DE29916363U1 - Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Ventiltrieb, insbesondere für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE29916363U1 DE29916363U1 DE29916363U DE29916363U DE29916363U1 DE 29916363 U1 DE29916363 U1 DE 29916363U1 DE 29916363 U DE29916363 U DE 29916363U DE 29916363 U DE29916363 U DE 29916363U DE 29916363 U1 DE29916363 U1 DE 29916363U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- enclosing element
- valve actuator
- drive according
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 241001433879 Camarea Species 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L1/0532—Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/08—Shape of cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/30—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/46—Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/02—Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/06—Cam-followers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
1
Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement und mit einem vom Nockenelement verschieb- oder verschwenkbaren Ventilstellglied, wobei das Nockenelement drehbar in einem flexiblen Umschließungselement angeordnet ist, das in einer zur Drehachse des Nockenelementes senkrechten Ebene beweglich und mit dem Ventilstellglied verbunden ist.
Ventiltriebe für die Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, weisen üblicherweise eine Einrichtung (Feder, Hydraulikelement, usw.) auf, mittels dem das Ventil in Schließstellung beaufschlagt ist. Ein Ventilstellglied (Ventilstößel, Schlepphebel, Kipphebel od. dgl.) wird dabei gegen eine geschlossene Ventilsteuerfläche gedrückt, die in einem Teil exzentrisch zur Wellenachse verläuft. Beim Schließen des Ventils muß darauf geachtet werden, daß der Ventilteller nicht zu schnell auf den Ventilsitz schlägt, da er sonst zurückprellt. Dies erfordert eine relativ aufwendige Abstimmung zwischen den zu bewegenden Massen, den auftretenden Kräften, den Materialeigenschaften, usw.
Es fehlt daher auch nicht an Vorschlägen, das Ventilstellglied am Nockenelement zwangszuführen, wobei verschiedene Ausführungsformen entwickelt wurden, denen jeweils zwei exzentrische Ventilsteuerflächen anstelle der Rückstellfeder zugrundeliegen. Konkrete Ausführungen sind beispielsweise der GB-PS 19 193/1913 oder der GB-PS 434 247 zu entnehmen, in denen das Nockenelement an zumindest einer Stirnfläche eine Nut aufweist, deren beiden Seitenwände die Ventilsteuerflächen bilden. In die Nut greift von der Seite eine Rolle od. dgl. ein, die am Ende des Ventilstellgliedes angeordnet ist. Ein Nockenelement, das einen umgreifbaren Steg aufweist, ist beispielsweise aus der EP-A 429 277 bekannt.
Ein weiterer Vorschlag für einen desmodromischen Ventiltrieb, bei dem eine platzsparende, leichtgewichtige und preisgünstige Konstruktion erreicht wird, ist der die eingangs genannte Art zeigenden DE 37 00 715 zu entnehmen.
Bei dieser Ausführung ist als Umschließungselement ein Band, insbesondere ein Kunststoffband, vorgesehen, das den Umfang des Nockenelementes ohne nennenswertes Spiel umgibt, sodaß es immer an die Nockenform angepaßt ist, wobei sich aber das
Nockenelement dank der Beschaffenheit des Umschließungselementes in diesem verdrehen kann. Da das mit dem Ventilstellglied verbundene Umschließungselement sich nicht mit dem Nockenelement mitdrehen kann, wird die Wanderung des Nockenbereiches um die Drehachse des Nockenelementes in eine Hub- bzw. Hin- und Herbewegung des im Zylinderkopf verschieb- oder schwenkbar gelagerten Ventilstellgliedes umgewandelt. Das Ventilstellglied führt keine Bewegung aus, solange der Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied am Grundkreisbereich des sich drehenden Nockenelementes anliegt, wird dann von der Drehachse des Nockenelementes in radialer Richtung entfernt und schließlich wieder zurückgeführt, während der Nockenbereich des Nockenelementes den Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied passiert. Die bewegliche Verbindung des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied läßt die Schwenk- bzw. Kippbewegung des Umschließungselementes im Nockenbereich zu, sodaß die erforderliche Bewegungsfreiheit des Ventilstellgliedes in seinem Gleit- oder Schwenklager gewahrt bleibt. Zur Verringerung der Reibung sind im Band nadeiförmige Rollkörper vorgesehen oder es ist mit einer inneren Keramikgleitschicht versehen.
Insbesondere in der Anwendung des Ventiltriebs in Brennkraftmaschinen ist ein derartiges Umschließungselement trotz geringer Reibung hohen Belastungen unterworfen, wobei vor allem temperatur- oder materialermüdungsbedingte Verlängerungen des Umschließungselementes zu Funktionsstörungen führen können. Eine Vergrößerung des Spaltes zwischen dem Umfang des Nockenelementes und dem Umschließungselement wirkt sich vor allem auf die Ventilschließstellung aus.
Erfindungsgemäß ist nun, um nicht die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer insbesondere für Fahrzeugmotoren durch Längenänderungen zu beeinträchtigen, das flexible Umschließungselement verstärkt.
Das Umschließungselement kann in einer ersten Ausführung durch eine geschlossene, flexible Schlaufe, beispielsweise durch einen verformbaren Ring aus Kunststoff gebildet sein, der innen und/oder außen mit einem Stahl- oder Gewebeband verstärkt ist. Speziell in dieser Ausführung könnte auch ein gummielastischer Kunststoff verwendet werden, der an das Band anvulkanisiert wird.
Das Umschließungselement kann in einer weiteren Ausführung auch eine offene Schlaufe aufweisen, deren beiden Enden einander durchdringen oder einander berührend vom Nockenelement abstehen. Die beiden Enden können am oberen Ende des Ventilstellglieds bzw. an einem Halter für dessen oberes Ende eingeklemmt, durch einen Splint gesichert, oder auch in anderer Weise befestigt sein.
Das Umschließungselement kann auch in mehreren Windungen auf dem Nockenelement angeordnet sein, wobei entweder mehrere geschlossene Schlaufen in aufeinanderfolgenden Größen oder eine Spiralwicklung vorgesehen sind. Die Windungen können für die Fixierung des oberen Endes des Ventilstellgliedes oder seines Halters übereinander liegende Bohrungen aufweisen, deren Durchmesser von innen nach außen kleiner wird. Diese bilden eine kegelstumpffömnige Öffnung, in die ein kegelstumpfförmiger Halter oder das entsprechend ausgebildete obere Ende des Ventilstellgliedes direkt eingesetzt werden kann, ohne daß es einer weiteren Fixierung bedarf. Der Halter kann zweiteilig sein und beispielsweise einen mit einem hintergreifbaren Kugelkopf versehenen Lagerteil des Ventilstellgliedes umschließen. Ein Kugelkopf am Ende eines verschiebbar gelagerten Ventilschaftes ermöglicht es auch, daß sich ein Ventilstößel um seine Längsachse verdrehen kann. Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des Umschließungselementes mit dem Verstellglied sieht vor, daß dessen oberes Ende oder der Halter des Ventilstellgliedes einen Lagerstift aufweist, der zwischen zwei Windungen des Bandes bzw. der Bandfeder angeordnet ist
Die zu beschleunigenden Massen sind im erfindungsgemäßen Ventiltrieb durch den Wegfall der Ventilfeder und des Federtellers sowie durch eine wesentlich leichtere Bauweise des Ventilstößels oder Kipphebels reduziert. Der Einsatz von Leichtmetallen, Keramiken oder Kunststoff für das Ventil und/oder das Ventilstellglied erlauben eine Reduktion der zu beschleunigenden und verzögernden Massen von 50 % bis 80 % des Wertes eines Ventilstößels mit Rückstellfeder und hydraulischem Spielausgleich. Die hohen Werte ergeben sich insbesondere im Teillastbereich, da die Ventilfedern auf Vollastsicherheit ausgelegt sein müssen. Weiters kann das Ventil kürzer ausgeführt werden, da die platzraubende Ventilfeder entfällt. Auch das Nockenelement kann kleiner ausgeführt werden.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 Bestandteile einer ersten Ausführung eines Ventiltriebes in Schrägansicht,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Winkelstellungen der ersten Ausführung des Ventiltriebes in einem Querschnitt,
Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch die erste Ausführung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung eines Ventiltriebes,
Fig. 8 Bestandteile einer dritten Ausführung eines Ventiltriebes in Schrägansicht,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die dritte Ausführung,
Fig. 10 eine Seitenansicht der dritten Ausführung,
Fig. 11 Bestandteile einer vierten Ausführung in Schrägansicht,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die vierte Ausführung,
Fig. 13 einen Querschnitt durch die vierte Ausführung,
Fig. 14 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 11,
Fig. 15 Bestandteile einer fünften Ausführung in Schrägansicht,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch die fünfte Ausführung,
Fig. 17 eine Stirnansicht der fünften Ausführung,
Fig. 18 Bestandteile einer fünften Ausführung in Schrägansicht,
Fig. 19 einen Längsschnitt durch die sechste Ausführung, und
Fig. 20 und 21 Längsschnitte durch eine siebte Ausführung in zwei verschiedenen Stellungen.
In den Zeichnungen ist jeweils nur ein Ventiltrieb gezeigt, wobei ein für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges eingesetzter Ventiltrieb auf der hohlen Trägerwelle 1 die für die Ventile benötigte Anzahl von Nockenelementen 2 aufweist. Eine Ölzufuhr zum Aufbau eines Ölfilms auf der Umfangsfläche des Nockenelementes 2 kann über die Bohrungen 30 in der Trägerwelle 1 und die Bohrungen 3 im Nockenelement 2 erfolgen. Eine Garnitur von Bohrungen 30 und Bohrungen 3 kann dabei, wie in Fig. 8 bis 10 gezeigt, auch zur Befestigung des Nockenelementes 2 auf der Trägerwelle 1 herangezogen werden, wenn ein Fixierstift 20 eingesteckt wird.
Das Nockenelement 2 ist von einem im wesentlichen an der Umfangsfläche anliegenden Umschließungselement 4 umgeben, das aus einem flexiblen, nachgiebigen, gegebenenfalls auch elastischen Material besteht, sodaß sich das Nockenelement 2 unter fortlaufender
• ·
pulsierender Verformung des Umschließungselementes 4 im Umschließungselement 4 um seine Drehachse 8 verdrehen kann. Die Querschnittsform des Umschließungselementes 4 ist in den Figuren jeweils dem Nockenelement 2 angepaßt dargestellt, da hier der Ventiltrieb in Explosionsdarstellung gezeigt ist. Als Einzelelement weist das Umschließungselement 4 nur im Falle einer ausreichenden Elastizität und Dicke des Materials die Form eines Ringes auf, während es sonst ein zusammengefallenes Oval od. dgl. bildet. Das Umschließungselement 4 wird durch die Verbindung zu einem Ventilstellglied 10 an der Drehung gehindert, das im Falle des Ventilstößels in einem nicht gezeigten Gleitlager verschiebbar, im Falle eines Kipp- oder Schlepphebels in einem Schwenklager verschwenkbar gelagert ist. Dies läßt auch eine Ausführung zu, in der eine Ölzufuhr durch das stationäre Umschließungselement 4 erfolgt. Das Umschließungselement 4 ist mit dem Ventilstellglied 10 um eine Achse 15 kipp- bzw. schwenkbar verbunden, sodaß bei der Passage des Nocken des Nockenelementes 2 durch den Verbindungsbereich des Ventilstellgliedes 10 eine Verschwenkung des Umschließungselementes 4 relativ zum Ventilstellglied 10 ermöglicht ist. Dies ist notwendig, da, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, das Gleitlager des Ventilschaftes 11 keine seitliche Auslenkung zuläßt, und der Ventilschaft 11 in radialer Ausrichtung auf die Drehachse 8 stehen muß. Aus dem Vergleich der Fig. 2 bis 4 ist auch der Ventilhub ersichtlich.
In der ersten Ausführung nach Fig. 1 bis 6 ist das Umschließungselement 4 durch einen Ring aus einem flexiblen, gegebenenfalls geringfügig elastischen, Kunststoff gebildet, der nur einen geringen Verformungswiderstand aufweist.
An einer Stelle enthält der Ring ein Fenster 5, in dem ein parallel zur Drehachse 8 des Nockenelementes 2 verlaufender Lagerstift 14 den Ventilschaft 11 durchsetzt. An der das Nockenelement 2 umgebenden Innenfläche des Ringes ist eine geschlossene dünne Schlaufe eines Bandes 22 aus Metall, ein reibungsarmer, gegebenenfalls faserverstärkter Kunststoff, ein Gewebe od. dgl. vorgesehen, in dem sich das Nockenelement 2 verdreht. Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, verbleibt zwischen dem Band 22 und der Umfangsfläche des Nockenelementes 2, im allgemeinen bereits montagebedingt, ein kleiner Spalt 31, in dem sich ein Ölfilm für die Gleitschmierung ausbilden kann. Der Ölfilm wirkt weiters auch stoß- und geräuschdämpfend und kann auch, wie sich aus dem Vergleich der Fig. 5 und 6 ergibt, zu einer Beaufschlagung des geschlossenen Ventiltellers herangezogen werden, wenn das Umschließungselement 4 in der Ventilschließstellung minimal exzentrisch liegt, sodaß die
• ■ <
Dicke 31', 31" des Spaltes im Nockenbereich kleiner und im Grundkreisbereich größer ist und der Dickenunterschied, der der Differenz zwischen der Drehachse 8 und der korrespondierenden Achse 8 des Umschließungselementes 4 entspricht, durch den Öldruck auszugleichen versucht wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung, in der das Umschließungselement 4 mehrere Windungen 7 eines Bandes aufweist, das beispielsweise aus einer Anzahl ineinanderliegender geschlossener Schlaufen (ähnlich der des Bandes 22 in Fig. 1) aus Federstahl od. dgl., oder spiralig gewickelt ist, und ebenfalls aus einem Metallband, einem Gewebeband od. dgl. bestehen kann. Zwischen zwei Windungen 7 des Umschließungselementes 4 greift in dieser Ausführung ein Lagerstift 18 eines bevorzugt zweiteiligen Halters 12, der zwei Ventilstellglieder 10 gleichgeschalteter Ventile trägt. Hier ist auch eine Beaufschlagung mit Hilfe einer Feder 26 dargestellt, die nicht für die Rückführung der Ventilstellglieder 10 in den Grundkreisbereich, sondern nur für die Beaufschlagung des geschlossenen Ventils wirksam wird.
Fig. 8 bis 10 zeigen eine Ausführung, in der der Halter 12 in der Form eines „Bügeleisens" ausgebildet ist, wobei der Lagerstift 18 zwischen einem Band 22 und einem Umschließungskörper 4 aus Kunststoff od. dgl. ähnlich Fig. 1 angeordnet ist und die Achse 15 bildet. Der Endabschnitt des Lagerstiftes 18 erweitert sich geringfügig, um das axiale Verrutschen im Umschließungselement 4 zu verhindern, wobei der gegenüberliegende Bereich des Haltekörpers 12 abgeschrägt ist, um den Haltekörper 12 seitlich einschieben zu können. Der Halterkörper 12 weist eine Gewindebohrung auf, in die der am Gewinde 28 aufweisende Ventilschaft 11 einschraubbar und durch eine Kontermutter 27 justierbar fixierbar ist. Die Fig. 8 bis 10 zeigen, wie erwähnt, auch eine mögliche Fixierung des Nockenelementes 2 auf der Trägerwelle 1 mittels eines Stiftes 20, der durch Bohrungen 30 der Welle 1 und Bohrungen 3 des Nockeneiementes 2 gesteckt ist.
Fig. 11 bis 14 zeigen eine Ausführung in der das Umschließungselement 4 aus einer Bandfeder od. dgl. gebildet ist. Für die Verbindung mit dem Ventilstellglied 10 ist eine Ausstülpung 6 des Umschließungselementes 4 ausgebildet, die in einen Schlitz 29 des Ventilschaftes 11 einsteckbar ist. Die Verbindung erfolgt mittels eines Splintes 19, der Bohrungen 25 des Ventilschaftes 11 und der Ausstülpung 6 (Fig. 14) durchsetzt. Das Umschließungselement 4 kann durch eine einzige geschlossene Schlaufe oder Windung mit
einer flach gedrückten Ausstülpung 6 sein. Die einzige Schlaufe oder Windung kann auch durch Zusammenfassen beider Enden eines Bandes gebildet sein, die aneinanderliegend die Ausstülpung 6 darstellen und gemeinsam in den Schlitz 29 eingesetzt sind. Das Umschließungselement kann aber auch, wie Fig. 14 im Detail zeigt, zwei Windungen 17 aufweisen und aus einem Stück „spiralig" gewickelt sein. Auch in dieser Ausführung enden die beiden Enden 13 bevorzugt in der Ausstülpung 6. In dieser Ausführung ist die Achse 15 nicht körperlich verwirklicht, sondern ergibt sich durch den Biegebereich zwischen der Ausstülpung 6 und dem die Umfangsfläche des Nockenelementes 2 umgebenden Teil des Umschließungselementes 4.
Fig. 15 bis 17 zeigt eine ähnliche Ausführung, in der das wiederum durch eine Bandfeder od. dgl. gebildete Umschließungselement 4 als offene Schlaufe ausgebildet ist, eine einzige Windung 7 aufweist und mit seinen freien Enden 13 mit dem Halter 12 des Ventilstellgliedes 10 verbunden ist. Die beiden Enden 13 sind so ein- bzw. ausgeschnitten, daß ineinandersteckbare Zungen gebildet sind, in denen wiederum Bohrungen 25 vorgesehen sind. Die Enden 13 sind gegeneinander abgebogen und beidseitig um den Halter 12 geführt. Ein Splint bzw. Stift 19 durchsetzt die beiden Enden 13, den Halter 12 und das Ende des in den Halter 12 eingesteckten Ventilschaftes 11. Der Halter 12 ist an der Oberseite gekrümmt, wie aus Fig. 17 am besten ersichtlich ist, sodaß die relative Verschwenkung des Umschließungselementes zum Ventilstellglied 12 bei Durchgang des Nockenbereiches möglich ist. Die Achse 15 ist wiederum nicht körperlich ausgebildet, sondern liegt in der Durchdringung der Enden 13, wobei die großen Krümmungsradien eine hohe Lebensdauer sicherstellen. Die Enden 13 könnten auch jeweils einen von einem Rand bis zur Hälfte gehenden, seitlich offenen Einschnitt aufweisen und von der Seite ineinander gesteckt sein.
Fig. 18 und 19 zeigen eine Ausführung, in der das Umschließungselement 4 (ähnlich wie in Fig. 7) aus einer größeren Anzahl von Windungen 7 besteht, die durch einzelne, geschlossene Schlaufen gebildet sind, die ineinander steckbar sind und daher zunehmende Größen aufweisen. Die innerste Schlaufe, die in Fig. 18 links dargestellt ist, umschließt die Umfangsfläche des Nockenelementes 2. Die weiteren Schlaufen weisen jeweils eine Öffnung 9 auf, wobei der Durchmesser der Öffnungen 9 von innen nach außen, also von der zweitkleinsten zur äußersten, größten Schlaufe abnimmt. Die einander zur Deckung gebrachten Öffnungen 9 ergänzen sich dadurch zu einer kegelstumpfförmigen, nach außen verengenden Aufnahmeöffnung für den kegelstumpfförmigen Halter 12 des Ventilstellgliedes
• ·
■ ·
■ ·
10. Der Halter besteht aus zwei Teilen 12', die einander ergänzen und zwischen sich den Kopf 34 des Ventilstellgliedes 10 halten, der kugelig ausgebildet ist und eine Bewegung des Umschließungselementes 4 um die Achse 15 zuläßt. Das Paket von Windungen 7 des Umschließungselementes 4 wird auf dem Nockenelement 2 von zwei axial anschließenden Abschlußscheiben 33 gehalten, wobei jeweils ein geringfügiger Spalt zwischen dem Umschließungselement 4 und den Abschlußscheiben 33 verbleibt, in dem sich ebenfalls ein Ölfilm bilden kann. Die Abschlußscheiben 33 können mit dem Nockenelement 2 verbunden sein oder auch, wie dargestellt, durch Hülsen 32 axial festgelegt sein, die jeweils im Zwischenraum zu einem benachbarten Nocken- oder Lagerelement auf die Trägerwelle 1 aufgeschoben sind.
In Fig. 20 und 21 ist eine Ausführung dargestellt, die im wesentlichen der der Fig. 18 und 19 entspricht, in der aber das Ventilstellglied 10 in Form eines Ventilstößels nicht senkrecht zur Drehachse 8, sondern dazu geneigt angeordnet ist. Die Achse 15, um die das Umschlingungselement 4 am Ventilstellglied 10 schwenkt, ist auch in dieser Ausführung parallel zur Drehachse 8. Die lineare Bewegung des Ventilschaftes 11 im Gleitlager 41 erzeugt im Verbindungsbereich mit dem Umschließungselement 4 eine Bewegungskomponente in Richtung der Drehachse 8. Es ist daher das Umschließungselement 4 auf dem Nockenelement 2 in Richtung der Drehachse 8 um den Abstand 40 verschiebbar. Gegebenenfalls kann auch der Halter 12 auf dem Umschließungselement 4 verschiebbar angeordnet sein.
Der Ventiltrieb ist in allen Ausführungen mit einem Ventilstößel als Ventilstellglied 10 gezeigt. Das Ventilstellglied 10 kann aber ebenso auch einen schwenkbar gelagerten Kipp- oder Schlepphebel umfassen, an dessen einem Ende das Umschließungselement 4 um die Achse 15 schwenkbar angeordnet ist.
Claims (12)
1. Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement (2) und mit einem vom Nockenelement (2) verschieb- oder verschwenkbaren Ventilstellglied (10), wobei das Nockenelement (2) drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (4) angeordnet ist, das in einer zur Drehachse (8) des Nockenelementes (4) senkrechten Ebene beweglich mit dem Ventilstellglied (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) verstärkt ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) einen faserverstärkten Kunststoffring od. dgl. aufweist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) ein Gewebeband od. dgl. aufweist.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) einen Ring aus Kunststoff od. dgl. aufweist, der innen und/oder außen mit einem Stahlband (22) od. dgl. versehen ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) einen Ring aus Kunststoff od. dgl. aufweist, der innen und/oder außen mit einem Gewebeband od. dgl. versehen, ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) eine Ausnehmung (5) aufweist, in der ein Lagerstift (14) des Ventilstellgliedes (10) vorgesehen ist.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (4) aus einer offenen Schlaufe gebildet ist, deren beiden Enden (13) an einem Halter (12) für das Ventilstellglied (10) fixiert sind.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (13) der offenen Schlaufe jeweils einen ausgeschnittenen Bereich aufweisen und einander durchdringen.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (13) der offenen Schlaufe Stecköffnungen (25) für ein Verbindungselement (19) aufweisen.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) aus zwei das Ventilstellglied (10) einschließenden Teilen (12') zusammengesetzt ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) drehbar im Halter (12) angeordnet ist.
12. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) einen Ventilstößel aufweist, der in der Länge einstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/074,811 US6705262B2 (en) | 1998-06-16 | 2002-02-12 | Valve mechanism, in particular for internal combustion engines of motor vehicles |
US10/075,066 US20020073948A1 (en) | 1998-06-16 | 2002-02-12 | Valve mechanism, in particular for internal combustion engines |
US10/213,625 US6802287B2 (en) | 1998-06-16 | 2002-08-06 | Valve mechanism, in particular for internal combustion engines |
US10/706,830 US6796277B2 (en) | 1998-06-16 | 2003-11-12 | Valve mechanism, in particular for internal combustion engines of motor vehicles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT102798 | 1998-06-16 | ||
DE29910170U DE29910170U1 (de) | 1998-06-16 | 1999-06-10 | Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29916363U1 true DE29916363U1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=25594635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29916363U Expired - Lifetime DE29916363U1 (de) | 1998-06-16 | 1999-06-10 | Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29916363U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1205643A1 (de) | 2000-11-13 | 2002-05-15 | Stefan Battlogg | Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine |
EP1255025A2 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-06 | Stefan Battlogg | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung |
DE102017104389A1 (de) | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit Arretierung |
CN114054230A (zh) * | 2020-07-30 | 2022-02-18 | 马勒国际有限公司 | 在轴管中制造喷射通道的方法 |
-
1999
- 1999-06-10 DE DE29916363U patent/DE29916363U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1205643A1 (de) | 2000-11-13 | 2002-05-15 | Stefan Battlogg | Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine |
EP1255025A2 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-06 | Stefan Battlogg | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung |
EP1255025A3 (de) * | 2001-05-04 | 2003-05-02 | Stefan Battlogg | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung |
DE102017104389A1 (de) | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit Arretierung |
CN114054230A (zh) * | 2020-07-30 | 2022-02-18 | 马勒国际有限公司 | 在轴管中制造喷射通道的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304621T2 (de) | Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung | |
EP0560812B1 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine | |
DE10220904B4 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils | |
DE102005039368B9 (de) | Schaltbarer Ventilbetätigungsmechanismus | |
WO2010149454A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
WO2008116704A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil | |
DE4112718A1 (de) | Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung | |
EP1206629A1 (de) | Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen | |
EP1205643A1 (de) | Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP0023250A1 (de) | Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen | |
DE10105807C1 (de) | Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels | |
DE19546366C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE29916363U1 (de) | Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
DE9405694U1 (de) | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1619362B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1022443B1 (de) | Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine | |
EP0797726B1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE29910170U1 (de) | Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
EP1590554B1 (de) | Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich | |
DE4337952A1 (de) | Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1624161A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung | |
WO2002040833A1 (de) | Mechanisches ventilspielausgleichselement für einen ventiltrieb an einer kolbenbrennkraftmaschine | |
AT6651U1 (de) | Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE4436963A1 (de) | Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19607591B4 (de) | Ventiltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000203 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021219 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060103 |