EP1270490A1 - Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite - Google Patents

Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite Download PDF

Info

Publication number
EP1270490A1
EP1270490A1 EP02013347A EP02013347A EP1270490A1 EP 1270490 A1 EP1270490 A1 EP 1270490A1 EP 02013347 A EP02013347 A EP 02013347A EP 02013347 A EP02013347 A EP 02013347A EP 1270490 A1 EP1270490 A1 EP 1270490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
moving walk
column
construction
long span
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270490B1 (de
Inventor
David Krampl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20020013347 priority Critical patent/EP1270490B1/de
Publication of EP1270490A1 publication Critical patent/EP1270490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270490B1 publication Critical patent/EP1270490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to an escalator or a moving walk with at least one supporting structure that is between Support is supported.
  • the structure of a conventional escalator or one conventional moving walk can only be a relatively small one Bridge span. So it's been a long time known (see Fig. 3 of DE 709291 C1 from the year 1941), the structure through a column in the middle support. Do you want longer escalators or Building moving walks are several pillars of support necessary.
  • This task is performed by a moving walk or a Escalator of the type mentioned in the invention solved in that at least one arch or at least one column is provided and that the structure is attached several places with the arch or column over ropes or rods is connected.
  • the structure according to Art e.g. store in nine places, although with Except one place the entire area under the Moving walk or under the escalator remains free. something similar applies to the bow, whereby it is additionally favorable that the arch near the supports has its foundation, so that a very long contiguous area remains free.
  • the moving walk is generally 1 (see FIGS. 1 to 4) designated. It has a supporting structure 11 on both sides, which in the usual way in the manner of a truss is constructed.
  • the structure 11 is in at both ends Support 4 supports.
  • a column 2 is provided so that there is a total of a pylon results.
  • ropes at different heights 3 attached, which are angled to the structure 11 and support this in the manner of a cable-stayed bridge.
  • four ropes 3 each are provided (thus a total of 16 Ropes).
  • Moving walk 1 is thus between supports 4 supported at a total of nine points, but remains - until on the columns 2 in the middle - the entire room below of the moving walk 1 free.
  • the two pillars 2 have below a relatively large distance (see Fig. 2) and run into one another above moving walk 1. This is also the ensures lateral stability. It goes without saying a correspondingly deep, concrete foundation is necessary. Around Of course, even larger distances can also be bridged multiple pylons can be provided.
  • a sheet 12 is provided. These sheets 12 have one below greater distance than above and are through in several places Struts 14 connected together. Through and through Diagonal struts 15 result in the necessary lateral Stability.
  • the structures 11 are on supports a total of five points between the supports 4. Nevertheless, almost the entire area remains below the Moving walk 1 free, you can see from the foundations for the Sheets 12, which are close to the support 4.
  • Such moving walks or escalators can be used at trade fairs, Exhibitions, train stations and so on large distances without a large number of central bearings bridged.

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig (1) weist mindestens ein Tragwerk (11) auf, das zwischen Auflagern (4) abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist zur Abstützung zumindest ein Bogen (12) oder zumindest eine Säule (2) vorgesehen, wobei das Tragwerk (11) an mehreren Stellen mit dem Bogen (12) bzw. der Säule (2) über Seile (3, 13) oder Stangen verbunden ist. Es ist zweckmäßig, wenn jeweils zu beiden Seiten des Fahrsteiges (1) bzw. der Fahrtreppe eine Säule (2) bzw. ein Bogen (12) vorgesehen ist, die sich oberhalb der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges (1) nähern oder zusammenlaufen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit mindestens einem Tragwerk, das zwischen Auflagern abgestützt ist.
Das Tragwerk einer herkömmlichen Fahrtreppe bzw. eines herkömmlichen Fahrsteigs kann nur eine relativ geringe Spannweite überbrücken. Es ist daher schon seit langem bekannt (siehe die Fig. 3 der DE 709291 C1 aus dem Jahre 1941), das Tragwerk durch eine Säule in der Mitte zu unterstützen. Will man noch längere Fahrtreppen bzw. Fahrsteige bauen, sind mehrere Säulen zur Unterstützung notwendig.
Nachteilig ist dabei, dass der Platz unter dem Fahrsteig bzw. unter der Fahrtreppe nur sehr schlecht genutzt werden kann, weil die Säulen im Weg sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig der eingangs genannten Art so abzuändern, dass der Platz im Bereich der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges besser genützt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrsteig bzw. eine Fahrtreppe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Abstützung zumindest ein Bogen oder zumindest eine Säule vorgesehen ist und dass das Tragwerk an mehreren Stellen mit dem Bogen bzw. der Säule über Seile oder Stangen verbunden ist.
Bei Verwendung einer Säule kann man das Tragwerk nach Art der Schrägseilbrücke z.B. an neun Stellen lagern, obwohl mit Ausnahme einer Stelle der gesamte Bereich unter dem Fahrsteig bzw. unter der Fahrtreppe frei bleibt. Ähnliches gilt für den Bogen, wobei hier zusätzlich günstig ist, dass der Bogen in der Nähe der Auflager sein Fundament hat, so dass ein sehr langer zusammenhängender Bereich frei bleibt.
Es ist günstig, wenn jeweils zu beiden Seiten des Fahrsteiges bzw. der Fahrtreppe eine Säule bzw. ein Bogen vorgesehen ist, die sich oberhalb der Fahrtreppe nähern oder zusammenlaufen. Auf diese Weise wird die seitliche Stabilität erhöht, und es ergibt sich außerdem ein elegantes, schlankes Aussehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemässen Fahrsteig mit einer Säule von der Seite,
Fig. 2
eine Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3
einen erfindungsgemäßen Fahrsteig mit einem Bogen von der Seite und
Fig. 4
eine Ansicht gemäss Pfeil IV in Fig. 3.
Der Fahrsteig ist allgemein mit 1 (siehe Fig. 1 bis 4) bezeichnet. Er weist zu beiden Seiten ein Tragwerk 11 auf, welches in üblicher Weise in der Art eines Fachwerks aufgebaut ist. Das Tragwerk 11 ist an seinen beiden Enden in Auflagern 4 unterstützt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist zu beiden Seiten des Fahrsteiges 1 eine Säule 2 vorgesehen, so dass sich insgesamt ein Pylon ergibt. An diesen Säulen 2 sind in verschiedenen Höhen Seile 3 befestigt, die schräg zum Tragwerk 11 abgespannt sind und dieses in der Art einer Schrägseilbrücke unterstützen. Gemäß diesem Beispiel sind zu beiden Seiten und für jedes Tragwerk 11 jeweils vier Seile 3 vorgesehen (also insgesamt 16 Seile). Der Fahrsteig 1 ist somit zwischen den Auflagern 4 an insgesamt neun Punkten unterstützt, dennoch bleibt - bis auf die Säulen 2 in der Mitte - der gesamte Raum unterhalb des Fahrsteiges 1 frei. Die beiden Säulen 2 haben unten einen relativ großen Abstand (siehe Fig. 2) und laufen oberhalb des Fahrsteiges 1 ineinander. Dadurch ist auch die seitliche Stabilität gewährleistet. Selbstverständlich ist ein entsprechend tiefes, betoniertes Fundament notwendig. Um noch größere Distanzen zu überbrücken, können natürlich auch mehrere Pylone vorgesehen werden.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist zu beiden Seiten des Fahrsteiges 1 ein Bogen 12 vorgesehen. Diese Bögen 12 haben unten einen größeren Abstand als oben und sind an mehreren Stellen durch Streben 14 miteinander verbunden. Dadurch und durch Diagonalstreben 15 ergibt sich die notwendige seitliche Stabilität.
Von den Bögen 12 sind Seile 13 zu den Tragwerken 11 abgespannt. In diesem Beispiel werden die Tragwerke 11 an insgesamt fünf Punkten zwischen den Auflagern 4 unterstützt. Dennoch bleibt nahezu der gesamte Bereich unterhalb des Fahrsteiges 1 frei, sieht man von den Fundamenten für die Bögen 12 ab, die in der Nähe der Auflager 4 liegen.
Derartige Fahrsteige bzw. Fahrtreppen können bei Messen, Ausstellungen, Bahnhöfen und so weiter Anwendung finden, um große Distanzen ohne hohe Anzahl an Mittellagern zu überbrücken.

Claims (2)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig (1) mit mindestens einem Tragwerk (11), das zwischen Auflagern (4) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung zumindest ein Bogen (12) oder zumindest eine Säule (2) vorgesehen ist und dass das Tragwerk (11) an mehreren Stellen mit dem Bogen (12) bzw. der Säule (2) über Seile (3, 13) oder Stangen verbunden ist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zu beiden Seiten des Fahrsteiges (1) bzw. der Fahrtreppe eine Säule (2) bzw. ein Bogen (12) vorgesehen ist, die sich oberhalb der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges (1) nähern oder zusammenlaufen.
EP20020013347 2001-06-29 2002-06-19 Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite Expired - Lifetime EP1270490B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020013347 EP1270490B1 (de) 2001-06-29 2002-06-19 Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810630 2001-06-29
EP01810630 2001-06-29
EP20020013347 EP1270490B1 (de) 2001-06-29 2002-06-19 Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270490A1 true EP1270490A1 (de) 2003-01-02
EP1270490B1 EP1270490B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=26077395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020013347 Expired - Lifetime EP1270490B1 (de) 2001-06-29 2002-06-19 Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1270490B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714935A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit seilartiger Abspannung
CN111646101A (zh) * 2019-11-27 2020-09-11 泰富重工制造有限公司 一种用于圆管输送机的折叠式桥架装置及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016232A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Cowiconsult Rådgivende Ingeniører A/S A system and a method of counteracting wind induced oscillations in a bridge girder
EP0866019A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Unterspannung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016232A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Cowiconsult Rådgivende Ingeniører A/S A system and a method of counteracting wind induced oscillations in a bridge girder
EP0866019A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Unterspannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714935A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit seilartiger Abspannung
CN111646101A (zh) * 2019-11-27 2020-09-11 泰富重工制造有限公司 一种用于圆管输送机的折叠式桥架装置及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270490B1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
EP0411113B1 (de) Treppe
EP1270490B1 (de) Konstruktion für Fahrtreppe oder Fahrsteig mit grosser Spannweite
DE3403140C1 (de) Tragwerk,insbesondere Brueckentragwerk
EP0866019B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Unterspannung
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
EP1273548B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Tragwerk
DE3738291A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckentragwerks aus spannbeton
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE2046871C3 (de) Spannbetonträger für Flachdächer
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
DE10113996B4 (de) Treppe
DE2702357A1 (de) Hochbauwerk
DE202022101458U1 (de) Hybridmast
DE3311397C2 (de)
AT3122U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg
DE1459961A1 (de) Haengedach fuer Hallenbauten
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
EP2616609B1 (de) Treppe aus einzelnen Stufenelementen
DE6922560U (de) Vorgefertigter, verlegbarer wechselbalken
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE1214858B (de) Foerderturm fuer Schachtanlagen in Stahlbauweise
DE1929701A1 (de) Mehrfeldriges Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton
DE10118598A1 (de) Balkontragwerk
DE10204898A1 (de) Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619