EP2616609B1 - Treppe aus einzelnen Stufenelementen - Google Patents

Treppe aus einzelnen Stufenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2616609B1
EP2616609B1 EP11773209.9A EP11773209A EP2616609B1 EP 2616609 B1 EP2616609 B1 EP 2616609B1 EP 11773209 A EP11773209 A EP 11773209A EP 2616609 B1 EP2616609 B1 EP 2616609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
shaped
stairway
section
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11773209.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2616609A1 (de
Inventor
Thomas Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2616609A1 publication Critical patent/EP2616609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2616609B1 publication Critical patent/EP2616609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • E04F11/038Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support each modular part having a load-bearing balustrade part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Definitions

  • the invention relates to a staircase having a plurality of steps, wherein the steps each have a horizontal section as a tread surface with two longitudinal sides oriented transversely to the direction of stair flight, according to the preamble of claim 1.
  • Stairs are known in various designs, where they serve in static terms to dissipate substantially vertical loads.
  • the steps carry about the loads as a simple or clamped beam across the staircase direction.
  • the storage or clamping of the individual stages can be done in stairwell walls, side rails or a spindle, which ensure the further load transfer.
  • the staircase carriers are mostly steel or wooden stairs as lateral cheekbeams or lower beam holders, and in reinforced concrete stairs also as solid running beams.
  • the stair support determine the slope and can also be curved in plan, removing the loads in the direction of travel up and / or down.
  • Claim 1 relates to a staircase with several stages, wherein the steps each have a horizontal section as a tread surface with two transverse to the direction of stair flight oriented longitudinal sides. Furthermore, it is provided here that the steps are each designed as individual step elements, the horizontal section merges on a longitudinal side in a downwardly inclined support portion, which lies outside the vertical projection of the horizontal section, and merges on the opposite longitudinal side in a downwardly extending support portion which is within the vertical projection of the horizontal portion, wherein the support portion of a step element is supported on the support portion of the downstairs respectively next step element.
  • each step element thus rests on the step element located downstairs, so that a large part of the vertical loads is removed from one step element to the next step element. It can be realized in this way a static overall system for which carrier cables can be used as a staircase support, as will be explained in more detail.
  • Step element wedge-shaped connecting elements are arranged between the support portion of a step element and the support portion of the downstairs.
  • These wedge-shaped connecting elements can be made strip-shaped, extending over the majority of Longitudinal sides of the step elements extend, or there are provided two or more individual elements which are arranged distributed along a longitudinal side. Two successive step elements can be attached to the connecting elements lying between them, as screwed together, be. But it would also be conceivable that the support and support section rest on corresponding retaining shoulders of the connecting elements, as also shown in more detail.
  • carrier cables for the step elements are provided according to the invention, which are stretched below the stairs. If the cords were placed above the stairs to hang the stairs on them, the stairs would behave much more unstable.
  • rigid carriers are provided between the step elements and the carrier cables, via which the step elements are supported on the carrier cables.
  • vertical load carrier cables namely always have a slack that the staircase itself should not have. Therefore, rigid support between the step elements and the support cables are proposed over which the slack can be compensated for by means of different lengths of the support, so that the staircase itself has a constant slope.
  • the carriers can be designed as a rod-shaped or sleeve-shaped carrier, which are supported on the one hand on the support cables, and on the other hand are attached to the step elements.
  • the attachment of the rod or sleeve-shaped carrier to the step elements can be done in this case using the wedge-shaped connecting elements.
  • the rod or sleeve-shaped carrier at least partially extensions have above the stairs to which at least one handrail is attached.
  • stabilizing cables can be stretched above the stairs to which the extensions are attached.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a staircase according to the invention with individual step elements E i shown, with the staircase between a lower support 1 and an upper support 2 extends.
  • the index i numbers the individual step elements E i starting with a first step element E 1 up to the N th step element E N , so that i assumes the values 1, 2, 3 etc. up to the natural number N.
  • Below the staircase two carrier cables 3 are stretched, on which the stairs are supported by rigid supports T i .
  • the carrier T i are designed as rod or sleeve-shaped and have extensions V i above the stairs on which at least one handrail 4 is attached.
  • stabilizing cables 5 can be stretched above the stairs to which the extensions V i are attached.
  • the support cables 3, and the stabilizing cables 5 are stretched between the lower support 1 and the upper support 2.
  • each step element E i has a horizontal section H i as a tread surface, a support section S i , and a support section A i .
  • wedge-shaped connecting elements K i are arranged between the support section S i of a step element E i and the support section A i-1 of the step element E i-1, which respectively lies closest to the staircase.
  • the attachment of the rod or sleeve-shaped carrier T i takes place at the step elements E i using the wedge-shaped connecting elements K i .
  • connection of successive step elements E i and E i + 1 , as well as their connection with the carriers T i is based on the Fig. 2 to 4 explained.
  • the horizontal section H i , the support section S i , as well as the Pad section A i of two successive step elements E i can be seen.
  • the horizontal section H i merges on a longitudinal side into a downwardly inclined support section A i , which lies outside the vertical projection of the horizontal section H i .
  • Wedge-shaped connecting elements K i are arranged between the support section S i + 1 of a step element E i + 1 and the support section A i of the downstairs respective step element E i , which serve in the illustrated embodiment, on the one hand the connection of two successive step elements E i , and on the other hand as a holder for the rod or sleeve-shaped carrier T i or their extensions V i .
  • they have a first bore 6 for a first fastening element 7, for example a screw, and a second bore 8 for a second fastening element 9, likewise a screw.
  • the wedge-shaped connecting elements K i furthermore have an opening 10, through which the rod-shaped or sleeve-shaped carrier T i or its extension V i can be guided.
  • a counterpart G i is provided, which has a receptacle 11 for the second fastening element 9, and a fixing strip 12.
  • the receptacle 11 pierces in use position a first slot 13 in the support section A i , wherein the fixing strip 12 engages in the first slot 13 and determines the orientation of the counterpart G i .
  • fixing elements 15 are provided, which serve for adjusting the fixing strip 12, and thus of the counterpart G i , relative to the slot 13, and allow a slight change in the step height.
  • a second slot 14 is further provided, which is pierced in the position of use by the carrier T i or its extension V i . Furthermore, the counterpart G i has a bore for the first fastening element 7.
  • a through-bore 16 is provided in the support section S i , into which a sleeve 17 provided with internal threads for the first fastening element 7 can be inserted. Furthermore, blind bores 18 are provided for fixing pins 19 of the wedge-shaped connecting element K i .
  • the Fig. 3 shows a detailed representation of two successive step elements E i in the use position.
  • the counterpart G i is firmly screwed to the wedge-shaped connecting element V i on the one hand, in the through hole 16 and the connecting element V i inserted sleeve 17 and the first fastener 7, and on the other hand via the second fastening element 9, in the receptacle 11 of Counterpart G i is screwed.
  • the receptacle 11 crosses while the first slot 13, and penetrates into the second bore 8 a.
  • the rod-shaped in the embodiment shown support T i is inserted from below into a corresponding bore of the counterpart G i , where he crosses the second slot 14, and the opening 10.
  • the extension V i has approximately a radial bore through which the stabilizing cable 5 can be guided.
  • the rod-shaped carrier T i has at its free, lower end a radial slot 20 in which the carrier cable 3 can be fixed, for example via a locking screw 21.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment of a possible structure of two successive step elements E i and between them arranged connecting elements K i . It would also be conceivable that the support section S i , as well as the support section A i each rest on corresponding retaining shoulders 22 of the connecting elements K i .
  • the support section A i is in turn screwed to the connecting element K i via a first fastening element 7, it being possible for an insert plate Pi to be provided.
  • the support portion S i + 1 is screwed via a second fastening element 9 with the connecting element K i .
  • the rod-shaped carrier T i is formed in this embodiment on the connecting element K i , or inserted from below.
  • the support section S i and the support section A i must be steeper in order to be able to dissipate vertical loads well over the support shoulders 22.
  • the connecting elements K i are clearly visible, so that about a cover strip 23 may be provided.
  • each step element E i thus rests on the trepp downstream stage element E i-1, so that a majority of the vertical loads of a step element E i is discharged to the next stage element E i.
  • the staircase is supported by the rigid supports Ti on the support cables 3, wherein the tension on the stabilizing cables 5 provides additional stability.
  • the Fig. 5 shows one too Fig. 1 Comparable embodiment of a staircase according to the invention, in which, however, additional, rigid struts in the form of transverse bars Q i are provided for the handrail 4, which are fastened on the one hand to the wedge-shaped connecting elements K i , and on the other hand on the handrail 4.
  • the cross bars Q i lead a part the load on an upper terrain beam 24 and form together with the extensions V i a truss-like construction.
  • the upper terrain support 24 is firmly anchored in the upper support 2 for this purpose.
  • the Fig. 6 shows a staircase not according to the invention, in the additional, rigid struts in the form of transverse bars Q i for the handrail. 4 are provided, but in contrast to the invention no carrier cables 3 are required. In such a stable design of a railing can be dispensed with the stabilizing cables 5.
  • the cross bars Q i are attached on the one hand to the wedge-shaped connecting elements K i , and on the other hand on the handrail 4.
  • the cross bars Q i again derive a part of the load on an upper cross member 24 and form together with the extensions V i a stable, truss-like construction.
  • Fig. 7 is one too Fig. 6 comparable staircase not according to the invention shown, but in which the transverse rods Q i cross the individual step elements E i .
  • carrier cables 3 and stabilizing cables 5 for the railing and the handrail 4 can be omitted.
  • the Fig. 8 shows one too Fig. 1 Comparable embodiment of a staircase according to the invention, but in which no railing or handrail 4 is provided.
  • Fig. 5 and 8th show also the many possibilities of embodiments of the staircase according to the invention, which are easy to implement in the form of a modular system.
  • the staircase according to the invention is also quick and easy to install, being due to their suitability for storage by means of carrier cables 3 also optically unfamiliar and attractive conversions allowed, but still has good stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Treppen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt, wobei sie in statischer Hinsicht dazu dienen, im Wesentlichen Vertikallasten abzuführen. Hierbei treten neben dem Eigengewicht der Treppe auch die Vertikallasten der Benützer auf. Die Treppenstufen tragen dabei etwa die Lasten als einfacher oder eingespannter Balken quer zur Treppenlaufrichtung ab. Die Lagerung bzw. Einspannung der einzelnen Stufen kann in Treppenhauswänden, Längsträgern oder einer Spindel erfolgen, die für den weiteren Lastabtrag sorgen. Die Treppenträger sind bei Stahl- oder Holztreppen zumeist als seitliche Wangenträger oder unten liegende Holmträger, bei Stahlbetontreppen auch als massive Laufbalken ausgeführt. Die Treppenträger bestimmen die Steigung und können im Grundriss auch gekrümmt sein, wobei sie die Lasten in Treppenlaufrichtung nach oben und/oder unten abtragen.
  • Weitere Ausführungen von Treppen sind aus der DE 1 659 432 , der DE 103 607 , der GB 517 811 sowie der DE 801 232 C bekannt, wobei die letztgenannte DE 801 232 C als nächstkommender Stand der Technik erachtet wird.
  • Des Weiteren sind Hängetreppen bekannt, bei denen Trägerseile als Treppenträger vorgesehen sind, an denen die Stufen aufgehängt oder aufgelegt sind. Treppen dieser Art sind zumeist leicht und schnell anzufertigen, sie weisen in der Regel aber auch nur geringe Stabilität auf, da sie zu Schwingungen in vertikaler und seitlicher Richtung neigen.
  • Andererseits üben Hängetreppen aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und leichten Bauweise auch architektonischen Reiz aus. Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine rasch und einfach montierbare Treppe bereit zu stellen, die einerseits auch für eine Lagerung mithilfe von Trägerseilen geeignet ist, um optisch ansprechende Umsetzungen zu erlauben, aber andererseits auch über gute Stabilität verfügt.
  • Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen. Des Weiteren ist hierbei vorgesehen, dass die Stufen jeweils als einzelne Stufenelemente ausgeführt sind, deren Horizontalabschnitt auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt übergeht, der außerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes liegt, und auf der gegenüberliegenden Längsseite in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt übergeht, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes liegt, wobei sich der Stützabschnitt eines Stufenelements auf dem Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements abstützt.
  • Durch die Ausführung in Form einzelner Stufenelemente mit jeweiligem Auflage- und Stützabschnitt liegt somit jedes Stufenelement auf dem treppabwärts gelegenen Stufenelement auf, sodass ein Großteil der Vertikallasten von einem Stufenelement zum nächsten Stufenelement abgeführt wird. Es kann auf diese Weise ein statisches Gesamtsystem verwirklicht werden, für das auch Trägerseile als Treppenträger verwendet werden können, wie noch ausführlicher erläutert werden wird.
  • Falls der Auflageabschnitt und der Stützabschnitt jeweils mit identischer Krümmung ausgeführt werden können, wäre eine direkte Befestigung eines Stützabschnitts am Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements denkbar. Um diesbezüglich größere gestalterische und statische Freiheiten zu besitzen, wird jedoch vorgeschlagen, dass zwischen dem Stützabschnitt eines Stufenelements und dem Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden. Stufenelements keilförmige Verbindungselemente angeordnet sind. Diese keilförmigen Verbindungselemente können leistenförmig ausgeführt sein, die sich über den Großteil der Längsseiten der Stufenelemente erstrecken, oder es sind zwei oder mehrere Einzelelemente vorgesehen, die entlang einer Längsseite verteilt angeordnet sind. Zwei aufeinanderfolgende Stufenelemente können dabei an den zwischen ihnen liegenden Verbindungselementen befestigt, etwa miteinander verschraubt, sein. Es wäre aber auch denkbar, dass der Stütz- und Auflageabschnitt auf entsprechenden Halteschultern der Verbindungselemente ruhen, wie ebenfalls noch ausführlicher dargestellt wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, sind erfindungsgemäß Trägerseile für die Stufenelemente vorgesehen, die unterhalb der Treppe gespannt sind. Falls die Trägerseile oberhalb der Treppe angeordnet wären, um die Treppe an ihnen aufzuhängen, würde sich die Treppe wesentlich instabiler verhalten.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren vorgeschlagen, dass starre Träger zwischen den Stufenelementen und den Trägerseilen vorgesehen sind, über die sich die Stufenelemente auf den Trägerseilen abstützen. Unter Vertikalbelastung stehende Trägerseile weisen nämlich stets einen Durchhang auf, den die Treppe selbst nicht aufweisen soll. Daher werden starre Träger zwischen den Stufenelementen und den Trägerseilen vorgeschlagen, über die der Durchhang mithilfe unterschiedlicher Längen der Träger jeweils ausgeglichen werden kann, sodass die Treppe selbst eine konstante Steigung aufweist.
  • Die Träger können dabei etwa als stab- oder hülsenförmige Träger ausgeführt sein, die sich einerseits an den Trägerseilen abstützen, und andererseits an den Stufenelementen befestigt sind. Die Befestigung der stab- oder hülsenförmigen Träger an den Stufenelementen kann in diesem Fall mithilfe der keilförmigen Verbindungselemente erfolgen.
  • Vorzugsweise wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die staboder hülsenförmigen Träger zumindest teilweise Verlängerungen oberhalb der Treppe aufweisen, an denen zumindest ein Handlauf befestigt ist. Um die Stabilität der Treppe und des Handlaufes zu erhöhen, können Stabilisierungsseile oberhalb der Treppe gespannt sein, an denen die Verlängerungen befestigt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe,
    • Fig. 2 einen möglichen Aufbau zweier aufeinander folgender Stufenelemente und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente,
    • Fig. 3 eine Detaildarstellung für zwei aufeinander folgende Stufenelemente in Gebrauchslage,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines möglichen Aufbaus zweier aufeinander folgender Stufenelemente und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, die einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen befestigt sind, und andererseits am Handlauf,
    • Fig. 6 eine nicht erfindungsgemäße Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, wobei keine Trägerseile erforderlich sind,
    • Fig. 7 eine nicht erfindungsgemäße Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, die die einzelnen Stufenelemente queren, wobei wiederum keine Trägerseile erforderlich sind, und die
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe ohne Geländer oder Handlauf.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe mit einzelnen Stufenelementen Ei dargestellt, wobei sich die Treppe zwischen einem unteren Auflager 1 und einem oberen Auflager 2 erstreckt. Der Index i nummeriert dabei die einzelnen Stufenelemente Ei beginnend mit einem ersten Stufenelement E1 bis zum N-ten Stufenelement EN durch, sodass i die Werte 1, 2, 3 usw. bis zur natürlichen Zahl N annimmt. Unterhalb der Treppe sind zwei Trägerseile 3 gespannt, auf denen sich die Treppe über starre Träger Ti abstützt. Die Träger Ti sind dabei etwa stab- oder hülsenförmig ausgeführt und weisen Verlängerungen Vi oberhalb der Treppe auf, an denen zumindest ein Handlauf 4 befestigt ist. Um die Stabilität der Treppe und des Handlaufes 4 zu erhöhen, können Stabilisierungsseile 5 oberhalb der Treppe gespannt sein, an denen die Verlängerungen Vi befestigt sind. Die Trägerseile 3, sowie die Stabilisierungsseile 5 sind dabei zwischen dem unteren Auflager 1 und dem oberen Auflager 2 gespannt.
  • Wie noch näher ausgeführt werden wird, weist jedes Stufenelement Ei einen Horizontalabschnitt Hi als Trittfläche, einen Stützabschnitt Si, sowie einen Auflageabschnitt Ai auf. Der Fig. 1 kann zunächst entnommen werden, dass zwischen dem Stützabschnitt Si eines Stufenelements Ei und dem Auflageabschnitt Ai-1 des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei-1 keilförmige Verbindungselemente Ki angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der stab- oder hülsenförmigen Träger Ti an den Stufenelementen Ei mithilfe der keilförmigen Verbindungselemente Ki.
  • Die Verbindung aufeinander folgender Stufenelemente Ei und Ei+1, sowie deren Verbindung mit den Trägern Ti wird anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert. Zunächst sind deutlich der Horizontalabschnitt Hi, der Stützabschnitt Si, sowie der Auflageabschnitt Ai zweier aufeinanderfolgender Stufenelemente Ei ersichtlich. Der Horizontalabschnitt Hi geht auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt Ai über, der außerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes Hi liegt. Auf der gegenüberliegenden Längsseite geht der Horizontalabschnitt Hi in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt Si über, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes Hi liegt, wobei sich der Stützabschnitt Si+1 eines Stufenelements Ei+1 auf dem Auflageabschnitt Ai des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei abstützt.
  • Zwischen dem Stützabschnitt Si+1 eines Stufenelements Ei+1 und dem Auflageabschnitt Ai des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei sind keilförmige Verbindungselemente Ki angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einerseits der Verbindung zweier aufeinander folgender Stufenelemente Ei dienen, und andererseits auch als Halterung für die stab- oder hülsenförmigen Träger Ti bzw. deren Verlängerungen Vi. Hierfür weisen sie eine erste Bohrung 6 für ein erstes Befestigungselement 7, etwa eine Schraube, auf, sowie eine zweite Bohrung 8 für ein zweites Befestigungselement 9, etwa ebenfalls eine Schraube. Die keilförmigen Verbindungselemente Ki weisen des Weiteren einen Durchbruch 10 auf, durch den der stab- oder hülsenförmigen Träger Ti bzw. dessen Verlängerung Vi geführt werden können. Zur besseren Befestigung des Verbindungselements Ki ist ein Gegenstück Gi vorgesehen, das über eine Aufnahme 11 für das zweite Befestigungselement 9, und über eine Fixierleiste 12 verfügt. Die Aufnahme 11 durchstößt in Gebrauchslage ein erstes Langloch 13 im Auflageabschnitt Ai, wobei die Fixierleiste 12 in das erste Langloch 13 eingreift und die Ausrichtung des Gegenstücks Gi festlegt. Hierfür sind Fixierelemente 15 vorgesehen, die zur Justierung der Fixierleiste 12, und somit des Gegenstücks Gi, relativ zum Langloch 13 dienen, und eine geringfügige Veränderung der Stufenhöhe ermöglichen. Werden die Fixierelemente 15 etwa am unteren Ende des Langlochs 13 eingesetzt, verringert sich die Stufenhöhe. Aufgrund der Neigung des Auflageabschnittes Ai wird dadurch auch die Stufenbreite geringfügig vergrößert, sodass das optimale Steigungsverhältnis, das etwa gemäß Ö-Norm zu 2h+b=63 cm vorgegeben ist, erhalten bleibt. Im Auflageabschnitt Ai ist ferner ein zweites Langloch 14 vorgesehen, das in Gebrauchslage vom Träger Ti bzw. dessen Verlängerung Vi durchstoßen wird. Des Weiteren weist das Gegenstück Gi eine Bohrung für das erste Befestigungselement 7 auf.
  • Im Stützabschnitt Si ist jeweils eine Durchgangsbohrung 16 vorgesehen, in die eine mit Innengewinde für das erste Befestigungselement 7 versehene Hülse 17 eingesteckt werden kann. Des Weiteren sind Sackbohrungen 18 für Fixierstifte 19 des keilförmigen Verbindungselementes Ki vorgesehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung für zwei aufeinander folgende Stufenelemente Ei in Gebrauchslage. Das Gegenstück Gi ist dabei mit dem keilförmigen Verbindungselement Vi einerseits über die, in die Durchgangsbohrung 16 und das Verbindungselement Vi eingesteckte Hülse 17 und dem ersten Befestigungselement 7 fest verschraubt, und andererseits über das zweite Befestigungselement 9, das in die Aufnahme 11 des Gegenstücks Gi eingeschraubt wird. Die Aufnahme 11 quert dabei das erste Langloch 13, und dringt in die zweite Bohrung 8 ein. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgeführte Träger Ti wird von unten in eine entsprechende Bohrung des Gegenstücks Gi eingesteckt, wobei er das zweite Langloch 14, sowie den Durchbruch 10 quert. Innerhalb des zweiten Langlochs 14 wird dabei der Träger Ti von zwei Fixierelementen 15 aufgenommen. Auf den Träger Ti kann in weiterer Folge von oben eine hülsenförmige Verlängerung Vi aufgesteckt werden. Die Verlängerung Vi weist etwa eine Radialbohrung auf, durch die das Stabilisierungsseil 5 geführt werden kann. Der stabförmige Träger Ti weist an seinem freien, unteren Ende einen Radialschlitz 20 auf, in dem das Trägerseil 3 befestigt werden kann, etwa über eine Feststellschraube 21.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines möglichen Aufbaus zweier aufeinander folgender Stufenelemente Ei und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente Ki. Es wäre nämlich auch denkbar, dass der Stützabschnitt Si, sowie der Auflageabschnitt Ai jeweils auf entsprechenden Halteschultern 22 der Verbindungselemente Ki ruhen. Der Auflageabschnitt Ai ist wiederum über ein erstes Befestigungselement 7 mit dem Verbindungselement Ki verschraubt, wobei ein Einlageplättchen Pi vorgesehen sein kann. Der Stützabschnitt Si+1 ist über ein zweites Befestigungselement 9 mit dem Verbindungselement Ki verschraubt. Der stabförmige Träger Ti ist in diesem Ausführungsbeispiel am Verbindungselement Ki angeformt, oder von unten eingesteckt. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass bei einer solchen Ausführungsform der Stützabschnitt Si und der Auflageabschnitt Ai steiler verlaufen müssen, um Vertikallasten gut über die Halteschultern 22 abführen zu können. Dadurch werden die Verbindungselemente Ki deutlich sichtbar, sodass etwa eine Abdeckleiste 23 vorgesehen sein kann.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten liegt somit jedes Stufenelement Ei auf dem treppabwärts gelegenen Stufenelement Ei-1 auf, sodass ein Großteil der Vertikallasten von einem Stufenelement Ei zum nächsten Stufenelement Ei abgeführt wird. Die Treppe stützt sich über die starren Träger Ti auf den Trägerseilen 3 ab, wobei die Verspannung über die Stabilisierungsseile 5 für zusätzliche Stabilität sorgt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 1 vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der jedoch zusätzliche, starre Verstrebungen in Form von Querstäben Qi für den Handlauf 4 vorgesehen sind, die einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen Ki befestigt sind, und andererseits am Handlauf 4. Die Querstäbe Qi leiten einen Teil der Belastung auf einen oberen Geländeträger 24 ab und bilden gemeinsam mit den Verlängerungen Vi eine fachwerkartige Konstruktion. Der obere Geländeträger 24 ist hierfür fest im oberen Auflager 2 verankert.
  • Die Fig. 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen in Form von Querstäben Qi für den Handlauf 4 vorgesehen sind, wobei jedoch im Gegensatz zur Erfindung keine Trägerseile 3 erforderlich sind. Bei einer solchen, stabilen Ausführung eines Geländers kann auch auf die Stabilisierungsseile 5 verzichtet werden. Die Querstäbe Qi sind einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen Ki befestigt, und andererseits am Handlauf 4. Die Querstäbe Qi leiten wiederum einen Teil der Belastung auf einen oberen Geländeträger 24 ab und bilden gemeinsam mit den Verlängerungen Vi eine stabile, fachwerkartige Konstruktion.
  • In der Fig. 7 ist eine zu Fig. 6 vergleichbare nicht erfindungsgemäße Treppe dargestellt, bei der jedoch die Querstäbe Qi die einzelnen Stufenelemente Ei queren. Wiederum kann im Gegensatz zur Erfindung auf Trägerseile 3 und auf Stabilisierungsseile 5 für das Geländer und den Handlauf 4 verzichtet werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine zu Fig. 1 vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der jedoch kein Geländer oder Handlauf 4 vorgesehen ist.
  • Die Fig. 5 und 8 zeigen auch die vielfältigen Möglichkeiten an Ausführungsformen für die erfindungsgemäßen Treppe, die in Form eines Baukastensystems leicht zu verwirklichen sind. Die erfindungsgemäße Treppe ist auch rasch und einfach montierbar, wobei sie aufgrund ihrer Eignung zur Lagerung mithilfe von Trägerseilen 3 auch optisch ungewohnte und ansprechende Umsetzungen erlaubt, aber dennoch über gute Stabilität verfügt.

Claims (5)

  1. Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt (Hi, i=1...N) als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen, und die Stufen jeweils als einzelne Stufenelemente (Ei) ausgeführt sind, deren Horizontalabschnitt (Hi) auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt (Ai) übergeht, der außerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes (Hi) liegt, und auf der gegenüberliegenden Längsseite in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt (Si) übergeht, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes (Hi) liegt, wobei sich der Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) auf dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements (Ei-1) abstützt, und zwischen dem Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) und dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements (Ei-1) keilförmige Verbindungselemente (Ki) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerseile (3) für die Stufenelemente (Ei) vorgesehen sind, die unterhalb der Treppe gespannt sind, und starre Träger (Ti) zwischen den Stufenelementen (Ei) und den Trägerseilen (3) vorgesehen sind, über die sich die Stufenelemente (Ei) auf den Trägerseilen (3) abstützen.
  2. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Träger (Ti) als stab- oder hülsenförmige Träger ausgeführt sind, die sich einerseits an den Trägerseilen (3) abstützen, und andererseits an den Stufenelementen (Ei) befestigt sind.
  3. Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der stab- oder hülsenförmigen Träger (Ti) an den Stufenelementen (Ei) mithilfe der keilförmigen Verbindungselemente (Ki) erfolgt.
  4. Treppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder hülsenförmigen träger (Ti) zumindest teilweise Verlängerungen (Vi) oberhalb der Treppe aufweisen, an denen zumindest ein Handlauf (4) befestigt ist.
  5. Treppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungsseile (5) oberhalb der Treppe gespannt sind, an denen die Verlängerungen (Vi) befestigt sind.
EP11773209.9A 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen Stufenelementen Active EP2616609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1548/2010A AT510498B1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Treppe
PCT/EP2011/065973 WO2012035085A1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen stufenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2616609A1 EP2616609A1 (de) 2013-07-24
EP2616609B1 true EP2616609B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=44872287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773209.9A Active EP2616609B1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen Stufenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2616609B1 (de)
AT (1) AT510498B1 (de)
WO (1) WO2012035085A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103607C (de) *
GB517811A (en) * 1938-05-24 1940-02-09 Giovanni Guerci Improvements in or relating to staircases and in steps therefor
DE801232C (de) * 1950-02-09 1950-12-28 Bernhard Ziegler Treppe aus Fertigbauteilen
DE1659432B1 (de) * 1967-09-23 1971-06-09 Sankt Eriks Betong Ab Verfahren zum Herstellen von Treppenstufen aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616609A1 (de) 2013-07-24
WO2012035085A1 (de) 2012-03-22
AT510498B1 (de) 2012-07-15
AT510498A1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
EP0411113B1 (de) Treppe
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
EP2616609B1 (de) Treppe aus einzelnen Stufenelementen
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE2540044C3 (de) Abstützung für die Bahnsegmente einer Personenrutschbahn
DE202022104065U1 (de) Treppenwange
DE3607428A1 (de) Traggeruest fuer haengedecke
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
EP0468190A1 (de) Trittleiter
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE19528212A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE10113996B4 (de) Treppe
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
AT519616B1 (de) Wange für eine treppe, eine brücke, einen laufsteg oder dergleichen sowie treppe, brücke, laufsteg oder dergleichen mit einer derartigen wange
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE19911391A1 (de) Treppensystem
DE19931040A1 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE202022101490U1 (de) Bausatz zur Errichtung einer Unterkonstruktion für den Terrassenbau sowie Unterkonstruktionssystem
DE102022129273A1 (de) Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Gerüst
WO2014095428A1 (de) Balustradenträger für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig
DE202022105807U1 (de) Treppenwange
EP0732463A2 (de) Treppengeländer
DE102018101968A1 (de) Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/104 20060101ALI20140916BHEP

Ipc: E04F 11/18 20060101ALI20140916BHEP

Ipc: E04F 11/038 20060101AFI20140916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006396

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110915

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13