DE102020209633A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102020209633A1
DE102020209633A1 DE102020209633.3A DE102020209633A DE102020209633A1 DE 102020209633 A1 DE102020209633 A1 DE 102020209633A1 DE 102020209633 A DE102020209633 A DE 102020209633A DE 102020209633 A1 DE102020209633 A1 DE 102020209633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
shaft
axis
ring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020209633.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Menonna
Frank Dautel
Almir Zahirovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020209633.3A priority Critical patent/DE102020209633A1/de
Priority to CN202110789703.7A priority patent/CN114054230B/zh
Priority to US17/387,937 priority patent/US11541487B2/en
Publication of DE102020209633A1 publication Critical patent/DE102020209633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/16Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass plates with holes of very small diameter, e.g. for spinning or burner nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/105Lubrication of valve gear or auxiliaries using distribution conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/064Camshaft with passageways

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals (4) an einem Wellenrohr (1), über welchen bei fertig gestelltem Wellenrohr (1) Fluid (5) von innerhalb des Wellenrohrs (1) nach außen ausbringbar ist, mit den Schritten
- Einbringen zumindest einer Durchgangsöffnung (7) mit einem Durchmesser D1 > 1,5 mm in das Wellenrohr (1),
- Anordnen zumindest eines Zusatzelements (8) in oder an der Durchgangsöffnung (7) derart, dass der Spritzkanal (4) zumindest teilweise durch das Zusatzelement (8) gebildet ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Nockenwelle (2) mit einem Wellenrohr (1) hergestellt mit einem solchen Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr. Die Erfindung betrifft außerdem eine Nockenwelle mit einem Wellenrohr, hergestellt nach einem solchen Verfahren.
  • Bei hohlen Wellen, beispielsweise Wellenrohren von Nockenwellen, die eine gezielte Öl- oder Kühlmittelführung durch ein Inneres des Wellenrohres, beispielsweise zur Schmierung von Nocken und/oder Nockenfolger, aufweisen, sind oftmals Durchgangsöffnungen an dem Wellenrohr mit sehr kleinem Durchmesser von weniger als 1,5 mm gefordert. Erschwerend kommt dabei hinzu, dass diese Durchgangsöffnungen bzw. Bohrungen oftmals nicht rechtwinklig zur Wellenachse eingebracht werden können, da sie axial benachbarte Funktionselemente, wie beispielsweise Nocken, mit Kühlmittel bzw. Öl beaufschlagen sollen. Nicht rechtwinklig zur Wellenachse verlaufende Durchgangsöffnungen in dem Wellenrohr sind jedoch mit herkömmlichen und kostengünstigen Verfahren, wie beispielsweise Bohren, Stanzen oder Bohrstanzen, nicht wirtschaftlich herzustellen. Vielmehr lassen sich derartige schräge Durchgangsöffnungen nur durch sehr kostenintensive bzw. aufwendige Verfahren, wie beispielsweise elektrochemische Metallbearbeitung, Erodieren oder Laserbohren einbringen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, ein Wellenrohr mit zumindest einem Spritzkanal kostengünstiger herzustellen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, nicht mehr eine als Spritzkanal dienende Durchgangsöffnung mit einem Durchmesser D1 von weniger als 1,5 mm mittels sehr dünner mechanischer Bohrer oder aufwendiger Verfahren, wie beispielsweise elektrochemischer Metallbearbeitung, Erodieren oder Laserbohren einzubringen, sondern eine derartige Durchgangsöffnung zunächst größer und damit fertigungstechnisch einfacher und kostengünstiger herzustellen und anschließend mit einem Zusatzelement zu versehen, welches zumindest einen Teil des späteren Spritzkanals bildet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zumindest in Teilen schräg zu einer Wellenachse ausgerichteten Spritzkanals an einem Wellenrohr, über den bei fertiggestelltem Wellenrohr Fluid, beispielsweise Kühlmittel oder Öl, von innerhalb des Wellenrohrs nach außen ausbringbar ist, wird zunächst zumindest eine Durchgangsöffnung mit einem Durchmesser D1von ≥ 1,5 mm in das Wellenrohr eingebracht. Ein Einbringen einer derartigen Durchgangsöffnung ist selbst mit herkömmlichen Metallbohrern vergleichsweise einfach möglich, so dass die zumindest eine Durchgangsöffnung fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar ist. Anschließend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest ein Zusatzelement in oder an der Durchgangsöffnung angeordnet und zwar derart, dass der Spritzkanal zumindest teilweise durch das Zusatzelement gebildet ist. Durch die gänzlich andere Vorgehensweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei welchem der eigentliche Spritzkanal zumindest teilweise nicht mehr im eigentlichen Wellenrohr, sondern im Zusatzelement verläuft, kann auf die bislang erforderliche und äußerst aufwendige und damit auch teure Herstellung eines Spritzkanals mittels einer sehr dünnen gebohrten Durchgangsöffnung direkt im Wellenrohr verzichtet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine schräg zur Wellenachse ausgerichtet Durchgangsöffnung in das Wellenrohr eingebracht, beispielsweise eingebohrt, mit einem Durchmesser D1 von mehr als 1,5 mm. Anschließend wird eine Hülse in die Durchgangsöffnung eingepresst, deren Innendurchmesser D2 < 1,5 mm ist und den eigentlichen Spritzkanal bildet. Den eigentlichen Spritzkanal bildet bei einem derartig hergestellten Wellenrohr somit die Hülse, welche vergleichsweise einfach herstellbar und ebenfalls einfach entsprechend einem Wanddurchmesser des Wellenrohrs ablängbar ist.
  • Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch denkbar, dass zunächst eine orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnung in das Wellenrohr eingebracht wird, die wiederum einen Durchmesser D1 von mehr als 1,5 mm aufweist. Hierauf anschließend wird ein zylinderförmiges Zusatzelement in die Durchgangsöffnung eingepresst, welches einen schräg oder parallel zu einer Zylinderachse verlaufenden Spritzkanal mit einem Durchmesser D3 < 1,5 mm aufweist. Der Spritzkanal in dem Zusatzelement kann dabei ebenfalls durch Bohren vergleichsweise einfach hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnungen mit einem Durchmesser D1 von ≥ 1,5 mm in das Wellenrohr eingebracht. Derartige orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnungen mit jeweils einem Durchmesser von D1 mit mehr als 1,5 mm, lassen sich selbst mit herkömmlichen Metallbohrern vergleichsweise einfach herstellen. Anschließend wird ein als Kugelring ausgebildetes Zusatzelement mit einer dem Durchgangsöffnungen am Wellenrohr entsprechenden Anzahl an miteinander verbundenen Kugel bereitgestellt, wobei in jeder Kugel ein schräg oder orthogonal zu einer Kugelringachse verlaufender Spritzkanal mit einem Durchmesser DK von < 1,5 mm eingebracht wird oder eingebracht ist. Der Kugelring wird anschließend derart auf das Wellenrohr aufgezogen, dass jede Kugel in eine zugehörige Durchgangsöffnung zumindest teilweise eingreift und den jeweiligen Spritzkanal in der Kugel fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung im Wellenrohr verbindet. Der Kugelring besitzt dabei im Wesentlichen die Form einer Perlenkette, wobei die einzelnen Perlen die jeweiligen Kugeln darstellen. Im Unterschied zu einer Perlenkette verläuft jedoch durch die einzelnen Kugeln keine Bohrung mit einem Faden, auf dem die einzelnen Kugel aufgereiht sind, sondern bei dem erfindungsgemäßen Kugelring sind die einzelnen Kugel mit dazwischen angeordneten Ringsegmenten, die jeweils an einer Kugeloberfläche enden, verbunden. Ein derartiger Kugelring besitzt zumindest zwei Kugeln, wobei selbstverständlich bei einem Einbringen von vier oder mehr Durchgangsöffnungen am Wellenrohr auch vier oder mehr Kugeln am Kugelring vorgesehen werden können. Der Kugelring ist dabei über den Außendurchmesser des Wellenrohrs aufgezogen, wobei die einzelnen Kugeln einen größeren Außendurchmesser aufweisen als der Durchmesser D1 der jeweiligen Durchgangsöffnung und dadurch in den Durchgangsöffnungen gehalten sind. Dabei können manche Kugeln schräg zur Kugelringachse ausgerichtete Spritzkanäle und manche Kugeln orthogonal zur Kugelringachse ausgerichtete Spritzkanäle aufweisen, wobei auch denkbar ist, dass Spritzkanäle schräg oder orthogonal zur Kugelringachse ausgerichtet sind.
  • Zweckmäßig werden bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnungen mit jeweils einem Durchmesser D1 von ≥ 1,5 mm in das Wellenrohr eingebracht. Anschließend wird ein als Außenring ausgebildetes Zusatzelement mit einer vorzugsweise den Durchgangsöffnungen am Wellenrohr entsprechenden Anzahl an schräg oder orthogonal zu einer Außenringachse verlaufenden Spritzkanälen mit jeweils einem Durchmesser DAR < 1,5 mm bereitgestellt. Der Außenring wird nun derart auf das Wellenrohr aufgezogen bzw. aufgeschoben, dass zumindest ein Spritzkanal auf einer zugehörigen Durchgangsöffnung aufsitzt und/oder den Spritzkanal fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung verbindet. Vorzugsweise entspricht dabei die Anzahl der Spritzkanäle in dem Außenring der Anzahl der Durchgangsöffnungen im Wellenrohr, wobei zugleich auch eine Anordnung der Durchgangsöffnungen sowie der Spritzkanäle im Außenring so aufeinander abgestimmt sind, dass diese deckungsgleich zueinander angeordnet werden können. Um eine vereinfachte Montage und zugleich eine flexible Ölversorgung erreichen zu können, kann vorgesehen sein, dass an einer Außenmantelfläche des Wellenrohrs eine nach außen offene Ringnut und/oder an einer Innenmantelfläche des Außenrings eine nach innen offene Ringnut angeordnet sind/ist, wobei die Ringnut in der Außenmantelfläche des Wellenrohrs die einzelnen Durchgangsöffnungen verbindet, während die Ringnut in der Innenmantelfläche des Außenrings die einzelnen Spritzkanäle miteinander verbindet. Hierdurch ist es möglich, den Außenring in nahezu beliebiger Drehwinkellage über den Durchgangsöffnungen anzuordnen und trotzdem die Durchgangsöffnungen fluidisch mit den Spritzkanälen zu koppeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse ausgerichtet Durchgangsöffnungen mit jeweils einem Durchmesser D1 von ≥ 1,5 mm in das Wellenrohr eingebracht. Anschließend wird ein als Innenring ausgebildetes Zusatzelement mit einer vorzugsweise den Durchgangsöffnungen am Wellenrohr entsprechenden Anzahl an schräg oder orthogonal zu einer Innenringachse verlaufenden Spritzkanälen mit jeweils einem Durchmesser DIR< 1,5 mm bereitgestellt. Der Innenring wird nun derart in das Wellenrohr eingeschoben, dass zumindest ein Spritzkanal fluidisch mit zumindest einer Durchgangsöffnung kommunizierend verbunden ist. Um dabei ebenfalls eine winkelunabhängige Montage des als Innenring ausgebildeten Zusatzelements erreichen zu können, kann an einer Außenmantelfläche des Innenrings und/oder an einer Innenmantelfläche des Wellenrohrs im Bereich der Spritzkanäle bzw. der Durchgangsöffnung eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein, die eine Transport von Öl bzw. Kühlmittel von einem Spritzkanal entweder direkt zu einer zugehörigen Durchgangsöffnung oder indirekt über die Ringnut zu einer benachbarten Durchgangsöffnung ermöglicht.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wiederum zumindest eine orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnung in das Wellenrohr eingebracht. Vorzugsweise werden zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse ausgerichtete Durchgangsöffnungen in das Wellenrohr eingebracht, um eine Unwucht des Wellenrohrs vermeiden zu können. Anschließend wird ein als Ring ausgebildetes Zusatzelement mit einer schräg zu einer Ringachse verlaufenden Stirnseite bereitgestellt, wobei die Stirnseite in montiertem Zustand einen Teil des Spritzkanals bildet. Der Ring wird nun derart auf das Wellenrohr aufgezogen, dass die schräge Stirnseite so über der zumindest eine Durchgangsöffnung aufsitzt, dass der durch die Stirnseite gebildete Teil des Spritzkanals fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung verbunden ist und ein Ausspritzen von Flüssigkeit, beispielsweise Kühlmittel oder Öl schräg zur Wellenachse des Wellenrohrs ermöglicht. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Herstellung eines Wellenrohr mit schräg zur Wellenachse verlaufenden Spritzkanälen möglich.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Nockenwelle mit einem Wellenrohr auszubilden, wobei das Wellenrohr entsprechend dem Verfahren nach einem der vorherigen Absätze hergestellt ist und wobei auf dem Wellenrohr zugleich ein Nocken angeordnet ist, der derart zu dem zumindest einen Spritzkanal ausgerichtet bzw. angeordnet ist, dass er im Betrieb über den Spritzkanal mit Öl beaufschlagt wird. Hierdurch kann beispielsweise eine Nockenwelle mit schräg zur Wellenachse ausgerichteten Spritzkanälen fertigungstechnisch einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 ein Wellenrohr mit einem Spritzkanal entsprechend dem Stand der Technik,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Wellenrohr mit in Durchgangsöffnungen angeordneten Hülsen,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch mit einem Kugelring,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch mit einem Außenring,
    • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit einem Innenring,
    • 6 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit einem Ring mit einer schrägen Stirnseite.
  • Entsprechend den 2 bis 6, weist ein erfindungsgemäßes Wellenrohr 1, beispielsweise für eine Nockenwelle 2, mehrere zumindest in Teilen schräg zu einer jeweiligen Wellenachse 3 ausgerichtete Spritzkanäle 4 auf, über welche bei montiertem Wellenrohr 1, beispielsweise bei in einer Brennkraftmaschine montierter Nockenwelle 2, Fluid 5, beispielsweise Öl der Kühlmittel, von innerhalb des Wellenrohrs 1 nach außen ausbringbar ist. Über die schräge Anordnung der jeweiligen Spritzkanäle 4 ist ein axial benachbarter Nocken 6 beispielsweise mit Fluid beaufschlagbar und damit schmierbar bzw. kühlbar. Auch kann eine Verbindung des Nockens 6 mit einem nicht gezeigten Nockenfolger über den Fluidstrahl 5 gekühlt bzw. geschmiert werden. Selbstverständlich können diese Spritzkanäle 4 auch orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtet sein.
  • In 1 ist dabei ein aus dem Stand der Technik bekanntes Wellenrohr 1' gezeigt, bei welchem die jeweiligen Spritzkanäle 4' mit einem Durchmesser von D1 von weniger als 1,5 mm als Durchgangsöffnungen 7' in einen Mantelrohr des Wellenrohrs 1' eingebracht wurden. Das Einbringen derartig kleiner Durchgangsöffnungen 7', die zudem insbesondere schräg, das heißt mit einem Winkel α von weniger als 90° zur Wellenachse 3' verlaufen, kann nur mit äußerst aufwendigen Verfahren, beispielsweise elektrochemischer Metallbearbeitung, Erodieren oder Laserbohren erfolgen, wodurch die Herstellung der Durchgangsöffnungen 7' und damit auch der Spritzkanäle 4' und insgesamt des Wellenrohrs 1' bzw. der Nockenwelle 2' vergleichsweise aufwendig und damit teuer ist. Selbst das rechtwinklig zur Wellenachse 3' Einbringen von Durchgangsöffnungen 7' mit einem Durchmesser von D1 von weniger als 1,5 mm ist schwierig.
  • Aus diesem Grund wurde das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Spritzkanälen 4 an einem Wellenrohr 1 entwickelt, welches im Vergleich zur bisherigen Herstellungsweise konstruktiv einfach und kostengünstig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst zumindest eine Durchgangsöffnung 7 mit einem Durchmesser D1von ≥ 1,5 mm in das Wellenrohr 1 eingebracht. Durch den vergleichsweise großen Durchmesser D1 können auch herkömmliche Metallbohrer problemlos eingesetzt und dadurch die jeweiligen Durchgangsöffnungen 7 kostengünstig und fertigungstechnisch einfach hergestellt werden. Bei dem gemäß den 2 bis 6 gezeigten Wellenrohren 1 sind dabei jeweils vier Durchgangsöffnungen 7 eingebracht. Anschließend wird zumindest ein Zusatzelement 8 in oder an der Durchgangsöffnung 7 derart angeordnet, dass der Spritzkanal 4 zumindest in Teilen durch das Zusatzelement 8 gebildet ist.
  • Das Zusatzelement 8 kann auch so in oder an der Durchgangsöffnung 7 angeordnet sein, dass der Spritzkanal 4 zumindest teilweise schräg oder orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtet ist und dadurch ein vom Spritzkanal 4 ausgestoßener Fluidstrahl 5 einen Winkel α < 90° mit der Wellenachse 3 einschließt.
  • Der Spritzkanal 4 kann dabei teilweise in der Durchgangsöffnung 7 bzw. im oder am Zusatzelement 8 angeordnet sein bzw. verlaufen.
  • Im Vorliegenden werden nun die einzelnen möglichen Ausführungsformen der 2 bis 6 näher beschrieben.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass dort in der Detaildarstellung B schräg zur Wellenachse 3 ausgerichtete Durchgangsöffnungen 7 in das Wellenrohr 1 eingebracht, beispielsweise eingebohrt, worden sind. Anschließend wird eine Hülse 9 in die jeweilige Durchgangsöffnung 7 mit einem Durchmesser D1von ≥ 1,5 mm eingebracht, wobei der Innendurchmesser D2 der Hülse 9 weniger als 1,5 mm, beispielsweise weniger als 1,0 mm, beträgt und den eigentlichen Spritzkanal 4 bildet. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass eine orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtete Durchgangsöffnung 7 in das Wellenrohr 1 eingebracht wird, wie dies in der Detaildarstellung A der 2 gezeigt ist. In diese jeweilige Durchgangsöffnung 7 wird nun ein zylinderförmiges Zusatzelement 8 eingepresst, welches einen insbesondere schräg oder parallel zu einer Zylinderachse 10 verlaufenden Spritzkanal 4 mit einem Durchmesser D3 von weniger als 1,5 mm, beispielsweise weniger als 1,0 mm, aufweist. Die Zylinderachse 10 verläuft dabei orthogonal zur Wellenachse 3, während der Spritzkanal 4 einen Winkel α < 90° mit der Wellenachse 3 einschließt.
  • Betrachtet man die Ausführungsform gemäß der 3, so kann man erkennen, dass dort zunächst zumindest zwei, vorzugsweise vier, orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtete Durchgangsöffnungen 7 mit wiederum einem Durchmesser D1≥ 1,5 mm in das Wellenrohr 1 eingebracht werden, woraufhin anschließend ein als Kugelring 11 ausgebildetes Zusatzelement 8 mit einer den Durchgangsöffnungen 7 am Wellenrohr 1 entsprechenden Anzahl an miteinander über Ringsegmentabschnitte 12 verbundenen Kugeln 13 bereitgestellt wird, wobei in jeder Kugel 13 ein schräg oder orthogonal zu einer Kugelringachse 14 verlaufender Spritzkanal 4 mit einem Durchmesser DK < 1,5 mm eingebracht wird, bzw. eingebracht ist. Auch hiermit ist ein schräges oder orthogonales Ausstoßen eines Fluidstrahls 5 bzw. von Fluid 5 und damit eine Kühlung bzw. Schmierung eines axial benachbart zur Durchgangsöffnung 7 angeordneten Nockens 6 möglich. Der Kugelring 11 wird dabei derart auf das Wellenrohr 1 aufgezogen, dass jede Kugel 13 in eine zugehörige Durchgangsöffnung 7 eingreift bzw. dort aufsitzt und den jeweiligen Spritzkanal 4 fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung 7 verbindet. Dabei können manche Spritzkanäle 4 schräg und manche orthogonal zur Kugelringachse 14 oder aber alle Spritzkanäle 4 schräg oder orthogonal zur Kugelringachse 14 ausgerichtet sein.
  • Betracht man die 4 so kann man dort ein Wellenrohr 1 mit zumindest zwei, vorzugsweise vier, orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichteten Durchgangsöffnungen 7 erkennen, welche beispielsweise mittels Bohren in das Wellenrohr 1 eingebracht wurden und welche einen Durchmesser D1 ≥ 1,5 mm aufweisen. Darüber hinaus ist gemäß der 4 ein als Außenring 15 ausgebildetes Zusatzelement 8 mit schräg zu einer Außenringachse 16 verlaufenden Spritzkanälen 4 mit jeweils einem Durchmesser DAR < 1,5 mm, beispielsweise weniger als 1,0 mm, vorgesehen. Alternativ dazu kann auch ein als Außenring 15 ausgebildetes Zusatzelement 8 mit orthogonal zu einer Außenringachse 16 verlaufenden Spritzkanälen 4 mit jeweils einem Durchmesser DAR < 1,5 mm, beispielsweise weniger als 1,0 mm, vorgesehen sein. Gleichfalls denkbar ist, dass bei einem als Außenring 15 ausgebildeten Zusatzelement 8 sowohl schräg als auch orthogonal zu einer Außenringachse 16 verlaufende Spritzkanäle 4 mit jeweils einem Durchmesser DAR < 1,5 mm, beispielsweise weniger als 1,0 mm, vorgesehen sind. Das heißt, manche Spritzkanäle 4 sind schräg und manche orthogonal zur Außenringachse 16 ausgebildet.
  • Der Außenring 15 wird nun derart auf das Wellenrohr 1 aufgezogen, dass zumindest ein, vorzugsweise jeder, Spritzkanal 4 auf einer zugehörigen Durchgangsöffnung 7 aufsitzt bzw. fluidisch mit einer solchen verbunden ist. Dabei kann die Anzahl der im Außenring 15 angeordneten Spritzkanäle 4 der Anzahl und Ausrichtung der im Wellenrohr 1 eingebrachten Durchgangsöffnungen 7 entsprechen.
  • Um eine drehwinkelunabhängige Montage des Außenrings 15 auf dem Wellenrohr 1 zu ermöglichen, ist auch denkbar, dass an einer Außenmantelfläche des Wellenrohrs 1 eine Ringnut 17 angeordnet ist. Analog dazu kann selbstverständlich auch an einer Innenmantelfläche des Außenrings 15 eine entsprechende Ringnut vorgesehen sein, über welche Fluid 5, beispielsweise Kühlmittel oder Öl, von einer Durchgangsöffnung 7 über die Ringnut 17 zu einem jeweiligen Spritzkanal 4 zugeführt wird.
  • Analog zur 4 ist das Wellenrohr 1 gemäß der 5 ausgebildet, wobei hier das Zusatzelement 8 nicht als Außenring 15, sondern als Innenring 18 ausgebildet ist. Auch hier werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr, orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtete Durchgangsöffnungen 7 in das Wellenrohr 1 eingebracht, beispielsweise eingebohrt. Die Durchgangsöffnungen 7 besitzen dabei jeweils einen Durchmesser D1 ≥ 1,5 mm. Anschließend wird das als Innenring 18 ausgebildete Zusatzelement 8 mit einer vorzugsweise den Durchgangsöffnungen 7 am Wellenrohr 1 entsprechenden Anzahl an schräg und/oder schräg zu einer Innenringachse 19 verlaufenden Spritzkanälen 4 mit jeweils einem Durchmesser DIR < 1,5 mm bereitgestellt. Dabei können manche Spritzkanäle 4 schräg und manche orthogonal zur Innenringachse 19 oder aber alle Spritzkanäle 4 schräg oder orthogonal zur Innenringachse 19 ausgerichtet sein. Der Innenring 18 wird nun derart in das Wellenrohr 1 eingeschoben, dass zumindest ein, vorzugsweise jeder, Spritzkanal 4 von innen an einer zugehörigen Durchgangsöffnung 7 anliegt und/oder den jeweiligen Spritzkanal 4 fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung 7 verbindet, so dass der Fluidstrahl 5 bzw. das Fluid 5 über den Spritzkanal 4 und die Durchgangsöffnung 7 das Wellenrohr 1 verlassen kann.
  • Betrachtet man schließlich noch die Ausführungsform der 6, so kann man dort ein Wellenrohr 1 erkennen, bei welchem zunächst zumindest eine orthogonal zur Wellenachse 3 ausgerichtete Durchgangsöffnung 7 in das Wellenrohr 1 eingebracht, beispielsweise eingebohrt, wird. Diese zumindest eine, vorzugsweise vier Durchgangsöffnungen 7 besitzen dabei einen Durchmesser D1 von ≥ 1,5 mm und sind dadurch vergleichsweise einfach auch mittels herkömmlicher Metallbohrer herstellbar. Erfindungsgemäß wird nun bei dem Verfahren ein als Ring 20 ausgebildetes Zusatzelement 8 mit einer schräg zu einer Ringachse 21 verlaufenden Stirnseite 22 bereitgestellt bzw. geschaffen, wobei die Stirnseite 22 in montiertem Zustand einen Teil des Spritzkanals 4 bildet. Der Ring 20 wird nun derart auf das Wellenrohr 1 aufgezogen bzw. aufgeschoben, dass die schräge Stirnseite 22 so über der zumindest einen zugehörigen Durchgangsöffnung 7 aufsitzt, dass der durch die Stirnseite 22 gebildete Teil des Spritzkanals 4 fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung 7 verbunden ist. Da die schräge Stirnseite 22 überall gleich ausgebildet ist, ist mit dem erfindungsgemäßen Ring 20 eine drehwinkelunabhängige Montage auf dem Wellenrohr 1 möglich. Das Herstellen eines derartigen Rings 20 ist dabei vergleichsweise einfach kostengünstig möglich, ebenso wie die Montage desselben auf dem Wellenrohr 1.
  • Mit dem als Ring 20 ausgebildeten Zusatzelement 8 ist es ebenfalls möglich, Fluid 5, welches im Wellenrohr 1 bevorratet ist, unter Druck über die jeweilige Durchgangsöffnung 7 und die schräge Stirnseite 22 unter einem Winkel α < 90° zur Wellenachse 3 nach außen auszustoßen und damit beispielsweise axial benachbarte Nocken 6 zu schmieren bzw. zu kühlen.
  • Alles in allem kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Wellenrohr 1 für eine Nockenwelle 2 hergestellt werden, welches im Vergleich zu herkömmlichen Wellenrohren 1 bezüglich der Durchgangsöffnungen 7 und Spritzkanäle 4 nicht nur kostengünstiger, sondern auch fertigungstechnisch deutlich einfacher herzustellen ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals (4) an einem Wellenrohr (1), über welchen bei fertig gestelltem Wellenrohr (1) Fluid (5) von innerhalb des Wellenrohrs (1) nach außen ausbringbar ist, mit den Schritten - Einbringen zumindest einer Durchgangsöffnung (7) mit einem Durchmesser D1 > 1,5 mm in das Wellenrohr (1), - Anordnen zumindest eines Zusatzelements (8) in oder an der Durchgangsöffnung (7) derart, dass der Spritzkanal (4) zumindest teilweise durch das Zusatzelement (8) gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkanal (4) rechtwinklig oder zumindest teilweise schräg zur Wellenachse (3) ausgerichtet ist und ein rechtwinklig oder schräg zur Wellenachse (3) gerichtetes Ausstoßen von Fluid (5) ermöglicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass eine schräg zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnung (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht wird, - dass eine als Hülse (9) ausgebildetes Zusatzelement (8) in die Durchgangsöffnung (7) eingepresst wird, deren Innendurchmesser D2 < 1,5 mm ist und den eigentlichen Spritzkanal (4) bildet, oder - dass eine orthogonal zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnung (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht wird, - dass ein zylinderförmiges Zusatzelement (8) in die Durchgangsöffnung (7) eingepresst wird, das einen schräg oder parallel zu einer Zylinderachse (10) verlaufenden Spritzkanal (4) mit einem Durchmesser D3 < 1,5 mm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnungen (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht werden, - dass ein als Kugelring (11) ausgebildetes Zusatzelement (8) mit einer den Durchgangsöffnungen (7) am Wellenrohr (1) entsprechenden Anzahl an miteinander verbundenen Kugeln (13) bereitgestellt wird, wobei in jeder Kugel (13) ein schräg oder orthogonal zu einer Kugelringachse (14) verlaufender Spritzkanal (4) mit einem Durchmesser DK < 1,5 mm eingebracht wird, - dass der Kugelring (11) derart auf das Wellenrohr (1) aufgebracht wird, dass jede Kugel (13) in eine zugehörige Durchgangsöffnung (7) eingreift und den jeweiligen Spritzkanal (4) fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung (7) verbindet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnungen (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht werden, - dass ein als Außenring (15) ausgebildetes Zusatzelement (8) mit einer vorzugsweise den Durchgangsöffnungen (7) am Wellenrohr (1) entsprechenden Anzahl Spritzkanälen (4) mit jeweils einem Durchmesser DAR < 1,5 mm bereitgestellt wird, wobei jeder Spritzkanal (4) schräg oder orthogonal zu einer Au-ßenringachse (16) verläuft, - dass der Außenring (15) derart auf das Wellenrohr (1) aufgebracht wird, dass vorzugsweise jeder Spritzkanal (4) auf einer zugehörigen Durchgangsöffnung (7) aufsitzt und/oder den jeweiligen Spritzkanal (4) fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung (7) verbindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenmantelfläche des Wellenrohrs (1) und/oder an einer Innenmantelfläche des Außenrings (15) eine Ringnut (17) angeordnet ist, die die Durchgangsöffnungen (7) über die Ringnut (17) fluidisch mit den Spritzkanälen (4) verbindet.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest zwei orthogonal zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnungen (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht werden, - dass ein als Innenring (18) ausgebildetes Zusatzelement (8) mit einer den Durchgangsöffnungen (7) am Wellenrohr (1) entsprechenden Anzahl an Spritzkanälen (4) mit jeweils einem Durchmesser DIR < 1,5 mm bereitgestellt wird, wobei jeder Spritzkanal (4) schräg oder orthogonal zu einer Innenringachse (19) verläuft, - dass der Innenring (18) derart in das Wellenrohr (1) eingeschoben wird, dass jeder Spritzkanal (4) von innen an einer zugehörigen Durchgangsöffnung (7) anliegt und/oder den jeweiligen Spritzkanal (4) fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung (7) verbindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest eine orthogonal zur Wellenachse (3) ausgerichtete Durchgangsöffnung (7) in das Wellenrohr (1) eingebracht wird, - dass ein als Ring (20) ausgebildetes Zusatzelement (8) mit einer schräg zu einer Ringachse (21) verlaufenden Stirnseite (22) bereitgestellt wird, wobei die Stirnseite (22) einen Teil eines Spritzkanals (4) bildet, - dass der Ring (20) derart auf das Wellenrohr (1) aufgebracht wird, dass die schräge Stirnseite (22) so über der zumindest einen zugehörigen Durchgangsöffnung (7) aufsitzt, dass der durch die Stirnseite (22) gebildete Teil des Spritzkanals (4) fluidisch mit der zugehörigen Durchgangsöffnung (7) verbunden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Durchgangsöffnung (7) im Wellenrohr (1) durch Bohren, Erodieren oder Laserbohren eingebracht wird.
  10. Nockenwelle (2) mit einem Wellenrohr (1) hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Nockenwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle zumindest einen Nocken (6) aufweist, der derart zu dem zumindest einen Spritzkanal (4) angeordnet ist, dass er im Betrieb über den Spritzkanal (4) mit Öl beaufschlagbar ist.
DE102020209633.3A 2020-07-30 2020-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr Withdrawn DE102020209633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209633.3A DE102020209633A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr
CN202110789703.7A CN114054230B (zh) 2020-07-30 2021-07-13 在轴管中制造喷射通道的方法
US17/387,937 US11541487B2 (en) 2020-07-30 2021-07-28 Method for producing a channel in a shaft tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209633.3A DE102020209633A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209633A1 true DE102020209633A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209633.3A Withdrawn DE102020209633A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11541487B2 (de)
CN (1) CN114054230B (de)
DE (1) DE102020209633A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206791A1 (de) 1982-02-25 1983-11-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur herstellung einer nockenwellenbaugruppe sowie dadurch hergestellte nockenwellenbaugruppe
DE3490389T1 (de) 1983-08-03 1985-10-31 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuerwelle
DE102014214875A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Exzenterwelle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240610A5 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Synchrolub Ejection system spray nozzle - has additional fluid outlet causing partial deviation of emergent spray
GB1492096A (en) * 1975-09-16 1977-11-16 Burnett & Rolfe Ltd Device for cleaning storage tanks and like containers
GB2115098B (en) * 1982-02-17 1985-09-04 Toyota Motor Co Ltd A built-up camshaft assembly and method for manufacturing it
US4590820A (en) * 1983-03-31 1986-05-27 Dresser Industries, Inc. Rotational power transmission apparatus
JPS609803A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Nippon Piston Ring Co Ltd 組立式カムシヤフトの製造方法
DE3724904A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Emitec Emissionstechnologie Aufweitsonde mit aufspreizbaren dichtungen
US4930601A (en) * 1989-02-09 1990-06-05 J. I. Case Company Lubrication system for a transmission mechanism
DE4310735C1 (de) * 1993-04-01 1994-05-26 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US20020073948A1 (en) * 1998-06-16 2002-06-20 Stefan Battlogg Valve mechanism, in particular for internal combustion engines
DE29916363U1 (de) * 1998-06-16 1999-12-30 Battlogg Stefan Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102004061225B3 (de) * 2004-12-20 2006-08-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
CN201150888Y (zh) * 2007-12-07 2008-11-19 四川英邦科技有限公司 喷管结构
CN101648328A (zh) * 2009-06-08 2010-02-17 中冶实久建设有限公司 钢管任意角度开孔施工工艺
CN101824523B (zh) * 2010-05-28 2012-05-30 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 一种喷射流宽度连续可调的冷却喷管
CN204564380U (zh) * 2014-12-24 2015-08-19 山西省农业科学院玉米研究所 一种喷雾器多喷头喷杆
DE102015208693A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Thyssenkrupp Ag Nockenwellensegment mit Nockenwellenlager
US10468923B2 (en) * 2015-09-02 2019-11-05 Nidec Motor Corporation Motor having split spray ring for cooling end turns
DE102015217893B3 (de) * 2015-09-17 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für ein Getriebe, sowie Getriebe mit dieser Schmiervorrichtung
JP6556644B2 (ja) * 2016-02-26 2019-08-07 株式会社神戸製鋼所 速度切換減速機
WO2017194125A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
CN106763284A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种整体式离合器轴毂传动装置
EP3579978A4 (de) * 2017-02-08 2020-12-23 Oem Group, LLC Verstellbares strömungsdüsensystem
CN107093572B (zh) * 2017-05-02 2020-03-27 惠科股份有限公司 喷嘴调整工具及调整方法
DE102018123540A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Aisin Ai Co., Ltd. Ölführungsbauteil
CN107961684B (zh) * 2017-12-26 2020-06-02 中瑞工程设计院有限公司 一种臭氧静态混合装置
CN108380409A (zh) * 2018-02-13 2018-08-10 贵州黔霖农业发展有限公司 H型组合喷头
CN210846920U (zh) * 2019-09-30 2020-06-26 泰美科环境仪器(昆山)有限公司 用于防水检测装置的喷射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206791A1 (de) 1982-02-25 1983-11-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur herstellung einer nockenwellenbaugruppe sowie dadurch hergestellte nockenwellenbaugruppe
DE3490389T1 (de) 1983-08-03 1985-10-31 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuerwelle
DE102014214875A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Exzenterwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN114054230A (zh) 2022-02-18
CN114054230B (zh) 2023-05-09
US20220056991A1 (en) 2022-02-24
US11541487B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501433C2 (de)
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102013207573A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube
EP1757381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
EP2841722B1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
EP1676989B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Kolbenkühlvorrichtung
DE102007034085B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10152261A1 (de) Hochdruckspeicher wie Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE60120815T2 (de) Teleskopkardanwelle mit einem Fettschmierungssystem
DE102010017592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
DE102020209633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005034777B3 (de) Nockenwelle
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
EP3472478B1 (de) Rotationssymmetrischer hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102019200837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
DE102010003345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE102005003552B4 (de) Kreuzkopfmotor
DE3206791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwellenbaugruppe sowie dadurch hergestellte nockenwellenbaugruppe
DE102010002999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussstücks mit einem Hohlraum
DE102018126029A1 (de) Passstift und Kraftmaschinenanordnung
DE102021120984B3 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee