WO2006066753A1 - Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr - Google Patents

Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2006066753A1
WO2006066753A1 PCT/EP2005/013354 EP2005013354W WO2006066753A1 WO 2006066753 A1 WO2006066753 A1 WO 2006066753A1 EP 2005013354 W EP2005013354 W EP 2005013354W WO 2006066753 A1 WO2006066753 A1 WO 2006066753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water outlet
water
sanitary
fitting according
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schmid
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to EP05818712A priority Critical patent/EP1827704A1/de
Priority to US11/793,319 priority patent/US20080169032A1/en
Publication of WO2006066753A1 publication Critical patent/WO2006066753A1/de
Priority to HK08102758A priority patent/HK1113328A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Definitions

  • the invention relates to a sanitary water outlet fitting with at least one water outlet pipe, in which a water channel extends, which has a water outlet device with a water outlet opening.
  • the water outlet pipe comprises a single water channel with a single water outlet opening, so that only a water jet with a predeterminable water temperature and a predeterminable water flow can be realized.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary water outlet fitting of the type mentioned in such a way that technically simple with the least possible cost of materials a variety of independently adjustable water jets can be generated in particular with different temperatures and / or water flow rates.
  • the water outlet pipe comprises at least one further separate water channel with at least one further water outlet device, which is offset axially relative to the first water outlet opening, wherein each water channel is connected via a transverse channel with its corresponding water outlet device.
  • a plurality of water outlet devices with water openings are provided, which in each case supply water separately via a water channel becomes.
  • the water channels can in each case be connected via a separate supply channel in a fitting housing with one or more mixing valves or the like, with which water of the desired flow rate and temperature is provided.
  • the water channel itself may be substantially parallel to the axis of the water outlet pipe.
  • the transverse channel runs substantially perpendicular to the axis of the water outlet pipe. Both the water channel, as well as the transverse channel can therefore be realized technically simple, for example, by a j eembroidered bore.
  • transverse channels are rectilinear, in particular perpendicular to the lateral surface of the water outlet pipe. In this way, all water channels can be achieved with only one particular drilled transverse channel.
  • the sequence in which the water channels are arranged one after the other viewed from the water outlet opening corresponds to the sequence of the respective water outlet openings corresponding to them from the fitting housing.
  • a further advantageous embodiment provides that the water channels, viewed from the fitting housing, end in each case directly behind the transverse channels corresponding to them. In this way No redirects around the cross channels are required.
  • the water channels can advantageously have a constant cross-section over their entire length, so that they can be cut out technically simply, for example, or can be recessed in casting, in particular at least partially cast plastic waste water pipes, so that it is possible to dispense with separate pipes or lines.
  • the water channels are preferably substantially parallel.
  • a further advantageous embodiment provides that the water channels in each case have a main water-conducting area with a large cross-section and a water-conducting connection area connected thereto for the corresponding water outlet devices, which extends beyond the axial plane containing the axis of the corresponding transverse channel.
  • the cross section of the water outlet pipe can be optimally utilized, since the water-bearing main areas can be distributed as possible over the entire cross section, in particular laterally of the connection areas.
  • the main areas of the water channels are arranged substantially along the edge of the water outlet pipe.
  • a further advantageous embodiment provides that the water outlet openings are arranged along a straight line, which runs in particular parallel to the axis of the water outlet pipe.
  • the water outlet pipe has an outer tube and a plug-in this cylinder insert, in which run the water channels on.
  • the outer tube can be made of visually appealing and stable material, for example metal.
  • the cylinder insert can be made of an easily workable, in particular corrosion-resistant material, preferably plastic.
  • the water outlet devices can thus be pre-assembled in the cylinder insert and then inserted into the outer tube.
  • the cylinder insert and the water outlet pipe may also have a round, oval or polygonal, in particular square or hexagonal, cross-section.
  • An adjustable water nozzle with which the water jet can be aligned, is made possible by advantageously the water outlet devices in the cylinder insert a receptacle connected to the j ehog water channel for a particular perpendicular to the lateral surface of the cylinder insert inwardly displaceable body, in particular for a rotatable Ball or cylindrical piece, and the body has a continuous channel, the receptacle comprising a biasing unit, in particular, an elastic O-ring or an elastic disc or the like, which presses the body to the outside.
  • a biasing unit in particular, an elastic O-ring or an elastic disc or the like
  • a centering cylinder can be provided for the body, with which the body is held in position during the insertion of the cylinder insert into the outer tube. If the body is a ball, this prevents that the ball rotates so that the channel, here a ball channel, is no longer accessible from the water outlet opening.
  • a further advantageous embodiment provides that at least one water channel is associated with a plurality of adjacent water outlet openings, with which a larger area with water of the same temperature and flow rate can be applied.
  • At least one water channel is associated with a group of water outlet openings lying one behind the other in the flow direction, and the water channel ends immediately behind the last water outlet opening of the group viewed in the flow direction, so that the water channels of other water outlet devices do not pass through the corresponding transverse channels be affected.
  • the water outlet pipe with the fitting housing in another connectable advantageous embodiment, wherein the ends of the water channels protrude from the fitting housing facing the end of the water outlet pipe, with their axes are oriented parallel to the axis of the water outlet pipe, and the fitting housing has a plug-in chamber with complementary to the ends of the water channels plug receptacles.
  • the water outlet pipe may be advantageously potted in the plug-in chamber with aushärtendem material.
  • Figure 1 shows schematically a vertical section of a sanitary water outlet fitting with two water spouts, of which in each case only the lower end is shown;
  • FIG 2 schematically shows the upper portion of the water outlet pipe shown in Figure 1 right with four water outlet devices.
  • FIG 3 shows schematically the left side view of the water outlet pipe shown in Figure 2;
  • FIG. 4 schematically shows a section of the water outlet pipe shown in FIG. 3 in the region of a first water outlet device along the line IV-IV;
  • FIG. 5 schematically shows a section of the water outlet pipe shown in FIG second water outlet means along the local line VV;
  • Figure 6 shows schematically a section of the water outlet pipe shown in Figure 3 in the region of a third water outlet device along the line VI-VI there;
  • Figure 7 shows schematically a section of the water outlet pipe shown in Figure 3 in the region of a fourth water outlet device along the line there VII-VII;
  • FIG. 8 schematically shows a detailed view in the region of the second water outlet device illustrated in FIG.
  • Figure 1 is a sanitary water outlet fitting 1 with a valve body 2 and two obliquely emerging
  • the water outlet fitting 1 is mirror-symmetrical to a virtual vertical plane 4 perpendicular to the plane of the page, with the two water outlet tubes 3 otherwise being constructed identically.
  • the fitting housing 2 comprises in Figure 1 below a cylindrical attachment shaft 5, with which it is fixed in a known manner to a washstand, not shown.
  • the attachment shaft 5 run eight separate supply channels 6 for the water outlet pipe 3, of which only four are visible in Figure 1, not shown, separately adjustable mixing valves parallel to the axis of the mounting shaft 5 upwards.
  • the attachment shaft 5 merges at the top into a umbrella-shaped receiving unit 7 for the two water outlet pipes 3.
  • the receiving unit 7 has, for example, a substantially flat underside and a convex upper side viewed from above.
  • two substantially identical plug-in chambers 8 are arranged in the form of substantially circular cylindrical openings for the water outlet tube 3, in Figure 1 right and left of the vertical plane 4.
  • the axes of the plug-in chambers 8 are in each case inclined at an angle of approximately 30 ° with respect to the vertical plane 4.
  • Each plug-in chamber 8 has four plug-in receptacles 9 in the form of cylinder bores, of which in FIG. 1, in each case, only two are visible.
  • a complementary end of a first, second, third and fourth water channel 10, 11, 12, 13 of the respective water outlet pipe 3 is inserted, of which only the third and fourth water channels 12 are shown in FIG , 13 are visible.
  • the axes of the plug-in receptacles 9 extend parallel to the axis of the j e election plug-in chamber 8.
  • Each plug-in receptacle 9 is connected to a corresponding supply channel 6.
  • the two water outlet pipe 3 have a substantially constant over their entire length circular
  • the water outlet pipe 3 is in each case sealed against the plug-in chamber 8 with an O-ring 15, which rests in a groove 14 of the jacket surface of the plug-in chamber 8.
  • the Plug chambers 8 potted with a thermosetting material, so that the water outlet pipes 3 space-saving and fixed without additional components and the water channels 10, 11, 12, 13 are sealed against the respective plug-in receptacle 9 Tet. Instead of shedding the plug-in chambers 8, they can, if there is sufficient space available, also conventional, for example, sealed with O-rings against the water outlet pipe 3.
  • the water outlet pipe 3 comprises a hollow cylindrical outer pipe 16 and a cylindrical insert 17 complementary thereto.
  • a first, second, third and fourth water outlet opening 19, 20, 21 and 22 are introduced in Figure 3 from bottom to top along a line of intersection of the shell with a perpendicular in Figure 3 perpendicular to the plane plane 18.
  • a corresponding first, second, third and fourth water outlet device 23 24, 25, 26 are arranged in the cylinder insert 17.
  • a corresponding first, second, third and fourth transverse channel 27, 28, 29, 30, all of which have identical cross sections but ascending an increasing length, in Figure 2 horizontally to the right to a first, second, third and fourth connection region 31, 32, 33, 34.
  • the connection regions 31, 32, 33, 34 are components of the first, second, third or fourth water channel 10, 11, 12, 13.
  • the axes of the transverse channels 27, 28, 29, 30 extend in the plane 18 radially in the cylinder insert 17th
  • connection areas 31, 32, 33, 34 are arranged in the same order in FIG. 2 to the right of the water outlet devices 23, 24, 25, 26 from left to right or in FIGS. 4, 5, 6, 7 from top to bottom in the same sequence.
  • the corresponding water outlet means 23, 24, 25, 26 are arranged in Figures 1 and 2 from bottom to top. In each case, they extend beyond the plane 18 or the axial plane perpendicular thereto.
  • the water channels 10, 11, 12, 13 each have a constant cross section over their entire length. Their axes run parallel to the axis of the connecting pipe 3. They end in each case just above the corresponding water outlet device 23, 24, 25, 26th
  • the second water outlet device 24 is shown in detail in FIG.
  • connection region 31, 32, 33, 34 extends over the entire length of the corresponding water channel 10, 11, 12, 13 in a, in the figures 4, 5, 6 and 7 visible in section first, second, third and fourth main area 35, 36, 37, 38 of the water channels 10, 11, 12, 13 via. In this way, it is possible for each transverse channel 27, 28, 29, 30 to strike only one connecting region 31, 32, 33, 34 of a water channel 10, 11, 12, 13.
  • the water outlet devices 23, 24, 25, 26 are constructed identically. In each case, they have a stepped bore in the lateral surface of the cylinder insert 17 facing the respective water outlet opening 19, 20, 21, 22, whose area 39 serves as a ball seat with a larger diameter. In the ball seats 39 each have a ball 40, which has a continuous radially extending ball channel 41, respectively. From the right-hand side of the ball receptacles 39 in FIG. 2, the transverse channel 27, 28, 29, 30 runs out coaxially as a narrower region of the stepped bore.
  • the diameter of the ball receptacles 39 corresponds to the outer diameter of the balls 40, while the length of the ball receptacles 39 is slightly lower.
  • the diameter of the balls 40 is slightly larger than the diameter of the water outlet openings 19, 20, 21, 22, so that the balls 40 from the inside something in these water outlet openings 19, 20, 21, 22 can immerse and be fixed there.
  • the diameter of the ball channels 41 corresponds approximately to the diameter of the transverse channels 27, 28, 29, 30th
  • each ball channel 41 in its right in Figure 2 area a cross-sectional enlargement, which serves as a centering receptacle 44 for a corresponding centering 43.
  • the centering cylinder 43 close in Figure 2 left concentric to the corresponding transverse channels 27, 28, 29, 30 at.
  • the inner contours of the transverse channels 27, 28, 29, 30 in each case go over into the inner contours of the centering cylinders 43.
  • the outer cross sections of the centering cylinders 43 are slightly smaller than the inner cross sections of the centering 44 of the balls 40.
  • the centering 43 are just so high that the balls 40, as soon as they are pressed into the corresponding water outlet openings 19, 20, 21, 22, a Keep distance to the respective centering cylinders 43.
  • the balls 40 With the Zentrierzylindern 43, the balls 40 are centered in the respective ball seats 39 when they are pushed against the elastic force of the O-rings 42 in Figure 2 to the right.
  • the axes of the ball channels 41 then extend coaxially to the axes of the corresponding ball seats 39. If the balls 40 are immersed by the elastic force of the O-rings 42 to the left in the water outlet openings 19, 20, 21, 22, so they slip from the centering 43rd and are essentially freely rotatable.
  • the O-rings 42 and the balls 40 are first introduced into the j eterrorism ball mounts 39. Then the cylinder insert set 17 pushed into the outer tube 16 from below (see Figure 2). In this case, the balls 40 are pushed against the elastic force of the respective O-ring 42 radially in the cylinder insert 17 inwardly onto the respective centering cylinders 43. Once the cylinder insert 17 has reached its end position in the outer tube 16, that is, the balls 40 in the j e election water outlet openings 19, 20, 21, 22 can dive from the inside, relax the O-rings 42 and move the balls 40 in Figure 2 to the left radially outward.
  • the balls 40 pierce into the water outlet openings 19, 20, 21, 22 and simultaneously slide from the centering cylinders 43, so that they are no longer fixed by them.
  • the balls 40 can then be rotated, for example with a Allen key or a pin or the like to align the water jets.
  • the cylinder insert 17 is preferably made of plastic, but it may also be made of another material, for example of metal.
  • the water outlet pipe 3 and the plug-in chambers 8 may instead of a circular cross-section also have a polygonal or oval cross-section.
  • the water channels 10, 11, 12, 13 may in each case also be connected to a group of water outlet openings, wherein the respective water channel then, viewed in the flow direction, immediately after the last water outlet opening Group ends.
  • the O-rings 42 instead of the O-rings 42, other loads more parts, such as discs can be used.
  • the cylinder insert and the water outlet pipe may also have an oval or polygonal, in particular square or hexagonal, cross-section.
  • the balls 40 and cylinder pieces may be provided, in which case the water jet direction is adjustable in other ways.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein sanitäre Wasserauslaufarmatur (1) mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr (3), in dem ein Wasserkanal (12) verläuft, der eine Wasseraustrittseinrichtung mit einer Wasseraustrittsöffnung aufweist, beschrieben. Das Wasserauslaufrohr (3) umfasst wenigstens einen weiteren separaten Wasserkanal (13) mit wenigstens einer weiteren Wasseraustrittseinrichtung, die gegenüber der ersten Wasseraustrittsöffnung axial versetzt ist, wobei jeder Wasserkanal (12, 13) über einen Querkanal mit der ihm entsprechenden Wasseraustrittseinrichtung verbunden ist.

Description

Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr .
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufröhr, in dem ein Wasserkanal verläuft, der eine Wasseraustrittseinrichtung mit einer Wasseraustrittsöffnung aufweist .
Bei bekannten sanitären Wasserauslaufarmaturen dieser Art umfasst das Wasserauslaufröhr einen einzigen Wasserkanal mit einer einzigen Wasseraustrittsöffnung, so dass lediglich ein Wasserstrahl mit einer vorgebbaren Wassertemperatur und einem vorgebbaren Wasserdurchfluss realisierbar ist .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine sanitäre Wasserauslaufarmatur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass technisch einfach mit möglichst geringem Materialaufwand eine Vielzahl von unabhängig einstellbaren Wasserstrahlen insbesondere mit unterschiedlichen Temperaturen und/oder Wasserflussmengen erzeugt werden kann .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst , dass das Wasserauslaufröhr wenigstens einen weiteren separaten Wasserkanal mit wenigstens einer weiteren Wasseraustrittseinrichtung umfasst, die gegenüber der ersten Wasseraustrittsöffnung axial versetzt ist, wobei jeder Was- serkanal über einen Querkanal mit der ihm entsprechenden Wasseraustrittseinrichtung verbunden ist .
Erfindungsgemäß ist also eine Mehrzahl von Wasseraus- trittseinrichtύhgen mit Wasseröffnungen vorgesehen, die separat j eweils über einen Wasserkanal mit Wasser versorgt wird. Die Wasserkanäle können j eweils über einen eigenen Versorgungskanal in einem Armaturengehäuse mit einem oder mehreren Mischventilen oder dergleichen verbunden sein, mit denen Wasser der gewünschten Flussmenge und Temperatur bereitgestellt wird . Der Wasserkanal selbst kann im Wesentlichen parallel zur Achse des Wasserauslaufrohrs verlaufen . Der Querkanal verläuft hingegen im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Wasserauslaufrohrs . Sowohl der Wasserkanal, als auch der Querkanal können daher technisch einfach beispielsweise durch eine j eweilige Bohrung realisiert werden .
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Querkanäle geradlinig, insbesondere senkrecht zur Mantelfläche des Wasserauslaufrohrs verlaufen . Auf diese Weise können mit nur einem insbesondere gebohrten Querkanal alle Wasserkanäle erreicht werden .
Zweckmäßigerweise entspricht die Reihenfolge, in der die Wasserkanäle von der Wasseraustrittsöffnung aus betrachtet hintereinander angeordnet sind, der Reihenfolge der ihnen j eweils entsprechenden Wasseraustrittsöffnungen vom Armaturengehäuse aus betrachtet . Dies hat den Vorteil, dass Wasserkanäle vom Armaturengehäuse weiter entfernt liegender Wasseraustrittsöffnungen von den Querkanälen von näheren Wasseraustrittsöffnungen nicht tangiert werden .
Damit j eder Querkanal lediglich den ihm entsprechenden Wasserkanal anbohrt, sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Wasserkanäle vom Armaturengehäuse aus betrachtet jeweils unmittelbar hinter den ihnen entsprechenden Querkanälen enden . Auf diese Weise sind keine Umleitungen, die um die Querkanäle herumführen, erforderlich .
Technisch einfach herstellbar ist ein Wasserauslaufröhr, das vorteilhafterweise über seine gesamte Länge einen konstanten, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweist .
Die Wasserkanäle können vorteilhafterweise über ihre gesamte Länge j eweils einen konstanten Querschnitt aufweisen, so dass sie technisch einfach beispielsweise gebohrt oder bei insbesondere wenigstens zum Teil aus Kunststoff gegossenen Wasserauslaufröhren beim Gießen ausgespart werden können, so dass auf gesonderte Rohre oder Leitungen verzichtet werden kann .
Um Raum zu sparen, verlaufen die Wasserkanäle vorzugsweise im Wesentlichen parallel .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Wasserkanäle j eweils einen wasserführenden Hauptbereich mit einem großen Querschnitt und einen mit diesem verbundenen wasserführenden Anschlussbereich für die entsprechenden Wasseraustrittseinrichtungen, der bis über die die Achse des entsprechenden Querkanals enthaltende Axialebene hinausreicht, aufweisen . Auf diese Weise kann der Querschnitt des Wasserauslaufrohrs optimal ausgenutzt werden, da die wasserführenden Hauptbereiche möglichst über den gesamten Querschnitt, insbesondere seitlich der Anschlussbereiche verteilt werden können .
Um möglichst große Querschnittsflächen für die Hauptbereiche zu erzieleήv ist es insbesondere bei einem Wasserauslaufrohr mit einem kreisförmigen Querschnitt vorteilhaft, dass die Hauptbereiche der Wasserkanäle im Wesentlichen entlang des Randes des Wasserauslaufrohrs angeordnet sind.
Zum Realisieren eines Wasservorhangs aus den einzelnen Wasserstrahlen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausfüh- rungsform vor, dass die Wasseraustrittsöffnungen entlang einer Geraden angeordnet sind, die insbesondere parallel zur Achse des Wasserauslaufrohrs verläuft .
Damit der Herstellungsaufwand gering gehalten wird, weist vorteilhafterweise das Wasserauslaufröhr ein Außenrohr und einen in dieses einsteckbaren Zylindereinsatz, in dem die Wasserkanäle verlaufen, auf . Das Außenrohr kann aus optisch ansprechendem und stabilem Material, beispielsweise Metall gefertigt sein . Der Zylindereinsatz kann aus einem leicht bearbeitbaren, insbesondere korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt sein. Die Wasseraustrittseinrichtungen können so auch im Zylindereinsatz bereits vormontiert werden und anschließend in das Außenrohr eingeschoben werden . Der Zylindereinsatz und das Wasserauslaufröhr können auch einen runden, ovalen oder vieleckigen, insbesondere viereckigen oder sechseckigen, Querschnitt haben .
Eine einstellbare Wasserdüse, mit der der Wasserstrahl ausgerichtet werden kann, wird ermöglicht , indem vorteilhafterweise die Wasseraustrittseinrichtungen im Zylinder- einsatz j eweils eine mit dem j eweiligen Wasserkanal verbundene Aufnahme für einen insbesondere senkrecht zur Mantelfläche des Zylindereinsatzes nach innen verschiebbaren Körper, insbesondere für eine drehbare Kugel oder ein Zylinderstück, -umfasst, und der Körper einen durchgängigen Kanal aufweist, wobei die Aufnahme eine Vorspanneinheit, insbesondere einen elastischen O-Ring oder eine elastische Scheibe oder dergleichen aufweist , welche den Körper nach außen drückt . Beim Einschieben des Zylindereinsatzes in das Außenrohr kann so der Körper nach innen verschoben werden . In der Endposition des Zylindereinsatzes werden die Körper in die entsprechenden Wasseraustrittsöffnungen im Außenrohr gedrückt .
Darüber hinaus kann ein Zentrierzylinder für den Körper vorgesehen sein, mit dem der Körper während des Einschie- bens des Zylindereinsatzes in das Außenrohr in seiner Position gehalten wird. Ist der Körper eine Kugel, wird dadurch verhindert, dass sich die Kugel so dreht, dass der Kanal, hier ein Kugelkanal , von der Wasseraustrittsöffnung aus nicht mehr erreichbar ist .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens einem Wasserkanal eine Vielzahl von benachbarten Wasseraustrittsöffnungen zugeordnet ist , mit denen ein größerer Bereich mit Wasser gleicher Temperatur und Flussmenge beaufschlagt werden kann .
Besonders zweckmäßig ist es hierbei , dass wenigstens einem Wasserkanal eine Gruppe von in Strömungsrichtung betrachtet hintereinander liegender Wasseraustrittsöffnungen zugeordnet ist , und der Wasserkanal unmittelbar hinter der in Strömungsrichtung betrachtet letzten Wasseraus- trittsöffnung der Gruppe endet, so dass die Wasserkanäle anderer Wasseraustrittseinrichtungen durch die entsprechenden Querkanäle nicht tangiert werden .
Technisch besonders einfach und schnell ist das Wasserauslaufrohr mit dem Armaturengehäuse bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verbindbar, bei der die Enden der Wasserkanäle aus dem dem Armaturengehäuse zugewandten Ende des Wasserauslaufrohrs herausragen, wobei ihre Achsen dort parallel zur Achse des Wasserauslaufrohrs orientiert sind, und das Armaturengehäuse eine Steckkammer mit zu den Enden der Wasserkanäle komplementären Steckaufnahmen aufweist .
Um die Verbindung platzsparend zu fixieren und abzudichten, kann das Wasserauslaufröhr vorteilhafterweise in der Steckkammer mit aushärtendem Material vergossen sein .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert ; es zeigen
Figur 1 schematisch einen vertikalen Schnitt einer sanitären Wasserauslaufarmatur mit zwei Wasser- auslaufröhren, von denen j eweils lediglich das untere Ende dargestellt ist ;
Figur 2 schematisch den oberen Bereich des in Figur 1 rechts dargestellten Wasserauslaufrohrs mit vier Wasseraustrittseinrichtungen;
Figur 3 schematisch die linke Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Wasserauslaufrohrs ;
Figur 4 schematisch einen Schnitt des in Figur 3 dargestellten Wasserauslaufrohrs im Bereich einer ersten Wasseraustrittseinrichtung entlang der dor- tigen Linie IV-IV;
Figur 5 schematisch einen Schnitt des in Figur 3 dargestellten Wasserauslaufrohrs im Bereich einer zweiten Wasseraustrittseinrichtung entlang der dortigen Linie V-V;
Figur 6 schematisch einen Schnitt des in Figur 3 dargestellten Wasserauslaufrohrs im Bereich einer dritten Wasseraustrittseinrichtung entlang der dortigen Linie VI-VI ;
Figur 7 schematisch einen Schnitt des in Figur 3 dargestellten Wasserauslaufrohrs im Bereich einer vierten Wasseraustrittseinrichtung entlang der dortigen Linie VII-VII ;
Figur 8 schematisch eine Detailansicht im Bereich der in Figur 2 dargestellten zweiten Wasseraustrittseinrichtung.
In Figur 1 ist eine sanitäre Wasserauslaufarmatur 1 mit einem Armaturengehäuse 2 und zwei schräg austretenden
Wasserauslaufröhren 3 im vertikalen Schnitt dargestellt .
Die Wasserauslaufarmatur 1 ist zu einer virtuellen, zur Blattebene senkrechten, vertikalen Ebene 4 spiegelsymmetrisch, wobei die beiden Wasserauslaufröhre 3 ansonsten identisch aufgebaut sind.
Das Armaturengehäuse 2 umfasst in Figur 1 unten einen zylinderförmigen Befestigungsschaft 5 , mit dem es in bekannter Weise an einem nicht dargestellten Waschtisch befestigt ist . In dem Befestigungsschaft 5 verlaufen acht separate Versorgungskanäle 6 für die Wasserauslaufröhre 3 , von denen in Figur 1 lediglich vier sichtbar sind, von nicht dargestellten, separat einstellbaren Mischventilen parallel zur Achse des Befestigungsschafts 5 nach oben . Der Befestigungsschaft 5 geht in Figur 1 oben über in eine schirmförmige Aufnahmeeinheit 7 für die beiden Wasserauslaufrohre 3. Die Aufnahmeeinheit 7 hat beispielhaft eine im Wesentlichen ebene Unterseite und eine von oben be- trachtet konvexe Oberseite .
In der Oberseite der Aufnahmeeinheit 7 sind, in Figur 1 rechts und links der vertikalen Ebene 4 , zwei im Wesentlichen identische Steckkammern 8 in Form von im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Öffnungen für die Wasserauslaufröhre 3 angeordnet . Die Achsen der Steckkammern 8 sind j eweils um einen Winkel von etwa 30 ° gegenüber der vertikalen Ebene 4 geneigt .
Jede Steckkammer 8 weist vier Steckaufnahmen 9 in Form von Zylinderbohrungen auf, von denen in Figur 1 j eweils ledig- lieh zwei sichtbar sind . In j ede Steckaufnahme 9 ist ein komplementäres Ende eines ersten, zweiten, dritten und vierten Wasserkanals 10 , 11 , 12 , 13 des jeweiligen Wasserauslaufrohrs 3 (vgl . Figur 4 ) eingesteckt, von denen in Figur 1 lediglich der dritte und der vierte Wasserkanal 12 , 13 sichtbar sind . Die Achsen der Steckaufnahmen 9 verlaufen parallel zu der Achse der j eweiligen Steckkammer 8. Jede Steckaufnahme 9 ist mit einem entsprechenden Versorgungskanal 6 verbunden .
Die beiden Wasserauslaufröhre 3 weisen einen über ihre gesamte Länge im Wesentlichen konstanten kreisförmigen
Außenquerschnitt auf, der dem Innenquerschnitt des oberen Bereichs der Steckkammern 8 entspricht . Das Wasserauslaufrohr 3 ist gegen die Steckkammer 8 j eweils mit einem O-Ring 15 abgedichtet , der in einer Nut 14 der Mantelflä- che der Steckkammer 8 einliegt . Darüber hinaus sind die Steckkammern 8 mit einem aushärtenden Material vergossen, so dass die Wasserauslaufrohre 3 platzsparend und ohne zusätzliche Bauteilen fixiert und die Wasserkanäle 10, 11 , 12 , 13 gegenüber der jeweiligen Steckaufnahme 9 abgedich- tet sind . Statt die Steckkammern 8 zu vergießen, können diese, sofern ausreichend Bauraum zur Verfügung steht , auch konventionell, beispielsweise mit O-Ringen gegen die Wasserauslaufröhre 3 abgedichtet sein .
Der obere, in Figur 1 nicht gezeigte Bereich des rechten Wasserauslaufrohrs 3 ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt . In Figur 3 ist dieses Wasserauslaufröhr 3 in der linken Seitenansicht gezeigt . Da das linke Wasserauslaufrohr 3 und das rechte Wasserauslaufrohr 3 symmetrisch aufgebaut und ansonsten identisch sind, wird auf eine gesonderte Beschreibung des ersteren im folgenden verzichtet .
Das Wasserauslaufröhr 3 umfasst ein hohlzylinderförmiges Außenrohr 16 und einen zu diesem komplementären Zylindereinsatz 17.
Im Mantel des Außenrohrs 16 sind in Figur 3 von unten nach oben entlang einer Schnittgeraden des Mantels mit einer in Figur 3 senkrecht zur Blattebene vertikal verlaufenden Ebene 18 eine erste , zweite, dritte und vierte Wasseraustrittsöffnung 19, 20 , 21 und 22 eingebracht . In Figur 2 rechts von den Wasseraustrittsöffnungen 19, 20, 21 , 22 sind im Zylindereinsatz 17 eine entsprechende erste , zweite, dritte beziehungsweise vierte Wasseraustrittsein- richtung 23 , 24 , 25 , 26 angeordnet . Von der ersten, zweiten, dritten und vierten Wasseraustrittseinrichtung 23, 24 , 25, 26 führen ein entsprechender erster, zweiter, dritter und vierter Querkanal 27 , 28 , 29 , 30, die alle identische Querschnitte aber aufsteigend eine zunehmende Länge aufweisen, in Figur 2 horizontal nach rechts zu einem ersten, zweiten, dritten beziehungsweise vierten Anschlussbereich 31, 32, 33, 34. Die Anschlussbereiche 31 , 32 , 33 , 34 sind Bestandteile des ersten, zweiten, dritten, beziehungsweise vierten Wasserkanals 10 , 11, 12 , 13. Die Achsen der Querkanäle 27 , 28 , 29 , 30 verlaufen in der Ebene 18 radial im Zylindereinsatz 17.
Die Anschlussbereiche 31, 32 , 33, 34 sind in Figur 2 rechts von den Wasseraustrittseinrichtungen 23 , 24 , 25, 26 von links nach rechts beziehungsweise in Figuren 4 , 5, 6 , 7 unter diesen von oben nach unten in der gleichen Reihenfolge angeordnet, wie die ihnen entsprechenden Wasseraustrittseinrichtungen 23, 24 , 25, 26 in Figuren 1 und 2 von unten nach oben angeordnet sind . Sie reichen j eweils über die Ebene 18 beziehungsweise die hierzu senkrecht stehende Axialebene hinaus .
Die Wasserkanäle 10 , 11 , 12 , 13 weisen j eweils über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf . Ihre Achsen verlaufen parallel zur Achse des Anschlussrohrs 3. Sie enden j eweils knapp oberhalb der ihnen entsprechenden Wasseraustrittseinrichtung 23 , 24 , 25, 26.
Die zweite Wasseraustrittseinrichtung 24 ist in Figur 8 im Detail dargestellt .
Jeder Anschlussbereich 31 , 32 , 33 , 34 geht über die gesamte Länge des entsprechenden Wasserkanals 10 , 11 , 12 , 13 in einen, in den Figuren 4 , 5, 6 beziehungsweise 7 im Schnitt sichtbaren ersten, zweiten, dritten beziehungsweise vierten Hauptbereich 35 , 36 , 37, 38 der Wasserkanäle 10 , 11, 12 , 13 über . Auf diese Weise ist es möglich, dass j eder Querkanal 27 , 28 , 29, 30 nur einen Anschlussbereich 31, 32 , 33 , 34 eines Wasserkanals 10 , 11, 12 , 13 ansticht .
Die Wasseraustrittseinrichtungen 23 , 24 , 25 , 26 sind identisch aufgebaut . Sie weisen j eweils eine Stufenbohrung in der der jeweiligen Wasseraustrittsöffnung 19, 20, 21, 22 zugewandten Mantelfläche des Zylindereinsatzes 17 auf, deren Bereich 39 mit größerem Durchmesser als Kugelaufnahme dient . In den Kugelaufnahmen 39 ist jeweils eine Kugel 40, die einen durchgängigen radial verlaufenden Kugelkanal 41 aufweist, angeordnet . Aus der in Figur 2 rechten Stirn- seite der Kugelaufnahmen 39 führt koaxial der j eweilige Querkanal 27 , 28 , 29, 30 als engerer Bereich der Stufenbohrung heraus .
Der Durchmesser der Kugelaufnahmen 39 entspricht dem Außendurchmesser der Kugeln 40 , während die Länge der Kugelaufnahmen 39 etwas geringer ist . Der Durchmesser der Kugeln 40 ist etwas größer als der Durchmesser der Wasseraustrittsöffnungen 19 , 20 , 21 , 22 , so dass die Kugeln 40 von innen etwas in diese Wasseraustrittsöffnungen 19, 20 , 21 , 22 eintauchen können und dort fixiert werden . Der Durchmesser der Kugelkanäle 41 entspricht in etwa dem Durchmesser der Querkanäle 27 , 28 , 29, 30.
Zwischen den Kugeln 40 und den inneren ringförmigen Stirnseiten der Kugelaufnahmen 39 ist j eweils ein elastischer O-Ring 42 angeσ-rdnet , dessen Vorspannung die j eweilige Kugel 40 nach links in die entsprechende Wasseraustrittsöffnung 19, 20 , 21 , 22 drückt .
Darüber hinaus weist jeder Kugelkanal 41 in seinem in Figur 2 rechten Bereich eine Querschnittsvergrößerung auf, die als Zentrieraufnahme 44 für einen entsprechenden Zentrierzylinder 43 dient .
Die Zentrierzylinder 43 schließen sich in Figur 2 links konzentrisch an die entsprechenden Querkanäle 27 , 28 , 29 , 30 an . Die Innenkonturen der Querkanäle 27 , 28 , 29 , 30 gehen j eweils in die Innenkonturen der Zentrierzylinder 43 über. Die Außenquerschnitte der Zentrierzylinder 43 sind etwas kleiner als die Innenquerschnitte der Zentrierauf- nahmen 44 der Kugeln 40. Die Zentrierzylinder 43 sind gerade so hoch, dass die Kugeln 40 , sobald sie in die entsprechenden Wasseraustrittsöffnungen 19 , 20 , 21, 22 gedrückt werden, einen Abstand zu den j eweiligen Zentrierzylindern 43 einhalten .
Mit den Zentrierzylindern 43 werden die Kugeln 40 in den jeweiligen Kugelaufnahmen 39 zentriert , wenn sie gegen die elastische Kraft der O-Ringe 42 in Figur 2 nach rechts geschoben werden . Die Achsen der Kugelkanäle 41 verlaufen dann koaxial zu den Achsen der entsprechenden Kugelaufnahmen 39. Sind die Kugeln 40 durch die elastische Kraft der O-Ringe 42 nach links in die Wasseraustrittsöffnungen 19, 20 , 21 , 22 eingetaucht, so rutschen sie von den Zentrierzylindern 43 und sind im Wesentlichen frei drehbar.
Um das Wasserauslaufröhr 3 zu montieren, werden zunächst die O-Ringe 42 und die Kugeln 40 in die j eweiligen Kugelaufnahmen 39 eingebracht . Daraufhin wird der Zylinderein- satz 17 in das Außenrohr 16 von unten hineingeschoben (vgl . Figur 2 ) . Hierbei werden die Kugeln 40 gegen die elastische Kraft des jeweiligen O-Rings 42 radial im Zylindereinsatz 17 nach innen auf die j eweiligen Zentrier- zylinder 43 geschoben . Sobald der Zylindereinsatz 17 seine Endposition im Außenrohr 16 erreicht hat, das heißt die Kugeln 40 in die j eweiligen Wasseraustrittsöffnungen 19, 20, 21 , 22 von innen eintauchen können, entspannen sich die O-Ringe 42 und verschieben so die Kugeln 40 in Figur 2 nach links radial nach außen . Die Kugeln 40 lochen in die Wasseraustrittsöffnungen 19, 20 , 21, 22 ein und gleiten gleichzeitig von den Zentrierzylindern 43 , so dass sie nicht mehr durch diese fixiert werden . Die Kugeln 40 können dann beispielsweise mit einem Innensechskantschlüs- sei oder einen Stift oder dergleichen gedreht werden um die Wasserstrahlen auszurichten .
Der Zylindereinsatz 17 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, er kann aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Metall sein .
Die Wasserauslaufröhre 3 und die Steckkammern 8 können statt eines kreisförmigen Querschnitts auch einen eckigen oder ovalen Querschnitt haben.
Anstatt mit j eweils einer einzelnen Wasseraustrittsöffnung 19, 20 , 21, 22 können die Wasserkanäle 10 , 11 , 12 , 13 j eweils auch mit einer Gruppe von Wasseraustrittsöffnungen verbunden sein , wobei der j eweilige Wasserkanal dann in Strömungsrichtung betrachtet unmittelbar hinter der letzten Wasseraustrittsöffnung der Gruppe endet . Statt der O-Ringe 42 können auch andere Belastungen mehr Teile, beispielsweise Scheiben verwendet werden .
Der Zylindereinsatz und das Wasserauslaufrohr können auch einen ovalen oder vieleckigen, insbesondere viereckigen oder sechseckigen, Querschnitt haben . Statt der Kugeln 40 können auch Zylinderstücke vorgesehen sein, wobei dann die Wasserstrahlrichtung in anderer Weise verstellbar ist .

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufröhr, in dem ein Wasserkanal verläuft , der eine Wasseraustrittseinrichtung mit einer Wasseraustrittsöffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wasserauslaufröhr ( 3) wenigstens einen weiteren separaten Wasserkanal ( 10, 11, 12 , 13 ) mit wenigstens einer weiteren Wasseraustrittseinrichtung ( 23 , 24 , 25, 26) umfasst, die gegenüber der ersten Wasseraustrittsöffnung (23 , 24 , 25 , 26) axial versetzt ist, wobei j eder Wasserka- nal ( 10 , 11 , 12 , 13 ) über einen Querkanal ( 27 , 28 , 29, 30 ) mit der ihm entsprechenden Wasseraustrittseinrichtung ( 23, 24 , 25 , 26 ) verbunden ist .
2. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Querkanäle (27 , 28 , 29, 30 ) geradlinig , insbesondere senkrecht zur Mantelfläche des Wasserauslaufrohrs ( 3 ) verlaufen .
3. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorherge- henden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Reihenfolge, in der die Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) von der Wasseraustrittsöffnung ( 19 , 20 , 21, 22 ) aus betrachtet hintereinander angeordnet sind, der Reihenfolge der ihnen j eweils entsprechenden Wasseraustrittsöffnungen ( 19 , 20 , 21, 22 ) vom Arrrfaturengehäuse ( 2 ) aus betrachtet , entspricht .
4. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) vom Armaturengehäuse (2 ) aus betrachtet j eweils unmittelbar hinter den ihnen entsprechenden Querkanälen (27 , 28, 29, 30 ) enden .
5. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Was- serauslaufröhr ( 3 ) über seine gesamte Länge einen konstanten, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweist .
6. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Was- serkanäle ( 10, 11, 12 , 13) über ihre gesamte Länge j eweils einen konstanten Querschnitt aufweisen .
7. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Was- serkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) im Wesentlichen parallel verlaufen.
8. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Was- serkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) jeweils einen wasserführenden Hauptbereich ( 35 , 36, 37 , 38 ) mit einem großen Querschnitt und einen mit diesem verbundenen wasserführenden Anschlussbereich ( 31 , 32 , 33 , 34 ) für die entsprechenden Wasseraustrittseinrichtungen ( 23 , 24 , 25 , 26) , der bis über die die Achse des entsprechenden Querkanals (27 , 28 , 29, 30 ) enthaltende Axialebene hinausreicht, aufweisen .
9. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbereiche ( 35 , 36, 37 , 38 ) der Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) im Wesentlichen entlang des Randes des Wasserauslaufrohrs ( 3 ) angeordnet sind .
10. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die
Wasseraustrittsöffnungen ( 19, 20, 21, 22) entlang einer Geraden angeordnet sind, die insbesondere parallel zur Achse des Wasserauslaufrohrs ( 3 ) verläuft .
11. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufröhr (3) ein Außenrohr ( 16) und einen in dieses einsteckbaren Zylindereinsatz ( 17 ) , in dem die Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) verlaufen, aufweist .
12. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsein- richtungen ( 23, 24 , 25, 26) im Zylindereinsatz ( 17 ) jeweils eine mit dem j eweiligen Wasserkanal ( 10 , 11, 12 , 13 ) verbundene Aufnahme ( 39 ) für einen insbesondere senkrecht zur Mantelfläche des Zylindereinsatzes ( 17 ) nach innen verschiebbaren Körper ( 40 ) , insbesondere für eine drehbare Kugel oder ein Zylinderstück, umfasst , und der Körper ( 40 ) einen durchgängigen Kanal ( 41) aufweist, wobei die Aufnahme ( 39) eine Vorspanneinheit , insbesondere einen elastischen O-Ring ( 42 ) oder eine elastische Scheibe oder der- gleichen aufweist, welche den Körper ( 40 ) nach außen drückt .
13. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierzylinder (43 ) für den Körper ( 40 ) vorgesehen ist .
14. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens einem Wasserkanal eine Vielzahl von benachbarten Wasseraustrittsöffnungen zugeordnet ist .
15. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens einem Wasserkanal eine Gruppe von in Strömungsrichtung betrachtet hintereinanderliegenden Wasseraustrittsöffnungen zugeordnet ist, und der Wasserkanal unmit- telbar hinter der in Strömungsrichtung betrachtet letzten Wasseraustrittsöffnung der Gruppe endet .
16. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Enden der Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13 ) aus dem dem Armaturengehäuse (2 ) zugewandten Ende des Wasserauslaufrohrs ( 3 ) herausragen, wobei ihre Achsen dort parallel zur Achse des Wasserauslaufrohrs ( 3) orientiert sind, und das Arma- turengehäuse ( 2 ) eine Steckkammer ( 8 ) mit zu den Enden der Wasserkanäle ( 10 , 11 , 12 , 13) komplementären Steckaufnahmen ( 9) aufweist .
17. Sanitäre Wasserauslaufarmatur nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufröhr ( 3) in der Steckkammer ( 8 ) mit aushärtendem Material vergossen ist .
PCT/EP2005/013354 2004-12-20 2005-12-13 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr WO2006066753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05818712A EP1827704A1 (de) 2004-12-20 2005-12-13 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
US11/793,319 US20080169032A1 (en) 2004-12-20 2005-12-13 Sanitary Water Outlet Fitting Comprising at Least One Water Outlet Pipe
HK08102758A HK1113328A1 (en) 2004-12-20 2008-03-10 Sanitary water outlet fitting comprising at least one water outlet pipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061225 DE102004061225B3 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
DE102004061225.0 2004-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066753A1 true WO2006066753A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36027525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013354 WO2006066753A1 (de) 2004-12-20 2005-12-13 Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080169032A1 (de)
EP (1) EP1827704A1 (de)
CN (1) CN100537043C (de)
DE (1) DE102004061225B3 (de)
HK (1) HK1113328A1 (de)
WO (1) WO2006066753A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060226652A1 (en) 2005-03-24 2006-10-12 Fischer Neal W Seal and method for a watertight connection in a water service
CN106475391A (zh) * 2016-12-10 2017-03-08 无锡银联齿轮传动机械有限公司 柄管镀前清洗机的外部通水盒
DE102020209633A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001142A1 (de) 2002-06-24 2003-12-31 Fok Cornelis Bolderheij Multifunktionsarmatur
WO2004052549A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Vera Wollner Duschvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714694A (en) * 1925-10-16 1929-05-28 Riley Frederick Riley Spraying device
US2919836A (en) * 1957-01-18 1960-01-05 Limpert Harold John Multiflavor ice-cream filling nozzle
US3460717A (en) * 1967-10-16 1969-08-12 Burger Chef Systems Inc Mixing assembly for a dispenser
US3638680A (en) * 1970-02-25 1972-02-01 Hans W Kopp Table with liquid outlet
US5620115A (en) * 1987-12-10 1997-04-15 Mcgill; Shane R. Confection dispensing apparatus
US5048724A (en) * 1988-11-22 1991-09-17 Fedpak Systems, Inc. Soft serve frozen confection dispenser
CH686316A5 (fr) * 1992-05-11 1996-02-29 Kugler Fonderie Robinetterie Armature sanitaire.
DE29619359U1 (de) * 1996-11-07 1997-01-09 Winkelmann Harald Doppelkammer-Handdusche
US5983938A (en) * 1997-01-02 1999-11-16 Pure Water, Inc. Combined faucet and filter assembly
US6179130B1 (en) * 1997-08-08 2001-01-30 Emhart Inc. Faucet spout assembly
US6219860B1 (en) * 2000-06-05 2001-04-24 Globe Union Industrial Corp. Faucet assembly having overlapping spouts for releasing filtered and unfiltered water therefrom
DE20021008U1 (de) * 2000-12-12 2001-08-02 Rosen Heiko Wellness-Brause-Set
EP1217130B1 (de) * 2000-12-21 2003-12-10 Kwc Ag Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE20304878U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-12 Hueppe Gmbh & Co Düsenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001142A1 (de) 2002-06-24 2003-12-31 Fok Cornelis Bolderheij Multifunktionsarmatur
WO2004052549A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Vera Wollner Duschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101084068A (zh) 2007-12-05
DE102004061225B3 (de) 2006-08-31
CN100537043C (zh) 2009-09-09
US20080169032A1 (en) 2008-07-17
EP1827704A1 (de) 2007-09-05
HK1113328A1 (en) 2008-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261824B1 (de) Sanitärarmatur
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE2914066C2 (de) Rohrdrehgelenk
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
EP1249285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
EP1614944A1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
DE19851595A1 (de) Rotordüse
DE3015695A1 (de) Bohrgestaenge fuer ein senkbohrwerkzeug
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
EP0458289A1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn
DE3240226C2 (de) Bohrrohrverbindung
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE102012109033B4 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005818712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043806.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005818712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793319

Country of ref document: US