EP1262623A1 - Sicherheitstür - Google Patents

Sicherheitstür Download PDF

Info

Publication number
EP1262623A1
EP1262623A1 EP01810522A EP01810522A EP1262623A1 EP 1262623 A1 EP1262623 A1 EP 1262623A1 EP 01810522 A EP01810522 A EP 01810522A EP 01810522 A EP01810522 A EP 01810522A EP 1262623 A1 EP1262623 A1 EP 1262623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security door
locking device
door according
layer
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enrico Semadeni
Marcel Blasendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01810522A priority Critical patent/EP1262623A1/de
Priority to PCT/CH2002/000176 priority patent/WO2002097228A2/de
Priority to EP02704540A priority patent/EP1497525A2/de
Priority to AU2002238346A priority patent/AU2002238346A1/en
Publication of EP1262623A1 publication Critical patent/EP1262623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7098Door leaves with bracing means crossing each other, e.g. diagonally disposed

Definitions

  • the invention relates to a security door according to the preamble of Claim 1.
  • the task is solved in particular with a comprehensive security door a door leaf with at least three, forming a vertical Pivot axis spaced apart in the vertical direction, as well as comprising at least three horizontally running, in the direction of course the vertical pivot axis spaced cross struts, in each one actuatable latch is slidably mounted.
  • the security door is designed such that that their door leaves from the outside or from the The entrance side appears as an ordinary house or room door.
  • the Security door designed in this way has a door leaf, which at least on the outside with respect to a conventional door frame is adapted.
  • the security door comprises a first one and / or a second fastening element, on which bolt receiving parts and pivot bearings are arranged, these fasteners fixed the masonry can be connected.
  • this is Fastening element designed as an angle element.
  • the door leaf has one Layer structure on.
  • the outside of the door leaf is preferably one thermally conductive material covered, such as a metal sheet, for example Manga sheet.
  • a stable, load-bearing layer can be arranged underneath consisting for example of concrete, metal or ceramic.
  • an intermediate space is provided, which with a material is filled, which expands under heating and in the space between builds up pressure, this material prefers to be heated liquefied. Bitumen, for example, is suitable as such material.
  • the door leaf comprises one Door lock, which withdraws when a certain force is exceeded, so that no excessive forces are exerted on the door lock can.
  • the Treatment the door lock a second locking device effective, which additionally prevents the door from being opened.
  • the door lock when retreating made inaccessible, for example by the door lock arranged hole in the door is covered with a metal plate.
  • the security door 1 shown in FIG. 1a comprises a door leaf 1a and two left and right arranged, designed as angle iron Fasteners 8.11.
  • the door leaf 1a comprises a with a fold provided door profile 2 made of metal, the door profile 2 a horizontal running door profile 2a and a vertically running door profile 2b having.
  • the door leaf 1a has three horizontal cross struts 3a, 3b, 3c, which are spaced apart in the vertical direction and which with the door profile 2 are firmly connected.
  • the cross struts 3a, 3b, 3c end one side in a bearing sleeve 3d, 3d, 3f, which shows the direction the axis of rotation 23 set.
  • Cross strut 3a, 3b, 3c a movably mounted in the direction of movement 5a Latch 5 arranged.
  • the cross struts 3a, 3b, 3c are hollow sections designed.
  • a longitudinal strut 4 which also as Hollow profile is designed in the vertical direction.
  • a lever arm 6b is with a Shaft 6a of a door latch 15b firmly connected and in the direction of movement 6c rotatably mounted.
  • One vertically movable within the longitudinal strut 4 mounted rod 7 is connected to lever arm 6b via a rod 6d, so that movement of the door latch 15b raises or lowers the rod 7 causes.
  • Figure 3 shows one within the cross strut 3b in the direction of movement 5a slidably mounted bolt 5, which on the rod 5b to the vertical extending rod 7 is coupled.
  • Figure 4 shows an embodiment, such as moving the rod 7 in Direction of movement 7a a corresponding horizontal movement of the bolt 5 in the direction of movement 5a.
  • the rod 7 includes a cross under about 45 degrees to the direction of movement 7a running guide 7b, in which a pin 5f of the rod 5b is movably mounted.
  • the rod 5b and the Rod 7 are also supported on both sides on rollers 5g.
  • the rod 5b and the Rod 7 are mutually positively guided by this arrangement, so that a movement of the rod 7 in the direction of movement 7a immediately Movement of the rod 5b in the direction of movement 5b and vice versa.
  • the latch 5 takes a shifted to the left Home position.
  • One advantage of this arrangement is that: the latch 5 automatically pushes into one of the latch receiving parts 9a, 9b, 9c, as soon as the door leaf 1a assumes a closed position.
  • Figure 6 shows another embodiment of the vertical movement 7a to deflect the rod 7 into a horizontal movement 5a of the bolt 5, by the rod 5b via a rod 5c running transversely to this rotatable connections 5d, 5e is coupled to the rod 7.
  • 1a shows the first, L-shaped fastening element 8 on the left with side parts 8a, 8b.
  • Bolt receptacles 9a, 9b, 9c arranged with openings 10 such that the from the left, vertical door profile 2b extending bolt 5 over the Partially penetrate opening 10 into the bolt receiving part 9a, 9b, 9c.
  • 1a shows on the right the second, L-shaped fastening element 11 with side parts 11a, 11b, along which three rotary bearings 22d, 22e, 22f are arranged, which determine the course of the axis of rotation 23.
  • these have a mounting plate at the top and / or bottom 8c, 11c with mounting holes 8d, 11d to the Fastening elements 8, 11 better in the masonry.
  • Fig. 1b shows a section along the line A-A according to Fig. 1a, wherein in Difference to the representation according to FIG. 1, the spaces between the door leaf 1a is filled with layers of material.
  • a first layer 12 is made load-bearing material such as concrete, ceramic or metal. This first Layer 12 is fixed to the door profile 2, 2a, 2b and the longitudinal strut 4 connected and gives the door leaf 1 a transverse stability. In addition, a pressure acting on the first layer 12 is evenly distributed.
  • a third layer 14 of thermally conductive material covers the door leaf 1a towards the outside. This third layer 14 is as a metal plate or as Designed sheet metal and consists of, for example Manganese steel plate with 3mm thickness.
  • This third layer 14 is fixed to that Door profile 2,2a, 2b connected.
  • the first and third layers 12, 14 together with the door profile 2,2a, 2b an interior in which a second layer 13 is arranged.
  • This interior is advantageous enclosed airtight or liquidtight.
  • the second layer 13 preferably uses a material that expands when heated and thereby develop a pressure.
  • materials for the second layer 13 is suitable, for example solid or viscous Materials such as bitumen, but also liquid or gaseous materials.
  • the security door 1 wants to be broken open by the Manganese steel plate 14 of the door leaf 1a with a welding torch is processed, the resulting heating of the second layer 13, for example bitumen, as a result of which the internal pressure rises.
  • the liquid bitumen is under high pressure over this breakthrough escape in order to prevent a burglar from proceeding further.
  • FIG. 2a shows a further security door 1 in a front view, which, with the exception of the longitudinal strut 4 and the fastening plates 8c, 11c, is configured similarly to the security door 1 shown in FIG. 1a.
  • the same reference numerals designate the same objects.
  • Figure 2b shows a plan view and Figure 2c is a perspective view of Figure 2a security door shown 1.
  • Figures 7a and 7b show a section of a door leaf 1a, which a pivotable locking device 19 and a second Locking device 18 includes. This device is in the range of Intersection of the central cross strut 3b and the longitudinal strut 4th arranged.
  • the door latch 15a is in the direction of movement via the axis of rotation 6a 6c rotatably mounted and also fixed with the disc-shaped Lever arm 6b connected.
  • the lever arm 6b also has a pin 6g, which drives a rod 6d in the direction of movement 6h.
  • the rod 6d is as shown in Figure 1a, connected to the vertically movable rod 7, to operate latch 5 above.
  • the lever arm 6b has a stop 6f.
  • a locking device 19 is below the lever arm 6b an adjustable bolt 19a and a keyhole 19b are provided.
  • a through hole 20 is arranged in the door leaf, so that Keyhole 19b is accessible from the outside.
  • the locking device 19 is fixed and immobile with connected to the door leaf 1a.
  • Fig. 7a shows the bolt 19a in the extended Position so that the cooperating stop 6f a rotation of the Door latch 15a prevented at least in one direction, so that the door leaf 1a cannot be opened. With the help of a key, the bolt 19a be withdrawn and the door latch 15a thus on both sides in Direction of movement 6c can be rotated.
  • the locking device is 19 via a hinge 19c, and one connected to the longitudinal strut 4 Mounting plate 19d, rotatable about a vertically extending pivot axis stored.
  • 7a shows the locking device 19 in a basic position, and in Fig. 7b in a pivoted position.
  • a second Locking device 18, comprising a hinge 18a and one Swivel plate 18b is with the central cross strut 3b around a horizontal Axis rotatably connected.
  • the rod 19e no longer exercises a support function on the Swivel plate 18 so that it falls, as shown in FIG. 7b, and forms a stop together with the pin 6g, so that a Twisting the door latch 15a at least in one direction of the direction of rotation 6c is disabled, and as a result the door leaf 1a cannot be opened.
  • the locking device 19 as shown in Fig. 7b, by a Swiveling movement back so that the keyhole 19b over the hole 20th is no longer accessible.
  • the mechanical function of retreating can be technically solved in a variety of ways, so for Example also with a linear movement by the Locking device is mounted linearly movable. It can turn out to be prove advantageous for the locking device 19 a To provide a locking device so that the locking device 19th only when a certain one exceeds the keyhole 19b acting force pivoted.
  • a cover plate can also be used 21 may be provided, for example in the direction of movement 21a is slidably mounted, and which when pivoting the Locking device 19 is pushed over the hole 20 so that this is covered.
  • FIG. 5 shows the security door 1 according to the invention hinged on Masonry 16.
  • the door leaf is with its outside, the third layer 14, as usual with doors, arranged in the door frame 17. Therefore, in one preferred embodiment of the security door 1 from the outside not recognizing that the door is a security door 1 is.
  • the angle iron 8, 11 are fixed connected to the masonry 16, and ensure a burglar-proof Door leaf bracket 1a.
  • the designed as a door latch operating lever 15a, 15b can, as with the Door latch 15a shown to the side of the vertical pivot axis 23 be arranged because the door on this side is particularly difficult is to break open.
  • motor drives for example Electric motors can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Sicherheitstür (1) umfasst einen Türflügel (1a) mit mindestens drei, unter Ausbildung einer vertikalen Schwenkachse in vertikaler Richtung beabstandet angeordneten Lagerteilen (3d,3e,3f), sowie zumindest drei horizontal verlaufende, in Verlaufsrichtung der vertikalen Schwenkachse (23) beabstandete Querstreben (3a,3b,3c), in welchen je ein betätigbarer Riegel (5) verschiebbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstür gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt Türen als Sicherheitstüren auszugestalten, um den Zugang zu bestimmten Räumen wie Wohnungen oder Geschäftshäuser, insbesondere Banken, zu erschweren. Üblicherweise werden derartige Sicherheitstüren als Einzeltüren in Mauerwerke eingesetzt, sodass das Mauerwerk zusammen mit der Sicherheitstür ein für Unbefugte schwierig zu überwindendes Hindernis bildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitstür zu bilden, welche für Unbefugte schwierig zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sicherheitstür aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen weitere, vorteilhafte Ausbildungen der Sicherheitstür.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Sicherheitstür umfassend einen Türflügel mit mindestens drei, unter Ausbildung einer vertikalen Schwenkachse in vertikaler Richtung beabstandet angeordneten Lagerteilen, sowie umfassend zumindest drei horizontal verlaufende, in Verlaufsrichtung der vertikalen Schwenkachse beabstandete Querstreben, in welchen je ein betätigbarer Riegel verschiebbar gelagert ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherheitstür derart ausgebildet, dass deren Türflügel von der Aussenseite beziehungsweise von der Eingangsseite her als gewöhnliche Haus- oder Zimmertür erscheint. Die derart ausgestaltete Sicherheitstür weist einen Türflügel auf, welcher zumindest an der Aussenseite bezüglich einem üblichen Türrahmen angepasst ausgestaltet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Sicherheitstür ein erstes und/oder ein zweites Befestigungselement, an welchen Riegelaufnahmeteile und Drehlager angeordnet sind, wobei diese Befestigungselemente fest mit dem Mauerwerk verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement als Winkelelement ausgestaltet.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist der Türflügel einen Schichtaufbau auf. Die Aussenseite des Türflügels ist bevorzugt mit einem wärmeleitfähigen Material bedeckt, wie ein Metallblech, beispielsweise ein Manganblech. Darunter kann eine stabile, tragende Schicht angeordnet sein, bestehend beispielsweise aus Beton, Metall oder Keramik. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Metallblech und der stabilen, tragenden Schicht ein Zwischenraum vorgesehen, welcher mit einem Material gefüllt ist, welches sich unter Erwärmung ausdehnt und im Zwischenraum einen Druck aufbaut, wobei dieses Material sich unter Erwärmung bevorzugt verflüssigt. Als solches Material ist beispielsweise Bitumen geeignet. Ein Vorteil dieses Materials ist darin zu sehen, dass sich während dem Erwärmen des Metallblechs mit einem Schweissbrenner ein Druck im Zwischenraum ausbildet, und dass dieses Material aus dem Zwischenraum entweicht, sobald sich im Metallblech eine Öffnung ergibt. Der durch diese Öffnung entweichende, heisse Bitumen könnte den Schweissbrenner beschädigen, oder sich sonst wie hinderlich auf das Vorgehen eines Einbrechers auswirken.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Türflügel eine Türschloss, welches beim Überschreiten einer gewissen Kraft zurückweicht, sodass auf das Türschloss keine übermässigen Kräfte ausgeübt werden können. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird beim Zurückweichen des Türschlosses eine zweite Verriegelungsvorrichtung wirksam, welche ein Öffnen der Tür zusätzlich verhindert. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird das Türschloss beim Zurückweichen unzugänglich gemacht, zum Beispiel indem das beim Türschloss angeordnete Loch in der Tür mit einer Metallplatte abgedeckt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitstür;
Fig. 1b
einen Querschnitt durch die Figur 1a entlang der Linie A-A;
Fig. 2a
eine Frontansicht einer weiteren Sicherheitstür;
Fig. 2b
eine Draufsicht der Sicherheitstür gemäss Fig. 2a;
Fig. 2c
eine perspektivische Ansicht der Sicherheitstür gemäss Fig. 2a;
Fig. 3
eine Detailansicht einer Querstrebe mit Riegel;
Fig. 4
eine Detailansicht einer Anordnung zum Antrieb eines Riegels;
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine im Mauerwerk angeschlagene Tür;
Fig. 6
eine Detailansicht einer weiteren Anordnung zum Antrieb eines Riegels;
Fig. 7a
eine schwenkbare Verriegelungsvorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 7b
eine verschwenkte Verriegelungsvorrichtung mit zusätzlich wirksamer, zweiter Verriegelungsvorrichtung.
Die in Figur 1a dargestellte Sicherheitstür 1 umfasst einen Türflügel 1a sowie zwei links und rechts angeordnete, als Winkeleisen ausgestaltete Befestigungselemente 8,11. Der Türflügel 1a umfasst ein mit einem Falz versehenes Türprofil 2 aus Metall, wobei das Türprofil 2 ein horizontal verlaufendes Türprofil 2a sowie ein vertikal verlaufendes Türprofil 2b aufweist. Der Türflügel 1a weist drei horizontal verlaufende Querstreben 3a, 3b, 3c auf, welche in vertikaler Richtung beabstandet sind, und welche mit dem Türprofil 2 fest verbunden sind. Die Querstreben 3a, 3b, 3c enden auf der einen Seite in je einer Lagerhülse 3d, 3d, 3f, welche die Verlaufsrichtung der Drehachse 23 festlegen. Auf der anderen Seite ist innerhalb jeder Querstrebe 3a,3b,3c ein in Bewegungsrichtung 5a beweglich gelagerter Riegel 5 angeordnet. Die Querstreben 3a, 3b, 3c sind als Hohlprofile ausgestaltet. Zudem verläuft eine Längsstrebe 4, welche ebenfalls als Hohlprofil ausgestaltet ist, in vertikaler Richtung. Ein Hebelarm 6b ist mit einer Welle 6a einer Türfalle 15b fest verbunden und in Bewegungsrichtung 6c drehbar gelagert. Eine innerhalb der Längsstrebe 4 vertikal beweglich gelagerte Stange 7 ist über eine Stange 6d mit dem Hebelarm 6b verbunden, sodass eine Bewegung der Türfalle 15b ein Heben oder Senken der Stange 7 bewirkt.
Figur 3 zeigt einen innerhalb der Querstrebe 3b in Bewegungsrichtung 5a verschiebbar gelagerten Riegel 5, welcher über die Stange 5b an die vertikal verlaufende Stange 7 gekoppelt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie ein Bewegen der Stange 7 in Bewegungsrichtung 7a eine entsprechende Horizontalbewegung des Riegels 5 in Bewegungsrichtung 5a bewirkt. Die Stange 7 umfasst eine quer unter etwa 45 Grad zur Bewegungsrichtung 7a verlaufende Führung 7b, in welcher ein Zapfen 5f der Stange 5b beweglich gelagert ist. Die Stange 5b sowie die Stange 7 sind zudem beidseitig an Rollen 5g gelagert. Die Stange 5b und die Stange 7 sind durch diese Anordnung gegenseitig zwangsgeführt, sodass eine Bewegung der Stange 7 in Bewegungsrichtung 7a unmittelbar eine Bewegung der Stange 5b in Bewegungsrichtung 5b bewirkt und umgekehrt. Es kann sich als vorteilhaft erweisen die Stange 5b über eine Feder 5h mit einem fest mit dem Türflügel 1a verbunden Verankerungskörper 5i zu verbinden. Dadurch nimmt der Riegel 5 eine nach links verschobene Grundstellung ein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass sich der Riegel 5 selbsttätig in eines der Riegelaufnahmeteile 9a,9b,9c schiebt, sobald der Türflügel 1a eine geschlossene Stellung einnimmt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, um die vertikale Bewegung 7a der Stange 7 in eine horizontale Bewegung 5a des Riegels 5 umzulenken, indem die Stange 5b über eine zu dieser quer verlaufenden Stange 5c mit drehbaren Verbindungen 5d, 5e an die Stange 7 gekoppelt ist.
Fig. 1a zeigt links das erste, L-förmig ausgestaltete Befestigungselement 8 mit Seitenteilen 8a,8b. Zudem sind im ersten Befestigungselement 8 die Riegelaufnahmen 9a, 9b, 9c mit Öffnungen 10 derart angeordnet, dass die aus dem linken, vertikalen Türprofil 2b ausfahrenden Riegel 5 über die Öffnung 10 teilweise in das Riegelaufnahmeteil 9a, 9b, 9c eindringen.
Fig. 1a zeigt rechts das zweite, L-förmig ausgestaltete Befestigungselement 11 mit Seitenteilen 11a, 11b, entlang welchen drei Drehlager 22d, 22e, 22f angeordnet sind, welche den Verlauf der Drehachse 23 festlegen. Zur besseren Befestigung der Befestigungselemente 8,11 kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass diese oben und/oder unten eine Befestigungsplatte 8c, 11c mit Befestigungslöchern 8d, 11d aufweist, um die Befestigungselemente 8,11 besser im Mauerwerk zu verankern.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäss Fig. 1a, wobei im Unterschied zur Darstellung gemäss Fig. 1 die Zwischenräume des Türflügels 1a mit Materialschichten ausgefüllt ist. Eine erste Schicht 12 ist aus tragendem Material wie Beton, Keramik oder Metall ausgestaltet. Diese erste Schicht 12 ist fest mit dem Türprofil 2,2a,2b sowie der Längsstrebe 4 verbunden und verleiht dem Türflügel 1a eine Querstabilität. Zudem wird ein auf die erste Schicht 12 wirkender Druck gleichmässig verteilt abgeleitet. Eine dritte Schicht 14 aus wärmeleitfähigem Material bedeckt den Türflügel 1a gegen aussen hin. Diese dritte Schicht 14 ist als Metallplatte oder als Metallblech ausgestaltet und besteht beispielsweise aus einer Manganstahlplatte mit 3mm Dicke. Diese dritte Schicht 14 ist fest mit dem Türprofil 2,2a,2b verbunden. Die erste und dritte Schicht 12,14 umgrenzen zusammen mit dem Türprofil 2,2a,2b einen Innenraum, in welchem eine zweite Schicht 13 angeordnet ist. Dieser Innenraum ist vorteilhafterweise luftdicht oder flüssigkeitsdicht umschlossen. Als zweite Schicht 13 wird vorzugsweise ein Material verwendet, das sich unter Erwärmung ausdehnt und dadurch einen Druck entwickelt. Es sind eine Vielzahl von Materialien für die zweite Schicht 13 geeignet, beispielsweise feste oder zähflüssige Materialien wie Bitumen, jedoch auch flüssige oder gasförmige Materialien. Angenommen die Sicherheitstüre 1 möchte aufgebrochen werden, indem die Manganstahlplatte 14 des Türflügels 1a mit einem Schweissbrenner bearbeitet wird, so hat die dadurch bewirkte Erwärmung der zweiten Schicht 13, beispielsweise Bitumen, zur Folge, dass deren Innendruck steigt. Sobald die Manganstahlplatte 14 genügend geschwächt ist und sich ein Durchbruch ergibt, wird der flüssige Bitumen unter hohem Druck über diesen Durchbruch entweichen, um dadurch einen Einbrecher am weiteren Vorgehen zu hindern.
Die Figur 2a zeigt in einer Frontansicht eine weitere Sicherheitstür 1, welche, mit Ausnahme der Längstrebe 4 sowie der Befestigungsplatten 8c, 11c, ähnlich zu der in Figur 1a dargestellten Sicherheitstür 1 ausgestaltet ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Gegenstände. Figur 2b zeigt eine Draufsicht und Figur 2c eine perspektivische Ansicht der in Figur 2a dargestellten Sicherheitstür 1.
Die Figuren 7a und 7b zeigen einen Ausschnitt eines Türflügels 1a, welcher eine schwenkbare Verriegelungsvorrichtung 19 sowie eine zweite Verriegelungsvorrichtung 18 umfasst. Diese Vorrichtung ist im Bereich des Kreuzungspunktes der mittleren Querstrebe 3b und der Längsstrebe 4 angeordnet. Die Türfalle 15a ist über die Drehachse 6a in Bewegungsrichtung 6c drehbar gelagert und zudem fest mit dem scheibenförmig ausgestalteten Hebelarm 6b verbunden. Der Hebelarm 6b weist zudem einen Zapfen 6g auf, welcher eine Stange 6d in Bewegungsrichtung 6h antreibt. Die Stange 6d ist, wie in Figur 1a dargestellt, mit der vertikal beweglichen Stange 7 verbunden, um darüber die Riegel 5 zu betätigen.
Um den Türflügel 1a zu verriegeln ist in dem in den Figuren 7a und 7b dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Bewegung der Türfalle 15a zu blockieren. Dazu weist der Hebelarm 6b einen Anschlag 6f auf. Zudem ist unterhalb des Hebelarms 6b eine Verriegelungsvorrichtung 19 mit einem verstellbaren Riegel 19a sowie einem Schlüsselloch 19b vorgesehen. Im Türblatt ist ein durchgehendes Loch 20 angeordnet, sodass das Schlüsselloch 19b von aussen zugänglich ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 19 fest und unbeweglich mit dem Türflügel 1a verbunden. Fig. 7a zeigt den Riegel 19a in ausgefahrener Stellung, sodass der damit zusammenwirkende Anschlag 6f ein Drehen der Türfalle 15a zumindest in einer Richtung verhindert, sodass der Türflügel 1a nicht geöffnet werden kann. Mit Hilfe eines Schlüssels kann der Riegel 19a zurückgezogen werden und die Türfalle 15a somit beidseitig in Bewegungsrichtung 6c gedreht werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 19 über ein Scharnier 19c, und eine mit der Längsstrebe 4 verbundene Befestigungsplatte 19d, um eine vertikal verlaufende Schwenkachse drehbar gelagert. Fig. 7a zeigt die Verriegelungsvorrichtung 19 in einer Grundstellung, und in Fig. 7b in einer geschwenkten Stellung. Eine zweite Verriegelungsvorrichtung 18, umfassend ein Scharnier 18a sowie eine Schwenkplatte 18b, ist mit der mittleren Querstrebe 3b um eine horizontale Achse drehbar verbunden. An der Verriegelungsvorrichtung 19 ist zudem eine Stange 19e angeordnet, welche die Schwenkplatte 18b innerhalb eines bestimmten Schwenkbereiches in der in Fig. 7a dargestellten Lage hält. Sobald die Verriegelungsvorrichtung 19 eine bestimmte Schwenklage überschreitet übt die Stange 19e keine Stützfunktion mehr auf die Schwenkplatte 18 aus, sodass diese, wie in Fig. 7b dargestellt, herunterfällt, und dabei zusammen mit dem Zapfen 6g einen Anschlag bildet, sodass ein Verdrehen der Türfalle 15a zumindest in einer Richtung der Drehrichtung 6c behindert ist, und dadurch der Türflügel 1a nicht geöffnet werden kann. Dabei weicht die Verriegelungsvorrichtung 19, wie in Fig. 7b dargestellt, durch eine Schwenkbewegung zurück, sodass das Schlüsselloch 19b über das Loch 20 nicht mehr zugänglich ist. Die mechanische Funktion des Zurückweichens kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten technisch gelöst sein, so zum Beispiel auch mit einer linearen Bewegung, indem die Verriegelungsvorrichtung linear beweglich gelagert ist. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, für die Verriegelungsvorrichtung 19 eine Einrastvorrichtung vorzusehen, damit sich die Verriegelungsvorrichtung 19 erst beim Überschreiten einer bestimmten, auf das Schlüsselloch 19b wirkenden Kraft verschwenkt.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann zudem eine Abdeckplatte 21 vorgesehen sein, welche beispielsweise in Bewegungsrichtung 21a verschiebbar gelagert ist, und welche beim Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 19 über das Loch 20 geschoben wird, sodass dieses abgedeckt ist.
Die in den Figuren 7a und 7b dargestellten Vorrichtungen zum Verriegeln des Türflügels 1a, zum Einschränken oder Blockieren der Bewegung der Türfalle 15a, oder zum Verschwenken der Verriegelungsvorrichtung könnten in einer Vielzahl von mechanischen Ausführungsformen ausgestaltet sein.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Sicherheitstüre 1 angeschlagen an ein Mauerwerk 16. Das Türblatt ist mit dessen Aussenseite, der dritten Schicht 14, wie bei Türen üblich, im Türrahmen 17 angeordnet. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherheitstüre 1 von der Aussenseite her nicht zu erkennen, dass es sich bei der Tür um eine Sicherheitstüre 1 handelt. An der Rauminnenseite sind jedoch die Winkeleisen 8, 11 fest mit dem Mauerwerk 16 verbunden, und gewährleisten eine einbruchssichere Halterung des Türflügels 1a.
Der als Türfalle ausgestaltete Betätigungshebel 15a, 15b kann, wie mit der Türfalle 15a dargestellt, zur Seite der vertikalen Schwenkachse 23 hin angeordnet sein, da die Tür auf dieser Seite besonders schwierig aufzubrechen ist.
Anstelle eines mechanischen Antriebs können im Türflügel 1a, beispielsweise zum Betätigen der Riegel 5, auch motorische Antriebe, beispielsweise Elektromotoren, angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Sicherheitstür (1) umfassend einen Türflügel (1a) mit mindestens drei, unter Ausbildung einer vertikalen Schwenkachse in vertikaler Richtung beabstandet angeordneten Lagerteilen (3d,3e,3f), sowie umfassend zumindest drei horizontal verlaufende, in Verlaufsrichtung der vertikalen Schwenkachse (23) beabstandete Querstreben (3a,3b,3c), in welchen je ein betätigbarer Riegel (5) verschiebbar gelagert ist.
  2. Sicherheitstür nach Anspruch 1, umfassend ein erstes und ein zweites Befestigungselement (8, 11), wobei das erste Befestigungselement (8) drei Riegelaufnahmeteile (9a,9b,9c) aufweist, welche zur Aufnahme der betätigbaren Riegel (5) entsprechend angepasst angeordnet sind, und wobei das zweite Befestigungselement (11) drei Drehlager (22d,22ed,22f) aufweist, welche zur Aufnahme der Lagerteile (3d,3e,3f) entsprechend angepasst angeordnet sind.
  3. Sicherheitstür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Befestigungselement (8, 11) oben und/oder unten eine quer zur Längserstreckung des Befestigungselementes (8, 11) verlaufende Befestigungsplatte (8c, 11c) aufweist.
  4. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1a) einen Schichtaufbau umfassend zumindest drei Schichten (12, 13, 14) aufweist.
  5. Sicherheitstür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) aus einem tragenden Material gebildet ist, dass die dritte Schicht (14) aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet ist, und dass die erste und dritte Schicht (12, 14) einen Innenraum begrenzen, in welchem eine zweite Schicht (13) aus einem Material angeordnet ist, welches unter Erwärmung einen Druck entwickelt.
  6. Sicherheitstür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) aus Beton, Keramik oder Metall gebildet ist.
  7. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (14) aus Metall bebildet ist, insbesondere aus Mangan.
  8. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) aus einem sich unter Erwärmung verflüssigenden Material besteht, insbesondere Bitumen.
  9. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Verriegelungsvorrichtung (19), welche bezüglich dem Türflügel (1a) beweglich gelagert ist, insbesondere schwenkbar um eine in vertikaler Richtung verlaufenden Schwenkachse.
  10. Sicherheitstür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) ein Schlüsselloch (19b) umfasst, dass im Türflügel (1a) eine Loch (20) angeordnet ist, und dass in einer Grundstellung der Verriegelungsvorrichtung (19) das Loch (20) unmittelbar vor dem Schlüsselloch (19b) angeordnet ist.
  11. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) eine Wirkverbindung zu einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (18) aufweist, und dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) derart ausgestaltet ist, dass ab einer bestimmten Lage der ersten Verriegelungsvorrichtung (19) die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) eine derartige Wirkverbindung auf einen Betätigungshebel (15a, 15b) wie eine Türfalle (15a, 15b) ausübt, dass dessen Bewegungsspielraum zumindest eingeschränkt ist.
  12. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer bestimmten Lage der ersten Verriegelungsvorrichtung (19) das Loch (20) mit einer Abdeckplatte (21) bedeckt wird.
  13. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1a) einen Betätigungshebel (15a), insbesondere eine Türfalle, aufweist, welche zur Seite der vertikalen Schwenkachse (23) hin angeordnet ist.
EP01810522A 2001-05-30 2001-05-30 Sicherheitstür Withdrawn EP1262623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810522A EP1262623A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Sicherheitstür
PCT/CH2002/000176 WO2002097228A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür
EP02704540A EP1497525A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür
AU2002238346A AU2002238346A1 (en) 2001-05-30 2002-03-26 Safety door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810522A EP1262623A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Sicherheitstür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1262623A1 true EP1262623A1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8183936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810522A Withdrawn EP1262623A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Sicherheitstür
EP02704540A Withdrawn EP1497525A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704540A Withdrawn EP1497525A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1262623A1 (de)
AU (1) AU2002238346A1 (de)
WO (1) WO2002097228A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104349A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Paul Clancy Security door
CN101798900A (zh) * 2010-04-12 2010-08-11 陈浩 实现布防/撤防的智能系统
ITMI20091313A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Allmet Italia S R L Porta blindata a montaggio reversibile sinistra/destra.
CN101109263B (zh) * 2006-07-21 2011-12-28 宁永敭 一种数字化高智能防盗门
CN101440684B (zh) * 2007-11-21 2012-07-18 盼盼安居股份有限公司 横截面为环状封闭的防盗安全门框
EP2594723A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
CN104499906A (zh) * 2014-11-24 2015-04-08 广东安保翼家物联网智能科技股份有限公司 一种多控反向锁式防盗门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588606A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Picard Grille anti-effraction pour porte.
FR2595748A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Eichholzer Ag M Disposition de porte avec un vantail de securite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597949A (en) * 1970-04-28 1971-08-10 Gus T Nigrelli Antitheft lock device
DE3001213A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Gail, Josef Feuerschutztuer
DE4128213C2 (de) * 1991-08-26 1993-09-30 Jeche Regine Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
IL101775A (en) * 1991-09-01 1995-05-26 Friedman Jacob Protection latch for mortise cylindrical lock
DE4403870A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Jeche Regine Sicherheitstür
DE9409394U1 (de) * 1994-06-10 1994-08-11 Dann Martin Türflügel für Kompost-Silos o.dgl.
DE9411298U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-15 Collet Thomas Objektschutztür
SE518455C2 (sv) * 1999-07-01 2002-10-08 Lars Ireblad Låscylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588606A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Picard Grille anti-effraction pour porte.
FR2595748A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Eichholzer Ag M Disposition de porte avec un vantail de securite

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104349A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Paul Clancy Security door
CN101109263B (zh) * 2006-07-21 2011-12-28 宁永敭 一种数字化高智能防盗门
CN101440684B (zh) * 2007-11-21 2012-07-18 盼盼安居股份有限公司 横截面为环状封闭的防盗安全门框
ITMI20091313A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Allmet Italia S R L Porta blindata a montaggio reversibile sinistra/destra.
CN101798900A (zh) * 2010-04-12 2010-08-11 陈浩 实现布防/撤防的智能系统
CN101798900B (zh) * 2010-04-12 2012-03-14 陈浩 实现布防/撤防的智能系统
EP2594723A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
CN104499906A (zh) * 2014-11-24 2015-04-08 广东安保翼家物联网智能科技股份有限公司 一种多控反向锁式防盗门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002097228A2 (de) 2002-12-05
AU2002238346A1 (en) 2005-11-24
EP1497525A2 (de) 2005-01-19
WO2002097228A3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1262623A1 (de) Sicherheitstür
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
EP0688932A1 (de) Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
DE3437563C2 (de)
EP1475499A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
DE19605047A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen
DE19538817C2 (de) Beschlag für Fenster sowie Dreh-Kipp-Fenster mit einem solchen Beschlag
EP1041230A2 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE202006017991U1 (de) Sperrvorrichtung
EP1164242A2 (de) Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030605