EP1254857A2 - Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung des Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung des Stapel Download PDF

Info

Publication number
EP1254857A2
EP1254857A2 EP02405322A EP02405322A EP1254857A2 EP 1254857 A2 EP1254857 A2 EP 1254857A2 EP 02405322 A EP02405322 A EP 02405322A EP 02405322 A EP02405322 A EP 02405322A EP 1254857 A2 EP1254857 A2 EP 1254857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
supports
support surface
foot
foot elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1254857A3 (de
EP1254857B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1254857A2 publication Critical patent/EP1254857A2/de
Publication of EP1254857A3 publication Critical patent/EP1254857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1254857B1 publication Critical patent/EP1254857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4321Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically and dropping material through bottom of the pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a device according to the preamble of the first claim.
  • the device is used for continuous Collection of flat objects for serial production of stacks and for further processing of the manufactured stacks.
  • piles of sheets, folded sheets, signatures or other printed products by providing a series of feed points, by creating Stack essentially continuously in succession along this series of Feed points are promoted and by each emerging at each feed point A printed product is added to the stack.
  • the device for promotion the resulting stack has, for example, a plurality of consecutively arranged essentially V-shaped pockets with upward facing openings extending transversely to the conveying direction, into which the Print products are introduced with an edge first.
  • One is already leaning emerging stack in the pocket against one of the pocket walls and is pressed against this wall with suitable means, if necessary, so that the material to be added Product can be added to the stack safely and precisely.
  • Purposes can also be arranged one behind the other, L-shaped stacking pads one support surface and one foot element are provided, the support surfaces also extend transversely to the conveying direction and opposite the vertical are advantageously aligned obliquely. Be on these contact surfaces the supplied printed products are advantageously guided on the leading edge laid out, as for example in the Swiss patent application No. 2525/00 (P1814) by the same applicant.
  • Publication EP-0908408 proposes such collation bags, when the stack has been formed therein, during a continuous conveying open at the bottom so that the stacks by gravity into a lower pocket which lower pocket adjoins the collation pocket.
  • the walls of the lower pockets are movable so that the one in one Bag fallen stacks can be clamped between these walls, so that when you open this bag, the bottom of the stack, or all the bottom edges the flat objects gathered in the stack become freely accessible, while the stack is held in the bag.
  • the stack page exposed in this way can then be roughened, trimmed and / or with, for example, for a binding Glue are treated. After this treatment, the stack is removed from the pocket walls released and specifically dropped.
  • EP-0712736 also compiles printed products described in essentially continuously conveyed pockets.
  • the fully educated one Stack is then pinched and held by the pocket walls in such a way that the bag can be opened at the bottom and the position of the stack relative to the pocket walls remains unchanged.
  • the bag used has a Hollow bar designed base part that moved down to open the bag becomes. According to this publication, the product edges exposed in this way, which form the bottom of the stack, for binding the stack or book block further treated for what the stack including the pressing pocket walls in Collets is introduced.
  • the object of the invention is now a device for continuous Gathering flat objects into stacks and for further processing the stack to create with what device excellent edges of the stacked, flat objects aligned when stacked and finished Stacks are made accessible for further processing and with which device the stacks with the exposed edge areas of further processing be promoted.
  • the device according to the invention should be known Devices that serve the same purpose, in particular distinguish them by that it’s more universal and easier to use, and that it’s significantly easier to use different requirements for the exposure of the edge areas of the stacked, flat objects is customizable.
  • the device according to the invention has a plurality in a manner known per se of essentially continuously conveyed in the conveying direction Stack pads on. These batch runs are funded continuously, first for the formation of stacks by collating along one Row of feed points, then through an exposure area and from there to further processing.
  • the stacking supports are essentially oriented transversely to the conveying direction, Support surfaces and a foot element at the lower end of the support surface.
  • the base element is operatively connected to the contact surface in such a way that it has a pressing force can be pressed against this bearing surface and that it is by means of suitable control means against the pressing force or after switching off the pressing force from the support surface is removable and from this distant position back into the press position can be fired.
  • the flat objects on the in this Phase advantageously created oblique contact surface and its lower edges are on top of each other by the foot element, which is pressed against the support surface aligned.
  • the contact surface and foot element together bear the resulting and the finished stack in a defined position.
  • the last feed point is followed by an exposure area in the direction of conveyance which the stack supports are funded essentially the same as along the row from feed points.
  • the exposure area also makes stack support means promoted and synchronized with the stacking pads and aligned with them, the conveying path of the stack supports and the conveying path of the stack support means are designed such that the stack support means are at the entrance of the exposure area are arranged directly under the stacking pads and during the Funding through the exposure area further down from the stacking pads remove.
  • the foot elements are where the stack support means move directly under the stack supports, that is, on Entrance of the exposure area, distanced from the contact surfaces, so that the on the contact surfaces of the stack lying against the bottom and, always sliding against the support surfaces, slide onto the stack support.
  • the stacks are in contact with the support surfaces and through the stack support means supported supported until due to the divergence of the conveyance paths from stacking and stack support means have slipped so far that the lower edges of the stacked flat objects the lower edges of the contact surfaces by a predetermined Surpass dimensions.
  • a second control means is provided through which the foot elements from their position distanced from the support surface be released back into their press position.
  • the Stacking supports With the stack clamped between the support surface and the foot element, the Stacking supports further promoted, whereby their spatial position can now also be changed is, for example, by pivoting the stack supports relative to the conveyor path or by redirecting the conveyor path.
  • Objects can be aligned with one another, projecting over the support surfaces and originally against downward edge areas for further processing be optimally oriented.
  • the stacking pads can very easily be between the contact surface and the base element protruding stack part with a suitable means and then for stack release the foot element again in its position distanced from the support surface to be brought.
  • V-shaped collation pockets with two each other in the conveying direction have opposite pocket walls.
  • One of the pocket walls then represents the contact surface and the foot element closes the distance between the pocket walls towards the bottom.
  • stack from a Plurality of flat objects can be created and processed can of course also position individual objects by clamping held and processed in this position, so "stack" that only one include a single flat object.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in the exposure area 1, through which the stacking supports 2 move essentially continuously (conveying direction F), in essentially the same spatial position in which they were also conveyed along the row of the feed points.
  • the stack supports 2 each have a support surface 3 and a foot element 4.
  • the stack supports 2 are, for example, as shown, coupled equidistantly to a conveying element (dash-dotted line 5), but it can also be an element which can be moved essentially independently of one another in the conveying direction F.
  • the support surfaces 3 of the stack supports 2 extend essentially transversely to the conveying direction F (perpendicular to the paper plane of the figure) and are arranged obliquely in the conveying direction, for example in such a way that their lower edges follow the upper edges.
  • the stacking supports 2 conveyed to the exposure area 1 each carry a stack 6, taking the flat objects of the stack 6 before conveying the stacking pad through the exposure area 1 shown in FIG. 1 during the conveyance along a number of feed points in a manner known per se on the stacking supports 2 were filed.
  • Stack support means 10 are provided such that they are at the entrance of the exposure area 1 are positioned immediately below the lower edges of the contact surfaces 3 and during their conveyance through the exposure area 1 at an acute angle be moved away from these.
  • the stack support means 10 are, for example from individual stack supports 11, which are connected to a conveyor element 12 with a self-contained Orbit are coupled.
  • a first Control means (not shown) effective, through whose action the foot elements 4th of stacked supports 2 conveyed past into their distance from the support surface 3 Position. As a result, the one resting on the support surface 3 slips Stack 6 on the stack support 11.
  • the stack 6 slips through the divergence of the conveying paths of stacking supports 2 and stacking supports 11 further down and protrudes beyond the support surface 3 more and more.
  • the stack supports 11 are in an area following the position B from the Stacking supports 2 moved away, whereby the lower edge regions 13 of the stacked, flat objects that protrude from the contact surface 3 and foot element 4 for one Further processing of the stacks become freely accessible.
  • the stack supports 2 are very simple Device parts are very close to each other along the conveyor path can be promoted. It can also be seen that the stacking pads 2, if they keep a stack 6 clamped between contact surfaces 3 and foot elements 4, for example by swiveling parallel to the conveying path F and / or by deflection the conveying path can be brought into a wide variety of spatial positions, whereby the exposed, originally lower edge regions 13 of the stacked, flat objects, for example for processing or for handing over another conveyor can be made optimally accessible.
  • FIG. 1 it can be seen from FIG. 1 that it is very simple to implement the inventive method Device for different handling of different stacks adjust. It does not matter in the broadest limits how big (also how different large), how thick (also how different thickness) and how numerous the stacked, are flat objects. As long as it is essentially straight forward Have and as long as these edge areas of all objects to be stacked the device can be used unchanged.
  • the position B or the second control means are moved along the conveying path F. (Arrows C). But it can also be the angle between the conveyor path F Stacking supports 2 and the conveying path of the stacking supports 11 can be set.
  • the stack supports 11 shown in FIG. 1 extend parallel to the support surfaces 3 and the foot elements 4 essentially transversely to the conveying direction F and have a bottom surface that is advantageously perpendicular to the support surfaces 6 is aligned. With such stack supports 11 can be ensured that the stack 6 is given a rectangular shape. In cases where such Perpendicularity is not relevant, a simple conveyor belt can also Take over the function of the individual stack supports 11 shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows essentially the same device as FIG. 1. While the device according to FIG. 1 is operated in a mode in which the foot elements 4 of all stacking supports 2 conveyed past are actuated at point A, according to FIG. 2 this is only for selected stacking supports 2 the case, for example only for batch runs that contain an error-free batch 6. Stack pads 2 that are not selected are conveyed through the exposure area 1 in an unchanged state.
  • control means For controlling the operating mode according to FIG. 1, for example, can be used as control means stationary control links can be provided with the foot elements 4 of the stack supports 2 arranged control rollers cooperate.
  • active control means which are based on selectively actuate the foot elements 4 acting control elements.
  • Figures 3 to 5 show in more detail the operation of an exemplary embodiment a stacking support 2 in a device such as that shown in FIGS and 2 is shown more schematically. They are the lower areas of stacking pads 2, namely in a configuration for collating (FIG. 3), for exposing the lower edge areas 13 of the stacked, flat objects or for discharging a stack ( Figure 4) and for further processing the Stack 6 or the exposed edge areas 13 ( Figure 5).
  • a lower part of the contact surface 3 is visible in each case, which is on both sides by side pieces 20 (one visible) is limited, and one abutting the bearing surface 3 Stack 6.
  • the foot element 4 is pivotally attached to the side pieces 20 and is with a tension spring biased between side piece 20 and foot element 4 21 driven against the bearing surface 3.
  • the foot element 4 also has one Control roller 22 on the foot element 4 from a control link 23 against the Spring force of the tension spring 21 in a more or less distant from the support surface 3 Bring position and is stable in such a position.
  • the control backdrop 23 is necessary in areas of the conveyor path ( Figure 4) in which the foot elements 4 are to be held in a position distanced from the support surface 3.
  • the control link 23 may be missing in areas of the conveying path (FIGS. 3 and 5) in which the foot element 4 with full spring force against the bearing surface 3 or against a stack 6 lying against the support surface 3 is to be pulled.
  • FIG. 3 shows the foot element 4 in the collation configuration in which it passes through the force of the tension spring 21 is driven when there is no stack 6 between the bearing surface 3 and foot element 4 is positioned.
  • the foot element 4 closes in this Position close to the support surface 3, such that it is applied to the support surface 3, can support flat objects.
  • FIG. 4 shows the stacking support 2 in the exposure or discharge configuration in which it is conveyed through the exposure region, that is to say in the region of the conveying path between the positions A and B shown in FIGS. 1 and 2, and through a discharge region in which a stack is released from its position clamped between the support surface 3 and the base element 4.
  • the foot element 4 is distanced from the support surface 3 in such a way that the lower end of the support surface 3 is free and flat objects lying against the support surface 3 slip thereon or can be removed between the support surface 3 and the foot element 4. In this position, the foot element 4 is guided by the control link 23 during the conveyance and is pressed against the tension spring 21 by the spring force.
  • FIG. 5 shows the stack support 2 in the further processing configuration into which it is brought when the stack 6 lying on the support surface 3 and supported by the stack support means (not shown) has slipped by a predetermined amount over the support surface 3 (point B in FIG Figures 1 and 2).
  • the foot element 4 is pressed against the stack 6 by the tension spring 21 and holds it firmly.
  • tension spring 21 instead of the tension spring 21, other means can also be used for the foot element 4 to be pressed against the contact surface. This function can, for example also taken over by the guide rollers 22 and a corresponding control link become. Control links are suitable for the operating mode shown in FIG not as a tax resource. Then there are active ones, for example the tension spring 21 to provide selectively notching control means.
  • FIGS. 6 and 7 show two further exemplary embodiments of the device according to the invention.
  • the stack supports 2 according to FIG. 6 have extensions 30 on the support surface 3 and foot element 4 which run essentially parallel to one another towards the bottom and thus form a kind of flat-nose pliers by means of which a stack 6 can be held even better than with the embodiment according to FIGS 2 is the case.
  • FIG. 7 shows, very schematically, a further exemplary embodiment of the device according to the invention, in which support surfaces 3 and foot elements 4 form parts of essentially V-shaped collation pockets 2 '.
  • the foot elements 4 are articulated to a pocket wall 31 opposite each of the support surface 3 and are driven into a “closed” position with pressing means, not shown, and are controlled with suitable control means against the pressing force or after switching off the pressing force into an “open” position.
  • FIGS. 8 to 12 show the embodiment of the device according to the invention as shown in FIGS. 1 to 5, specifically in a conveying area downstream of the exposure area.
  • the stacks 6 are further processed, attacking the exposed edge areas 13 of the flat objects.
  • This further processing is to be understood in a very broad sense of the word, it should not only include steps that change these edge regions (for example binding a stack of printed products) but also may be pure handling (for example transfer to a further conveying device) or both ,
  • FIG. 8 shows a stack handling which essentially consists in reversing the exposure of the lower edge regions 13, if necessary after processing these edge regions 13.
  • the stack supports 2 hold stacks 6 pressed between the support surfaces 3 and foot elements 4 when they are fed to this area, in which a further stack support means 10 'is provided with stack supports 11' conveyed parallel to the stack supports 2.
  • the height of these stack supports 11 ' can be adjusted relative to a conveyor element 12' to such an extent that they can push stack 6 back onto the support surface 3.
  • a first control means are provided at a point A and at a point B a second control means, analogous to the release area, these control means, as already described in connection with FIG. 1, can act on the foot elements 4 of all stack supports 2 conveyed past or only on the foot elements 4 of a selection of the stacking supports 2 (as shown in FIG. 8).
  • stack supports 11 'and foot elements 4 are designed such that they can interlock.
  • the stack supports 11 'thus point for example along gaps across the conveying direction or are narrower than the stacked ones Objects and the foot elements 4 consist of at least two foot element parts, aligned with these gaps or to the side of the stack supports 11 'are arranged.
  • FIGS. 9 to 11 show transfer areas in which stacks 6, which are clamped by stacking supports 2, are transferred to a further conveying means 40 between support surfaces 3 and foot elements 4.
  • a first control means is to be provided at a point A of the conveying path F, with which the foot elements 4 of stack supports 2 conveyed past are brought into the position distanced from the support surface 3.
  • the receiving conveying means 40 has grippers 41, which uncover the Grab edge areas 13 before the stacking pads 2 through point A be promoted.
  • the receiving funding has 40 pockets 42, in which cover sheets 43 can be presented. The released Edge areas 13 are inserted into these pockets as much as possible before the stacking pads 2 pass the point A, where the stack 6 by the control the foot elements 4 are released and dropped into the pockets.
  • the stack 6 has the support surfaces 3 as far protrude as far as possible, whereby the free fall can be kept as short as possible.
  • the exposure area 1 and the transfer area essentially fall together.
  • the stack 6 are already at the exposure of the bottom Edge areas 13 in the exposure area 1 when slipping over the contact surfaces 3 inserted in clamping means 50 of a further conveying means 40 and by these gripped by clamping after the exposure area and then by dismiss the foot elements 4.
  • FIG. 12 shows further processing in the region of the exposed edge regions 13 of stacks 6 held clamped in stack supports 2.
  • These stacks 6, which are directed downwards at least in the exposure region, are deflected 60 of the conveying path F of the stack supports 2 and by correspondingly pivoting the stack supports 2 brought into a vertical position relative to this conveyor path, in which the exposed edge regions 13 are directed upwards.
  • the stack supports 2 are conveyed through a processing area and a discharge area for further processing of the stacks 6.
  • folded cover sheets 43 are opened and placed over the exposed edge areas.
  • the exposed edge areas 13 with the cover sheets 43 placed over them are gripped by suitable grippers and released by the foot elements 4 (point A).
  • the exposed edge areas can, if necessary roughened or trimmed and treated with glue after hanging up the cover sheet 43 are pressed accordingly. It is also conceivable to do more than put on a cover sheet 43 and the plurality of cover sheets before discharge to staple the stack 6 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Flache Gegenstände werden auf Stapelauflagen (2) zusammengetragen, wofür die Stapelauflagen (2) im wesentlichen kontinuierlich hintereinander an Zuführungsstellen vorbei gefördert werden. Nach dem Zusammentragen werden untere Kantenbereiche (13) der zusammengetragenen Gegenstände für eine Weiterverarbeitung freigelegt. Die entsprechende Vorrichtung weist im wesentlichen kontinuierlich förderbare Stapelauflagen (2) mit je einer schiefen Auflagefläche (3) und einem im unteren Bereich der Auflagefläche (3) angeordneten Fusselement (4) auf. Die Fusselemente sind derart mit den Auflageflächen wirkverbunden, dass sie gegen die Auflagefläche gepresst und von der Auflagefläche distanziert werden können. In einem auf den Zusammentragbereich folgenden Freilegungsbereich (1) sind mit den Stapelauflagen (2) synchron und im wesentlichen gleichgerichtet geförderte Stapelstützmittel (10) und Steuermittel vorgesehen. Die Stapelstützmittel sind derart angeordnet, dass sie am Eingang des Freilegungsbereichs (1) unmittelbar unter den Stapelauflagen positioniert sind und sich dann gegen unten von den Stapelauflagen (2) entfernen. Die Steuermittel wirken auf die Fusselemente (4) von durch den Freilegungsbereich geförderten Stapelauflagen derart, dass diese am Eingang des Freilegungsbereichs von den Auflageflächen distanziert werden und die Stapel auf die Stützelemente abrutschen, und derart, dass die auf die Stapelstützmittel (10) abgerutschten Stapel dann zwischen Fusselement und Auflagefläche eingeklemmt und so fixiert werden. Die freigelegten Kantenbereiche (13) der zusammengetragenen Gegenstände können einfach bearbeitet und/oder von weiteren Fördermitteln erfasst werden. Die Vorrichtung ist einfach und kann einfach für verschiedene Anforderungen eingestellt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zum kontinuierlichen Zusammentragen von flachen Gegenständen zur seriellen Herstellung von Stapeln und zur Weiterverarbeitung der hergestellten Stapel.
Es ist insbesondere aus der Druckerei- und Buchbinderei-Industrie bekannt, Stapel von Blättern, gefalteten Bogen, Signaturen oder anderen gedruckten Produkten herzustellen, indem eine Reihe von Zuführungsstellen vorgesehen wird, indem entstehende Stapel im wesentlichen kontinuierlich hintereinander entlang dieser Reihe von Zuführungsstellen gefördert werden und indem an jeder Zuführungsstelle jedem entstehenden Stapel ein Druckprodukt zugefügt wird. Die Vorrichtung zur Förderung der entstehenden Stapel weist beispielsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten, im wesentlichen V-förmigen Taschen mit gegen oben gerichteten, sich im wesentlichen quer zur Förderrichtung erstreckenden Öffnungen auf, in die die Druckprodukte mit einer Kante voran eingeführt werden. Dabei lehnt ein sich bereits in der Tasche befindender, entstehender Stapel gegen die eine der Taschenwände und wird gegebenenfalls mit geeigneten Mitteln an diese Wand gepresst, so dass das zuzugebende Produkt dem Stapel sicher und präzis zugegeben werden kann. Zum gleichen Zwecke können auch hintereinander angeordnete, L-förmige Stapelauflagen mit je einer Auflagefläche und einem Fusselement vorgesehen werden, wobei die Auflageflächen sich ebenfalls quer zur Förderrichtung erstrecken und gegenüber der Senkrechten vorteilhafterweise schief ausgerichtet sind. An diesen Auflageflächen werden die zugeführten Druckprodukte vorteilhafterweise an der vorlaufenden Kante geführt angelegt, wie dies beispielsweise in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 2525/00 (P1814) derselben Anmelderin beschrieben ist.
Es ist ebenfalls bekannt, die Stapel von in der oben kurz skizzierten Art zusammengetragenen, flachen Gegenständen aus V-förmigen Taschen zu entnehmen dadurch, dass die Taschen unten geöffnet werden und die Stapel von der Schwerkraft getrieben aus den Taschen fallen.
In der Publikation EP-0908408 wird vorgeschlagen, solche Zusammentrag-Taschen, wenn der Stapel darin fertig gebildet ist, während einer kontinuierlichen Weiterförderung unten zu öffnen, so dass die Stapel durch die Schwerkraft in eine untere Tasche verschoben werden, welche untere Tasche sich an die Zusammentrag-Tasche anschliesst. Die Wände der unteren Taschen sind derart beweglich, dass der in eine solche Tasche gefallene Stapel zwischen diesen Wänden geklemmt werden kann, so dass beim Öffnen dieser Tasche die untere Seite des Stapels, bzw. alle unteren Kanten der im Stapel zusammengetragenen, flachen Gegenstände frei zugänglich werden, während der Stapel in der Tasche festgehalten ist. Die derart freigelegte Stapelseite kann dann beispielsweise für eine Bindung aufgerauht, beschnitten und/oder mit Klebstoff behandelt werden. Nach dieser Behandlung wird der Stapel von den Taschenwänden freigegeben und gezielt fallen gelassen.
Auch in der Publikation EP-0712736 wird ein Zusammentragen von Druckprodukten in im wesentlichen kontinuierlich geförderten Taschen beschrieben. Der fertig gebildete Stapel wird dann von den Taschenwänden derart eingeklemmt und gehalten, dass die Tasche unten geöffnet werden kann und die Position des Stapels relativ zu den Taschenwänden unverändert bleibt. Die verwendete Tasche weist einen als Hohlleiste ausgestalteten Basisteil auf, der zum Öffnen der Tasche nach unten weggefahren wird. Auch gemäss dieser Publikation werden die derart freigelegten Produktekanten, die die untere Stapelseite bilden, zum Binden des Stapels oder Buchblockes weiter behandelt, wofür der Stapel samt den pressenden Taschenwänden in Spannzangen eingeführt wird.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammentragen von flachen Gegenständen zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel zu schaffen, mit welcher Vorrichtung ausgezeichnete Kanten der gestapelten, flachen Gegenstände beim Stapeln aufeinander ausgerichtet und am fertigen Stapel für eine Weiterverarbeitung zugänglich gemacht werden und mit welcher Vorrichtung die Stapel mit den freigelegten Kantenbereichen einer Weiterverarbeitung zugefördert werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll sich von bekannten Vorrichtungen, die demselben Zwecke dienen, insbesondere dadurch unterscheiden, dass sie universeller anwendbar und einfacher ist und dass sie bedeutend einfacher an verschiedene Anforderungen an die Freilegung der Kantenbereiche der gestapelten, flachen Gegenstände anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von in Förderrichtung hintereinander im wesentlichen kontinuierlich geförderten Stapelauflagen auf. Diese Stapelauflagen werden im wesentlichen kontinuierlich gefördert, zuerst für die Bildung von Stapeln durch Zusammentragen entlang einer Reihe von Zuführungsstellen, dann durch einen Freilegungsbereich und von dort zu einer Weiterverarbeitung.
Die Stapelauflagen weisen im wesentlichen quer zur Förderrichtung ausgerichtete, Auflageflächen und am unteren Ende der Auflagefläche je ein Fusselement auf. Das Fusselement ist derart mit der Auflagefläche wirkverbunden, dass es mit einer Presskraft gegen diese Auflagefläche pressbar ist und dass es mittels geeigneter Steuermittel gegen die Presskraft oder nach Ausschalten der Presskraft von der Auflagefläche distanzierbar ist und aus dieser distanzierten Position wieder in die Pressstellung entlassen werden kann.
Während dem Zusammentragen werden die flachen Gegenstände an der in dieser Phase vorteilhafterweise schiefen Auflagefläche angelegt und ihre unteren Kanten werden durch das Fusselement, das gegen die Auflagefläche gepresst ist, aufeinander ausgerichtet. Auflagefläche und Fusselement tragen zusammen den entstehenden und den fertigen Stapel in einer definierten Position.
Auf die letzte Zuführungsstelle folgt in Förderrichtung ein Freilegungsbereich, durch den die Stapelauflagen im wesentlichen gleich gefördert werden wie entlang der Reihe von Zuführungsstellen. Durch den Freilegungsbereich werden auch Stapelstützmittel gefördert und zwar synchron mit den Stapelauflagen und auf diese ausgerichtet, wobei der Förderweg der Stapelauflagen und der Förderweg der Stapelstützmittel derart ausgelegt sind, dass die Stapelstützmittel sich am Eingang des Freilegungsbereichs unmittelbar unter den Stapelauflagen angeordnet sind und sich während der Förderung durch den Freilegungsbereich immer weiter gegen unten von den Stapelauflagen entfernen.
Ferner sind in diesem Freilegungsbereich Mittel zur Steuerung der Fusselemente vorgesehen. Durch ein erstes solches Steuermittel werden die Fusselemente da, wo die Stapelstützmittel sich unmittelbar unter den Stapelauflagen bewegen, also am Eingang des Freilegungsbereiches, von den Auflageflächen distanziert, so dass die an den Auflageflächen anliegenden Stapel gegen unten freigegeben werden und, immer an den Auflageflächen anliegend, auf die Stapelstützmittel abrutschen. Die Stapel werden so lange an den Auflageflächen anliegend und durch die Stapelstützmittel gestützt gefördert, bis sie aufgrund der Divergenz der Förderwege von Stapelauflage und Stapelstützmittel derart weit abgerutscht sind, dass die unteren Kanten der gestapelten flachen Gegenstände die unteren Kanten der Auflageflächen um ein vorgegebenes Mass überragen. An dieser Stelle ist ein zweites Steuermittel vorgesehen, durch das die Fusselemente aus ihrer von der Auflagefläche distanzierten Position wieder in ihre Pressposition entlassen werden. Durch das Abrutschen des Stapels ist dieser nun zwischen der Auflagefläche und dem Fusselement positioniert, so dass das Fusselement bei seiner Entlassung in die Pressposition nicht mehr direkt gegen die Auflagefläche gepresst wird sondern gegen den Stapel, so dass dieser zwischen Fusselement und Auflagefläche gepresst und dadurch in seiner Position relativ zur Auflagefläche fixiert wird. Ein weiteres Abrutschen des Stapels ist also nicht mehr möglich.
Mit dem zwischen Auflagefläche und Fusselement eingeklemmten Stapel werden die Stapelauflagen weiter gefördert, wobei ihre räumliche Lage jetzt auch veränderbar ist, beispielsweise durch Verschwenken der Stapelauflagen relativ zum Förderweg oder durch Umlenkung des Förderweges. Durch derartige Veränderungen der räumlichen Lage der Stapelauflagen und damit der darin festgeklemmten Stapel von flachen Gegenständen können die die Auflageflächen überragenden, aufeinander ausgerichteten und ursprünglich gegen unten gerichteten Kantenbereiche für eine Weiterverarbeitung optimal orientiert werden.
Für eine Entlassung der gegebenenfalls im Bereiche der freigelegten Kantenbereiche bearbeiteten, gestapelten flachen Gegenstände von ihrer geklemmten Position auf den Stapelauflagen kann sehr einfach der zwischen Auflagefläche und Fusselement vorstehende Stapelteil mit einem geeigneten Mittel erfasst und dann zur Stapelentlassung das Fusselement wieder in seine von der Auflagefläche distanzierte Position gebracht werden.
Anstelle von L-förmigen Stapelauflagen, wie sie oben beschrieben sind, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch sich im wesentlichen quer zur Förderrichtung erstreckende, V-förmige Zusammentrag-Taschen mit zwei in Förderrichtung einander gegenüberliegenden Taschenwänden aufweisen. Die eine der Taschenwände stellt dann die Auflagefläche dar und das Fusselement verschliesst den Abstand zwischen den Taschenwänden gegen unten.
In derselben Art, wie mit der erfindungsgemässen Vorrichtung Stapel aus einer Mehrzahl von flachen Gegenständen erstellt und weiterverarbeitet werden können, können selbstverständlich auch einzelne Gegenstände positioniert, durch Klemmen gehalten und in dieser Position weiterverarbeitet werden, also "Stapel", die nur einen einzigen flachen Gegenstand umfassen.
Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren 1 und 2
den Freilegungsbereich einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in zwei Funktionsmodi;
Figuren 3 bis 5
die Funktion des Fusselementes illustriert im Detail an der Ausführungsform gemäss Figuren 1 und 2;
Figuren 6 und 7
die Freilegungsbereiche von zwei weiteren, beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figuren 8 bis 12
die Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figuren 1 und 2 in Bereichen der Weiterverarbeitung von zwischen Auflagefläche und Fusselement geklemmt festgehaltenen Stapeln.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Freilegungsbereich 1, durch welchen sich die Stapelauflagen 2 im wesentlichen kontinuierlich bewegen (Förderrichtung F) und zwar im wesentlichen in derselben räumlichen Lage, in der sie auch entlang der Reihe der Zuführungsstellen gefördert wurden. Die Stapelauflagen 2 weisen je eine Auflagefläche 3 und ein Fusselement 4 auf. Die Stapelauflagen 2 sind beispielsweise, wie dargestellt, äquidistant an einem Förderorgan (strichpunktierte Linie 5) angekoppelt, es kann sich aber auch um im wesentlichen unabhängig voneinander in Förderrichtung F verfahrbare Elemente handeln. Die Auflageflächen 3 der Stapelauflagen 2 erstrecken sich im wesentlichen quer zur Förderrichtung F (senkrecht zur Papierebene der Figur) und sind in Förderrichtung schief angeordnet, beispielsweise derart, dass ihre unteren Kanten den oberen Kanten nachlaufen.
Die dem Freilegungsbereich 1 zugeförderten Stapelauflagen 2 tragen je einen Stapel 6, wobei die flachen Gegenstände des Stapels 6 vor der Förderung der Stapelauflage durch den in der Figur 1 dargestellten Freilegungsbereich 1 während der Förderung entlang einer Reihe von Zuführungsstellen in an sich bekannter Weise auf den Stapelauflagen 2 abgelegt wurden.
Im Freilegungsbereich 1 sind unterhalb der Stapelauflagen 2 synchron mit den Stapelauflagen 2 und auf diese ausgerichtet durch den Freilegungsbereich bewegbare Stapelstützmittel 10 vorgesehen, derart, dass sie am Eingang des Freilegungsbereichs 1 unmittelbar unter den unteren Kanten der Auflageflächen 3 positioniert sind und sich während ihrer Förderung durch den Freilegungsbereich 1 in einem spitzen Winkel von diesen weg bewegt werden. Die Stapelstützmittel 10 bestehen beispielsweise aus individuellen Stapelstützen 11, die an einem Förderorgan 12 mit in sich geschlossener Umlaufbahn angekoppelt sind.
An der mit A bezeichneten Stelle, die etwa derjenigen Stelle entspricht, an der die Stapelstützen 11 am nächsten an den Auflageflächen 3 angeordnet sind, ist ein erstes Steuermittel (nicht dargestellt) wirksam, durch dessen Aktion die Fusselemente 4 von vorbei geförderten Stapelauflagen 2 in ihre von der Auflagefläche 3 distanzierte Position gebracht werden. Dadurch rutscht der an der Auflagefläche 3 anliegende Stapel 6 auf die Stapelstütze 11 ab.
Bei der Weiterförderung rutscht der Stapel 6 durch die Divergenz der Förderwege von Stapelauflagen 2 und Stapelstützen 11 weiter nach unten und überragt die Auflagefläche 3 immer mehr.
An der mit B bezeichneten Stelle, die flussabwärts von der Stelle A liegt, ist ein zweites Steuermittel (nicht dargestellt) angeordnet, durch dessen Aktion die Fusselemente 4 von vorbei geförderten Stapelauflagen 2 aus ihrer von der Auflagefläche 3 distanzierten Position wieder in ihre Pressposition entlassen werden, um den über die Auflagefläche 3 abgerutschten Stapel 6 gegen diese zu pressen und so in seiner die Auflagefläche 3 überragenden Position zu fixieren.
Die Stapelstützen 11 werden in einem auf die Stelle B folgenden Bereich von den Stapelauflagen 2 weg bewegt, wodurch die unteren Kantenbereiche 13 der gestapelten, flachen Gegenstände, die Auflagefläche 3 und Fusselement 4 überragen, für eine Weiterverarbeitung der Stapel frei zugänglich werden.
Es ist aus der Figur 1 deutlich ersichtlich, dass die Stapelauflagen 2 sehr einfache Vorrichtungsteile sind, die sehr nahe aufeinander folgend entlang des Förderweges gefördert werden können. Es ist auch ersichtlich, dass die Stapelauflagen 2, wenn sie einen Stapel 6 zwischen Auflageflächen 3 und Fusselementen 4 geklemmt halten, beispielsweise durch Schwenkung parallel zum Förderweg F und/oder durch Umlenkung des Förderweges in verschiedenste räumliche Lagen gebracht werden können, wodurch die freigelegten, ursprünglich unteren Kantenbereiche 13 der gestapelten, flachen Gegenstände beispielsweise für eine Bearbeitung oder für eine Übergabe an eine weitere Fördervorrichtung optimal zugänglich gemacht werden können.
Insbesondere ist aber aus der Figur 1 ersichtlich, dass es sehr einfach ist, die erfindungsgemässe Vorrichtung für verschiedene Handhabungen verschiedener Stapel einzustellen. Es spielt in weitesten Grenzen keine Rolle, wie gross (auch wie verschieden gross), wie dick (auch wie verschieden dick) und wie zahlreich die gestapelten, flachen Gegenstände sind. Solange sie einen im wesentlichen geradlinigen Kantenbereich haben und solange diese Kantenbereiche aller zu stapelnden Gegenstände aufeinander ausgerichtet werden müssen, ist die Vorrichtung unverändert anwendbar. Für eine Einstellung des Masses, um das die unteren Kantenbereiche 13 in ihrem freigelegten Zustand über die Auflagefläche 3 vorstehen sollen, wird vorteilhafterweise die Stelle B bzw. das zweite Steuermittel entlang des Förderweges F verschoben (Pfeile C). Es kann aber auch der Winkel zwischen dem Förderweg F der Stapelauflagen 2 und dem Förderweg der Stapelstützen 11 eingestellt werden.
Die in der Figur 1 dargestellten Stapelstützen 11 erstrecken sich parallel zu den Auflageflächen 3 und den Fusselementen 4 im wesentlichen quer zur Förderrichtung F und weisen eine Bodenfläche auf, die vorteilhafterweise senkrecht zu den Auflageflächen 6 ausgerichtet ist. Mit derartigen Stapelstützen 11 kann sichergestellt werden, dass der Stapel 6 eine rechtwinklige Form erhält. In Fällen, in denen eine solche Rechtwinkligkeit nicht relevant ist, kann auch ein einfaches Transportband die Funktion der in der Figur 1 dargestellten, individuellen Stapelstützen 11 übernehmen.
Figur 2 zeigt im wesentlichen dieselbe Vorrichtung wie die Figur 1. Während die Vorrichtung gemäss Figur 1 in einem Modus betrieben wird, in dem die Fusselemente 4 aller vorbei geförderten Stapelauflagen 2 an der Stelle A angesteuert werden, ist dies gemäss Figur 2 nur für ausgewählte Stapelauflagen 2 der Fall, zum Beispiel nur für Stapelauflagen, die einen fehlerfreien Stapel 6 enthalten. Nicht ausgewählte Stapelauflagen 2 werden in einem unveränderten Zustand durch den Freilegungsbereich 1 gefördert.
Für die Steuerung des Betriebsmodus gemäss Figur 1 können als Steuermittel beispielsweise stationäre Steuerkulissen vorgesehen werden, die mit an den Fusselementen 4 der Stapelauflagen 2 angeordneten Steuerrollen kooperieren. Für die Steuerung des Betriebsmodus gemäss Figur 2 sind aktive Steuermittel vorzusehen, die auf die Fusselemente 4 wirkende Steuerelemente selektiv betätigen.
Figuren 3 bis 5 zeigen mehr im Detail die Funktionsweise einer beispielhaften Ausführungsform einer Stapelauflage 2 in einer Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 und 2 mehr schematisch dargestellt ist. Es sind die unteren Bereiche von Stapelauflagen 2 dargestellt und zwar in einer Konfiguration für das Zusammentragen (Figur 3), für das Freilegen der unteren Kantenbereiche 13 der gestapelten, flachen Gegenstände oder für das Entlassen eines Stapels (Figur 4) und für die Weiterverarbeitung der Stapel 6 bzw. der freigelegten Kantenbereiche 13 (Figur 5).
Sichtbar ist jeweils ein unterer Teil der Auflagefläche 3, die beidseitig durch Seitenstücke 20 (eines sichtbar) begrenzt ist, und eines an der Auflagefläche 3 anliegenden Stapels 6. Das Fusselement 4 ist an den Seitenstücken 20 schwenkbar befestigt und wird mit je einer zwischen Seitenstück 20 und Fusselement 4 vorgespannten Zugfeder 21 gegen die Auflagefläche 3 getrieben. Das Fusselement 4 weist ferner eine Steuerrolle 22 auf, über die das Fusselement 4 von einer Steuerkulisse 23 gegen die Federkraft der Zugfeder 21 in eine von der Auflagefläche 3 mehr oder weniger distanzierte Position bringbar und in einer derartigen Position haltbar ist. Die Steuerkulisse 23 ist notwendig in Bereichen des Förderweges (Figur 4), in denen die Fusselemente 4 in einer von der Auflagefläche 3 distanzierten Position zu halten sind. Die Steuerkulisse 23 kann fehlen in Bereichen des Förderweges (Figuren 3 und 5), in denen das Fusselement 4 mit voller Federkraft gegen die Auflagefläche 3 bzw. gegen einen an der Auflagefläche 3 anliegenden Stapel 6 gezogen werden soll.
Figur 3 zeigt das Fusselement 4 in der Zusammentrag-Konfiguration, in der es durch die Kraft der Zugfeder 21 getrieben wird, wenn kein Stapel 6 zwischen Auflagefläche 3 und Fusselement 4 positioniert ist. Das Fusselement 4 schliesst sich in dieser Position eng an die Auflagefläche 3 an, derart, dass es an die Auflagefläche 3 angelegte, flache Gegenstände stützen kann.
Figur 4 zeigt die Stapelauflage 2 in der Freilegungs- oder Entlassungs-Konfiguration, in der es durch den Freilegungsbereich gefördert wird, also im Bereiche des Förderweges zwischen den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellen A und B, und durch einen Entlassungsbereich, in dem ein Stapel aus seiner zwischen Auflagefläche 3 und Fusselement 4 geklemmten Position entlassen wird. Das Fusselement 4 ist von der Auflagefläche 3 distanziert, derart, dass das untere Ende der Auflagefläche 3 frei ist und an der Auflagefläche 3 anliegende, flache Gegenstände darauf abrutschen oder zwischen Auflagefläche 3 und Fusselement 4 entnommen werden können. Das Fusselement 4 wird in dieser Position während der Förderung durch die Steuerkulisse 23 geführt und durch die Federkraft der Zugfeder 21 gegen diese gedrückt.
Figur 5 zeigt die Stapelauflage 2 in der Weiterverarbeitungs-Konfiguration, in die sie gebracht wird, wenn der auf der Auflagefläche 3 aufliegende und vom Stapelstützmittel (nicht dargestellt) gestützte Stapel 6 um ein vorgegebenes Mass über die Auflagefläche 3 abgerutscht ist (Stelle B in den Figuren 1 und 2). Das Fusselement 4 wird von der Zugfeder 21 gegen den Stapel 6 gepresst und hält diesen fest.
Anstelle der Zugfeder 21 können auch andere Mittel eingesetzt werden, um das Fusselement 4 gegen die Auflagefläche zu pressen. Diese Funktion kann beispielsweise auch von den Führungsrollen 22 und einer entsprechenden Steuerkulisse übernommen werden. Für den in der Figur 2 dargestellten Betriebsmodus eignen sich Steuerkulissen nicht als Steuermittel. Es sind dann aktive, beispielsweise die Zugfeder 21 selektiv ausklinkende Steuermittel vorzusehen.
Figuren 6 und 7 zeigen zwei weitere, beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die Stapelauflagen 2 gemäss Figur 6 weisen an Auflagefläche 3 und Fusselement 4 gegen unten im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Verlängerungen 30 auf und bilden damit eine Art Flachzange, durch die ein Stapel 6 noch besser gehalten werden kann, als dies mit der Ausführungsform gemäss Figuren 1 und 2 der Fall ist.
Figur 7 zeigt sehr schematisch eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, in der Auflageflächen 3 und Fusselemente 4 Teile von im wesentlichen V-förmigen Zusammentrag-Taschen 2' bilden. Die Fusselemente 4 sind gelenkig an je einer der Auflagefläche 3 gegenüberliegenden Taschenwand 31 angelenkt und werden mit nicht dargestellten Pressmitteln in eine "geschlossene" Position getrieben und mit geeigneten Steuermitteln gegen die Presskraft oder nach Ausschalten der Presskraft in eine "offene" Position gesteuert.
Figuren 8 bis 12 zeigen die Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, und zwar in einem Förderbereich flussabwärts vom Freilegungsbereich. In diesem Bereich werden die Stapel 6 an den freigelegten Kantenbereichen 13 der flachen Gegenstände angreifend weiterverarbeitet. Diese Weiterverarbeitung ist in einem sehr weiten Sinne des Wortes zu verstehen, sie soll nicht nur diese Kantenbereiche verändernde Schritte (zum Beispiel Binden eines Stapels von Druckprodukten) beinhalten sondern auch eine reine Handhabung (zum Beispiel ein Übergeben an eine weitere Fördervorrichtung) sein können oder beides.
Figur 8 zeigt eine Stapelhandhabung, die im wesentlichen darin besteht, die Freilegung der unteren Kantenbereiche 13 gegebenenfalls nach einer Bearbeitung dieser Kantenbereiche 13 rückgängig zu machen. Die Stapelauflagen 2 halten zwischen Auflageflächen 3 und Fusselementen 4 gepresste Stapel 6, wenn sie diesem Bereich zugeführt werden, in dem ein weiteres Stapelstützmittel 10' mit parallel zu den Stapelauflagen 2 geförderten Stapelstützen 11' vorgesehen ist. Diese Stapelstützen 11' sind in ihrer Höhe gegenüber einem Förderorgan 12' verstellbar in einem Ausmass derart, dass sie Stapel 6 auf die Auflagefläche 3 zurückschieben können. Zur Ansteuerung der Fusselemente 4 sind analog zum Freilassungsbereich an einer Stelle A ein erstes und an einer Stelle B ein zweites Steuermittel vorgesehen, wobei diese Steuermittel, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, auf die Fusselemente 4 aller vorbei geförderten Stapelauflagen 2 wirken können oder nur auf die Fusselemente 4 einer Auswahl der Stapelauflagen 2 (wie in der Figur 8 dargestellt).
Für eine Weiterverarbeitung, wie sie in der Figur 8 dargestellt ist, ist es eine Voraussetzung, dass Stapelstützen 11' und Fusselemente 4 derart ausgestaltet sind, dass sie ineinander greifen können. Die Stapelstützen 11' weisen also beispielsweise entlang ihrer Ausdehnung quer zur Förderrichtung Lücken auf oder sind schmaler als die gestapelten Gegenstände und die Fusselemente 4 bestehen aus mindestens zwei Fusselementteilen, die auf diese Lücken ausgerichtet oder seitlich von den Stapelstützen 11' angeordnet sind.
Figuren 9 bis 11 zeigen Übergabebereiche, in denen zwischen Auflageflächen 3 und Fusselementen 4 von Stapelauflagen 2 geklemmt gehaltene Stapel 6 an ein weiteres Fördermittel 40 übergeben werden. Dazu ist an einer Stelle A des Förderweges F wiederum ein erstes Steuermittel vorzusehen, mit dem die Fusselemente 4 von vorbei geförderten Stapelauflagen 2 in die von der Auflagefläche 3 distanzierte Position gebracht werden.
Gemäss Figur 9 weist das übernehmende Fördermittel 40 Greifer 41 auf, die die freigelegten Kantenbereiche 13 ergreifen, bevor die Stapelauflagen 2 durch die Stelle A gefördert werden. Gemäss Figur 10 weist das übernehmende Fördermittel 40 Taschen 42 auf, in denen Deckbogen 43 vorgelegt sein können. Die freigegebenen Kantenbereiche 13 werden in diese Taschen so weit wie möglich eingeführt, bevor die Stapelauflagen 2 die Stelle A passieren, wo die Stapel 6 durch die Ansteuerung der Fusselemente 4 freigegeben und in die Taschen fallen gelassen werden. Für diesen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stapel 6 die Auflageflächen 3 so weit wie möglich überragen, wodurch der freie Fall möglichst kurz gehalten werden kann.
Gemäss Figur 11 fallen der Freilegungsbereich 1 und der Übergabebereich im wesentlichen zusammen. Die Stapel 6 werden schon bei der Freilegung der unteren Kantenbereiche 13 im Freilegungsbereich 1 beim Abrutschen über die Auflageflächen 3 in Klemmmittel 50 eines weiteren Fördermittels 40 eingeführt und von diesen im Anschluss an den Freilegungsbereich durch Klemmung ergriffen und dann von den Fusselementen 4 entlassen.
Figur 12 zeigt eine Weiterverarbeitung im Bereiche der freigelegten Kantenbereiche 13 von in Stapelauflagen 2 geklemmt gehaltenen Stapeln 6. Diese Stapel 6, die mindestens im Freilegungsbereich gegen unten gerichtet sind, werden durch eine Umlenkung 60 des Förderweges F der Stapelauflagen 2 und durch entsprechende Verschwenkung der Stapelauflagen 2 relativ zu diesem Förderweg in eine senkrechte Lage gebracht, in der die freigelegten Kantenbereiche 13 gegen oben gerichtet sind. In dieser Position der Stapel 6 werden die Stapelauflagen 2 zur Weiterverarbeitung der Stapel 6 durch einen Bearbeitungsbereich und einen Entlassungsbereich gefördert. Im Entlassungsbereich werden gefaltete Deckbogen 43 geöffnet und über die freigelegten Kantenbereiche gelegt. Im Entlassungsbereich werden die freigelegten Kantenbereiche 13 mit den darüber gelegten Deckbogen 43 von geeigneten Greifern erfasst und von den Fusselementen 4 entlassen (Stelle A).
Vor dem Auflegen der Deckbogen 43 können die freigelegten Kantenbereiche gegebenenfalls aufgerauht oder beschnitten und mit Klebstoff behandelt, nach dem Auflegen der Deckbogen 43 entsprechend gepresst werden. Es ist auch denkbar, mehr als einen Deckbogen 43 aufzulegen und die Mehrzahl von Deckbogen vor der Entlassung der Stapel 6 miteinander zu verheften.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen zu Stapeln (6) und zur Weiterverarbeitung der Stapel (6), welche Vorrichtung eine Mehrzahl von Stapelauflagen (2) und Mittel zur kontinuierlichen Förderung der hintereinander angeordneten Stapelauflagen (2) entlang eines Förderweges (F) aufweist, wobei der Förderweg (F) zum Zusammentragen der Gegenstände in einem Zusammentragbereich an einer Reihe von Zuführungsstellen vorbei und zur Weiterverarbeitung durch einen Weiterverarbeitungsbereich führt und wobei die Stapelauflagen (2) zum Tragen eines Stapels von zugeführten Gegenständen je eine Auflagefläche (3) aufweisen, die sich im wesentlichen quer zur Förderrichtung erstreckt und in deren unterem Bereich ein Fusselement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusselemente (4) derart ausgestaltet und mit den Auflageflächen (3) wirkverbunden sind, dass sie gegen die Auflageflächen (3) pressbar und von den Auflageflächen (3) distanzierbar sind, dass in einem Freilegungsbereich (1) zwischen dem Zusammentragbereich und dem Weiterverarbeitungsbereich Stapelstützmittel (10) angeordnet sind, die synchron und im wesentlichen gleichgerichtet mit den Stapelauflagen (2) bewegbar sind, wobei die Stapelstützmittel (10) am Eingang des Freilegungsbereiches (1) unmittelbar unterhalb der Stapelauflagen (2) positioniert sind und sich dann gegen unten von den Stapelauflagen (2) entfernen, und dass im Freilegungsbereich (1) Steuermittel vorgesehen sind, durch die die Fusselemente (4) von vorbei geförderten Stapelauflagen (2) am Eingang des Freilegungsbereichs (1) von ihrer gegen die Auflagefläche (3) gepressten Position in ihre von der Auflagefläche (3) distanzierte Position und weiter flussabwärts zurück in ihre gegen die Auflagefläche (3) gepresste Position bringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusselemente (4) schwenkbar an den Auflageflächen (3) montiert sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fusselement (4) und Auflagefläche (3) eine Zugfeder (21) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflagen Teil von im wesentlichen V-förmigen Zusammentrag-Taschen (2') sind, wobei die Auflagefläche (3) die eine von zwei einander gegenüberliegenden Taschenwänden bildet und das Fusselement (4) den Abstand zwischen den Taschenwänden gegen unten schliesst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelstützmittel (10) an einem umlaufenden Förderorgan (12) angekoppelte, individuelle Stapelstützen (11) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelstützen (11) senkrecht zu den Auflageflächen (3) ausgerichtete Stützflächen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Ansteuerung der Fusselemente (4) Steuerkulissen (23) aufweisen, die mit an den Fusselementen (4) angeordneten Steuerrollen (22) kooperieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel aktive Teile aufweisen, mit denen Fusselemente (4) von Stapelauflagen (2) wahlweise ansteuerbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Weiterverarbeitungsbereich weitere Stapelstützmittel (10') mit sich in Förderrichtung und gegen die Stapelauflagen (2) bewegenden Stapelstützen (11') und weitere Steuermittel vorgesehen sind, durch welche weiteren Steuermittel die Fusselemente (4) von vorbei geförderten Stapelauflagen (2) zuerst von ihrer gegen die Auflagefläche (3) gepressten Position in ihre von der Auflagefläche (3) distanzierte Position und weiter flussabwärts zurück in ihre gegen die Auflagefläche (3) gepresste Position bringbar sind, und dass die Fusselemente (4) und die weiteren Stapelstützen (11') derart ausgebildet sind, dass sie ineinander greifen können.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass flussabwärts vom Freilegungsbereich (1) Mittel zur Veränderung der räumlichen Lage der Stapelauflagen (2) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg (F) der Stapelauflagen (2) flussabwärts vom Freilegungsbereich (1) umgelenkt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass flussabwärts vom Freilegungsbereich (1) Mittel zum Verschwenken der Stapelauflagen (2) relativ zum Förderweg (F) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Weiterverarbeitungsbereich Mittel zum Auflegen eines Deckbogens (43) auf die freigelegten Kantenbereiche (13) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Weiterverarbeitungsbereich ein weiteres Fördermittel (40) mit Greifern (41) derart angeordnet ist, dass die Greifer die freigelegten Kantenbereiche (13) erfassen und dann geschlossen werden können, und dass zur Entlassung der Stapel (6) ein weiteres Steuermittel vorgesehen ist, durch das die Fusselemente (4) nach der Erfassung der Stapel durch die Greifer (41) aus seiner gegen die Auflagefläche (3) gepressten Position in seine von der Auflagefläche (3) distanzierte Position bringbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Weiterverarbeitungsbereich ein weiteres Fördermittel (40) mit Taschen (42) derart angeordnet ist, dass die freigelegten Kantenbereiche (13) in die Taschen (42) eingeführt werden können, und dass zur Entlassung der Stapel (6) ein weiteres Steuermittel vorgesehen ist, durch das die Fusselemente (4) nach der Einführung der freigelegten Kantenbereiche (13) in die Taschen (42) aus seiner gegen die Auflagefläche (3) gepressten Position in seine von der Auflagefläche (3) distanzierte Position bringbar ist.
EP02405322A 2001-04-26 2002-04-19 Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel Expired - Lifetime EP1254857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7642001 2001-04-26
CH7642001 2001-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1254857A2 true EP1254857A2 (de) 2002-11-06
EP1254857A3 EP1254857A3 (de) 2003-01-29
EP1254857B1 EP1254857B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=4534907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405322A Expired - Lifetime EP1254857B1 (de) 2001-04-26 2002-04-19 Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6708968B2 (de)
EP (1) EP1254857B1 (de)
AT (1) ATE302731T1 (de)
AU (1) AU783529B2 (de)
CA (1) CA2382982C (de)
DE (1) DE50204002D1 (de)
DK (1) DK1254857T3 (de)
ES (1) ES2247288T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013026A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Ferag Ag Fördertechnische vorrichtung
EP1588971A1 (de) 2004-04-22 2005-10-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
WO2007118339A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zugeben je einer beilage zu gefalteten oder gebundenen druckprodukten
CH697984B1 (de) * 2002-08-02 2009-04-15 Ferag Ag Fördertechnische Vorrichtung.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303979B3 (de) * 2003-01-31 2004-07-08 Siemens Ag Schmales Stapelfach für flache Sendungen
US20050258019A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Tiberi Todd J Method and apparatus for moving objects
EP1657199B1 (de) * 2004-11-12 2008-07-09 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE102006049801A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung der Übergabe eines Produktstapels in einer Verpackungsmaschine
US20100325229A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Verbal World, Inc. Methods and Apparatus for Exchange of Electronic Communications
US20120103879A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sorting installation and sorting method with a plurality of holding apparatuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479643A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for transferring newspapers from pockets to an overlapped stream
EP0247315A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Am International Incorporated Apparat zum Handhaben von blattförmigem Gut
US5269504A (en) * 1989-06-10 1993-12-14 Idab Wamac Ab Insertion of supplements into newspapers
EP0712736A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
US5662319A (en) * 1995-06-30 1997-09-02 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
EP0908408A2 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP1219558A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479643A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for transferring newspapers from pockets to an overlapped stream
EP0247315A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Am International Incorporated Apparat zum Handhaben von blattförmigem Gut
US5269504A (en) * 1989-06-10 1993-12-14 Idab Wamac Ab Insertion of supplements into newspapers
EP0712736A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
US5662319A (en) * 1995-06-30 1997-09-02 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
EP0908408A2 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP1219558A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013026A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Ferag Ag Fördertechnische vorrichtung
US7516839B2 (en) 2002-08-02 2009-04-14 Ferag Ag Conveyor-technology device
CH697984B1 (de) * 2002-08-02 2009-04-15 Ferag Ag Fördertechnische Vorrichtung.
US7762385B2 (en) 2002-08-02 2010-07-27 Ferag Ag Conveyor-technology device
EP1588971A1 (de) 2004-04-22 2005-10-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
US7591223B2 (en) 2004-04-22 2009-09-22 Ferag Ag Processing on a transporter
US8342317B2 (en) 2004-04-22 2013-01-01 Ferag Ag Processing on a transporter
EP1588971B2 (de) 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
WO2007118339A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zugeben je einer beilage zu gefalteten oder gebundenen druckprodukten
US7857299B2 (en) 2006-04-19 2010-12-28 Ferag Ag Method and device for adding one insert each to folded or bound printed products

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204002D1 (de) 2005-09-29
AU3560002A (en) 2002-10-31
US6708968B2 (en) 2004-03-23
ES2247288T3 (es) 2006-03-01
AU783529B2 (en) 2005-11-03
EP1254857A3 (de) 2003-01-29
DK1254857T3 (da) 2005-12-19
EP1254857B1 (de) 2005-08-24
ATE302731T1 (de) 2005-09-15
CA2382982A1 (en) 2002-10-26
CA2382982C (en) 2009-06-02
US20020159874A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636544C2 (de) Umkehr-Kollationiermaschine
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE2527035B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE1013156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
DE69700526T2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Gruppen von Gegenständen auf Paletten
DE10057602B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP1254857B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel
EP1456106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
EP0869095B1 (de) Stapelvorrichtung
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19541278C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0968947A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP0603354B1 (de) Einrichtung zur beschickung einer einsteckmaschine für druckprodukte
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE69111484T2 (de) Vorrichtung zum Überlappen von Stoffstücken eines Stapels.
DE3915284C2 (de)
DE2542412C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausdrücken von vorgestantzen Teilen aus einem Flachband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR COLLATING FLAT OBJECTS INTO STACKS AND FOR THE FURTHER PROCESSING OF THE STACKS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060419

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204002

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204002

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430