EP0984129B1 - Niveauschaltsperre - Google Patents

Niveauschaltsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0984129B1
EP0984129B1 EP99115305A EP99115305A EP0984129B1 EP 0984129 B1 EP0984129 B1 EP 0984129B1 EP 99115305 A EP99115305 A EP 99115305A EP 99115305 A EP99115305 A EP 99115305A EP 0984129 B1 EP0984129 B1 EP 0984129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing pin
lever
pivotal lever
pivot lever
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984129A2 (de
EP0984129A3 (de
Inventor
Manfred Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0984129A2 publication Critical patent/EP0984129A2/de
Publication of EP0984129A3 publication Critical patent/EP0984129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984129B1 publication Critical patent/EP0984129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5266Safety devices acting perpendicular to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a whoschaltsperre for the sash of a window, a door or The like, according to the preamble of claim 1.
  • the well-known level lock has a mountable on the sash frame bearing part on, on which a pivot lever by means of a Bearing pin is pivotally mounted.
  • the bearing bolt reaches through a breakthrough of the bearing part and is rotatably connected to the pivot lever.
  • the bearing pin On the back of the bearing part, the bearing pin a drive rod locking projection, which in engages a recess in the drive rod, wherein the recess in the drive rod by several rectangular recesses and two recesses each connecting slots is formed. Stands the trained as a polygonal drive rod locking projection perpendicular, is a movement of Driving rod possible. Is the Espagnolette locking projection in a rectangular recess and displaced from its vertical position, respectively twisted, the drive rod can over a mounted on the sash operating handle not to be moved.
  • a healschaltsperre specify the length of the Can adjust the pivot lever, without the Lock function of the level lock to influence.
  • This horraltsperre has a bearing part on, which is attachable to the sash.
  • On the bearing part is a pivot lever by means of a bearing pin pivotally mounted, wherein the bearing pin and the pivot lever rotatably with each other are connected.
  • On the back of the storage section the bearing pin has a drive rod locking projection put in a drive rod of the sash intervenes.
  • the level locking mechanism according to the invention is characterized in particular by the fact that the pivot lever has a slot in the one Polygon of the bearing pin engages, so that the rotatable connection is realized.
  • the longitudinal extension of the polygon is smaller according to the invention chosen as the length of the slot. Thereby leaves the pivot lever move relative to the bearing pin, whereby the effective lever length of the Swivel lever is adjustable.
  • the pivot lever with a locking device held on the bearing pin is to its displacement position relative to the bearing pin to fix, so that the selected displacement position or lever length set remains.
  • the locking device an eccentric is. This can be a very accurate and permanent Setting the effective lever length of the swing lever respectively.
  • An embodiment is characterized by that the bearing pin rotatably with an eccentric disc is connected, the periphery of at least two spaced locations supported on stops of the pivot lever. Consequently will easily adjust the lever length of the Swivel lever set, with the pivot lever in both directions on the periphery the eccentric disc with its stops supported.
  • the longitudinal direction of the slot of the pivot lever in the direction its longitudinal extent.
  • a preferred embodiment is apparent characterized in that the pivot lever is a transversely to Longitudinal extension of the pivot lever extending groove has, in which the eccentric rests. Consequently can easily stop the attacks be formed on walls of the groove.
  • the level-lock 1 has a bearing part 4 and a pivotally mounted on the bearing part 4 pivot lever 5 on.
  • the pivot lever 5 acts with an am Frame (not shown) of the window arranged Counter element 6 together so that the Closing of the sash just before reaching the final closed position slightly raised which makes it easy to take the closed position is reached.
  • the pivot lever 5 is thus depending on the opening position of the sash actuated.
  • the pivot lever 5 with a bearing pin 7 rotatably connected wherein the bearing pin 7 passes through an opening 8 in the bearing part 4.
  • the breakthrough 8 is the bearing pin rotatably mounted.
  • the bearing pin 7 with a drive rod locking projection 10 above the faceplate 2 passes through and in a recess 11 of a drive rod 12 comes to rest.
  • the recess 11 is according to Figure 3, by two substantially formed rectangular partial recesses 13 and 14, which are connected to each other by a slot 15 are, wherein the width of the slot 15 is smaller as the width of a partial recess 13 or 14, but slightly wider than the width of the Espagnolette locking projection 10 is.
  • the pivot lever 5 is provided with a spring device F so that it is shown in its in FIG Ausstellposition is brought. This means, when the window is closed, the pivot lever 5 against the arrow 16 with a spring force biased.
  • the spring device F acts on a mounted on the pivot lever 5 actuating projection B, which engages in a recess A on the bearing part 4, wherein the recess A or their Edge a stop for the actuating projection B forms, whereby the Ausstellposition of the Swing lever 5 is limited.
  • the pivot lever 5 with the bearing pin 7 rotatably connected points the bearing pin 7 a polygon 19, the -in Seen from above - has a rectangular contour.
  • the length of the polygon 19 is essential bigger than its width.
  • the polygon 19 engages in a slot 20 in the pivot lever 5, the length of the elongated hole 20 being opposite to the Length of the polygon 19 is greater, causing the Pivoting lever 5 in the direction of its longitudinal axis 21 in Arrow direction 22 relative to the bearing pin 7 slidably is.
  • the effective lever length can be adjust the pivot lever 5, creating a Adjustment for the lifting height of the sash given during the closing process.
  • the adjustment of the lifting height is the first time you install the sash possible in a frame. Besides, too a later time the length of the pivot lever be corrected if the necessary Lifting height, for example, by a setting process of Wing frame has changed.
  • the longitudinal direction of the Long hole 20 has in a preferred embodiment in the longitudinal direction of the pivot lever. 5
  • the locking device 23 is shown here formed by an eccentric 24 is.
  • an eccentric 25 of the Locking device 23 or eccentric 24 on a cylindrical extension 26 on the bearing pin 7 rotatably but held captive.
  • an operating engagement 27 provided on the eccentric disc 25, in an operating tool or actuator can be introduced.
  • Betuschistsseingriff 27 designed as a hexagon, in which a so-called Allen key einbringbar is.
  • the eccentric 25 on the extension 26 although rotatable but held clamped.
  • the eccentric disc is in a small Distance to the polygon 19, of which the extension 26 goes out.
  • the eccentric disc upon rotation of the eccentric 25 a relative displacement of the pivot lever 5 with respect to of the bearing pin 7, the eccentric disc is located 25 in a direction transverse to the longitudinal direction of Swing lever 25 extending groove 28, the depth is dimensioned so that the eccentric 25 at least partially absorbed therein.
  • the height H the groove 28 substantially corresponds to the diameter D of the eccentric 25.
  • There is thus spaced on lying to each other places 29 and 30 of the Periphery of the eccentric disc 25 each have a plant between the periphery and the side walls the groove 28 formed.
  • the periphery is supported the eccentric 25 at least two spaced apart locations 29 and 30th at stops 31 and 32 of the pivot lever 5 from. It is preferably provided that the locations 29 and 30 are diametrically opposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 11 929 C1 ist eine Niveauschaltsperre der eingangs genannten Art bekannt, die einerseits beim Schließvorgang den Flügelrahmen etwas anhebt und andererseits bei geschlossenem Flügelrahmen die Bewegung einer Treibstange freigibt und bei geöffnetem Flügelrahmen die Treibstange sperrt, so daß eine Fehlbedienung des Fensters ausgeschlossen werden kann. Die bekannte Niveauschaltsperre weist ein am Flügelrahmen befestigbares Lagerteil auf, an dem ein Schwenkhebel mittels eines Lagerbolzens schwenkbar angeordnet ist. Der Lagerbolzen durchgreift einen Durchbruch des Lagerteils und ist drehfest mit dem Schwenkhebel verbunden. Auf der Rückseite des Lagerteils weist der Lagerbolzen einen Treibstangensperrvorsprung auf, der in eine Ausnehmung in der Treibstange eingreift, wobei die Ausnehmung in der Treibstange durch mehrere rechteckförmige Ausnehmungen und jeweils zwei Ausnehmungen verbindende Schlitze gebildet ist. Steht der als Mehrkantanordnung ausgebildete Treibstangensperrvorsprung senkrecht, ist eine Bewegung der Treibstange möglich. Liegt der Treibstangensperrvorsprung in einer rechteckförmigen Ausnehmung und aus seiner senkrechten Position verlagert beziehungsweise verdreht, kann die Treibstange über einen am Flügelrahmen angebrachten Betätigungsgriff nicht bewegt werden.
Aus der DE 41 17 407 C2 ist ein Drehkippbeschlag bekannt, der auch als Flügelheber bezeichnet ist. Dieser weist einen an einem Lagerteil drehbar angeordneten Schwenkhebel auf, der beim Schließvorgang des Flügelrahmens an einem Gegenelement am Blendrahmen auftrifft, wodurch der Flügel leicht angehoben wird. Die wirksame Hebellänge des Schwenkhebels ist einstellbar. Der bekannte Drehkippbeschlag weist jedoch keine Schaltsperrfunktion auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Niveauschaltsperre anzugeben, bei der sich die Länge des Schwenkhebels einstellen läßt, ohne dabei die Sperrfunktion der Niveauschaltsperre zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird mit einer Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Diese Niveauschaltsperre weist ein Lagerteil auf, das am Flügelrahmen befestigbar ist. Am Lagerteil ist ein Schwenkhebel mittels eines Lagerbolzens schwenkbar angeordnet, wobei der Lagerbolzen und der Schwenkhebel drehfest miteinander verbunden sind. Auf der Rückseite des Lagerteils weist der Lagerbolzen einen Treibstangensperrvorsprung auf, der in eine Treibstange des Flügelrahmens eingreift. Die erfindungsgemäße Niveauschaltsperre zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Schwenkhebel ein Langloch aufweist, in das ein Mehrkant des Lagerbolzens eingreift, so daß die drehfeste Verbindung realisiert ist. Die Längserstreckung des Mehrkants ist erfindungsgemäß kleiner als die Länge des Langlochs gewählt. Dadurch läßt sich der Schwenkhebel relativ zum Lagerbolzen verschieben, wodurch die wirksame Hebellänge des Schwenkhebels einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Schwenkhebel mit einer Feststelleinrichtung am Lagerbolzen gehalten ist, um seine Verschiebestellung relativ zum Lagerbolzen zu fixieren, so daß die gewählte Verschiebestellung beziehungsweise Hebellänge eingestellt bleibt. Somit ist es mit der erfindungsgemäßen Niveauschaltsperre möglich, einerseits beim Einbau des Flügelrahmens eine Grundeinstellung der Hebellänge vorzunehmen. Es ist jedoch auch möglich, später Korrekturen an der Hebellänge durchzuführen, wenn der Flügelrahmen möglicherweise nach einiger Zeit an seiner der Anschlagseite gegenüberliegenden Seite "hängt". Dadurch, daß in das Langloch des Schwenkhebels ein Mehrkant eingreift, wird eine Verdrehung des Schwenkhebels bezüglich des Lagerbolzens erfindungsgemäß verhindert, so daß die Sperrfunktion des Treibstangensperrvorsprungs unbeeinflußt bleibt.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Feststelleinrichtung eine Exzentereinrichtung ist. Damit kann eine sehr genaue und dauerhafte Einstellung der wirksamen Hebellänge des Schwenkhebels erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Lagerbolzen drehbar mit einer Exzenterscheibe verbunden ist, deren Peripherie sich an zumindest zwei beabstandet zueinander liegende Stellen an Anschlägen des Schwenkhebels abstützt. Somit wird auf einfache Art und Weise die Hebellänge des Schwenkhebels eingestellt, wobei sich der Schwenkhebel in beiden Verschieberichtungen an der Peripherie der Exzenterscheibe mit seinen Anschlägen abstützt.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Längsrichtung des Langlochs des Schwenkhebels in Richtung seiner Längserstreckung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Schwenkhebel eine quer zur Längserstreckung des Schwenkhebels verlaufende Nut aufweist, in der die Exzenterscheibe einliegt. Somit können auf einfache Art und Weise die Anschläge an Wandungen der Nut gebildet werden.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Vorderseite einer Niveauschaltsperre,
Figur 2
die Niveauschaltsperre gemäß Figur 1 in teilgeschnittener Seitenansicht, und
Figur 3
die Rückseite der Niveauschaltsperre gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt die Vorderseite einer Niveauschaltsperre 1, die an einem Flügelrahmen eines Fensters befestigt ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Niveauschaltsperre 1 an einer Stulpschiene 2 des Flügelrahmens mittels eines Befestigungselements 3 festgelegt ist.
Die Niveauschaltsperre 1 weist ein Lagerteil 4 und einen schwenkbar am Lagerteil 4 gelagerten Schwenkhebel 5 auf. Der Schwenkhebel 5 wirkt mit einem am Blendrahmen (nicht dargestellt) des Fensters angeordneten Gegenelement 6 zusammen, so daß beim Schließvorgang der Flügelrahmen kurz vor Erreichen der endgültigen Schließstellung leicht angehoben wird, wodurch ein einfaches Einnehmen der Schließstellung erreicht ist. Der Schwenkhebel 5 wird also in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung des Flügelrahmens betätigt.
Gemäß Figur 2 ist der Schwenkhebel 5 mit einem Lagerbolzen 7 drehfest verbunden, wobei der Lagerbolzen 7 durch einen Durchbruch 8 im Lagerteil 4 hindurchgreift. Im Durchbruch 8 ist der Lagerbolzen drehbar gelagert. An der Rückseite 9 des Lagerteils 4 steht der Lagerbolzen 7 mit einem Treibstangensperrvorsprung 10 über, der die Stulpschiene 2 durchgreift und in einer Ausnehmung 11 einer Treibstange 12 zu liegen kommt. Die Ausnehmung 11 wird -gemäß Figur 3- durch zwei im wesentlichen rechteckförmige Teilausnehmungen 13 und 14 gebildet, die mit einem Schlitz 15 miteinander verbunden sind, wobei die Breite des Schlitzes 15 geringer als die Breite einer Teilausnehmung 13 beziehungsweise 14, jedoch etwas breiter als die Breite des Treibstangensperrvorsprungs 10 ist.
In Figur 3 ist der Schwenkhebel 5 in Ausstellposition dargestellt, das heißt, das Fenster ist geöffnet. Der Treibstangensperrvorsprung 10, der quaderförmig ausgebildet ist, liegt verdreht in der einer Öffnungsstellung des Flügelrahmens zugeordneten Teilausnehmung 14, wodurch die Bewegung der Treibstange 12 in Pfeilrichtung X gesperrt ist. Dabei ist der Treibstangensperrvorsprung 10 so verdreht, daß der Schlitz 15 nicht über den Treibstangensperrvorsprung 10 hinweggleiten kann. Mit anderen Worten: Der Treibstangensperrvorsprung 10 kann nicht in den Schlitz 15 eintreten.
Bei geschlossenem Fenster ist der Schwenkhebel 5 gegen den Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 16 in seine Freigabestellung verbracht, in der er im wesentlichen senkrecht steht. Dabei wird der Treibstangensperrvorsprung 10 mitgedreht, so daß seine Mittelachse 17 mit der Mittelachse 18 der an der Stulpschiene 2 gelagerten Treibstange 12 in etwa fluchtet. Mithin kann die Treibstange 12 in Pfeilrichtung X bewegt werden, wodurch der Schlitz 15 über den Treibstangensperrvorsprung 10 hinweggleiten kann, so daß er in der Teilausnehmung 13 zu liegen kommt, die einer anderen Öffnungsstellung des Flügelrahmens zugeordnet ist.
Der Schwenkhebel 5 ist mit einer Federeinrichtung F beaufschlagt, so daß er in seine in Figur 1 dargestellte Ausstellposition gebracht ist. Das heißt, bei geschlossenen Fenster ist der Schwenkhebel 5 entgegen der Pfeilrichtung 16 mit einer Federkraft vorgespannt. Die Federeinrichtung F wirkt auf einen am Schwenkhebel 5 angebrachten Betätigungsvorsprung B, der in eine Ausnehmung A am Lagerteil 4 eingreift, wobei die Ausnehmung A beziehungsweise deren Rand einen Anschlag für den Betätigungsvorsprung B bildet, wodurch die Ausstellposition des Schwenkhebels 5 begrenzt ist.
Wie vorstehend erwähnt, ist der Schwenkhebel 5 mit dem Lagerbolzen 7 drehfest verbunden. Hierzu weist der Lagerbolzen 7 einen Mehrkant 19 auf, der -in Draufsicht gesehen- eine rechteckige Kontur aufweist. Im in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Mehrkants 19 wesentlich größer als seine Breite. Der Mehrkant 19 greift in ein Langloch 20 im Schwenkhebel 5 ein, wobei die Länge des Langlochs 20 gegenüber der Länge des Mehrkants 19 größer ist, wodurch der Schwenkhebel 5 in Richtung seiner Längsachse 21 in Pfeilrichtung 22 relativ zum Lagerbolzen 7 verschiebbar ist. Somit läßt sich die wirksame Hebellänge des Schwenkhebels 5 einstellen, wodurch eine Einstellmöglichkeit für die Hubhöhe des Flügelrahmens beim Schließvorgang gegeben ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als daß die Hubhöhe für unterschiedlich stark hängende Flügelrahmen leicht eingestellt werden kann. Die Einstellung der Hubhöhe ist beim erstmaligen Einbau des Flügelrahmens in einen Blendrahmen möglich. Außerdem kann zu einem späteren Zeitpunkt die Länge des Schwenkhebels korrigiert werden, wenn sich die notwendige Hubhöhe beispielsweise durch einen Setzvorgang des Flügelrahmens geändert hat. Die Längsrichtung des Langlochs 20 weist in bevorzugter Ausführungsform in Längserstreckungsrichtung des Schwenkhebels 5.
Damit die einmal eingestellte Länge des Schwenkhebels 5 beibehalten wird, ist eine Feststelleinrichtung 23 vorgesehen, die den Schwenkhebel 5 in seiner relativen Verschiebestellung zum Lagerbolzen 7 fixiert.
In Figur 1 ist die Feststelleinrichtung 23 gezeigt, die hier durch eine Exzentereinrichtung 24 gebildet ist. Vorzugsweise ist eine Exzenterscheibe 25 der Feststelleinrichtung 23 beziehungsweise Exzentereinrichtung 24 auf einem zylinderförmigen Fortsatz 26 am Lagerbolzen 7 drehbar, aber unverlierbar gehalten. Damit die Exzenterscheibe 25 auf dem Fortsatz 26 gedreht werden kann, ist ein Betätigungseingriff 27 an der Exzenterscheibe 25 vorgesehen, in den ein Betätigungswerkzeug beziehungsweise Betätigungselement eingebracht werden kann. In dem hier wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist der Betätigungseingriff 27 als Sechskant ausgebildet, in den ein sogenannter Inbusschlüssel einbringbar ist. Selbstverständlich können auch andere Konturen für den Betätigungseingriff 27 vorgesehen sein. Damit eine dauerhafte Einstellmöglichkeit realisierbar ist, ist die Exzenterscheibe 25 auf dem Fortsatz 26 zwar drehbar, aber klemmend gehalten. Außerdem liegt die Exzenterscheibe in einem geringen Abstand zum Mehrkant 19, von dem der Fortsatz 26 ausgeht.
Damit bei einer Drehung der Exzenterscheibe 25 eine relative Verschiebung des Schwenkhebels 5 bezüglich des Lagerbolzens 7 erfolgt, liegt die Exzenterscheibe 25 in einer quer zur Längsrichtung des Schwenkhebels 25 verlaufenden Nut 28, deren Tiefe so bemessen ist, daß die Exzenterscheibe 25 zumindest teilweise darin aufgenommen wird. Die Höhe H der Nut 28 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser D der Exzenterscheibe 25. Somit wird an beabstandet zueinander liegenden Stellen 29 und 30 der Peripherie der Exzenterscheibe 25 jeweils eine Anlage zwischen der Peripherie und den Seitenwandungen der Nut 28 gebildet. Somit stützt sich die Peripherie der Exzenterscheibe 25 an zumindest zwei zueinander beabstandet liegenden Stellen 29 und 30 an Anschlägen 31 und 32 des Schwenkhebels 5 ab. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich die Stellen 29 und 30 diametral gegenüberliegen.
Bei einer Drehung der Exzenterscheibe 25, beispielsweise in Uhrzeigerrichtung, wirkt eine Kraft auf den oberen Anschlag 31 des Schwenkhebels, so daß dieser auf dem Mehrkant 19 -ausgehend von Figur 1- etwa schräg nach rechts oben verschoben wird. Die wirksame Hebellänge des Schwenkhebels 5 wird somit verkürzt. Bei einer Drehung der Exzenterscheibe 25 entgegen der Uhrzeigerrichtung, wird der Anschlag 32 mit einer Kraft beaufschlagt, so daß der Schwenkhebel 5 -ausgehend von Figur 1- schräg nach links unten verschoben wird, wodurch sich die wirksame Hebellänge vergrößert.
Es zeigt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Verstellung der wirksamen Hebellänge des Schwenkhebels 5 seine Drehstellung bezüglich des Treibstangensperrvorsprungs 10 unverändert bleibt, da die Drehstellung des Schwenkhebels 5 bezüglich des Lagerbolzens 7 durch den Mehrkant 19 festgelegt ist, der in das Langloch 20 eingreift. Mithin ist es mit der erfindungsgemäßen Niveauschaltsperre möglich, eine Verstellmöglichkeit für die Hebellänge bereitzustellen, die ohne Beeinflussung auf die Sperrfunktion für die Treibstange 12 bleibt.

Claims (5)

  1. Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Flügelrahmen befestigbaren Lagerteil, an dem ein Schwenkhebel mittels eines einen Durchbruch des Lagerteils durchgreifenden, drehfest mit dem Schwenkhebel verbundenen Lagerbolzens schwenkbar angeordnet ist, der auf der Rückseite des Lagerteils einen Treibstangensperrvorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) ein Langloch (20) aufweist, in das ein Mehrkant (19) des Lagerbolzens (7) eingreift, wobei für eine Relativverschiebung die Längserstreckung des Mehrkants (19) kleiner als die Länge des Langlochs (20) ist, und daß der Schwenkhebel (5) mittels einer seine relative Verschiebestellung vom Lagerbolzen (7) fixierenden Feststelleinrichtung (23) am Lagerbolzen (7) gehalten ist.
  2. Niveauschaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (23) eine Exzentereinrichtung (24) ist.
  3. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (7) drehbar mit einer Exzenterscheibe (25) verbunden ist, deren Peripherie sich an zumindest zwei beabstandet zueinander liegenden Stellen (29,30) an Anschlägen (31,32) des Schwenkhebels (5) abstützt.
  4. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung des Langlochs (20) in Richtung der Längserstreckung des Schwenkhebels (5) weist.
  5. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) eine quer zur Längserstreckung des Schwenkhebels (5) verlaufende Nut (28) aufweist, in der die Exzenterscheibe (25) liegt.
EP99115305A 1998-08-29 1999-08-03 Niveauschaltsperre Expired - Lifetime EP0984129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839409 1998-08-29
DE19839409A DE19839409C1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Niveauschaltsperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0984129A2 EP0984129A2 (de) 2000-03-08
EP0984129A3 EP0984129A3 (de) 2001-11-07
EP0984129B1 true EP0984129B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7879163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115305A Expired - Lifetime EP0984129B1 (de) 1998-08-29 1999-08-03 Niveauschaltsperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0984129B1 (de)
AT (1) ATE303497T1 (de)
DE (1) DE19839409C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010653U1 (de) 2000-06-21 2001-10-31 Siegenia Frank Kg Drehkippbeschlag
FR2987642B1 (fr) * 2012-03-05 2015-05-29 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure equipant un ouvrant de porte ou fenetre.
DE102016220695B4 (de) 2016-10-21 2020-12-17 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330836A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de verrouillage pour fenetres, portes et autres a ouverture oscillo-battante
DE4117407C2 (de) * 1991-05-28 1995-01-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehkippbeschlag
DE19511929C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-23 Weidtmann Wilhelm Kg Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
ATE182953T1 (de) * 1995-11-28 1999-08-15 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839409C1 (de) 1999-10-07
EP0984129A2 (de) 2000-03-08
EP0984129A3 (de) 2001-11-07
ATE303497T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828189T2 (de) Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE69833523T2 (de) Dreh-/Kippfensterschliessanlage
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE3637077C1 (de) Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP2245251B1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
AT509464B1 (de) Schloss
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0495198B1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AG

Free format text: ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 11