene 30 befestigt ist. Die Einfachheit der Formen der Teile ermöglicht es einerseits, sie durch irgendein Stanz- oder plastisches Verformungsverfahren zu realisieren und ermöglicht die Schweißung der Zahnstange 16, welche gemäß der Ausführungsform der 1 beschrieben wurde, oder die Befestigung der Klötzchen 29 der Zahnstange 16, die zu 2 beschrieben wurde, zu automatisieren, während der industriellen Fertigung der Gleitschiene 30, wobei diese zwei Verfahren es erlauben, die Herstellungskosten beträchtlich zu reduzieren.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Einstellvorrichtung 10, die unter Bezugnahme auf 3 dargestellt ist, die Gleitschiene 30 von demjenigen, zuvor beschriebenen Typ auf, und einen im Wesentlichen vertikalen Ausrichtfuß 34, welcher in Anlage gegen die Flügel 14 der Zahnstange 11 aufgenommen wird. Der Fuß 34 ist fest verbunden mit einer Untergesamtheit (nicht wiedergegeben) der Inneneinrichtung des Fahrzeugs, z. B. einem Fahrzeugsitz oder einer Tischplatte.
  • Der Fuß 34 weist ein Gehäuse 36 auf, von dem zwei seitliche untere Flügel 38, wobei sie sich im Wesentlichen longitudinal erstrecken, auf den oberen Flächen 15 der Flügel 14 mittels Gleitkufen 40 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, die fest mit dem Fuß 34 verbunden sind, anliegen. Vorteilhafterweise erlaubt die Anordnung der Gleitkufen 40 auf den seitlichen unteren Flügeln 38 gegenüber einer Lösung, die darin bestehen würde, die oberen Flächen 15 mit einem ähnlichen Material zu bedecken, die Länge der eingesetzten Gleitkufe zu reduzieren und demnach die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die seitlichen unteren Flügel 38 des Gehäuses 36 sind leicht in Richtung nach unten geneigt, wie die oberen Flächen 15 der Flügel 14, und sie stellen eine gute vertikale Anlage und transversale Zentrierung des Gehäuses 36 des Fußes 34 in der Gleitschiene 30 sicher.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 36 aus einem gebogenen Blech realisiert, wobei es so erlaubt wird, die Herstellungskosten der Vorrichtung 10, von der das Detail unter Bezugnahme auf 13 beschrieben werden wird, zu reduzieren.
  • Auf seiner oberen horizontalen Fläche 42 ist das Gehäuse 36 mit einem Loch 43 einer vertikalen Achse durchbohrt, welches das Hindurchführen einer vertikalen Steuerstange 44 eines Tauchkolbens 46, welcher später beschrieben wird, ermöglicht. Das Gehäuse 36 trägt zwei longitudinale Achsen 48, welche beiderseits der vertikalen Mittenebene A des Gehäuses 36 angeordnet sind, und welche mit dem Gehäuse 36 an seiner vorderen und hinteren transversalen Wand 50, welche vor und hinter der Schnittebene der Figuren angeordnet sind, befestigt sind. Die longitudinalen Achsen 48 nehmen jede in Drehung zwei Verriegelungshebel 52 auf, die fähig sind, um Achsen 48 zu schwenken, um sich winkelmäßig gemäß verschiedenen Positionen, die später beschrieben werden, zu verstellen.
  • Die Verriegelungshebel 52 sind im Verhältnis zur Ebene A symmetrisch und weisen untere Lappen 54 auf, die als Haken geformt sind, und welche dazu bestimmt sind, mit einem inneren Abschnitt der Flügel 14 zusammenzuwirken, von denen die unteren inneren Flächen 56 und die abgerundeten Winkel 17 es erlauben, das Gehäuse 36 im Verhältnis zu der Gleitschiene 30 vertikal festzusetzen. Um dies zu bewerkstelligen, erstrecken sich die unteren aktiven Teile 55 der unteren Lappen 54 transversal in Richtung nach außen, um durch die abgerundeten Winkel 17 und durch die inneren Flächen 56 der Flügel 14 aufgenommen zu werden.
  • Die Hebel 52 weisen jeder einen oberen langen Lappen 58 und einen kurzen Zwischenlappen 60 auf, deren Funktion später beschrieben werden wird, welche oberhalb der horizontalen Ebene, welche durch die Achsen 48 geht, angeordnet sind, und welche symmetrisch im Verhältnis zur Ebene A und in Richtung zu der Ebene A geneigt sind.
  • Das Loch 43 der oberen Fläche 42 ist durch eine Bohrung im Inneren des Gehäuses 36 verlängert und nimmt gleitend die Steuerachse 44 des Tauchkolbens 46 auf. Der Tauchkolben 46 ist elastisch in Richtung nach unten durch eine Spiraldruckfeder 62 zurückgestellt in Anlage an einer oberen, inneren Fläche 64 des Gehäuses 36 und einer oberen Endfläche 66 des Körpers 68 des Tauchkolbens 46.
  • Der Körper 68 weist an seinem unteren Ende einen Vorsprung oder Finger 70 auf, der dazu bestimmt ist, mit einer Zahnstange 16 zusammenzuwirken, welche bei der 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Zahnstange realisiert ist. Die Zahnstange 16 ist bei dieser Ausführungsform aus einem gebogenen Blech realisiert, welches am Boden des Profilstücks 12 durch Schrauben 74 befestigt ist.
  • Auf Höhe seines oberen Endes 66 weist der Tauchkolben 68 zwei symmetrische Arme 76 auf, welche in Richtung nach unten und in Richtung nach außen geneigt sind, und welche dazu bestimmt sind, mit oberen langen Lappen 58 und den kurzen Zwischenlappen 60 der Hebel 52, zwischen welchen die Arme 76 aufgenommen sind, zusammenzuwirken.
  • 3 stellt die Vorrichtung 10 in verriegelter Position dar. In dieser Konfiguration wird der Tauchkolben 46 in unterer Position durch die Wirkung der Rückstellfeder 62 in einer Art und Weise gehalten, dass der Vorsprung 70 zwischen den Zähnen 20, 22 der Zahnstange 72 aufgenommen ist. Die Vorrichtung 10 ist somit longitudinal festgesetzt bzw. unbeweglich gemacht. Die Arme 76 des Körpers des Tauchkolbens 68, deren Neigung in Richtung nach unten Winkelstücke 77 definiert, nimmt in den Winkelstücken 77 die kurzen Zwischenlappen 60 der Hebel 52 auf, um sie der Mittelebene A in einer Art und Weise anzunähern, dass die unteren Lappen 54 der Hebel 52 in Drehung in Richtung nach außen zurückgestoßen werden und durch Einhaken mit der inneren Fläche 56 und de abgerundeten Winkel 17 der Flügel 14 zusammenzuwirken, um vertikal den Fuß 34 festzusetzen.
  • Die Ausrichtung in Richtung nach unten der inneren Flächen 56 der Flügel 14 und der unteren Lappen 54 der Hebel 52 ruft eine Haltekraft hervor, welche eine vertikale Komponente und eine transversale Komponente hat, was es vorteilhafterweise erlaubt, jeder transversalen Verstellung des Fußes 34 vorzubeugen. Bei dieser Konfiguration sind die unteren, aktiven Teile 55 der Hebel 52 vertikal in Anlage gegen die geneigte Fläche 56 der Flügel 14 und transversal in dem abgerundeten Winkel 17 der Flügel 14 in einer Art und Weise, dass ein Spiel (nicht wiedergegeben) zwischen den kurzen Zwischenlappen 60 und den Armen 76 des Tauchkolbens 46 auf Höhe der Winkelstücke 77 bestehen bleibt.
  • Auf diese Weise erlaubt es die Feder 62, eine Aufnahme des Spiels sicherzustellen, dass in dem Fall einer eventuellen transversalen Bewegung der unteren Lappen 54 der Hebel 52 in Richtung zu der Mittelebene A der Vorrichtung 10 die Feder 62 die kurzen Zwischenlappen 60 der Hebel 52 in Richtung zur der Mittelebene A zurückbringen kann, um das genannte Spiel zu bereinigen und die unteren Lappen 54 der Hebel 52 in Anschlag zurückzubringen.
  • In der Ansicht der 4 ist der Steuerstab 44 des Tauchkolbens 46 durch einen Benutzer in Richtung nach oben gezogen und unter Überwinden der entgegenge setzten Kraft der Feder 62, um die Vorrichtung 10 in longitudinale Einstellkonfiguration zu setzen.
  • In dieser Konfiguration verlässt der Vorsprung 70 des Tauchkolbens 46 die Zahnstange 16 in einer Art und Weise, dass der Fuß 34 nicht mehr longitudinal festgesetzt ist. Der Kolben 46 gibt unter dem Sich-Anheben die kurzen Zwischenlappen 60 der Hebel 52 der Winkelstücke 77 der Arme des Tauchkolbens 76 frei. Die Arme des Tauchkolbens 76 steigen an und ihre oberen Flächen gelangen in Anlage an die unteren Flächen der oberen, langen Lappen 58 der Hebel 52, welche in einer transversalen Ebene mit dem gleichen Winkel wie die Arme 76 des Tauchkolbens 46 in einer Art und Weise geneigt sind, dass die durch den Benutzer angelegte Kraft lediglich das Ansteigen des Tauchkolbens 46 und des Vorsprungs 70 hervorruft, ohne die unteren Lappen 54 der Hebel 52 heraus von den abgerundeten Winkeln 17 und der inneren Fläche 56 der Flügel loszulassen.
  • Auf diese Art und Weise ist die Einrichtung 10 im Stande, wobei das Gehäuse 36 immer vertikal im Zusammenwirken mit den Flügeln 14 über die Gleitkufen 40 aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten und der inneren Fläche 56 vertikal gehalten wird, longitudinal zu gleiten, wobei es dennoch vertikal gehalten wird und es ermöglicht so, die Funktion einer Einstellung der Position der Untergesamtheit oder des Fahrzeugsitzes sicherzustellen.
  • Wenn der Benutzer seine Betätigung an der Steuerstange 44 des Tauchkolbens 46 in Richtung nach oben fortsetzt, wird die Einrichtung 10 in eine Position eines Herausbringens gesetzt.
  • Tatsächlich entfernen in dieser Konfiguration, die in 5 dargestellt ist, die Arme 76 des Tauchkolbens 46 die oberen langen Lappen 58 der Hebel 52 in Rich tung nach außen, welche um ihre Achsen 48 schwenken, um die unteren Lappen 54 in Richtung nach innen zurückzubringen unter Freisetzen der Lappen 54 nach außen von den inneren Flächen 56 und den abgerundeten Winkeln 17 der Flügel 14. Die unteren Lappen 54 der Hebel 52 kommen somit in Anlage gegen den Körper 68 des Tauchkolbens 46 und der transversale Raumbedarf bzw. Platzbedarf der Einrichtung 10 auf Höhe der unteren Lappen 54 ist geringer als die Breite des transversalen Spalts 79, der in 2 dargestellt ist, und welcher durch die Ränder gegenüber der Flügel 14 begrenzt ist.
  • 6 stellt die finale Phase des Herausbringens des Fußes 34 von der Gleitschiene 30 dar. Unter Halten des Steuerhebels 44 des Tauchkolbens 46 in Richtung nach oben gezogen wird der reduzierte, transversale Platzbedarf der unteren Lappen der Hebel 52 aufrecht erhalten und es ist möglich, den Fuß 34 von der Gleitschiene 30 herauszubringen bzw. herauszuziehen.
  • Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, da sie es erlaubt, die Ladekapazität des Fahrzeugs zu vergrößern unter Entfernen seiner Sitze, oder nach den Wünschen des Benutzers die Untergesamtheiten, welche seine Inneneinrichtung zusammensetzen, abzuändern, z. B. unter Umstellen mehrerer dieser Untergesamtheiten zueinander oder unter ihrem Zurückbringen, wobei diese Möglichkeit besonders interessant ist, wenn es sich um Sitze handelt, da man so einen geselligen Raum für die Passagiere des Fahrzeugs schaffen kann.
  • 7 und 9 stellen die Funktionsweise einer Verriegelungsklinke 71 in Freigabe gemäß der Erfindung dar.
  • Die Verriegelungsklinke 71 in Freigabe ist schwenkend an den longitudinalen Anlenkungsachsen 48 montiert und ist in einer longitudinalen Ebene angeordnet, welche im Verhältnis zur Schnittebene, die unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 beschrieben wurde, versetzt ist.
  • Wie es 7 darstellt, weist sie in einem unteren Teil einen im Wesentlichen transversalen Steuerlappen 73 auf, der in Anlage ist, wenn der Fuß 34 in der Gleitschiene 30 aufgenommen ist, an einer oberen Fläche 15 eines Flügels 14 und von einer ähnlichen Neigung bzw. Schräge. In einem oberen Teil weist sie einen oberen Blockierlappen 75 auf, im Wesentlichen vertikal, welcher eingezogen in Richtung zu der longitudinalen Mittelebene A der Einrichtung 10 ist, wenn der Fuß 34 in der Gleitschiene 30 aufgenommen ist in einer Art und Weise, dass der obere Lappen einer Indexierung unterhalb des Winkelstücks 77 des Armes 76 des Tauchkolbens 46 angeordnet ist und nicht mit diesem in Konflikt gerät.
  • Wie es 8 zeigt, bringen, wenn der Fuß 34 von der Gleitschiene 30 freigelassen ist, elastische Rückstellmittel (nicht wiedergegeben) den Anlagelappen 73 zurück in Ruheposition in Richtung zu der Ebene A und den oberen Blockierlappen 75 in Richtung nach außen von der Einrichtung 10 in einer Art und Weise, dass der obere Blockierlappen 75 in Anlage ein Ende eines Armes 76 des Tauchkolbens 46 aufnimmt. Während die Feder 62 den Tauchkolben 46 in Richtung nach unten zurückholt, ist der Lappen 76 des Tauchkolbens in stabiler Anlage an dem oberen Blockierlappen 75 der Indexierungshebel in Freigabe 71.
  • Während dem Wiedereinführen (nicht dargestellt) des Fußes 34 in die Gleitschiene 30 wird der Anlagelappen 73 in Richtung zu der Ebene A zurückgebracht, der obere Indexierungslappen 75 wird in Richtung nach außen von der Einrichtung 10 entfernt und der Arm 76 des Tauchkolbens 46 wird in einer Art und Weise gelöst, dass der Tauchkolben frei ist, auf den Boden der Gleitschiene 30 unter der Betätigung der Rückstellfeder 62 herunterzugehen.
  • Der Anlagelappen 73 ist besonders vorteilhaft, da er es erlaubt, das Wiedereinführen der Vorrichtung zu erleichtern und verhindert, dass die unteren Lappen 54 der Hebel 52 sich nicht aufgrund von mehreren Betätigungen „mit Kraft" auf den oberen Flächen 15 der Flügel 14 verschlechtern.
  • Auf analoge Art und Weise zu derjenigen, die beschrieben wurde, und welche in den 2 bis 6 dargestellt ist, stellen die 9 bis 12 die Funktionsweise einer Variante der Erfindung dar.
  • In dieser Konfiguration weist der Tauchkolben 46 obere Arme 78 auf, welche horizontal sind. Diese oberen Arme 78 sind dazu bestimmt, mit oberen Lappen 80 der Hebel 52 zusammenzuwirken, wobei die unteren Lappen 54 der Hebel 52 eine im Wesentlichen analoge Konfiguration zu der zuvor beschriebenen aufweisen. Die oberen Lappen 80 der Hebel 52 weisen ein S-Profil auf, wobei es von unten nach oben eine untere Kontaktzone 82 einer longitudinalen Stellung, eine Zwischenkontaktzone 84 eines Haltens und eine obere Kontaktzone 88 einer Entriegelung aufweist. Die Zonen 82, 84 und 88 sind in Richtung zu der Mittelebene A der Vorrichtung 10 ausgerichtet und wirken mit den abgerundeten Enden 86 der Arme 78 des Tauchkolbens 46 zusammen.
  • Auf eine zu der zuvor beschriebenen Einrichtung 10 analogen Art und Weise hält die Rückstellfeder 62 gemäß 9 den Tauchkolben 46 in unterer Position, wenn die Einrichtung 10 in verriegelter Position ist. Die Anlageflächen 86 der Arme 78 des Tauchkolbens 46 sind somit zwischen den oberen Lappen 80 auf der unteren Kontaktzone 82 aufgenommen und die oberen Lappen 80 der Hebel 52 werden in einer zu der Mittelebene A der Einrichtung 10 angenäherten Position in einer Art und Weise gehalten, dass die unteren Lappen 54 der Hebel 52 entfernt sind und den Kontakt zwischen den aktiven unteren Teilen 55 der Hebel einerseits und den inneren Flächen 56 und den abgerundeten Winkeln 17 der Flügel 14 andererseits erlauben.
  • Wie es 10 zeigt, gleiten die Enden 86, wenn der Benutzer die Steuerstange 44 des Tauchkolbens 46 gemäß einer vertikalen Translationsbewegung in Richtung nach oben unter Überwindung der entgegengesetzten Kraft der Feder 62 betätigt, entlang der unteren Kontaktzonen 82 ohne Entfernen der oberen Lappen 80 von den Hebeln 52 in einer An und Weise, dass der Vorsprung 70 des Tauchkolbens die Zahnstange 16 verlässt, welche hier gemäß der Ausführungsform der 1 wiedergegeben ist. Der Fuß 34 kann also longitudinal verstellt werden, wobei er dennoch vertikal gehalten wird.
  • Wie es 11 zeigt, gelangen, wenn der Benutzer die Bewegung in Richtung nach oben der Steuerstange 44 des Tauchkolbens 46 fortsetzt, die Enden 86 der Arme 78 des Tauchkolbens an die oberen Kontaktzonen 88 und entfernen die oberen Lappen 80 der Hebel 52 in einer An und Weise, dass die unteren Lappen 54 der Hebel in Richtung zu der Mittelebene A der Einrichtung 10 zurückgebracht werden und nicht mehr den Fuß 34 vertikal festsetzen. Das Gehäuse 36 kann dann aus der Gleitschiene 30 herausgebracht werden, wobei der Benutzer an der Steuerstange 44 zieht, um den Fuß 34 von der Gleitschiene 30 herauszubringen.
  • Wie es 12 zeigt, gehen unter Loslassen der Steuerstange 44 die Enden 86 in die unteren Kontaktzonen 84 herunter, welche als Halte-Kerben bzw. Rast-Kerben geformt sind, um die unteren Lappen 54 der Hebel 52 in einer halboffenen Position zu halten, die eine anschließende Wiedereinführung begünstigt.
  • Diese Konfiguration ist besonders vorteilhaft, da sie es erlaubt, eine Indexierung der Steuerstange 44 zu realisieren unter gleichzeitigem Vereinfachen der Formen der Hebel 52.
  • Tatsächlich erlaubt die vereinfachte Form der Hebel 52 vorteilhafterweise, die Herstellungskosten derartiger Hebel zu reduzieren und folglich die Gesamtkosten der Vorrichtung 10 zu reduzieren.
  • Schließlich muss der Benutzer zum Wiedereinführen des Fußes 34 in die Gleitschiene 30 lediglich den Fuß in die Gleitschiene 30 hineinschieben. Die unteren Lappen 54 der Hebel 52 nähern sich demnach transversal an, um das Einführen des Fußes 34 zu erleichtern, und die unteren Kontaktzonen 84 entfernen sich und lösen bzw. geben die Enden 86 frei, was zur Folge hat, es der Feder 62 zu erlauben, wie zuvor unter Bezugnahme auf 9 beschrieben wurde, den Tauchkolben 46 in Richtung nach unten zurückzustellen, bis der Vorsprung 70 in die Zahnstange 16 eindringt.
  • 13 ist ein industrielles Ausführungsbeispiel, welches ermöglicht, die Einfachheit einer Realisierung der Vorrichtung besser einzuschätzen, welches in einer Ausführungsform von Hebeln 52 gemäß den Lehren der 3 dargestellt ist, welche ausgehend von Profilstücken realisiert sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Tauchkolben 46 auch ausgehend von einem Profilstück realisiert und das Loch 43 ist durch einen Spalt ersetzt, wobei er es erlaubt, eine Steuerstange 44 in Form einer Platte hindurchzuführen. Die Feder 62 (nicht wiedergegeben) kann eine Spiralfeder sein, welche an der oberen Fläche 66 des Tauchkolbens 46 anliegt und um eine Stange 90, die unten beschrieben ist, aufgewickelt ist.
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens ist diese Lösung besonders vorteilhaft, da sie es erlaubt, für jedes dieser Teile eine Stange von großer Länge in kleine Elemente zu zerstückeln, was es ermöglicht, die Herstellungskosten spürbar zu reduzieren.
  • Es ist gleichermaßen für das Gehäuse 36 so, welches selbst ausgehend von Halb-Gehäusen 36A und 36B realisiert ist, welche aus zwei komplementären, gestanzten und gebogenen Flächen realisiert sind, die mittels longitudinaler Achsen 48 zusammengefügt sind, welche eingespannt in den zwei Halb-Gehäusen 36 montiert sind, und von der transversalen Stange 90, welche eingespannt in transversalen, ausgerichteten Löchern 92, welche durch die zwei Halb-Gehäuse 36A und 36B getragen werden, montiert ist. Der Fuß 34 kann so sehr einfach durch ein automatisiertes Verfahren zusammengesetzt werden, was eine Garantie für geringe Herstellungskosten ist.
  • Schließlich sind die zwei Varianten der gleichen Einrichtung 10 besonders vorteilhaft, da sie eine in der Benutzung einfache Einrichtung 10 vorschlagen und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen ein Herausreißen oder Brechen aufweisen wegen der vertikalen Versetzung bzw. Verlagerung zwischen der Anlageebene des Fußes 34 und der Einhakebene des Vorsprungs 70.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) für die Einstellung der longitudinalen Position und die Blockierung in eingestellter Position an einem horizontalen Boden des Karosseriegehäuses eines Kraftfahrzeugs, welches mit zwei parallelen Gleitschienen (11) ausgestattet ist, einer Untergesamtheit, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei sie Füße (34) einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung aufweist, die in longitudinalem Gleiten durch die Gleitschienen (11) aufgenommen werden, von denen mindestens ein Fuß (34) Führungshebel (52) der longitudinalen Verstellungen in eingestellter Position aufweist, wobei sie in der Nähe ihres oberen Endes um eine longitudinale Anlenkungsachse (48) schwenken, welche durch den Fuß (34) getragen ist, und von dem Typ, in welchen das untere Ende des Fußes (34) mit einem vertikal beweglichen Tauchkolben (46) ausgestattet ist, und wobei er die transversalen Verstellungen der Hebel (52) steuert zwischen: – einer ersten extremen Position, bezeichnet als Eingriffs- oder Freigabeposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel (52) mit gegenüber einer longitudinalen Ebene (A) symmetrischer und gegenüberliegender Wirkung in einer in Richtung nach innen eingezogenen Position sind, in welcher ihr transversaler Raumbedarf das vertikale Einführen oder Herausbringen des Fußes (34) in die Gleitschiene (30) über einen longitudinalen, mittleren Spalt (79) dieser letzteren, welcher durch zwei longitudinale und parallele obere Flügel (14) der Gleitschiene (30) begrenzt ist, erlaubt; – und einer zweiten extremen Position, bezeichnet als Verriegelungsposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel (52) sich jeder transversal in Richtung nach außen bezüglich einem inneren Ab schnitt (17, 56) des einen der oberen Flügel (14) der Gleitschiene (30), mit welcher sie durch Einhaken zusammenwirken, erstreckt, um vertikal den Fuß (34) im Verhältnis zu der Gleitschiene (30) festzusetzen; – beim Hindurchgehen durch mindestens eine Zwischenposition, bezeichnet als Einstellposition, in welcher die zwei Verriegelungshebel (52) sich jeder transversal in Richtung nach außen gegenüber dem inneren Abschnitt (17, 56) von einem der oberen Flügel (14) der Gleitschiene (30) erstrecken, um vertikal den Fuß (34) im Verhältnis zu der Gleitschiene (30) festzuhalten, und um longitudinale Verstellungen des Fußes (34) im Verhältnis zur Gleitschiene (30) zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (46) an seinem unteren Ende einen Vorsprung (70) aufweist, welcher zwischen den Zähnen (20) einer Zahnschiene (16, 19, 72), welche an dem Boden der Gleitschiene (30) gebildet ist, aufgenommen wird zum longitudinalen Festsetzen des Fußes (34) in der Verriegelungsposition.
  2. Vorrichtung (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (34) angefügt ist und ein Teil aus Blech (16, 19, 72) ist, welches über Schrauben (74), Klötze (29) oder durch Schweißen (18) an dem Boden der Gleitschiene (30) befestigt ist.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (46) zwei nach unten abgewinkelte Arme (76) aufweist, symmetrisch im Verhältnis zur longitudinalen Mittelebene (A), und wobei jeder mit zwei Lappen (58, 60) von jedem Verriegelungshebel zum Steuern ihrer Drehung um ihre longitudinale Achse (58) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (52) einen oberen, langen Lappen (58) aufweist, und welcher in Richtung zu dem Tauchkolben (46) abgewinkelt ist, von dem eine Fläche gegenüber dem Tauchkolben (46) in Richtung nach außen über eine äußere Fläche des Armes (76) des Tauchkolbens (46) zurückgestoßen wird zum Zurückbringen in Richtung nach innen eines unteren Lappens (54) des Hebels (52), wobei dies einer Eingriffs- oder Freigabeposition des Fußes (34) entspricht.
  5. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (52) einen kurzen und geraden Zwischenlappen (60) aufweist, von dem eine Fläche gegenüberliegend dem Tauchkolben (46) in Richtung nach innen gezogen wird über eine untere Fläche des Armes (76) des Tauchkolbens (46) zum Verstellen des unteren Lappens (54) des Hebels (52) in Einstellungsposition oder in Verriegelungsposition in Richtung nach außen des Fußes.
  6. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kurze und gerade Zwischenlappen (60) des Hebels (52) vertikal durch ein Winkelstück (77) des Armes (76) des Tauchkolbens (46) blockiert ist zum Halten des Zwischenlappens (60), welcher in Richtung nach innen zurückgebracht ist, in einer Art und Weise, dass der untere Lappen (54) des Hebels (52) zurückgestoßen in Richtung nach außen gehalten wird, wenn der Vorsprung (70) des Tauchkolbens zwischen den Zähnen (20) der Zahnstange (16, 19, 72) aufgenommen wird zum Halten des Fußes (34) in Verriegelungsposition.
  7. Vorrichtung (10) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verriegelungsklinke (71) in Freigabe aufweist, welche sich in einer transversalen, axial im Verhältnis zu den Hebeln (52) versetzten Ebene erstreckt, welche schwenkend in der Nähe ihres zentralen Teils um eine Achse parallel zu der longitudinalen Anlenkungsachse (48) der Hebel (52) montiert ist, welche elastisch in Richtung zu einer Ruheposition zurückgeholt ist, und welche einen unteren Steuerlappen aufweist, der sich auf einer oberen Fläche (15) eines Flügels (14) abstützt, wenn der Fuß (34) in der Gleitschiene (30) ist, um einen oberen Blockierlappen (75) in eingezogene Position in Richtung zu der longitudinalen Mittelebene (A) zu verstellen, welcher sich gegenüber einem Arm (76) des Tauchkolbens (34) in der Ruheposition erstreckt, um ihn in oberer Position zu blockieren.
  8. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben zwei horizontale Arme (78) aufweist, welche im Verhältnis zur longitudinalen Mittelebene (A) symmetrisch sind, und wobei sie mit oberen Lappen (80) der Verriegelungshebel (52) zum Steuern ihrer Drehung um ihre longitudinale Achse (48) und ihrer transversalen Verstellung zusammenwirken.
  9. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (52) obere Lappen (80) aufweisen, deren Flächen gegenüber dem Tauchkolben jede mit drei oberen (88), mittleren (84) und unteren (82) Kontaktzonen ausgestattet sind, wobei sie drei transversalen Positionen der unteren Lappen (54) der Hebel (52) entsprechen, wenn Anlageflächen (86), die an den Enden der Arme (78) des Gleitstücks (46) angeordnet sind, gegen die Kontaktzonen (82, 84, 88) anliegen.
  10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Anlageflächen (86) der Arme (78) des Gleitstücks (46) dort in Anlage sind, die obere Kontaktzone (88), welche an den oberen Enden der oberen Lappen (80) der Hebel (52) angeordnet ist, einer Verstellung in Richtung nach außen der oberen Lappen (80) der Hebel (52) entspricht und die transver sale Verstellung in Richtung nach innen der unteren Lappen (54) der Hebel (52) hervorruft, um den Fuß (34) herauszuziehen, die Zwischenkontaktzone (84), welche in der Mitte der oberen Lappen (80) der Hebel (52) angeordnet ist, einer transversalen Zwischenverstellung der oberen Lappen (80) der Hebel (52) entspricht und die unteren Lappen (54) der Hebel (52) gemäß einer transversalen Zwischenposition positioniert, um die longitudinale Verstellung des Fußes (34) unter seinem vertikalen Festsetzen zu erlauben, die untere Kontaktzone (82), welche an den unteren Enden der oberen Lappen (80) der Hebel (52) angeordnet ist, einer transversalen Verstellung in Richtung nach innen der oberen Lappen (80) der Hebel (52) entspricht, und die Verstellung in Richtung nach außen der unteren Lappen (54) der Hebel (52) hervorruft, um vertikal den Fuß (34) festzusetzen, wenn der Vorsprung des Gleitstücks (70) zwischen den Zähnen (22) der Zahnstange (16, 19, 72) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung (10) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Lappen (54) von jedem Verriegelungshebel einen unteren, aktiven Teil (55) aufweist, welcher von einem longitudinalen, komplementären Profil zu dem Profil des inneren Abschnitts (17, 56) eines Flügels (14) der Gleitschiene (30) ist.
  12. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, aktive Teil (55) des unteren Lappens (54) von jedem Hebel (52) als ein Haken geformt ist, welcher mit dem inneren Einhakabschnitt (17, 56) des Flügels (14) zum vertikalen Festsetzen des Fußes (34) zusammenwirkt.
  13. Vorrichtung (10) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshebel (52) elastisch in Richtung ihrer extremen Verriegelungsposition durch eine Feder (62) zurückgeholt werden, welche das Gleitstück (46) in Richtung nach unten zurückstellt.
  14. Vorrichtung (10) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (30), die Hebel (52) und der Tauchkolben (46) Teile sind, welche ausgehend von auf die passende Länge gestückelten Profilen realisiert sind.
DE69916923T 1998-03-30 1999-03-30 Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung Expired - Lifetime DE69916923T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803923A FR2776582B1 (fr) 1998-03-30 1998-03-30 Dispositif de reglage a cremaillere rapportee en fond de glissiere
FR9803923 1998-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916923D1 DE69916923D1 (de) 2004-06-09
DE69916923T2 true DE69916923T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=9524652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916923T Expired - Lifetime DE69916923T2 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0947380B1 (de)
DE (1) DE69916923T2 (de)
ES (1) ES2216455T3 (de)
FR (1) FR2776582B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025984B4 (de) * 2006-06-02 2012-07-26 Ami Industries, Inc. Bodenschienenbeschlag für Flugzeugsitze
DE10057577B4 (de) * 2000-04-17 2012-09-13 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE102016113409A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812251B1 (fr) * 2000-07-27 2003-01-03 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif de guidage et d'ancrage pour siege amovible de vehicule
JP4542254B2 (ja) * 2000-11-21 2010-09-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
FR2829439B1 (fr) * 2001-09-07 2004-01-16 Faurecia Sieges Automobile Pietement de siege de vehicule, siege comportant un tel pietement et ensemble d'assise comportant un tel siege
FR2829440B1 (fr) * 2001-09-07 2004-01-02 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule et ensemble d'assise comportant un tel siege
FR2835790B1 (fr) * 2002-02-08 2004-05-07 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif de calage vertical et automatique d'un siege de vehicule
AT413518B (de) * 2002-12-04 2006-03-15 Innova Patent Gmbh Rahmen für sessel, insbesondere von sesselliften
JP4104969B2 (ja) * 2002-12-19 2008-06-18 富士機工株式会社 車両のシートスライド装置
DE102005007430A1 (de) * 2005-02-18 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Befestigungs- und Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007036449A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Michler, Walter, Dipl.-Ing. (FH) Befestigungssystem zur schnell lösbaren Befestigung von Innenraumkomponenten in der Kabine eines Luftfahrzeugs
FR2950292B1 (fr) * 2009-09-21 2011-12-16 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif d'ancrage de siege amovible de vehicule automobile
KR101409475B1 (ko) 2010-05-28 2014-07-02 브로제 파르쪼이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 코부르크 모터 차량 시트를 위한 길이방향 가이드
DE102012218762A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur sicherung von ladegut
KR101372954B1 (ko) 2012-11-28 2014-03-10 현대다이모스(주) 슬라이딩시트 로킹장치
JP6264075B2 (ja) * 2013-07-30 2018-01-24 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
FR3054984B1 (fr) * 2016-08-11 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble coulissant pour habitacle de vehicule automobile a confort d'utilisation ameliore
FR3096745B1 (fr) * 2019-05-28 2021-06-11 Conseil & Technique Dispositif de fixation d’un objet sur un rail avec un pas de positionnement déterminé
CN110193736A (zh) * 2019-06-13 2019-09-03 玉柴联合动力股份有限公司 一种发动机导管座圈底孔加工夹持装置及其使用方法
US11833935B2 (en) * 2019-12-20 2023-12-05 Ts Tech Co., Ltd. Slide lock structure for slide rail device
DE102020207924B3 (de) 2020-06-25 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589922A (en) * 1949-03-01 1952-03-18 Harry A Bowman Quick detachable anchoring means for chairs and the like
US5236153A (en) 1992-06-25 1993-08-17 Laconte Richard J Longitudinal floating pivot track fitting
FR2702717B1 (fr) * 1993-03-19 1995-05-24 Matra Automobile Dispositif de réglage de position de siège pour véhicule automobile et siège utilisable avec un tel dispositif.
FR2728860A1 (fr) 1994-12-30 1996-07-05 Renault Plancher de vehicule automobile
GB2315013B (en) * 1996-07-10 2000-03-08 Nmi Safety Systems Ltd Improvements in or relating to a carriage adapted to be slideably mounted on a track

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057577B4 (de) * 2000-04-17 2012-09-13 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einem Halteorgan
DE102007025984B4 (de) * 2006-06-02 2012-07-26 Ami Industries, Inc. Bodenschienenbeschlag für Flugzeugsitze
DE102016113409A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016113409B4 (de) 2015-10-02 2022-06-30 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69916923D1 (de) 2004-06-09
FR2776582A1 (fr) 1999-10-01
ES2216455T3 (es) 2004-10-16
EP0947380A1 (de) 1999-10-06
EP0947380B1 (de) 2004-05-06
FR2776582B1 (fr) 2000-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916923T2 (de) Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE69926936T2 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und mit solcher Schiene ausgerüsteter Sitz
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE69915528T2 (de) Modulares Befestigungssystem mit Nockensteuerung
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
EP0437711A2 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenkbauteile von Fahrzeugen, insbesondere für Motorhauben von Kraftwagen
DE3310020C2 (de)
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102004030562A1 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE69915529T2 (de) Modulares Befestigungssystem im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP3380360B1 (de) Sitztiefenversteller
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
DE19649385A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE602004003344T2 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung
EP0816209B1 (de) Anordnung eines Reserverades an einem Kraftfahrzeug
DE3038266A1 (de) Spielfahrzeug
DE2723073C2 (de)
EP1580364A2 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition