EP0732463A2 - Treppengeländer - Google Patents

Treppengeländer Download PDF

Info

Publication number
EP0732463A2
EP0732463A2 EP96101481A EP96101481A EP0732463A2 EP 0732463 A2 EP0732463 A2 EP 0732463A2 EP 96101481 A EP96101481 A EP 96101481A EP 96101481 A EP96101481 A EP 96101481A EP 0732463 A2 EP0732463 A2 EP 0732463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
plate
stair railing
slot
holding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732463A3 (de
EP0732463B1 (de
Inventor
Heinz Lammers
Roland Köcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSCHAFT HOLZTREPPENHERS
Original Assignee
Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH filed Critical Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH
Publication of EP0732463A2 publication Critical patent/EP0732463A2/de
Publication of EP0732463A3 publication Critical patent/EP0732463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732463B1 publication Critical patent/EP0732463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels

Definitions

  • the invention relates to a banister with a connecting and barrier element arranged between the handrail and steps and held by upper and lower fixed connecting parts.
  • the connecting and barrier elements consist of railing rods, which in the case of a wooden construction each have a hanger bolt fastened at the upper and lower ends, the free threaded section of which can be screwed to a connecting part fixed on the handrail or on the step, in order to avoid the railing rod to clamp.
  • the view of stairs is largely determined by the large number of railings made of wood or metal, which are arranged between the handrail and steps, and which appear to be like a wall due to the relatively close safety distances between them.
  • the lower support bar which is also required to hold the steps, looks like a very high opaque cheek, which is detrimental to a delicate impression normally achieved by the free suspension of the steps.
  • the object of the invention is to provide a banister that does not impair the unobstructed view of the free ends of the steps on the railing side and also avoids the narrow railing rod sequence, but nevertheless satisfies the static requirements of the railing with regard to its connection or bracing with the steps.
  • this object is achieved in that at least one longitudinal section of the railing is fanned out by a plate extending between the handrail and treads, the holding parts of which, with their upper and lower sides being spaced apart, using transverse openings in the plate Dowel pin is connected, the holding parts are releasably attached to the upper or lower connecting parts defined on the handrail or on the steps.
  • the resilience of the plate under tension and gradually also under pressure ensures that it can take over the mechanical suspension and clamping function of the balusters completely with respect to the tread plates and even better with regard to the force distribution along the handrail than the only selectively effective balusters.
  • the plate offers the possibility only use a smaller number of pairs of holding parts than the otherwise necessary number of handrail rods, because even step plates with a larger appearance only have to be connected to the handrail at their front and rear ends via the plate and the intermediate rods and which are otherwise necessary due to the safety distance thus there is no need for intermediate fittings.
  • the plate is preferably made of transparent plastic (e.g. polycarbonate), although similar advantageous effects can also be achieved with metallic plates e.g. can be reached from perforated sheet.
  • the plate has the shape of a parallelogram in the case of straight stair sections, the side edges of which run parallel to the handrail or to an entry or exit post supporting the handrail.
  • the plate can also advantageously be used to fill out a railing of a spiral staircase, in which case the plate is a curved, e.g. has a cylindrical course.
  • the holding parts expediently consist of a round or polygonal profile and each contain at one end a slit receiving the plate and a bore extending through the cheeks formed on both sides of the slit for the transverse fitting bolt bridging the slit.
  • the shaft portion of the bolt can extend through both cheeks of the holding part, so that the bolt head and a counter screw form lateral boundaries of the spacer and thus prevent the cheeks from being pressed against the glass plate when the counter screw is tightened.
  • the upper holding parts to be connected to the top side of the plate preferably have a greater length (e.g. 1.5 to 2 times) than the holding parts to be connected to the lower side of the plate. Since the upper holding parts are received with their upper end in a blind bore extending from the underside of the handrail, such prefabricated and in-stock holding parts can advantageously be used with different stairs or handrail slopes in such a way that they always have an approximately constant length protrude downwards from the blind hole of the handrail and can therefore also be used with panels adapted to different stair climbs.
  • the aforementioned object is achieved in that that the distance between the handrail and steps is fanned by a plate that extends at least over a length of the railing, the fitting bolts traversing using openings in the plate can be connected to holding parts which cover their underside at intervals and to which the top side can be connected in a groove, wherein the holding parts are releasably attached to the connecting parts fixed to the steps.
  • the groove in the underside of the handrail is preferably at least 5 cm deep, which ensures that the fitting bolts, which also penetrate the handrail, are at a sufficient distance from the underside of the handrail for secure anchoring. To improve suppression of vibrations of the plate, it can also be inserted at least on one side into a groove in the entry or exit post.
  • the lower holding parts can have, at their end facing the tread, an external thread section onto which a sleeve supported on the tread and widened relative to the holding part can be screwed.
  • a banister 10 comprises a handrail 12, which is supported at the end on a landing post 14 anchored to the floor or on an exit post, not shown. From the handrail 12 go down upper holding parts 16, on which a e.g. plate 22 made of transparent synthetic glass is connected along its top. On the underside of the plate 22, lower holding parts 18 are fastened, via which the connection of the plate 22 to the steps 20a-d takes place.
  • the steps 20a-d are indirect, that is to say with the participation of the plate 22 with the handrail 12 connected, which removes the stair load via the entry post 14 or the exit post, the plate 22 simultaneously serving as a transmission element for all forces and as a safety element ensuring the safety of the stairs.
  • the plate 22 which can also be located in a balustrade section of the railing, forms a parallelogram, the upper and lower sides of which run parallel to the handrail 12, while the end sides run parallel to the vertical entry post 14.
  • steps 20a-d are connected to the handrail 12 via a plate 22.
  • a railing rod 26 can be provided between plate 22 and a subsequent plate 32, which divides the distance between plates 22 and 32 into narrow gaps. If the steps 20 are not embedded or supported on the wall side, they can be connected on both sides to a stair railing 10 according to the invention.
  • Fig. 1 indicates that a staircase provided with a railing 10 according to the invention leaves a generous aesthetic impression, since the treads 20 are not supported by railing rods, but appear to be suspended from the glass plate 22 freely suspended.
  • the holding parts 16, 18, which are inconspicuous in comparison to conventional balusters, are far apart from one another than conventional balusters where the structural safety prescribes a small maximum permissible distance.
  • Fig. 2 shows a pair of opposing upper and lower holding parts 16 and 18.
  • a hanger bolt 30 is vertically inserted, which has a coarse wood thread at its upper end.
  • the lower end of the hanger bolt 30 provided with a metric thread protrudes concentrically into a counterbore 34 in the handrail 12.
  • the upper holding part 16 screwed onto it contains a concentric threaded bore 44 at its upper cylindrical end which can be inserted into the counterbore 34.
  • the upper holding part 16 In its lower end protruding from the handrail 12, the upper holding part 16 contains a slot 36 delimited on both sides by cheeks 48, into which the plate 22 is loosely inserted.
  • the slot 36 is traversed near its open end by a fitting bolt 38 which also extends through an opening 46 close to the top of the plate 22.
  • the force-transmitting connection between the upper holding part 16 and the plate 22 takes place due to the positive engagement of the shaft of the dowel bolt 38 on the wall of the plate opening 46.
  • the cheeks 48 delimiting the slot 36 on both sides have an approximately semi-cylindrical cross section.
  • the cheeks 48 contain an opening 50 or 54, into which the shaft of the fitting bolt screw 38 is recorded with little play or sliding fit.
  • the fitting bolt 38 extends from its head 52 through the opening 50 and extends through the slot 36 into the opening 54 of the opposite cheek 48.
  • a counter screw 56 is received in a threaded bore of the fitting bolt 38, so that when tightening this counter screw 56 the Width of the slot 36 is maintained at its original value, in which there is essentially no frictional engagement between the plate 22 and the holding part.
  • disc-shaped intermediate layers of felt or similar material can be inserted between plate 22 and cheeks 48.
  • the plate 22 shown shortened in FIG. 2 due to the breaking lines is connected to the lower holding parts 18.
  • the lower holding part 18 is arranged vertically below the upper holding part 16 by means of a washer 42 on the step 20 near its front edge.
  • a threaded bore 44 In the underside of the lower holding part 18 there is a threaded bore 44.
  • a head screw 28 screwed therein braces the lower holding part 18 with the step plate 20a and at the same time with this a step 20b which follows down stairs and is kept at a distance by a spacer sleeve 24 arranged therebetween.
  • both holding parts 16, 18 the slot 36 extends to a slot base 40 designed as a convex arc, which, apart from design reasons, the purpose is that damage to the upper edge or lower edge of an artificial glass plate due to scraping or falling edges of a straight slot base are avoided during assembly.
  • the slot length in both holding parts 16, 18 is essentially the same, the upper holding part 16 can have a greater overall length, as shown in FIG. 2, with which the holding part 16 is fixed in the counterbore 34 extending from the underside of the handrail 12.
  • Fig. 4 shows the connection of the plate 22 to the handrail 12 and steps 20a, b using a further developed embodiment of the upper and lower holding parts 16 and 18 of a further developed embodiment.
  • a short threaded shoulder 64 with a reduced diameter starts from the free end of the fitting bolt 38, which extends into a threaded bore 66 of the cheek 48 instead of the opening 54 (FIG. 3) is screwed in.
  • the modified lower holding part 18 has in its lower Extend an external thread section 48.
  • a sleeve 60 screwed thereon with a complementary internal thread is supported on the step 20a.
  • FIG. 5 Another embodiment according to the invention is shown in FIG. 5 for the connection of the plate 22 to the handrail 12.
  • the plate 22 is received with its upper side in a groove 62, preferably made centrally in the underside of the handrail 12, approximately up to half of which, and secured therein with bolts 68 detachably fastened in the handrail 12 and penetrating the plate 22 at its openings 46.
  • the larger upper holding parts 16 are dispensed with and the advantageous impression of the apparently floating treads 20 is reinforced as a result, as well as due to the glass plate 22 which transitions seamlessly into the handrail 12. All the more as the bolts 68 securing the filling element 22 are only visible from one side of the railing 10, as in the example, and the glass plate 22 appears to be held invisibly from the other side.
  • the lower holding parts 18 are also equipped at their lower section with sleeves 60 that can be adjusted along the longitudinal axis of the holding part, in order to be able to compensate for manufacturing tolerances of the entire staircase structure.
  • the sleeves 60 advantageously distribute the forces occurring between them and the treads 20a by means of more favorable lever ratios and contact surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Treppengeländer mit einem zwischen Handlauf und Trittstufen angeordneten Verbindungselement in Form einer durchsichtigen Kunststoffplatte (22), die den Abstand zwischen Handlauf (12) und Trittstufen (20) über mindestens einen Längenabschnitt des Treppengeländers überwiegend ausfacht und die unter Verwendung von Öffnungen der Platte (22) durchquerenden Paßbolzen (38) mit ihrer Ober- und Unterseite unter Abständen überfassenden Halteteilen (16, 18) verbindbar ist, wobei die Halteteile an den am Handlauf (12) bzw. an den Trittstufen (20) festgelegten Anschlußteilen (28, 30) lösbar befestigt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treppengeländer mit einem zwischen Handlauf und Trittstufen angeordneten und durch obere und untere festgelegte Anschlußteile gehaltenen Verbindungs- und Abschrankungselement.
  • Üblicherweise bestehen bei Treppengeländern die Verbindungs- und Abschrankungselemente aus Geländerstäben, die im Fall einer Holzbauweise am oberen und unteren Ende jeweils eine darin befestigte Stockschraube enthalten, deren freier Gewindeabschnitt mit einem am Handlauf bzw. an der Trittstufe festgelegten Anschlußteil verschraubbar ist, um so den Geländerstab einzuspannen.
  • Die Ansicht von Treppen wird weitgehend bestimmt durch die zwischen Handlauf und Trittstufen angeordnete Vielzahl von aus Holz oder Metall bestehenden Geländerstäben, die aufgrund relativ enger Sicherheitsabstände voneinander optisch wie eine Wand wirken. Um von dieser engen Gliederung zu einem ruhigeren großzügigen optischen Eindruck zu gelangen, ist es bekannt, die Geländerstäbe durch eine sich zwischen An- und Austrittspfosten erstreckende Kunstglasscheibe zu ersetzen, die mit ihren Ober- und Unterkanten in einer nach unten offenen Nut des Handlaufes und in einer nach oben offenen Nut eines unmittelbar über den Trittstufen verlaufenden unteren Halteholms eingesetzt ist. Der hierbei zusätzlich zum Halten der Trittstufen notwendige untere Halteholm wirkt optisch wie eine sehr hohe undurchsichtige Wange, die einem normalerweise durch die freie Aufhängung der Trittstufen erreichten grazilen Eindruck abträglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Treppengeländers, das die freie Sicht auf die geländerseitig freien Enden der Trittstufen nicht beeinträchtigt und außerdem die enge Geländerstab-Folge vermeidet, aber dennoch den statischen Anforderungen des Geländers hinsichtlich seiner Verbindung bzw. Verspannung mit den Trittstufen genügt.
  • Für ein Treppengeländer der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Längenabschnitt des Geländers durch eine sich zwischen Handlauf und Trittstufen erstreckende Platte ausgefacht ist, die mit ihrer Ober- und Unterseite unter Abständen überfassenden Halteteilen unter Verwendung von Queröffnungen der Platte durchdringenden Paßbolzen verbunden ist, wobei die Halteteile an den am Handlauf bzw. an den Trittstufen festgelegten oberen bzw. unteren Anschlußteilen lösbar befestigt sind. - Die Belastbarkeit der Platte auf Zug und graduell auch auf Druck stellt sicher, daß sie die mechanische Aufhänge- und Einspannfunktion der Geländerstäbe bezüglich der Trittplatten vollständig und bezüglich der Kraftverteilung entlang des Handlaufes sogar noch besser übernehmen kann als die nur punktuell wirksamen Geländerstäbe. Darüber hinaus bietet die Platte die Möglichkeit, nur eine geringere Anzahl von Halteteil-Paaren als die sonst notwendige Anzahl von Geländerstäben zu verwenden, weil auch Trittplatten mit größerem Auftritt nur an ihren vorderen und rückwärtigen Enden über die Platte an den Handlauf angeschlossen zu werden brauchen und die sonst wegen des Sicherheitsabstandes notwendigen Zwischenstäbe und somit Zwischenbeschlagteile entfallen.
  • Vorzugsweise besteht die Platte aus durchsichtigem Kunststoff (z.B. Polycarbonat), obwohl ähnlich vorteilhafte Wirkungen sich auch mit metallischen Platten z.B. aus Lochblech erreichen lassen. Unabhängig von der Länge, über die das Geländer mit einer Platte als Füllungselement ausgefacht werden soll, weist die Platte bei geraden Treppenabschnitten die Form eines Parallelogramms auf, dessen Seitenkanten parallel zum Handlauf bzw. zu einem den Handlauf abstützenden An- oder Austrittspfosten verlaufen. Darüberhinaus kann die Platte aber auch vorteilhaft zur Ausfachung eines Geländers einer Spindeltreppe dienen, wobei dann die Platte einen gebogenen, z.B. zylindrischen Verlauf besitzt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Halteteile zweckmäßig aus Rund- oder Mehrkantprofil und enthalten jeweils an einem Ende einen die Platte aufnehmenden Schlitz sowie eine sich durch die beiderseits des Schlitzes gebildeten Wangen erstreckende Bohrung für den den Schlitz überbrückenden querverlaufenden Paßbolzen.
  • Um eine unkontrollierte Press- oder Druckbeanspruchung der Kunstglasplatte im Bereich des jeweiligen Halteteils zu vermeiden, erfolgt ihre Verbindung mit dem Halteteil über einen ihrer Paßöffnung entsprechenden Paßbolzen, wobei die Schlitzbreite im Halteteil durch einen als Abstandshalter wirksamen Schaftabschnitt des Paßbolzens auf ihrem ursprünglichen Maß verbleibt. Gemäß einer Ausführungsform kann der Schaftabschnitt des Bolzens sich durch beide Wangen des Halteteils erstrecken, so daß der Bolzenkopf sowie eine Gegenschraube seitliche Begrenzungen des Abstandshalters bilden und somit verhindern, daß die Wangen beim Anziehen der Gegenschraube gegen die Glasplatte gedrückt werden.
  • Die mit der Plattenoberseite zu verbindenden oberen Halteteile haben vorzugsweise eine größere (z.B. 1,5- bis 2-fache) Länge als die mit der unteren Plattenseite zu verbindenden Halteteile. Da die oberen Halteteile mit ihrem oberen Ende in einer von der Unterseite des Handlaufes ausgehenden Blindbohrung aufgenommen werden, lassen sich solche vorgefertigte und auf Lager liegende Halteteile vorteilhaft bei unterschiedlichen Treppen- bzw. Handlaufsteigungen in der Weise anwenden, daß sie stets mit einer etwa gleichbleibenden Länge aus der Blindbohrung des Handlaufes nach unten herausragen und dadurch auch bei an unterschiedlichen Treppensteigungen angepaßte Platten verwendet werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Treppengeländers ist die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst,
    daß der Abstand zwischen Handlauf und Trittstufen durch eine sich mindestens über einen Längenabschnitt des Treppengeländers erstreckende Platte ausgefacht ist,
    die unter Verwendung von Öffnungen der Platte durchquerenden Paßbolzen mit ihre Unterseite unter Abständen überfassenden Halteteilen und mit dem ihre Oberseite in einer Nut aufnehmenden Handlauf verbindbar ist,
    wobei die Halteteile an den an den Trittstufen festgelegten Anschlußteilen lösbar befestigt sind.
  • Die Nut in der Unterseite des Handlaufes ist vorzugsweise mindestens 5 cm tief, womit gewährleistet wird, daß die ebenfalls den Handlauf durchdringenden Paßbolzen für eine sichere Verankerung ausreichenden Abstand zur Unterseite des Handlaufes aufweisen. Zur verbesserten Unterdrückung von Schwingungen der Platte kann diese wenigstens an einer Seite zusätzlich in eine Nut im An- bzw. Austrittspfosten eingesetzt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die unteren Halteteile an ihrem der Trittstufe zugewandten Ende einen Außengewindeabschnitt aufweisen, auf den eine auf der Trittstufe abgestützte und gegenüber dem Halteteil verbreiterte Hülse aufschraubbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus einem anhand von Zeichnungen nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treppengeländers. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Treppenlaufes mit einem Treppengeländer gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Verbindung der Platte mit Handlauf und Trittstufe unter Verwendung oberer bzw. unterer Halteteile,
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch eine Glasplatte im Bereich eines mit dieser verbundenen Halteteils,
    Fig. 4
    Schnittansichten der Verbindung aus Fig. 2 mit einem anderen unteren Halteteil und
    Fig. 5
    Schnittansichten einer anderen Ausführungsform der Verbindung der Platte mit Handlauf und Trittstufe.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Treppengeländer 10 einen Handlauf 12, der endseitig auf einem am Boden verankerten Antrittspfosten 14 bzw. auf einem nicht gezeigten Austrittspfosten abgestützt ist. Vom Handlauf 12 nach unten gehen obere Halteteile 16 aus, an denen eine z.B. aus durchsichtigem Kunstglas bestehende Platte 22 entlang ihrer Oberseite angeschlossen ist. An der Unterseite der Platte 22 sind untere Halteteile 18 befestigt, über welche die Verbindung der Platte 22 mit den Trittstufen 20a-d stattfindet.
  • Auf diese Art und Weise sind die Trittstufen 20a-d mittelbar, d.h. unter Mitwirkung der Platte 22 mit dem Handlauf 12 fest verbunden, der die Treppenlast über den Antrittspfosten 14 bzw. den Austrittspfosten abträgt, wobei die Platte 22 gleichzeitig als Übertragungselement für alle auftretenden Kräfte und als die Sicherheit der Treppe gewährleistendes Abschrankungselement dient.
  • Die Platte 22, die sich auch zur Ausfachung in einem Balustradenabschnitt des Geländers befinden kann, bildet ein Parallelogramm, dessen Ober- und Unterseiten parallel zum Handlauf 12 verlaufen, während die Endseiten parallel zum vertikalen Antrittspfosten 14 verlaufen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind über eine Platte 22 vier Trittstufen 20a-d mit dem Handlauf 12 verbunden. Zwischen Platte 22 und einer nachfolgenden Platte 32 kann ein Geländerstab 26 vorgesehen sein, der den Abstand zwischen den Platten 22 und 32 auf enge Lücken unterteilt. Falls die Trittstufen 20 nicht wandseitig eingelassen oder aufgelagert sind, können sie beidseitig jeweils mit einem Treppengeländer 10 gemäß der Erfindung verbunden sein.
  • Fig. 1 deutet an, daß ein mit einem erfindungsgemäßen Geländer 10 versehener Treppenlauf einen großzügigen ästhetischen Eindruck hinterläßt, da die Trittstufen 20 nicht durch Geländerstäbe abgestützt, sondern an der Glasplatte 22 frei schwebend aufgehängt erscheinen. Die im Vergleich zu konventionellen Geländerstäben unauffälligen Halteteile 16, 18 weisen untereinander wesentlich größere Abstände als übliche Geländerstäbe auf, bei denen die bauliche Sicherheit einen geringen zulässigen Maximalabstand vorschreibt.
  • Fig. 2 zeigt ein Paar sich gegenüberliegender oberer und unterer Halteteile 16 und 18. Im Handlauf 12 ist eine Stockschraube 30 vertikal eingebracht, die an ihrem oberen Ende ein grobes Holzgewinde aufweist. Das mit metrischem Gewinde versehene untere Ende der Stockschraube 30 ragt konzentrisch in eine Senkbohrung 34 des Handlaufs 12 hinein. Das darauf aufgeschraubte obere Halteteil 16 enthält an seinem oberen in die Senkbohrung 34 einführbaren zylindrischen Ende eine konzentrische Gewindebohrung 44.
  • In seinem aus dem Handlauf 12 herausragenden unteren Ende enthält das obere Halteteil 16 einen beidseitig durch Wangen 48 begrenzten Schlitz 36, in den die Platte 22 lose eingeführt ist. Der Schlitz 36 wird nahe seinem offenen Ende von einem Paßbolzen 38 durchquert, der sich auch durch eine der Oberseite der Platte 22 nahe Öffnung 46 erstreckt.
  • Die kraftübertragende Verbindung zwischen dem oberen Haltetei 16 und der Platte 22 findet aufgrund der formschlüssigen Anlage des Schaftes der Paßbolzenschraube 38 an der Wandung der Plattenöffnung 46 statt. Wenn die Halteteile 16, 18 aus einem Rundmaterial bestehen, haben die den Schlitz 36 beidseitig begrenzenden Wangen 48 einen annähernd halbzylindrischen Querschnitt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 enthalten die Wangen 48 eine Öffnung 50 bzw. 54, in welche der Schaft der Paßbolzenschraube 38 mit geringem Spiel bzw. Gleitpassung aufgenommen wird. Der Paßbolzen 38 erstreckt sich von seinem Kopf 52 aus durch die Öffnung 50 und reicht durch den Schlitz 36 bis in die Öffnung 54 der gegenüberliegenden Wange 48. Eine Gegenschraube 56 wird in einer Gewindebohrung des Paßbolzens 38 aufgenommen, so daß beim Anziehen dieser Gegenschraube 56 die Breite des Schlitzes 36 auf ihrem ursprünglichen Wert erhalten bleibt, bei dem zwischen Platte 22 und Halteteil im wesentlichen kein Reibschluß besteht. Um ein etwa bestehenbleibendes Spiel der Platte 22 innerhalb der Schlitzbreite und geräuschbildende Schwingungen der Platte 22 zu vermeiden, können nicht gezeigte scheibenförmige Zwischenlagen aus Filz oder dergleichen Material zwischen Platte 22 und Wangen 48 eingefügt werden.
  • Auf die gleiche Art und Weise wird die in Fig. 2 aufgrund der Bruchlinien verkürzt dargestellte Platte 22 mit den unteren Halteteilen 18 verbunden. Das untere Halteteil 18 ist senkrecht unterhalb des oberen Halteteils 16 mittels einer Unterlagscheibe 42 auf der Trittstufe 20 nahe ihrer Vorderkante angeordnet. In der Unterseite des unteren Halteteils 18 befindet sich eine Gewindebohrung 44. Eine darin eingedrehte Kopfschraube 28 verspannt das untere Halteteil 18 mit der Trittplatte 20a und gleichzeitig mit dieser eine treppab nachfolgende Trittstufe 20b, die durch eine dazwischen angeordnete Distanzhülse 24 auf Abstand gehalten wird.
  • In beiden Halteteilen 16, 18 erstreckt sich der Schlitz 36 bis zu einem als konvexer Bogen ausgeführten Schlitzgrund 40, der, abgesehen von gestalterischen Gründen, dem Zweck dient, daß während der Montage Beschädigungen der Oberkante oder Unterkante einer Kunstglasplatte aufgrund daran schabender oder darauf fallender Kanten eines gerade verlaufenden Schlitzgrundes vermieden werden. - Obwohl in beiden Halteteilen 16, 18 die Schlitzlänge im wesentlichen gleich groß ist, kann das obere Halteteil 16 entsprechend Fig. 2 eine größere Gesamtlänge aufweisen, mit der das Halteteil 16 in der von der Unterseite des Handlaufes 12 ausgehenden Senkbohrung 34 festgelegt wird. Durch Änderung der Einführungstiefe des Halteteils 16 in die Senkbohrung 34 des Handlaufes 12kann man bei unterschiedlichen Treppen- bzw. Handlaufsteigungen erreichen, daß in sämtlichen Fällen eine etwa gleichbleibende Länge des Halteteils 16 aus der Senkbohrung 34 des Handlaufes 12 nach unten herausragt, ohne daß Halteteile 16 mit einer unterschiedlichen Länge gefertigt werden müssen.
  • Fig. 4 zeigt die Verbindung der Platte 22 mit Handlauf 12 und Trittstufen 20a, b unter der Verwendung einer weiterentwickelten Ausführungsform der oberen und unteren Halteteile 16 und 18 einer weiterentwickelten Ausführungsform. Anstatt der in Fig. 3 gezeigten Gegenschraube 56 geht bei den modifizierten Halteteilen 16, 18 vom freien Ende des Paßbolzens 38 ein kurzer Gewindeansatz 64 mit reduziertem Durchmesser aus, der in eine anstelle der Öffnung 54 (Fig. 3) eingebrachte Gewindebohrung 66 der Wange 48 eingeschraubt ist.
  • Das modifizierte untere Halteteil 18 weist in seinem unteren Bereich einen Außengewindeabschnitt 48 auf. Eine darauf mit einem komplementären Innengewinde aufgeschraubte Hülse 60 stützt sich auf der Trittstufe 20a ab.
  • Für die Verbindung der Platte 22 mit dem Handlauf 12 ist in Fig. 5 eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung wiedergegeben. Die Platte 22 ist dazu mit ihrer Oberseite in einer in der Unterseite des Handlaufs 12 etwa bis zu dessen Hälfte vorzugsweise mittig eingebrachten Nut 62 aufgenommen und darin mit im Handlauf 12 lösbar befestigten, die Platte 22 an ihren Öffnungen 46 durchdringenden Bolzen 68 gesichert.
  • Mit dieser Bauweise entfallen die größeren oberen Halteteile 16 und der vorteilhafte Eindruck der scheinbar schwebenden Trittstufen 20 wird dadurch sowie aufgrund der übergangslos in den Handlauf 12 übergehenden Glasplatte 22 verstärkt. Umso mehr, als die das Füllungselement 22 befestigenden Bolzen 68 wie im Beispiel nur von einer Seite des Geländers 10 sichtbar sind und die Glasplatte 22 von der anderen Seite unsichtbar gehalten erscheint.
  • Wie in Fig. 4 sind auch hier die unteren Halteteile 18 an ihrem unteren Abschnitt mit entlang der Halteteillängsachse verstellbaren Hülsen 60 ausgestattet, um damit Fertigungstoleranzen des ganzen Treppen-Bauwerkes ausgleichen zu können. Zusätzlich verteilen die Hülsen 60 vorteilhaft die zwischen ihnen und den Trittstufen 20a auftretenden Kräfte durch günstigere Hebelverhältnisse und Auflageflächen.

Claims (16)

  1. Treppengeländer mit einem zwischen Handlauf und Trittstufen angeordneten und durch obere und untere festgelegte Anschlußteile gehaltenen Verbindungs- und Abschrankungselement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen Handlauf (12) und Trittstufen (20) durch eine sich mindestens über einen Längenabschnitt des Treppengeländers erstreckende Platte (22) ausgefacht ist,
    die unter Verwendung von Öffnungen der Platte (22) durchquerenden Paßbolzen (38) mit ihre Ober- und Unterseite unter Abständen überfassenden Halteteilen (16, 18) verbindbar ist,
    wobei die Halteteile (16, 18) an den am Handlauf (12) bzw. an den Trittstufen (20) festgelegten Anschlußteilen (28, 30) lösbar befestigt sind.
  2. Treppengeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) die Form eines Parallelogramms aufweist, dessen Seitenkanten parallel zum Handlauf (12) bzw. zu einem den Handlauf (12) abstützenden Antrittspfosten (14) verlaufen.
  3. Treppengeländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
  4. Treppengeländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem Lochblech besteht.
  5. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Halteteile (16, 18) paarweise in ihrer Längsachse ausgerichtet einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (16, 18) aus Rund- oder Mehrkantprofil bestehen und jeweils an einem Ende einen die Platte (22) aufnehmenden Schlitz (36) sowie sich durch die beiderseits des Schlitzes gebildeten Wangen (48) erstreckende Bohrungen für den den Schlitz (36) überbrückenden Paßbolzen (38) enthalten.
  7. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite jedes Halteteils (16, 18) durch einen als Abstandshalter wirksamen Schaftabschnitt des Paßbolzens (38) auf ihrem ursprünglichen Maß erhalten bleibt.
  8. Treppengeländer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt des Bolzens (38) sich durch beide Wangen (48) des Halteteils (16, 18) erstreckt und der Bolzenkopf (52) sowie eine Gegenschraube (56) seitliche Begrenzungen des Abstandhalters bilden.
  9. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzgrund (40) im Halteteil (16, 18) einen mit seinem Scheitel in den Schlitz (36) ragenden konvexen Bogen bildet.
  10. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schlitz (36) abgewandte Ende jedes Halteteils (16, 18) mittels einer senkrechten Gewindebohrung (44) an das am Handlauf (12) bzw. an einer Trittstufe (20) festgelegte obere bzw. untere Anschlußteil (28, 30) aufschraubbar ist.
  11. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Halterungen (16) länger sind als die unteren Halterungen (18).
  12. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bei einer Spindeltreppe mit gewundenem Handlauf eine der Draufsicht auf den Handlauf entsprechende Bogen- oder Zylinderform aufweist und sich durchgehend oder abschnittsweise zwischen Antritts- und Austrittspfosten erstreckt.
  13. Treppengeländer mit einem zwischen Handlauf und Trittstufen angeordneten und durch obere und untere festgelegte Anschlußteile gehaltenen Verbindungs- und Abschrankungselement,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen Handlauf (12) und Trittstufen (20) durch eine sich mindestens über einen Längenabschnitt des Treppengeländers erstreckende Platte (22) ausgefacht ist,
    die unter Verwendung von Öffnungen der Platte (22) durchquerenden Paßbolzen (38) mit ihre Unterseite unter Abständen überfassenden Halteteilen (18) und mit dem ihre Oberseite in einer Nut (62) aufnehmenden Handlauf (12) verbindbar ist,
    wobei die Halteteile (18) an den an den Trittstufen festgelegten Anschlußteilen (28) lösbar befestigt sind.
  14. Treppengeländer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Unterseite des Handlaufes (12) eingebrachte Nut (62) eine Tiefe von mindestens 5 cm aufweist.
  15. Treppengeländer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite der Platte (22) in eine Nut in einem den Handlauf (12) abstützenden Aus- oder Antrittspfosten (14) eingesetzt ist.
  16. Treppengeländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Halteteile (18) an ihrem der Trittstufe (20) zugewandten Ende einen Außengewindeabschnitt (58) aufweisen, auf den eine auf der Trittstufe (20) abgestützte und gegenüber dem Halteteil (18) verbreiterte Hülse (60) aufschraubbar ist.
EP96101481A 1995-02-27 1996-02-02 Treppengeländer Expired - Lifetime EP0732463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503265U 1995-02-27
DE29503265U DE29503265U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Treppengeländer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732463A2 true EP0732463A2 (de) 1996-09-18
EP0732463A3 EP0732463A3 (de) 1998-04-22
EP0732463B1 EP0732463B1 (de) 2001-05-16

Family

ID=8004549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101481A Expired - Lifetime EP0732463B1 (de) 1995-02-27 1996-02-02 Treppengeländer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732463B1 (de)
AT (1) ATE201248T1 (de)
DE (2) DE29503265U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504166A1 (de) * 2002-04-23 2005-02-09 Invention Developers Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zum abstützen einer glasplatte zur herstellung eines rahmenlosen glasplattenzauns

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503265U1 (de) * 1995-02-27 1995-06-14 Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH, 71131 Jettingen Treppengeländer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082686A5 (en) * 1970-03-24 1971-12-10 Rosset Xavier Transparent plastic staircase - with a central column and spiral treads
DE7232224U (de) * 1972-12-14 Metallbau Gmbh Aus Einzelteilen zusammenfugbares Gelander
US4155540A (en) * 1977-11-30 1979-05-22 Blumcraft Of Pittsburgh Suspended rail
FR2519052A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Baccelliere Luciano Balustrade en elements prefabriques reglables pour la protection et la delimitation de surfaces planes et inclinees
DE8616851U1 (de) * 1986-06-25 1987-02-19 Gerhardi & Cie, 5880 Lüdenscheid Geländerbrüstung
DE29503265U1 (de) * 1995-02-27 1995-06-14 Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH, 71131 Jettingen Treppengeländer
DE19508367A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Peter Winker Gitteranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232224U (de) * 1972-12-14 Metallbau Gmbh Aus Einzelteilen zusammenfugbares Gelander
FR2082686A5 (en) * 1970-03-24 1971-12-10 Rosset Xavier Transparent plastic staircase - with a central column and spiral treads
US4155540A (en) * 1977-11-30 1979-05-22 Blumcraft Of Pittsburgh Suspended rail
FR2519052A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Baccelliere Luciano Balustrade en elements prefabriques reglables pour la protection et la delimitation de surfaces planes et inclinees
DE8616851U1 (de) * 1986-06-25 1987-02-19 Gerhardi & Cie, 5880 Lüdenscheid Geländerbrüstung
DE29503265U1 (de) * 1995-02-27 1995-06-14 Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH, 71131 Jettingen Treppengeländer
DE19508367A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Peter Winker Gitteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504166A1 (de) * 2002-04-23 2005-02-09 Invention Developers Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zum abstützen einer glasplatte zur herstellung eines rahmenlosen glasplattenzauns
EP1504166A4 (de) * 2002-04-23 2010-01-13 Frameless Glass Fencing Pty Lt Vorrichtung und verfahren zum abstützen einer glasplatte zur herstellung eines rahmenlosen glasplattenzauns

Also Published As

Publication number Publication date
ATE201248T1 (de) 2001-06-15
DE59606892D1 (de) 2001-06-21
EP0732463A3 (de) 1998-04-22
EP0732463B1 (de) 2001-05-16
DE29503265U1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438649B1 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden Vorhängefassade eines Gebäudes
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
DE2611049A1 (de) Aus mehreren einzelbauteilen zusammengesetzte tragkonstruktionseinheit
DE29509791U1 (de) Geländer
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
EP0732463B1 (de) Treppengeländer
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE3220918C2 (de)
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE3728101C1 (de) Befestigung fuer eine Treppe
DE1683263A1 (de) Vorgefertigtes Treppenelement
DE3447645C2 (de)
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
EP0727545A2 (de) Geländerstab-Konstruktion
DE19602894C2 (de) Treppenstufenelement
DE19521897A1 (de) Geländer
DE10335998B4 (de) Verbindung zwischen hölzernen Trittstufen einer Gebäudetreppe sowie Gebäudetreppe
DE2039878C (de) Freitragender Treppenlauf zusammen gesetzt aus vorgefertigten U fbrmigen Trep penelementen
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE8434779U1 (de) Wandelement
DE8512237U1 (de) Holztreppe
DE2751795A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehende treppe
WO2009026908A1 (de) Freitragende treppe
DE202016007981U1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19981007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 201248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BOTTI & FERRARI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSCHAFT HOLZTREPPENHERS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202