EP1251231A2 - Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens - Google Patents

Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP1251231A2
EP1251231A2 EP02008871A EP02008871A EP1251231A2 EP 1251231 A2 EP1251231 A2 EP 1251231A2 EP 02008871 A EP02008871 A EP 02008871A EP 02008871 A EP02008871 A EP 02008871A EP 1251231 A2 EP1251231 A2 EP 1251231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
profile
door frame
pressure
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251231A3 (de
EP1251231B1 (de
Inventor
Christoph Herres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilux AG
Original Assignee
Unilux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilux AG filed Critical Unilux AG
Publication of EP1251231A2 publication Critical patent/EP1251231A2/de
Publication of EP1251231A3 publication Critical patent/EP1251231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251231B1 publication Critical patent/EP1251231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Definitions

  • the invention relates to a window or door frame, various Components that can be used in this framework and a method for manufacturing a window or door frame.
  • the invention is based on a window or door frame, the a frame profile and an attachment area on which a pane is present, as well as one opposite to the investment area Has arranged bar side of the disc.
  • Such one Window or door frames are, for example, in DE 198 33 411 A1 described.
  • the bar also glass bar called
  • several tasks First, she presses on the the side of the pane opposite the contact area and thus the disc against the contact area. This is because of the Sealing the pane of particular importance.
  • the contact area includes a seal against which the disk is pressed.
  • the second task of the bar is to add another seal, namely to that of the investment area opposite side of the disc.
  • the third The task of the bar is its decorative function: the bar should the transition area between the frame profile and the pane optically complete.
  • the bar often consists of the same Material like the frame profile, for example made of wood.
  • a seal in a space between the bar and added the disc, for example a seal, such as it is known from DE 198 33 411 A1.
  • the bar is advantageous not directly on the frame profile, but removably attached to the pressure element, for example attached to this.
  • "Removable” is not meant to be here mean that the bar must be easy to remove by hand, it it may also be necessary to use a tool.
  • the investment area in the invention Window or door frames include a seal.
  • this is the outer seal, while the one in the space seal received between the bar and the washer is an inner seal.
  • this includes Frame profile a solid body, especially made of wood.
  • the term "solid body” is intended to encompass the frame e.g. four parts is composed, for example in Miter are joined together.
  • a profile part that consists in particular of metal (such as aluminum) or plastic, and the contact area is formed on this profile part.
  • the profile part advantageously projects in the direction parallel to Washer further inside the frame than the solid one Body.
  • Below the "inside of the frame” is the area the disc and also one perpendicular to the disc surface to understand standing volume.
  • the profile part must therefore not necessarily leading to the pane, but can run parallel to the plane of the disc and then if necessary additionally have an area perpendicular to Disc surface leads to this.
  • the profile part has an edge that one with the solid Reaching behind the body in a firmly connected arm, that a yielding of the profile part due to the pressing element applied pressure is counteracted.
  • This Training enables the profile part to be very thin-walled design so that material is saved.
  • the increase in Elasticity of the profile part, which results in yielding of the pressure exerted by the pressure element is carried out by the arm compensated.
  • a window or door frame with a bar and one additional pressing element is an independent invention, i.e. it can also be realized if the bar still exerts pressure on the disc and no pressure element is additionally provided.
  • This standalone invention is that a window or door frame is a frame profile with a solid body, especially made of wood, on which a profile part, in particular made of metal or Plastic is attached, with a contact area on the profile part is formed, on which a disc rests, and wherein according to the invention with the solid body in firm connection standing arm an edge formed on the profile part engages behind.
  • Another aspect of the basic invention of a window or Door frame with a bar and an additional pressure element is one that is firmly connected to the frame profile Support device, in particular edge, on which there is a foot area supports the pressing element.
  • edge is part of the Frame profile can be, as well as that at another Component is formed, which in turn attached to the frame profile is. The edge makes it possible to press the element Installation defined to use in the window or door frame and prevents the pressure element from slipping away.
  • a base part is provided, formed on the arm and edge are, with the base part attached to the solid body is.
  • This base part can also be between the arm and the Edge that yes arranged on two different sides of the disc have a flat area on which the disc directly or indirectly via a so-called glazing block rests.
  • the base part on the side of the arm can be another Have edge when inserting a glazing block serves as a stop for the block over the flat area.
  • the pressing element comprises at least one screw, such is angled that a component is one of the screw exerted on the pressing element force a pressing surface of the Pressing element presses against the disc.
  • the screw can the pressure of the pressure element on the disc and to adjust the disc very precisely against the contact area or vote and a certain minimum pressure is guaranteed.
  • This independent invention can be formulated that a window or door frame a frame profile and has a contact area against which a disc rests, as well as on the side of the Disc arranged pressing element, this one obliquely guided screw, which exerts a force on the pressing element exerts one component on one with the disc in Connected pressure surface and thus against the disc suppressed. An additional bar would then not be necessary.
  • a window or door frame with a bar and the pressure element has an additional pressure element a foot area and lies with a flat pressure surface on the disc, with the pressing surface in one plane that does not cut the foot area.
  • the pressure surface on an area of the pressure element head area
  • This embodiment makes it easier install the pressure element, it can namely with his Foot area on the side that does not protrude the pressure surface, be placed on the supporting edge and then towards be tilted towards the disc until the pressure surface comes into contact the disc is coming.
  • the foot area against at least one abutment firmly connected to the frame profile i.e. a point that does not yield to pressure, presses, this abutment being an edge, for example can, which is also advantageous on the above-mentioned base part is designed to interact with the side of the foot area, on which the pressure surface protrudes to the side.
  • the foot area is then ideally between the above Support element, i.e. the edge and the abutment.
  • the abutment can also be arranged somewhat above the foot area be, but below the pressure surface.
  • the abutment prevents a complete Giving in the pressure element, but serves as a kind of "Kink” or as a place around which the others are Bend parts of the pressure element, especially the head part the pressure surface.
  • the invention is also implemented through a window or a door with a door frame according to the invention.
  • This base part has a direct factual connection with the separation of the function of the bar according to the invention and that of the pressing element: for a specific pressing element a suitable base part can be manufactured.
  • a suitable base part can be manufactured.
  • the window or door frame profile specifically to the Pressure element can be adapted, i.e. in turn a support device have, but the support device is on the Base part provided that simply on the window or door frame profile is to be fastened, for example by means of two Bridges that are in a groove of the window or door frame profile be inserted, or also by means of suitable pins.
  • the base part advantageously has a plurality of support devices on, so that it can be used for discs of different thicknesses is: Depending on the pane thickness, the pressure element is on supported the corresponding support device.
  • the support is on one side of a base plate trained on the other side of the support device is formed, and a perpendicular to the base plate running wall connects the base plate with the flat one Area.
  • the flat area can be parallel to the floor slab extending plate be formed so that between these there is a cavity in both plates. Such structures are easy to manufacture by injection molding.
  • the flat area can also be the surface of a cuboid block, one side of which forms the above wall.
  • Base part is a lateral projection at the transition from the Wall provided to the flat area, for example by the Plate that forms the flat area, slightly laterally over the Wall protrudes. This projection can then be used as an abutment serve the purpose as described above.
  • this has one arm protruding sideways, the end of which continues from the support surface is removed as the flat area.
  • This arm finds sensible use in a window or door frame where a frame profile is used, which consists of a solid body and there is an additional profile part attached to this.
  • the species therefore protrudes over the flat area “into the Height "because the flat area supports the Serves disc, but the arm a laterally acting to the disc To exert (counter) force.
  • the arm advantageously includes at its end a perpendicular to Contact surface extending web, i.e. a web that is in the installed state runs parallel to the surface of the disc. at accordingly shaped active surface of the profile part can then Counterforce against the pressure exerted by the pressure element be optimized.
  • the base part advantageously has on the arm the above mentioned edge on that as a stop for the glazing blocks serves.
  • the base part has at least one Recess for a screw on, is particularly advantageous in this recess a screw thread (in the frame profile or Pressing element) continued.
  • the base part can be made of plastic, for example by injection molding. Because of the high forces it must withstand, it is advantageous made of glass fiber reinforced Made of plastic.
  • the basic invention of the separation of bar and pressure element enables a special design of pressure elements for a window or door frame according to three aspects.
  • the pressing element according to the invention has three in all of these Aspects of a foot area and a (flat) pressure surface.
  • the pressing element has a screw thread on, which is guided in the pressure element that a screw screwed into the screw thread in the direction of the Level of the pressing surface moves.
  • the screw thread is advantageous with respect to the plane of the pressure surface, i.e. the screw force does not completely affect the pressure surface, but only a component of the tightening force.
  • This first aspect of the invention is through the basic invention the separation of bar and pressure element enables:
  • the bar which mostly consists of wood, usually has to be nailed become. Screw threads are less stable in soft wood, and screws also affect the appearance of the window. Since the last in the prior art relatively quickly Frame profile must be attached because the worker yes must simultaneously exert pressure on the disc and the Must attach the bar are screws for attaching the bar unsuitable for the window or door frames of the prior art, because the screwing is very slow.
  • By the additional pressing element in the invention gives one "Attack surface" for a screw.
  • the pressure element with the screw thread With the pressure element with the screw thread, the pressure can of the pressing element, more precisely the flat pressing surface, against a washer by tightening a screw thread Screw can be adjusted precisely.
  • one based on the basic invention of the Separation of the bar and pressure element enables design of a pressing element, this has a device for connecting the pressure element with a bar.
  • the bar is not directly on the frame profile of the Window or door frame attached, but on the pressure element.
  • the pressure element is connected to the bar advantageously by means of a tongue and groove system.
  • the device for connecting located on the pressure element the same with a bar preferably a spring, that is, a Projection that can engage in a groove.
  • this projection has several serrations, for example have a slowly rising flank in the plug-on direction and then fall off steeply, so that the bar is slightly on the The spring can be attached, but the jags are quick Prevent the strip from stripping.
  • Pressing element is its flat pressing surface on one Head part of the pressure element formed, the extent to a Side protrudes that the pressing surface in a pressing surface plane that does not cut the foot area.
  • a design of the pressing element swiveling it into the pressing position, in which the pressure surface presses on the disc.
  • Such Design is when using a bar for both Do not press or to decoratively close the window possible because the wood material used for the bar is different not suitable for such a shape and also the bar still has to accommodate the inner seal and therefore something different must be shaped.
  • One end of the pressure surface advantageously forms the "upper" edge the pressing element, i.e. the pressure surface is on one of them Edges formed by part of the headboard, which of the Foot surface is further apart than all other parts of the Pressing element. This means nothing else than none other parts of the pressure element are further up than the pressure surface, so that immediately next to the pressure surface (in the window, for example above this) the bar the pane can touch or there may also be an inner seal can.
  • the pressing elements according to the three aspects mentioned above can be further developed by the following features:
  • the foot area can comprise at least one foot surface which is in a Level. It is obvious that the foot plane is the pressing surface plane cuts at an angle of 90 °. Then it says the foot surface on a support, and the pressing element presses the disc with its pressure surface exactly to the side. It is but also possible that the base level in the pressing surface level cuts an angle that is slightly larger than 90 °, for example by 0.05 to 5 ° or preferably by 0.1 to 1 ° is greater than 90 °. As a result, the pressure surface something "overhangs" and then when fitting the pressure element something is pushed back.
  • This embodiment is special can be used advantageously in connection with a pressure element, that has a certain elasticity. The pressure surface is then pressed back into the 90 ° position, and the elastic spring force of the pressure element increases the pressure the disc.
  • the foot region advantageously has on the side of the pressure surface a surface perpendicular to the base of the foot. Then the foot area can come into contact with a wall and thereby be stabilized. Has the foot area on the side of the Pressure surface opposite side on a straight edge, can be attached to the frame profile with this side Edge are supported.
  • the pressing element advantageously has a recess, in particular a groove in the foot area that divides the foot area in two divides, on the one hand, the effect of force on the two parts the foot area is definable and on the other hand the pressing element can be positioned so that a projection into the Recess protrudes.
  • the pressing element advantageously has an (additional) recess between the pressure surface and the foot area.
  • This Recess can with the above projection of the base part at the transition from the the floor slab to the flat area connecting wall to this flat area such that the projection acts as an abutment.
  • the pressing elements according to the three aspects mentioned above are preferably made of plastic, with a glass fiber reinforced Plastic is particularly suitable.
  • a base part can also be used of the type mentioned above together with a pressing element be provided in a set, with base part and pressure element are coordinated.
  • the base part there is a gap between the support element and the Wall that connects the floor slab to the flat area.
  • the foot area of the pressing element shaped in such a way that it fits precisely into this space, for example, can be positively pressed. It is but also possible to provide a certain game.
  • This set can be developed in such a way that the above called further recess of the pressing element between the Pressure surface and the foot part and the one serving as an abutment lateral projection on the edge of the flat area when fitting of the foot area of the pressure element in the base are at the same height, so that they are in operative connection with one another get, the side projection then into the recess of the pressing element protrudes and at the latest when the Pressure element abuts against this and thus as an abutment serves.
  • the strip has a device for Connect the bar with a pressure element, namely the groove already mentioned above.
  • the bar can also be a device for receiving part of a seal, namely for example another groove in which the base of a seal Stops.
  • a pressing element of the type mentioned above with a spring or a projection and a bar of the type just mentioned also be provided as a set, in which case bar and Pressure element are precisely matched to one another:
  • the groove in the bar is then just as deep that the projection of the pressing element when pushing the bar onto the pressure element touches the bottom of the groove, so that the plug-in position of the bar is precisely defined.
  • the set can also be a Include bar and several associated pressure elements.
  • This set can also be used with the above set of base part and pressure element can be combined, i.e. it can be a set of three provided from base part, pressure element and bar be, the pressure element with its foot area in the Base part is adjustable and the bar on the pressing element is attachable, possibly in its form to the Base part is adapted.
  • a window or Door frame profile provided which is a solid body, especially made of wood, and a profile part attached to it, in particular made of metal or plastic, wherein the Frame profile is characterized in that it is a facility for attaching a base part of the type mentioned above having.
  • the easiest way to set up is as a groove (in the massive body) formed, the groove of course not can be provided anywhere, but on a surface of the solid body, which in the finished window or Door frame facing the pane.
  • a frame profile made of solid body and additional Profile part is preferably a base part with an arm, such as it was used above.
  • the pressure element is not only advantageous on the frame profile attached, but then the pressure of the Pressure element on the disc by means of at least one screw set.
  • a frame profile 10 consists of a solid wooden body 12, which is connected to another solid wooden body 14, and a profile part fastened to the solid wooden body 12 16, which is made of plastic, but alternatively also Metal, e.g. Aluminum.
  • the massive one Body 12 has a groove 18 for fastening an inventive Base part on, in the surface 20, the ins Inside of the window frame to be assembled, i.e. to disc to be installed.
  • the profile part 16 has an outer wall visible from the outside 22, which consists essentially of a flat plate. Two are not visible on the outer wall 22 from the outside Fins 24 and 26 formed by the outer wall 22nd protrude vertically inwards.
  • the web 24 connects the outer Wall 22 with an inner wall 28 which is parallel to outer wall 22 runs. Is part of the inner wall 28 a web 30 which extends from the web 24 in the direction perpendicular to the web 26 runs there. From the web 26 also kinks vertically, namely towards web 24, one web 32 and the opposite Towards a web 34. Between webs 32 and 34 and the solid wooden body 12 is a sealing element or sealing tape 36.
  • the profile part is by a fastener 37 on the massive Fixed wooden body 12, the behind the outer wall 22nd is provided and the profile part 16 via the webs 30 and 32nd presses against the solid body 12.
  • the outer wall 22 protrudes in the direction parallel to the one to be inserted Pane further inside the frame (i.e. in Fig. 1 further up) than the solid body 12.
  • To the outer wall 22 then closes in the direction of the curved wall part 38 to be installed, at the end of which the contact area 40 is formed.
  • This consists of a very at the end of the curved wall part 38 for massive wooden body 12 bent web 42 and from a from the curved wall part 38 leading substantially L-shaped Edge 44, one leg perpendicular to the solid Body 12 points, and on which a web 46 is formed which points in the direction of the web 42.
  • the webs 42 and 46 serve to hold a seal 48 (see further in FIG.
  • the seal 48 has on the side that to be installed
  • the disc instructs a relatively flat area 52 which are followed by a recess 54 and a support foot 56.
  • the base part shown in FIG. 9 has a base plate 60 on.
  • the lower side of the base plate in FIG. 9 forms one flat support surface 62 with which the base part on the surface 20 of the solid body 12 can rest.
  • To attach of the base part on the solid wooden body 12 serve two webs 64 and 66, which project perpendicularly from the base plate 60 and are chamfered at their end. Between the webs 64 and 66 there is a gap 68.
  • the groove 18 in the solid wooden body 12 is so wide that the webs 64 and 66 are clamped therein are preferably pressed slightly towards each other (reducing the gap 68).
  • Walls 78 and 80 are perpendicular to base plate 60, with the Walls 78 and 80 are longer than the protrusions 70 and 72.
  • the both walls 78 and 80 are interconnected by a flat plate 82 connected, which runs parallel to the base plate 60.
  • a flat region 84 is formed on the flat plate 82, on which a glass pane or glazing blocks are supported can be.
  • the flat plate protrudes towards the webs 70 and 72 laterally somewhat beyond the wall 78, so that a lateral projection 86 is formed and thus the plane Area 84, i.e. the contact surface, in particular for thicker ones Glass panes is enlarged.
  • an arm 88 is formed, which is initially in a Angle of approximately 45 ° to the base plate 60 to the outside of this leads away and then continues perpendicular to the bottom plate of this web 90 leading away.
  • Arm 88 is one Wall 92 supported.
  • An edge 94 is formed on the arm, which forms a stop surface 96 which is perpendicular to the base plate 60 stands and approximately at the level of the flat area 84 has its lower end in FIG. 9.
  • the webs 64 and 66 are pressed into the groove 18, until the bearing surface 62 on the surface 20 of the massive Wooden body rests. At the same time, the web 90 must be behind the Edge 44 are set so that it engages behind them.
  • the Dimensions of the base part 58 and the position of the groove 18 and Edge 44 are matched so that arm 90 is accurate reaches behind the edge 44 when the base part 58 is installed is.
  • a window pane 98 placed and on the seal 48 and thus the Plant area 40 created.
  • the window pane shown here 98 consists of double glazing 98 'and 98' '.
  • the disc 98 can be made of glass, or alternatively of a plastic such as Plexiglass etc. exist.
  • the disk 98 appears to float in FIG. 3.
  • the reason for that is that between the disc 98 and the plate 82 of the base part so-called glazing blocks are used. These are smaller ones, not covering the entire cross section of the window frame extending support elements, usually made of relatively hard Plastic that does not cover the entire cross section of the Window frame extend and therefore not shown in the figures are. They are in the form of small plates.
  • the positioning the glazing blocks are facilitated by the edge 94: The glazing blocks are inserted from the right in Fig. 3, until they abut the stop surface 96 of the edge 94.
  • the pressing element 100 consists of a Foot area 102 and a head area 104 with a pressure surface 106.
  • the foot area 102 is divided into two foot parts 108 and 110, which are separated from one another by a groove 112. about the location of the groove 112 can be the distribution of the acting forces to be defined on the foot parts 108 and 110, similar to a vaulted arch.
  • the groove is so deep that it has the projection 70 of the base part can accommodate if the pressure element so is attached to the base part 58 that the projection 72 as Support device for the rear foot 108 serves. So that Foot part 108 are supported on one of the projections 70, 72 can, it points on the opposite side of the pressing surface 106 Side (in Fig.
  • the base parts have 108 and 110 on the underside foot surfaces 116 and 118, respectively, which are flat and in one common plane FE, which are shown in dashed lines in Fig. 10 is.
  • the flat pressing surface 106 lies in one plane AF, which is also shown in dashed lines. As in Fig. 10 can be seen, the headboard protrudes to one side (in Fig. 10 to the left) that the pressing surface plane AF the foot area 102 does not cut.
  • the pressing surface plane forms an inner angle with the foot plane FE ⁇ . This is preferably 90 °, but can also be selected to be slightly larger if the pressing element 100 consists of elastic material.
  • the front foot portion 110 faces on the same side as that Pressure surface 106 is a perpendicular to foot surface 118 Surface 120, which is suitable, in contact with the wall 78 of the Base part 58 to come. Between this surface 120 and the Pressure surface 106 is provided with a recess 122, i.e. the Area 120 continues from an area shown in FIG. 10 leads to the right, i.e. one perpendicular from the pressure surface 106 has leading component. This recess 120 is located themselves at such a height that they are at the installation of the pressure element 100 in the base part 58 with the projection 86 the wall 78 cooperates.
  • the base part 58 and the pressing element 100 consist of glass fiber reinforced plastic. Perpendicular to the level of Section of Fig. 9 and Fig. 10 they have a length of 50 mm. So in the built-in window they do not extend over the entire length of the frame, the sectional views of FIG. 3rd up to 8 only apply to certain parts of the window frame to. However, several base parts and several pressing elements can be used be used in a frame.
  • the location of the installation of the pressing element 100 in the window frame depends on how thick the disk 98 is.
  • the base part 58 is adapted for two slice thicknesses. With a thick one Disc is the pressing element from the projection 72 of the base part 58 supported, then the projection 70 in the groove 112 of the pressing element 100 is received. 4 is the second, thinner disk 98 shown. In this case the Projection 70 with the edge 74 as a support for the Pressing element 100 used.
  • the pressing element 100 is initially inserted obliquely, wherein the edge 114 of the foot part 108 is attached to the projection 70 becomes. Then the pressing element 100 is shown in FIG Position swiveled.
  • the one on the pressing surface 106 acting pressure can be found by locking a screw in the Screw thread of the pressing element shown in dashed lines 100, which penetrates the base part 58 and in the massive Wooden body 12 penetrates, can be adjusted precisely.
  • the screw has a force component that is perpendicular to the pressure surface 106 and thus acts on the window.
  • a supportive It is important that the foot part 110 with its surfaces 118 and 120 is fitted exactly into the base part 58, so that the Wall 78 exerts a counterforce. Above all, he wins here Tab 86 its importance. This also serves as an abutment.
  • the pressing element 100 can do not give in to the location of the protrusion 86. So it happens a certain deflection of the head part 104 and to an increased Pressure over the pressing surface 106 on the disk 98.
  • the in Fig. 11 in cross section shown wooden strip that extends in length over the entire In principle, the frame extends and has surfaces of any shape 128 and 130, which in the assembled window frame from are visible from the outside. All other areas are purely functional Character: The areas shown on the left in Fig. 11 are exactly complementary to the surfaces on which the strip 132 is to be attached. A cutout should be mentioned in particular 134, which is complementary to the projections 70 and 72 and sloping surfaces 136 and 138 that correspond to corresponding surfaces of the Pressure element 100 are complementary.
  • a groove 140 which is connected to the spring 124 of the pressing element 100 cooperates and in particular is so wide that the spring 124th fits exactly and holds the bar at the same time.
  • the depth of the groove 140 is precisely matched to the length of the tongue 124:
  • the bar 132 is completely on the pressure element 100, as shown in FIG. 7, is sufficient Tongue 124 exactly to the bottom of the groove 140, and the surfaces 136, 138 come with corresponding surfaces of the pressing element 100 in plant or have little play between them.
  • the hooks 126 on the spring 124 make it easier to attach them the bar 132, but make it difficult to pull it off. To peel off the bar may need a tool, such as a wedge or wooden blocks.
  • the strip 132 is shaped so that after plugging onto the Pressing element 100 an intermediate space 142 between the strip 132 and disk 98 remains.
  • This space 142 serves for Inclusion of a seal, which is mostly the inner seal.
  • the seal is supported by a second groove 144, that in the embodiment shown in FIG Bar 132 on one side (in Fig. 11 above) from one smaller area 146 is limited than the area 148 that the other side of the groove 144 forms.
  • the last step is a such inner seal 150 in the space 142 between the Disk 98 and the bar 132 pressed.
  • the finished state is shown in Fig. 8.
  • the seal 150 has a crowned here Main body and two feet, one of which 152 is attached to the Disc 98 supports and the other. Foot 154 in the groove 144 engages behind surface 146, causing seal 150 receives additional hold.
  • the seal can also have the characteristics have the seal shown in DE 198 33 411 A1.
  • Figures 1 to 8 are only a section show a window frame according to the invention.
  • a window frame usually delimits a disk such as disk 98 four edges, and in the window frame according to the invention on all four of these edges the disc 98 is held as this is shown in Fig. 8.
  • the pressing elements are not on all sides of the disk 98, but for example only to be provided above and below.
  • selected terms referring to Elements refer to the entire window frame extend are also to be understood in this way.
  • a window frame comprises only one pane 98th
  • the individual components of the The dimensions of the window frame are precisely coordinated:
  • the web 90 of the arm 88 of the base part 58 engages precisely behind the edge 44 of the profile part 16 (Fig. 2), the dimensions of the foot area 102 of the pressing element 100 are exactly the same dimensioned that this between the projection 70 and the wall 78th fits, and the contact surface 106 is exactly on one such a place that they are straight when the pressing part 100 is installed presses against the glass pane 98 (see FIG. 5).
  • the bar too 132 is shaped exactly so that it can be pressed onto the pressure element (and the base part) fits and at the same time an intermediate space 142 leaves for the seal 150.
  • the individual components of the Window frames according to the invention are therefore advantageous in the set manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Ein Fenster- oder Türrahmen mit einem Rahmenprofil (12, 16) und einem Anlagebereich (40), an dem eine Scheibe (98) anliegt, weist auf der dem Anlagebereich (40) gegenüberliegenden Seite (98) der Scheibe ein Andrückelement (100) auf, das die Scheibe (98) gegen den Anlagebereich (40) drückt und ferner eine von dem Andrückelement verschiedene Leiste (132). Zur Ausführung eines derartigen Fenster- oder Türrahmens wird ein neuartiges Sockelteil (58) und ein neuartiges Andrückelement (100) bereitgestellt, und die Leiste (132) ist an diese Bauteile angepaßt. Die Konstruktion des Fenster- oder Türrahmens ermöglicht eine Vereinfachung der Herstellungsschritte. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türrahmen, verschiedene Bauteile, die in diesem Rahmen eingesetzt werden können, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens.
Die Erfindung geht von einem Fenster- oder Türrahmen aus, der ein Rahmenprofil und einen Anlagebereich, an dem eine Scheibe anliegt, sowie eine an der dem Anlagebereich gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnete Leiste aufweist. Ein derartiger Fenster- oder Türrahmen ist beispielsweise in der DE 198 33 411 A1 beschrieben.
Bei diesem Fenster- oder Türrahmen hat die Leiste (auch Glasleiste genannt) mehrere Aufgaben: Erstens drückt sie auf die der dem Anlagebereich gegenüberliegenden Seite der Scheibe und somit die Scheibe gegen den Anlagebereich. Dies ist wegen der Abdichtung der Scheibe von besonderer Wichtigkeit. Zur Abdichtung der Scheibe umfaßt der Anlagebereich eine Dichtung, gegen die die Scheibe gedrückt wird. Die zweite Aufgabe der Leiste ist es, eine weitere Dichtung, nämlich an der dem Anlagebereich gegenüberliegenden Seite der Scheibe, aufzunehmen. Die dritte Aufgabe der Leiste liegt in ihrer Zierfunktion: Die Leiste soll den Übergangsbereich zwischen dem Rahmenprofil und der Scheibe optisch abschließen. Die Leiste besteht häufig aus demselben Material wie das Rahmenprofil, beispielsweise aus Holz.
Diese drei Aufgaben, insbesondere die des Ausübens von Druck und die Zierfunktion, führen gemeinsam dazu, daß das aus der DE 198 33 411 A1 bekannte Fenster aufwendig herzustellen ist: Nach dem Anlegen der Scheibe an den Anlagebereich muß gleichzeitig der notwendige Druck auf die Scheibe gegen den Anlagebereich ausgeübt werden und die Leiste befestigt werden. Dies geschieht z.B. so, daß der Arbeiter mit der einen Hand fest gegen die Scheibe drückt und dann nur noch eine Hand frei hat, um die Leiste anzudrücken, zu positionieren, und zu befestigen, beispielsweise festzunageln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fenster- oder Türrahmen bereitzustellen, der mit hoher Qualität, aber geringerem Aufwand herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird der aus der DE 198 33 411 A1 bekannte Fenster- oder Türrahmen derart weitergebildet, daß er ein an der dem Anlagebereich gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnetes Andrückelement aufweist, das die Scheibe gegen den Anlagebereich drückt.
Durch das Vorsehen eines zusätzlichen, von der Leiste verschiedenen Andrückelements werden bei der Herstellung des Fensteroder Türrahmens die Arbeitsgänge "Aufbringen von Druck auf das Glas" und "Befestigen der Leiste" getrennt. Das Andrückelement kann dann insbesondere so gestaltet werden, daß es sehr leicht und schnell zu montieren ist. Da es auch keine Zierfunktion ausübt, kann es besonders funktionell gestaltet werden. Der Mitarbeiter muß auch weniger schonend mit dem Andrückelement umgehen als zuvor mit der Leiste, die eine empfindliche und insbesondere beim fertigen Fenster- oder Türrahmen noch sichtbare Oberfläche hat. Ferner muß bei der Leiste nunmehr weniger auf deren funktionelle Eignung (zum Aufbringen des Drucks gegen die Scheibe) geachtet werden, so daß mehr Gestaltungsspielraum bezüglich deren Ästhetik besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach wie vor eine Dichtung in einem Zwischenraum zwischen der Leiste und der Scheibe aufgenommen, beispielsweise eine Dichtung, wie sie aus der DE 198 33 411 A1 bekannt ist.
Im Sinne einer Optimierung des ästhetischen Effekts ist es vorteilhaft, wenn die Leiste das Andrückelement zumindest teilweise und am besten vollständig verdeckt, wobei unter "Verdecken" hier gemeint ist, daß das Andrückelement dann am fertigen Fenster- oder Türrahmen aufgrund der Leiste nur noch teilweise oder gar nicht mehr zu sehen ist.
Vorteilhaft ist die Leiste nicht direkt an dem Rahmenprofil, sondern an dem Andrückelement abnehmbar befestigt, beispielsweise auf dieses aufgesteckt. "Abnehmbar" soll hier nicht bedeuten, daß die Leiste leicht von Hand zu lösen sein muß, es kann hierzu auch der Einsatz eines Werkzeuges notwendig sein.
Wie im Stand der Technik sollte der Anlagebereich beim erfindungsgemäßen Fenster- oder Türrahmen eine Dichtung umfassen. In der Regel ist dies die Außendichtung, während die im Zwischenraum zwischen der Leiste und der Scheibe aufgenommene Dichtung eine Innendichtung ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Rahmenprofil einen massiven Körper, insbesondere aus Holz. Der Begriff "massiver Körper" soll umschließen, daß der Rahmen aus z.B. vier Teilen zusammengesetzt ist, die beispielsweise in Gehrung zusammengefügt sind. An dem massiven Körper ist bei der bevorzugten Ausführungsform dann ein Profilteil befestigt, das insbesondere aus Metall (etwa Aluminium) oder Kunststoff besteht, und der Anlagebereich ist an diesem Profilteil ausgebildet. Vorteilhaft ragt das Profilteil in Richtung parallel zur Scheibe weiter ins Innere des Rahmens hinein als der massive Körper. Unter dem "Inneren des Rahmens" ist hier der Bereich der Scheibe und auch noch ein senkrecht auf der Scheibenoberfläche stehendes Volumen zu verstehen. Das Profilteil muß also nicht notwendigerweise zur Scheibe hin geführt sein, sondern kann parallel zur Ebene der Scheibe verlaufen und dann gegebenenfalls zusätzlich einen Bereich aufweisen, der senkrecht zur Scheibenoberfläche zu dieser hinführt.
Gemäß einer Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform weist das Profilteil eine Kante auf, die ein mit dem massiven Körper in fester Verbindung stehender Arm hintergreift, derart, daß einem Nachgeben des Profilteils aufgrund des von dem Andrückelement ausgeübten Drucks entgegengewirkt wird. Diese Weiterbildung ermöglicht es, das Profilteil sehr dünnwandig zu gestalten, so daß Material eingespart wird. Der Zuwachs an Elastizität des Profilteils, der zu einem Nachgeben aufgrund des von dem Andrückelement ausgeübten Drucks führt, wird durch den Arm kompensiert.
Diese Weiterbildung stellt ganz unabhängig von der Grunderfindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Leiste und einem zusätzlichen Andrückelement eine eigenständige Erfindung dar, d.h. sie kann auch dann verwirklicht werden, wenn die Leiste nach wie vor den Druck auf die Scheibe ausübt und kein Andrückelement zusätzlich vorgesehen ist. Diese eigenständige Erfindung liegt darin, daß ein Fenster- oder Türrahmen ein Rahmenprofil mit einem massiven Körper, insbesondere aus Holz aufweist, an dem ein Profilteil, insbesondere aus Metall oder Kunststoff befestigt ist, wobei an dem Profilteil ein Anlagebereich ausgebildet ist, an dem eine Scheibe anliegt, und wobei erfindungsgemäß ein mit dem massiven Körper in fester Verbindung stehender Arm eine an dem Profilteil ausgebildete Kante hintergreift. Dadurch wird die Aufgabe gelöst, eine Fensteroder Türrahmenkonstruktion mit einem massiven Körper und einem Profilteil derart weiterzubilden, daß das Profilteil wenig Material verbraucht, z.B. indem es dünnwandig ausgeführt ist, ohne daß der Druck der Scheibe gegen den Anlagebereich wegen eines Nachgebens desselben verringert ist.
Ein anderer Aspekt der Grunderfindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Leiste und einem zusätzlichen Andrückelement ist eine mit dem Rahmenprofil in fester Verbindung stehende Stützeinrichtung, insbesondere Kante, an der sich ein Fußbereich des Andrückelements abstützt. Unter "in fester Verbindung" ist hier sowohl zu verstehen, daß die Kante Teil des Rahmenprofils sein kann, als auch daß sie an einem weiteren Bauteil ausgebildet ist, das seinerseits am Rahmenprofil befestigt ist. Die Kante ermöglicht es, das Andrückelement beim Einbau definiert in den Fenster- oder Türrahmen einzusetzen und verhindert ein nachfolgendes Wegrutschen des Andrückelements.
Die bevorzugten Ausführungsformen mit dem Arm, der das Profilteil hintergreift und mit der Stützeinrichtung, d.h. der Kante, lassen sich sehr vorteilhaft dadurch gleichzeitig ausführen, daß ein Sockelteil vorgesehen wird, an dem Arm und Kante ausgebildet sind, wobei das Sockelteil am massiven Körper befestigt ist. Dieses Sockelteil kann ferner zwischen dem Arm und der Kante, die ja auf zwei verschiedenen Seiten der Scheibe angeordnet sind, einen ebenen Bereich aufweisen, auf dem die Scheibe direkt oder mittelbar über einen sogenannten Verglasungsklotz aufliegt. Um den Einbau der Verglasungsklötze zu erleichtern, kann das Sockelteil auf der Seite des Arms eine weitere Kante aufweisen, die beim Einschieben eines Verglasungsklotzes über den ebenen Bereich als Anschlag für den Klotz dient.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Andrückelement zumindest eine Schraube, die derart schräg geführt ist, daß eine Komponente einer von der Schraube auf das Andrückelement ausgeübten Kraft eine Andrückfläche des Andrückelements gegen die Scheibe drückt. Mittels der Schraube läßt sich der Druck des Andrückelements auf die Scheibe und damit der Scheibe gegen den Anlagebereich sehr genau einstellen bzw. abstimmen und es wird ein bestimmter Mindestdruck gewährleistet. Auch diese Weiterbildung der Grunderfindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Leiste und einem zusätzlichen Andrückelement stellt eine eigenständige Erfindung dar und kann insbesondere auch Anwendung unabhängig von dieser Grunderfindung finden. Diese unabhängige Erfindung läßt sich so formulieren, daß ein Fenster- oder Türrahmen ein Rahmenprofil und einen Anlagebereich aufweist, an dem eine Scheibe anliegt, sowie ein an der dem Anlagebereich gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnetes Andrückelement, wobei dieses eine schräg geführte Schraube umfaßt, die eine Kraft auf das Andrückelement ausübt, von der eine Komponente auf eine mit der Scheibe in Verbindung stehende Andrückfläche und damit gegen die Scheibe drückt. Eine zusätzliche Leiste wäre dann nicht nötig.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Grunderfindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Leiste und einem zusätzlichen Andrückelement weist das Andrückelement einen Fußbereich auf und liegt mit einer ebenen Andrückfläche an der Scheibe an, wobei die Andrückfläche in einer Ebene liegt, die den Fußbereich nicht schneidet. Dies bedeutet, daß die Andrückfläche an einem Bereich des Andrückelements (Kopfbereich) ausgebildet ist, der zu einer Seite hin über den Fußbereich hinausragt. Diese Ausführungsform erleichtert es, das Andrückelement einzubauen, es kann nämlich mit seinem Fußbereich auf der Seite, die die Andrückfläche nicht überragt, an der stützenden Kante angelegt werden und dann in Richtung zur Scheibe gekippt werden, bis die Andrückfläche in Anlage an die Scheibe kommt.
Bei diesem Kippen ist es vorteilhaft, wenn der Fußbereich gegen zumindest ein mit dem Rahmenprofil fest verbundenes Widerlager, d.h. eine gegenüber Druck nicht nachgebende Stelle, drückt, wobei dieses Widerlager, das beispielsweise eine Kante sein kann, die vorteilhaft ebenfalls an dem oben genannten Sockelteil ausgebildet ist, mit der Seite des Fußbereichs zusammenwirkt, auf der die Andrückfläche seitlich herausragt. Der Fußbereich ist dann idealerweise zwischen dem oben genannten Stützelement, d.h. der Kante und dem Widerlager eingeklemmt. Das Widerlager kann auch etwas oberhalb des Fußbereichs angeordnet sein, aber unterhalb der Andrückfläche. Wird dann Druck auf das Andrückelement ausgeübt, beispielsweise durch Andrehen einer Schraube, verhindert das Widerlager ein vollständiges Nachgeben des Andrückelements, dient aber gewissermaßen als "Knickstelle" bzw. als Stelle, um die herum sich die anderen Teile des Andrückelements biegen, insbesondere das Kopfteil mit der Andrückfläche.
Die Erfindung wird auch verwirklicht durch ein Fenster oder eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Türrahmen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Sockelteil zum Einsatz in einem Fenster- oder Türrahmen der oben genannten Art bereitgestellt, das die folgenden Merkmale hat:
  • Eine Einrichtung zum Befestigen des Sockelteils an einem Fenster- oder Türrahmenprofil,
  • eine (vorzugsweise ebenen) Auflagefläche, mit der das Sockelteil an einem Fenster- oder Türrahmenprofil aufliegt,
  • einem (vorzugsweise ebenen) Bereich, der zum Auflegen zumindest eines Verglasungsklotzes (oder direkt einer Scheibe) ausgelegt ist und
  • zumindest eine Stützeinrichtung, die so geformt ist, daß ein Fußbereich eines Andrückelements an ihr in Anlage kommen kann bzw. sich an ihr abstützen kann.
Dieses Sockelteil steht in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Trennung der Funktion der Leiste und der des Andrückelements: Für ein bestimmtes Andrückelement kann ein passendes Sockelteil gefertigt werden. Insbesondere muß nicht das Fenster- oder Türrahmenprofil eigens an das Andrückelement angepaßt werden, d.h. seinerseits eine Stützeinrichtung aufweisen, sondern die Stützeinrichtung ist an dem Sockelteil vorgesehen, das einfach an dem Fenster- oder Türrahmenprofil zu befestigen ist, beispielsweise mittels zweier Stege, die in eine Nut des Fenster- oder Türrahmenprofils gesteckt werden, oder auch mittels geeigneter Zapfen.
Vorteilhaft weist das Sockelteil eine Mehrzahl von Stützeinrichtungen auf, so daß es für verschieden dicke Scheiben einsetzbar ist: Je nach Scheibendicke wird das Andrückelement an der entsprechenden Stützeinrichtung abgestützt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelteils ist die Auflagefläche auf einer Seite einer Bodenplatte ausgebildet, auf deren anderer Seite die Stützeinrichtung ausgebildet ist, und eine senkrechte zur Bodenplatte verlaufende Wand verbindet die Bodenplatte mit dem ebenen Bereich. Der ebene Bereich kann durch eine parallel zur Bodenplatte verlaufende Platte gebildet sein, so daß zwischen diesen beiden Platten ein Hohlraum herrscht. Derartige Strukturen sind durch Spritzgußverfahren leicht herzustellen. Der ebene Bereich kann aber auch die Oberfläche eines quaderförmigen Blocks sein, dessen eine Seite die oben genannte Wand bildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sockelteils ist ein seitlicher Vorsprung am Übergang von der Wand zum ebenen Bereich vorgesehen, beispielsweise indem die Platte, die den ebenen Bereich bildet, leicht seitlich über die Wand herausragt. Dieser Vorsprung kann dann als Widerlager in dem Sinn dienen, wie es oben beschrieben wurde.
Gemäß einer Weiterbildung des Sockelteils weist dieses einen seitlich wegragenden Arm auf, dessen Ende weiter von der Auflagefläche entfernt ist als der ebene Bereich. Dieser Arm findet sinnvollen Einsatz in einem Fenster- oder Türrahmen, bei dem ein Rahmenprofil eingesetzt wird, das aus einem massiven Körper und einem an diesem befestigten zusätzlichen Profilteil besteht. Der Art ragt deswegen über den ebenen Bereich "in die Höhe" hinaus, weil der ebene Bereich ja zum Abstützen der Scheibe dient, der Arm aber eine seitlich zur Scheibe wirkende (Gegen-)Kraft ausüben soll.
Vorteilhaft umfaßt der Arm an seinem Ende einen senkrecht zur Auflagefläche verlaufenden Steg, d.h. einen Steg, der im Einbauzustand parallel zur Oberfläche der Scheibe verläuft. Bei entsprechend geformter Wirkfläche des Profilteils kann dann die Gegenkraft gegen den von dem Andrückelement ausgeübten Druck optimiert werden.
Das Sockelteil weist vorteilhaft an dem Arm die oben bereits erwähnte Kante auf, die als Anschlag für die Verglasungsklötze dient.
Weil das Andrückelement auf das Sockelteil aufgesetzt wird, andererseits aber gemäß einer Ausführungsform ja (am Rahmenprofil) festgeschraubt wird, weist das Sockelteil zumindest eine Aussparung für eine Schraube auf, besonders vorteilhaft wird in dieser Aussparung ein Schraubgewinde (im Rahmenprofil oder Andrückelement) fortgeführt.
Das Sockelteil kann aus Kunststoff hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzguß. Wegen der hohen Kräfte, denen es standhalten muß, ist es vorteilhaft aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
Die Grunderfindung der Trennung von Leiste und Andrückelement ermöglicht eine besondere Gestaltung von Andrückelementen für einen Fenster- oder Türrahmen gemäß dreier Aspekte.
Das erfindungsgemäße Andrückelement hat bei all diesen drei Aspekten einen Fußbereich und eine (ebene) Andrückfläche.
Gemäß dem ersten Aspekt weist das Andrückelement ein Schraubgewinde auf, das derart im Andrückelement geführt ist, daß eine ins Schraubgewinde geschraubte Schraube sich in Richtung der Ebene der Andrückfläche bewegt. Vorteilhaft ist das Schraubgewinde bezüglich der Ebene der Andrückfläche schräg geführt, d.h. die Schraubenkraft wirkt nicht gänzlich auf die Andrückfläche, sondern nur eine Komponente der Schraubkraft.
Dieser erste Aspekt der Erfindung wird durch die Grunderfindung der Trennung von Leiste und Andrückelement ermöglicht: Eine Leiste, die zumeist aus Holz besteht, muß in aller Regel genagelt werden. Schraubgewinde sind in weichem Holz weniger stabil, und Schrauben beeinträchtigen auch das Aussehen des Fensters. Da die Leisten im Stand der Technik relativ schnell am Rahmenprofil befestigt werden müssen, weil der Arbeiter ja gleichzeitig den Druck auf die Scheibe ausüben muß und die Leiste anbringen muß, sind Schrauben zum Befestigen der Leiste bei den Fenster- oder Türrahmen des Standes der Technik ungeeignet, weil das Schrauben sehr langsam erfolgt. Durch das zusätzliche Andrückelement bei der Erfindung erhält man eine "Angriffsfläche" für eine Schraube.
Bei dem Andrückelement mit dem Schraubgewinde kann der Druck des Andrückelements, genauer der ebenen Andrückfläche, gegen eine Scheibe durch das Anziehen einer im Schraubgewinde geführten Schraube genau eingestellt werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt einer durch die Grunderfindung der Trennung von Leiste und Andrückelement ermöglichten Gestaltung eines Andrückelements weist dieses eine Einrichtung zum Verbinden des Andrückelements mit einer Leiste auf. In diesem Falle wird die Leiste also nicht direkt an dem Rahmenprofil des Fenster- oder Türrahmens befestigt, sondern am Andrückelement. Die Verbindung des Andrückelements mit der Leiste erfolgt vorteilhaft mittels eines Nut-und-Feder-Systems. Weil in einer Holzleiste leichter eine Nut eingearbeitet werden kann als eine Feder (bei letzterer muß das umgebende Holz abgetragen werden), ist die am Andrückelement befindliche Einrichtung zum Verbinden desselben mit einer Leiste vorzugsweise eine Feder, also ein Vorsprung, der in eine Nut eingreifen kann. Besonders bevorzugt weist dieser Vorsprung mehrere Zacken auf, die beispielsweise in Aufsteckrichtung eine langsam ansteigende Flanke haben und dann steil abfallen, so daß die Leiste zwar leicht auf die Feder aufgesteckt werden kann, die Zacken aber ein schnelles Abstreifen der Leiste verhindern.
Gemäß dem dritten Aspekt des aufgrund der Erfindung ermöglichten Andrückelements ist dessen ebene Andrückfläche an einem Kopfteil des Andrückelements ausgebildet, das soweit zu einer Seite ragt, daß die Andrückfläche in einer Andrückflächenebene liegt, die den Fußbereich nicht schneidet. Wie oben bereits erwähnt, ermöglicht eine derartige Ausgestaltung des Andrückelements ein Hineinschwenken desselben in die Andrückposition, in der die Andrückfläche auf die Scheibe drückt. Eine derartige Ausgestaltung ist bei Verwendung einer Leiste sowohl für das Andrücken als auch zum zierenden Abschließen des Fensters nicht möglich, weil das für die Leiste verwendete Holzmaterial sich für eine solche Formgebung nicht eignet und die Leiste zudem noch die Innendichtung aufnehmen muß und daher etwas anders geformt sein muß.
Vorteilhaft bildet ein Ende der Andrückfläche den "oberen" Rand des Andrückelements, d.h. die Andrückfläche ist an einem ihrer Ränder von einem Teil des Kopfteils gebildet, der von der Fußfläche weiter beabstandet ist als alle anderen Teile des Andrückelements. Dies bedeutet nichts anderes, als daß keine anderen Teile des Andrückelements weiter nach oben stehen als die Andrückfläche, so daß unmittelbar neben der Andrückfläche (im Fenster beispielsweise über dieser) die Leiste die Scheibe berühren kann bzw. dort auch eine Innendichtung vorgesehen sein kann.
Die Andrückelemente gemäß der drei oben genannten Aspekte können durch folgende Merkmale weitergebildet werden: Der Fußbereich kann zumindest eine Fußfläche umfassen, die in einer Fußebene liegt. Naheliegend ist es, daß die Fußebene die Andrückflächenebene in einem Winkel von 90° schneidet. Dann steht die Fußfläche auf einer Auflage, und das Andrückelement drückt die Scheibe mit seiner Andrückfläche genau zur Seite. Es ist aber auch möglich, daß die Fußebene die Andrückflächenebene in einem Winkel schneidet, der geringfügig größer als 90° ist, beispielsweise um 0,05 bis 5° oder vorzugsweise um 0,1 bis 1° größer als 90° ist. Das hat zur Folge, daß die Andrückfläche etwas "überhängt" und beim Einpassen des Andrückelements dann etwas zurückgedrückt wird. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Andrückelement einsetzbar, das eine gewisse Elastizität hat. Die Andrückfläche wird dann von der Scheibe in die 90°-Stellung zurückgedrückt, und die elastische Federkraft des Andrückelements erhöht den Druck auf die Scheibe.
Vorteilhaft weist der Fußbereich auf der Seite der Andrückfläche eine senkrecht zur Fußfläche verlaufende Fläche auf. Dann kann der Fußbereich in Anlage an eine Wand kommen und dadurch stabilisiert werden. Weist der Fußbereich auf der der Seite der Andrückfläche gegenüberliegenden Seite eine gerade Kante auf, kann er mit dieser Seite an einer am Rahmenprofil befestigten Kante abgestützt werden.
Vorteilhaft hat das Andrückelement eine Aussparung, insbesondere eine Nut im Fußbereich, die den Fußbereich in zwei Teile teilt, wodurch einerseits die Kraftwirkung auf die beiden Teile des Fußbereichs definierbar ist und andererseits das Andrückelement so positioniert werden kann, daß ein Vorsprung in die Aussparung hineinragt.
Vorteilhaft hat das Andrückelement eine (zusätzliche) Aussparung zwischen der Andrückfläche und dem Fußbereich. Diese Aussparung kann mit dem oben genannten Vorsprung des Sockelteils am Übergang von der die Bodenplatte mit dem ebenen Bereich verbindenden Wand zu diesem ebenen Bereich zusammenwirken derart, daß der Vorsprung als Widerlager wirkt.
Die Andrückelemente gemäß der oben genannten drei Aspekte bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wobei ein glasfaserverstärkter Kunststoff besonders geeignet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann auch ein Sockelteil der oben erwähnten Art zusammen mit einem Andrückelement in einem Set bereitgestellt werden, wobei Sockelteil und Andrückelement aufeinander abgestimmt sind. Bei dem Sockelteil gibt es einen Zwischenraum zwischen dem Stützelement und der Wand, die die Bodenplatte mit dem ebenen Bereich verbindet. Bei dem erfindungsgemäßen Set ist der Fußbereich des Andrückelements so geformt, daß er formgenau in diesen Zwischenraum paßt, beispielsweise formschlüssig eingedrückt werden kann. Es ist aber auch möglich, ein gewisses Spiel vorzusehen.
Dieses Set kann derart weitergebildet werden, daß die oben genannte weitere Aussparung des Andrückelements zwischen der Andrückfläche und dem Fußteil und der als Widerlager dienende seitliche Vorsprung am Rand des ebenen Bereichs beim Einpassen des Fußbereichs des Andrückelements in den Sockel genau auf gleicher Höhe liegen, so daß sie miteinander in Wirkverbindung geraten, wobei der seitliche Vorsprung dann in die Aussparung des Andrückelements ragt und spätestens beim Festschrauben des Andrückelements an dieses anstößt und somit als Widerlager dient.
Eine für einen erfindungsgemäßen Fenster- oder Türrahmen verwendbare Leiste weist erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Verbinden der Leiste mit einem Andrückelement auf, nämlich die oben bereits erwähnte Nut. Die Leiste kann ferner eine Einrichtung zum Aufnehmen eines Teils einer Dichtung umfassen, nämlich beispielsweise eine weitere Nut, in der der Fuß einer Dichtung Halt findet.
Ein Andrückelement der oben genannten Art mit einer Feder bzw. einem Vorsprung und eine Leiste der eben erwähnten Art können auch als Set bereitgestellt werden, wobei dann Leiste und Andrückelement genau aufeinander abgestimmt sind: Die Nut in der Leiste ist dann genauso tief, daß der Vorsprung des Andrückelements beim Aufstecken der Leiste auf das Andrückelement den Nutgrund berührt, so daß die Aufsteckposition der Leiste genau definiert ist. Da das Andrückelement sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Rahmens und damit der Leiste erstreckt, sondern möglicherweise an beiden Ecken jeweils ein Andrückelement vorgesehen ist, kann das Set auch eine Leiste und mehrere zugehörige Andrückelemente umfassen.
Dieses Set kann auch mit dem oben genannten Set von Sockelteil und Andrückelement kombiniert werden, d.h. es kann ein Dreierset aus Sockelteil, Andrückelement und Leiste bereitgestellt werden, wobei das Andrückelement mit seinem Fußbereich in den Sockelteil einpaßbar ist und die Leiste auf das Andrückelement aufsteckbar ist, möglicherweise auch in ihrer Form an das Sockelteil angepaßt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fensteroder Türrahmenprofil bereitgestellt, das einen massiven Körper, insbesondere aus Holz, und ein daran befestigtes Profilteil, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, aufweist, wobei das Rahmenprofil dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Einrichtung zum Befestigen eines Sockelteils der oben erwähnten Art aufweist. Die Einrichtung ist am einfachsten als Nut (in dem massiven Körper) ausgebildet, wobei die Nut natürlich nicht an beliebiger Stelle vorgesehen sein kann, sondern an einer Oberfläche des massiven Körpers, die im fertigen Fenster- oder Türrahmen zur Scheibe hin weist.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder eines Türrahmens bereit mit den Schritten:
  • Bereitstellen eines Rahmenprofils mit einem Anlagebereich,
  • Anlegen einer Scheibe an den Anlagebereich,
  • Befestigen eines Andrückelements an dem Rahmenprofil, das die Scheibe gegen den Anlagebereich drückt,
  • Befestigen einer Leiste an dem Rahmenprofil.
Hierbei ist unter Befestigung des Andrückelements bzw. der Leiste an dem Rahmenprofil nicht unbedingt eine unmittelbare Befestigung zu verstehen, sondern nur, daß Andrückelement bzw. Leiste fest mit dem Rahmenprofil verbunden sind. So kann die Leiste auch direkt auf das Andrückelement aufgesteckt werden, das wiederum am Rahmenprofil befestigt ist. Das Andrückelement kann direkt am Rahmenprofil befestigt werden. Stattdessen kann vor dem Anlegen der Scheibe ein Sockelteil der oben erwähnten Art am Rahmenprofil befestigt werden, an dem wiederum das Andrückelement befstigt wird.
Bei einem Rahmenprofil aus massivem Körper und zusätzlichem Profilteil wird vorzugsweise ein Sockelteil mit einem Arm, wie es oben beschrieben wurde, verwendet.
Vorteilhaft wird das Andrückelement nicht nur einfach am Rahmenprofil befestigt, sondern anschließend wird der Druck des Andrückelements auf die Scheibe mittels zumindest einer Schraube eingestellt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenster- oder Türrahmens mit den darin verwendeten Bauteilen ersichtlich, die unter Bezug auf die Zeichnungen gegeben wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
bis Fig. 8 die einzelnen Schritte beim Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türrahmens im Schnitt, wobei nur ein Ausschnitt des Fenster- oder Türrahmens dargestellt ist; in Fig. 8 ist insbesonde-re der fertige, d.h. vollständig zusammengebaute Fenster- oder Türrahmen gemäß der Erfindung zu sehen;
Fig. 9
ein erfindungsgemäßes Sockelteil,
Fig. 10
ein erfindungsgemäßes Andrückelement,
Fig. 11
eine erfindungsgemäße Leiste.
Ein Rahmenprofil 10 besteht aus einem massiven Holzkörper 12, der mit einem weiteren massiven Holzkörper 14 verbunden ist, sowie einem an dem massiven Holzkörper 12 befestigten Profilteil 16, das aus Kunststoff besteht, alternativ jedoch auch aus Metall, z.B. Aluminium, hergestellt sein kann. Der massive Körper 12 weist eine Nut 18 zur Befestigung eines erfindungsgemäßen Sockelteils auf, und zwar in der Oberfläche 20, die ins Innere des zusammenzubauenden Fensterrahmens weist, d.h. zur noch einzubauenden Scheibe hin.
Das Profilteil 16 weist eine von außen sichtbare äußere Wandung 22 auf, die im wesentlichen aus einer ebenen Platte besteht. Von außen nicht sichtbar sind an der äußeren Wandung 22 zwei Stege 24 und 26 ausgebildet, die von der äußeren Wandung 22 nach innen senkrecht abstehen. Der Steg 24 verbindet die äußere Wandung 22 mit einer inneren Wandung 28, die parallel zur äußeren Wandung 22 verläuft. Teil der inneren Wandung 28 ist ein Steg 30, der vom Steg 24 in Richtung senkrecht zum Steg 26 hin verläuft. Vom Steg 26 knickt ebenfalls senkrecht, und zwar in Richtung zum Steg 24 hin, ein Steg 32 ab sowie in die entgegengesetzte Richtung ein Steg 34. Zwischen den Stegen 32 und 34 und dem massiven Holzkörper 12 befindet sich ein Dichtelement bzw. Dichtungsband 36.
Das Profilteil ist durch ein Befestigungselement 37 am massiven Holzkörper 12 befestigt, das hinter der äußeren Wandung 22 vorgesehen ist und das Profilteil 16 über die Stege 30 und 32 an den massiven Körper 12 drückt.
Die äußere Wandung 22 ragt in Richtung parallel zur noch einzusetzenden Scheibe weiter ins Innere des Rahmens hinein (also in Fig. 1 weiter nach oben) als der massive Körper 12. An die äußere Wandung 22 schließt sich dann ein in Richtung der noch einzubauenden Scheibe abknickendes gekrümmtes Wandteil 38 an, an dessen Ende der Anlagebereich 40 ausgebildet ist. Dieser besteht aus einem ganz am Ende des gekrümmten Wandteils 38 zum massiven Holzkörper 12 hin abknickenden Steg 42 sowie aus einer vom gekrümmten Wandteil 38 wegführenden im wesentlichen L-förmigen Kante 44, deren einer Schenkel senkrecht zu dem massiven Körper 12 hin weist, und an der ein Steg 46 ausgebildet ist, der in Richtung des Stegs 42 weist. Die Stege 42 und 46 dienen zum Halten einer Dichtung 48 (siehe weiter in Fig. 2), von der ein Fuß 50 hinter die Stege 42 und 46 greift und im Raum zwischen den Stegen 42 und 46 und der Kante 44 aufgenommen ist. Die Dichtung 48 hat auf der Seite, die zur einzubauenden Scheibe weist, einen relativ eben ausgeführten Bereich 52, an den sich eine Aussparung 54 und ein Abstützfuß 56 anschließen.
Ausgehend von diesem in Fig. 1 gezeigten Rahmenprofil wird als nächstes ein erfindungsgemäßes Sockelteil 58 (siehe Fig. 9) an dem massiven Holzkörper 12 befestigt.
Das in Fig. 9 dargestellte Sockelteil weist eine Bodenplatte 60 auf. Die in Fig. 9 untere Seite der Bodenplatte bildet eine ebene Auflagefläche 62, mit der das Sockelteil auf der Oberfläche 20 des massiven Körpers 12 anliegen kann. Zum Befestigen des Sockelteils an dem massiven Holzkörper 12 dienen zwei Stege 64 und 66, die senkrecht von der Basisplatte 60 wegstehen und an ihrem Ende abgeschrägt sind. Zwischen den Stegen 64 und 66 befindet sich ein Spalt 68. Die Nut 18 im massiven Holzkörper 12 ist so breit, daß die Stege 64 und 66 darin festgeklemmt werden, vorzugsweise etwas aufeinander zu gedrückt werden (wobei der Spalt 68 verkleinert wird).
Von der der Fläche 62 der Bodenplatte 60 entgegengesetzten Seite der Bodenplatte 60 erstrecken sich an deren Ende zwei Vorsprünge (Stege) 70 bzw. 72 senkrecht weg, die als Stützeinrichtung für ein Andrückelement dienen, wobei eine besondere Rolle den Kanten 74 und 76 zukommt.
Weiter in der Mitte des Sockelteils 58 erstrecken sich zwei Wände 78 und 80 senkrecht von der Basisplatte 60 weg, wobei die Wände 78 und 80 länger als die Vorsprünge 70 und 72 sind. Die beiden Wände 78 und 80 werden von einer ebenen Platte 82 miteinander verbunden, die parallel zur Bodenplatte 60 verläuft. An der ebenen Platte 82 ist ein ebener Bereich 84 ausgebildet, auf den eine Glasscheibe oder Verglasungsklötze aufgestützt werden können. Die ebene Platte ragt in Richtung zu den Stegen 70 und 72 hin seitlich etwas über die Wand 78 hinaus, so daß ein seitlicher Vorsprung 86 gebildet wird und damit der ebene Bereich 84, also die Auflagefläche insbesondere für dickere Glasscheiben vergrößert wird.
Auf der den Vorsprüngen 70 und 72 gegenüberliegenden Seite des Sockelteils 58 ist ein Arm 88 gebildet, der zunächst in einem Winkel von ca. 45° zur Bodenplatte 60 nach außen von dieser wegführt und dann weiter einen senkrecht zur Bodenplatte von dieser wegführenden Steg 90 aufweist. Der Arm 88 ist von einer Wand 92 abgestützt. An dem Arm ist eine Kante 94 ausgebildet, die eine Anschlagsfläche 96 bildet, die senkrecht zur Bodenplatte 60 steht und ungefähr auf der Höhe des ebenen Bereichs 84 ihr in Fig. 9 unteres Ende hat.
Beim Einbau des Sockelelements 58 in das Rahmenprofil 10 werden wie bereits erwähnt die Stege 64 und 66 in die Nut 18 gedrückt, bis die Auflagefläche 62 auf der Oberfläche 20 des massiven Holzkörpers aufliegt. Gleichzeitig muß der Steg 90 hinter die Kante 44 gesetzt werden, so daß er diese hintergreift. Die Dimensionen des Sockelteils 58 bzw. die Lage der Nut 18 und der Kante 44 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Arm 90 genau hinter die Kante 44 greift, wenn das Sockelteil 58 eingebaut ist. Beim Einbau muß das Sockelteil leicht eingeschwenkt werden bzw. das gekrümmte Wandteil 38 des Profilteils 16 leicht nach oben gebogen werden, damit der Steg 90 des Arms 88 hinter die Kante 44 verbracht werden kann.
Im nächsten, in Fig. 3 gezeigten Schritt wird eine Fensterscheibe 98 aufgesetzt und an die Dichtung 48 und damit den Anlagebereich 40 angelegt. Die hier dargestellte Fensterscheibe 98 besteht aus einer Doppelverglasung 98' und 98''. Die Scheibe 98 kann aus Glas, alternativ auch aus einem Kunststoff wie Plexiglas etc. bestehen.
Die Scheibe 98 scheint in Fig. 3 zu schweben. Der Grund hierfür ist, daß zwischen die Scheibe 98 und die Platte 82 des Sockelteils sogenannte Verglasungsklötze eingesetzt werden. Dies sind kleinere, sich nicht über den gesamten Querschnitt des Fensterrahmens erstreckende Abstützelemente, meist aus relativ hartem Kunststoff, die sich nicht über den gesamten Querschnitt des Fensterrahmens erstrecken und daher in den Figuren nicht dargestellt sind. Sie haben die Form kleiner Plättchen. Die Positionierung der Verglasungsklötze wird durch die Kante 94 erleichtert: Die Verglasungsklötze werden in Fig. 3 von rechts eingeschoben, bis sie an die Anschlagsfläche 96 der Kante 94 anstoβen.
In der in Fig. 3 gezeigten Situation muß ein Arbeiter die Glasscheibe 98 gegen den Anlagebereich 40 mit der Dichtung 48 drücken. Als nächstes setzt er dann ein Andrückelement 100 der in Fig. 10 gezeigten Art an, was in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Andrückelement 100 besteht aus einem Fußbereich 102 und einem Kopfbereich 104 mit einer Andrückfläche 106. Der Fußbereich 102 teilt sich in zwei Fußteile 108 und 110 auf, die durch eine Nut 112 voneinander getrennt sind. Über die Lage der Nut 112 kann die Verteilung der wirkenden Kräfte auf die Fußteile 108 und 110 definiert werden, ähnlich wie bei einem Gewölbebogen. Die Nut ist so tief, daß sie den Vorsprung 70 des Sockelteils aufnehmen kann, wenn das Andrückelement so an dem Sockelteil 58 befestigt wird, daß der Vorsprung 72 als Stützeinrichtung für den hinteren Fußteil 108 dient. Damit das Fußteil 108 an einem der Vorsprünge 70, 72 abgestützt werden kann, weist es auf der der Seite der Andrückfläche 106 gegenüberliegenden Seite (in Fig. 10 also rechts) eine gerade Kante 114 auf. Auf der Unterseite haben die Fußteile 108 und 110 jeweils Fußflächen 116 bzw. 118, die eben sind und in einer gemeinsamen Ebene FE liegen, die in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist. Die ebene Andrückfläche 106 liegt in einer Ebene AF, die ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, ragt das Kopfteil soweit zu einer Seite (in Fig. 10 nach links), daß die Andrückflächenebene AF den Fußbereich 102 nicht schneidet.
Die Andrückflächenebene bildet mit der Fußebene FE einen Innenwinkel α. Dieser beträgt vorzugsweise 90°, kann aber auch geringfügig größer gewählt sein, wenn das Andrückelement 100 aus elastischem Material besteht.
Das vordere Fußteil 110 weist auf derselben Seite wie die Andrückfläche 106 eine senkrecht zur Fußfläche 118 verlaufende Fläche 120 auf, die sich eignet, in Anlage an die Wand 78 des Sockelteils 58 zu kommen. Zwischen dieser Fläche 120 und der Andrückfläche 106 ist eine Aussparung 122 vorgesehen, d.h. die Fläche 120 wird von einem Bereich fortgesetzt, der in Fig. 10 nach rechts führt, d.h. eine senkrecht von der Andrückfläche 106 wegführende Komponente hat. Diese Aussparung 120 befindet sich auf einer derartigen Höhe, daß sie beim Einbau des Andrückelements 100 in das Sockelteil 58 mit dem Vorsprung 86 an der Wand 78 zusammenwirkt.
Auf der der Andrückfläche 106 abgewandten Seite des Andrückelements 100 ist eine sich parallel zur Fußebene erstreckende Feder 124 vorgesehen, die Zacken 126 aufweist, welche zu der Seite hin, von der eine Leiste auf die Feder 124 aufgesteckt sind, leicht abgeschrägt sind und zur anderen Seite stark abfallen (nahezu senkrecht zur Fußebene FE). Im Inneren des Andrückelements 100 befindet sich ein Schraubgewinde zur Aufnahme einer Schraube. Dies ist gestrichelt im Körper des Andrückelements angedeutet. Die Bohrung ist leicht schräg geführt, insbesondere nicht senkrecht zur Fußebene FE. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, weil eine in die Bohrung geschraubte Schraube eine Kraftkomponente senkrecht zur Andrückfläche 106 ausüben soll. Je weniger schräg das Schraubgewinde steht, desto geringer ist diese Kraftkomponente. Dies bedeutet, daß dann eine Schraube umso weiter eingedreht werden muß, damit die gleiche Kraftwirkung erzeugt wird, andererseits die Kraft auf die Andrückfläche aber umso feiner abgestimmt werden kann.
Das Sockelteil 58 und das Andrückelement 100 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Senkrecht zur Ebene des Schnitts von Fig. 9 und Fig. 10 haben sie eine Länge von 50 mm. Im eingebauten Fenster erstrecken sie sich also nicht über die gesamte Länge des Rahmens, die Schnittdarstellungen der Fig. 3 bis 8 treffen also nur für bestimmte Stellen des Fensterrahmens zu. Es können aber mehrere Sockelteile und mehrere Andrückelemente in einem Rahmen eingesetzt werden.
Die Stelle des Einbaus des Andrückelements 100 in den Fensterrahmen hängt davon ab, wie dick die Scheibe 98 ist. Das Sockelteil 58 ist für zwei Scheibendicken angepaßt. Bei einer dicken Scheibe wird das Andrückelement von dem Vorsprung 72 des Sockelteils 58 abgestützt, wobei dann der Vorsprung 70 in der Nut 112 des Andrückelements 100 aufgenommen wird. In Fig. 4 ist die zweite, dünnere Scheibe 98 dargestellt. In diesem Fall wird der Vorsprung 70 mit der Kante 74 als Abstützeinrichtung für das Andrückelement 100 verwendet. Wie in Fig. 4 zu sehen, wird dabei das Andrückelement 100 zunächst schräg eingesetzt, wobei die Kante 114 des Fußteils 108 an den Vorsprung 70 angesetzt wird. Dann wird das Andrückelement 100 in die in Fig. 5 dargestellte Position geschwenkt. In dieser Position liegen die Fußflächen 116 und 118 genau auf der Bodenplatte 60 des Sockelteils auf, und die Fläche 120 liegt an der Wand 78 des Sockelteils an. Ferner ragt der Vorsprung 86 in die Aussparung 120 des Andrückelements 100 und berührt letzteres. Gleichzeitig wird die Andrückfläche 106 gegen das Fenster 98 gedrückt, das seinerseits gegen den Anlagebereich 40, insbesondere gegen die Dichtung 48 drückt. Da das Profilteil 16 sehr dünnwandig ausgeführt ist, würde es an sich diesem Druck nachgeben. Dies wird aber durch den Arm 88 mit dem Steg 90 verhindert, der hinter die Kante 44 greift und das Profilteil stabilisiert und insbesondere einen Gegendruck ausübt. Der auf die Andrückfläche 106 wirkende Druck kann durch Feststellen einer Schraube in dem gestrichelt dargestellten Schraubgewinde des Andrückelements 100, die das Sockelteil 58 durchdringt und in den massiven Holzkörper 12 eindringt, genau eingestellt werden. Die Schraube hat eine Kraftkomponente, die senkrecht auf die Andrückfläche 106 und damit auf das Fenster einwirkt. Eine unterstützende Rolle spielt dabei, daß der Fußteil 110 mit seinen Flächen 118 und 120 genau in das Sockelteil 58 eingepaßt ist, so daß die Wand 78 eine Gegenkraft ausübt. Vor allem gewinnt hier aber der Vorsprung 86 seine Bedeutung. Auch dieser dient als Widerlager. Beim Festschrauben der Schraube kann das Andrückelement 100 an der Stelle des Vorsprungs 86 nicht nachgeben. So kommt es zu einer gewissen Verbiegung des Kopfteils 104 und zu einem erhöhten Druck über die Andrückfläche 106 auf die Scheibe 98.
Beim Übergang von der in Fig. 4 zur Fig. 5 gezeigten Position muß ein die Montage des Fensterrahmens durchführender Arbeiter die Scheibe 98 noch gegen den Anlagebereich 40 mit der Dichtung 42 drücken. Während der Feineinstellung des Drucks mittels der Schraube kann er bereits loslassen.
Nach der Feineinstellung des Drucks auf die Scheibe kann nun der Arbeiter mit beiden Händen die in Fig. 11 gezeigte Leiste 132 am Fensterrahmen befestigen. Die in Fig. 11 im Querschnitt gezeigte Holzleiste, die sich in ihrer Länge über den gesamten Rahmen erstreckt, weist prinzipiell beliebig geformte Flächen 128 und 130 auf, welche beim zusammengebauten Fensterrahmen von außen sichtbar sind. Alle weiteren Flächen haben rein funktionalen Charakter: Die in Fig. 11 links dargestellten Flächen sind genau komplementär zu den Flächen, an denen die Leiste 132 zu befestigen ist. Erwähnt sei insbesondere eine Aussparung 134, die zu den Vorsprüngen 70 und 72 komplementär ist und schräge Flächen 136 und 138, die zu entsprechenden Flächen des Andrückelements 100 komplementär sind. Von besonderer Bedeutung ist eine Nut 140, die mit der Feder 124 des Andrückelements 100 zusammenwirkt und insbesondere so breit ist, daß die Feder 124 genau hineinpaßt und gleichzeitig die Leiste festhält. Die Tiefe der Nut 140 ist genau auf die Länge der Feder 124 abgestimmt: Wird die Leiste 132 vollständig auf das Andrückelement 100 aufgesteckt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, reicht die Feder 124 genau bis zum Grund der Nut 140, und die Flächen 136, 138 kommen mit entsprechenden Flächen des Andrückelements 100 in Anlage oder haben nur noch geringes Spiel zwischen diesen. Die Haken 126 an der Feder 124 erleichtern zwar das Aufstecken der Leiste 132, erschweren aber deren Abziehen. Zum Abziehen der Leiste muß eventuell ein Werkzeug, beispielsweise ein Keil oder Holzklotz zu Hilfe genommen werden.
Die Leiste 132 ist so geformt, daß nach dem Aufstecken auf das Andrückelement 100 ein Zwischenraum 142 zwischen der Leiste 132 und der Scheibe 98 verbleibt. Dieser Zwischenraum 142 dient zur Aufnahme einer Dichtung, die zumeist die Innendichtung ist. Die Aufnahme der Dichtung wird durch eine zweite Nut 144 unterstützt, die bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform der Leiste 132 auf der einen Seite (in Fig. 11 oben) von einer kleineren Fläche 146 begrenzt ist als der Fläche 148, die die andere Seite der Nut 144 bildet. Als letzter Schritt wird eine solche Innendichtung 150 in den Zwischenraum 142 zwischen die Scheibe 98 und die Leiste 132 gedrückt. Der fertige Zustand ist in Fig. 8 gezeigt. Die Dichtung 150 hat hier einen balligen Hauptkörper und zwei Füße, von denen ein Fuß 152 sich an der Scheibe 98 abstützt und der andere.Fuß 154 in die Nut 144 eingreift, hinter die Fläche 146, wodurch die Dichtung 150 zusätzlichen Halt erhält. Die Dichtung kann auch die Merkmale der in der DE 198 33 411 A1 dargestellten Dichtung aufweisen.
Es sei angemerkt, daß die Figuren 1 bis 8 nur einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fensterrahmens zeigen. Ein Fensterrahmen begrenzt eine Scheibe wie die Scheibe 98 üblicherweise an vier Rändern, und bei dem erfindungsgemäßen Fensterrahmen wird an allen vier dieser Ränder die Scheibe 98 so gehalten, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Es ist allerdings auch möglich, die Andrückelemente nicht auf allen Seiten der Scheibe 98, sondern beispielsweise nur oben und unten vorzusehen. Die im Rahmen dieser Beschreibung gewählten Begriffe, die sich auf Elemente beziehen, die sich über den gesamten Fensterrahmen erstrecken, sind auch so zu verstehen. Beispielsweise umfaßt der massive Holzkörper 12 bei einem vollständigen Fensterrahmen vier Teile, die rechtwinklig zueinander befestigt sind, eventuell in Gehrung. Dasselbe gilt für das Profilteil 16 und die Leiste 132. Naturgemäß umfaßt ein Fensterrahmen nur eine Scheibe 98.
Wie in den Figuren zu sehen, sind die einzelnen Bauteile des Fensterrahmens in ihren Bemessungen genau aufeinander abgestimmt: Der Steg 90 des Arms 88 des Sockelteils 58 greift genau hinter die Kante 44 des Profilteils 16 (Fig. 2), die Dimensionen des Fußbereichs 102 des Andrückelements 100 sind genau so bemessen, daß dieser zwischen den Vorsprung 70 und die Wand 78 paßt, und die Anlagefläche 106 befindet sich genau an einer solchen Stelle, daß sie bei eingebautem Andrückteil 100 gerade gegen die Glasscheibe 98 drückt (siehe Fig. 5). Auch die Leiste 132 ist genau so geformt, daß sie auf das Andrückelement (und das Sockelteil) paßt und gleichzeitig einen Zwischenraum 142 für die Dichtung 150 freiläßt. Die einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Fensterrahmens sind daher vorteilhaft im Set herzustellen.
Die folgenden Angaben definieren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung:

Claims (10)

  1. Fenster- oder Türrahmen (10), mit einem Rahmenprofil (12, 16) und einem Anlagebereich (40), an dem eine Scheibe (98) anliegt, und mit einer an der dem Anlagebereich (40) gegenüberliegenden Seite der Scheibe (98) angeordneten Leiste (132), gekennzeichnet durch ein an der dem Anlagebereich (40) gegenüberliegenden Seite der Scheibe (98) angeordnetes Andrückelement (100), das die Scheibe (98) gegen den Anlagebereich (40) drückt.
  2. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (132) an dem Andrückelement (100) abnehmbar befestigt, insbesondere auf dieses aufgesteckt ist.
  3. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil einen massiven Körper (12), insbesondere aus Holz, aufweist, an dem ein Profilteil (16), insbesondere aus Metall oder Kunststoff befestigt ist, und daß der Anlagebereich (40) an dem Profilteil (16) ausgebildet ist.
  4. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil in Richtung parallel zur Scheibe (18) weiter ins Innere des Rahmens hineinragt als der massive Körpers (12).
  5. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (16) eine Kante (44) aufweist, die ein mit dem massiven Körper (12) in Verbindung stehender Arm (88) hintergreift, der einem Nachgeben des Profilteils (16) aufgrund des von dem Andrückelement (100) ausgeübten Drucks entgegenwirkt.
  6. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine mit dem Rahmenprofil in fester Verbindung stehende Kante (70, 72), an der sich ein Fußbereich (102) des Andrückelements (100) abstützt.
  7. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 5 mit dem zusätzlichen Merkmal von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (88) und die Kante (70, 72) an einem an dem massiven Körper (12) befestigten, insbesondere auf diesen aufgesteckten, Sockelteil (58) ausgebildet sind.
  8. Fenster- oder Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (100) einen Fußbereich (102) aufweist und mit einer ebenen Andrückfläche (106) an der Scheibe (98) anliegt, wobei die Andrückfläche (106) in einer Ebene (AF) liegt, die den Fußbereich (102) nicht schneidet.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder eines Türrahmens, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines Rahmenprofils (12, 16) mit einem Anlagebereich (40),
    Anlegen einer Scheibe an den Anlagebereich (40),
    Befestigen eines Andrückelements (100) an dem Rahmenprofil (12, 16), das die Scheibe (98) gegen den Anlagebereich (40) drückt,
    Befestigen einer Leiste (132) an dem Rahmenprofil.
  10. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (132) auf das Andrückelement (100) aufgesteckt wird.
EP02008871A 2001-04-20 2002-04-19 Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens Expired - Lifetime EP1251231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119446A DE10119446B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Fenster- oder Türrahmen
DE10119446 2001-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1251231A2 true EP1251231A2 (de) 2002-10-23
EP1251231A3 EP1251231A3 (de) 2003-01-15
EP1251231B1 EP1251231B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7682126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008871A Expired - Lifetime EP1251231B1 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251231B1 (de)
AT (1) ATE309443T1 (de)
DE (2) DE10119446B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100234A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Fantacci Ind S R L Dispositivo di bloccaggio a scomparsa per lastre di materiale trasparente od altri pannelli
WO2015143462A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Jürgen Goll Verfahren zum befestigen oder fixieren einer glasscheibe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027281B4 (de) * 2004-06-04 2009-09-24 Höhbauer GmbH Fensterelement mit Halteanordnung für Glasscheibe und Glasleiste
DE102007054445A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Hermann Gutmann Werke Ag Glashalteleiste, Rahmenkonstruktion sowie Verfahren zur Montage einer Glashalteleiste
DE102010060672B4 (de) 2010-11-19 2016-09-15 Sfs Handels Holding Ag Fenster- oder Türrahmen
CN106223798B (zh) * 2016-08-18 2017-11-24 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种建筑门窗的门窗玻璃安装固定结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833411A1 (de) 1998-07-24 2000-02-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934302U (de) * 1966-01-03 1966-03-10 Paul Steinau Stahltueren Und F Metallprofilrahmen fuer tueren und fenster.
DE1934302C3 (de) * 1969-07-05 1974-04-25 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE2354169A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-16 Wavin Bv Vorrichtung zum festlegen einer glasscheibe
DE3912136A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Lanco Lange Fenster Fassaden Festverglastes holz/metall-fenster
IT1239838B (it) * 1990-02-23 1993-11-15 Metalcassa Profilo fermavetri
GB9217065D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Caradon Everest Ltd Improvements in and relating to glazing assemblies
DE19546346C5 (de) * 1995-08-11 2008-12-24 Ernst Schweizer Ag Metallbau Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
GB2309248B (en) * 1996-01-16 1999-07-28 Allport Brian Glazing assembly
DE19713392C1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Sfs Handels Holding Ag Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel
AT404279B (de) * 1997-04-07 1998-10-27 Internorm Fenster Fenster od. dgl.
AT2031U1 (de) * 1997-04-07 1998-03-25 Internorm Fenster Fenster od. dgl.
DE19730461C2 (de) * 1997-07-16 2001-05-10 Saelzer Sicherheitstechnik Mehrteilige Glashalteleiste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833411A1 (de) 1998-07-24 2000-02-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100234A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Fantacci Ind S R L Dispositivo di bloccaggio a scomparsa per lastre di materiale trasparente od altri pannelli
WO2015143462A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Jürgen Goll Verfahren zum befestigen oder fixieren einer glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251231A3 (de) 2003-01-15
DE50204818D1 (de) 2005-12-15
EP1251231B1 (de) 2005-11-09
DE10119446B4 (de) 2008-07-10
DE10119446A1 (de) 2002-11-14
ATE309443T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE3402923C2 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE69419733T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen einer platte an einem gebäude
EP1527240A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
EP1251231A2 (de) Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE69208864T2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Führungsschuhs auf dem unteren Teil einer Aufzugsschiebetür
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE19536729C2 (de) Keil zur Sicherung von Bauteilen
EP3064699B1 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP0266609A1 (de) Schrank, insbesondere Badezimmerschrank
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
DE20314414U1 (de) Möbelfrontelement und Profilleisten hierfür
DE20009333U1 (de) Holzwandteil
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
CH719247B1 (de) Bausatz für eine Fensterkonstruktion.
EP4086417A1 (de) Schiene für eine schiebetür und montageverfahren
DE29712208U1 (de) Montagekralle zur vorübergehenden einseitigen Befestigung eines Rahmenelements
DE20106494U1 (de) Tür/Tor mit Dekorapplikation
DE29502115U1 (de) Eckverbindung
DE20211183U1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 309443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419