WO2012035085A1 - Treppe aus einzelnen stufenelementen - Google Patents

Treppe aus einzelnen stufenelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2012035085A1
WO2012035085A1 PCT/EP2011/065973 EP2011065973W WO2012035085A1 WO 2012035085 A1 WO2012035085 A1 WO 2012035085A1 EP 2011065973 W EP2011065973 W EP 2011065973W WO 2012035085 A1 WO2012035085 A1 WO 2012035085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
staircase
elements
section
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schiefer
Original Assignee
Thomas Schiefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Schiefer filed Critical Thomas Schiefer
Priority to EP11773209.9A priority Critical patent/EP2616609B1/de
Publication of WO2012035085A1 publication Critical patent/WO2012035085A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • E04F11/038Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support each modular part having a load-bearing balustrade part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Definitions

  • the invention relates to a staircase having a plurality of steps, wherein the steps each have a horizontal section as a tread surface with two longitudinal sides oriented transversely to the direction of stair flight, according to the preamble of claim 1.
  • Stairs are known in various designs, where they serve in static terms to dissipate substantially vertical loads.
  • the steps carry about the loads as a simple or clamped beam across the staircase direction.
  • the storage or clamping of the individual stages can be done in stairwell walls, side rails or a spindle, which ensure the further load transfer.
  • the staircase carriers are mostly steel or wooden stairs as lateral cheekbeams or lower beam holders, and in reinforced concrete stairs also as solid running beams.
  • the stair support determine the slope and can also be curved in plan, removing the loads in the direction of travel up and / or down.
  • Claim 1 relates to a staircase with several stages, wherein the steps each have a horizontal section as a tread surface with two transverse to the direction of stair flight oriented longitudinal sides. Furthermore, it is provided here that the steps are each designed as individual step elements, the horizontal section merges on a longitudinal side in a downwardly inclined support portion, which lies outside the vertical projection of the horizontal section, and merges on the opposite longitudinal side in a downwardly extending support portion which is within the vertical projection of the horizontal portion, wherein the support portion of a step element is supported on the support portion of the downstairs respectively next step element.
  • each step element thus rests on the step element located downstairs, so that a large part of the vertical loads is removed from one step element to the next step element. It can be realized in this way a static overall system for which carrier cables can be used as a staircase support, as will be explained in more detail.
  • the invention proposes that between the support portion of a step element and the support portion of the downstairs respectively next step element wedge-shaped
  • This wedge-shaped Connecting elements are arranged.
  • This wedge-shaped Connecting elements may be designed strip-shaped, which extend over the majority of the longitudinal sides of the step elements, or there are provided two or more individual elements which are arranged distributed along a longitudinal side. Two successive step elements can be attached to the connecting elements lying between them, as screwed together, be. But it would also be conceivable that the support and support section rest on corresponding retaining shoulders of the connecting elements, as also shown in more detail.
  • carrier cables for the step elements can be provided, which are stretched below the stairs.
  • the ropes could be arranged above the stairs to hang the stairs to them, but the stairs would behave in this case much more unstable.
  • the carriers can be embodied, for example, as rod-shaped or sleeve-shaped carriers which, on the one hand, are supported on the carrier cables and, on the other hand, are fastened to the step elements.
  • the attachment of the rod or sleeve-shaped carrier to the step elements can be done in this case using the wedge-shaped connecting elements.
  • the rod or sleeve-shaped carrier at least partially extensions have above the stairs to which at least one handrail is attached.
  • stabilizing cables can be stretched above the stairs to which the extensions are attached.
  • FIG. 3 shows a detailed representation for two successive step elements in use
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a possible construction of two successive step elements and the connecting elements arranged between them
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a staircase according to the invention, in which additional, rigid struts are provided for the handrail, which are fastened on the one hand to the wedge-shaped connecting elements, and on the other hand on the handrail,
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a staircase according to the invention, in which additional, rigid struts are provided for the handrail, wherein no carrier cables are required,
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a staircase according to the invention, in which additional, rigid struts are provided for the handrail, which traverse the individual step elements, again no carrier cables are required, and the Fig. 8 shows another embodiment of a staircase according to the invention without railing or handrail.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a staircase according to the invention with individual step elements Ei, the staircase extending between a lower support 1 and an upper support 2.
  • the index i numbers the individual step elements E beginning with a first step element Ei up to the Nth step element E N , so that i assumes the values 1, 2, 3, etc. up to the natural number N.
  • two carrier cables 3 are stretched in the illustrated embodiment, on which the stairs on rigid support ⁇ is supported.
  • the carrier Ti are designed as rod or sleeve-shaped and have extensions i above the stairs on which at least one handrail 4 is attached.
  • stabilizing cables 5 can be stretched above the stairs to which the extensions Vi are fastened.
  • the support cables 3, and the stabilizing cables 5 are stretched between the lower support 1 and the upper support 2.
  • each step element Ei has a horizontal section Hi as a step surface, a support section Si, and a support section Ai. 1, it can initially be deduced that wedge-shaped connecting elements i are arranged between the support section Si of a step element E and the support section Ai_i of the step element Ei_i closest to the stairs, respectively.
  • the fastening of the rod-shaped or sleeve-shaped carrier Ti takes place on the step elements Ei by means of the wedge-shaped
  • Horizontal section U ⁇ lies. On the opposite longitudinal side of the horizontal section Hi is in a downwardly extending support portion Si, which is within the vertical projection of the horizontal section Hi, wherein the support portion Si + i of a step element E i + i is supported on the support portion Ai of the downstairs respectively next step element Ei.
  • Wedge-shaped connecting elements are arranged between the support portion Si + i of a step element Ei + i and the support portion A of the downstairs respectively next step element egg serving in the illustrated embodiment, on the one hand the connection of two successive step elements egg, and on the other hand as a support for the rod or sleeve - shaped carrier i or. their extensions V.
  • they have a first bore 6 for a first fastening element 7, such as a screw, and a second bore 8 for a second fastening element 9, approximately also a screw
  • the wedge-shaped connecting elements i further have an opening 10 through which the Rod or sleeve-shaped carrier Tj , or its extension Vi can be performed.
  • a counterpart Gi which has a receptacle 11 for the second fastening element 9, and a fixing strip 12.
  • the receptacle 11 pierces in the position of use a first slot 13 in the support section Ai, wherein the fixing strip 12 engages in the first slot 13 and determines the orientation of the counterpart Gi.
  • fixing elements 15 are provided, which serve for adjusting the fixing strip 12, and thus the counterpart Gi, relative to the slot 13, and allow a slight change in the step height. If the fixing elements 15 are used approximately at the lower end of the slot 13, the step height is reduced.
  • a second slot 14 is further provided, which is pierced by the carrier T or its extension Vi in use conditions. Furthermore, the counterpart G ⁇ has a bore for the first fastening element 7.
  • a through hole 16 is provided in the support section Si into which a sleeve 17 provided with internal threads for the first fastening element 7 can be inserted. Furthermore, blind holes 18 are provided for fixing pins 19 of the wedge-shaped connecting element Ki.
  • Fig. 3 shows a detailed representation of two successive step elements Ei in Nutzläge.
  • the counterpart Gi is in this case with the wedge-shaped connecting element Vi on the one hand, firmly screwed into the through hole 16 and the connecting element Vi sleeve 17 and the first fastener 7, and on the other hand via the second fastener 9, in the receptacle 11 of the counterpart G ⁇ is screwed in.
  • the receptacle 11 crosses while the first slot 13, and penetrates into the second bore 8 a.
  • the rod-shaped in the embodiment shown support Ti is inserted from below into a corresponding bore of the counterpart Gi, where he crosses the second slot 14, and the opening 10. Within the second elongated hole 14, the carrier Ti is received by two fixing elements 15.
  • the extension Vi has approximately a radial bore through which the stabilizing cable 5 can be guided.
  • the rod-shaped carrier T has at its free, lower end to a radial slot 20 in which the support cable 3 can be attached, such as a locking screw 21st
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a possible construction of two successive step elements Ei and the Namely, it would also be conceivable that the support portion Si, as well as the support portion Ai each rest on corresponding retaining shoulders 22 of the connecting elements K.
  • the support section Ai is in turn screwed to the connecting element i via a first fastening element 7, it being possible for an insert plate Pi to be provided.
  • the support section S i + i is screwed to the connecting element Ki via a second fastening element 9.
  • the rod-shaped carrier Ti is formed in this embodiment on the connecting element Ki, or plugged in from below. It is immediately apparent that in such an embodiment, the support portion Si and the support portion Ai must be steeper in order to be able to dissipate vertical loads well on the support shoulders 22. As a result, the connecting elements Ki are clearly visible, so that about a cover strip 23 may be provided.
  • each step element Ei thus lies on the step element Ei_i located downstairs, so that a large part of the vertical loads is led away from a step element Ei to the next step element Ei.
  • the staircase is supported by the rigid supports Ti on the support cables 3, wherein the tension via the stabilizing cables 5 provides additional stability.
  • Fig. 5 shows a comparable to Fig. 1 embodiment of a staircase according to the invention, but in which additional, rigid struts are provided in the form of transverse rods Qi for the handrail 4, which are fastened on the one hand to the wedge-shaped connecting elements, and on the other hand on the handrail.
  • the crossbars Qi divert a portion of the load on an upper cross member 24 and form together with the extensions Vi a truss-like construction.
  • the upper terrain support 24 is firmly anchored in the upper support 2 for this purpose.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a staircase according to the invention, in which additional, rigid struts in the form of transverse bars Qi for the handrail 4 are provided, but no carrier cables 3 are required. In such a stable design of a railing can be dispensed with the stabilizing cables 5.
  • the transverse rods Qi are attached on the one hand to the wedge-shaped connecting elements Ki, and on the other hand on the handrail.
  • the transverse rods Qi in turn derive part of the load on an upper cross member 24 and form together with the extensions Vi a stable, truss-like construction.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a staircase according to the invention that is comparable to FIG. 6, but in which the transverse rods Qi cross the individual step elements Ei. Again, it is possible to dispense with carrier cables 3 and stabilizing cables 5 for the railing and the handrail 4.
  • Fig. 8 shows a comparable to Fig. 1 embodiment of a staircase according to the invention, but in which no railing or handrail 4 is provided.
  • FIGS. 5 to 8 also show the many possibilities of embodiments for the staircase according to the invention, which are easy to implement in the form of a modular system.
  • the embodiments range from a kind of hanging staircase without railing according to FIG. 8 to a staircase with a sturdy railing and a truss-like design of the supporting components according to FIGS. 6 and 7.
  • the staircase according to the invention is also quick and easy to install, wherein Due to their suitability for storage with carrier cables 3 also optically unfamiliar and appealing implementations allowed, but still has good stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt (Hi, i=1...N) als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen, wobei die Stufen jeweils als einzelne Stufenelemente (Ei) ausgeführt sind, deren Horizontalabschnitt (Hi) auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt (Ai) übergeht, der außerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes (Hi) liegt, und auf der gegenüberliegenden Längsseite in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt (Si) übergeht, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes (Hi) liegt, und sich der Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) auf dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements (Ei-1) abstützt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) und dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements (Εi-1) keilförmige Verbindungselemente (Ki) angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Treppe ist rasch und einfach montierbar, wobei sie aufgrund ihrer Eignung zur Lagerung mithilfe von Trägerseilen (3) optisch ansprechende Umsetzungen erlaubt, aber dennoch über gute Stabilität verfügt.

Description

TREPPE AUS EINZELNEN STUFENELEMENTEN
Die Erfindung betrifft eine Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Treppen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt, wobei sie in statischer Hinsicht dazu dienen, im Wesentlichen Vertikallasten abzuführen. Hierbei treten neben dem Eigengewicht der Treppe auch die Vertikallasten der Benützer auf. Die Treppenstufen tragen dabei etwa die Lasten als einfacher oder eingespannter Balken quer zur Treppenlaufrichtung ab. Die Lagerung bzw. Einspannung der einzelnen Stufen kann in Treppenhauswänden, Längsträgern oder einer Spindel erfolgen, die für den weiteren Lastabtrag sorgen. Die Treppenträger sind bei Stahl- oder Holztreppen zumeist als seitliche Wangenträger oder unten liegende Holmträger, bei Stahlbetontreppen auch als massive Laufbalken ausgeführt. Die Treppenträger bestimmen die Steigung und können im Grundriss auch gekrümmt sein, wobei sie die Lasten in Treppenlaufrichtung nach oben und/oder unten abtragen.
Weitere Ausführungen von Treppen sind aus der DE 1 659 432, der DE 103 607, sowie der GB 517 811 bekannt, wobei die letztgenannte GB 517 811 als nächstkommender Stand der Technik erachtet wird.
Des Weiteren sind Hängetreppen bekannt, bei denen Trägerseile als Treppenträger vorgesehen sind, an denen die Stufen aufgehängt oder aufgelegt sind. Treppen dieser Art sind zumeist leicht und schnell anzufertigen, sie weisen in der Regel aber auch nur geringe Stabilität auf, da sie zu Schwingungen in vertikaler und seitlicher Richtung neigen.
Andererseits üben Hängetreppen aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und leichten Bauweise auch architektonischen Reiz aus. Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine rasch und einfach montierbare Treppe bereit zu stellen, die einerseits auc für eine Lagerung mithilfe von Trägerseilen geeignet ist, um optisch ansprechende Umsetzungen zu erlauben, aber andererseits auch über gute Stabilität verf gt.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlaufrichtung orientierten Längsseiten aufweisen. Des Weiteren ist hierbei vorgesehen, dass die Stufen jeweils als einzelne Stufenelemente ausgeführt sind, deren Horizontalabschnitt auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt übergeht, der außerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes liegt, und auf der gegenüberliegenden Längsseite in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt übergeht, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes liegt, wobei sich der Stützabschnitt eines Stufenelements auf dem Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements abstützt.
Durch die Ausführung in Form einzelner Stufenelemente mit jeweiligem Auflage- und Stützabschnitt liegt somit jedes Stufenelement auf dem treppabwärts gelegenen Stufenelement auf, sodass ein Großteil der Vertikallasten von einem Stufenelement zum nächsten Stufenelement abgeführt wird. Es kann auf diese Weise ein statisches Gesamtsystem verwirklicht werden, für das auch Trägerseile als Treppenträger verwendet werden können, wie noch ausführlicher erläutert werden wird.
Falls der Auflageabschnitt und der Stützabschnitt jeweils mit identischer Krümmung ausgeführt werden können, wäre eine direkte Befestigung eines Stützabschnitts am Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements denkbar. Um diesbezüglich größere gestalterische und statische Freiheiten zu besitzen, wird jedoch erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen dem Stützabschnitt eines Stufenelements und dem Auflageabschnitt des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements keilförmige
Verbindungselemente angeordnet sind. Diese keilförmigen Verbindungselemente können leistenförmig ausgeführt sein, die sich über den Großteil der Längsseiten der Stufenelemente erstrecken, oder es sind zwei oder mehrere Einzelelemente vorgesehen, die entlang einer Längsseite verteilt angeordnet sind. Zwei aufeinanderfolgende Stufenelemente können dabei an den zwischen ihnen liegenden Verbindungselementen befestigt, etwa miteinander verschraubt, sein. Es wäre aber auch denkbar, dass der Stütz- und Auflageabschnitt auf entsprechenden Halteschultern der Verbindungselemente ruhen, wie ebenfalls noch ausführlicher dargestellt wird.
Wie bereits erwähnt wurde, können vorzugsweise Trägerseile für die Stufenelemente vorgesehen sein, die unterhalb der Treppe gespannt sind. Die Trägerseile könnten zwar auch oberhalb der Treppe angeordnet sein, um die Treppe an ihnen aufzuhängen, allerdings würde sich die Treppe in diesem Fall wesentlich instabiler verhalten.
Falls die Trägerseile unterhalb der Treppe gespannt sind, wird vorgeschlagen, dass starre Träger zwischen den Stufenelementen und den Trägerseilen vorgesehen sind, über die sich die Stufenelemente auf den Trägerseilen abstützen. Unter Vertikalbelastung stehende Trägerseile weisen nämlich stets einen Durchhang auf, den die Treppe selbst nicht aufweisen soll. Daher werden starre Träger zwischen den Stufenelementen und den Trägerseilen vorgeschlagen, über die der Durchhang mithilfe unterschiedlicher Längen der Träger jeweils ausgeglichen werden kann, sodass die Treppe selbst eine konstante Steigung aufweist.
Die Träger können dabei etwa als stab- oder hülsenf rmige Träger ausgeführt sein, die sich einerseits an den Trägerseilen abstützen, und andererseits an den Stufenelementen befestigt sind. Die Befestigung der stab- oder hülsenförmigen Träger an den Stufenelementen kann in diesem Fall mithilfe der keilförmigen Verbindungselemente erfolgen.
Vorzugsweise wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die stab- oder hülsenförmigen Träger zumindest teilweise Verlängerungen oberhalb der Treppe aufweisen, an denen zumindest ein Handlauf befestigt ist. Um die Stabilität der Treppe und des Handlaufes zu erhöhen, können Stabilisierungsseile oberhalb der Treppe gespannt sein, an denen die Verlängerungen befestigt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mithälfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer e findungsgemäßen Treppe ,
Fig. 2 einen möglichen Aufbau zweier aufeinander folgender Stufenelemente und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente ,
Fig. 3 eine Detaildarstellung für zwei aufeinander folgende Stufenelemente in Gebrauch läge,
Fig. 4 eine weitere Aus ührungsform eines möglichen Aufbaus zweier aufeinander folgender Stufenelemente und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, die einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen befestigt sind, und andererseits am Handlauf,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, wobei keine Trägerseile erforderlich sind,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen für den Handlauf vorgesehen sind, die die einzelnen Stufenelemente queren, wobei wiederum keine Trägerseile erforderlich sind, und die Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe ohne Geländer oder Handlauf .
In der Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe mit einzelnen Stufenelementen Ei dargestellt, wobei sich die Treppe zwischen einem unteren Auflager 1 und einem oberen Auflager 2 erstreckt. Der Index i nummeriert dabei die einzelnen Stufenelemente E beginnend mit einem ersten Stufenelement Ei bis zum N-ten Stufenelement EN durch, sodass i die Werte 1, 2, 3 usw. bis zur natürlichen Zahl N annimmt. Unterhalb der Treppe sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Trägerseile 3 gespannt, auf denen sich die Treppe über starre Träger ± abstützt. Die Träger Ti sind dabei etwa stab- oder hülsenförmig ausgeführt und weisen Verlängerungen i oberhalb der Treppe auf, an denen zumindest ein Handlauf 4 befestigt ist. Um die Stabilität der Treppe und des Handlaufes 4 zu erhöhen, können Stabilisierungsseile 5 oberhalb der Treppe gespannt sein, an denen die Verlängerungen Vi befestigt sind. Die Trägerseile 3, sowie die Stabilisierungsseile 5 sind dabei zwischen dem unteren Auflager 1 und dem oberen Auflager 2 gespannt.
Wie noch näher ausgeführt werden wird, weist jedes Stufenelement Ei einen Horizontalabschnitt Hi als Trittfläche, einen Stützabschnitt Si, sowie einen Auflageabschnitt Ai auf. Der Fig. 1 kann zunächst entnommen werden, dass zwischen dem Stützabschnitt Si eines Stufenelements E und dem Auflageabschnitt Ai_i des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei_i keilförmige Verbindungselemente i angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der stab- oder hülsenförmigen Träger Ti an den Stufenelementen Ei mithilfe der keilförmigen
Verbindungselemente K .
Die Verbindung aufeinander folgender Stufenelemente Ei und Ei+1, sowie deren Verbindung mit den Trägern Ti wird anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert. Zunächst sind deutlich der Horizontalabschnitt Hif der Stützabschnitt Si7 sowie der Auflageabschnitt Ai zweier aufeinanderfolgender Stufenelemente Ei ersichtlich. Der Horizontalabschnitt Hi geht auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt A± über, der außerhalb der vertikalen Projektion des
Horizontalabschnittes U± liegt. Auf der gegenüberliegenden Längsseite geht der Horizontalabschnitt Hi in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt Si über, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes Hi liegt, wobei sich der Stützabschnitt Si+i eines Stufenelements Ei+i auf dem Auflageabschnitt Ai des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei abstützt.
Zwischen dem Stützabschnitt Si+i eines Stufenelements Ei+i und dem Auflageabschnitt A des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements Ei sind keilförmige Verbindungselemente angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einerseits der Verbindung zweier aufeinander folgender Stufenelemente Ei dienen, und andererseits auch als Halterung für die stab- oder hülsenförmigen Träger i bzw . deren Verlängerungen V . Hierfür weisen sie eine erste Bohrung 6 für ein erstes Befestigungselement 7, etwa eine Schraube, auf, sowie eine zweite Bohrung 8 für ein zweites Befestigungselement 9, etwa ebenfalls eine Schraube, Die keilförmigen Verbindungselemente i weisen des Weiteren einen Durchbruch 10 auf, durch den der Stab- oder hülsenförmigen Träger Tj, bzw. dessen Verlängerung Vi geführt werden können. Zur besseren Befestigung des Verbindungselements Ki ist ein Gegenstück Gi vorgesehen, das über eine Aufnahme 11 für das zweite Befestigungselement 9, und über eine Fixierleiste 12 verfügt. Die Aufnahme 11 durchstößt in Gebrauchslage ein erstes Langloch 13 im Auflageabschnitt Ai, wobei die Fixierleiste 12 in das erste Langloch 13 eingreift und die Ausrichtung des Gegenstücks Gi festlegt. Hierfür sind Fixierelemente 15 vorgesehen, die zur Justierung der Fixierleiste 12, und somit des Gegenstücks Gi, relativ zum Langloch 13 dienen, und eine geringfügige Veränderung der Stufenhöhe ermöglichen. Werden die Fixierelemente 15 etwa am unteren Ende des Langlochs 13 eingesetzt, verringert sich die Stufenhöhe. Aufgrund der Neigung des Auflageabschnittes Α wird dadurch auch die Stufenbreite geringfügig vergrößert, sodass das optimale SteigungsVerhältnis, das etwa gemäß Ö-Norm zu 2h+b=63 cm vorgegeben ist, erhalten bleibt. Im Auflageabschnitt A± ist ferner ein zweites Langloch 14 vorgesehen, das in Gebrauchsläge vom Träger T bzw. dessen Verlängerung Vi durchstoßen wird. Des Weiteren weist das Gegenstück G± eine Bohrung für das erste Befestigungselement 7 auf.
Im Stützabschnitt Si ist jeweils eine Durchgangsbohrung 16 vorgesehen, in die eine mit Innengewinde für das erste Befestigungselement 7 versehene Hülse 17 eingesteckt werden kann. Des Weiteren sind Sackbohrungen 18 für Fixierstifte 19 des keilförmigen Verbindungselementes Ki vorgesehen.
Die Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung für zwei aufeinander folgende Stufenelemente Ei in Gebrauchsläge . Das Gegenstück Gi ist dabei mit dem keilförmigen Verbindungselement Vi einerseits über die, in die Durchgangsbohrung 16 und das Verbindungselement Vi eingesteckte Hülse 17 und dem ersten Befestigungselement 7 fest verschraubt, und andererseits über das zweite Befestigungselement 9, das in die Aufnahme 11 des Gegenstücks G± eingeschraubt wird. Die Aufnahme 11 quert dabei das erste Langloch 13, und dringt in die zweite Bohrung 8 ein. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgeführte Träger Ti wird von unten in eine entsprechende Bohrung des Gegenstücks Gi eingesteckt, wobei er das zweite Langloch 14, sowie den Durchbruch 10 quert. Innerhalb des zweiten Langlochs 14 wird dabei der Träger Ti von zwei Fixierelementen 15 aufgenommen. Auf den Träger Ti kann in weiterer Folge von oben eine hülsenförmige Verlängerung Vi aufgesteckt werden. Die Verlängerung Vi weist etwa eine Radialbohrung auf, durch die das Stabilisierungsseil 5 geführt werden kann. Der stabförmige Träger T weist an seinem freien, unteren Ende einen Radialschlitz 20 auf, in dem das Trägerseil 3 befestigt werden kann, etwa über eine Feststellschraube 21.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines möglichen Aufbaus zweier aufeinander folgender Stufenelemente Ei und der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente K , Es wäre nämlich auch denkbar, dass der Stützabschnitt Si, sowie der Auflageabschnitt Ai jeweils auf entsprechenden Halteschultern 22 der Verbindungselemente K ruhen. Der Auflageabschnitt Ai ist wiederum über ein erstes Befestigungselement 7 mit dem Verbindungselement i verschraubt, wobei ein Einlageplättchen Pi vorgesehen sein kann. Der Stützabschnitt Si+i ist über ein zweites Befestigungselement 9 mit dem Verbindungselement Ki verschraubt. Der stabförmige Träger Ti ist in diesem Ausführungsbeispiel am Verbindungselement Ki angeformt, oder von unten eingesteckt. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass bei einer solchen Ausführungsform der Stützabschnitt Si und der Auflageabschnitt Ai steiler verlaufen müssen, um Vertikallasten gut über die Halteschultern 22 abführen zu können. Dadurch werden die Verbindungselemente Ki deutlich sichtbar, sodass etwa eine Abdeckleiste 23 vorgesehen sein kann.
Bei beiden Ausführungsvarianten liegt somit jedes Stufenelement Ei auf dem treppabwärts gelegenen Stufenelement Ei_i auf, sodass ein Großteil der Vertikallasten von einem Stufenelement Ei zum nächsten Stufenelement Ei abgeführt wird. Die Treppe stützt sich über die starren Träger Ti auf den Trägerseilen 3 ab, wobei die VerSpannung über die Stabilisierungsseile 5 für zusätzliche Stabilität sorgt.
Die Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 1 vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der jedoch zusätzliche, starre Verstrebungen in Form von QuerStäben Qi für den Handlauf 4 vorgesehen sind, die einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen befestigt sind, und andererseits am Handlauf . Die Querstäbe Qi leiten einen Teil der Belastung auf einen oberen Geländeträger 24 ab und bilden gemeinsam mit den Verlängerungen Vi eine fachwerkartige Konstruktion. Der obere Geländeträger 24 ist hierfür fest im oberen Auflager 2 verankert .
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der zusätzliche, starre Verstrebungen in Form von Querstäben Qi für den Handlauf 4 vorgesehen sind, wobei jedoch keine Trägerseile 3 erforderlich sind. Bei einer solchen, stabilen Ausführung eines Geländers kann auch auf die Stabilisierungsseile 5 verzichtet werden. Die Querstäbe Qi sind einerseits an den keilförmigen Verbindungselementen Ki befestigt, und andererseits am Handlauf . Die Querstäbe Qi leiten wiederum einen Teil der Belastung auf einen oberen Geländeträger 24 ab und bilden gemeinsam mit den Verlängerungen Vi eine stabile, fachwerkartige Konstruktion.
In der Fig. 7 ist eine zu Fig. 6 vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe dargestellt, bei der jedoch die Querstäbe Qi die einzelnen Stufenelemente Ei queren. Wiederum kann auf Trägerseile 3 und auf Stabilisierungsseile 5 für das Geländer und den Handlauf 4 verzichtet werden.
Die Fig. 8 zeigt eine zu Fig. 1 vergleichbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treppe, bei der jedoch kein Geländer oder Handlauf 4 vorgesehen ist.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen auch die vielfältigen Möglichkeiten an Ausführungsformen für die erfindungsgemäßen Treppe, die in Form eines Baukastensystems leicht zu verwirklichen sind. Die Ausführungsformen reichen dabei von einer Art Hängetreppe ohne Geländer gemäß der Fig. 8 bis zu einer Treppe mit einem stabilen Geländer und einer fachwerkartigen Ausführung der tragenden Komponenten gemäß der Fig. 6 und 7. Die erfindungsgemäße Treppe ist auch rasch und einfach montierbar, wobei sie aufgrund ihrer Eignung zur Lagerung mithilfe von Trägerseilen 3 auch optisch ungewohnte und ansprechende Umsetzungen erlaubt, aber dennoch über gute Stabilität verfügt .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Treppe mit mehreren Stufen, wobei die Stufen jeweils einen Horizontalabschnitt (H±, i=l...N) als Trittfläche mit zwei quer zur Treppenlauf ichtung orientierten Längsseiten aufweisen, und die Stufen jeweils als einzelne Stufenelemente (Ei) ausgeführt sind, deren
Horizontalabschnitt (Hj.) auf einer Längsseite in einen abwärts geneigten Auflageabschnitt (Ai) übergeht, der außerhalb der vertikalen Projektion des
Horizontalabschnittes (Hj.) liegt, und auf der gegenüberliegenden Längsseite in einen abwärts verlaufenden Stützabschnitt (Si) übergeht, der innerhalb der vertikalen Projektion des Horizontalabschnittes (Hj.) liegt, wobei sich der Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) auf dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements (Ei_i) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützabschnitt (Si) eines Stufenelements (Ei) und dem Auflageabschnitt (Ai) des treppabwärts jeweils nächstliegenden Stufenelements { Έ - χ ) keilförmige Verbindungselemente (Ki) angeordnet sind.
Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerseile (3) für die Stufenelemente (Ei) vorgesehen sind, die unterhalb der Treppe gespannt sind.
Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass starre Träger (Ti) zwischen den Stufenelementen (Ei) und den Trägerseilen (3) vorgesehen sind, über die sich die Stufenelemente (Ei) auf den Trägerseilen (3) abstützen.
Treppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Träger ( i) als Stab- oder hülsenf rmige Träger ausgeführt sind, die sich einerseits an den Trägerseilen (3) abstützen, und andererseits an den Stufenelementen (Ei) befestigt sind. Treppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Stab- oder hülsenförmigen Träger (Ti) an den Stufenelementen (E±) mithilfe der keilförmigen Verbindungselemente ( i) erfolgt.
Treppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stab- oder hülsenförmigen Träger (Ti) zumindest teilweise Verlängerungen (Vi) oberhalb der Treppe aufweisen, an denen zumindest ein Handlauf (4) befestigt ist .
Treppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungsseile (5) oberhalb der Treppe gespannt sind, an denen die Verlängerungen (Vi) befestigt sind
PCT/EP2011/065973 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen stufenelementen WO2012035085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11773209.9A EP2616609B1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen Stufenelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1548/2010 2010-09-16
ATA1548/2010A AT510498B1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012035085A1 true WO2012035085A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44872287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065973 WO2012035085A1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Treppe aus einzelnen stufenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2616609B1 (de)
AT (1) AT510498B1 (de)
WO (1) WO2012035085A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103607C (de)
GB517811A (en) 1938-05-24 1940-02-09 Giovanni Guerci Improvements in or relating to staircases and in steps therefor
DE801232C (de) * 1950-02-09 1950-12-28 Bernhard Ziegler Treppe aus Fertigbauteilen
DE1659432B1 (de) 1967-09-23 1971-06-09 Sankt Eriks Betong Ab Verfahren zum Herstellen von Treppenstufen aus Beton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103607C (de)
GB517811A (en) 1938-05-24 1940-02-09 Giovanni Guerci Improvements in or relating to staircases and in steps therefor
DE801232C (de) * 1950-02-09 1950-12-28 Bernhard Ziegler Treppe aus Fertigbauteilen
DE1659432B1 (de) 1967-09-23 1971-06-09 Sankt Eriks Betong Ab Verfahren zum Herstellen von Treppenstufen aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
AT510498B1 (de) 2012-07-15
EP2616609A1 (de) 2013-07-24
EP2616609B1 (de) 2015-03-25
AT510498A1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8711244U1 (de) Deckenverkleidung
DE69600926T2 (de) Gitterträger für tragende geländer von hängebühne
EP0411113B1 (de) Treppe
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
DE2540044C3 (de) Abstützung für die Bahnsegmente einer Personenrutschbahn
EP2616609B1 (de) Treppe aus einzelnen Stufenelementen
DE3607428A1 (de) Traggeruest fuer haengedecke
DE69106781T2 (de) Modulartige Spielvorrichtung.
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE19528212A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE29611951U1 (de) Traggestellrahmen
DE3315742A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des lineals der schneidvorrichtung bei einem doppelsamtwebstuhl
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE20103596U1 (de) Konsole für Baugerüste
DE4404642A1 (de) Handlauf, insbesondere für ein Treppengeländer
DE10113996B4 (de) Treppe
AT519616B1 (de) Wange für eine treppe, eine brücke, einen laufsteg oder dergleichen sowie treppe, brücke, laufsteg oder dergleichen mit einer derartigen wange
EP1035260A2 (de) Profilschiene für eine Montagevorrichtung
DE4114328A1 (de) Vorrichtung zum haengenden befestigen eines konsolgeruestelements
DE19931040A1 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE2751795A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehende treppe
EP0732463A2 (de) Treppengeländer
DE19911391A1 (de) Treppensystem
DE102018101968A1 (de) Treppe
DE3439321A1 (de) Traggestell fuer ein geruest zur ueberbrueckung eines gangbodens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011773209

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE