EP2072696A1 - Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung Download PDF

Info

Publication number
EP2072696A1
EP2072696A1 EP07405360A EP07405360A EP2072696A1 EP 2072696 A1 EP2072696 A1 EP 2072696A1 EP 07405360 A EP07405360 A EP 07405360A EP 07405360 A EP07405360 A EP 07405360A EP 2072696 A1 EP2072696 A1 EP 2072696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
actuating device
flushing
housing
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072696B1 (de
Inventor
Simon Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG, Geberit International AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to EP07405360.4A priority Critical patent/EP2072696B1/de
Priority to NO20084173A priority patent/NO20084173L/no
Publication of EP2072696A1 publication Critical patent/EP2072696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072696B1 publication Critical patent/EP2072696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for triggering a flush in a flushing device, comprising a housing which can be fastened, for example, in a passage of a cistern lid, a button mounted in the housing and for flushing release in the housing downwardly movable button, with a trigger member, to trigger a flushing with a first flushing amount or a flushing with a second flushing volume with the key downwards is movable.
  • An actuator of this type is known in the art by the DE 20018835 U known. This is intended for a so-called dual-flush and has a feeler with two buttons. One of these buttons is intended for a full flush and the other for a partial flush.
  • a weight is lifted with the closure body of an outlet valve, which loads the closure body after opening the valve and thus prematurely moves it down onto the valve seat.
  • full flushing it is rinsed with, for example, 61% of water and partial flushing with 31% of water.
  • the trigger member consists of two parts, each connected to a lever. If one of these levers pivoted, only the closure body is raised. When pivoting the other lever of the closure body and the weight are raised.
  • a disadvantage of this actuator that the two keys have a relatively small touch surface. For Spülauslect thus only a partial area of the entire tactile surface is available.
  • the invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned, which is more ergonomic and yet structurally relatively easy to produce.
  • the actuator should still be reliable and suitable for example for ceramic cisterns.
  • the object is achieved in a generic actuator in that the key is pivotally mounted in the housing and pivotally for triggering the flushing with the first flushing in a first direction and downwardly movable and to trigger the flushing with the second flushing in a different direction and is movable downwards.
  • the movement of the button in a rinsing release is thus a combination of a pivoting movement and a linear movement.
  • the key is first pivoted in one direction or the other and then moved down. Since a second key is not required, the entire tactile surface is available for actuation. For selecting the flushing quantity, only the pivoting direction must therefore be determined here. Since the key is also moved down, the power transmission to the outlet valve as known per se is possible. For example, such a power transmission via lever or via a remote release, for example via a Bowden cable.
  • the key is pivotable about a horizontal axis.
  • the button is pivotable about this horizontal axis, either clockwise or counterclockwise.
  • the axis is preferably arranged so that it passes through the key.
  • the key is pivotally mounted in a key bearing, which in turn is slidably mounted in the housing.
  • the key is mounted in the housing so that it is locked in the rest position without one of the above pivoting movements down, so that a flush without pivoting the button is not triggered.
  • This ensures that the key can only be moved downwards in the pivoted state. This is done constructively then especially if, according to a development of the invention, that the button has at least one cam which is substantially horizontally moved during pivoting of the key and which is guided in guide grooves on the inside of the housing so that it in a Middle position down pending, so that in this position, the flushing is not triggered.
  • the trigger member cooperates with either a first or a second plunger for flushing.
  • first plunger or the second plunger is moved with the trigger member down.
  • the movements of the two plungers can be transmitted, for example, in each case via a cable pull on the outlet valve. It is also conceivable, however, a transmission via appropriately pivotally mounted lever.
  • the stroke of the pusher member in one and the other Spülausgins may be the same. It is also conceivable execution, in which this is different in size.
  • the pusher is a separately manufactured and attached to the key and in particular welded part.
  • the key and the trigger member can also be made in one piece. The production of two parts, however, allows a more cost-effective production. If the trigger member, for example, welded with the key, so they form a unit, which simplifies installation.
  • FIG. 1 shows an actuating device 1 for an outlet valve 4, which is mounted in a passage 6 of a cistern lid 2 shown here only partially.
  • the lid 2 is for example and in particular the lid of a cistern, not further shown here, in which the outlet valve 4 is mounted.
  • the cistern is in particular one made of ceramic.
  • the actuator 1 is not necessarily mounted in the cistern lid 2, but could be mounted in a different location per se.
  • the actuating device 1 is used for lifting a closure body 30 of the outlet valve 4.
  • This closure body 30 has at a lower end a valve plate 31 which in FIG. 1 an outlet opening of a valve housing 32 closes. If the closure body 30 is raised, the valve is opened and rinse water can flow out, for example, into a toilet bowl. With the actuating device 1 can be raised with a different stroke via a cable 3 of the closure body 30. If the closure body 30 is lifted with a comparatively large stroke, the cistern is substantially completely emptied. However, when the closure body 30 is lifted with a smaller stroke, the lever 37 acts as a support and the weight 38 prematurely closes the outlet valve 4. In this case, it is flushed with a subset of the rinse water.
  • the closure body 30 is raised by means of a cable 3, which has two cables 16 which each lift a lever 36 of the closure body 30 via a lever.
  • the lever 34 is mounted in a housing 33 of the outlet valve 4 and pivotable about an axis 35 in the counterclockwise direction.
  • the transmission of the movement to the outlet valve 4 by means of a Bowden cable is but an example here. In principle, another transmission can be provided.
  • the actuating device 1 has a substantially cylindrical housing 5, which according to the FIG. 2 an upper housing part 5a and a lower housing part 5b has.
  • the upper substantially annular housing part 5a is inserted from above into the housing part 5b and locked with this not shown here latching tongues 9.
  • the lower housing part 5b has an external thread 11 onto which a nut 10 is screwed, which is applied to a bottom 39 of the lid 2 and thus the housing 5 fixed to the lid 2 connects.
  • the upper housing part 5a has an example circular recess 40 in which a button 7 is mounted.
  • a button 7 is mounted.
  • FIG. 8 on the upper side, for example, a flat touch surface 8, which in the in FIG. 2 shown rest position is substantially flush with a top 41 of the upper housing part 5a.
  • the Touch surface 8 extends down a wall 42 which is spherically outwardly curved like the FIG. 8 lets recognize.
  • this wall 42 diametrically opposite two openings 28 are arranged, of which in the FIG. 8 only the one is shown.
  • the key 7 is pivotally mounted on a key bearing 12.
  • the key bearing 12 has two upwardly projecting bearing blocks 29, one of which in the FIG. 8 partially visible.
  • bearing blocks 29 protrude at an upper end, not shown here in each case in one of the openings 28 and thereby form a pivot bearing with the key 46.
  • the key 7 is limited to the key bearing 12 and the said axis 46 in one or the other direction pivotally. So that the button 7 can be pivoted in one or the other direction, the touch surface 8 has a first touch area 8a and a second touch area 8b. A marking 43 extending parallel to the pivot axis subdivides the touch surface 8 into these two touch areas 8a and 8b. If the key 7 is pressed downwards in the touch area 8a, then in the FIG. 2 press the button 7 counterclockwise in the in FIG. 3 shown pivoted position.
  • a presser member 13 is inserted from below, which has a first pusher arm 13a and a second pusher arm 13b.
  • the two arms 13a and 13b protrude from the bottom of the button 7 down.
  • the pusher member 13 is made as a separate part and preferably firmly connected to the key 7.
  • the trigger member 13 may be welded to the key 7.
  • the button 7 and the trigger member 13 may be made of plastic, for example.
  • the pusher 13 is thus moved together with the key 7. If the key 7 in the in FIG. 3 As shown, the first pusher arm 13a is engaged with an upper end 14a of a ram 14 as shown.
  • the second pusher arm 13b is not effective. If the button 7 in the other direction and thus in FIG. 2 pivoted clockwise, so passes according to the second Pusher 13b in a position in which it cooperates with an upper end 14a of a second ram 15. The other pusher arm 13a is not effective here.
  • the key bearing 12 is formed substantially annular and has a recess 44, in which in the rest position of the button 7 according to FIG. 2 the two pusher arms 13a and 13b engage with a lower end.
  • the key bearing 12 On the outside, the key bearing 12 has four guide slots 22, each in an in FIG. 6 shown guide groove 23 are guided linearly.
  • the key bearing 12 is guided in the lower housing part 5b so that it depends on the in FIG. 4 shown upper position against the retroactive force of a return spring 19 in the in FIG. 4 shown position is movable.
  • a radially inwardly projecting comb 24 is arranged between each two guide grooves 23 is according to FIG. 6 in a guide slot 25 .
  • This comb 24 thus divides the guide slot 25 into two mutually parallel areas.
  • the guide slots 25 serve to guide a respective pin 27.
  • These two pins 27 are each formed on the outside of a downwardly projecting arm 26, as the Figures 5 and 8th demonstrate.
  • On the not visible side of the button 7 is located in a symmetrical arrangement of the second arm 26, which also has an outwardly projecting pin 27. Is the key 7 in the in Figures 2 and 5
  • This arrangement of the pins 27 with respect to the two combs 24 has the effect that the button 7 vertically can not be moved down without the button 7 in the one or the other direction is pivoted.
  • the key 7 Before the key 7 can be moved substantially downwards, it must therefore be pivoted in one or the other direction, as already explained above. If the key 7 is pivoted, the two pins 27 can each be moved downwards in the corresponding guide slot 25.
  • the guide slots 25 do not extend over the entire length of the lower housing part 5b, so that correspondingly the movement of the key 7 is limited downwards.
  • the guide grooves 23 and the guide slots 25 are incorporated on the inside in the lower housing part 5b. In principle, however, these can also be arranged on a further part inserted into the housing 5.
  • the two plungers 14 and 15 are mounted vertically displaceable in a tappet guide 21 of the lower housing part 5b.
  • a surface 45 is arranged, against which the two plungers 14 and 15 rest in the rest position. These positions are held by springs, not shown here, against which the plunger 14 and 15 are each movable downwards.
  • the plungers 14 and 15 each have a lower end 14b and 15b projecting from a projection 20 of the lower housing part 5b down. These ends 14 b and 15 b are each connected to a cable 16 of the cable 3. With these cables 16, the movements of the two plungers 14 and 15 are transmitted to the outlet valve 4.
  • a remote release has the advantage that dimensional variations in a cistern made of ceramic on the operation have no influence and do not complicate the assembly.
  • the key 7 in the area 8a is first in the in FIG. 3 shown pivoted position.
  • the pivot angle is for example 5 - 10 °, preferably about 7.5 °.
  • the two pins 27 come out of the in FIG. 5 shown area in an area that is outside the plane of the two ridges 24.
  • the button 7 is now moved in this pivoted position down.
  • the first pusher arm 13a in this case passes into the region of the upper end 14a of the first plunger 14 and moves it downwards. Accordingly, the associated with this plunger 14 cable 16 is moved and pivoted the corresponding not visible here lever and the closure body 30 is raised so that the weight 38 is not effective.
  • the key 7 is first pivoted in the area 8b and then moved down. To move the button 7 down against the force of the spring 19, the entire surface 8 of the button 7 is available. Even with a comparatively small touch area of, for example, less than 9 cm 2 is thereby a ergonomic flushing possible. In the FIG. 2 the key 7 is thus pivoted clockwise. The swing angle can be the same, but this is not mandatory. If the key 7 is now moved downwards, the second pusher arm 13b pushes the pusher 15 downwards. Accordingly, the associated with this plunger cable 16 is moved and the closure body 30 is raised so that the weight 38 is effective and accordingly the outlet valve 4 is closed prematurely.
  • the cistern is then refilled via an inlet valve (not shown here). If the button 7 is released, it goes into the in due to the restoring force of the spring 19 in FIG. 2 shown rest position back. The plunger 14 and 15 are independent of this return movement and get back to the rest position with the corresponding cable 16 due to the said further springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Betätigungsvorrichtung besitzt ein Gehäuse (5), das beispielsweise in einem Durchgang (6) eines Spülkastendeckels (2) befestigbar ist. Im Gehäuse (5) ist zur Spülauslösung eine nach unten bewegbare Taste (7) gelagert. Ein Drückerorgan (13) ist zum Auslösen einer Spülung mit einer ersten Spülmenge oder einer Spülung mit einer zweiten Spülmenge mit der Taste (7) nach unten bewegbar. Die Taste (7) ist im Gehäuse (5) schwenkbar gelagert und zum Auslösung der Spülung mit der ersten Spülmenge in einer ersten Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar und zum Auslösen der Spülung mit der zweiten Spülmenge in eine andere Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar. Die Betätigungsvorrichtung ermöglicht auch bei kleiner Taste eine ergonomische Spülauslösung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung in einer Spülvorrichtung, mit einem Gehäuse, das beispielsweise in einem Durchgang eines Spülkastendeckels befestigbar ist, einer im Gehäuse gelagerten und zur Spülauslösung im Gehäuse nach unten bewegbaren Taste, mit einem Drückerorgan, das zum Auslösen einer Spülung mit einer ersten Spülmenge oder einer Spülung mit einer zweiten Spülmenge mit der Taste nach unten bewegbar ist.
  • Eine Betätigungsvorrichtung dieser Art ist im Stand der Technik durch die DE 20018835 U bekannt geworden. Diese ist für eine so genannte Zweimengen-Spülung vorgesehen und besitzt ein Tastorgan mit zwei Tasten. Die eine dieser Tasten ist für eine Vollspülung und die andere für eine Teilspülung vorgesehen. Bei der Teilspülung wird mit dem Verschlusskörper eines Auslaufventils ein Gewicht angehoben, welches nach dem Öffnen des Ventils den Verschlusskörper belastet und diesen somit vorzeitig nach unten auf den Ventilsitz bewegt. Bei der Vollspülung wird beispielsweise mit 61 Wasser und bei der Teilspülung mit 31 Wasser gespült. Das Drückerorgan besteht aus zwei Teilen, die jeweils mit einem Hebel verbunden sind. Wird der eine dieser Hebel verschwenkt, so wird lediglich der Verschlusskörper angehoben. Beim Verschwenken des anderen Hebels werden der Verschlusskörper und das Gewicht angehoben. Nachteilig ist bei dieser Betätigungsvorrichtung, dass die beiden Tasten eine vergleichsweise kleine Tastfläche besitzen. Zur Spülauslösung steht somit lediglich eine Teilfläche der gesamten Tastfläche zur Verfügung.
  • Eine ähnliche Betätigungsvorrichtung ist im Stand der Technik aus der EP 1 270 829 A des Anmelders bekannt geworden. Hier ist die Taste für die Auslösung einer Teilmengenspülung in einer anderen und grösseren Taste integriert. Für die Auslösung einer Vollmengenspülung steht auch hier nur eine Teilfläche der gesamten Tastfläche zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die ergonomischer ist und die dennoch konstruktiv vergleichsweise einfach herstellbar ist. Die Betätigungsvorrichtung soll trotzdem funktionssicher sein und sich beispielsweise für Keramik-Spülkästen eignen.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungsvorrichtung dadurch gelöst, dass die Taste im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und zum Auslösen der Spülung mit der ersten Spülmenge in einer ersten Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar und zum Auslösen der Spülung mit der zweiten Spülmenge in eine andere Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar ist. Die Bewegung der Taste bei einer Spülauslösung ist somit eine Kombination aus einer Schwenkbewegung und aus einer linearen Bewegung. Die Taste wird zuerst in der einen oder anderen Richtung verschwenkt und dann nach unten bewegt. Da eine zweite Taste nicht erforderlich ist, steht die gesamte Tastfläche für eine Betätigung zur Verfügung. Zur Wahl der Spülmenge muss hier somit lediglich die Schwenkrichtung bestimmt werden. Da die Taste ebenfalls nach unten bewegt wird, ist die Kraftübertragung auf das Auslaufventil wie an sich bekannt möglich. Beispielsweise kann eine solche Kraftübertragung über Hebel oder auch über eine Fernauslösung, beispielsweise über einen Bowdenzug erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Taste um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Zur Spülmengenauslösung ist die Taste um diese horizontale Achse, wahlweise im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar. Die Achse ist hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass sie durch die Taste hindurchgeht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Taste schwenkbar in einem Tastenlager gelagert ist, das wiederum verschiebbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Taste so im Gehäuse gelagert ist, dass sie in der Ruhestellung ohne eine der genannten Schwenkbewegungen nach unten gesperrt ist, so dass eine Spülung ohne Verschwenken der Taste nicht auslösbar ist. Damit ist sichergestellt, dass die Taste nur im verschwenkten Zustand nach unten bewegt werden kann. Dies erfolgt konstruktiv dann besonders, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Taste wenigstens einen Nocken aufweist, der beim Schwenken der Taste im Wesentlichen horizontal bewegt wird und der in Führungsnuten an der Innenseite des Gehäuses so geführt ist, dass er in einer Mittelstellung nach unten ansteht, so dass in dieser Stellung die Spülung nicht auslösbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drückerorgan zur Spülauslösung entweder mit einem ersten oder einem zweiten Stössel zusammenarbeitet. Zur Spülauslösung wird insbesondere der erste Stössel oder der zweite Stössel mit dem Drückerorgan nach unten bewegt. Die Bewegungen der beiden Stössel können beispielsweise jeweils über einen Kabelzug auf das Auslaufventil übertragen werden. Denkbar ist aber auch eine Übertragung über entsprechend schwenkbar gelagerte Hebel. Der Hub des Drückerorgans bei der einen und der anderen Spülauslösung kann gleich sein. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der diese unterschiedlich gross ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drücker ein separat hergestelltes und an der Taste befestigtes und insbesondere verschweisstes Teil ist. Grundsätzlich können die Taste und das Drückerorgan jedoch auch aus einem Stück hergestellt sein. Die Herstellung aus zwei Teilen ermöglicht jedoch eine kostengünstigere Herstellung. Wird das Drückerorgan beispielsweise mit der Taste verschweisst, so bilden diese eine Einheit, was die Montage vereinfacht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung entlang der Linie I-I der Figur 7 sowie ein Schnitt durch ein mit der Betätigungsvorrichtung verbundenes Auslaufventil,
    Figur 2
    ein Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung entlang der Linie II-II der Figur 7, wobei sich die Taste in der Ruheposition befindet,
    Figur 3
    ein Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung entlang der Linie III-III der Figur 7, wobei die Taste in der einen Richtung verschwenkt ist,
    Figur 4
    ein Schnitt durch die Taste entlang der Linie IV-IV der Figur 7, wobei die Taste in der gedrückten Stellung gezeigt ist,
    Figur 5
    ein Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung entlang der Linie V-V der Figur 7,
    Figur 6
    eine räumliche Ansicht des Gehäuses, wobei das Aussengewinde weggelassen ist,
    Figur 7
    eine teilweise horizontal geschnittene Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung und
    Figur 8
    eine räumliche Ansicht der Taste und des Tastenlagers.
  • Die Figur 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Auslaufventil 4, die in einem Durchgang 6 eines hier nur abschnittweise gezeigten Spülkastendeckels 2 gelagert ist. Der Deckel 2 ist beispielsweise und insbesondere der Deckel eines hier weiter nicht gezeigten Spülkastens, in dem das Auslaufventil 4 montiert ist. Der Spülkasten ist insbesondere ein solcher aus Keramik. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist aber nicht zwingend im Spülkastendeckel 2 montiert, sondern könnte an sich auch an einem anderen Ort montiert sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 dient zum Anheben eines Verschlusskörpers 30 des Auslaufventils 4. Dieser Verschlusskörper 30 besitzt an einem unteren Ende einen Ventilteller 31, der in Figur 1 eine Auslauföffnung eines Ventilgehäuses 32 verschliesst. Wird der Verschlusskörper 30 angehoben, so wird das Ventil geöffnet und Spülwasser kann beispielsweise in eine WC-Schüssel ausfliessen. Mit der Betätigungsvorrichtung 1 kann über einen Kabelzug 3 der Verschlusskörper 30 mit unterschiedlichem Hub angehoben werden. Wird der Verschlusskörper 30 mit vergleichsweise grossem Hub angehoben, so wird der Spülkasten im Wesentlichen vollständig geleert. Wird der Verschlusskörper 30 jedoch mit kleinerem Hub angehoben, so wird der Hebel 37 als Stütze wirksam und das Gewicht 38 schliesst vorzeitig das Auslaufventil 4. In diesem Fall wird mit einer Teilmenge des Spülwassers gespült.
  • Der Verschlusskörper 30 wird mittels eines Kabelzugs 3 angehoben, der zwei Kabel 16 aufweist, die jeweils über einen Hebel 34 einen Hebel 36 des Verschlusskörpers 30 anheben. Der Hebel 34 ist in einem Gehäuse 33 des Auslaufventils 4 gelagert und um eine Achse 35 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkbar. Die Übertragung der Bewegung auf das Auslaufventil 4 mittels eines Bowdenzugs ist hier aber lediglich ein Beispiel. Grundsätzlich kann auch eine andere Übertragung vorgesehen sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 besitzt ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 5, das gemäss der Figur 2 ein oberes Gehäuseteil 5a und ein unteres Gehäuseteil 5b aufweist. Das obere im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Gehäuseteil 5a ist von oben in das Gehäuseteil 5b eingesetzt und mit diesem über hier nicht gezeigte Rastzungen 9 verrastet. Das untere Gehäuseteil 5b besitzt ein Aussengewinde 11, auf das eine Mutter 10 aufgeschraubt ist, die an eine Unterseite 39 des Deckels 2 angelegt ist und damit das Gehäuse 5 fest mit dem Deckel 2 verbindet.
  • Das obere Gehäuseteil 5a besitzt eine beispielsweise kreisrunde Ausnehmung 40, in welcher eine Taste 7 gelagert ist. Diese besitzt gemäss Figur 8 oberseitig eine beispielsweise ebene Tastfläche 8, welche in der in Figur 2 gezeigten Ruhestellung im Wesentlichen bündig ist mit einer Oberseite 41 des oberen Gehäuseteils 5a. Von der Tastfläche 8 erstreckt sich nach unten eine Wandung 42, die kugelförmig nach aussen gewölbt ist wie die Figur 8 erkennen lässt. In dieser Wandung 42 sind diametral gegenüberliegend zwei Öffnungen 28 angeordnet, von denen in der Figur 8 lediglich die eine gezeigt ist. Durch diese diametral gegenüberliegenden Öffnungen 28 ist die Taste 7 auf einem Tastenlager 12 schwenkbar gelagert. Hierzu besitzt das Tastenlager 12 zwei nach oben ragende Lagerböcke 29, von denen der eine in der Figur 8 teilweise sichtbar ist. Diese Lagerböcke 29 ragen an einem oberen hier nicht gezeigten Ende jeweils in eine der Öffnungen 28 hinein und bilden dadurch ein Drehlager mit der Taste 46. Die Taste 7 ist auf dem Tastenlager 12 und der genannten Achse 46 begrenzt in der einen oder anderen Richtung schwenkbar. Damit die Taste 7 in der einen oder anderen Richtung verschwenkt werden kann, besitzt die Tastfläche 8 einen ersten Tastbereich 8a und einen zweiten Tastbereich 8b. Eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Markierung 43 unterteilt die Tastfläche 8 in diese beiden Tastbereiche 8a und 8b. Wird die Taste 7 im Tastbereich 8a nach unten gedrückt, so wird in der Figur 2 die Taste 7 im Gegenuhrzeigersinn in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschwenkt. Wird die Taste 7 hingegen im Tastbereich 8b gedrückt, so wird sie im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Verschwenken erfolgt immer um die genannte horizontale Achse, welche durch die Aufhängung an den Öffnungen 28 definiert ist. Diese Achse befindet sich im Wesentlichen im Äquator der Aussenfläche der Wandung 42 und somit unterhalb der Tastfläche 8.
  • In die topfförmig ausgebildete Taste 7 ist von unten ein Drückerorgan 13 eingesetzt, das einen ersten Drückerarm 13a und einen zweiten Drückerarm 13b besitzt. Die beiden Arme 13a und 13b ragen von der Unterseite der Taste 7 nach unten. Das Drückerorgan 13 ist als separates Teil hergestellt und vorzugsweise fest mit der Taste 7 verbunden. Beispielsweise kann das Drückerorgan 13 mit der Taste 7 verschweisst sein. Die Taste 7 und das Drückerorgan 13 können beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Das Drückerorgan 13 wird somit zusammen mit der Taste 7 bewegt. Wird die Taste 7 in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschwenkt, so ist der erste Drückerarm 13a wie ersichtlich mit einem oberen Ende 14a eines Stössels 14 in Eingriff. Der zweite Drückerarm 13b ist hierbei hingegen nicht wirksam. Wird die Taste 7 in der anderen Richtung und somit in Figur 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so gelangt entsprechend der zweite Drückerarm 13b in eine Position, in welcher er mit einem oberen Ende 14a eines zweiten Stössels 15 zusammenwirkt. Der andere Drückerarm 13a ist hierbei nicht wirksam.
  • Das Tastenlager 12 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und besitzt eine Ausnehmung 44, in welche in der Ruhestellung der Taste 7 gemäss Figur 2 die beiden Drückerarme 13a und 13b mit einem unteren Ende eingreifen. An der Aussenseite besitzt das Tastenlager 12 vier Führungskulissen 22, die jeweils in einer in Figur 6 gezeigten Führungsnut 23 linear geführt sind. Das Tastenlager 12 ist im unteren Gehäuseteil 5b so geführt, dass es von der in Figur 4 gezeigten oberen Stellung gegen die rückwirkende Kraft einer Rückstellfeder 19 in die in Figur 4 gezeigte Stellung bewegbar ist.
  • Zwischen jeweils zwei Führungsnuten 23 ist gemäss Figur 6 in einem Führungsschlitz 25 ein radial nach innen ragender Kamm 24 angeordnet. Dieser Kamm 24 unterteilt den Führungsschlitz 25 somit in zwei parallel zueinander verlaufende Bereiche. Die Führungsschlitze 25 dienen zum Führen jeweils eines Zapfens 27. Diese beiden Zapfen 27 sind jeweils aussenseitig an einem nach unten ragenden Arm 26 angeformt, wie die Figuren 5 und 8 zeigen. Auf der hier nicht sichtbaren Seite der Taste 7 befindet sich in symmetrischer Anordnung der zweite Arm 26, der ebenfalls einen nach aussen ragenden Zapfen 27 besitzt. Befindet sich die Taste 7 in der in den Figuren 2 und 5 gezeigten Ruhestellung, so befinden sich die beiden Zapfen 27 jeweils unmittelbar über einem Kamm 24. Diese Anordnung der Zapfen 27 bezüglich der beiden Kämme 24 hat die Wirkung, dass die Taste 7 vertikal nicht nach unten bewegt werden kann, ohne dass die Taste 7 in der einen oder anderen Richtung verschwenkt wird. Bevor die Taste 7 wesentlich nach unten bewegt werden kann, muss sie somit wie bereits oben erläutert in der einen oder anderen Richtung verschwenkt werden. Ist die Taste 7 verschwenkt, so können die beiden Zapfen 27 jeweils im entsprechenden Führungsschlitz 25 nach unten bewegt werden. Die Führungsschlitze 25 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des unteren Gehäuseteils 5b, so dass entsprechend die Bewegung der Taste 7 nach unten begrenzt ist. Die Führungsnuten 23 und die Führungsschlitze 25 sind innenseitig in das untere Gehäuseteil 5b eingearbeitet. Grundsätzlich können diese jedoch auch an einem weiteren in das Gehäuse 5 eingesetzten Teil angeordnet sein.
  • Die beiden Stössel 14 und 15 sind in einer Stösselführung 21 des unteren Gehäuseteils 5b vertikal verschiebbar gelagert. An der Unterseite der Stösselführung 21 ist eine Fläche 45 angeordnet, an welcher die beiden Stössel 14 und 15 in der Ruhestellung anliegen. Diese Stellungen werden durch hier nicht gezeigte Federn gehalten, gegen diese die Stössel 14 und 15 jeweils nach unten bewegbar sind. Die Stössel 14 und 15 besitzen jeweils ein unteres Ende 14b bzw. 15b, das aus einem Ansatz 20 des unteren Gehäuseteils 5b nach unten hervorragen. Diese Enden 14b und 15b sind jeweils mit einem Kabel 16 des Kabelzugs 3 verbunden. Mit diesen Kabeln 16 können die Bewegungen der beiden Stössel 14 und 15 auf das Auslaufventil 4 übertragen werden. Anstelle von Kabeln 16 könnte diese Bewegung aber auch durch andere Mittel, beispielsweise mittels Hebel oder dergleichen übertragen werden. Denkbar wäre auch eine hydraulische oder pneumatische Fernauslösung. Eine Fernauslösung hat den Vorteil, dass Massabweichungen bei einem Spülkasten aus Keramik auf die Betätigung keinen Einfluss haben und die Montage nicht erschweren.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung 1 näher erläutert.
  • Zur Auslösung einer Vollspülung wird die Taste 7 im Bereich 8a zuerst in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschwenkt. Der Verschwenkwinkel beträgt beispielsweise 5 - 10°, vorzugsweise etwa 7,5°. Die beiden Zapfen 27 gelangen hierbei aus dem in Figur 5 gezeigten Bereich in einen Bereich, der ausserhalb der Ebene der beiden Kämme 24 liegt. Die Taste 7 wird nun in dieser verschwenkten Position nach unten bewegt. Der erste Drückerarm 13a gelangt hierbei in den Bereich des oberen Endes 14a des ersten Stössels 14 und bewegt diesen nach unten. Entsprechend wird das mit diesem Stössel 14 verbundene Kabel 16 verschoben und der entsprechende hier nicht sichtbare Hebel verschwenkt und der Verschlusskörper 30 so angehoben, dass das Gewicht 38 nicht wirksam wird.
  • Zum Auslösen einer Teilspülung wird die Taste 7 im Bereich 8b zuerst verschwenkt und anschliessend nach unten bewegt. Um die Taste 7 gegen die Kraft der Feder 19 nach unten zu bewegen, steht die gesamte Fläche 8 der Taste 7 zur Verfügung. Auch bei einer vergleichsweise kleinen Tastfläche von beispielsweise weniger als 9 cm2 ist dadurch eine ergonomische Spülauslösung möglich. In der Figur 2 wird die Taste 7 somit im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Schwenkwinkel kann hierbei der gleiche sein, dies ist jedoch nicht zwingend. Wird die Taste 7 nun nach unten bewegt, so stösst der zweite Drückerarm 13b den Stössel 15 nach unten. Entsprechend wird das mit diesem Stössel verbundene Kabel 16 verschoben und der Verschlusskörper 30 so angehoben, dass das Gewicht 38 wirksam wird und entsprechend das Auslaufventil 4 vorzeitig geschlossen wird. In an sich bekannter Weise wird anschliessend der Spülkasten über ein hier nicht gezeigtes Einlaufventil wieder gefüllt. Wird die Taste 7 losgelassen, so geht sie aufgrund der Rückstellkraft der Feder 19 in die in Figur 2 gezeigte Ruhestellung zurück. Die Stössel 14 und 15 sind unabhängig von dieser Rückstellbewegung und gelangen mit dem entsprechenden Kabel 16 wieder aufgrund der genannten weiteren Federn in die Ruhestellung zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Spülkastendeckel
    3
    Kabelzug
    4
    Auslaufventil
    5
    Tastengehäuse
    5a
    oberer Gehäuseteil
    5b
    unterer Gehäuseteil
    6
    Durchgang
    7
    Taste
    8
    Tastfläche
    8a
    erster Tastbereich
    8b
    zweiter Tastbereich
    9
    Rastzunge
    10
    Mutter
    11
    Gewinde
    12
    Tastenlager
    13
    Drückerorgan
    13 a
    erster Drückerarm
    13b
    zweiter Drückerarm
    14
    erster Stössel
    14a
    oberes Ende
    14b
    unteres Ende
    15
    zweiter Stössel
    15a
    oberes Ende
    15b
    unteres Ende
    16
    Kabel
    17
    Kabelführung
    18
    Hülse
    19
    Rückstellfeder
    20
    Ansatz
    21
    Stösselführung
    22
    Führungskulisse
    23
    Führungsnut
    24
    Kamm
    25
    Führungsschlitz
    26
    Arm
    27
    Zapfen
    28
    Öffnung
    29
    Lagerblock
    30
    Verschlusskörper
    31
    Teller
    32
    Ventilgehäuse
    33
    Gehäuse
    34
    Hebel
    35
    Achse
    36
    Hebel
    37
    Hebel
    38
    Gewicht
    39
    Unterseite
    40
    Ausnehmung
    41
    Oberseite
    42
    Wandung
    43
    Markierung
    44
    Ausnehmung
    45
    Fläche
    46
    Achse

Claims (12)

  1. Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung in einer Spülvorrichtung, mit einem Gehäuse (5), das beispielsweise in einem Durchgang (6) eines Spülkastendeckels (2) befestigbar ist, einer im Gehäuse (5) gelagerten und zur Spülauslösung im Gehäuse (5) nach unten bewegbaren Taste (7), mit einem Drückerorgan (13), das zum Auslösen einer Spülung mit einer ersten Spülmenge oder einer Spülung mit einer zweiten Spülmenge mit der Taste (7) nach unten bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (7) im Gehäuse (5) schwenkbar gelagert ist und zum Auslösen der Spülung mit der ersten Spülmenge in einer ersten Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar und zum Auslösen der Spülung mit der zweiten Spülmenge in eine andere Richtung schwenkbar und nach unten bewegbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige Taste (7) aufweist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (7) um eine horizontale Achse (46) schwenkbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (46) durch die Taste (7) hindurchgeht.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (7) schwenkbar in einem Tastenlager (12) gelagert ist, das wiederum verschiebbar im Gehäuse (5) gelagert ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (7) so im Gehäuse (5) gelagert ist, dass sie in der Ruhestellung ohne eine der genannten Schwenkbewegungen nach unten gesperrt ist, so dass eine Spülung ohne Verschwenken der Taste (7) nicht auslösbar ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (7) wenigstens einen Zapfen (27) aufweist, der beim Schwenken der Taste (7) im Wesentlichen horizontal bewegt wird und der in einem Führungsschlitz (25) an der Innenseite des Gehäuses (5) geführt ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (13) zur Spülauslösung entweder mit einem ersten oder einem zweiten Stössel (14, 15) zusammenarbeitet.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (13) zwei Arme (13a, 13b) aufweist, die mit der Taste (7) verschwenkbar sind, so dass je nach Schwenkrichtung der Taste (7) der eine oder der andere Arm (13a, 13b) einen der beiden Stössel (14, 15) nach unten bewegt.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerorgan (13) ein separat hergestelltes und an der Unterseite der Taste (7) befestigtes Teil ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Taste (7) nach dem ersten Verschwenken gleich oder unterschiedlich ist vom Hub nach dem zweiten Verschwenken.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Taste (7) jeweils über ein Kabel (16) eines Bowdenzugs auf das Auslaufventil (4) übertragbar sind.
EP07405360.4A 2007-12-20 2007-12-20 Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung Active EP2072696B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405360.4A EP2072696B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
NO20084173A NO20084173L (no) 2007-12-20 2008-10-06 Betjeningsanordning for utlosning av en spyling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405360.4A EP2072696B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072696A1 true EP2072696A1 (de) 2009-06-24
EP2072696B1 EP2072696B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=39493526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405360.4A Active EP2072696B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072696B1 (de)
NO (1) NO20084173L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105072A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Delabie Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018835U1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1270829A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1593787A1 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Stefan Danielsson Spogardh Spülmechanismus für eine Toilette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018835U1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1270829A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1593787A1 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Stefan Danielsson Spogardh Spülmechanismus für eine Toilette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105072A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Delabie Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen
FR3134125A1 (fr) 2022-04-05 2023-10-06 Delabie Dispositif de commande pour mecanisme de reservoir de chasse d’eau permettant de declencher un grand ou un petit volume de rincage au choix de l’utilisateur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072696B1 (de) 2016-11-23
NO20084173L (no) 2009-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870527B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP3420258B2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
CH659100A5 (de) Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens.
EP2476808B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP0103045A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP2369071A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
EP0890680A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2388379A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE102010063966B4 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
EP2894265B1 (de) Pneumatische Betätigungsvorrichtung
EP0103046A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE102013103640A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007015276

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03D0005092000

Ipc: E03D0005020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 5/02 20060101AFI20160212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17