WO2008116704A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil - Google Patents
Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008116704A1 WO2008116704A1 PCT/EP2008/051998 EP2008051998W WO2008116704A1 WO 2008116704 A1 WO2008116704 A1 WO 2008116704A1 EP 2008051998 W EP2008051998 W EP 2008051998W WO 2008116704 A1 WO2008116704 A1 WO 2008116704A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- valve stem
- spring plate
- spring
- balls
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/10—Connecting springs to valve members
Definitions
- Valve drive an internal combustion engine with a deactivatable Tellerhubventil
- the invention relates to a valve train of an internal combustion engine, with a deactivatable, the change of charge of the internal combustion engine controlling Tellerhubventil, a spring plate having Federtellervoriques which is mounted on the valve stem of the Tellerhubventils by means of sliding fit, a valve actuation element, which Hubbeaufschlagt the Federtellervorides in the opening direction of the Tellerhubventils, a valve spring clamped between a cylinder head of the internal combustion engine and the spring plate, the force applied to the Federtellervortechnisch in the closing direction of the Tellerhubventils and with at least one between the Tellerhubventil activie-generating and deactivating position slidably mounted coupling element for closing a power flow between the valve operating member and the Tellerhubventil.
- Such a valvetrain is known from DE 195 22 720 A1, which is regarded as generic, and is based in principle on the idea of the valve spring acting in the closing direction of the disk-lift valve with deactivated disk-lift valve as so-called lost-motion spring for supporting the valve train components which are still moving when the disk-stroke valve is deactivated to use.
- the usually rigid positive connection between the spring plate and the valve stem is replaced by a sliding seat, so that then the Federtellervoriques direct hubbeier filed valve actuator together with the Federtellervortechnisch on the valve stem of the deactivated Tellerhubventils back and forth.
- a displaceably mounted in the valve actuator coupling element is proposed in the aforementioned document, which is supported in its activating position on the one hand on the valve operating member and on the other hand on the end face of the valve stem.
- a solution requires a considerable manufacturing and cost overhead for the slidable storage and the control of the coupling agent.
- the diameter of the coupling element proposed there as a ball or as a piston must be dimensioned correspondingly at least to the valve lift.
- the present invention is therefore an object of the invention to improve a valve train of the type mentioned so that the disadvantages mentioned are eliminated by simple means.
- An essential objective here is the lowest possible design and manufacturing costs for the modification of conventional valve actuators, especially in conventional cam-controlled valve trains.
- the object is achieved in that the spring plate is designed as a sliding sleeve with a frontal contact surface for the valve actuator and that the coupling element is mounted radially displaceable in a recess of the valve stem or in a recess of the spring plate to the valve stem.
- the coupling element engages in the recess activating the Tellerhubventil, the sliding seat between the spring plate and the valve stem cross, in a recess of the valve stem facing recess of the spring plate or in a recess of the spring plate facing Ausspa- tion of the valve stem and provides a both in Opening as well as in the closing direction of the Tellerhubventils effective, positive connection between the spring plate and the valve stem forth.
- the shift of the point of action of the coupling element or elements in the region of the sliding seat of the spring plate device makes it possible, on the one hand, to resort to lightweight and inexpensive to produce valve actuators according to the current state of the art, with the effort for the modification essentially already exhausted, a provide appropriate actuating surface for the frontal contact surface of the spring plate.
- the one or more coupling elements can be made comparatively garitzd and consequently low mass, since the size of the coupling elements is independent of the required clearance of the valve stem relative to the valve operating member.
- the coupling element (s) it is possible to displace them either in corresponding recesses of the valve stem or in associated recesses of the spring plate, the coupling elements in the case of the activated plate lifting valve with the associated recess of the spring plate or vice versa with the associated recess of the valve stem are engaged.
- An essential distinguishing feature over the valve drive proposed in the cited document further consists in that the spring plate is connected with activated Tellerhubventil not only in the closing direction but also in the opening direction form-fitting manner with the valve stem.
- valve stem is provided with an effective in the closing direction of the Tellerhubventils stop member for the Federtellervorides.
- a stop member ensures by the mutual fixation of the Tellerhubventils and the valve spring in the internal combustion engine not only a simplified installation of the valve train, but may even be indispensable for the case that in the valve train a hydraulic valve play compensation device of known type is integrated. This is due to the fact that the comparatively strong valve spring would be fully supported on the valve lash adjuster in the absence of a stop member and would consequently be completely compressed.
- the deactivated Tellerhubventil is supported with a valve closing force on a valve seat, which is generated by an independent of the valve spring and the Tellerhubventil acting in the closing direction spring means.
- the coupling element should be formed as a ball, the recess as a cylindrical bore and the recess as a circumferential annular groove with a ball radius at least partially komplementä- ren groove base, wherein it is particularly preferred that more, evenly over the circumference of the valve stem distributed balls are provided.
- the spring plate device should have the following features: a) the spring plate has an inner sleeve section with the contact surface for the valve actuating element, an outer sleeve section concentric with the inner sleeve section, an annular sleeve section Sleeve bottom, which connects the inner sleeve portion with the outer sleeve portion, and extending from the outer sleeve portion radially outward and serving as a support for the valve spring ring collar, wherein the through holes with the balls mounted therein and mounted on the valve stem inner Sleeve section, the outer sleeve portion and the sleeve bottom define an open to the valve operating member annular space; b) a arranged in the annular space and supported on the sleeve bottom compression spring and c) concentrically arranged around the inner sleeve portion relative to the spring plate against the force of the compression spring axially
- Support distance from the annular groove has such that a first longitudinal portion of the control surface supports the balls in the Tellerhubventil activating position against the annular groove and that a second longitudinal portion of the control surface releases the balls in the deactivating the Tellerhubventil position from the annular groove.
- the first longitudinal section of the control surface has a cone angle lying in the self-locking region.
- the spring plate in the above-mentioned embodiment may also be expedient to produce the spring plate in the above-mentioned embodiment as a one-piece sheet-metal forming part.
- the spring plate has a on the valve stem mounted sleeve portion with the contact surface for the valve actuator and a radially extending from the sleeve portion and serving as a support for the valve spring ring collar on; b) the valve stem has a blind hole opening open towards the valve actuating element and the continuous bores opening into the blind bore with the balls mounted therein; c) a compression spring arranged in the blind bore and supported on the blind hole bottom; and d) a stroke-controlled support pin mounted in the blind bore against the force of the compression spring, with a control surface radially outwardly supporting the control surfaces, which variable in the axial direction of the support pin Supporting distance to the annular groove has such that a first longitudinal portion of the control surface supports the balls in the Tellerhubvent
- the effective in the closing direction of the Tellerhubventils stop member should be formed as patch on the valve stem cap, which forms the valve stem with a front side a radial projection and on the Valve stem by means of a snap connection axially fixed cap skirt encloses and extending on the front side of the valve stem cap bottom having an opening for an axially projecting from the valve stem end portion of the support pin.
- cap base serves as an axial stop for an axial shoulder of a diameter offset end portion having support pin.
- Figure 1 is a longitudinally sectioned overall view of a first alternative embodiment of the valve train during the Nockengrund Vietnamesephase;
- Figure 2 is an enlarged view of the spring plate device of Figure 1;
- FIG. 3 shows the valve drive according to FIG. 1 with the disk lifting valve deactivated during the cam lifting phase
- Figure 4 is an enlarged view of the spring plate device of Figure 3;
- Figure 5 is a longitudinally sectioned overall view of a second alternative embodiment of the valve train during the cam base circle phase;
- Figure 6 is an enlarged view of the spring plate device of Figure 5;
- FIG. 7 shows the valve drive according to FIG. 5 with the disk lifting valve deactivated during the cam lifting phase
- FIG. 8 shows an enlarged view of the spring plate device from FIG. 7.
- a valve drive of an internal combustion engine shown in FIG. 1 comprises a valve actuating element 2 with a rotatably mounted roller 3, a cam 4 actuating a cam follower 2, and a support element 6 supporting the cam follower 2 at one end 5
- Hydraulic Venetilspielaus somnsvorraum 7 known type which is mounted stationary in a cylinder head 8 of the internal combustion engine only indicated here, one in a valve stem 9a longitudinally movably mounted and opposite a valve seat 10 opening and closing Tellerhubventil 11 and between the cylinder head 8 and a spring plate 12a a Federtellervortechnisch 13 a clamped and the Federtellervortechnisch 13 a in the closing direction of the Tellerhubventils 11 kraftbeauf filedde valve spring 14th
- the spring plate device 13a mounted by means of a sliding fit on the valve stem 15a (or optionally on an adapter sleeve fixed on the valve stem) serves to deactivate the plate-lifting valve 11 and is shown enlarged in FIG. Trained as a sliding sleeve spring plate 12a has an end face contact surface 16 for an actuating surface 17 of the finger lever 2, whose other end 18 engages around the valve stem 15a with a slot-like cladding 19 and consequently not hubbeetzschlagt the Tellerhubventil 11 but the spring plate 12a.
- controllable coupling elements 20 which produce an effective both in the opening direction and in the closing direction of the Tellerhubventils 11 positive connection between the spring plate 12a and the valve stem 15a.
- the coupling elements 20 embodied here as balls are mounted so as to be radially displaceable in recesses 21 of the spring plate 12a, which are in each case designed as a continuous cylindrical bore. In their the Tellerhubventil 11 activating position overlap the sliding seat between the spring plate 12a and the valve stem 15a and engage in a bore 21 facing and formed as a circumferential annular groove recess 22 of the valve stem 15a.
- this groove has a groove base 23, which is partially complementary to the spherical radius, here in the form of a so-called Gothic profile.
- a groove base 23 is partially complementary to the spherical radius, here in the form of a so-called Gothic profile.
- Such a profile deviates from the pure circular arc shape in that the radii of the groove base 23 extending above and below an undercut 24 emanate from center points offset from one another in the longitudinal direction of the plate lifting valve 11 and are slightly larger than the spherical radius.
- the compression spring 28 extends in an open to the drag lever 2 annular space 29, which is formed by the inner sleeve portion 25, a concentric with this outer sleeve portion 30 and a connecting them and the compression spring 28 supporting the sleeve bottom 31.
- the one-piece sheet metal forming part produced spring plate 12a further includes a radially outerwardly extending from the outer sleeve portion 30 annular collar 32 which serves as a support for the valve spring 14.
- the balls 20 are in the Tellerhubventil 11 activating position, wherein the balls 20 are supported by the valve stem 15a against the groove bottom 23 of the annular groove 22 and the side of the support ring 26 against a first longitudinal portion 33 of a control surface 34a.
- this position there is a closed power flow between the actuating surface 17 of the finger lever 2 via the contact surface 16 of the spring plate 12a, the holes 21, the balls 20, the annular groove 22 and the Tellerhubventil 11, so that this the cyclic opening and closing movement of the cam 4 follows.
- the contrast deactivated state of the Tellerhubventils 11 is shown in Figures 3 and 4. This state is initiated during the base circle phase of the cam 4 by lifting operation of the support ring 26 by means of the actuator 27 against the force of the compression spring 28. On the part of the support ring 26, the balls 20 are now surrounded by a second longitudinal portion 35 of the control surface 34a with greater support distance to the annular groove 22, so that the balls 20 are released during the subsequent lifting phase of the cam 4 from the annular groove 22 and through the second longitudinal section 35th are secured against falling out of the spring plate device 13a.
- valve lifting valve 11 deactivating position of the balls 20 is the power flow between the actuating surface 17 of the finger lever 2 and the Tellerhubventil eleventh interrupted, and the Federtellervorides 13 a slides against the force of the valve spring 14 on the now stationary valve stem 15 a back and forth.
- the support ring 26 shown here with a rotationally symmetrical control surface 34a it may also be provided for reducing the contact pressures on the support ring 26 to guide the balls 20 in suitably shaped longitudinal recesses which conform to the balls 20 in the circumferential direction of a support ring modified in this way.
- the drag lever 2 follows not only a fixed cam lobe, but in the case of a variable valve train variability of a modulated cam lobe or, as indicated here, by a camshaft mounted axially displaceable cam package with selectively alsschaltbaren cam 4 and 38 different collection is applied.
- a camshaft mounted axially displaceable cam package with selectively aufschaltbaren cam 4 and 38 different collection is applied.
- An essential element of such cam controls is known to be an internal toothing 39 having cam package, which is mounted longitudinally movable on a corresponding external toothing of a drive shaft, but secured against rotation.
- FIGS. 5 and 6 disclose a second alternative embodiment of a valve drive 1 b according to the invention.
- An essential distinguishing feature compared to the previously described valve drive 1 a is the kinema- As can be seen in particular from Figure 6, although this also the coupling elements 20 as balls, the recesses 21 as through holes and the recess 22 as Ring groove formed, however, the holes 21 are arranged with the balls 20 mounted therein in a valve stem 15b and the annular groove 22 in a mounted on the valve stem 15b sleeve portion 40 of a spring plate 12b.
- the valve stem 15b has a blind hole 2 open towards the blind hole 41, in which the holes 21 open and at the blind hole bottom, the compression spring 28 is supported.
- a in the blind bore 41 against the force of the compression spring 28 axially displaceably mounted support pin 42 which is stroke-controlled at one of the valve stem 15b projecting end portion of the actuator 27 has a balls 20 radially outwardly supporting control surface 34b with a in the axial direction of the support pin 42 variable distance to the annular groove 22.
- a deactivation of the Tellerhubventils 11 is again introduced in the illustrated Grund Vietnamesephase of the cam 4, in which the actuator 27 is lowered and the support pin 42 are displaced by the corresponding stroke in the interior of the blind hole 41.
- This position of the support pin 42, in which the balls 20 are released due to the second longitudinal portion 35 of the control surface 34b with a greater distance to the annular groove 22 from this, is in Figures 7 and 8 for the subsequent lifting phase of the cam 4 with already on the valve stem 15b shifted spring plate 12b shown.
- the second longitudinal section 35 of the control surface 34b is not rotationally symmetrical, ie cylindrical, but has cooperating with the balls 20 longitudinal recesses 43. In this case, three longitudinal troughs 43 and three balls 20 are provided.
- a detail also expediently to be provided for the first exemplary embodiment of the invention relates to a stop member 44 which is effective in the closing direction of the plate-lifting valve 11 for the spring plate device 13b.
- the contact surface 16 of the spring plate 12b not only cooperates with the actuating surface 17 of the drag lever 2, but also with the stop member 44 when the partial lift valve 11 is closed, which is embodied here as a cap placed on the valve stem 15b.
- a valve stem 15b enclosing and by means of a snap connection 45 axially fixed cap skirt 46, which forms a radial projection with respect to the valve stem 15b frontally.
- This radial projection serves as an axial travel limit for the contact surface 16 of the spring plate 12b.
- a cap bottom 47 extending on the end face of the valve stem 15b has an opening 48 for the end portion of the support pin 42. The end portion is offset to form an axial shoulder 49 in diameter, so that the cap base 47 also serves as a captive axial stop for the support pin 42.
- the essential functions of the cap 44 are, firstly, to provide a clamping of the valve spring 14 between the cylinder head 8 and the annular collar 32, which serves as a support for the valve spring 14, for the assembly of the valve drive 1b extends here from the sleeve portion 40 of the spring plate 12b radially outwardly.
- the compensation function of the hydraulic valve clearance compensation device 7 is not impaired.
- valve stem guide 9b In exemplary concretization of the spring means 36 shown schematically in Figures 1 and 3 to produce a valve closing force the valve seat 10 is shown in Figures 5 and 7, a modified valve stem guide 9b. However, a detailed description of this valve stem guide 9b, which is the subject of a separate patent application, is omitted here.
- Their basic operating principle is based on locking bodies 50, which are loaded by the spring means 36 in the closing direction of the Tellerhubventils 11 and engage with closed Tellerhubventil 11 in the valve stem 15b and force the Tellerhubventil 11 in the closing direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb (1a,b) einer Brennkraftmaschine, mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil (11), einer Federtellervorrichtung (13a,b) mit einem Federteller (12a,b), die auf dem Ventilschaft (15a,b) des Tellerhubventils verschieblich gelagert ist, einem Ventilbetätigungselement (2), dasdie Federtellervorrichtungin Öffnungsrichtung des Tellerhubventilshubbeaufschlagt, einer die Federtellervorrichtung in Schließrichtung des Tellerhubventils kraftbeaufschlagenden Ventilfeder (14) und mit einem zwischen einer das Tellerhubventil aktivierenden und deaktivierenden Stellung verschieblich gelagerten Koppelelement (20) zum Schließen eines Kraftflusses zwischen dem Ventilbetätigungselement und dem Tellerhubventil. Dabei soll das Koppelelement in einer Ausnehmung (21) des Ventilschaftsoder des Federtellers radial verschieblich gelagert sein, in der aktivierenden Stellung in eine der Ausnehmung des Ventilschafts zugewandte Aussparung (22) des Federtellers beziehungsweise in eine der Ausnehmung des Federtellerszugewandte Aussparung des Ventilschafts einrastenund eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federtellerund dem Ventilschaft herstellen.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Ventiltrieb einer Brenn kraftmasch ine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem deaktivierbaren, den Ladungswechsel der Brennkraftmaschine steuernden Tellerhubventil, einer einen Federteller aufweisenden Federtellervorrichtung, die auf dem Ventilschaft des Tellerhubventils mittels Schiebesitz gelagert ist, ei- nem Ventilbetätigungselement, das die Federtellervorrichtung in Öffnungsrichtung des Tellerhubventils hubbeaufschlagt, einer zwischen einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und dem Federteller eingespannten Ventilfeder, die die Federtellervorrichtung in Schließrichtung des Tellerhubventils kraftbeaufschlagt und mit zumindest einem zwischen einer das Tellerhubventil aktivie- renden und deaktivierenden Stellung verschieblich gelagerten Koppelelement zum Schließen eines Kraftflusses zwischen dem Ventilbetätigungselement und dem Tellerhubventil.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 195 22 720 A1 hervor und basiert prinzipiell auf der Idee, die in Schließrichtung des Tellerhubventils wirkende Ventilfeder bei deaktiviertem Tellerhubventil als sogenannte Lost-Motion-Feder zur Abstützung der bei deaktiviertem Tellerhub- ventil weiterhin bewegten Ventiltriebkomponenten zu nutzen. Zu diesem Zweck wird die üblicherweise starre Formschlussverbindung zwischen dem Federteller und dem Ventilschaft durch einen Schiebesitz ersetzt, so dass dann das die
Federtellervorrichtung unmittelbar hubbeaufschlagende Ventilbetätigungsele- ment gemeinsam mit der Federtellervorrichtung auf dem Ventilschaft des deaktivierten Tellerhubventils hin- und hergleiten kann. Zur Aktivierung des Tellerhubventils ist in der vorgenannten Druckschrift ein im Ventilbetätigungselement verschieblich gelagertes Koppelelement vorgeschlagen, das sich in seiner aktivierenden Stellung einerseits am Ventilbetätigungselement und andererseits an der Stirnseite des Ventilschafts abstützt. Eine derartige Lösung erfordert jedoch einen beträchtlichen Herstell- und Kostenmehraufwand für die verschiebliche Lagerung und die Ansteuerung des Koppelmittels. Außerdem ist aus Gründen der Freigängigkeit des Ventilschafts gegenüber dem Ventilbetätigungselement der Durchmesser des dort als Kugel oder als Kolben vorgeschlagenen Koppelelements zumindest dem Ventilhub entsprechend zu dimensionieren. Die folglich mit dem Ventilhub zunehmende Massenträgheit des Koppelelements kann sich jedoch nachteilig auf die maximale Schaltdrehzahl der Brenn kraftmaschi- ne, d.h. dem Umschaltpunkt zwischen dem aktivierten und deaktivierten Zustand des Tellerhubventils auswirken, da für den Verschiebevorgang des Koppelelements lediglich das kurze drehzahlabhängige Zeitintervall zwischen den Öffnungsphasen des Tellerhubventils zur Verfügung steht. Dieser Nachteil trifft insbesondere auch für das als Kugel ausgebildete Koppelelement zu, da der mit dem Ventilhub zunehmende Kugeldurchmesser, ebenfalls aufgrund der erforderlichen Freigängigkeit gegenüber dem Ventilschaft, in gleichem Maße den erforderlichen Verschiebeweg der Kugel beeinflusst.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die genannten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind. Eine wesentliche Zielsetzung dabei ist ein möglichst geringer Konstruktions- und Herstellaufwand für die Modifizierung gebräuchlicher Ventilbetätigungselemente, insbesondere bei herkömmlichen nockengesteuerten Ventiltrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 , während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Federteller als Schiebehülse mit einer stirnseitigen Kontaktfläche für das Ventilbetätigungselement ausgebildet ist und dass das Koppelelement in einer Ausnehmung des Ventilschafts oder in einer Ausnehmung des Federtellers radial zum Ventilschaft verschieblich gelagert ist. Dabei rastet das Koppelelement in der das Tellerhubventil aktivierenden Stellung, den Schiebesitz zwischen dem Federteller und dem Ventilschaft übergreifend, in eine der Ausnehmung des Ventilschafts zugewandte Aussparung des Federtellers beziehungsweise in eine der Ausnehmung des Federtellers zugewandte Ausspa- rung des Ventilschafts ein und stellt eine sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung des Tellerhubventils wirksame, formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller und dem Ventilschaft her.
Die Verlagerung des Wirkortes des oder der Koppelelemente in den Bereich des Schiebesitzes der Federtellervorrichtung ermöglicht es zum einen, auf leichtbauende und kostengünstig herzustellende Ventilbetätigungselemente gemäß dem aktuellen Stand der Technik zurückgreifen zu können, wobei sich der Aufwand für deren Modifizierung im wesentlichen bereits daran erschöpft, eine geeignete Betätigungsfläche für die stirnseitige Kontaktfläche des Feder- tellers bereitzustellen. Zum anderen können das oder die Koppelelemente vergleichsweise kleinbauend und folglich massearm ausgeführt werden, da die Größe der Koppelelemente unabhängig von dem erforderlichen Freigang des Ventilschafts gegenüber dem Ventilbetätigungselement ist. Im Hinblick auf die Anordnung des oder der Koppelelemente besteht die Möglichkeit, diese entwe- der in zugehörigen Ausnehmungen des Ventilschafts oder in zugehörigen Ausnehmungen des Federtellers verschieblich zu lagern, wobei die Koppelelemente im Falle des aktivierten Tellerhubventils mit der zugehörigen Aussparung
des Federtellers bzw. umgekehrt mit der zugehörigen Aussparung des Ventilschafts in Eingriff sind.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in der eingangs genannten Druckschrift vorgeschlagenen Ventiltrieb besteht ferner darin, dass der Federteller bei aktiviertem Tellerhubventil nicht nur in dessen Schließrichtung sondern auch in Öffnungsrichtung formschlüssig mit dem Ventilschaft verbunden ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Ventilschaft mit einem in Schließrichtung des Tellerhubventils wirksamen Anschlagteil für die Federtellervorrichtung versehen ist. Ein solches Anschlagteil gewährleistet durch die gegenseitige Fixierung des Tellerhubventils und der Ventilfeder in der Brennkraftmaschine nicht nur eine vereinfachte Montage des Ventiltriebs, sondern kann für den Fall, dass in dem Ventiltrieb eine hydraulische Ventil- spielausgleichsvorrichtung bekannter Art integriert ist, sogar unerlässlich sein. Dies liegt daran begründet, dass sich die vergleichsweise starke Ventilfeder bei fehlendem Anschlagteil in vollem Umfang auf der Ventilspielausgleichsvorrich- tung abstützen und infolgedessen diese vollständig zusammendrücken würde.
Um ein unkontrolliertes Öffnen des deaktivierten Tellerhubventils sicher auszuschließen, ist es außerdem vorgesehen, dass das deaktivierte Tellerhubventil mit einer Ventilschließkraft an einem Ventilsitz abgestützt ist, welche durch ein von der Ventilfeder unabhängiges und das Tellerhubventil in Schließrichtung beaufschlagendes Federmittel erzeugt wird.
In weiterer Fortbildung der Erfindung sollen das Koppelelement als Kugel, die Ausnehmung als zylindrische Bohrung und die Aussparung als umlaufende Ringnut mit einem zum Kugelradius zumindest abschnittsweise komplementä- ren Nutgrund ausgebildet sein, wobei es besonders bevorzugt ist, dass mehrere, gleichmäßig über den Umfang des Ventilschafts verteilte Kugeln vorgesehen sind.
Bei einer diesbezüglich ersten alternativen Ausgestaltung mit den im Federteller angeordneten Bohrungen und der im Ventilschaft angeordneten Ringnut soll die Federtellervorrichtung folgende Merkmale aufweisen: a) der Federteller weist einen inneren Hülsenabschnitt mit der Kontaktfläche für das Ventilbetätigungselement, einen zum inneren Hülsenabschnitt konzentrischen äußeren Hülsenabschnitt, einen ringförmigen Hülsenboden, der den inneren Hülsenabschnitt mit dem äußeren Hülsenabschnitt verbindet, und einen sich vom äußeren Hülsenabschnitt radial auswärts erstre- ckenden und als Auflage für die Ventilfeder dienenden Ringkragen auf, wobei der die durchgehenden Bohrungen mit den darin gelagerten Kugeln aufweisende und auf dem Ventilschaft gelagerte innere Hülsenabschnitt, der äußere Hülsenabschnitt und der Hülsenboden einen zum Ventilbetätigungselement hin offenen Ringraum begrenzen; b) eine im Ringraum angeordnete und am Hülsenboden abgestützte Druckfeder sowie c) ein um den inneren Hülsenabschnitt konzentrisch angeordneter, relativ zum Federteller gegen die Kraft der Druckfeder axial verschieblicher und hubgesteuerter Stützring mit einer die Kugeln radial einwärts abstützenden Steuerfläche, die einen in axialer Richtung des Stützrings veränderlichen
Stützabstand zur Ringnut aufweist derart, dass ein erster Längsabschnitt der Steuerfläche die Kugeln in der das Tellerhubventil aktivierenden Stellung gegen die Ringnut abstützt und dass ein zweiter Längsabschnitt der Steuerfläche die Kugeln in der das Tellerhubventil deaktivierenden Stel- lung aus der Ringnut freigibt.
Dabei kann es ferner zweckmäßig sein, wenn der erste Längsabschnitt der Steuerfläche einen im Selbsthemmungsbereich liegenden Konuswinkel aufweist. Durch die dann verklemmt zwischen dem Stützring und der Ringnut ein- gespannten Koppelelemente können die Kraft und der erforderliche Bauraum der den Stützring beaufschlagenden Druckfeder auf ein Minimum reduziert
werden, ohne dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Verschiebung der Kop- pelelemente in die das Tellerhubventil deaktivierende Stellung besteht.
Im Hinblick auf günstige Herstellkosten kann es ebenfalls zweckmäßig sein, den Federteller in der oben genannten Ausführung als einteiliges Blechumformteil herzustellen.
Bei einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Bohrungen im Ventilschaft und die Ringnut im Federteller angeordnet sind und die gleichsam eine kinematische Umkehrung der oben genannten ersten alternativen Ausgestaltung darstellt, ist die folgende Merkmalskombination vorgesehen: a) der Federteller weist einen auf dem Ventilschaft gelagerten Hülsenabschnitt mit der Kontaktfläche für das Ventilbetätigungselement und einen sich vom Hülsenabschnitt radial auswärts erstreckenden und als Auflage für die Ventilfeder dienenden Ringkragen auf; b) der Ventilschaft weist eine zum Ventilbetätigungselement hin offene Sacklochbohrung und die durchgehenden, in der Sacklochbohrung mündenden Bohrungen mit den darin gelagerten Kugeln auf; c) eine in der Sacklochbohrung angeordnete und am Sacklochboden abge- stützte Druckfeder sowie d) ein in der Sacklochbohrung gegen die Kraft der Druckfeder axialver- schieblich gelagerter, hubgesteuerter Stützstift mit einer die Kugeln radial auswärts abstützenden Steuerfläche, die einen in axialer Richtung des Stützstifts veränderlichen Stützabstand zur Ringnut aufweist derart, dass ein erster Längsabschnitt der Steuerfläche die Kugeln in der das Tellerhubventil aktivierenden Stellung gegen die Ringnut abstützt und dass ein zweiter Längsabschnitt der Steuerfläche die Kugeln in der das Tellerhubventil deaktivierenden Stellung aus der Ringnut freigibt.
Dabei soll das in Schließrichtung des Tellerhubventils wirksame Anschlagteil als auf dem Ventilschaft aufgesetzte Kappe ausgebildet sein, die den Ventilschaft mit einem stirnseitig eine radialen Vorsprung bildenden und auf dem
Ventilschaft mittels einer Schnappverbindung axial fixierten Kappenhemd umschließt und einen auf der Stirnseite des Ventilschafts verlaufenden Kappenboden mit einer Öffnung für einen axial aus dem Ventilschaft herausragenden Endabschnitt des Stützstifts aufweist.
Eine zusätzliche Funktion eines solchen, kostengünstig herzustellenden Anschlagteils kann schließlich dadurch gegeben sein, dass der Kappenboden als Axialanschlag für eine Axialschulter des einen im Durchmesser abgesetzten Endabschnitt aufweisenden Stützstifts dient.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs, der jeweils als nockengesteuerter Rollenschlepphebel-Ventiltrieb ausgebildet ist, teilweise schematisch dargestellt sind. Sofern es nicht anders erwähnt ist, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
Figur 1 eine längsgeschnittene Gesamtdarstellung einer ersten alternativen Ausgestaltung des Ventiltriebs während der Nockengrundkreisphase;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht der Federtellervorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 den Ventiltrieb gemäß Figur 1 bei deaktiviertem Tellerhubventil während der Nockenhubphase;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht der Federtellervorrichtung aus Figur 3;
Figur 5 eine längsgeschnittene Gesamtdarstellung einer zweiten alternativen Ausgestaltung des Ventiltriebs während der Nockengrundkreisphase;
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht der Federtellervorrichtung aus Figur 5;
Figur 7 den Ventiltrieb gemäß Figur 5 bei deaktiviertem Tellerhubventil während der Nockenhubphase und
Figur 8 eine vergrößerte Ansicht der Federtellervorrichtung aus Figur 7.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Ein in Figur 1 dargestellter und mit 1 a bezeichneter Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine umfasst ein als Schlepphebel ausgebildetes Ventilbetätigungselement 2 mit drehbar gelagerter Rolle 3, einen den Schlepphebel 2 betätigenden Nocken 4 einer Nockenwelle, ein den Schlepphebel 2 an dessen einem Ende 5 schwenkbeweglich lagerndes Abstützelement 6 mit hydraulischer Ven- tilspielausgleichsvorrichtung 7 bekannter Art, welches in einem hier nur angedeuteten Zylinderkopf 8 der Brennkraftmaschine stationär gelagert ist, ein in einer Ventilschaftführung 9a längsbeweglich gelagertes und gegenüber einem Ventilsitz 10 öffnendes und schließendes Tellerhubventil 11 und eine zwischen dem Zylinderkopf 8 und einem Federteller 12a einer Federtellervorrichtung 13a eingespannte und die Federtellervorrichtung 13a in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 kraftbeaufschlagende Ventilfeder 14.
Die mittels Schiebesitz auf dem Ventilschaft 15a (oder optional auf einer auf dem Ventilschaft festgelegten Adapterhülse) gelagerte Federtellervorrichtung 13a dient der Deaktivierung des Tellerhubventils 11 und ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Der als Schiebehülse ausgebildete Federteller 12a weist eine stirnseitige Kontaktfläche 16 für eine Betätigungsfläche 17 des Schlepphebels
2 auf, dessen anderes Ende 18 den Ventilschaft 15a mit einer langlochartigen Freinehmung 19 umgreift und folglich nicht unmittelbar das Tellerhubventil 11 sondern den Federteller 12a hubbeaufschlagt. Zur Aktivierung des Tellerhubventils 11 wird der Kraftfluss zwischen diesem und dem Schlepphebel 2 durch ansteuerbare Koppelelemente 20 geschlossen, die eine sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 wirksame formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller 12a und dem Ventilschaft 15a herstellen. Die hier als Kugeln ausgeführten Koppelelemente 20 sind in Ausnehmungen 21 des Federtellers 12a, welche jeweils als durchgehende zy- lindrische Bohrung ausgebildet sind, radial verschieblich gelagert. In ihrer das Tellerhubventil 11 aktivierenden Stellung übergreifen Sie den Schiebesitz zwischen dem Federteller 12a und dem Ventilschaft 15a und rasten in eine den Bohrungen 21 zugewandte und als umlaufende Ringnut ausgebildete Aussparung 22 des Ventilschafts 15a ein. Zur Minimierung der Hertzschen Kontakt- pressungen zwischen den Kugeln 20 und der Ringnut 22 weist diese einen zum Kugelradius abschnittsweise komplementären Nutgrund 23 auf, hier in Form eines sogenannten gotischen Profils. Ein solches Profil weicht von der reinen Kreisbogenform dadurch ab, dass die oberhalb und unterhalb eines Freistichs 24 verlaufenden Radien des Nutgrunds 23 von in Längsrichtung des Tellerhubventils 11 zueinander versetzt angeordneten Mittelpunkten ausgehen und geringfügig größer als der Kugelradius sind.
Zur Ansteuerung der Kugeln 20, d.h. zur Einleitung deren Verlagerungsbewegung zwischen der das Tellerhubventil 11 aktivierenden und deaktivierenden Stellung, dient ein zu einem inneren Hülsenabschnitt 25 des Federtellers 12a konzentrischer Stützring 26, der selbst mittels einer hier nur schematisch dargestellten Aktuatorik 27 hubgesteuert und relativ zum Federteller 12a gegen die Kraft einer Druckfeder 28 axial verschieblich angeordnet ist. Die Druckfeder 28 verläuft in einem zum Schlepphebel 2 hin offenen Ringraum 29, der durch den inneren Hülsenabschnitt 25, einen zu diesem konzentrischen äußeren Hülsenabschnitt 30 sowie einen diese verbindenden und die Druckfeder 28 abstützenden Hülsenboden 31 gebildet ist. Der als einteiliges Blechumformteil
hergestellte Federteller 12a weist ferner einen sich vom äußeren Hülsenabschnitt 30 radial auswärts erstreckenden Ringkragen 32 auf, der als Auflage für die Ventilfeder 14 dient.
In den Figuren 1 und 2 befinden sich die Kugeln 20 in der das Tellerhubventil 11 aktivierenden Stellung, wobei sich die Kugeln 20 seitens des Ventilschafts 15a gegen den Nutgrund 23 der Ringnut 22 und seitens des Stützrings 26 gegen einen ersten Längsabschnitt 33 einer Steuerfläche 34a abstützen. In dieser Stellung liegt ein geschlossener Kraftfluss zwischen der Betätigungsfläche 17 des Schlepphebels 2 über die Kontaktfläche 16 des Federtellers 12a, die Bohrungen 21 , die Kugeln 20, die Ringnut 22 und dem Tellerhubventil 11 vor, so dass dieses der zyklischen Öffnungs- und Schließbewegung des Nockens 4 folgt. Dabei weist der erste Längsabschnitt 33 der Steuerfläche 34a des hier rotationssymmetrisch ausgebildeten Stützrings 26 einen im Selbsthemmungs- bereich liegenden Konuswinkel im Bereich von etwa 5-10° zur Längsrichtung des Tellerhubventils 11 auf, um ein unkontrolliertes Lösen der sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 wirksamen formschlüssigen Verbindung zwischen dem Federteller 12a und dem Ventilschaft 15a sicher zu verhindern.
Der demgegenüber deaktivierte Zustand des Tellerhubventils 11 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Dieser Zustand wird während der Grundkreisphase des Nockens 4 durch Hubbetätigung des Stützrings 26 mittels der Aktuatorik 27 gegen die Kraft der Druckfeder 28 eingeleitet. Seitens des Stützrings 26 sind die Kugeln 20 nunmehr von einem zweiten Längsabschnitt 35 der Steuerfläche 34a mit größerem Stützabstand zur Ringnut 22 umgeben, so dass die Kugeln 20 während der darauf folgenden Hubphase des Nockens 4 aus der Ringnut 22 freigegeben werden und durch den zweiten Längsabschnitt 35 gegen Herausfallen aus der Federtellervorrichtung 13a gesichert sind. In dieser das Teller- hubventil 11 deaktivierenden Stellung der Kugeln 20 ist der Kraftfluss zwischen der Betätigungsfläche 17 des Schlepphebels 2 und dem Tellerhubventil 11
unterbrochen, und die Federtellervorrichtung 13a gleitet gegen die Kraft der Ventilfeder 14 auf dem nun ruhenden Ventilschaft 15a hin und her.
Alternativ zu dem hier dargestellten Stützring 26 mit rotationssymmetrischer Steuerfläche 34a kann es zur Reduzierung der Kontaktpressungen am Stützring 26 auch vorgesehen sein, die Kugeln 20 in geeignet geformten Längsmulden zu führen, die sich auch in Umfangsrichtung eines so modifizierten Stützrings an die Kugeln 20 anschmiegen.
Ein unkontrolliertes Öffnen des im deaktivierten Zustand während der Hubphase des Nockens 4 von der Ventilfeder 14 entkoppelten Tellerhubventils 11 kann ferner durch ein in den Figuren 1 und 3 schematisch dargestelltes Federmittel 36 verhindert werden, das über eine im Belieben des Fachmanns liegende Mechanik beispielsweise auf einen am Ende des Ventilschafts 15a ausgebildeten Ringkragen 37 in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 einwirkt.
Zur Erweiterung der Ventiltriebsvariabilität kann es schließlich vorgesehen sein, dass der Schlepphebel 2 nicht nur einer festen Nockenerhebung folgt, sondern im Falle einer stufenlosen Ventiltriebsvariabilität einer modulierten Nockenerhebung oder, wie hier angedeutet, auch durch ein auf der Nockenwelle axial verschieblich gelagertes Nockenpaket mit selektiv aufschaltbaren Nocken 4 und 38 unterschiedlicher Erhebung beaufschlagt wird. Eine derartige Option ist im Stand der Technik bekannt und erschließt sich dem Fachmann beispielsweise aus der EP 0 798 451 B1. Ein wesentliches Element derartiger Nockensteuerungen stellt bekanntlich das eine Innenverzahnung 39 aufweisende Nockenpaket dar, das auf einer entsprechenden Außenverzahnung einer Antriebswelle längsbeweglich, jedoch verdrehgesichert gelagert ist.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1 b offenbart. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem zuvor erläuterten Ventiltrieb 1 a besteht in der kinema-
tisch quasi umgekehrten Anordnung der Koppelelemente 20 zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen einer Federtellervorrichtung 13b und dem Tellerhubventil 11. Wie es insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, sind hierbei zwar ebenfalls die Koppelelemente 20 als Kugeln, die Ausnehmungen 21 als durchgehende Bohrungen und die Aussparung 22 als Ringnut ausgebildet, jedoch sind die Bohrungen 21 mit den darin gelagerten Kugeln 20 in einem Ventilschaft 15b und die Ringnut 22 in einem auf dem Ventilschaft 15b gelagerten Hülsenabschnitt 40 eines Federtellers 12b angeordnet. Der Ventilschaft 15b weist eine zum Schlepphebel 2 hin offene Sacklochbohrung 41 auf, in der die Bohrungen 21 münden und an dessen Sacklochboden die Druckfeder 28 abgestützt ist. Ein in der Sacklochbohrung 41 gegen die Kraft der Druckfeder 28 axial verschieblich gelagerter Stützstift 42, der an einem aus dem Ventilschaft 15b herausragenden Endabschnitt von der Aktuatorik 27 hubgesteuert ist, weist eine die Kugeln 20 radial auswärts abstützende Steuerfläche 34b mit einem in axialer Richtung des Stützstifts 42 veränderlichen Abstand zur Ringnut 22 auf.
In der das Tellerhubventil 11 aktivierenden Stellung der Kugeln 20 werden diese von dem ersten Längsabschnitt 33 der Steuerfläche 34b gegen die Ringnut 22 abgestützt und erzeugen, wie für die erste alternative Ausgestaltung erläutert, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller 12b und dem Tellerhubventil 11.
Eine Deaktivierung des Tellerhubventils 11 wird wiederum in der dargestellten Grundkreisphase des Nockens 4 eingeleitet, in dem die Aktuatorik 27 abgesenkt und der Stützstift 42 um den entsprechenden Hub in das Innere der Sacklochbohrung 41 verlagert werden. Diese Stellung des Stützstifts 42, bei der die Kugeln 20 aufgrund des zweiten Längsabschnitts 35 der Steuerfläche 34b mit größerem Abstand zur Ringnut 22 aus dieser freigegeben sind, ist in den Figuren 7 und 8 für die darauf folgende Hubphase des Nockens 4 mit bereits auf dem Ventilschaft 15b verschobenen Federteller 12b dargestellt. Aus Figur 8 ist weiterhin erkennbar, dass der zweite Längsabschnitt 35 der Steuer-
fläche 34b nicht rotationssymmetrisch, d.h. zylindrisch ausgebildet ist, sondern mit den Kugeln 20 zusammenwirkende Längsmulden 43 aufweist. In diesem Fall sind drei Längsmulden 43 und drei Kugeln 20 vorgesehen.
Ein für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung zweckmäßigerweise ebenfalls vorzusehendes Detail betrifft ein in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 wirksames Anschlagteil 44 für die Federtellervorrichtung 13b. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Kontaktfläche 16 des Federtellers 12b nicht nur mit der Betätigungsfläche 17 des Schlepphebels 2, sondern bei geschlossenem TeI- lerhubventil 11 auch mit dem Anschlagteil 44 zusammenwirkt, das hier als auf den Ventilschaft 15b aufgesetzte Kappe ausgebildet ist. Diese weist gemäß Figur 8 ein den Ventilschaft 15b umschließendes und mittels einer Schnappverbindung 45 axial fixiertes Kappenhemd 46 auf, das stirnseitig einen radialen Vorsprung gegenüber dem Ventilschaft 15b bildet. Dieser radiale Vorsprung dient als axiale Wegbegrenzung für die Kontaktfläche 16 des Federtellers 12b. Ein auf der Stirnseite des Ventilschafts 15b verlaufender Kappenboden 47 weist eine Öffnung 48 für den Endabschnitt des Stützstifts 42 auf. Der Endabschnitt ist unter Bildung einer Axialschulter 49 im Durchmesser abgesetzt, so dass der Kappenboden 47 gleichzeitig als verliersichernder Axialanschlag für den Stützstift 42 dient.
Wie bereits eingangs erläutert, bestehen die wesentlichen Funktionen der Kappe 44 zum einen darin, eine für die Montage des Ventiltriebs 1 b zweckmäßige Einspannung der Ventilfeder 14 zwischen dem Zylinderkopf 8 und dem als Auf- läge für die Ventilfeder 14 dienenden Ringkragen 32 zu schaffen, der sich hier vom Hülsenabschnitt 40 des Federtellers 12b radial auswärts erstreckt. Zum anderen wird, aufgrund der dann äußeren Kraftfreiheit des geschlossenen Tellerhubventils 11 , die Ausgleichsfunktion der hydraulischen Ventilspielaus- gleichsvorrichtung 7 nicht beeinträchtigt.
In beispielhafter Konkretisierung des in den Figuren 1 und 3 schematisch dargestellten Federmittels 36 zur Erzeugung einer Ventilschließkraft gegenüber
dem Ventilsitz 10 ist in den Figuren 5 und 7 eine modifizierte Ventilschaftführung 9b dargestellt. Jedoch wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser Ventilschaftführung 9b, die Gegenstand einer separaten Patentanmeldung ist, an dieser Stelle verzichtet. Deren grundlegendes Funktionsprinzip basiert auf Rastkörpern 50, die von dem Federmittel 36 in Schließrichtung des Tellerhubventils 11 belastet sind und die bei geschlossenem Tellerhubventil 11 in den Ventilschaft 15b einrasten und das Tellerhubventil 11 in Schließrichtung kraftbeaufschlagen.
Liste der Bezugszahlen
1 a,b Ventiltrieb
2 Ventilbetätigungselement / Schlepphebel 3 Rolle
4 Nocken
5 eines Ende des Schlepphebels
6 Abstützelement
7 hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung 8 Zylinderkopf
9a, b Ventilschaftführung
10 Ventilsitz
11 Tellerhubventil 12a,b Federteller 13a,b Federtellervorrichtung
14 Ventilfeder
15a,b Ventilschaft
16 Kontaktfläche des Federtellers
17 Betätigungsfläche des Schlepphebels 18 anderes Ende des Schlepphebels
19 Freinehmung des Schlepphebels
20 Koppelelement / Kugel
21 Ausnehmung / Bohrung
22 Aussparung / Ringnut 23 Nutgrund
24 Freistich
25 innerer Hülsenabschnitt des Federtellers
26 Stützring
27 Aktuatorik 28 Druckfeder
29 Ringraum
30 äußerer Hülsenabschnitt des Federtellers
31 Hulsenboden des Federtellers
32 Ringkragen
33 erster Längsabschnitt der Steuerfläche
34a,b Steuerfläche
35 zweiter Längsabschnitt der Steuerfläche
36 Federmittel
37 Ringkragen des Ventilschafts
38 Nocken
39 Innenverzahnung
40 Hülsenabschnitt des Federtellers
41 Sacklochbohrung
42 Stützstift
43 Längsmulde
44 Anschlagteil/Kappe
45 Schnappverbindung
46 Kappenhemd
47 Kappenboden
48 Öffnung
49 Axialschulter
50 Rastkörper
Claims
Ventiltrieb (1 a,b) einer Brennkraftmaschine, mit einem deaktivierbaren, den Ladungswechsel der Brennkraftmaschine steuernden Tellerhubventil (11 ), einer einen Federteller (12a,b) aufweisenden Federtellervorrichtung (13a,b), die auf dem Ventilschaft (15a,b) des Tellerhubventils (11 ) mittels Schiebesitz gelagert ist, einem Ventilbetätigungselement (2), das die Fe- dertellervorrichtung (13a,b) in Öffnungsrichtung des Tellerhubventils (11 ) hubbeaufschlagt, einer zwischen einem Zylinderkopf (8) der Brennkraftmaschine und dem Federteller (12a,b) eingespannten Ventilfeder (14), die die Federtellervorrichtung (13a,b) in Schließrichtung des Tellerhubventils (11 ) kraftbeaufschlagt und mit zumindest einem zwischen einer das TeI- lerhubventil (11 ) aktivierenden Stellung und einer das Tellerhubventil (11 ) deaktivierenden Stellung verschieblich gelagerten Koppelelement (20) zum Schließen eines Kraftflusses zwischen dem Ventilbetätigungselement (2) und dem Tellerhubventil (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (12a,b) als Schiebehülse mit einer stirnseitigen Kontaktfläche (16) für das Ventilbetätigungselement (2) ausgebildet ist und dass das
Koppelelement (20) in einer Ausnehmung (21 ) des Ventilschafts (15b) oder in einer Ausnehmung (21 ) des Federtellers (12a) radial zum Ventilschaft (15a,b) verschieblich gelagert ist, wobei das Koppelelement (20) in der das Tellerhubventil (11 ) aktivierenden Stellung, den Schiebesitz zwi- sehen dem Federteller (12a,b) und dem Ventilschaft (15a,b) übergreifend, in eine der Ausnehmung (21 ) des Ventilschafts (15b) zugewandte Aussparung (22) des Federtellers (12b) beziehungsweise in eine der Ausnehmung (21 ) des Federtellers (12a) zugewandte Aussparung (22) des Ventilschafts (15a) einrastet und eine sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung des Tellerhubventils (11 ) wirksame, formschlüssige Verbindung zwischen dem Federteller (12a,b) und dem Ventilschaft (15a, b) herstellt.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (15b) mit einem in Schließrichtung des Tellerhubventils (11 ) wirksamen Anschlagteil (44) für die Federtellervorrichtung (13b) versehen ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das deaktivierte Tellerhubventil (11 ) mit einer Ventilschließkraft an einem Ventilsitz (10) abgestützt ist, welche Ventilschließkraft durch ein von der Ventilfeder (14) unabhängiges und das Tellerhubventil (11 ) in Schließrichtung beauf- schlagendes Federmittel (36) erzeugt wird.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) als Kugel, die Ausnehmung (21 ) als zylindrische Bohrung und die Aussparung (22) als umlaufende Ringnut mit einem zum Kugelra- dius zumindest abschnittsweise komplementären Nutgrund (23) ausgebildet sind.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, gleichmäßig über den Umfang des Ventilschafts (15a,b) verteilte Kugeln (20) vorgesehen sind.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die im Federteller (12a) angeordneten Bohrungen (21 ), die im Ventilschaft (15a) angeordnete Ringnut (22) und die Federtellervorrichtung (13a) mit folgenden Merk- malen: a) der Federteller (12a) weist einen inneren Hülsenabschnitt (25) mit der Kontaktfläche (16) für das Ventilbetätigungselement (2), einen zum inneren Hülsenabschnitt (25) konzentrischen äußeren Hülsenabschnitt (30), einen ringförmigen Hülsenboden (31 ), der den inneren Hülsenabschnitt (25) mit dem äußeren Hülsenabschnitt (30) verbindet, und einen sich vom äußeren Hülsenabschnitt (30) radial auswärts erstreckenden und als Auflage für die Ventilfeder (14) dienenden Ringkragen (32) auf, wobei der die durchgehenden Bohrungen (21 ) mit den darin gelagerten Kugeln (20) aufweisende und auf dem Ventilschaft (15a) gelagerte innere Hülsenabschnitt (25), der äußere Hülsenabschnitt (30) und der Hülsenboden (31 ) einen zum Ventilbetäti- gungselement (2) hin offenen Ringraum (29) begrenzen; b) eine im Ringraum (29) angeordnete und am Hülsenboden (31 ) abgestützte Druckfeder (28) sowie c) ein um den inneren Hülsenabschnitt (25) konzentrisch angeordneter, relativ zum Federteller (12a) gegen die Kraft der Druckfeder (28) axial verschieblicher und hubgesteuerter Stützring (26) mit einer die Kugeln (20) radial einwärts abstützenden Steuerfläche (34a), die einen in axialer Richtung des Stützrings (26) veränderlichen Stützabstand zur Ringnut (22) aufweist derart, dass ein erster Längsabschnitt (33) der Steuerfläche (34a) die Kugeln (20) in der das Tellerhubventil (11 ) aktivierenden Stellung gegen die Ringnut (22) abstützt und dass ein zweiter Längsabschnitt (35) der Steuerfläche (34a) die Kugeln (20) in der das Tellerhubventil (11 ) deaktivierenden Stellung aus der Ringnut (22) freigibt.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsabschnitt (33) der Steuerfläche (34a) einen im Selbsthemmungsbereich liegenden Konuswinkel aufweist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder- teller (12a) als einteiliges Blechumformteil hergestellt ist.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die im Ventilschaft (15b) angeordneten Bohrungen (21 ), die im Federteller (12b) angeordnete Ringnut (22) und die folgenden Merkmale: a) der Federteller (12b) weist einen auf dem Ventilschaft (15b) gelagerten Hülsenabschnitt (40) mit der Kontaktfläche (16) für das Ventilbetätigungselement (2) und einen sich vom Hülsenabschnitt (40) radial auswärts erstreckenden und als Auflage für die Ventilfeder (14) dienenden Ringkragen (32) auf; b) der Ventilschaft (15b) weist eine zum Ventilbetätigungselement (2) hin offene Sacklochbohrung (41 ) und die durchgehenden, in der Sack- lochbohrung (41 ) mündenden Bohrungen (21 ) mit den darin gelagerten Kugeln (20) auf; c) eine in der Sacklochbohrung (41 ) angeordnete und am Sacklochboden abgestützte Druckfeder (28) sowie d) ein in der Sacklochbohrung (41 ) gegen die Kraft der Druckfeder (28) axialverschieblich gelagerter, hubgesteuerter Stützstift (42) mit einer die Kugeln (20) radial auswärts abstützenden Steuerfläche (34b), die einen in axialer Richtung des Stützstifts (42) veränderlichen Stützabstand zur Ringnut (22) aufweist derart, dass ein erster Längsabschnitt (33) der Steuerfläche (34b) die Kugeln (20) in der das Tellerhubventil (11 ) aktivierenden Stellung gegen die Ringnut (22) abstützt und dass ein zweiter Längsabschnitt (35) der Steuerfläche (34b) die Kugeln (20) in der das Tellerhubventil (11 ) deaktivierenden Stellung aus der Ringnut (22) freigibt.
10. Ventiltrieb nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (44) als auf dem Ventilschaft (15b) aufgesetzte Kappe ausgebildet ist, welche Kappe den Ventilschaft (15b) mit einem stirnseitig eine radialen Vorsprung bildenden und auf dem Ventilschaft (15b) mittels einer Schnappverbindung (45) axial fixierten Kappenhemd (46) umschließt und einen auf der Stirnseite des Ventilschafts (15b) verlaufenden Kappenboden (47) mit einer Öffnung (48) für einen axial aus dem Ventilschaft (15b) herausragenden Endabschnitt des Stützstifts (42) aufweist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (47) als Axialanschlag für eine Axialschulter (49) des einen im Durchmesser abgesetzten Endabschnitt aufweisenden Stützstifts (42) dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007013947.2 | 2007-03-23 | ||
DE200710013947 DE102007013947A1 (de) | 2007-03-23 | 2007-03-23 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008116704A1 true WO2008116704A1 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=39400456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/051998 WO2008116704A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-02-19 | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007013947A1 (de) |
WO (1) | WO2008116704A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108691598A (zh) * | 2017-04-11 | 2018-10-23 | 福特环球技术公司 | 包括具有气门弹簧的配气机构的内燃发动机和用于安装此类气门弹簧的方法 |
US10746063B2 (en) * | 2017-11-27 | 2020-08-18 | C.R.F. Societàà Consortile per Azioni | System and method for actuating an engine valve of an internal combustion engine |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018290A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Schaeffler Kg | Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008018288A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Schaeffler Kg | Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008022310A1 (de) | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102008027886A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Schaeffler Kg | Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008029332A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mittels Hebelaktuator |
DE102008029334A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Schaeffler Kg | Aktuator zur Abschaltung von Gaswechselventilen |
DE102008029333A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Schlepphebeln |
DE102008029329A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Abschaltung und zur Hubvariation von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102008029331A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Abschaltung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit Tassenstößeln |
DE102018121722A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Man Truck & Bus Se | Arretiervorrichtung und Ventil mit einer Arretiervorrichtung |
FR3092614B1 (fr) * | 2019-02-07 | 2022-08-05 | Renault Sas | Soupape d’admission pour moteur à essence |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141333A (en) * | 1975-01-13 | 1979-02-27 | Gilbert Raymond D | Valve train systems of internal combustion engines |
US4411229A (en) * | 1981-02-09 | 1983-10-25 | Mile-Age Research Corporation | Cylinder deactivation device |
EP0302288A1 (de) * | 1985-08-09 | 1989-02-08 | The Jacobs Manufacturing Company | Abschaltbare Ventilsteuervorrichtung |
DE19522720A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-11 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
EP1221541A2 (de) * | 2001-01-05 | 2002-07-10 | Delphi Technologies, Inc. | Ventildeaktivierungseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1133342A (en) * | 1980-03-28 | 1982-10-12 | Laszlo Tamas | Engine cylinder cutout system and control therefor |
DE4213856C2 (de) * | 1992-04-27 | 1994-08-04 | Iav Motor Gmbh | Ventiltrieb für Ladungswechselventile, von Hubkolbenbrennkraftmaschinen |
DE9403420U1 (de) * | 1994-03-01 | 1994-04-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Abschaltbarer Ventiltriebstößel |
DE19608651A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Schaeffler Waelzlager Kg | Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen |
DE19611641C1 (de) | 1996-03-25 | 1997-06-05 | Porsche Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE10224036A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Ina Schaeffler Kg | Stufenlos variabler Ventiltrieb |
DE102006018998A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Schaeffler Kg | Kupplungsvorrichtung zwischen einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement |
-
2007
- 2007-03-23 DE DE200710013947 patent/DE102007013947A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-02-19 WO PCT/EP2008/051998 patent/WO2008116704A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141333A (en) * | 1975-01-13 | 1979-02-27 | Gilbert Raymond D | Valve train systems of internal combustion engines |
US4411229A (en) * | 1981-02-09 | 1983-10-25 | Mile-Age Research Corporation | Cylinder deactivation device |
EP0302288A1 (de) * | 1985-08-09 | 1989-02-08 | The Jacobs Manufacturing Company | Abschaltbare Ventilsteuervorrichtung |
DE19522720A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-11 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
EP1221541A2 (de) * | 2001-01-05 | 2002-07-10 | Delphi Technologies, Inc. | Ventildeaktivierungseinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108691598A (zh) * | 2017-04-11 | 2018-10-23 | 福特环球技术公司 | 包括具有气门弹簧的配气机构的内燃发动机和用于安装此类气门弹簧的方法 |
US10746063B2 (en) * | 2017-11-27 | 2020-08-18 | C.R.F. Societàà Consortile per Azioni | System and method for actuating an engine valve of an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007013947A1 (de) | 2008-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008116704A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil | |
EP3170997B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
EP3332100B1 (de) | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine | |
DE4499784B4 (de) | Abstützelement | |
WO1993022543A1 (de) | Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE19500575A1 (de) | Schaltbares Abstützelement | |
DE19908286B4 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
WO2011026562A1 (de) | Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren nockeneinheiten | |
EP3418513A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE4210567B4 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine | |
WO2008101784A1 (de) | Schaltbarer tassenstössel | |
DE19700736A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102012020594A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine | |
EP3173593B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
DE19602013C2 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb | |
DE102017104629A1 (de) | Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors | |
WO2007057290A1 (de) | Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO1998041743A1 (de) | Schaltbares abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
EP1490584B1 (de) | Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine | |
WO2009027183A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger | |
EP1466082B1 (de) | Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE10155106A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
EP3824165B1 (de) | Variable ventiltriebvorrichtung | |
AT522194B1 (de) | Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange | |
WO2008116703A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08716946 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08716946 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |