WO2009026908A1 - Freitragende treppe - Google Patents

Freitragende treppe Download PDF

Info

Publication number
WO2009026908A1
WO2009026908A1 PCT/DE2008/001414 DE2008001414W WO2009026908A1 WO 2009026908 A1 WO2009026908 A1 WO 2009026908A1 DE 2008001414 W DE2008001414 W DE 2008001414W WO 2009026908 A1 WO2009026908 A1 WO 2009026908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
staircase
tread
adjacent
staircase according
treads
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Wilhelm KENNGOTT
Original Assignee
Neucon, Maschinen Und Bausysteme G.M.B.H. U. Co.Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neucon, Maschinen Und Bausysteme G.M.B.H. U. Co.Kommanditgesellschaft filed Critical Neucon, Maschinen Und Bausysteme G.M.B.H. U. Co.Kommanditgesellschaft
Priority to DE112008002918T priority Critical patent/DE112008002918A5/de
Publication of WO2009026908A1 publication Critical patent/WO2009026908A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood

Definitions

  • the present invention relates to a self-supporting staircase with treads, wherein adjacent height-offset treads seen in a plan view have an undercut area in which the treads are statically connected to each other, and each tread is mounted on at least one wall anchor on a wall.
  • stair systems are known in which arranged on both sides cheeks serve as a support structure, between which the treads are connected.
  • a self-supporting staircase of the type mentioned is the well-known Kenngott staircase WF2.
  • This is a flexible system stairs, in which the individual treads are connected via wall anchors on the wall side and the connection of the treads with each other on both sides arranged supporting support bolts is guaranteed.
  • Such a staircase can be optimally adapted from the existing floor plan. It takes up little space and is a lightweight construction that is easy to install.
  • the railing is here as a non-supporting element in its shape structure freely selectable.
  • the present invention is the object or the technical problem of specifying a self-supporting staircase of the type mentioned, which has a high load capacity, suitable for mass production, can be easily assembled, meets high design standards and ensures a durable reliable function and everyday practicality.
  • the self-supporting staircase of the type mentioned above is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent of the independent claim 1 claims.
  • the self-supporting staircase according to the invention is characterized by the fact that in the undercut area adjacent treads each have a vertical, across the width of the stairs continuous actuator plate element is arranged, each statically supporting connected to the adjacent upper tread or lower tread, so that the entire staircase as carrying folding staircase is formed.
  • the principle of the known self-supporting Kenngott staircase WF2 is modified in such a way that a folding structure is formed as a supporting structure. Each step is connected to the wall via wall anchors.
  • the railing is freely selectable as a non-supporting element in its shape.
  • a particularly advantageous embodiment of the staircase according to the invention is characterized in that the treads consist of a laminate-coated wood material body.
  • a tread is for example referred to as CPL (Continuos Pressure Laminate) stage.
  • CPL Continuouss Pressure Laminate
  • a large-scale production is particularly economical.
  • a color and texture equality of individual stages can be easily implemented.
  • steps are easy to clean, UV light resistant and have a very high chemical resistance.
  • the implementation of different decors is possible, so that a high variability in terms of visual appearance can be implemented advantageously.
  • the treads may also consist of a veneered wood material body.
  • treads made of stone are also easily possible.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that at least the front upper edge of each step tread is rounded. At the CPL step, this rounding can be easily and economically implemented through a so-called postforming process.
  • each on the Stellplattenelement top side tread relative to the front wall of the Stellplattenelements has a predetermined projection, which produces a visually appealing overall picture and also facilitates assembly with respect to unavoidable dimensional tolerances.
  • the thickness of the treads and Stellplattenelement in the range between 5 cm to 8 cm (centimeters), in particular at 6.5 cm (centimeters).
  • stairs can be created in the usual existing in Woffletreppenbau geometries, which have a high load capacity, show little deformation under load and ensure long-lasting functionality.
  • the thickness of the treads and the Stellplattenetti is the same, which contributes to a visually sophisticated overall picture.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the connection of adjacent treads takes place with the respective actuating plate element via at least one connecting device.
  • the connecting device in each case in the lateral end region of the treads, that is on the wall side or stair eye side.
  • a particularly preferred embodiment which has a simple construction and can be economically manufactured and assembled, characterized by characterized in that the connecting device has a screw unit, which is introduced through a continuous recess of the lower adjacent tread and a continuous recess of the adjusting plate element into a recess, in particular blind hole, the upper adjacent tread.
  • the screw unit has a threaded rod with a nut, wherein the threaded rod is screwed into an in the recess, in particular blind recess, the adjacent upper tread connected threaded sleeve with internal thread and the tension of the adjacent upper and lower tread with the Stellplattenelement by tightening the nut takes place.
  • This embodiment allows an economical production of the individual components in the context of a large-scale production and at the same time ensures easy installation on the construction site.
  • a particularly preferred embodiment which at the same time significantly increases the load capacity and rigidity of the overall staircase construction in addition to their ease of installation, is characterized in that in the contact surface between the adjacent upper tread and the upper end face of the Stellplattenelements or the adjacent lower tread and the lower end face of the Stellplattenelements a dowel unit or adhesive unit is present.
  • the screw unit or threaded rod is guided through the dowel unit.
  • the dowel unit may preferably be designed as a press-in dowel, which can be implemented constructively as a ring or claw dowel.
  • the dowel may also be incorporated in preformed recesses of the tread.
  • a particularly advantageous development of the staircase according to the invention is characterized in that also the wall anchor is connected to the wall-side connection device.
  • the staircase according to the invention acting as a folding staircase can be configured as a straight staircase or as a section of a straight line and as a spiral staircase.
  • a structurally particularly simple, high load-bearing design of a staircase according to the invention is characterized in that in each case in the region of the contact surface between an upper tread and an actuating plate element arranged therebelow, the upper tread has a first groove on the underside and the actuating plate member has an opposite second groove on the upper side and in each case in the area of the contact surface between a lower step and an actuating plate element arranged above the lower step a third groove and the Stellplattenelement has an opposite fourth groove and in the first and second groove or third and fourth groove at least one positive locking element is arranged.
  • This embodiment also ensures easy installation of the stairs on the site.
  • the staircase according to the invention is characterized in that the first, second, third and fourth groove is continuously present in the region between two connecting devices present in the lateral end region.
  • a plurality of spaced, in particular three form-fitting elements are preferably present in the grooves.
  • the interlocking element may be formed in an advantageous manner as a simple blade element, which may for example consist of wood, plastic or metal.
  • the positive-locking element is glued in the grooves.
  • FIG. 1 is a schematic view seen in the running direction of a self-supporting staircase, which is designed as a statically acting folding staircase,
  • FIG. 2 is a schematic side view of the staircase of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the staircase of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the detail A of FIG. 2 in a first embodiment variant with screw connection and press-fit dowel, FIG.
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of the self-supporting staircase according to FIG. 1 without railing and wall connection, FIG.
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of the self-supporting staircase according to FIG. 1 without railing and wall connection in a transparent representation
  • FIG. 7 schematic detail perspective of the detail A according to FIG. 5 in a transparent representation
  • Fig. 8 is a schematic representation of the detail A of Fig. 2 in a second embodiment with grooves and positive locking element and
  • Fig. 9 is a schematic representation of a lower tread and a staggered actuator plate member each having a groove, are inserted into the interlocking elements. WAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION
  • a self-supporting staircase 10 is shown, which is designed as a supporting folding staircase, that is, without a substructure.
  • the staircase 10 has stepped heights - corresponding to the required step height - treads 12, wherein adjacent treads (see Fig. 4: upper adjacent tread with reference numeral 12.1 and lower adjacent tread with reference numeral 12.2) seen in a plan view over the entire width of the stairs 10th have an undercut area U.
  • a non-supporting railing 40 is connected, which has on the treads 12 connected posts 44 and the top side of the post 44 has a connected handrail 42. Between the handrail 42 and the treads 12 are still parallel railing rods 46 available.
  • Each tread 12 is connected via a wall anchor 14 on the wall side to a wall 50 (see Fig. 1, 3).
  • an actuating plate element 18 is arranged in each case in the undercutting region U of adjacent steps 12.1, 12.2, which is continuously present over the entire width of the staircase 10 and over the entire height of the undercut region.
  • the connecting device 16 will be described below with reference to the detail shown in FIG. 3 concerning the undercut area of adjacent steps 12.1, 12.2.
  • the lower step 12.2 has a continuous vertical recess 24 which is in alignment with an overlying continuous vertical recess 26 of the actuator plate member 18 is present.
  • a bottom opening open vertical vertical blind recess 28 is provided, which is arranged in alignment with the continuous recess 26 of the adjusting plate member 18.
  • a threaded sleeve 32 is connected with internal thread.
  • a threaded rod 22 is inserted from below through the recess 24 of the lower step 12 and the recess 26 of the actuator plate member 18, which is screwed into the threaded sleeve 32 of the blind recess 28 of the upper step 12.1 ,
  • a nut 30 is screwed and tightened on the underside of the threaded rod 22.
  • a dowel unit 34 is used in the support surface of the upper step 12.1 on the upper end face of the setting plate element 18 and in the support surface of the lower step 12.2 with the lower end face of the setting plate element 18 Embodiment is designed as a pressed annular claw dowel. On the Dübeleinehit 34 can also be dispensed with.
  • the wall anchor 14 is connected in each case stepwise on the wall side existing connection means 16 to the step by the threaded rod 22 is guided by a corresponding recess in the wall anchor 14 and then fixed by the nut 30 ,
  • the staircase 10 is shown as a folded structure with the arranged between adjacent treads 12 adjusting plate elements 18 and connecting means 16 with dowel units 34 in a transparent manner without railing.
  • the thickness of the treads 12 and the adjusting plate elements 18 is chosen the same in the present embodiment and is 6.5 cm (centimeters).
  • the upper tread 12.1 relative to the front wall of the adjusting plate member 18 has a slight projection Ü, which serves to compensate for unavoidable dimensional tolerances and improves the appearance of the entire structure.
  • the upper step 12.1 has in the region of the contact surface with the actuating plate element 18 arranged underneath a lower side on a first groove 64 and the adjusting plate member 18 has accordingly on its upper side an opposite second groove 66.
  • a positive locking element 80 is introduced, which is formed in the embodiment as a lamellar element.
  • the positive locking element 80 may for example consist of wood.
  • the positive-locking element 80 is adhesively bonded in the grooves 64 and 66.
  • the opposite end region of the adjusting plate element 18 has this on the underside a fourth groove 70 and the lower tread 12.2 has the upper side a corresponding, opposite third groove 68. Also in the third and fourth groove 68, 70, a bonded positive locking element 80 is present.
  • the step 12.2 has a continuous recess 24 in each case in its lateral end region, namely in the region of the contact surface with the actuating plate element 18 arranged above it.
  • the adjusting plate member 18 has a continuous recess 26 which is in the assembled state with the through recess 24 in alignment.
  • These recesses 24, 26 serve to allow a connection device 16 as shown in Fig. 4, wherein the use of an injection dowel can be dispensed with.
  • a threaded rod is inserted into the recess 24 and 26 from below and screwed into a threaded sleeve 32 present on the underside in the upper step 12.1.
  • the grooves 64, 66, 68, 70 extend in the region between the recesses 24 and 26. Furthermore, three spaced-apart form-locking elements 80 are present in the embodiment. The number of positive-locking elements 80 is variable and can be adapted to the respective requirements.
  • the self-supporting staircase according to the invention which has a folding mechanism as the load-bearing system, and is connected to a wall only on one side by means of wall anchors, is very well suited for economical use within the framework of large-scale production.
  • the staircase ensures a high load capacity with high rigidity.
  • the staircase meets high design requirements.
  • in connection with laminated steps is a staircase available that can be produced extremely economically, ensures easy installation, is variable in terms of decors used, has a very high permanent resistance and the visual impression of a Wood or stone staircase is close, the functionality is very high and almost no wear is noticeable even with years of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Eine freitragende Treppe (10) mit Trittstufen (12), wobei benachbarte höhenversetzte Trittstufen (12.1, 12.2) in einer Draufsicht gesehen einen Unterschneidungsbereich aufweisen, in dem die Trittstufen (12.1, 12.2) statisch tragend miteinander verbunden sind, und jede Trittstufe (12) über zumindest einen Wandanker (14) an einer Wand gelagert ist, zeichnet sich dadurch aus, dass im Unterschneidungsbereich benachbarter Trittstufen (12.1, 12.2) jeweils ein vertikales, über die Breite der Treppe durchgehendes Stellplattenelement (18) angeordnet ist, das jeweils statisch tragend an die benachbarte obere Trittstufe (12.1) beziehungsweise untere Trittstufe (12.2) angeschlossen ist, so dass die gesamte Treppe als tragende Faltwerktreppe ausgebildet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Freitragende Treppe
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine freitragende Treppe mit Trittstufen, wobei benachbarte höhenversetzte Trittstufen in einer Draufsicht gesehen einen Unterschneidungsbereich aufweisen, in dem die Trittstufen statisch tragend miteinander verbunden sind, und jede Trittstufe über zumindest einen Wandanker an einer Wand gelagert ist.
STAND DER TECHNIK
Es sind unterschiedliche Tragstrukturen für Treppen bekannt. So sind beispielsweise Treppensysteme bekannt, bei denen beidseitig angeordnete Wangen als Tragstruktur dienen, zwischen denen die Trittstufen angeschlossen sind.
Auch sind sogenannte Hängetreppen bekannt, bei denen die Trittstufen über geländerstäbe an tragenden Geländerholmen angeschlossen werden.
Eine freitragende Treppe der eingangs genannten Art stellt die bekannte Kenngott- Treppe WF2 dar. Dies ist eine flexible Systemtreppe, bei der die einzelnen Trittstufen über Wandanker wandseitig an die Wand angeschlossen sind und die Verbindung der Trittstufen untereinander über beidseits angeordnete tragende Tragbolzen gewährleistet wird. Eine derartige Treppe lässt sich optimal aus dem bestehenden Grundriß anpassen. Sie benötigt wenig Platz und stellt eine leichte Konstruktion dar, die einfach montiert werden. Das Geländer ist hierbei als nicht tragendes Element in seiner Formstruktur frei wählbar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine freitragende Treppe der eingangs genannten Art anzugeben, die eine hohe Tragfähigkeit aufweist, für den Großserienbau geeignet ist, leicht montiert werden kann, hohen Designansprüchen genügt und eine dauerhaft zuverlässige Funktion und Alltagstauglichkeit gewährleistet. Die erfindungsgemäße freitragende Treppe der eingangs genannten Art ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße freitragende Treppe zeichnet sich sinngemäß dadurch aus, dass im Unterschneidungsbereich benachbarter Trittstufen jeweils ein vertikales, über die Breite der Treppe durchgehendes Stellplattenelement angeordnet ist, das jeweils statisch tragend an die benachbarte obere Trittstufe beziehungsweise untere Trittstufe angeschlossen ist, so dass die gesamte Treppe als tragende Faltwerktreppe ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird das Prinzip der bekannten freitragenden Kenngott-Treppe WF2 derart abgewandelt, dass sich als Tragstruktur ein Faltwerk ausbildet. Jede Treppenstufe ist über Wandanker an die Wand angeschlossen. Das Geländer ist als nicht tragendes Element in seiner Form frei wählbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Treppe zeichnet sich dadurch aus, dass die Trittstufen aus einem mit Laminat beschichteten Holzwerkstoffkörper bestehen. Eine derartige Trittstufe wird beispielsweise als CPL (Continuos Pressure Laminate)-Stufe bezeichnet. Diese zeichnet sich durch eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Druckbeanspruchung aus. Eine Großserienherstellung ist besonders wirtschaftlich möglich. Weiterhin kann eine Färb- und Strukturgleichheit einzelner Stufen problemlos umgesetzt werden. Derartige Stufen sind pflegeleicht, UV-Licht beständig und weisen sich durch eine sehr hohe chemische Widerstandsfähigkeit aus. Darüber hinaus ist die Umsetzung unterschiedlichster Dekore möglich, so dass eine hohe Variabilität hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds vorteilhaft umgesetzt werden kann.
Die Trittstufen können auch aus einem mit Furnier beschichteten Holzwerkstoffkörper bestehen.
Alternativ ist die Ausbildung der Trittstufen aus Stein ebenfalls problemlos möglich. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die vordere obere Trittkante jeder Trittstufe gerundet ausgebildet ist. Bei der CPL-Trittstufe kann diese Rundung problemlos und wirtschaftlich durch einen sogenannten Postforming-Prozess umgesetzt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jede auf dem Stellplattenelement oberseitig angeordnete Trittstufe gegenüber der Vorderwandung des Stellplattenelements einen vorgegebenen Überstand aufweist, was ein optisch ansprechendes Gesamtbild erzeugt und zudem die Montage bezüglich nicht zu vermeidender Maßtoleranzen erleichtert.
Bevorzugt liegt die Dicke der Trittstufen und Stellplattenelement im Bereich zwischen 5 cm bis 8 cm (Zentimeter), insbesondere bei 6,5 cm (Zentimeter). Dadurch können bei den üblichen im Wohnhaustreppenbau vorhandenen Geometrien Treppen erstellt werden, die eine hohe Tragfähigkeit aufweisen, geringe Verformungen unter Last zeigen und eine dauerhafte Funktionalität gewährleisten.
Bevorzugt ist die Dicke der Trittstufen und der Stellplattenelemente gleich ausgebildet, was zu einem optisch anspruchsvollen Gesamtbild beiträgt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung benachbarter Trittstufen mit dem jeweiligen Stellplattenelement über zumindest eine Verbindungseinrichtung erfolgt.
Um eine gute Verbindung der Stellplattenelemente mit den benachbarten Trittstufen zu gewährleisten ist es vorteilhaft, die Verbindungseinrichtung jeweils im seitlichen Endbereich der Trittstufen, das heißt wandseitig beziehungsweise treppenaugenseitig, anzuordnen.
Bei einer größeren Breite der Treppe kann es vorteilhaft sein mehrere, insbesondere drei, Verbindungseinrichtungen in einem in Längsrichtung des Stellplattenelements vorgegeben Rastermaß anzuordnen, um die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Konstruktion zu erhöhen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine einfache Konstruktion besitzt und wirtschaftlich hergestellt und montiert werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung eine Schraubeinheit aufweist, die durch eine durchgehende Ausnehmung der unteren benachbarten Trittstufe und eine durchgehende Ausnehmung des Stellplattenelements bis in eine Ausnehmung, insbesondere Sacklochausnehmung, der oberen benachbarten Trittstufe eingebracht ist.
In diesem Zusammenhang zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass die Schraubeinheit eine Gewindestange mit einer Mutter aufweist, wobei die Gewindestange in eine in der Ausnehmung, insbesondere Sacklochausnehmung, der benachbarten oberen Trittstufe angeschlossene Gewindehülse mit Innengewinde eingeschraubt ist und die Verspannung der benachbarten oberen und unteren Trittstufe mit dem Stellplattenelement durch Anziehen der Mutter erfolgt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung der einzelnen Bauteile im Rahmen einer Großserie und gewährleistet gleichzeitig eine einfache Montage auf der Baustelle.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die neben ihrer Montagefreundlichkeit gleichzeitig die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Gesamttreppenkonstruktion deutlich erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass in der Kontaktfläche zwischen der benachbarten oberen Trittstufe und der oberen Stirnfläche des Stellplattenelements beziehungsweise der benachbarten unteren Trittstufe und der unteren Stirnfläche des Stellplattenelements eine Dübeleinheit oder Klebeeinheit vorhanden ist. Bevorzugt ist die Schraubeinheit beziehungsweise Gewindestange durch die Dübeleinheit geführt.
Die Dübeleinheit kann dabei bevorzugt als Einpressdübel ausgebildet sein, der konstruktiv als Ring- oder Krallendübel umgesetzt werden kann. Der Dübel kann auch in vorgeformte Ausnehmungen der Trittstufe eingebracht sein.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Treppe zeichnet sich dadurch aus, dass an die wandseitig vorhandene Verbindungseinrichtung auch jeweils der Wandanker angeschlossen ist.
Die als Faltwerktreppe wirkende erfindungsgemäße Treppe kann als geradläufige Treppe oder als bereichsweise geradläufige und bereichsweise als gewendelte Treppe ausgebildet sein. Eine konstruktiv besonders einfache, eine hohe Tragfähigkeit gewährleistende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Treppe zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils im Bereich der Kontaktfläche zwischen einer obereren Trittstufe und einem darunter angeordneten Stellplattenelement die obere Trittstufe unterseitig eine erste Nut und das Stellplattenelement oberseitig eine gegenüberliegende zweite Nut aufweist und jeweils im Bereich der Kontaktfläche zwischen einer unteren Trittstufe und einem darüber angeordneten Stellplattenelement die untere Trittstufe oberseitig eine dritte Nut und das Stellplattenelement eine gegenüberliegende vierte Nut aufweist und in der ersten und zweiten Nut beziehungsweise dritten und vierten Nut zumindest ein Formschlusselement angeordnet ist. Diese Ausführungsform gewährleistet darüber hinaus eine einfache Montage der Treppe auf der Baustelle.
Zur Erhöhung der Stabilität zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Treppe dadurch aus, dass die erste, zweite, dritte und vierte Nut im Bereich zwischen zwei im seitlichen Endbereich vorhandene Verbindungseinrichtungen durchgehend vorhanden ist. Dabei sind bevorzugt mehrere beabstandete, insbesondere drei Formschlusselemente in den Nuten vorhanden.
Das Formschlusselement kann in vorteilhafter Art und Weise als einfaches Lamellenelement ausgebildet sein, das beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen kann.
Bevorzugt wird das Formschlusselement in den Nuten verklebt.
Insbesondere im Bereich gewendelter Treppen bestehen bisher noch nicht bekannte Möglichkeiten für die Erstellung von Faltwerktreppen, da eine industrielle Großserienfertigung unter Einsatz computergesteuerter Werkzeuge die Herstellung von Stellplattenelementen mit schiefen Kanten problemlos ermöglicht.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Ansicht in Laufrichtung gesehen einer freitragenden Treppe, die als statisch wirkende Faltwerktreppe ausgebildet ist,
Fig. 2 schematische Seitenansicht der Treppe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematische Draufsicht auf die Treppe gemäß Fig. 1,
Fig. 4 schematische Darstellung des Details A von Fig. 2 in einer ersten Ausführungsvariante mit Schraubverbindung und Einpressdübel,
Fig. 5 schematische Perspektivdarstellung der freitragenden Treppe gemäß Fig. 1 ohne Geländer und Wandanschluss,
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung der freitragenden Treppe gemäß Fig. 1 ohne Geländer und Wandanschluss in durchsichtiger Darstellung,
Fig. 7 schematische Detailperspektive des Details A gemäß Fig. 5 in durchsichtiger Darstellung,
Fig. 8 schematische Darstellung des Details A von Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsvariante mit Nuten und Formschlusselement und
Fig. 9 schematische Darstellung einer unteren Trittstufe und einem versetzt dargestellten Stellplattenelement jeweils mit einer Nut, in die Formschlusselemente eingesetzt sind. WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel einer freitragenden Treppe 10 dargestellt, die als tragende Faltwerktreppe, das heißt ohne Unterkonstruktion, ausgebildet ist. Die Treppe 10 weist höhenmäßig versetzte - entsprechend der geforderten Tritthöhe - Trittstufen 12 auf, wobei benachbarte Trittstufen (siehe Fig. 4: obere benachbarte Trittstufe mit Bezugszeichen 12.1 und untere benachbarte Trittstufe mit Bezugszeichen 12.2) in einer Draufsicht gesehen über die gesamte Breite der Treppe 10 einen Unterschneidungsbereich U besitzen.
Auf den Trittstufen 12 ist ein nicht tragendes Geländer 40 angeschlossen, das auf den Trittstufen 12 angeschlossene Pfosten 44 und oberseitig an den Pfosten 44 einen angeschlossenen Handlauf 42 aufweist. Zwischen dem Handlauf 42 und den Trittstufen 12 sind weiterhin parallele Geländerstäbe 46 vorhanden.
Jede Trittstufe 12 ist über einen Wandanker 14 wandseitig an eine Wand 50 angeschlossen (siehe Fig. 1, 3).
Zur Erzeugung einer Faltwerkstruktur ist jeweils im Unterschneidungsbereich U benachbarter Stufen 12.1, 12.2 ein Stellplattenelement 18 angeordnet, das über die gesamte Breite der Treppe 10 durchgängig und über die gesamte Höhe des Unterschneidungsbereichs durchgängig vorhanden ist. Der Anschluss jedes Stellplattenelements 18 an die obere benachbarte Trittstufe 12.1 beziehungsweise die untere benachbarte Trittstufe 12.2 erfolgt über eine Verbindungseinrichtung 16, die jeweils in beiden Endseitenbereiche der Treppe 10 vorhanden ist.
Die Verbindungseinrichtung 16 wird im Folgenden anhand des in Fig. 3 dargestellten Details betreffend den Unterschneidungsbereich benachbarter Trittstufen 12.1, 12.2 beschrieben.
Die untere Trittstufe 12.2 besitzt eine durchgehende vertikale Ausnehmung 24, die fluchtend mit einer darüber verlaufenden durchgehenden vertikalen Ausnehmung 26 des Stellplattenelements 18 vorhanden ist. In der oberen Trittstufe 12.1 ist eine von unten her offene vertikale Sacklochausnehmung 28 vorhanden, die in einer Flucht mit der durchgehenden Ausnehmung 26 des Stellplattenelements 18 angeordnet ist. In der Sacklochausnehmung 28 der oberen Trittstufe 12 ist eine Gewindehülse 32 mit Innengewinde angeschlossen.
Zum Herstellen der Verbindung zwischen oberer Trittstufe 12.1 und unterer Trittstufe 12.2 wird von unten her durch die Ausnehmung 24 der untere Trittstufe 12 und die Ausnehmung 26 des Stellplattenelements 18 eine Gewindestange 22 eingeführt, die in die Gewindehülse 32 der Sacklochausnehmung 28 der oberen Trittstufe 12.1 eingeschraubt wird. Zum Verspannen der Trittstufen 12.1, 12.2 mit dem Stellplattenelement 18 wird unterseitig auf die Gewindestange 22 eine Mutter 30 aufgeschraubt und angezogen.
Zur Erhöhung der Tragfestigkeit der Verbindung und zur Erhöhung der Steifigkeit des Gesamtsystems ist in der Auflagerfläche der oberen Trittstufe 12.1 auf der oberen Stirnfläche des Stellplattenelements 18 und in der Auflagerfläche der unteren Trittstufe 12.2 mit der unteren Stirnfläche des Stellplattenelements 18 eine Dübeleinheit 34 eingesetzt, die im Ausführungsbeispiel als eingepresster ringförmiger Krallendübel ausgebildet ist. Auf die Dübeleinehit 34 kann auch verzichtet werden.
In einer in den Figuren nicht näher dargestellten Art und Weise ist der Wandanker 14 jeweils treppenseitig über die wandseitig vorhandene Verbindungseinrichtung 16 an die Treppenstufe angeschlossen, indem die Gewindestange 22 durch eine entsprechende Ausnehmung in dem Wandanker 14 geführt ist und anschließend durch die Mutter 30 festgelegt wird.
Zur weiteren Erhöhung der Tragfestigkeit beziehungsweise Steifigkeit der Gesamtkonstruktion ist es auch möglich, in Breitenrichtung der Treppe 10, das heißt in Längsrichtung des Stellplattenelements 18 mehrere in Längsrichtung in einem vorgegebenen Rastermaß angeordnete Verbindungseinrichtungen 16 mit Dübeleinheiten 34 vorzusehen.
In den Fig. 6 und 7 ist die Treppe 10 als Falttragwerk mit den zwischen benachbarten Trittstufen 12 angeordneten Stellplattenelemente 18 und Verbindungseinrichtungen 16 mit Dübeleinheiten 34 in durchsichtiger Art und Weise ohne Geländer dargestellt. Die Dicke der Trittstufen 12 und der Stellplattenelemente 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich gewählt und liegt bei 6,5 cm (Zentimeter). Wie in Fig. 3 dargestellt weist die obere Trittstufe 12.1 gegenüber der Vorderwand des Stellplattenelements 18 einen geringfügigen Überstand Ü auf, was zum Ausgleich unvermeidlicher Maßtoleranzen dient und die Optik des Gesamttragwerks verbessert.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Verbindung einer oberen Trittstufe 12.1 mit einer unteren Trittstufe 12.2 in Verbindung mit einem Stellplattenelement 18.
Die obere Trittstufe 12.1 weist im Bereich der Kontaktfläche mit dem darunter angeordneten Stellplattenelement 18 unterseitig eine erste Nut 64 auf und das Stellplattenelement 18 weist entsprechend auf seiner Oberseite eine gegenüberliegende zweite Nut 66 auf. In der ersten und zweiten Nut 64, 66 ist ein Formschlusselement 80 eingebracht, das im Ausführungsbeispiel als Lamellenelement ausgebildet ist. Das Formschlusselement 80 kann beispielsweise aus Holz bestehen. Weiterhin ist das Formschlusselement 80 in den Nuten 64 und 66 verklebt vorhanden.
Dem gegenüberliegenden Stirnbereich des Stellplattenelements 18 besitzt dieses unterseitig eine vierte Nut 70 und die untere Trittstufe 12.2 weist oberseitig eine entsprechende, gegenüberliegende dritte Nut 68 auf. Auch in der dritten und vierten Nut 68, 70 ist ein verklebtes Formschlusselement 80 vorhanden.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich weist die Trittstufe 12.2 jeweils in ihrem seitlichen Endbereich - und zwar im Bereich der Kontaktfläche mit dem darüber angeordneten Stellplattenelement 18 - eine durchgehende Ausnehmung 24 auf. Ebenso besitzt das Stellplattenelement 18 eine durchgehende Ausnehmung 26, die im zusammenmontierten Zustand mit der durchgehenden Ausnehmung 24 in einer Flucht liegt. Diese Ausnehmungen 24, 26 dienen dazu, eine Verbindungseinrichtung 16 gemäß der Darstellung in Fig. 4 zu ermöglichen, wobei auf den Einsatz eines Einspressdübels verzichtet werden kann. Dabei wird von unten her eine Gewindestange in die Ausnehmung 24 und 26 eingeführt und in einer unterseitig in der oberen Trittstufe 12.1 vorhandenen Gewindehülse 32 verschraubt. Die Spannung erfolgt durch Anziehen einer unterseitig an der Gewindestange angesetzten Mutter. Im dargestellen Ausführungsbeispiel verlaufen die Nuten 64, 66, 68, 70 im Bereich zwischen den Ausnehmungen 24 beziehungsweise 26. Weiterhin sind im Ausführungsbeispiel drei beabstandet angeordnete Formschlusselemente 80 vorhanden. Die Anzahl der Formschlusselemente 80 ist variabel und kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
Die erfindungsgemäße freitragende Treppe, die als tragendes System ein Faltwerk besitzt, und lediglich einseitig über Wandanker an eine Wand angeschlossen ist, ist für einen wirtschaftlichen Einsatz im Rahmen einer Großserienfertigung sehr gut geeignet. Die Treppe gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit bei gleichzeitig hoher Steifigkeit. Gleichzeitig genügt die Treppe hohen designerischen Anforderungen. Insbesondere in Verbindung mit laminierten Stufen (hergestellt nach dem CPL- Verfahren) steht eine Treppe zur Verfügung, die äußerst wirtschaftlich hergestellt werden kann, eine einfache Montage gewährleistet, variabel hinsichtlich der eingesetzten Dekore ist, eine sehr hohe dauerhafte Widerstandsfähigkeit besitzt und im optischen Eindruck einer Holz- oder Steintreppe nahe steht, wobei die Funktionalitätsdauer sehr hoch ist und nahezu kein Verschleiß auch bei jahrelanger Benutzung feststellbar ist.

Claims

Ansprüche
01. Freitragende Treppe (10) mit Trittstufen (12), wobei benachbarte höhenversetzte Trittstufen (12.1, 12.2) in einer Draufsicht gesehen einen Unterschneidungsbereich aufweisen, in dem die Trittstufen (12.1, 12.2) statisch tragend miteinander verbunden sind, und jede Trittstufe (12) über zumindest einen Wandanker (14) an einer Wand (50) gelagert ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im Unterschneidungsbereich benachbarter Trittstufen (12.1, 12.2) jeweils ein vertikales, über die Breite der Treppe durchgehendes Stellplattenelement (18) angeordnet ist, das jeweils statisch tragend an die benachbarte obere Trittstufe (12.1) beziehungsweise untere Trittstufe (12.2) angeschlossen ist, so dass die gesamte Treppe als tragende Faltwerktreppe ausgebildet ist.
02. Treppe nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Trittstufen (12) aus einem mit Laminat beschichteten Holzwerkstoffkörper bestehen.
03. Treppe nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Trittstufen (12) aus einem mit Furnier beschichteten Holzwerkstoffkörper bestehen.
04. Treppe nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Trittstufen (12) aus Stein bestehen.
05. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest die vordere Trittkante jeder Trittstufe (12) gerundet ausgebildet ist.
06. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jede auf dem Stellplattenelement (18) oberseitig angeordnete Trittstufe (12.1) gegenüber der Vorderwandung des Stellplattenelements (18) einen vorgegebenen Überstand aufweist.
07. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trittstufen (12) und der Stellplattenelemente (18) im Bereich zwischen 5 cm bis 8 cm (Zentimeter), insbesondere bei 6,5 cm (Zentimeter), liegt.
08. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dicke der Trittstufen (12) und der Stellplattenelemente (18) gleich ausgebildet ist.
09. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verbindung benachbarter Trittstufen (12.1, 12.2) mit dem jeweiligen Stellplattenelement (18) über zumindest eine Verbindungseinrichtung (16) erfolgt.
10. Treppe nach Anspruch 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verbindung benachbarter Trittstufen (12.1, 12.2) mit dem jeweiligen Stellplattenelement (18) über zwei jeweils im seitlichen Endbereich angeordnete Verbindungseinrichtungen (16) erfolgt.
11. Treppe nach Anspruch 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verbindung benachbarter Trittstufen (12.1, 12.2) mit dem jeweiligen Stellplattenelement (18) über mehrere, insbesondere drei, in Längsrichtung des Stellplattenelements (18) in einem vorgegebenen Rastermaß angeordnete Verbindungseinrichtungen (16) erfolgt.
12. Treppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verbindungseinrichtung (16) eine Schraubeinheit aufweist, die durch eine durchgehende Ausnehmung (24) der unteren benachbarten Trittstufe (12.2) und eine durchgehende Ausnehmung (26) des Stellplattenelements (18) bis in eine Ausnehmung, insbesondere Sacklochausnehmung (28), der oberen benachbarten Trittstufe (12.1) verläuft.
13. Treppe nach Anspruch 12,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schraubeinheit eine Gewindestange (22) mit einer Mutter (30) aufweist, wobei die Gewindestange (22) in eine in der Ausnehmung, insbesondere Sacklochausnehmung (28), der benachbarten oberen Trittstufe (12.1) angeschlossene Gewindehülse (32) mit Innengewinde eingeschraubt ist und die Verspannung der benachbarten oberen und unteren Trittstufe (12.1, 12.2) mit dem Stellplattenelement (18) durch Anziehen der Mutter (30) erfolgt.
14. Treppe nach Anspruch 12 oder 13,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in der Kontaktfläche zwischen der benachbarten oberen Trittstufe (12.1) und der oberen Stirnfläche des Stellplattenelements (18) beziehungsweise der benachbarten unteren Trittstufe (12.2) und der unteren Stirnfläche des Stellplattenelements (18) eine Dübeleinheit (34) vorhanden ist, wobei die Schraubeinheit beziehungsweise Gewindestange (22), insbesondere durch die Dübeleinheit, geführt ist.
15. Treppe nach Anspruch 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dübeleinheit (34) als Einpressdübel ausgebildet ist.
16. Treppe nach Anspruch 14 oder 15,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dübeleinheit (34) als Ring- oder Krallendübel ausgebildet ist.
17. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jeweils in der Kontaktfläche zwischen einer benachbarten oberen Trittstufe (12.1) und einer darunter angeordneten oberen Stirnfläche des Stellplattenelements (18) beziehungsweise einer benachbarten unteren Trittstufe (12.2) und einer darüber angeordneten unteren Stirnfläche des Stellplattenelements (18) eine Klebeeinheit vorhanden ist.
18. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Stellplattenelement zumindest eine Ausnehmung aufweist, die mit andersartigem Material, zum Beispiel durchsichtigem oder farbigem Material, ausgefüllt ist und/oder beleuchtet ist.
19. Treppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an die wandseitig vorhandene Verbindungseinrichtung (16) auch jeweils der Wandanker (14) angeschlossen ist.
20. Treppe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die als Faltwerktreppe ausgebildete Treppe als geradläufige Treppe ausgebildet ist.
21. Treppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die als Faltwerktreppe ausgebildete Treppe bereichsweise als geradläufige Treppe und bereichsweise als gewendelte Treppe ausgebildet ist.
22. Treppe nach Anspruch 1 oder 9 bis 21,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jeweils im Bereich der Kontaktfläche zwischen einer obereren Trittstufe (12.1) und einem darunter angeordneten Stellplattenelement (18) die obere Trittstufe (12.1) unterseitig eine erste Nut (64) und das Stellplattenelement (18) oberseitig eine gegenüberliegende zweite Nut (66) aufweist und
- jeweils im Bereich der Kontaktfläche zwischen einer unteren Trittstufe (12.2) und einem darüber angeordneten Stellplattenelement (18) die untere Trittstufe (12.2) oberseitig eine dritte Nut (68) und das Stellplattenelement (18) eine gegenüberliegende vierte Nut (70) aufweist und
- in der ersten und zweiten Nut (64, 66) beziehungsweise dritten und vierten Nut (68, 70) zumindest ein Formschlusselement (80) angeordnet ist.
23. Treppe nach Anspruch 22,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste, zweite, dritte und vierte Nut (64, 66, 68, 70) im Bereich zwischen zwei im seitlichen Endbereich vorhandenen Verbindungseinrichtungen durchgehend vorhanden ist.
24. Treppe nach Anspruch 22 oder 23,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- mehrere beabstandete, insbesondere drei, Formschlusselemente (80) innerhalb der Nuten (64, 66, 68, 70) vorhanden sind.
25. Treppe nach Anspruch 22 bis 24,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Formschlusselement (80) als Lamellenelement ausgebildet ist.
26. Treppe nach Anspruch 22 bis 25,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Formschlusselement (80) aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht.
27. Treppe nach Anspruch 22 bis 26,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Formschlusselement (80) in die Nuten (64, 66, 68, 70) verklebt vorhanden ist.
PCT/DE2008/001414 2007-08-30 2008-08-28 Freitragende treppe WO2009026908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002918T DE112008002918A5 (de) 2007-08-30 2008-08-28 Freitragende Treppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012177 DE202007012177U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Freitragende Treppe
DE202007012177.6 2007-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026908A1 true WO2009026908A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=38973548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001414 WO2009026908A1 (de) 2007-08-30 2008-08-28 Freitragende treppe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007012177U1 (de)
WO (1) WO2009026908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025653B1 (nl) * 2017-10-20 2019-05-23 Decruy Nv Multifunctioneel profiel voor traprenovatie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910776A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Edenharder & Raeder Bauelement Treppe
DE10059286A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Edenharder & Raeder Bauelement Treppe mit einem Handlauf und einer Anzahl plattenförmiger Trittstufen
DE10113996A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-10 Stampa Johannes Treppenvorrichtung
DE202005018770U1 (de) * 2005-12-01 2006-03-16 Reuss, Erhard Treppen- und Setzstufen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910776A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Edenharder & Raeder Bauelement Treppe
DE10059286A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Edenharder & Raeder Bauelement Treppe mit einem Handlauf und einer Anzahl plattenförmiger Trittstufen
DE10113996A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-10 Stampa Johannes Treppenvorrichtung
DE202005018770U1 (de) * 2005-12-01 2006-03-16 Reuss, Erhard Treppen- und Setzstufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002918A5 (de) 2010-07-29
DE202007012177U1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP0489251B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren
DE3702278C2 (de) Selbsttragende Elementtreppe
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
WO2009026908A1 (de) Freitragende treppe
EP1103671A2 (de) Freitragende Treppe
AT523383B1 (de) Treppe
DE102020119663A1 (de) Treppe
DE10113996B4 (de) Treppe
DE10009088C2 (de) Treppe
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
DE102011015492A1 (de) Treppenwangensegment und aus mehreren Treppenwangensegmenten bestehende Treppe
DE3624151C2 (de)
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
EP0732463B1 (de) Treppengeländer
DE102005044781A1 (de) System für den Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
EP0789113A1 (de) Geländer
DE10335998B4 (de) Verbindung zwischen hölzernen Trittstufen einer Gebäudetreppe sowie Gebäudetreppe
DE202020104293U1 (de) Treppe
DE102018129293A1 (de) Dehnungsfugenprofil
DE102007023862A1 (de) Treppenstufenverankerung
DE102007039625B4 (de) Belagsystem für Eingangspodeste oder Treppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1