DE102017104629A1 - Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors - Google Patents

Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017104629A1
DE102017104629A1 DE102017104629.1A DE102017104629A DE102017104629A1 DE 102017104629 A1 DE102017104629 A1 DE 102017104629A1 DE 102017104629 A DE102017104629 A DE 102017104629A DE 102017104629 A1 DE102017104629 A1 DE 102017104629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
primary
additional
gas exchange
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017104629.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Himsel
Max Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017104629.1A priority Critical patent/DE102017104629A1/de
Publication of DE102017104629A1 publication Critical patent/DE102017104629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/02Formulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb (1.2) eines Verbrennungskolbenmotors, mit mindestens einer Nockenwelle, die zur Betätigung zumindest einiger funktionsgleicher Gaswechselventile (13) jeweils einen Hauptnocken (4) mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb sowie mindestens einen Zusatznocken (18, 18') mit geringerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb aufweist, und mit einer Schaltvorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Hubübertragung von den Zusatznocken (18, 18') auf die zugeordneten Gaswechselventile (13). Zur Erweiterung des Steuerungsumfangs des innermotorischen Verbrennungsprozesses sowie für einen kompakten Aufbau ist vorgesehen, dass die Hauptnocken (4) jeweils Bestandteil eines starr mit der Nockenwelle verbundenen Primärnockens (2) sind, dass die Zusatznocken (18, 18') jeweils Bestandteil mindestens eines axial benachbart zu einem Primärnocken (2) angeordneten, starr mit der Nockenwelle verbundenen Sekundärnockens (16, 16') sind, dass die Schaltvorrichtung schaltbare Hubübertragungselemente (9) umfasst, welche jeweils zwischen den Nocken (2, 16, 16') und den Ventilschäften (14) der zugeordneten Gaswechselventile (13) angeordnet sind, und dass die Hubübertragungselemente (9) ein mit dem Primärnocken (2) in Abgriffkontakt stehendes Primärübertragungselement (10) sowie ein mit dem mindestens einen Sekundärnocken (16, 16') in Abgriffkontakt stehendes Sekundärübertragungselement (11) aufweisen, wobei im nicht gekoppelten Zustand der Übertragungselemente (10, 11) die Hubkurve des Primärnockens (2) sowie im gekoppelten Zustand der Übertragungselemente (10, 11) die jeweils höhere Hubkurve des Primärnockens (2) oder des Sekundärnockens (16, 16') auf das zugeordnete Gaswechselventil (13) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors, mit mindestens einer Nockenwelle, die zur Betätigung zumindest einiger funktionsgleicher Gaswechselventile jeweils einen Hauptnocken mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb sowie mindestens einen Zusatznocken mit geringerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb aufweist, und mit einer Schaltvorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Hubübertragung von den Zusatznocken auf die zugeordneten Gaswechselventile.
  • Mittels aktivierbarer und deaktivierbarer Zusatznocken an Nockenwellen eines Ventiltriebs können an einem Verbrennungskolbenmotor bekanntlich verschiedene Sonderfunktionen durchgeführt werden. So wird durch das Öffnen der Auslassventile während des Verdichtungstaktes der Kompressionsdruck in den Zylindern abgebaut und damit der Schleppwiderstand des Verbrennungskolbenmotors verringert, welches beim Motorstart einen geringeren Kraft- und Energieaufwand bewirkt. Durch das Öffnen der Auslassventile gegen Ende des Verdichtungstaktes entweicht der in den Zylindern aufgebaute Kompressionsdruck in den Abgastrakt und steht somit für den nachfolgenden Expansionstakt nicht mehr als Antriebskraft zur Verfügung, was bei aktivierter Motorbremse zur Vergrößerung der Bremswirkung genutzt wird. Durch das Öffnen der Auslassventile während des Ansaugtaktes kommt es zur Rückströmung von Verbrennungsgasen aus dem Abgastrakt in die Zylinder. Durch diese interne Abgasrückführung, die insbesondere im Teillastbetrieb eines Verbrennungskolbenmotors zur Anwendung kommt, wird die Verbrennungstemperatur in den Zylindern abgesenkt und die Bildung von Stickoxyden (NOx) reduziert. Durch das Öffnen der Auslassventile gegen Ende des Ansaugtaktes und das Öffnen der Einlassventile gegen Ende des Ausschiebetaktes werden in den Zylindern verbliebene Verbrennungsgase durch das einströmende Frischgas in den Abgastrakt ausgespült. Durch diese als Scavening bezeichnete Sonderfunktion wird insbesondere im Teillastbetrieb eines Verbrennungskolbenmotors die Füllung der Zylinder und damit die Motorleistung erhöht sowie gegebenenfalls das Ansprechverhalten eines im Abgastrakt angeordneten Turboladers verbessert.
  • Aus der DE 30 03 566 A1 ist ein variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors bekannt, bei dem in einer für die Betätigung der Auslassventile vorgesehenen Nockenwelle jeweils ein Zusatznockenkörper radialbeweglich innerhalb der Auslassnockenkörper angeordnet ist. Bei eingeschalteter Motorbremse sind die Zusatznockenkörper zur Verstärkung der Bremswirkung mittels einer in einer Zentralbohrung der Nockenwelle axialbeweglich geführten Steuerstange ausfahrbar.
  • In der DE 602 23 846 T2 ist ein variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors beschrieben, bei dem ein zur internen Abgasrückführung vorgesehener Zusatzhub der Auslassventile durch einen aktivierbaren Zusatzabgriff des Hauptnockens erfolgt. Der Zusatzabgriff des Hauptnockens erfolgt jeweils über einen Sekundärhebel, der gelenkig an einem zugeordneten Schlepphebel befestigt ist. Zur Aktivierung und Deaktivierung des Zusatzabgriffs ist der Sekundärhebel jeweils hydraulisch in eine aktive Arbeitsstellung und durch die Federkraft einer Rückstellfeder in eine inaktive Ruhestellung schwenkbar.
  • Aus der DE 10 2011 005 575 A1 geht ein variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors hervor, bei dem an einer für die Betätigung der Auslassventile vorgesehenen Nockenwelle jeweils an den Hauptnocken der Auslassventile ein Zusatznocken starr angeordnet ist. Zur Aktivierung und Deaktivierung des für eine Dekompression oder eine interne Abgasrückführung nutzbaren Übertragung der Hubkurve der Zusatznocken ist jeweils ein schaltbares Abstützelement mit hydraulischem Ventilspielausgleichselement vorgesehen, über das ein als Schlepphebel ausgebildetes Hubübertragungselement gehäuseseitig abgestützt ist. Zur Aktivierung der Übertragung des Zusatzhubs der Zusatznocken auf die Auslassventile wird Drucköl jeweils in einen Schaltdruckraum der Abstützelemente geleitet. Zur Deaktivierung der Übertragung des Zusatzhubs werden die Schaltdruckräume der Abstützelemente drucklos geschaltet.
  • Aus der DE 10 2006 037 396 A1 ist ein Verbrennungskolbenmotor mit einem variablen Ventiltrieb bekannt, bei dem an einer für die Betätigung der Auslassventile vorgesehenen Nockenwelle ebenfalls an den Hauptnocken der Auslassventile jeweils ein Zusatznocken starr angeordnet ist. Die Übertragung der Hubkurve der Zusatznocken soll für eine Dekompression oder eine interne Abgasrückführung genutzt werden. Wie der Abgriff der Zusatznocken und/oder die Übertragung der Hubkurven der Zusatznocken aktiviert und deaktiviert werden sollen, ist der DE 10 2006 037 396 A1 jedoch nicht zu entnehmen.
  • In der DE 10 2013 009 896 A1 ist ein Verbrennungskolbenmotor mit einem variablen Ventiltrieb beschrieben, bei dem vorgesehen ist, dass in einem aktivierten Scavening-Betrieb die Einlassventile gegen Ende des Ausschiebetaktes und die Auslassventile gegen Ende des Ansaugtaktes jeweils in einem Zusatzhub geöffnet werden. Zur Aktivierung und Deaktivierung des Scavening-Betrieb ist ein Schiebenockensystem vorgesehen, bei dem Nockenkörper mit unterschiedlichen Nocken drehfest und axial verschiebbar auf einer Trägerwelle angeordnet sind.
  • Die bekannten variablen Ventiltriebe eines Verbrennungskolbenmotors weisen jeweils einen relativ komplizierten und viel Bauraum beanspruchenden Aufbau auf. Zudem ist bei diesen variablen Ventiltrieben vorgesehen, dass die Zusatzhubkurven jeweils im Grundkreis des Hauptnockens beginnen und im Grundkreis des Hauptnockens enden, was einen entsprechend großen Winkelabstand zu dem jeweiligen Haupthub zur Folge hat. Dadurch sind die Möglichkeiten zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses eingeschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors vorzuschlagen, der in Verbindung mit einem einfachen und Platz sparenden Aufbau eine Erweiterung des Funktionsumfangs zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Hauptnocken jeweils Bestandteil eines starr mit der Nockenwelle verbundenen Primärnockens sind, dass die Zusatznocken jeweils Bestandteil mindestens eines axial benachbart zu einem Primärnocken angeordneten, starr mit der Nockenwelle verbundenen Sekundärnockens sind, dass die Schaltvorrichtung schaltbare Hubübertragungselemente umfasst, welche jeweils zwischen den Nocken und den Ventilschäften der zugeordneten Gaswechselventile angeordnet sind, und dass die Hubübertragungselemente ein mit dem Primärnocken in Abgriffkontakt stehendes Primärübertragungselement sowie ein mit dem mindestens einen Sekundärnocken in Abgriffkontakt stehendes Sekundärübertragungselement aufweisen, wobei im nicht gekoppelten Zustand der Übertragungselemente die Hubkurve des Primärnockens sowie im gekoppelten Zustand der Übertragungselemente die jeweils höhere Hubkurve des Primärnockens oder des Sekundärnockens auf das zugeordnete Gaswechselventil übertragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ventiltriebs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors, der mindestens eine Nockenwelle aufweist, welche zur Betätigung zumindest einiger funktionsgleicher Gaswechselventile jeweils einen Hauptnocken mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb sowie mindestens einen Zusatznocken mit geringerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb aufweist. Der variable Ventiltrieb weist zudem eine Schaltvorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Hubübertragung von den Zusatznocken auf die zugeordneten Gaswechselventile auf.
  • In dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb sind die Hauptnocken jeweils Bestandteil eines starr mit der Nockenwelle verbundenen Primärnockens und die Zusatznocken sind jeweils Bestandteil mindestens eines axial benachbart zu einem Primärnocken angeordneten, starr mit der Nockenwelle verbundenen Sekundärnockens. Die Schaltvorrichtung umfasst schaltbare Hubübertragungselemente, die jeweils zwischen den Nocken und den Ventilschäften der zugeordneten Gaswechselventile angeordnet sind. Sie weisen ein mit dem Primärnocken in Abgriffkontakt stehendes Primärübertragungselement und ein mit dem mindestens einen Sekundärnocken in Abgriffkontakt stehendes Sekundärübertragungselement auf. Im nicht gekoppelten Zustand der Übertragungselemente wird nur die Hubkurve des Primärnockens auf das zugeordnete Gaswechselventil übertragen. Im gekoppelten Zustand der Übertragungselemente wird die jeweils höhere Hubkurve beider Nocken auf das zugeordnete Gaswechselventil übertragen.
  • Ein derartiger variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors ist teilweise für die Hubabschaltung von Gaswechselventilen einzelner Zylinder oder für die Hubumschaltung von funktionsgleichen Gaswechselventilen aller oder einzelner Zylinder bekannt. Als schaltbare Hubübertragungselemente kommen bevorzugt schaltbare Tassenstößel oder schaltbare Schlepphebel zur Anwendung, die jeweils zwischen den Nocken einer Nockenwelle und den zugeordneten Gaswechselventilen angeordnet sind. Ein derartiger schaltbarer Tassenstößel ist beispielsweise aus der DE 196 02 013 C2 bekannt. Ein entsprechender schaltbarer Schlepphebel ist zum Beispiel in der DE 101 55 825 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird nun jedoch vorgeschlagen, einen derartig aufgebauten, einen relativ geringen Bauraum beanspruchenden variablen Ventiltrieb zur Aktivierung und Deaktivierung eines Zusatzhubs von Gaswechselventilen zu verwenden. Bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb ist der Zusatznocken an dem Sekundärnocken angeordnet, dessen Hubkurve durch das Sekundärübertragungselement abgegriffen und nur im gekoppelten Zustand der Übertragungselemente auf das zugeordnete Gaswechselventil übertragen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ventiltriebs bildet der Zusatznocken die einzige Nockenerhebung des Sekundärnockens, und der Sekundärnocken weist einen Grundkreis auf, dessen Radius RGK2 dem Grundkreisradius RGK1 des zugeordneten Primärnockens entspricht (RGK2 = RGK1). Der Zusatznocken ist bei dieser Ausführung auf dem Sekundärnocken in Bezug zum Hauptnocken des zugeordneten Primärnockens umfangsseitig so weit versetzt angeordnet, dass zwischen den Nockenerhebungen beider Nocken (Hauptnocken und Zusatznocken) ein vorgegebener Mindestabstand Δαmin mit einem Hubabgriff an deckungsgleichen Grundkreisen vorliegt.
  • Durch diesen Mindestabstand Δαmin im Grundkreis zwischen dem Hauptnocken und dem Zusatznocken wird eine plötzliche Hubrichtungsumkehr und damit eine Schwingungsanregung des zugeordneten Gaswechselventils vermieden. Die Möglichkeiten zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses sind dadurch allerdings eingeschränkt. Aufgrund des identischen Grundkreisradius des Primärnockens und des Sekundärnockens kann der Zusatznocken in allen Umfangsabschnitten, in denen der Primärnocken und der Sekundärnocken im Grundkreis abgegriffen werden, durch die Ankopplung des Sekundärübertragungselementes an das Primärübertragungselement des Hubübertragungselementes aktiviert werden. Die Deaktivierung kann überall außerhalb des Abgriffs des Zusatznockens erfolgen, da das Sekundärübertragungselement dann lastfrei ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Ventiltriebs ist der Zusatznocken auf dem Sekundärnocken jeweils gegenüber dem Hauptnocken des zugeordneten Primärnockens umfangsseitig derart versetzt angeordnet, dass der Zusatznocken zumindest teilweise im Auslaufbereich einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des Hauptnockens liegt. Zusätzlich ist der Sekundärnocken bei dieser Ausführung jeweils mit einem Hilfsnocken mit größerer Hubhöhe und Hubweite versehen, der weitgehend dieselbe umfangsseitige Ausrichtung und maximal die Höhe des Hauptnockens aufweist, jedoch umfangsseitig angrenzend an den Zusatznocken eine derart weite, mit der benachbarten Flanke des Hauptnockens in Überdeckung befindliche Flanke aufweist, dass zwischen den Nockenerhebungen beider Nocken (Hauptnocken und Zusatznocken) ein vorgegebener Mindestabstand Δαmin' mit einem Hubabgriff an deckungsgleichen Flanken vorliegt.
  • Durch diesen Mindestabstand Δαmin' an den deckungsgleichen Flanken zwischen dem Hauptnocken und dem Zusatznocken wird eine Angleichung der von beiden Nocken vorgegebenen Hubgeschwindigkeiten des zugeordneten Gaswechselventils sowie eine harmonische Hubrichtungsumkehr zwischen beiden Nocken erreicht. Da die Ventilfeder des Gaswechselventils im Bereich der Hubrichtungsumkehr stärker gespannt ist, ist auch in diesem Fall von einer geringen Neigung zur Schwingungsanregung des betreffenden Gaswechselventils auszugehen. Durch die Überschneidung der Hubkurven des Hauptnockens und des Zusatznockens sind die Möglichkeiten zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses im Vergleich zu der ersten Ausführungsform des Ventiltriebs deutlich erweitert.
  • Bei der gerade erläuterten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiltriebs kann der Sekundärnocken einen Grundkreis aufweisen, dessen Radius RGK2 dem Grundkreisradius RGK1 des zugeordneten Primärnockens entspricht (RGK2 = RGK1). In diesem Fall kann der Zusatznocken in allen Umfangsabschnitten, in denen der Primärnocken und der Sekundärnocken im Bereich der deckungsgleichen Flanken und im Grundkreis abgegriffen werden, durch die Ankopplung des Sekundärübertragungselementes an das Primärübertragungselement des Hubübertragungselementes aktiviert werden. Die Deaktivierung kann überall außerhalb des Abgriffs des Zusatznockens erfolgen, da das Sekundärübertragungselement dann weitgehend lastfrei ist.
  • Alternativ dazu kann der Sekundärnocken bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiltriebs auch einen Grundkreis aufweisen, dessen Radius RGK2' zumindest geringfügig kleiner als der Grundkreisradius RGK1 des zugeordneten Primärnockens ist (RGK2' < RGK1). In diesem Fall kann der Zusatznocken nur in dem Umfangsabschnitt, in dem der Primärnocken und der Sekundärnocken im Bereich der deckungsgleichen Flanken abgegriffen werden, durch die Ankopplung des Sekundärübertragungselementes an das Primärübertragungselement des Hubübertragungselementes aktiviert werden. Die Deaktivierung kann wie zuvor überall außerhalb des Abgriffs des Zusatznockens erfolgen, da das Sekundärübertragungselement dann lastfrei ist.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
    • 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen variablen Ventiltriebs eines Verbrennungskolbenmotors in einer perspektivischen Teilansicht,
    • 1b den Ventiltrieb gemäß 1a in einer axialen Teilansicht,
    • 2 Hubkurven des ersten Ventiltriebs gemäß den 1a und 1b in Form eines Diagramms,
    • 3a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen variablen Ventiltriebs eines Verbrennungskolbenmotors in einer perspektivischen Teilansicht,
    • 3b den Ventiltrieb gemäß 3a in einer axialen Teilansicht, und
    • 4 Hubkurven der zweiten Ausführungsform des Ventiltriebs gemäß den 3a und 3b in Form eines Diagramms.
  • In der perspektivischen Teilansicht von Fig. 1a und der axialen Seitenansicht von 1b ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden variablen Ventiltriebs 1.1 eines Verbrennungskolbenmotors ausschnittweise dargestellt. Auf einer nicht näher dargestellten Nockenwelle sind zum Öffnen und Schließen eines Gaswechselventils 13 jeweils starr verbunden ein Primärnocken 2 und axial beidseitig benachbart zu diesem zwei identische Sekundärnocken 6, 6' angeordnet. Der Primärnocken 2 weist einen Grundkreis 3 mit dem Grundkreisradius RGK1 und einen Hauptnocken 4 mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb des Verbrennungskolbenmotors auf. Die Sekundärnocken 6, 6' weisen jeweils einen Grundkreis 7 mit einem gleich großen Grundkreisradius RGK2 und als einzige Nockenerhebung einen Zusatznocken 8, 8' mit geringerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb des Verbrennungskolbenmotors auf.
  • Zur Übertragung der Hubverläufe des Primärnockens 2 und der Sekundärnocken 6, 6' auf das zugeordnete Gaswechselventil 13 ist ein schaltbares Hubübertragungselement 9 vorgesehen, das vorliegend beispielhaft als ein schaltbarer Schlepphebel ausgeführt ist. Der Schlepphebel 9 umfasst als Primärübertragungselement einen Innenhebel 10 und als Sekundärübertragungselement einen rahmenförmigen Außenhebel 11. Der Innenhebel 10 ist an einem Ende über ein Abstützelement 12, in das ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement integriert ist, an einem Motorgehäuse beziehungsweise Zylinderkopfgehäuse abgestützt und steht an dem anderen Ende mit dem Ventilschaft 14 des Gaswechselventils 13 in Wirkverbindung. Zwischen seinen Enden steht der Innenhebel 10 nockenwellenseitig mit dem Primärnocken 2 in Abgriffkontakt. Der Außenhebel 11 ist gelenkig auf dem Innenhebel 10 gelagert und gegenüber diesem über eine Anpressfeder in Richtung zu der Nockenwelle belastet, so dass der Außenhebel 11 permanent in Abgriffkontakt mit den Sekundärnocken 6, 6' ist.
  • Der Außenhebel 11 ist durch die hydraulische Verschiebung eines intern angeordneten Koppelbolzens mit dem Innenhebel 10 koppelbar und durch eine auf den Koppelbolzen wirksame Rückstellfeder von dem Innenhebel 10 entkoppelbar. Im entkoppelten Zustand der beiden Hebel 10, 11 wird nur die Hubkurve des Primärnockens 2 auf das Gaswechselventil 13 übertragen. Im gekoppelten Zustand der Hebel 10, 11 wird die jeweils höhere Hubkurve des Primärnockens 2 oder der Sekundärnocken 6, 6' auf das Gaswechselventil 13 übertragen. Somit sind die Zusatznocken 8, 8' der Sekundärnocken 6, 6' durch das Ankoppeln des Außenhebels 11 an den Innenhebel 10 aktivierbar und durch das Entkoppeln des Außenhebels 11 von dem Innenhebel 10 deaktivierbar.
  • Die beiden Zusatznocken 8, 8' sind auf den Sekundärnocken 6, 6' in Bezug zum Hauptnocken 4 des Primärnockens 2 in Drehrichtung 15 der Nockenwelle um einen Nockenabstand Δα nachgelagert angeordnet.
  • In dem Diagramm von 2 sind die mit A bezeichnete, durch eine durchgezogene Linie dargestellte Hubkurve des Primärnockens 2 und die mit B bezeichnete, durch eine gestrichelte Linie dargestellte Hubkurve des Sekundärnockens 6, 6' als Hubhöhe Hv über dem Nockenwellenwinkel αNW abgebildet. Dem Diagramm von 2 ist zu entnehmen, dass der Hauptnocken 4 und die Zusatznocken 8, 8' durch den Nockenabstand Δα umfangsseitig so weit versetzt sind, dass zwischen den Nockenerhebungen der Nocken 4, 8, 8' ein Mindestabstand Δαmin mit einem Hubabgriff an den deckungsgleichen Grundkreisen 3, 7 vorliegt.
  • Durch diesen Mindestabstand Δαmin im Grundkreis 3, 7 zwischen dem Hauptnocken 4 und den Zusatznocken 8, 8' wird eine plötzliche Hubrichtungsumkehr und damit eine Schwingungsanregung des zugeordneten Gaswechselventils 13 vermieden. Die Möglichkeiten zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses sind dadurch allerdings eingeschränkt.
  • In der perspektivischen Teilansicht von Fig. 3a und der axialen Seitenansicht von 3b ist eine zweite Ausführungsform eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden variablen Ventiltriebs 1.2 eines Verbrennungskolbenmotors ausschnittweise dargestellt. Auf der nicht erkennbaren Nockenwelle sind zur Betätigung des Gaswechselventils 13 wiederum jeweils starr verbunden ein Primärnocken 2 und axial beidseitig benachbart zu diesem zwei identische Sekundärnocken 16, 16' angeordnet. Der Primärnocken 2 weist einen Grundkreis 3 mit dem Grundkreisradius RGK1 und einen Hauptnocken 4 mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb des Verbrennungsmotors auf. Die Sekundärnocken 16, 16' weisen jeweils einen Grundkreis 17 mit einem geringfügig kleineren Grundkreisradius RGK2' und jeweils einen Zusatznocken 18, 18' mit geringerer Hubhöhe und Hubweite sowie jeweils einen Hilfsnocken 19, 19' mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb des Verbrennungsmotors auf.
  • Die Zusatznocken 18, 18' sind auf den beiden Sekundärnocken 16, 16' gegenüber dem Hauptnocken 4 des Primärnockens 2 in Drehrichtung 15 der Nockenwelle um einen Nockenabstand Δα' nachgelagert angeordnet. Die beiden Hilfsnocken 19, 19' der Sekundärnocken 16, 16' weisen weitgehend dieselbe umfangsseitige Ausrichtung und eine geringfügig kleinere Höhe als der Hauptnocken 4 des Primärnockens 2 auf. Angrenzend an den beiden Zusatznocken 18, 18' weisen die beiden Hilfsnocken 19, 19' jedoch eine mit der abfallenden Flanke 5 des Hauptnockens 4 in Überdeckung befindliche Flanke 20 auf. Die Übertragung der Hubverläufe des Primärnockens 2 und der beiden Sekundärnocken 16, 16' auf das zugeordnete Gaswechselventil 13 erfolgt wie bei der ersten Ausführung des Ventiltriebs 1.1 über einen schaltbaren Schlepphebel 9.
  • In dem Diagramm von 4 sind die mit A bezeichnete, durch eine durchgezogene Linie dargestellte Hubkurve des Primärnockens 2 und die mit B' bezeichnete, durch eine gestrichelte Linie dargestellte Hubkurve der bedien Sekundärnocken 16, 16' als Hubhöhe HV über dem Nockenwellenwinkel αNW abgebildet. Zusätzlich ist in dem Diagramm von 4 auch der mit C bezeichnete, durch eine punktierte Linie dargestellte Verlauf der Differenzhubgeschwindigkeit ΔHV/rad des Gaswechselventils 13 zwischen einer Übertragung der Hubkurve A des Primärnockens 2 und einer Übertragung der Hubkurve B' der Sekundärnocken 16, 16' über dem Nockenwellenwinkel αNW abgebildet. Dem Diagramm von 4 ist zu entnehmen, dass der Hauptnocken 4 und die Zusatznocken 18, 18' durch den Nockenabstand Δα' umfangsseitig so weit versetzt sind, dass zwischen den Nockenerhebungen der Nocken 4, 18, 18' ein Mindestabstand Δαmin' mit einem Hubabgriff an den deckungsgleichen Flanken 5, 20 vorliegt.
  • Durch diesen Mindestabstand Δαmin' an den deckungsgleichen Flanken 5, 20 des Hauptnockens 4 und der beiden Zusatznocken 18, 18' wird eine Angleichung der von beiden Nocken 2, 16, 16' (Primärnocken und Sekundärnocken) vorgegebenen Hubgeschwindigkeiten des zugeordneten Gaswechselventils 13 und eine harmonische Hubrichtungsumkehr zwischen diesen beiden Nocken 2, 16, 16' erreicht. Da die Ventilfeder des Gaswechselventils 13 im Bereich der Hubrichtungsumkehr stärker gespannt ist, ist auch in diesem Fall von einer geringen Neigung zur Schwingungsanregung des Gaswechselventils 13 auszugehen. Durch die Überschneidung der Hubkurven A, B' des Hauptnockens 4 und der Zusatznocken 18, 18' sind die Möglichkeiten zur Steuerung des innermotorischen Verbrennungsprozesses gegenüber der ersten Ausführung des Ventiltriebs 1.1 deutlich erweitert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Ventiltrieb (erste Ausführungsform)
    1.2
    Ventiltrieb (zweite Ausführungsform)
    2
    Primärnocken
    3
    Grundkreis des Primärnockens
    4
    Hauptnocken
    5
    Abfallende Flanke
    6, 6'
    Sekundärnocken
    7
    Grundkreis des Sekundärnockens 6, 6'
    8, 8'
    Zusatznocken
    9
    Hubübertragungselement, Schlepphebel
    10
    Primärübertragungselement, Innenhebel
    11
    Sekundärübertragungselement, Außenhebel
    12
    Abstützelement
    13
    Gaswechselventil
    14
    Ventilschaft
    15
    Drehrichtung
    16, 16'
    Sekundärnocken
    17
    Grundkreis des Sekundärnockens 16, 16'
    18, 18'
    Zusatznocken
    19, 19'
    Hilfsnocken
    20
    Flanke
    A
    Hubkurve des Primärnockens
    B
    Hubkurve des Sekundärnockens
    B'
    Hubkurve des Sekundärnockens
    C
    Differenzhubgeschwindigkeitskurve
    RGK1
    Grundkreisradius
    RGK2
    Grundkreisradius
    RGK2'
    Grundkreisradius
    HV
    Ventilhub
    ΔHV/rad
    Differenzhubgeschwindigkeit
    ΔNW
    Nockenwellenwinkel
    Δα
    Nockenabstand
    Δα'
    Nockenabstand
    Δαmin
    Mindestabstand
    Δαmin'
    Mindestabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3003566 A1 [0003]
    • DE 60223846 T2 [0004]
    • DE 102011005575 A1 [0005]
    • DE 102006037396 A1 [0006]
    • DE 102013009896 A1 [0007]
    • DE 19602013 C2 [0014]
    • DE 10155825 [0014]

Claims (5)

  1. Variabler Ventiltrieb (1.1, 1.2) eines Verbrennungskolbenmotors, mit mindestens einer Nockenwelle, die zur Betätigung zumindest einiger funktionsgleicher Gaswechselventile (13) jeweils einen Hauptnocken (4) mit größerer Hubhöhe und Hubweite für einen Normalbetrieb sowie mindestens einen Zusatznocken (8, 8', 18, 18') mit geringerer Hubhöhe und Hubweite für einen Sonderbetrieb aufweist, und mit einer Schaltvorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Hubübertragung von den Zusatznocken (8, 8', 18, 18') auf die zugeordneten Gaswechselventile (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptnocken (4) jeweils Bestandteil eines starr mit der Nockenwelle verbundenen Primärnockens (2) sind, dass die Zusatznocken (8, 8', 18, 18') jeweils Bestandteil mindestens eines axial benachbart zu einem Primärnocken (2) angeordneten, starr mit der Nockenwelle verbundenen Sekundärnockens (6, 6', 16, 16') sind, dass die Schaltvorrichtung schaltbare Hubübertragungselemente (9) umfasst, welche jeweils zwischen den Nocken (2, 6, 6', 16, 16') und den Ventilschäften (14) der zugeordneten Gaswechselventile (13) angeordnet sind, und dass die Hubübertragungselemente (9) ein mit dem Primärnocken (2) in Abgriffkontakt stehendes Primärübertragungselement (10) sowie ein mit dem mindestens einen Sekundärnocken (6, 6', 16, 16') in Abgriffkontakt stehendes Sekundärübertragungselement (11) aufweisen, wobei im nicht gekoppelten Zustand der Übertragungselemente (10, 11) die Hubkurve des Primärnockens (2) sowie im gekoppelten Zustand der Übertragungselemente (10, 11) die jeweils höhere Hubkurve des Primärnockens (2) oder des Sekundärnockens (6, 6', 16, 16') auf das zugeordnete Gaswechselventil (13) übertragen wird.
  2. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatznocken (8, 8') die einzige Nockenerhebung des Sekundärnockens (6, 6') bildet, dass der Primärnocken (2) einen Grundkreis (3) mit einem Grundkreisradius (RGK1) und der Sekundärnocken (6, 6') einen Grundkreis (7) mit einem Grundkreisradius (RGK2) aufweist, wobei diese Radien identisch zueinander sind (RGK2 = RGK1), und dass der Zusatznocken (8) auf dem Sekundärnocken (6, 6') gegenüber dem Hauptnocken (4) des zugeordneten Primärnockens (2) umfangsseitig so weit versetzt angeordnet ist, dass zwischen den Nockenerhebungen des Hauptnockens (4) und des Zusatznockens (8, 8') ein vorgegebener Mindestabstand (Δαmin) mit einem Hubabgriff an deckungsgleichen Grundkreisen (3, 7) von Primärnocken (2) und Sekundärnocken (6) vorliegt.
  3. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatznocken (18, 18') auf dem Sekundärnocken (16, 16') jeweils gegenüber dem Hauptnocken (4) des zugeordneten Primärnockens (2) umfangsseitig derart versetzt angeordnet ist, dass der Zusatznocken (18, 18') zumindest teilweise im Auslaufbereich einer ansteigenden oder abfallenden Flanke (5) des Hauptnockens (4) ausgebildet ist, dass der Sekundärnocken (16, 16') zusätzlich jeweils mit einem Hilfsnocken (19, 19') mit größerer Hubhöhe und Hubweite versehen ist, dass der Hilfsnocken (19, 19') weitgehend dieselbe umfangsseitige Ausrichtung und maximal die Höhe des Hauptnockens (4) aufweist, jedoch umfangsseitig angrenzend an den Zusatznocken (18, 18') eine derart weite, mit der benachbarten Flanke (5) des Hauptnockens (4) in Überdeckung befindliche Flanke (20) aufweist, dass zwischen den Nockenerhebungen des Hauptnockens (4) und des Zusatznockens (18, 18') ein vorgegebener Mindestabstand (Δαmin') mit einem Hubabgriff an deckungsgleichen Flanken (5, 20) vorliegt.
  4. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärnocken (16, 16') einen Grundkreis (7) aufweist, dessen Radius (RGK2) dem Grundkreisradius (RGK1) des zugeordneten Primärnockens (2) entspricht.
  5. Variabler Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärnocken (16, 16') einen Grundkreis (17) aufweist, dessen Radius (RGK2') zumindest geringfügig kleiner als der Grundkreisradius (RGK1) des zugeordneten Primärnockens (2) ist (RGK2' < RGK1).
DE102017104629.1A 2017-03-06 2017-03-06 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors Ceased DE102017104629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104629.1A DE102017104629A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104629.1A DE102017104629A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104629A1 true DE102017104629A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63170968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104629.1A Ceased DE102017104629A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132587A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs
DE102019204091A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025569C1 (en) 1990-08-11 1991-07-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve brake for vehicle IC engine - has separately controllable cylinder outlet valves for drive and braking functions
DE102012112482A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US20150128890A1 (en) 2012-04-19 2015-05-14 Eaton Srl Rocker arm
DE102015208840A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016204361A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025569C1 (en) 1990-08-11 1991-07-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve brake for vehicle IC engine - has separately controllable cylinder outlet valves for drive and braking functions
US20150128890A1 (en) 2012-04-19 2015-05-14 Eaton Srl Rocker arm
DE102012112482A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015208840A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016204361A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132587A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs
DE102019204091A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
EP3382167B1 (de) Variabler ventiltrieb mit bremsnocken
EP3385513B1 (de) Variabler ventiltrieb
EP3444451A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017104629A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102008052413A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP3418513A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3441581B1 (de) Schiebenockensystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102017106689A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP3450708B1 (de) Schiebenockensystem
DE112014000940B4 (de) Nockenfolger für eine Ventilstößelanordnung in einem Verbrennungsmotor
DE102015213627B3 (de) Hydraulikelement mit Motorbremsfunktion für eine Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE102017205814A1 (de) Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
AT519812A1 (de) Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
AT524194B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
AT524195B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung mit Schaltvorrichtung
DE102017002021A1 (de) Ventilbrückenvorrichtung für eine Dekompressions-Motorbremse einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016204361A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE19729198A1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final