EP1249285B1 - Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1249285B1
EP1249285B1 EP02005638A EP02005638A EP1249285B1 EP 1249285 B1 EP1249285 B1 EP 1249285B1 EP 02005638 A EP02005638 A EP 02005638A EP 02005638 A EP02005638 A EP 02005638A EP 1249285 B1 EP1249285 B1 EP 1249285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
connection
central piece
channel
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249285A3 (de
EP1249285A2 (de
Inventor
Christel König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7954209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1249285(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1249285A2 publication Critical patent/EP1249285A2/de
Publication of EP1249285A3 publication Critical patent/EP1249285A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249285B1 publication Critical patent/EP1249285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connection part, in particular for a radiator, according to the preamble of claim 1.
  • connection part is suitable for radiator arrangements, which are formed from at least two plate-shaped radiators, wherein the connection part is connected to two radiators whose flow channels optionally connects and simultaneously serves as a fastening element for the two radiators through which the radiator are rigidly connected.
  • radiator also differently shaped hollow body, such as pipes, can be used.
  • a radiator also differently shaped hollow body, such as pipes, can be used.
  • multi-layer radiator and a single-layer radiator can be provided.
  • connection part is now distinguished by the fact that a corresponding channel or channel section must be formed in the center piece for each of the connecting pieces provided on the center piece, with which the respective connecting piece is in flow communication with at least one channel of one of the other connecting pieces.
  • the connecting part for example as a valve or as a distributor, at least two of the connecting pieces are connected to one another by the channels formed in the middle piece.
  • the problem with such a connection part is that the channels formed in the middle piece are guided past one another at least in sections, so that the respective channel has a comparatively small flow cross-section compared to the opening of the connection piece assigned to it, as a result of which the channels formed in the middle piece act as throttles.
  • the center piece is formed larger in the known connection parts in relation to the connecting piece, in order to ensure that the channels have a sufficiently large flow cross-section. Due to the asymmetrical design of the connection part, however, the connection part can only be produced by very complicated processes, such as by casting processes, in which the centerpiece is produced by a lost core.
  • connection part is particularly easy to manufacture, and which nevertheless has good flow properties.
  • the invention achieves the object by a method having the features according to claim 1.
  • connection part is characterized in that at least two mutually offset channels are introduced into the center piece for forming the flow connection.
  • the main body is efficiently formed by cold extrusion from a workpiece, which is usually a cut bar stock made from a cold formed steel.
  • a workpiece which is usually a cut bar stock made from a cold formed steel.
  • press punches of a press are pressed into the workpiece.
  • the displaced material forms according to the contour of the mold and the press die the desired body.
  • the cold extrusion is basically known, but it was recognized according to the invention that the dimensions of a connection part for radiators are particularly well suited to be made from a solid starting work by cold extrusion. For the degrees of deformation for the production of radiator connections, QSt 36-2 has proven to be particularly suitable.
  • the cold extrusion is compared to casting or forging process much more accurate, because unlike casting or the Schmeiden no significant shrinkage during cooling and no scaling of the workpiece surface occurs.
  • the basic body can be formed with a relatively thin-walled tubular connecting piece by the inventive method, while at the same time the center piece can be massively produced without risk of voids formation.
  • this massive center piece in the desired manner at least two mutually offset channels as a flow connection be introduced between the connecting piece or at the individual passages of the connecting piece over.
  • known machining methods such as drilling or milling or even spark erosion methods can be used.
  • At least one of the integrally formed on the central piece connecting piece is retracted by forming.
  • the tubular connecting piece on the base body are then radially retracted and reduced in diameter, so that the usual pipe connection diameter results.
  • connection part In order for the connection part to be adapted to a wide variety of applications, the invention also proposes that a third connection piece is provided on the center piece.
  • the additional connection piece can be manufactured separately and after the forming of the center piece or, where appropriate, also after the insertion of the or the connection piece at the middle piece are fixed by welding or cold soldering.
  • all three connecting pieces can be formed during cold extrusion without cutting on the center piece. This is particularly favorable in manufacturing and ensures a high density.
  • connection part it is proposed to use for the connection part a center piece with a connecting piece provided thereon, which has been produced by a cold-forming method which is less expensive than casting.
  • the connecting piece is fastened by suitable methods, such as by welding or by soldering.
  • suitable methods such as by welding or by soldering.
  • the middle piece is solid, preferably cuboid.
  • the channels in the center piece can already be formed in the manufacture of the center piece, and it is particularly economical to introduce these subsequently machined in the center piece.
  • the middle piece in the middle piece to use a separate insert, are formed in the channels that connect at least two of the connecting pieces in the desired manner with each other.
  • the recorded in the middle piece insert can be held by inserting at least one of the two integrally formed on the central piece connecting piece in a predetermined position in the middle force and / or positive fit.
  • the connector can be adapted to a variety of purposes in the manufacture by differently shaped inserts are used, wherein the output part, namely the molded center piece with the integrally formed thereon connecting piece, is identical for all uses.
  • this is simultaneously used as a valve body of a heating valve, as a blind connection and as a valve body for a vent valve, whereby a high flexibility is given during assembly.
  • the connecting part has a separate channel for each connecting piece in the middle piece, wherein the two channels of the connecting piece formed integrally on the middle piece are in fluid communication with each other through the further channel of the further connecting piece.
  • additional components such as valve inserts or blind plugs, to influence the flow connection between the two integrally formed on the middle channel channels or optionally also to lock.
  • valve stem of the valve insert can close the transition fluid-tight
  • a seat ring bushing through which the valve stem protrudes with built-valve insert into the seat ring bushing.
  • a valve seat is formed, which merges with its valve seat opening in the transition formed in the middle piece.
  • the valve lifter must only be moved against the valve seat formed on the seat ring bushing.
  • the seat ring bushing is always used in the desired installation position in the abutment, it is also proposed to use the seat ring sleeve against rotation, for example, by a formed on the seat ring sleeve nose into the connector.
  • connection part is to be used only for connecting two radiators, without the channels provided in the radiators being connected to one another, it is also possible to use a blind plug, which interrupts the flow connection between the connecting stubs integrally formed on the central part, in the further connection stub.
  • the blind plug can also be designed so that refilling of the radiator is possible at any time. Further, it is conceivable to form the blind plug as a venting insert, on which a vent valve is provided, through which the radiator can optionally be vented.
  • a sealing surface is preferably provided at the transition, on which, if no seat ring bushing is used, the valve tappet may, with the use of a valve insert and the blanking plug, abut with its end face when using the connection stub as a blind connection.
  • the sealing surface may optionally also be formed on a sealing element which is inserted into the center piece and defines the transition between the channels, whereby a material with a correspondingly high degree of hardness can be used for the sealing surface, while the connection part itself is made of a material optimized for production with comparatively lower hardness.
  • connection part as a distributor, that is, as a flow and return fitting, are used on the radiator
  • the invention proposes to attach a fourth connection piece on the center piece.
  • the third connection piece on the connection part then serves as a flow connection, which is in flow connection with the first or second connection piece, to which the flow line of the radiator is to be connected.
  • the fourth connecting piece serves as a return outlet and is in fluid communication with the other of the two connecting pieces formed integrally on the center piece, which can be used as a return connection for the radiator.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention consists in that the channels are introduced into the middle piece by cutting through at least one opening of the connecting pieces. This is preferably carried out by a cutting tool, in particular a drill or a milling cutter. In order to form individual overflow channels with the lowest possible flow resistance, an undercut milling or turning is preferably carried out. For this purpose, for example, a cutter is first as possible coaxially inserted into the opening of a connecting piece and then moved in a desired processing position transverse to the axis of the tubular connecting piece to work out a undercut space in the massive centerpiece.
  • a particularly good preparation of the channels in the massive center piece is inventively achieved in that the channels are formed by an eruption on a free side of the center piece in the center piece and that the outbreak is then closed by a cover.
  • a free side on which no connection piece is arranged on the center piece, a corresponding cutout is drilled or milled.
  • a cover which is fixed by welding, soldering, gluing, screws, etc.
  • the cover may be a simple plate or a functional element, such as a vent valve.
  • connection part produced according to the invention can in principle be used in any radiator arrangement.
  • connection part described above is used in particular in a radiator assembly which is equipped with at least two plate-shaped radiators, of which at least one radiator is designed as Bankwasservorlauf and another radiator as Bankwasserschreiblauf.
  • the connection part is connected with its two connecting pieces at the same time on both radiators, whereby the radiators are rigidly connected to each other. Since the connection parts can be easily adapted to different uses by using appropriate inserts, such as the valve core or blind plug, it is possible using identical connecting parts to adapt the radiator quickly and easily to the given conditions at the point of connection.
  • valve insert is inserted into the connection part arranged on the radiator arrangement on the right, while the other connection parts, except for the connection part serving as a distributor set, are closed by blind stoppers or vent stoppers.
  • FIGS. 1 a to 1 e show the individual steps in the production of a connection part 10 according to the invention.
  • a base body 12 is made of a preform by cold extrusion, which is formed from a central piece 14 and two of the central piece 14 projecting, aligned with each other connecting pieces 16 and 18.
  • FIG. 1 b shows, in which a front view of the main body 12 is shown, the cuboid center piece 14 has a total of four plane surfaces 20 extending at right angles to one another, each of which is approximately circular.
  • the connecting pieces 16 and 18 are identical and each have the shape of a hollow cylinder.
  • a further connecting piece 22 which is hollow-cylindrical in shape and preferably likewise produced by cold extrusion, is fastened to one of the flat surfaces 20 of the center piece 14 by welding.
  • the further connection piece 22 is arranged on the center piece 14 such that the axis of symmetry of the further connection piece 22 intersects the axes of symmetry of the two aligned connection pieces 16 and 18.
  • a plurality of channels 24, 26 and 28 are made by drilling.
  • the first channel 24 goes from the central bore of the illustrated in Figs. 1a to 1e left spigot 16 and terminates in the middle piece 14 in front of the central bore of the connecting piece 18 shown on the right, the channel 24 with respect to the axes of symmetry of the connecting pieces 16 and 18 from the other connecting piece 22 away offset parallel runs ,
  • the second channel 26 is drilled starting from the central bore of the connecting piece 18, wherein the second channel 26 also offset parallel to the axes of symmetry of the connecting pieces 16 and 18 but in the direction of the further connecting piece 22 is offset.
  • the flow cross sections of the channels 24 and 26 are dimensioned so that the channels 24 and 26 do not intersect.
  • the channel 28 is then drilled, which lies with its axis on the axis of symmetry of the further connecting piece 22 and opens into the first channel 24 of the connecting piece 16.
  • the further channel 28 is designed stepped, so that in the channel 28, a chamber 30 is formed, in which the second channel 26 opens.
  • a sealing washer 32 is then inserted and secured in this example by pressing.
  • a flow opening is formed, which opens into the formed between the first channel 24 and the second channel 28 transition 34.
  • the two integrally formed on the central piece 14 connecting pieces 16 and 18 are retracted by forming, so that the diameter of the usual connection dimensions of for example, correspond to 23 mm.
  • the two mouth regions of the connecting pieces 16 and 18 are each provided with a chamfer 36.
  • a conical sealing surface 38 is formed by exciting machining on the sealing disk 32 and an internal thread 40 is cut into the further connecting piece 22.
  • FIG. 2 a shows in longitudinal section a second embodiment of a connection part 10 a, wherein the connection part 10 a essentially corresponds to the connection part 10.
  • the only difference between the connecting part 10a and the connecting part 10 according to the first exemplary embodiment is that the second channel 26a, which extends from the connecting piece 18a shown on the right in FIG. 2a, is designed only as a flow opening which directly into the chamber 30a of the other Channel 28a opens.
  • a groove-shaped recess 42a is provided on the inside of the further connecting piece 22a, which extends in the longitudinal direction of the further connecting piece 22a, starting from the open end side of the further connecting piece 22a to the center piece 14a.
  • connection part 10a shown in FIG. 2a can be fastened to two-layer or multi-layer panel radiators for various purposes.
  • the two connecting pieces 16a and 18a are usually attached to radiator panels, while the other connection piece 22a can be equipped with different components, as will be explained later.
  • a modified embodiment of the connecting part 10a is shown.
  • the further channel 28a has an undercut 29a in the center piece 14a, ie that the diameter d1 of the channel 28a in the center piece 14a is greater than the diameter d2 of the channel 28a in the further connection piece 22a.
  • a valve insert with window can be inserted into the connecting piece.
  • This stepped formation of the further channel 28a is preferably produced by the diameter d1 is first made by machining during manufacture in the center piece 14a and the other connection piece 22a is welded to the center piece 14a only after the completion of the channel section with the diameter d1.
  • a seat ring bushing 50 is shown, which is open at its one end face and converges at its other end face and merges into an axially extending collar 52.
  • a valve seat 54 is formed, which in turn merges into a formed on the collar 52 valve seat opening 56.
  • a bore 58 extending transversely to the longitudinal direction thereof is formed on the seat ring bushing 50 and aligned with a nose 60 formed on the lateral surface of the seat ring bushing 50 on the opposite side of the seat ring bushing 50.
  • a receiving groove 62 or 64 for an O-ring 66 or 68 is formed close to the open end face on the lateral surface and on the lateral surface of the collar 52.
  • the seat ring bushing 50 is inserted so far into the further channel 28 until it projects with its collar 52 in the transition 34a between the first channel 24a and the further channel 28a, wherein provided on the collar 52 O-ring 68, the gap between the seat ring bushing 50 and the transition 34a seals, while the other O-ring 66 is applied to the formed on the central portion 14a inlet opening of the other channel 28a and thus seals the central bore of the further connection piece 22a relative to the chamber 30a.
  • the seat ring bushing 50 is positioned by the nose 60 with respect to the further channel 28a, that the bore 58 is aligned with the flow opening of the second channel 26a.
  • valve insert 70 is screwed into the internal thread 40a in the further connecting piece 22a, the valve insert 70 projecting with its valve plunger 72 into the seat ring bushing 50.
  • the valve stem 72 is axially adjustable relative to the formed on the seat ring bushing 50 valve seat 54 so that the valve seat opening 56 can be completely released, throttled or optionally at least approximately fluid-tight manner.
  • the volume flow can be regulated with the aid of the valve tappet 72.
  • the blanking plug 82 shown in FIG. 7 can also be screwed into the further connection piece 22a, which permits filling of the heating element in question without the connection part 10a having to be opened.
  • the blind plug 82 has for this purpose a between its end face 84 and its external thread 86 radially outwardly projecting collar 88 on which a seal 90 is provided.
  • the mouth region of the further channel 28a is kept in a fluid-tight manner, while the blind plug 82 is unscrewed from the internal thread 40a of the further connecting piece 22a so far that the opening is closed on the further channel 28a, the transition 34a between the latter
  • the first channel 24a and the further channel 28a is slightly released, so that fluid from the first channel 24a can flow through the chamber 30a in the second channel 26a and vice versa.
  • a blind plug designed as a vent insert 92 is shown, which likewise can be screwed into the further connecting piece 22a of the connecting part 10a shown in FIG. 2a.
  • the vent insert 92 corresponds in shape to the blind plug 80 shown in Fig. 6.
  • a vent valve 94 is provided with the closed transition 34a between the first channel 24a and the further channel 28a, a vent channel 96 in the longitudinal direction the venting insert 92 passes through this, can be opened to vent the radiator.
  • FIGS. 9 and 10 show a third embodiment of a connection part 10b which can be used as a radiator distributor set.
  • the center piece 14b and the connecting pieces 16b and 18b provided thereon were first produced by cold extrusion. Subsequently, in the center piece 14b, the first channel 24b and the further channel 28 have been drilled such that the first channel 24b is only in fluid communication with the further channel 28b. Thereafter, the second flow channel 26b was formed in the center piece 14b, which in turn is in fluid communication with an additional channel 100, and the connecting pieces 16b and 18b retracted by forming.
  • a pipe section 102 was welded to the flat surface 20b, at which the further channel 28b ends, which is closed at one end and has a lateral flow opening 103, at which the other Connecting piece 22b in turn is welded.
  • the further connection piece 22b has in this embodiment, an external thread 104, with which the further connection piece 22b can be connected to a heating flow.
  • the further connection piece 22b may also have an internal thread.
  • an additional connection piece 106 has been welded to a second of the flat surfaces 20b of the middle piece 14, wherein the additional connection piece 106 corresponds in its shape to the further connection piece 22b.
  • the further connection piece 22b was aligned with the additional connection piece 106 such that the two inlet openings of the two connection pieces 22b and 106 are arranged at least approximately in a common plane.
  • the modified end part 10b serves as a distributor set for radiator arrangements, wherein the heating flow is connected to the further connection piece 22b (see arrow V) so that heating water can flow into the connection piece 16b through the further connection piece 22b and the pipe piece 102.
  • the additional connecting piece 106 is connected to the heating return, so that cooled heating water from the radiator can flow through the connecting piece 18 b in the additional connection piece 106, as indicated by the arrow R.
  • connection part 10c is shown in FIGS. 11 and 12.
  • an intermediate mold 12c of a connection part 10c is manufactured from a solid starting workpiece.
  • This is fundamentally constructed like the connection part 10 shown in FIG. 1c and has a center piece 14c and two, coaxially and oppositely aligned connecting pieces 16c and 18c.
  • the further, at right angles to the axis of the connecting piece 16c, 18c aligned third connecting piece 22c is also integrally formed by cold extrusion on the center piece 14c.
  • the center piece 14c may be provided with a material reinforcement 15c with respect to the outer diameters of the tubular connecting pieces 16c and 18c so that there is sufficient space for forming the flow channels in the center piece 14c.
  • the intermediate mold 12c with three integrally formed connecting pieces 16c, 18c, 22c can be provided in the same way with flow channels, as in the embodiments described above.
  • a flow channel at an acute angle to the axis 21c of two coaxial connector 16c, 18c are introduced into the material reinforcement 15c, as indicated by the bore axis 23c. This allows an even greater freedom in the middle piece 14c are created.
  • FIG. 12 A further alternative possibility for configuring the flow channels is shown in FIG. 12.
  • an undercut 29c is first introduced by means of a suitable cutting tool, in particular a milling cutter. Only then is a conduit connection channel 26 with the chamber formed by the undercut 29c with the connection 18c produced by drilling.
  • a suitable cutting tool in particular a milling cutter.
  • the space of the flow channel 24c is formed by an opening 25c, which is introduced at the side of the middle piece 14c opposite the third connection piece 22c.
  • a transition 34c may be formed to receive a gasket in a known manner.
  • FIG. 13a and 13b Another alternative fitting 10d is shown in Figures 13a and 13b.
  • the connecting piece 10d is formed as an angle piece, in which essentially two connecting pieces 16d and 22d are integrally formed on a center piece 14d.
  • the two connecting pieces 16d and 22d are at a right angle to each other.
  • In the center piece 14 d can by machining a flow connection between the two mutually perpendicular connection piece 16d and 22d are generated.
  • a molding of another connection piece 18 d is possible.
  • FIGS. 9 and 10 Another inventive connecting part 10e with three integrally molded connecting pieces 16e, 18e, 22e is shown in Figures 14a and 14b.
  • the connecting part 10e is formed in its center piece with flow channels for forming a distributor connection, as can be seen for example in FIGS. 9 and 10.
  • a part for the flow connection is welded to a flat surface 20e.
  • a radiator assembly 110 is shown, which is formed of two plate-shaped radiators 112 and 114, wherein the radiator 112 serves as a heating flow and the radiator 114 as a heating return.
  • the two radiators 112 and 114 are constructed identically, so that only the radiator 114, which is shown in Fig. 16, will be explained below.
  • the radiator 114 has an upper and a lower transverse channel 116 and 118, wherein the transverse channels 116 and 118 are in fluid communication with each other through a plurality of vertically extending vertical channels 120.
  • the two radiators 112 and 114 are connected at each of its vertices by a respective connecting part 10, wherein each connecting part 10 with its two integrally formed on the central piece 14 connecting pieces 16 and 18 with the upper and lower transverse channel 116 and 118 of each radiator 112, 114 are in flow communication. Furthermore, between the lower transverse channels 118 of the two radiators 112 and 114 connecting connecting parts 10 is provided as a distributor set connecting part 10b, as shown in FIGS. 9 and 10. In this case, the first connection piece 16b is connected to the serving as Bankingervorlauf radiator 112, while the second connection piece 16 is connected to the radiator 114 serving as Bankworthlauf.
  • the connection part 10b is arranged centrally between the two connection parts 10, ie symmetrically between the longitudinal edges of the radiator 112 and 114th
  • the additional connection piece 22b of the connection part 10b is connected to the heating water supply and the additional connection piece 106 is connected to the heating water return of the installation location.
  • the heating engineer can according to the wishes of the user, for example, the two shown below in Fig. 16 connecting parts 10 block by blind plugs, while the upper connection part 10, which is shown in Fig. 16 right, is equipped with the valve core 70 and the left-side connector 10 is provided with a venting insert 92. Should the heater valve be provided on the left side of the radiator assembly 110, it is easily possible to replace the valve core 70 with the vent insert.
  • connection part 10 With the help of the connection part 10, it is thus easily possible, the radiator assembly 110 to different adjust given conditions at the point of connection. Due to the central arrangement of serving as a distributor fitting connection part 10b, with appropriate arrangement of Schumachervor- and -recovery at the installation, each of the radiator assembly 110 are selected, which provides the desired heat output due to their area, without causing a special positioning of the distributor the radiator assembly 10 must be respected. This also simplifies the production of the radiator assembly 110, since one and the same radiator assembly 110 can be used for a variety of applications on the one hand by the individual adaptation of the connecting parts as dummy or valve and on the other hand by the central positioning of the trained as a distributor fitting connection part 10b.
  • the heating water there is a flow of the heating water, which is indicated schematically by arrows.
  • the connecting part 10b designed as a distributor set can be arranged in a corner area.
  • a corresponding insert vertical channel of the radiator can form a riser, so that about a single-layer radiator, a separate riser can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles, insbesondere für einen Heizkörper, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE-A-3 113 207 ist ein Anschlussteil für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenheizkörpern beschrieben. Ein kohlenstoffarmer bolzenförmiger Weichstahl wird angestaucht. Durch beidseitiges Fließpressen wird ein Körper mit Innenraum hergestellt. Ein verbliebener Boden im Innenraum wird durch Ausstanzung entfernt.
  • In der EP-A-0 166 796 und der GB-A-1, 113, 048 werden ähnliche Verfahren zur Herstellung fließgepresster T- und L-förmiger Anschlussteile aus kohlenstoffarmen Stahl für Plattenheizkörper offenbart. Bei einem Anschlussteil wird auch hier ein Boden im Innenraum nach einer beidseitigen Ausnapfung vollständig entfernt.
  • Ein Anschlussteil wird insbesondere zum Anschließen eines Heizkörpers an den Heizkreislauf eines Hauses oder einer Wohnung verwendet. Insbesondere eignet sich das Anschlussteil für Heizkörperanordnungen, die aus wenigstens zwei plattenförmigen Heizkörpern gebildet sind, wobei das Anschlussteil an beiden Heizkörpern angeschlossen ist, deren Strömungskanäle gegebenenfalls verbindet und für die beiden Heizkörper gleichzeitig als Befestigungselement dient, durch das die Heizkörper starr miteinander verbunden sind.
  • Als Heizkörper können auch anders geformte Hohlkörper, wie etwa Rohre, eingesetzt werden. Statt mehrlagiger Heizkörper kann auch ein einlagiger Heizkörper vorgesehen sein.
  • Ein derartiges Anschlussteil zeichnet sich nun dadurch aus, dass für jeden der am Mittelstück vorgesehenen Anschlussstutzen im Mittelstück ein entsprechender Kanal bzw. Kanalabschnitt ausgebildet sein muss, mit dem der jeweilige Anschlussstutzen mit zumindest einem Kanal eines der anderen Anschlussstutzen in Strömungsverbindung steht.
  • Je nach Anwendungszweck des Anschlussteils beispielsweise als Ventil oder als Verteiler sind zumindest zwei der Anschlussstutzen durch die im Mittelstück ausgebildeten Kanäle miteinander verbunden. Bei einem derartigen Anschlussteil besteht nun das Problem, dass die im Mittelstück ausgebildeten Kanäle zumindest abschnittsweise aneinander vorbeigeführt sind, so dass der jeweilige Kanal verglichen mit der Öffnung des diesem zugeordneten Anschlussstutzen einen vergleichsweise geringen Strömungsquerschnitt hat, wodurch die im Mittelstück ausgebildeten Kanäle als Drossel wirken.
  • Um diese Drosselwirkung zu vermeiden, wird das Mittelstück bei den bekannten Anschlussteilen im Verhältnis zu den Anschlussstutzen größer ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die Kanäle einen ausreichend großen Strömungsquerschnitt aufweisen. Durch die asymmetrische Ausbildung des Anschlussteils kann das Anschlussteil jedoch nur durch sehr aufwendige Verfahren wie durch Gussverfahren, bei denen das Mittelstück durch einen verlorenen Kern hergestellt wird, gefertigt werden.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles anzugeben, mit welchem das Anschlussteil besonders einfach herzustellen ist, und welches gleichwohl gute Durchflusseigenschaften besitzt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles ist dadurch gekennzeichnet, dass in das Mittelstück zum Bilden der Strömungsverbindung mindestens zwei zueinander versetzte Kanäle eingebracht werden.
  • Der Grundkörper wird in effizienter Weise aus einem Werkstück, welches üblicherweise ein abgelängtes Stangenmaterial aus einem Kaltumformstahl ist, durch Kaltfließpressen geformt. Dabei werden entsprechend der Anzahl und der Innenkontur der anzuformenden Anschlussstutzen Pressenstempel einer Presse in das Werkstück eingedrückt. Das verdrängte Material bildet entsprechend der Kontur der Werkzeugform und der Pressenstempel den gewünschten Grundkörper. Das Kaltfließpressen ist grundsätzlich bekannt, wobei jedoch nach der Erfindung erkannt wurde, dass sich die Dimensionen eines Anschlussteiles für Heizkörper besonders gut eignen, um aus einem massiven Ausgangswerkstück durch Kaltfließpressen hergestellt zu werden. Für die Umformgrade zur Herstellung von Heizkörperanschlüssen hat sich QSt 36-2 als besonders geeignet ergeben.
  • Dabei ist das Kaltfließpressen gegenüber Guss- oder Schmiedeverfahren wesentlich formgenauer, da anders als beim Gieβen oder dem Schmeiden keine nennenswerte Schrumpfung beim Abkühlen und auch keine Verzunderung der Werkstückoberfläche auftritt.
  • Anders als beim Gießen kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Grundkörper mit relativ dünnwandigen rohrförmigen Anschlussstutzen ausgeformt werden, während gleichzeitig das Mittelstück massiv ohne Gefahr einer Lunkerbildung erzeugt werden kann. In dieses massive Mittelstück werden in gewünschter Weise mindestens zwei zueinander versetzte Kanäle als Strömungsverbindung zwischen den Anschlussstutzen oder an den einzelnen Durchgängen der Anschlussstutzen vorbei eingebracht werden. Zum Einbringen der Kanäle können bekannte spanabhebende Verfahren wie Bohren oder Fräsen oder auch Funkenerosionsverfahren eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorteilhafterweise zumindest einer der einstückig am Mittelstück ausgebildeten Anschlussstutzen durch Umformen eingezogen. Auf diese Weise ist es möglich, vor dem Einziehen des Anschlussstutzens im relativ großen Mittelstück Kanäle mit ausreichend großem Strömungsdurchmesser auszubilden. Die rohrförmigen Stutzen an dem Grundkörper werden anschließend radial eingezogen und in ihrem Durchmesser verkleinert, so dass sich der übliche Rohranschlussdurchmesser ergibt.
  • Durch das nachträgliche Einziehen können für die Herstellung des Mittelstücks sowie für die Herstellung der einstückig von diesem abstehenden Anschlussstutzen vergleichsweise einfache Herstellungsverfahren eingesetzt werden, wodurch der erforderliche Aufwand bei der Herstellung des Mittelstücks und der Anschlussstutzen vergleichsweise gering ist.
  • Damit das Anschlussteil an unterschiedlichste Einsatzzwecke angepasst werden kann, schlägt die Erfindung ferner vor, dass ein dritter Anschlussstutzen an dem Mittelstück vorgesehen wird. Der weitere Anschlussstutzen kann separat gefertigt und nach dem Ausformen des Mittelstücks bzw. gegebenenfalls auch erst nach dem Einziehen des bzw. der Anschlussstutzen am Mittelstück durch Schweißen oder Kaltlöten befestigt werden. Bevorzugterweise können alle drei Anschlussstutzen beim Kaltfließpressen spanlos am Mittelstück ausgeformt werden. Dies ist in der Fertigung besonders günstig und sorgt für eine hohe Dichtigkeit.
  • So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Anschlussteils vorgeschlagen, für das Anschlussteil ein Mittelstück mit daran vorgesehenen Anschlussstutzen zu verwenden, das durch ein verglichen mit Gießen weniger aufwendiges Kaltumformverfahren hergestellt worden ist.
  • Um ein sicheres Befestigen des weiteren Anschlussstutzen am Mittelstück zu gewährleisten, wird ferner vorgeschlagen, am Mittelstück mindestens eine plane Fläche auszubilden, an der der Anschlussstutzen durch geeignete Verfahren, wie beispielsweise durch Schweißen oder durch Löten befestigt ist. Darüber hinaus ist es denkbar, am Mittelstück und am weiteren Anschlussstutzen entsprechende Gewinde auszubilden, so dass der Anschlussstutzen gegebenenfalls auch durch Verschrauben mit dem Mittelstück verbunden werden kann. Das Mittelstück ist massiv, vorzugsweise quaderförmig ausgebildet.
  • Die Kanäle im Mittelstück können zwar bereits bei der Herstellung des Mittelstücks ausgebildet werden, wobei es besonders wirtschaftlich ist, diese nachträglich spanabhebend in das Mittelstück einzubringen.
  • Es wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, in das Mittelstück einen separaten Einsatz einzusetzen, in dem Kanäle ausgebildet sind, die zumindest zwei der Anschlussstutzen in gewünschter Weise miteinander verbinden. Der im Mittelstück aufgenommene Einsatz kann durch Einziehen zumindest einer der beiden einstückig am Mittelstück ausgebildeten Anschlussstutzen in einer vorbestimmten Lage im Mittelstück kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden. Durch die Verwendung des zuvor beschriebenen Einsatzes kann das Anschlussteil an verschiedenste Einsatzzwecke bei der Herstellung angepasst werden, indem unterschiedlich gestaltete Einsätze verwendet werden, wobei das Ausgangsteil, nämlich das ausgeformte Mittelstück mit den daran einstückig ausgebildeten Anschlussstutzen, für alle Verwendungszwecke identisch ausgebildet ist.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der Kanäle im Anschlussteil ist diese gleichzeitig als Ventilkörper eines Heizungsventils, als Blindanschluss und als Ventilkörper für ein Entlüftungsventil verwendbar, wodurch eine hohe Flexibilität bei der Montage gegeben ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Anschlussteil für jeden Anschlussstutzen im Mittelstück einen eigenen Kanal auf, wobei die beiden Kanäle der einstückig am Mittelstück aussgebildeten Anschlussstutzen durch den weiteren Kanal des weiteren Anschlussstutzen miteinander in Strömungsverbindung stehen. Hierdurch ist es möglich durch Verwendung entsprechender Zusatzkomponenten, wie Ventileinsätzen oder Blindstopfen, die Strömungsverbindung zwischen den beiden einstückig am Mittelstück ausgebildeten Kanälen zu beeinflussen oder gegebenenfalls auch zu sperren. So wird bei der Verwendung des zuvor beschriebenen Anschlussteils als Ventil vorgeschlagen, in den weiteren Anschlussstutzen einen Ventileinsatz vorzugsweise lösbar einzusetzen, mit dem der Übergang zwischen den Kanälen zumindest annähernd fluiddicht verschlossen werden kann.
  • Damit der Ventilstößel des Ventileinsatzes den Übergang fluiddicht verschließen kann, sollte die Oberfläche am Übergang, an der der Ventilstößel mit seiner Ventilfläche zur Anlage kommt, beispielsweise durch Feinstbearbeitung allenfalls geringfügige Oberflächenunebenheiten aufweisen.
  • Um eine derartige Bearbeitung der Oberfläche am Übergang zu vermeiden, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform ferner vorgeschlagen in den weiteren Kanal eine Sitzringbuchse abdichtend einzusetzen, durch die der Ventilstößel bei eingebautem Ventileinsatz in die Sitzringbuchse ragt. An der Sitzringbuchse ist ein Ventilsitz ausgebildet, der mit seiner Ventilsitzöffnung in den im Mittelstück ausgebildeten Übergang übergeht. Zum Verschließen des Übergangs muss der Ventilstößel nur gegen den an der Sitzringbuchse ausgebildeten Ventilsitz bewegt werden. Damit die Sitzringbuchse immer in der gewünschten Einbaulage in das Anstoßteil eingesetzt wird, wird ferner vorgeschlagen, die Sitzringbuchse verdrehsicher beispielsweise durch eine an der Sitzringbuchse ausgebildete Nase in das Anschlussteil einzusetzen.
  • Soll das Anschlussteil dagegen nur zum Verbinden zweier Heizkörper verwendet werden, ohne dass dabei die in den Heizkörpern vorgesehenen Kanäle miteinander verbunden sind, kann in den weiteren Anschlussstutzen auch ein Blindstopfen vorzugsweise lösbar eingesetzt werden, der die Strömungsverbindung zwischen den einstückig am Mittelteil ausgebildeten Anschlussstutzen unterbricht.
  • Der Blindstopfen kann gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, dass ein Nachfüllen des Heizkörpers jederzeit möglich ist. Ferner ist es denkbar, den Blindstopfen als Entlüftungseinsatz auszubilden, an dem ein Entlüftungsventil vorgesehen ist, durch das der Heizkörper gegebenenfalls entlüftet werden kann.
  • Damit das Anschlussteil individuell einsetzbar ist, ist an dem Übergang vorzugsweise eine Dichtfläche vorgesehen, an der, wenn keine Sitzringbuchse verwendet wird, der Ventilstößel bei Verwendung eines Ventileinsatzes und der Blindstopfen mit seiner Stirnseite bei Verwendung des Anschlussstutzen als Blindanschluss anliegen kann. Die Dichtfläche kann gegebenenfalls auch an einem Dichtungselement ausgebildet sein, das in das Mittelstück eingesetzt ist und den Übergang zwischen den Kanälen definiert, wodurch für die Dichtfläche ein Werkstoff mit entsprechend hohem Härtegrad eingesetzt werden kann, während das Anschlussteil selbst aus einem für die Fertigung optimierten Material mit vergleichsweise geringerer Härte besteht.
  • Soll das Anschlussteil dagegen als Verteiler, das heißt als Vorlauf- und Rücklaufgarnitur, am Heizkörper eingesetzt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Mittelstück einen vierten Anschlussstutzen zu befestigen. Der dritte Anschlussstutzen am Anschlussteil dient dann als Vorlaufanschluss, der mit dem ersten oder zweiten Anschlussstutzen in Strömungsverbindung steht, an dem der Vorlauf des Heizkörpers anzuschließen ist. Der vierte Anschlussstutzen dient dagegen als Rücklaufabgang und steht mit dem anderen der beiden einstückig am Mittelstück ausgebildeten Anschlussstutzen in Strömungsverbindung, der als Rücklaufanschluss für den Heizkörper verwendbar ist.
  • Um das Anschlussteil an die gängigen Maße zwischen den Anschlussstellen des Vorlaufs und des Rücklaufs im Heizsystem anpassen zu können, wird des Weiteren vorgeschlagen, einen der beiden weiteren Anschlussstutzen an einem Rohrstück vorzusehen, mit dem der Anschlussstutzen am Mittelstück des Anschlussteils befestigt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in das Mittelstück die Kanäle spanabhebend durch wenigstens eine Öffnung der Anschlussstutzen eingebracht werden. Dies wird vorzugsweise durch ein spanabhebende Werkzeug, insbesondere einen Bohrer oder einen Fräser, durchgeführt. Um einzelne Überströmkanäle mit möglichst geringem Durchflusswiderstand auszubilden, wird bevorzugterweise ein hinterschneidendes Fräsen oder Drehen durchgeführt. Hierzu wird beispielsweise ein Fräser zunächst möglichst koaxial in die Öffnung eines Anschlussstutzens eingeführt und dann in einer gewünschten Bearbeitungsposition quer zur Achse des rohrförmigen Anschlussstutzens verfahren, um einen hinterschneidenen Raum in dem massiven Mittelstück auszuarbeiten.
  • Eine besonders gute Ausarbeitung der Kanäle in dem massiven Mittelstück wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in das Mittelstück die Kanäle durch einen Ausbruch an einer freien Seite des Mittelstücks ausgebildet werden und dass der Ausbruch anschließend durch eine Abdeckung verschlossen wird. An einer freien Seite, an welcher kein Anschlussstutzen an dem Mittelstück angeordnet ist, wird ein entsprechender Ausbruch ausgebohrt oder eingefräst. Hierdurch wird eine besonders gute Zugänglichkeit zum Inneren des Mittelstückes und eine leichte Bearbeitbarkeit erreicht. Nach Abschluss der spanabhebenden Bearbeitung wird der Ausbruch mittels eines Abdeckelementes wieder direkt verschlossen, welches durch Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben, etc. befestigt wird. Das Abdeckelement kann eine einfache Platte oder ein Funktionselement sein, etwa ein Entlüftungsventil.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Anschlussteil kann grundsätzlich bei jeder Heizkörperanordnung eingesetzt werden.
  • Das zuvor beschriebene Anschlussteil wird insbesondere bei einer Heizkörperanordnung verwendet, die mit mindestens zwei plattenförmigen Heizkörpern ausgestattet ist, von denen wenigstens ein Heizkörper als Heizwasservorlauf und ein anderer Heizkörper als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist. Das Anschlussteil ist mit seinen zwei Anschlussstutzen gleichzeitig an beiden Heizkörpern angeschlossen, wodurch die Heizkörper starr miteinander verbunden sind. Da die Anschlussteile durch Verwendung entsprechender Einsätze, wie dem Ventileinsatz oder dem Blindstopfen, an unterschiedliche Verwendungszwecke problemlos angepasst werden können, ist es möglich unter Verwendung identischer Anschlussteile den Heizkörper schnell und ohne großen Aufwand an die vorgegebenen Bedingungen am Anschlussort anzupassen. Soll das Ventil beispielsweise rechtsseitig an der Heizkörperanordnung positioniert sein, wird der Ventileinsatz in das an der Heizkörperanordnung rechts angeordnete Anschlussteil eingesetzt, während die anderen Anschlussteile, bis auf das als Verteilergarnitur dienende Anschlussteil, durch Blindstopfen bzw. Entlüftungsstopfen verschlossen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a bis 1e
    in Längsschnitten ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen schrittweisen Herstellung eines Anschlussteils;
    Fig. 2a
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlussteils;
    Fig. 2b
    einen Ausschnitt einer Abwandlung des in Fig. 2a gezeigten Anschlussteils im Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf eine mit einem Anschlussteil verwendbare Sitzringbuchse;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Sitzringbuchse nach Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Anschlussteils nach Fig. 2a bei Verwendung mit einem Ventileinsatz;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt des Anschlussteils nach Fig. 2a in gestrichelter Darstellung bei Verwendung mit einem Blindstopfen;
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des Anschlussteils nach Fig. 2a in gestrichelter Darstellung bei Verwendung mit einem zum Nachfüllen geeigneten Blindstopfen;
    Fig. 8
    einen Ausschnitt des Anschlussteils nach Fig. 2a in gestrichelter Darstellung bei Verwendung mit einem Blindstopfen, an dem ein Entlüftungsventil vorgesehen ist;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines als Verteiler dienenden Anschlussteils;
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A des Anschlussteils in Fig. 9;
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlussteiles im Halbschnitt;
    Fig. 12
    eine vergrößerte und teilweise geschnittene Ansicht des Ausführungsbeispieles von Fig. 11 nach einer spanabhebenden Bearbeitung;
    Fig. 13a
    eine Querschnittsansicht eines Winkelstückes;
    Fig. 13b
    eine Vorderansicht auf das Winkelstück von Fig. 13a;
    Fig. 14a
    eine Teilquerschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform eines Anschlussstückes für einen Verteiler;
    Fig. 14b
    eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 14a;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf eine Heizkörperanordnung mit insgesamt fünf Anschlussteilen; und
    Fig. 16
    eine Vorderansicht eines als Rücklauf dienenden Heizkörpers der Heizköperanordnung nach Fig. 11.
  • In den Fig. 1a bis 1e sind die einzelnen Schritte bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Anschlussteils 10 dargestellt. Zunächst wird aus einer Vorform durch Kaltfließpressen ein Grundkörper 12 gefertigt, der aus einem Mittelstück 14 und zwei von dem Mittelstück 14 abstehenden, miteinander fluchtenden Anschlussstutzen 16 und 18 gebildet ist. Wie Fig. 1b zeigt, in der eine Vorderansicht des Grundkörpers 12 dargestellt ist, weist das quaderförmige Mittelstück 14 insgesamt vier rechtwinklig zu einander verlaufende plane Flächen 20 auf, die jeweils etwa kreisförmig sind. Die Anschlussstutzen 16 und 18 sind identisch ausgebildet und besitzen jeweils die Form eines Hohlzylinders.
  • Nach dem Ausformen des Grundkörpers 12 wird an eine der planen Flächen 20 des Mittelstücks 14 ein weiterer Anschlussstutzen 22 durch Schweißen befestigt, der hohlzylinderförmig ist und vorzugsweise gleichfalls durch Kaltfließpressen hergestellt wurde. Der weitere Anschlussstutzen 22 ist so am Mittelstück 14 angeordnet, dass die Symmetrieachse des weiteren Anschlussstutzens 22 die Symmetrieachsen der beiden miteinander fluchtenden Anschlussstutzen 16 und 18 schneidet.
  • Wie Fig. 1d zeigt, werden nach dem Anschweißen des weiteren Anschlussstutzen 22 im Mittelstück mehrere Kanäle 24, 26 und 28 durch Bohren gefertigt. Der erste Kanal 24 geht von der Zentralbohrung des in den Fig. 1a bis 1e links dargestellten Anschlussstutzen 16 aus und endet im Mittelstück 14 vor der Zentralbohrung des rechts dargestellten Anschlussstutzen 18, wobei der Kanal 24 bezüglich der Symmetrieachsen der Anschlussstutzen 16 und 18 vom weiteren Anschlussstutzen 22 weg parallel versetzt verläuft. In gleicher Weise wird der zweite Kanal 26 ausgehend von der Zentralbohrung des Anschlussstutzen 18 gebohrt, wobei der zweite Kanal 26 gleichfalls parallel versetzt zu den Symmetrieachsen der Anschlussstutzen 16 und 18 jedoch in Richtung des weiteren Anschlussstutzen 22 versetzt verläuft. Die Strömungsquerschnitte der Kanäle 24 und 26 sind so bemessen, dass sich die Kanäle 24 und 26 nicht schneiden.
  • Nachdem die beiden Kanäle 24 und 26 eingebracht worden sind, wird anschließend der Kanal 28 gebohrt, der mit seiner Achse auf der Symmetrieachse des weiteren Anschlussstutzens 22 liegt und in den ersten Kanal 24 des Anschlussstutzen 16 mündet. Der weitere Kanal 28 ist dabei gestuft ausgebildet, so dass im Kanal 28 eine Kammer 30 ausgeformt ist, in der der zweite Kanal 26 mündet. In die Kammer 30 des weiteren Kanals 28 wird anschließend eine Dichtungsscheibe 32 eingesetzt und in dieser beispielsweise durch Einpressen befestigt. In der Dichtungsscheibe 32 ist eine Strömungsöffnung ausgebildet, die in den zwischen dem ersten Kanal 24 und dem zweiten Kanal 28 ausgebildeten Übergang 34 mündet.
  • Nachdem die verschiedenen Kanäle 24, 26 und 28 im Mittelstück 14 des Anschlussteils 10 ausgebildet worden sind, werden die beiden einstückig am Mittelstück 14 ausgebildeten Anschlussstutzen 16 und 18 durch Umformen eingezogen, so dass deren Durchmesser den üblichen Anschlussmaßen von beispielsweise 23 mm entsprechen. Nach dem Einziehen der beiden Anschlussstutzen 16 und 18 werden die beiden Mündungsbereiche der Anschlussstutzen 16 und 18 jeweils mit einer Fase 36 versehen. Ferner wird an der Dichtungsscheibe 32 eine konische Dichtfläche 38 durch spannende Bearbeitung ausgeformt und in den weiteren Anschlussstutzen 22 ein Innengewinde 40 geschnitten.
  • In Fig. 2a ist im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlussteils 10a gezeigt, wobei das Anschlussteil 10a im Wesentlichen dem Anschlussteil 10 entspricht. Einziger Unterschied des Anschlussteils 10a zu dem Anschlussteil 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist, dass der zweite Kanal 26a, der von dem in der Fig. 2a rechts dargestellten Anschlussstutzen 18a ausgeht, nur mehr als Strömungsöffnung ausgebildet ist, die unmittelbar in die Kammer 30a des weiteren Kanals 28a mündet. Ferner ist an der Innenseite des weiteren Anschlussstutzens 22a eine nutförmige Aussparung 42a vorgesehen, die in Längsrichtung des weiteren Anschlussstutzens 22a ausgehend von der offenen Stirnseite des weiteren Anschlussstutzens 22a bis zum Mittelstück 14a verläuft.
  • Das in Fig. 2a gezeigte Anschlussteil 10a kann für verschiedene Einsatzzwecke an zwei- oder mehrlagigen Plattenheizkörpern befestigt werden. Dabei werden üblicher Weise die beiden Anschlussstutzen 16a und 18a an Heizkörperplatten befestigt, während der weitere Anschlussstutzen 22a mit unterschiedlichen Komponenten bestückt werden kann, wie später noch erläutert wird.
  • In Fig. 2b ist eine abgewandelte Ausführungsform des Anschlussteils 10a gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist der weitere Kanal 28a eine Hinterschneidung 29a im Mittelstück 14a auf, d.h., dass der Durchmesser d1 des Kanals 28a im Mittelstück 14a größer ist als der Durchmesser d2 des Kanals 28a im weiteren Anschlussstutzen 22a. Durch diese Hinterschneidung 29a kann in den Anschlussstutzen ein Ventileinsatz mit Fenster eingesetzt werden.
  • Diese gestufte Ausbildung des weiteren Kanals 28a wird vorzugsweise erzeugt, indem bei der Fertigung zunächst im Mittelstück 14a der Durchmesser d1 durch spanende Bearbeitung gefertigt wird und der weitere Anschlussstutzen 22a erst nach der Fertigstellung des Kanalabschnitts mit dem Durchmesser d1 am Mittelstück 14a verschweißt wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Sitzringbuchse 50 dargestellt, die an ihrer einen Stirnseite offen ist und an ihrer anderen Stirnseite zusammenläuft und in einen axial verlaufenden Bund 52 übergeht. An dem Übergang der Sitzringbuchse 50 in den Bund 52 ist ein Ventilsitz 54 ausgebildet, der seinerseits in eine am Bund 52 ausgebildete Ventilsitzöffnung 56 übergeht. Des Weiteren ist an der Sitzringbuchse 50 eine quer zu deren Längsrichtung verlaufende Bohrung 58 ausgebildet, die mit einer an der Mantelfläche der Sitzringbuchse 50 ausgebildeten Nase 60 an der gegenüberliegenden Seite der Sitzringbuchse 50 fluchtet. An der Sitzringbuchse 50 ist nahe der offenen Stirnseite an der Mantelfläche und an der Mantelfläche des Bundes 52 jeweils eine Aufnahmenut 62 bzw. 64 für einen O-Ring 66 bzw. 68 ausgebildet.
  • Um das in Fig. 2a gezeigte Anschlussteil 10a als Ventilkörper verwenden zu können (vgl. Fig. 5), wird zunächst die Sitzringbuchse 50 in die Kammer 30a des weiteren Kanals 28a eingesetzt, wobei sie mit ihrer Nase 60 entlang der im weiteren Anschlussstutzen 22a ausgebildeten Aussparung 42a geführt und in einer definierten Position gehalten wird. Die Sitzringbuchse 50 wird so weit in den weiteren Kanal 28 eingeführt, bis sie mit ihrem Bund 52 in den Übergang 34a zwischen dem ersten Kanal 24a und dem weiteren Kanal 28a ragt, wobei der am Bund 52 vorgesehene O-Ring 68 den Spalt zwischen der Sitzringbuchse 50 und dem Übergang 34a abdichtet, während der andere O-Ring 66 an der am Mittelstück 14a ausgebildeten Eintrittsöffnung des weiteren Kanals 28a anliegt und so die Zentralbohrung des weiteren Anschlussstutzens 22a gegenüber der Kammer 30a abdichtet. Die Sitzringbuchse 50 ist dabei durch die Nase 60 so bezüglich des weiteren Kanals 28a positioniert, dass die Bohrung 58 mit der Strömungsöffnung des zweiten Kanals 26a fluchtet.
  • Nach dem Einsetzen der Sitzringbuchse 50 wird in den weiteren Anschlussstutzen 22a ein Ventileinsatz 70 in das Innengewinde 40a eingeschraubt, wobei der Ventileinsatz 70 mit seinem Ventilstößel 72 in die Sitzringbuchse 50 ragt. Der Ventilstößel 72 ist bezüglich des an der Sitzringbuchse 50 ausgebildeten Ventilsitzes 54 axial derart verstellbar, dass die Ventilsitzöffnung 56 vollständig freigegeben, gedrosselt oder gegebenenfalls zumindest annähernd fluiddicht verschlossen werden kann.
  • Strömt nun durch den Anschlussstutzen 16a bzw. 18a heißes Wasser durch den Übergang 34a in den zweiten Anschlussstutzen 18a bzw. 16a kann mit Hilfe des Ventilstößels 72 der Volumenstrom reguliert werden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist es weiter möglich, in den weiteren Anschlussstutzen 22a des in Fig. 2a gezeigten Anschlussteils 10a einen Blindstopfen 80 einzuschrauben, mit dem der Übergang 34a von dem ersten Kanal 24a in den weiteren Kanal 28a zumindest annähernd fluiddicht verschlossen werden kann.
  • Anstelle des in Fig. 6 gezeigten Blindstopfen 80 kann auch der in Fig. 7 gezeigte Blindstopfen 82 in den weiteren Anschlussstutzen 22a eingeschraubt werden, der ein Befüllen des betreffenden Heizkörpers zulässt, ohne dass dabei das Anschlussteil 10a geöffnet werden muss. Der Blindstopfen 82 hat zu diesem Zweck einen zwischen seiner Stirnseite 84 und seinem Außengewinde 86 radial nach außen abstehenden Bund 88, an dem eine Dichtung 90 vorgesehen ist. Mit Hilfe der Dichtung 90 wird der Mündungsbereich des weiteren Kanals 28a fluiddicht verschlossen gehalten, während der Blindstopfen 82 soweit aus dem Innengewinde 40a des weiteren Anschlussstutzen 22a herausgeschraubt ist, dass die Öffnung die Öffnung am weiteren Kanal 28a zwar verschlossen ist, der Übergang 34a zwischen dem ersten Kanal 24a und dem weiteren Kanal 28a jedoch geringfügig freigegeben ist, so dass Fluid von dem ersten Kanal 24a durch die Kammer 30a in den zweiten Kanal 26a einströmen kann und umgekehrt.
  • In Fig. 8 ist ein als Entlüftungseinsatz 92 ausgebildeter Blindstopfen dargestellt, der gleichfalls ein den weiteren Anschlussstutzen 22a des in Fig. 2a gezeigten Anschlussteils 10a eingeschraubt werden kann. Der Entlüftungseinsatz 92 entspricht in seiner Gestalt dem in Fig. 6 gezeigten Blindstopfen 80. Allerdings ist in dem Entlüftungseinsatz 92 ein Entlüftungsventil 94 vorgesehen, mit dem bei geschlossenem Übergang 34a zwischen dem ersten Kanal 24a und dem weiteren Kanal 28a ein Entlüftungskanal 96, der in Längsrichtung des Entlüftungseinsatzes 92 durch diesen verläuft, zum Entlüften des Heizkörpers geöffnet werden kann.
  • In den Fig. 9 und 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Anschlussteils 10b gezeigt, das als Verteilergarnitur für Heizkörper verwendbar ist. Auch hier wurde zunächst das Mittelstück 14b und die daran vorgesehenen Anschlussstutzen 16b und 18b durch Kaltfließpressen hergestellt. Anschließend wurden im Mittelstück 14b der erste Kanal 24b und der weitere Kanal 28 so gebohrt, dass der erste Kanal 24b nur mit dem weiteren Kanal 28b in Strömungsverbindung steht. Danach wurde der zweite Strömungskanal 26b im Mittelstück 14b ausgebildet, der seinerseits mit einem zusätzlichen Kanal 100 in Strömungsverbindung steht, und die Anschlussstutzen 16b und 18b durch Umformen eingezogen. Nach dem Ausbilden der Kanäle 24b, 26b, 28b und 100 wurde an der planen Fläche 20b, an der der weitere Kanal 28b endet, ein Rohrstück 102 angeschweißt, das an seinem einen Ende verschlossen ist und eine seitliche Strömungsöffnung 103 aufweist, an der der weitere Anschlussstutzen 22b seinerseits verschweißt ist. Der weitere Anschlussstutzen 22b weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Außengewinde 104 auf, mit dem der weitere Anschlussstutzen 22b an einen Heizungsvorlauf angeschlossen werden kann. Alternativ kann der weitere Anschlussstutzen 22b auch ein Innengewinde aufweisen.
  • An die Austrittsöffnung des zusätzlichen Kanals 100 wurde ein zusätzlicher Anschlussstutzen 106 an einer zweiten der planen Flächen 20b des Mittelstücks 14 verschweißt, wobei der zusätzliche Anschlussstutzen 106 in seiner Gestalt dem weiteren Anschlussstutzen 22b entspricht. Durch entsprechende Positionierung während des Verschweißen des Rohrstücks 102 am Mittelstück 14b wurde der weitere Anschlussstutzen 22b so zu dem zusätzlichen Anschlussstutzen 106 ausgerichtet, dass die beiden Eintrittsöffnungen der beiden Anschlussstutzen 22b und 106 zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Das so abgewandelte Abschlussteil 10b dient als Verteilergarnitur für Heizkörperanordnungen, wobei an dem weiteren Anschlussstutzen 22b (vgl. Pfeil V) der Heizungsvorlauf angeschlossen ist, so dass Heizwasser durch den weiteren Anschlussstutzen 22b und das Rohrstück 102 in den Anschlussstutzen 16b einströmen kann. Der zusätzliche Anschlussstutzen 106 ist an den Heizungsrücklauf angeschlossen, so dass abgekühltes Heizungswasser aus dem Heizkörper durch den Anschlussstutzen 18b in den zusätzlichen Anschlussstutzen 106 einströmen kann, wie durch den Pfeil R angedeutet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Anschlussteiles 10c ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Gemäß der Teilquerschnittsansicht von Fig. 11 wird aus einem massiven Ausgangswerkstück eine Zwischenform 12c eines Anschlussteiles 10c gefertigt. Dieses ist grundsätzlich wie das in Fig. 1c dargestellte Anschlussteil 10 aufgebaut und weist ein Mittelstück 14c sowie zwei, koaxial und entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Anschlussstutzen 16c und 18c auf. Der weitere, rechtwinklig zur Achse der Anschlussstutzen 16c, 18c ausgerichtete dritte Anschlussstutzen 22c ist ebenfalls einstückig durch Kaltfließpressen am Mittelstück 14c ausgebildet. Bei diesem Formgebungsvorgang kann auch das Mittelstück 14c gegenüber den Außendurchmessern der rohrförmigen Anschlussstutzen 16c und 18c mit einer Materialverstärkung 15c versehen sein, so dass ausreichend Raum zur Ausbildung der Strömungskanäle in dem Mittelstück 14c vorhanden ist.
  • Grundsätzlich kann die Zwischenform 12c mit drei einstückig angeformten Anschlussstutzen 16c, 18c, 22c in gleicher Weise mit Strömungskanälen versehen werden, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Bevorzugt kann ein Strömungskanal in einem spitzen Winkel zur Achse 21c der beiden koaxialen Anschlusstutzen 16c, 18c bis in die Materialverstärkung 15c eingebracht werden, wie durch die Bohrungsachse 23c angedeutet ist. Hierdurch kann ein noch größerer Freiraum im Mittelstück 14c geschaffen werden. Eine weitere alternative Möglichkeit zur Ausgestaltung der Strömungskanäle ist Figur 12 zu entnehmen.
  • Durch die Öffnung des dritten Anschlussstutzens 22c wird zunächst mittels eines geeigneten spanabhebenden Werkzeugs, insbesondere eines Fräsers, eine Hinterschneidung 29c eingebracht. Erst anschließend wird ein Leitungsverbindungskanal 26 mit der durch die Hinterschneidung 29c gebildeten Kammer mit dem Anschluss 18c durch Bohren erzeugt. Um beim Einbringen eines Ventiles einen ausreichenden Raum für eine Strömungsverbindung 24c zum ersten Anschlussstutzen 16c zu erhalten, wird der Raum des Strömungskanales 24c durch einen Ausbruch 25c gebildet, welcher an der dem dritten Anschlussstutzen 22c gegenüberliegenden Seite des Mittelstücks 14c eingebracht wird. Ein Übergang 34c kann zur Aufnahme einer Dichtscheibe in bekannter Weise ausgebildet sein. Nach Herstellung der gewünschten Strömungskanäle und einer ebenfalls erforderlichen Feinbearbeitung des Ventilsitzbereiches wird der Ausbruch 25 durch ein nicht dargestelltes Abdeckelement abdichtend verschlossen.
  • Ein weiteres alternatives Anschlussstück 10d geht aus den Figuren 13a und 13b hervor. Das Anschlussstück 10d ist als ein Winkelstück ausgeformt, bei welchem im Wesentlichen zwei Anschlussstutzen 16d und 22d an einem Mittelstück 14d einstückig angeformt sind. Die beiden Anschlussstutzen 16d und 22d stehen in einem rechten Winkel zu einander. In das Mittelstück 14d kann durch eine spanabhebende Bearbeitung eine Strömungsverbindung zwischen den beiden rechtwinklig zueinander stehenden Anschlussstutzen 16d und 22d erzeugt werden. Weiterhin ist es möglich, im Mittelstück 14d einen Durchlasskanal einzubringen, welcher ohne eine Strömungsverbindung zu den Anschlussstutzen 16d und 22d rechtwinklig zur Zeichnungsebene von Figur 13a das Mittelstück 14d durchdringt. Zur Kombination mit weiteren Anschlusselementen ist zudem eine Anformung eines weiteren Anschlussstutzens 18d möglich.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Anschlussteil 10e mit drei einstückig angeformten Anschlussstutzen 16e, 18e, 22e ist in den Figuren 14a und 14b dargestellt. Das Anschlussteil 10e ist in seinem Mittelstück mit Strömungskanälen zur Ausbildung eines Verteileranschlusses ausgebildet, wie er etwa aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht. In gleicher Weise wird an eine plane Fläche 20e ein Teil für den Vorlaufanschluss angeschweißt.
  • In den Fig. 15 und 16 ist eine Heizkörperanordnung 110 gezeigt, die aus zwei plattenförmigen Heizkörpern 112 und 114 gebildet ist, wobei der Heizkörper 112 als Heizungsvorlauf und der Heizkörper 114 als Heizungsrücklauf dient.
  • Die beiden Heizkörper 112 und 114 sind identisch aufgebaut, so dass nachfolgend nur der Heizkörper 114, der in Fig. 16 gezeigt wird, erläutert wird. Der Heizkörper 114 weist einen oberen und einen unteren Querkanal 116 und 118 auf, wobei die Querkanäle 116 und 118 durch eine Vielzahl vertikal verlaufender Vertikalkanäle 120 miteinander in Strömungsverbindung stehen.
  • Die beiden Heizkörper 112 und 114 sind an jedem ihrer Eckpunkte durch jeweils ein Anschlussteil 10 miteinander verbunden, wobei jedes Anschlussteil 10 mit seinen beiden einstückig am Mittelstück 14 ausgebildeten Anschlussstutzen 16 und 18 mit dem oberen bzw. unteren Querkanal 116 bzw. 118 jedes Heizkörpers 112, 114 in Strömungsverbindung stehen. Des weiteren ist zwischen den die unteren Querkanäle 118 der beiden Heizkörper 112 und 114 verbindenden Anschlussteile 10 ein als Verteilergarnitur ausgebildetes Anschlussteil 10b vorgesehen, wie es in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Dabei ist der ersten Anschlussstutzen 16b an den als Heizwasservorlauf dienenden Heizkörper 112 angeschlossen, während der zweite Anschlussstutzen 16 an den als Heizwasserrücklauf dienenden Heizkörper 114 angeschlossen ist. Das Anschlussteil 10b ist dabei mittig zwischen den beiden Anschlussteilen 10 angeordnet, d.h. symmetrisch zwischen den Längskanten der Heizkörper 112 und 114.
  • Soll nun der Heizkörper 110 angeschlossen werden, wird der weitere Anschlussstutzen 22b des Anschlussteils 10b an den Heizwasservorlauf und der zusätzliche Anschlussstutzen 106 an den Heizwasserrücklauf des Montageortes angeschlossen.
  • Anschließend kann der Heizungsmonteur entsprechend den Wünschen des Benutzers beispielsweise die beiden unten in Fig. 16 gezeigten Anschlussteile 10 durch Blindstopfen sperren, während das obere Anschlussteil 10, das in Fig. 16 rechts dargestellt ist, mit dem Ventileinsatz 70 ausgestattet wird und das links angeordnete Anschlussteil 10 mit einem Entlüftungseinsatz 92 versehen wird. Sollte das Heizungsventil auf der linken Seite an der Heizkörperanordnung 110 vorgesehen werden, ist es problemlos möglich, den Ventileinsatz 70 mit dem Entlüftungseinsatz zu tauschen.
  • Mit Hilfe des Anschlussteils 10 ist es also problemlos möglich, die Heizkörperanordnung 110 an unterschiedliche vorgegebene Bedingungen am Anschlussort anzupassen. Durch die mittige Anordnung des als Verteilergarnitur dienenden Anschlussteils 10b kann, bei entsprechender Anordnung des Heizwasservor- und -rücklaufes am Montageort, jeweils die Heizkörperanordnung 110 ausgewählt werden, die aufgrund ihrer Fläche die gewünschte Heizleistung erbringt, ohne dass dabei auf eine besondere Positionierung der Verteilergarnitur an der Heizkörperanordnung 10 geachtet werden muss. Hierdurch vereinfacht sich auch die Herstellung der Heizkörperanordnung 110, da einerseits durch die individuelle Anpassung der Anschlussteile als Blindstück oder als Ventil und andererseits durch die mittige Positionierung des als Verteilergarnitur ausgebildeten Anschlussteils 10b ein und dieselbe Heizkörperanordnung 110 für unterschiedlichste Einsatzzwecke verwendet werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Strömungsverlauf des Heizwassers, der schematisch durch Pfeile angezeigt ist. Selbstverständlich kann durch Einlegeteile in den Strömungskanälen auch ein anderer Strömungsverlauf eingestellt werden. Ebenfalls kann das als Verteilergarnitur ausgebildete Anschlussteil 10b in einen Eckbereich angeordnet sein. Durch ein entsprechendes Einlegeteil kann Vertikalkanal des Heizkörpers ein Steigrohr bilden, so dass etwa bei einem einlagigen Heizkörper ein separates Steigrohr eingespart werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles, insbesondere für einen Heizkörper, mit zumindest zwei Anschlussstutzen (16, 18, 22), welche an einem Mittelstück (14) angeordnet sind, in welchem eine Strömungsverbindung vorgesehen ist, wobei
    ein Werkstück durch Kaltfließpressen zu einem einstückigen Grundkörper (12) mit einem massiven Mittelstück (14) und mindestens zwei daran angeordneten, rohrförmigen Anschlussstutzen (16, 18, 22) geformt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Mittelstück (14) zum Bilden der Strömungsverbindung mindestens zwei zueinander versetzte Kanäle (24, 26, 28) eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein dritter Anschlussstutzen (22) an dem Mittelstück (14) vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der rohrförmigen Anschlussstutzen (16, 18) durch Umformen eingezogen wird, wobei der eingezogene Anschlussstutzen (16, 18) gegenüber dem Mittelstück (14) durchmesserkleiner wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Mittelstück (14) ein separater Einsatz, insbesondere eine Sitzringbuchse 50, eingesetzt wird, in dem Kanäle ausgebildet sind, die zumindest zwei der Anschlussstutzen (16, 18, 22) miteinander verbinden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Anschlussstutzen (22) mit dem Mittelstück (14) als Ventilkörper für ein Heizungsventil, als Blindanschluss, als Ventilkörper für ein Entlüftungsventil, als Winkelstück und/oder als Verteilergarnitur für eine Heizkörperanordnung ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Mittelstück (14) zum Bilden eines Verteiler-Anschlusses zusätzlich ein vierter Anschlussstutzen (106) befestigt wird,
    dass ein erster Anschlussstutzen (16) und ein zweiter Anschlussstutzen (18) achsparallel am Mittelstück (14) ausgebildet werden,
    dass von dem dritten Anschlussstutzen (22) zum Bilden eines Vorlaufanschlusses zu dem ersten Anschlussstutzen (16) eine erste Strömungsverbindung hergestellt wird, und
    dass von dem vierten Anschlussstutzen (106) zum Bilden eines Rücklaufabganges zu dem zweiten Anschlussstutzen (18) eine zweite Strömungsverbindung hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Mittelstück (14) die Kanäle (24, 26, 28) spanabhebend durch wenigstens eine Öffnung der Anschlussstutzen (16, 18, 22) eingebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Mittelstück (14) die Kanäle (24, 26, 28) durch einen Ausbruch an einer freien Seite des Mittelstücks (14) ausgebildet werden und
    dass der Ausbruch anschließend durch eine Abdeckung verschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittelstück (14) mit einer Materialverstärkung (18) für zusätzlichen Raum für die Kanäle (24, 26, 28) ausgebildet wird.
EP02005638A 2001-03-13 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper Expired - Lifetime EP1249285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104315U DE20104315U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Anschlußteil für einen Heizkörper sowie Heizkörperanordnung
DE20104315U 2001-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1249285A2 EP1249285A2 (de) 2002-10-16
EP1249285A3 EP1249285A3 (de) 2003-10-01
EP1249285B1 true EP1249285B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=7954209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005638A Expired - Lifetime EP1249285B1 (de) 2001-03-13 2002-03-12 Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1249285B1 (de)
AT (1) ATE353036T1 (de)
DE (2) DE20104315U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020627B3 (de) * 2007-04-30 2008-10-30 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen Heizkörper
DE202010005456U1 (de) 2009-05-18 2010-11-04 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil eines Heizkörpers
DE102010010315A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Ventilanschlussarmatur
DE102010013481A1 (de) 2010-03-26 2011-10-06 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Abstandshalte- und/oder Verbindungsstück
WO2023158394A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Commital Isi Ekipmanlari Kalip Sanayi Ve Tic. Ltd. Sti Connector group without pipe made of wirerod for panel radiators with 8 inlet-outlet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007149U1 (de) 2009-05-18 2010-10-14 Caradon Heating Europe B.V. Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
EP2525121B1 (de) * 2011-05-19 2017-06-14 Caradon Stelrad B.V. Ventileinsatzelement
DE202011109189U1 (de) 2011-12-19 2012-02-03 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter
KR101527128B1 (ko) 2014-02-12 2015-06-09 강옥수 배관연결구 및 이를 구비한 배관연결 매립함
DE202014006323U1 (de) 2014-08-11 2014-09-05 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2
DE102016003022A1 (de) * 2016-03-12 2017-09-14 Man Truck & Bus Ag Technik zum Verschließen eines Strömungsorgans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224670A (en) * 1938-12-15 1940-12-10 William W Criley Forging die
GB1113048A (en) * 1965-10-08 1968-05-08 Alfred Clay Arbogast Method and apparatus for making pipe fittings
DE3113207C2 (de) * 1981-04-02 1986-01-02 Harry 6472 Altenstadt König Verfahren zum Hersstellen eines Anschlußteiles für die Zu- und Ablaufleitung von Plattenheizköpern
EP0166796B1 (de) * 1984-07-03 1989-04-19 Harry König Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020627B3 (de) * 2007-04-30 2008-10-30 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Anschlusselement für einen Heizkörper
EP1988343A2 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Hans Berg GmbH & Co. KG Anschlusselement für einen Heizkörper
DE202010005456U1 (de) 2009-05-18 2010-11-04 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil eines Heizkörpers
DE102009003198A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers
DE102010010315A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Ventilanschlussarmatur
DE102010013481A1 (de) 2010-03-26 2011-10-06 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Abstandshalte- und/oder Verbindungsstück
DE102010013481B4 (de) * 2010-03-26 2016-10-20 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Abstandshalte- und/oder Verbindungsstück
WO2023158394A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Commital Isi Ekipmanlari Kalip Sanayi Ve Tic. Ltd. Sti Connector group without pipe made of wirerod for panel radiators with 8 inlet-outlet

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209400D1 (de) 2007-03-22
DE20104315U1 (de) 2001-05-23
ATE353036T1 (de) 2007-02-15
EP1249285A3 (de) 2003-10-01
EP1249285A2 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725797B1 (de) Ventil
EP1249285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
EP0583707B1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE10324454B3 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE69626328T2 (de) Eingegossenes Rohr mit zerspanbarem Endstutzen
DE3611839A1 (de) Verfahren zum herstellen einer durch ein fluides medium beheizbaren pressenplatte
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
EP0777093A1 (de) Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE29614204U1 (de) Ventilgehäuse
EP1033221B1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE10114992C1 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur und Heizkörper
DE19941577A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
EP0855542B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers und Hohlkörper
DE102005017561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen, insbesondere Kipphebellagerachsen sowie Hohlwellen, insbesondere Kipphebellagerachsen
DE468110C (de) Herstellung von Aufdornstehbolzen
DE19900556C1 (de) Anschlußvorrichtung zur Herstellung eines Anschlusses an eine Rohrverbindung für fluide Medien
EP0965803B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
EP2402677B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper
DE102009003198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 21K 1/16 B

Ipc: 7F 28F 9/26 B

Ipc: 7B 21C 37/29 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE MANUFACTURE OF A FITTING FOR A HEATING RADIATOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HANS BERG GMBH & CO. KG

Effective date: 20071029

BERE Be: lapsed

Owner name: KONIG, CHRISTEL

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070501

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209400

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50209400

Country of ref document: DE