EP1252944A2 - Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze - Google Patents

Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze Download PDF

Info

Publication number
EP1252944A2
EP1252944A2 EP02002314A EP02002314A EP1252944A2 EP 1252944 A2 EP1252944 A2 EP 1252944A2 EP 02002314 A EP02002314 A EP 02002314A EP 02002314 A EP02002314 A EP 02002314A EP 1252944 A2 EP1252944 A2 EP 1252944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
profile
eyelet
heald
narrow point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252944A3 (de
EP1252944B1 (de
Inventor
Ernst Tobler
Jörg KÄGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Braecker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4513439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1252944(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braecker AG filed Critical Braecker AG
Publication of EP1252944A2 publication Critical patent/EP1252944A2/de
Publication of EP1252944A3 publication Critical patent/EP1252944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252944B1 publication Critical patent/EP1252944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/08Wire-working in the manufacture of other particular articles of loom heddles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/04Metal healds

Definitions

  • the invention relates to a heald according to claim 1 and a method for producing a heald according to Claim 13.
  • Healds in weaving machines have the task of that run through the strands' middle eyes for specialist training raise and lower.
  • at metallic healds will thread through either Piercing a double wire soldered together or by punching out a flat rolled round wire or a broadband.
  • the by piercing or Die-cut opening or eyelet forms Thread eye through which the warp thread is passed.
  • the Thread eye is one due to the continuous warp thread exposed to high mechanical stress. It must be as low-wear as possible and must Do not rub on the warp thread. To accomplish this Often an additional thread eye is required soldered the eyelet, which is also called Maillon.
  • the demands for high mechanical Resilience is most likely to be met by healds that made of metal at least in the area of the thread eye are.
  • round wire flashes made of two tinned, parallel steel wires in a continuous process in to solder a liquid tin or tin / lead bath together.
  • the double wire thus produced is used to form the Thread eyes partially again along the solder joint split and widened into an eyelet into which if necessary, an additional thread eye is soldered.
  • the process for producing such round wire healds is expensive and due to the use of lead and / or Tin bath ecologically questionable.
  • the strands also point a relatively soft, non-abrasion resistant surface on. You must therefore copper and subsequently be nickel-plated to achieve the desired abrasion resistance preserve and prevent staining on the yarn.
  • the invention is therefore based on the object To provide heald at the said Problems of the prior art can be avoided.
  • the Heald should be particularly effortless and environmentally friendly be producible.
  • the task is solved by a heald with the Features of claim 1.
  • the task continues solved by a method for producing a heald having the features of claim 13.
  • a one-piece blank that has a profile has at least two thickenings and one between the narrow points.
  • the profile of the Blanks have the shape of a in the area of the narrow point Triangle with rounded or flattened tip and with an opening angle between 20 and 120 ° or approximate by such a shape.
  • the thickness d 2 of the blank in the area of the narrow point is preferably between 0.02 and 0.2 mm.
  • the thickness d 1 in the region of the thickenings is preferably 2 to 8 times the thickness d 2 and is preferably between 0.3 and 1.2 mm.
  • the width b 1 of the blank is preferably between 0.5 and 3.0 mm.
  • the blank is in particular an endless belt that over the entire strip length has the profile described. He is also referred to below as a fissile profile wire designated.
  • Blank along the narrow point in an area of one predetermined length separated into two single strands and expanded to form an eyelet.
  • the piercing or Unravel a slot to make the eyelet possible with little effort. Because of the Prefabricated constriction show the single strands in the Area of the slot essentially rounded edges on. The eye thus created can thus be easily be prepared to take up the warp thread.
  • the Unravel to form a slit and expand of the slot can be done in one operation in one common processing station.
  • the blank is preferably a one-piece, profiled, splittable wire. This is preferably made by rolling, drawing or cutting. It preferably consists of spring-hard inox material or cold-drawn spring steel. Its strength is 900 to 2500 N / mm 2 , preferably 1100 to 1500 N / mm 2 . This high tensile strength ensures the necessary stability and fatigue strength of the heald according to the invention. The strength is selected depending on the material so that the profile can be split and widened without tearing along the entire length of the strand. The elongation at break is chosen so that the molding of end loops is possible.
  • the heald preferably has to be attached to the armor straight ends for hose attachment or molded End loops. This is achieved through appropriate material forming, End splitting or additional attachment of Thread eyes realized.
  • the flared eyelet can be used directly as a thread eye.
  • This points preferably an increased wear ability than that Blank itself and preferably also a corresponding one prepared surface, which is polished, for example, on.
  • the manufacturing process will thereby compared to known methods in which the Thread eye is soldered, simplified.
  • thread eye can also be glued, brazed, soft soldered, Foil soldering, laser welding, pressure welding, Ultrasonic welding or embossing fastened in the eyelet become.
  • the split point i.e. the eyelet mechanical or chemical polished. This creates a thread-like surface of the sun formed thread eye realized.
  • an additional one used thread eye preferably has one accordingly polished surface.
  • the profile of the blank is preferably essentially dumbbell, double leg or figure eight shaped. This will make one easy cleavage realized.
  • a partially split fissile profile wire is preferably also for the production of other components used, which have a slit opening or an eyelet.
  • Figures 1-5 are different profile shapes of Blanks used to manufacture an inventive Heald can be used, shown. Same functional areas have the same reference numerals designated.
  • the profile 1 is essentially dumbbell or 8-shaped. It is symmetrical about both a transverse axis 11 as well as to a central axis perpendicular to it 12.
  • the profile 1 has two club-like lateral Thickenings 4a, 4b, between which a narrow point 2 is formed.
  • the narrow point 2 is during the Manufacturing process of the blank formed in that the blank along its entire length mirror-symmetrical to the transverse axis 11 opposite Notches 3a, 3b is provided.
  • the blank 1 has one Width b1 from 0.4 to 2.6 mm, preferably 0.6 mm. In in a direction perpendicular to it, it has a maximum thickness d1, which is approximately two thirds of the width b1, here 0.4 mm.
  • the minimum thickness d2 in the area of the narrow point 2 is about a third of the width b1, here preferably 0.2 mm.
  • the profile has in the area of the thickenings 4a, 4b and rounded shape in the area of the notches 3a, 3b on.
  • the radius of curvature R1 of the profile in the area of Narrow point 2 is between 0.01 and 0.25 mm, it is preferably 0.05 mm.
  • the profiled wire becomes the inventive one Production of a heald partially separated.
  • the resulting slot is widened into an eyelet that either forms the thread eye itself or another Thread eye (Maillon) picks up.
  • FIG. 2 is another example of a profile of a Blank 1 shown.
  • the narrow point 2 between the two thickenings 4a, 4b here has one compared to Example from FIG. 1 reduced thickness d2 of approximately one Sixth of the width b1 of the profile.
  • Half Opening angle ⁇ of the notches 3a, 3b is approximately 30 °.
  • the radius of curvature R1 of the notches 3a, 3b is about 0.05 mm.
  • the width b1 of profile 1 is between 0.6 and 2.6 mm and is here preferably 0.8 mm.
  • the through the notches 3a, 3b narrow point 2 formed between the two Thickenings 4a and 4b essentially consists of one straight piece of material of width b2.
  • the width b2 is between 0.05 and 0.5 mm and is 0.1 mm here.
  • the Thickness d2 of the narrow point 2 in a perpendicular thereto extending direction is preferably between 0.1 and 0.5 mm and here is, for example, 0.1 mm.
  • the fat D1 of the entire profile 1 measured at the point largest Extension is preferably between 0.25 and 1.3 mm and here is 0.45 mm.
  • the opening angle ⁇ of the Notches 3a, 3b is between 60 and 120 ° and is here about 90 °.
  • Fig. 4 shows a slightly modified compared to Fig. 3 Profile with rounded notches 3a, 3b.
  • the Radius of curvature R1 of the notches here is approximately 0.12 mm and is generally preferably between 0.05 and 0.5 mm.
  • the opening angle ⁇ is essentially 90 °.
  • the width of the profile b1 is approximately 0.6 mm
  • the thickness d1 of the profile approximately two thirds of it, here 0.4 mm
  • the thickness d2 of the narrow point 2 is approximately one sixth of it, here 0.1 mm.
  • the opening angle ⁇ of the notches 3a, 3b is approximately 90 °.
  • the radius of curvature R1 of the profile in the area of the narrow point 2 is approximately 0.05 mm.
  • the radius of curvature R2 of the profile in the region of the thickenings 4a, 4b is approximately 0.1 mm.
  • 5 has a cross-sectional area of approximately 0.16 mm 2 .
  • the profiles shown in Figs. 1-5 can be Cold drawing, rolling or cutting a wire Manufacture resilient inox material or spring steel.
  • the Fissile profile wire produced in this way serves as an endless belt as a starting material for the production of inventive Healds. Furthermore, other components, which have an eyelet, easily from one such wire can be made.
  • the heald consists of a blank 1, which is a fissile Profile wire with a profile according to one of FIGS. 1-5 or 6c.
  • the profile wire has two in the longitudinal direction strand-like thickenings 4a, 4b, which in the End regions 1a, 1b of the blank 1 parallel to each other run. In these end regions 1a, 1b they are over a narrow point 2 connected to each other.
  • In the field of Eyelet 6 is the narrow point over a certain length separated.
  • the blank 1 is in two in this area Single strands 5a, 5b split. These are below Forming an eyelet 6 pulled apart in the transverse direction.
  • a thread eye 7 is inserted positively.
  • the ends 8 of the eyelet 6 or the intermediate area between the thread eye 7 and the individual strands 5a, 5b are with filled with a filler.
  • 6b and 6c show sections through a stranded wire along the line 1-1 in Fig. 6a.
  • 6b represents the case shows that the blank 1 is a soldered Double wire acts according to the prior art. This consists of two round wires 9a, 9b, which are parallel are aligned with each other and with solder 10 over their entire length are connected. Such a double wire has the disadvantages described above.
  • 6c shows in contrast, the further development according to the invention, at the blank 1 is a one-piece splittable profile wire is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weblitze, bestehend aus einem einstückigen Rohling (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, wobei das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat und wobei der Rohling (1) entlang der Schmalstelle (2) zu zwei Einzelsträngen aufgetrennt und unter Bildung einer Öse (6) aufgeweitet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze aus einem einstückigen Rohling (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Weblitze gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze gemäss Anspruch 13.
Weblitzen in Webmaschinen haben die Aufgabe, Kettfäden, die durch die Litzenmittelaugen laufen, zur Fachbildung anzuheben und abzusenken. Bekannt sind beispielsweise Weblitzen aus Garn, Metall und Kunststoff. Bei metallischen Weblitzen wird das Fadenauge entweder durch Aufstechen eines zusammengelöteten Doppeldrahtes oder durch Ausstanzen aus einem flachgewalzten Runddraht oder einem Breitband gebildet. Die durch Aufstechen oder Ausstanzen gebildete Öffnung bzw. Öse bildet ein Fadenauge, durch das der Kettfaden geführt wird. Das Fadenauge ist aufgrund des durchlaufenden Kettfadens einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Es muss möglichst verschleissarm sein und darf den durchlaufenden Kettfaden nicht aufreiben. Zur Erfüllung dieser Anforderungen wird häufig ein zusätzliches Fadenauge in die Öse eingelötet, das auch als Maillon bezeichnet wird. Die Forderungen nach einer hohen mechanischen Belastbarkeit werden am ehesten von Weblitzen erfüllt, die zumindest im Bereich des Fadenauges aus Metall gefertigt sind.
Es ist bekannt, Runddrahtweblitzen aus zwei verzinnten, parallel liegenden Stahldrähten im Durchlaufverfahren in einem flüssigen Zinn- oder Zinn-/Bleibad zusammenzulöten. Der dadurch hergestellte Doppeldraht wird zur Bildung des Fadenauges teilweise wieder entlang der Lötstelle gespalten und zu einer Öse aufgeweitet, in die gegebenenfalls ein zusätzliches Fadenauge eingelötet wird. Das Verfahren zur Herstellung solcher Runddraht-Weblitzen ist teuer und aufgrund der Verwendung des Blei- und/oder Zinnbades ökologisch bedenklich. Die Litzen weisen zudem eine verhältnismässig weiche, nicht abriebfeste Oberfläche auf. Sie müssen daher nachträglich verkupfert und vernickelt werden, um die gewünschte Abriebfestigkeit zu erhalten und Abfärbungen auf das Garn zu verhindern.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Weblitze aus einem Flachstahlband ist in der DE-OS 1950903 beschrieben. Dabei werden in einer ersten Arbeitsstation Einkerbungen in das Flachstahlband eingeprägt, die sich in der Mitte der Flachseiten des Flachstahlbandes in dessen Längsrichtung erstrecken. In einer weiteren Arbeitsstation wird das Flachstahlband in seinem mit den Einkerbungen versehenen Abschnitt mittels eines Spreizwerkzeugs so bearbeitet, dass die Kerbungen einen durch die Dicke des Flachstahlbandes durchgehenden Schlitz bilden. Dieser wird unter Deformation des Bandmaterials aufgeweitet. In die aufgeweitete Öse kann in einem weiteren Arbeitsschritt ein Fadenauge eingepresst werden. Nachteilig dabei ist, dass zum einen ein grosser Kraftaufwand nötig ist, um das gleichmässig dicke Flachstahlband aufzuschlitzen und aufzuweiten. Der so entstandene Schlitz weist zudem scharfe Kanten auf, die ein zusätzliches Fadenauge unverzichtbar machen, jedoch sein Einsetzen erschweren. Die Aufweitung des Schlitzes im bandförmigen, im Profil rechteckförmigen Stahlband zu einer Öse kann ausserdem insbesondere im Bereich der Schlitzenden zu einer Überbeanspruchung des Materials führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weblitze zur Verfügung zu stellen, bei der die genannten Probleme des Standes der Technik vermieden werden. Die Weblitze soll insbesondere aufwandsarm und umweltverträglich herstellbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Weblitze mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze mit den Merkmalen von Anspruch 13.
Erfindungsgemäss wird bei der Herstellung einer Weblitze von einem einstückigen Rohling ausgegangen, der ein Profil aufweist, das wenigstens zwei Verdickungen und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle hat. Das Profil des Rohlings hat im Bereich der Schmalstelle die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel zwischen 20 und 120° bzw. lässt sich durch eine solche Form annähern.
Die Dicke d2 des Rohlings im Bereich der Schmalstelle beträgt vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,2 mm. Die Dicke d1 im Bereich der Verdickungen beträgt vorzugsweise das 2-bis 8-fache der Dicke d2 und liegt vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,2 mm. Die Breite b1 des Rohlings liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0 mm.
Der Rohling ist insbesondere ein Endlosband, das über die gesamte Bandlänge das beschriebene Profil aufweist. Er wird im folgenden auch als spaltbarer Profildraht bezeichnet. Bei der erfindungsgemässen Weblitze ist der Rohling entlang der Schmalstelle in einem Bereich einer vorgegebenen Länge zu zwei Einzelsträngen aufgetrennt und unter Bildung einer Öse aufgeweitet. Durch die über die gesamte Länge des Rohlings vorhandene Schmalstelle, welche die Kerbwirkung begünstigt, können mit hoher Flexibilität Weblitzen unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Ösengrösse hergestellt werden. Das Aufstechen oder Auftrennen eines Schlitzes zur Herstellung der Öse ist unter geringem Kraftaufwand möglich. Wegen der vorgefertigten Verengung weisen die Einzelstränge im Bereich des Schlitzes im wesentlichen abgerundete Kanten auf. Die so entstehende Öse kann somit auf einfache Weise zur Aufnahme des Kettfadens präpariert werden. Das Auftrennen unter Bildung eines Schlitzes und das Aufweiten des Schlitzes kann in einem Arbeitsgang in einer gemeinsamen Verarbeitungsstation erfolgen.
Vorzugsweise ist der Rohling ein einteiliger, profilierter, spaltbarer Draht. Dieser ist vorzugsweise durch Walzen, Ziehen oder Schneiden hergestellt. Bevorzugt besteht er aus federhartem Inoxmaterial oder kaltgezogenem Federstahl. Seine Festigkeit beträgt 900 bis 2500 N/mm2, vorzugsweise 1100 bis 1500 N/mm2. Durch diese hohe Zugfestigkeit ist die nötige Stabilität und Dauerfestigkeit der erfindungsgemässen Weblitze gewährleistet. Die Festigkeit wird werkstoffabhängig so gewählt, dass das Profil gespalten und aufgeweitet werden kann, ohne auf der ganzen Länge der Litze aufzureissen. Die Bruchdehnung wird so gewählt, dass das Anformen von Endösen möglich ist.
Vorzugsweise hat die Weblitze zur Befestigung im Harnisch gerade Enden für eine Schlauchbefestigung oder angeformte Endösen. Diese werden durch entsprechende Materialumformung, Endenspaltung oder zusätzliches Anbringen von Fadenaugen realisiert.
Bei nur geringer Beanspruchung der Weblitze kann die aufgeweitete Öse direkt als Fadenauge verwendet werden.
Seine Verschleissfestigkeit ist dabei durch die Härte des Materials des Rohlings gegeben. Von grossem Vorteil ist, dass das Verkupfern und Vernickeln im Gegensatz zu Weblitzen aus einem gelöteten Doppeldraht entfällt.
Bei höherer Beanspruchung wird vorzugsweise ein zusätzliches Fadenauge in die Öse eingesetzt. Dieses weist vorzugsweise eine erhöhte Verschleissfähigkeit als der Rohling selbst und vorzugsweise auch eine entsprechend präparierte Oberfläche, die beispielsweise poliert ist, auf. Vorzugsweise hat dieses zusätzliche Fadenauge entlang seiner äusseren Kontur eine Einkerbung, die an die Form der Einzelstränge angepasst ist. Damit kann das zusätzliche Fadenauge formschlüssig in die Öse eingesetzt werden, so dass im Prinzip keine weiteren Befestigungsmittel mehr nötig sind. Das Herstellungsverfahren wird dadurch gegenüber bekannten Methoden, bei denen das Fadenauge eingelötet wird, vereinfacht. Das zusätzliche Fadenauge kann jedoch auch durch Kleben, Hartlöten, Weichlöten, Folienlöten, Laserschweissen, Pressschweissen, Ultraschallschweissen oder Prägen in der Öse befestigt werden. Damit stehen auch andere Methoden als das derzeit hauptsächlich angewendete Weichlöten zur Verfügung, und es kann auf das ökologisch bedenkliche Blei-Zinn-Lot verzichtet werden. Dies hat auch den Vorteil, dass kein Lötwasser verwendet werden muss, welches partiell zur Oberflächenveränderungen führen kann und die unerwünschten Nickelspitzen bei der heutigen Schlussvernickelung fördert. Die genannten Befestigungsmittel erfüllen Aufgaben wie Fixierung des Fadenauges, Füllmittel zwischen den getrennten Einzelsträngen und dem Fadenauge, Stabilisierung der Schlitzenden und Abrundung etwaiger fadenverletzender Kanten.
Bei Litzen ohne ein zusätzliches Fadenauge wird die gespaltene Stelle, d.h. die Öse mechanisch oder chemisch poliert. Damit wird eine fadenfeine Oberfläche des so gebildeten Fadenauges realisiert. Auch ein zusätzlich eingesetztes Fadenauge (Maillon) weist vorzugsweise eine entsprechend polierte Oberfläche auf.
Das Profil des Rohlings ist vorzugsweise im wesentlichen hantel-, doppelkeulen- oder achtförmig. Dadurch wird eine leichte Spaltbarkeit realisiert.
Ein partiell aufgetrennter spaltbarer Profildraht wird bevorzugt auch zur Herstellung von anderen Bauteilen verwendet, die eine Spaltöffnung oder eine Öse aufweisen.
Beispiele für erfindungsgemässe Weblitzen sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1 - 5
Verschiedene Profile von Rohlingen zur Herstellung von erfindungsgemässen Weblitzen;
Fig. 6a
die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Weblitze mit einem zusätzlich eingesetzten Fadenauge;
Fig. 6b
einen Querschnitt durch eine Doppeldraht-Litze nach dem Stand der Technik;
Fig. 6c
den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Litze.
In den Figuren 1 - 5 sind verschiedene Profilformen von Rohlingen, die zur Herstellung einer erfindungsgemässen Weblitze verwendet werden können, dargestellt. Gleiche funktionelle Bereiche sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das Profil gemäss Fig. 1 ist im wesentlichen hantel- oder 8-förmig. Es ist symmetrisch sowohl zu einer Querachse 11 als auch zu einer senkrecht darauf stehenden Mittelachse 12. Das Profil 1 weist zwei keulenartige seitliche Verdickungen 4a, 4b auf, zwischen denen eine Schmalstelle 2 ausgebildet ist. Die Schmalstelle 2 wird während des Herstellungsverfahrens des Rohlings dadurch gebildet, dass der Rohling über seine gesamte Länge miteinander spiegelsymmetrisch zur Querachse 11 gegenüberliegenden Einkerbungen 3a, 3b versehen wird. Der Rohling 1 hat eine Breite b1 von 0,4 bis 2,6 mm, vorzugsweise 0,6 mm. In einer Richtung senkrecht dazu hat es eine maximale Dicke d1, die etwa zwei Drittel der Breite b1 beträgt, hier 0,4 mm. Die minimale Dicke d2 im Bereich der Schmalstelle 2 beträgt etwa ein Drittel der Breite b1, hier vorzugsweise 0,2 mm. Das Profil weist im Bereich der Verdickungen 4a, 4b und im Bereich der Einkerbungen 3a, 3b abgerundete Form auf. Der Krümmungsradius R1 des Profils im Bereich der Schmalstelle 2 liegt zwischen 0,01 und 0,25 mm, vorzugsweise beträgt er 0,05 mm. Die Einkerbungen haben die Form eines abgerundeten Kegels mit einem halben Öffnungswinkel α von 30° bis 60°, hier α = 40°.
Entlang der Schmalstelle 2, d.h. entlang der geringsten Dicke d2, wird der Profildraht zur erfindungsgemässen Herstellung einer Weblitze partiell aufgetrennt. Der entstehende Schlitz wird zu einer Öse aufgeweitet, die entweder selbst das Fadenauge bildet oder ein weiteres Fadenauge (Maillon) aufnimmt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel für ein Profil eines Rohlings 1 dargestellt. Die Schmalstelle 2 zwischen den zwei Verdickungen 4a, 4b weist hier eine gegenüber dem Beispiel aus Fig. 1 reduzierte Dicke d2 von etwa einem Sechstel der Breite b1 des Profils auf. Der halbe Öffnungswinkel α der Einkerbungen 3a, 3b beträgt etwa 30°. Der Krümmungsradius R1 der Einkerbungen 3a, 3b beträgt etwa 0,05 mm.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Profildrahts mit im Querschnitt dreieck- bzw. dachförmigen Einkerbungen 3a, 3b. Die Breite b1 des Profils 1 liegt zwischen 0,6 und 2,6 mm und beträgt hier vorzugsweise 0,8 mm. Die durch die Einkerbungen 3a, 3b gebildete Schmalstelle 2 zwischen den beiden Verdickungen 4a und 4b besteht aus einem im wesentlichen geraden Materialstück der Breite b2. Die Breite b2 liegt zwischen 0,05 und 0,5 mm und beträgt hier 0,1 mm. Die Dicke d2 der Schmalstelle 2 in einer dazu senkrecht verlaufenden Richtung liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm und beträgt hier beispielsweise 0,1 mm. Die Dicke D1 des gesamten Profils 1 gemessen an der Stelle grösster Ausdehnung liegt vorzugsweise zwischen 0,25 und 1,3 mm und beträgt hier 0,45 mm. Der Öffnungswinkel β der Einkerbungen 3a, 3b liegt zwischen 60 und 120° und beträgt hier etwa 90°.
Fig. 4 zeigt ein gegenüber Fig. 3 leicht abgewandeltes Profil mit abgerundeten Einkerbungen 3a, 3b. Der Krümmungsradius R1 der Einkerbungen beträgt hier etwa 0,12 mm und liegt grundsätzlich vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm. Der Öffnungswinkel β beträgt im wesentlichen 90°.
Fig. 5 zeigt ein weiteres hantel- oder 8-förmiges Profil eines erfindungsgemässen Rohlings. Die Breite des Profils b1 beträgt etwa 0,6 mm, die Dicke d1 des Profils etwa zwei Drittel davon, hier 0,4 mm, und die Dicke d2 der Schmalstelle 2 etwa ein Sechstel davon, hier 0,1 mm. Der Öffnungswinkel β der Einkerbungen 3a, 3b beträgt ungefähr 90°. Der Krümmungsradius R1 des Profils im Bereich der Schmalstelle 2 beträgt ungefähr 0,05 mm. Der Krümmungsradius R2 des Profils im Bereich der Verdickungen 4a, 4b beträgt ungefähr 0,1 mm. Das Profil gemäss Fig. 5 hat eine Querschnittsfläche von ungefähr 0,16 mm2.
Die in den Fig. 1 - 5 gezeigten Profile lassen sich durch Kaltziehen, Walzen oder Schneiden eines Drahtes aus federhartem Inoxmaterial oder Federstahl herstellen. Der so hergestellte spaltbare Profildraht dient als Endlosband als Ausgangsmaterial für die Herstellung von erfindungsgemässen Weblitzen. Des weiteren können weitere Bauteile, die eine Öse aufweisen, auf einfache Weise aus einen solchen Draht gefertigt werden.
Fig. 6a zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Weblitze mit einem eingesetzten Fadenauge 7. Die Weblitze besteht aus einem Rohling 1, der ein spaltbarer Profildraht mit einem Profil gemäss einer der Fig. 1 - 5 oder 6c ist. Der Profildraht weist zwei in Längsrichtung strangartige Verdickungen 4a, 4b auf, die in den Endbereichen 1a, 1b des Rohlings 1 zueinander parallel verlaufen. In diesen Endbereichen 1a, 1b sind sie über eine Schmalstelle 2 miteinander verbunden. Im Bereich der Öse 6 ist die Schmalstelle über eine gewisse Länge aufgetrennt. Der Rohling 1 ist in diesem Bereich in zwei Einzelstränge 5a, 5b aufgespalten. Diese sind unter Bildung einer Öse 6 in Querrichtung auseinandergezogen. In die Öse 6 ist ein Fadenauge 7 formschlüssig eingesetzt. Die Enden 8 der Öse 6 bzw. der Zwischenbereich zwischen dem Fadenauge 7 und den Einzelsträngen 5a, 5b sind mit einem Füllmittel gefüllt.
Die Fig. 6b und 6c zeigen Schnitte durch eine Litze entlang der Linie 1-1 in Fig. 6a. Fig. 6b stellt den Fall dar, dass es sich bei dem Rohling 1 um einen gelöteten Doppeldraht gemäss dem Stand der Technik handelt. Dieser besteht aus zwei Runddrähten 9a, 9b, die parallel zueinander ausgerichtet sind und mit Lötzinn 10 über ihre ganze Länge verbunden sind. Ein solcher Doppeldraht weist die eingangs geschilderten Nachteile auf. Fig. 6c zeigt demgegenüber die erfindungsgemässe Weiterentwicklung, bei der als Rohling 1 ein einstückiger spaltbarer Profildraht verwendet wird.

Claims (15)

  1. Weblitze, bestehend aus einem einstückigen Rohling (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, wobei das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat, und wobei der Rohling (1) entlang der Schmalstelle (2) zu zwei Einzelsträngen (5a, 5b) aufgetrennt und unter Bildung einer Öse (6) aufgeweitet ist.
  2. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Rohlings (1) im wesentlichen keulen-, hantel- oder 8-förmig ist.
  3. Weblitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (6) eine polierte Oberfläche aufweist und ein Fadenauge (7) bildet.
  4. Weblitze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Fadenauge (Maillon) (7), das in der Öse (6) angeordnet ist.
  5. Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (7) entlang seiner äusseren Kontur eine Einkerbung aufweist, die zum formschlüssigen Einsetzen in die Öse (6) an die Form der Einzelstränge (5a, 5b) angepasst ist.
  6. Weblitze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (7) eine polierte Oberfläche aufweist.
  7. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) ein profilierter, spaltbarer Draht ist.
  8. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) ein kaltgezogener oder gewalzter oder geschnittener Draht ist, der vorzugsweise aus federhartem Inoxmaterial oder kaltgezogenem, federhartem Stahl besteht.
  9. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) eine Festigkeit von 900 bis 2500 N/mm2, vorzugsweise von 1100 bis 1500 N/mm2 aufweist.
  10. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch gerade Enden (1a, 1b) für eine Schlauchbefestigung oder angeformte Endösen.
  11. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Bereich der Schmalstelle einen Krümmungsradius (R1) zwischen 0,01 und 0,5 mm aufweist.
  12. Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) dachförmig gestaltet ist, wobei die Breite (b2) der Schmalstelle zwischen 0,05 und 0,5 mm und die Breite (b1) des Profils zwischen 0,6 und 2,6 liegt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Weblitze mit den folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines einstückigen Rohlings (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, wobei das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat;
    b) Auftrennen des Rohlings 1 in Längsrichtung über eine vorbestimmte Länge entlang der Schmalstelle (2);
    c) Aufweiten des Rohlings 1 im aufgetrennten Bereich zu einer Öse (6).
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Fadenauge (7) in die Öse (6) eingesetzt oder im Bereich der Öse (6) befestigt wird, vorzugsweise indem das Fadenauge (7) in die Öse (6) eingeklipst, geklebt, gelötet, geschweisst oder eingeprägt wird.
  15. Verwendung eines einstückigen Rohlings 1 mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, zur Herstellung eines Bauteils, das eine Öse (6) aufweist.
EP02002314A 2001-02-28 2002-01-31 Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze Revoked EP1252944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00370/01A CH695240A5 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze.
CH3702001 2001-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1252944A2 true EP1252944A2 (de) 2002-10-30
EP1252944A3 EP1252944A3 (de) 2002-11-20
EP1252944B1 EP1252944B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=4513439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002314A Revoked EP1252944B1 (de) 2001-02-28 2002-01-31 Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1252944B1 (de)
JP (2) JP2002302842A (de)
CH (1) CH695240A5 (de)
DE (1) DE50210255D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908863A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Weblitze für Jacquardwebmaschine
EP2166139A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
EP3591104A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Groz-Beckert KG Weblitze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309260A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Berger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
EP2224046B1 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Groz-Beckert KG Kunststoff-Weblitze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214133C (de) * 1908-10-14 1909-10-11 Weblitze
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
EP0947620A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Staubli Lyon Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, Weblitze und Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5769873U (de) * 1980-10-13 1982-04-27
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214133C (de) * 1908-10-14 1909-10-11 Weblitze
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
EP0947620A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Staubli Lyon Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, Weblitze und Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908863A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Weblitze für Jacquardwebmaschine
EP2166139A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
EP2166138A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
US7963301B2 (en) 2008-09-23 2011-06-21 Groz-Beckert Kg Jacquard heald with embossed thread eye region
EP3591104A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Groz-Beckert KG Weblitze

Also Published As

Publication number Publication date
JP4542168B2 (ja) 2010-09-08
JP2008196106A (ja) 2008-08-28
JP2002302842A (ja) 2002-10-18
EP1252944A3 (de) 2002-11-20
CH695240A5 (de) 2006-02-15
EP1252944B1 (de) 2007-06-06
DE50210255D1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
DE19820430B4 (de) Bandsägeblatt
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
CH631755A5 (de) Webelitze.
DE69905782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, Weblitze und Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP1252944B1 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP1489209B1 (de) Weblitze
DE102009024602A1 (de) Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE19917868B4 (de) Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE19534486C1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
CH642407A5 (de) Webelitze.
EP1716301B1 (de) Weinbergpfahl
DE2919867A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1950903A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Weblitzen
DE4324387A1 (de) Schmuck-Kordelkette
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE2326909C2 (de) Filznadel
DE202004009482U1 (de) Weinbergpfahl
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1757146C3 (de) Federnder Eggenzinken
EP2584078A1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
DE3428774A1 (de) Umlenkbeschlag
LU87228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reissverschlussbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KG

ET Fr: translation filed
BECA Be: change of holder's address

Owner name: GROS-BECKERT K.G.PARKWEG 2, D-72458 ALBSTADT

Effective date: 20070606

BECH Be: change of holder

Owner name: GROS-BECKERT K.G.

Effective date: 20070606

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: STAUBLI LYON

Effective date: 20080305

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20101110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 10