DE102019204091A1 - Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019204091A1
DE102019204091A1 DE102019204091.8A DE102019204091A DE102019204091A1 DE 102019204091 A1 DE102019204091 A1 DE 102019204091A1 DE 102019204091 A DE102019204091 A DE 102019204091A DE 102019204091 A1 DE102019204091 A1 DE 102019204091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
drive
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204091.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bunkus
Lucas Mathusall
Simon Sippel
Karl-Heinz Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019204091.8A priority Critical patent/DE102019204091A1/de
Publication of DE102019204091A1 publication Critical patent/DE102019204091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einem verstellbaren Ventiltrieb, wobei der Verbrennungsmotor mittels eines elektrischen Antriebs beschleunigt wird. Der Ventiltrieb des Verbrennungsmotors wird vor und/oder zu Beginn der Beschleunigung des Verbrennungsmotors in einen Anlassermodus umgesteuert, in dem während wenigstens eines Teils des Arbeitstakts und/oder eines Verdichtungstakts ein Einströmen von Gas in einen Zylinder und/oder ein Ausströmen von Gas aus einem Zylinder durch ein geöffnetes Ventil erfolgen kann und der Verbrennungsmotor zunächst in diesem Anlassermodus beschleunigt wird, bevor der Ventiltrieb in einen für den Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehenen Betriebsmodus umgesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einem verstellbaren Ventiltrieb sowie eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Verbrennungsmotor mit einem verstellbaren Ventiltrieb umfasst.
  • Verbrennungsmotoren der in Rede stehenden Art werden regelmäßig durch elektrische Antriebe gestartet. Dabei wird der Verbrennungsmotor zunächst durch den elektrischen Antrieb beschleunigt, bis der Verbrennungsmotor seinen durch die Verbrennung von Kraftstoffen charakterisierten Betrieb aufnimmt und aufgrund der so durch den Verbrennungsmotor selbst erzeugten Bewegungsenergie keines weiteren Antriebs durch den elektrischen Antrieb mehr bedarf. Bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich in der Regel um einen Viertaktmotor.
  • Der elektrische Antrieb muss hierbei eine ganze Reihe Widerstände überwinden. Hierzu gehören insbesondere Trägheitskräfte, die beim Beschleunigen des Verbrennungsmotors entstehen, sowie Reibkräfte. Allerdings muss auch in den Zylindern des Verbrennungsmotors vorhandenes Gas komprimiert und damit ein zusätzlicher mechanischer Widerstand überwunden werden. Dies erfordert eine entsprechende Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebs.
  • Im besonderen Maße gilt dies auch für Hybrid-Fahrzeuge. Deren elektrisches System erfährt durch das Starten der Verbrennungsmaschine eine zusätzliche Belastung. Diese kann insbesondere in Betriebszuständen auftreten, in denen sich das Hybrid-Fahrzeug ohnehin elektrische Antriebsleistung für die Fortbewegung zur Verfügung stellen muss. Ein Starten des Verbrennungsmotors, in denen das Hybrid-Fahrzeug in rein elektrischer Betriebsweise ohnehin Antriebsleistung zur Fortbewegung erbringen muss, kann zu besonders unerwünschten Belastungsspitzen im elektrischen System des Hybrid-Fahrzeugs führen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Verbrennungsmotor des Hybrid-Fahrzeugs nicht durch dessen elektrischen Fahrantrieb, sondern durch einen separaten elektrischen Antrieb zum Starten beschleunigt wird. Auch in diesem Fall muss das sonstige elektrische System die entsprechende zusätzliche elektrische Leistung bereitstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug und eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine geringere Leistung des elektrischen Antriebs zum Starten des Verbrennungsmotors erfordern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der verstellbare Ventiltrieb des Verbrennungsmotors vor und/oder zu Beginn der Beschleunigung des Verbrennungsmotors in einen Anlassermodus umgesteuert wird. In dem Anlassermodus kann während wenigstens eines Teils des Arbeitstaktes und/oder des Verdichtungstaktes ein Ein- und/oder Ausströmen von Gas durch ein geöffnetes Ventil erfolgen. Der Verbrennungsmotor wird zunächst in diesem Anlassermodus beschleunigt, bevor der Ventiltrieb in einem für den Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehenen Betriebsmodus umgesteuert wird. Vorzugsweise nimmt der Verbrennungsmotor unmittelbar nach dem Umsteuern in den Betriebsmodus seine Funktion auf, das heißt insbesondere erfolgt der Start der Zufuhr von Kraftstoff in die Zylinder. Das Verfahren hat den Vorteil, dass das Ein- und/oder Ausströmen von Gas durch die geöffneten Ventile während des Arbeitstaktes und/oder während des Verdichtungstaktes den Widerstand, den der Verbrennungsmotor dem elektrischen Antrieb aufgrund des zu komprimierenden Gases in den Zylindern entgegenbringt, verringert. Da Gas durch die geöffneten Ventile auch im Arbeits- und/oder Verdichtungstakt ein- bzw. ausströmen kann, muss insbesondere das im Zylinder befindliche Gas während des Verdichtungstaktes nicht komprimiert werden, da dieses zumindest teilweise, aus dem Zylinder ausströmen kann. Im Arbeitstakt kann insbesondere ein Ansaugen von Gas erfolgen, um das während des Verdichtungstaktes ausgeströmte Gas im Zylinder zu ersetzen. Hierdurch wird insbesondere ein zusätzlicher Widerstand durch eine ansonsten gegebenenfalls notwendige erzwungene Expansion des noch im Zylinder befindlichen Gases vermieden.
  • Das Umsteuern des Ventiltriebs vom Anlassermodus in den Betriebsmodus kann insbesondere beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl erfolgen. Diese Drehzahl kann wenigstens 125 Umdrehungen/Minute, insbesondere wenigstens 200 Umdrehungen/Minute und/oder höchstens 1100 Umdrehungen/Minute, insbesondere höchstens 600 Umdrehungen/Minute, betragen. Das Erreichen einer definierten Drehzahl ist ein sinnvolles und leicht zu messendes Kriterium um im Betrieb des Motors den Zeitpunkt für den Übergang in den verbrennungsmotorischen Betrieb und damit das Umsteuern des Ventiltriebs vom Anlassermodus in den Betriebsmodus festzulegen. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass das Erreichen einer Drehzahl im vorstehend genannten Drehzahlbereich einen sinnvollen Zeitpunkt für dieses Umsteuern darstellt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, das Umschalten des Ventiltriebs dann vorzunehmen, wenn die Beschleunigung des Verbrennungsmotors durch den elektrischen Antrieb bereits begonnen hat und/oder gerade beginnt. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des verstellbaren Ventiltriebs kann es dann jedoch sein, dass zu Beginn des Beschleunigungsvorgangs dennoch - und sei es auch nur für die erste Umdrehung - eine volle Kompression des in einem Zylinder eingeschlossenen Gases erfolgen muss, bis das Umschalten in den Anlassermodus die gewünschte Wirkung entfaltet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Ventiltrieb derart ausgestaltet ist, dass ein Verstellen des Ventiltriebs nicht bei Stillstand des Verbrennungsmotors und/oder lediglich zu bestimmten Taktzeiten möglich ist. Letzteres ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Ventiltrieb aufgrund seiner konstruktiven Ausführung nur dann umgesteuert werden kann, wenn sich die Nocken, die einem betroffenen Ventil zugeordnet sind, in einer Stellung befinden, in der sie zur Steuerung des Ventilhubs in ihrem Grundkreis abgegriffen werden. Insbesondere in diesen Fällen ist es von Vorteil, wenn das Verfahren vorsieht, dass bereits beim Abschalten des Verbrennungsmotors in einer dem Anlassen vorangehenden Betriebsphase des Verbrennungsmotors ein Umsteuern des Ventiltriebs in den Anlassermodus erfolgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Ventiltrieb des Verbrennungsmotors beim erneuten Starten des Verbrennungsmotors bereits vor dem Beginn der Beschleunigung des Verbrennungsmotors durch den elektrischen Antrieb im Anlassermodus befindet. Das Umsteuern des Ventiltriebs in den Anlassermodus vor dem Beginn der Beschleunigung des Verbrennungsmotors durch den elektrischen Antrieb lässt sich auf diese Weise realisieren. Dabei kann der Zeitraum zwischen dem Umsteuern und dem Beginn der Beschleunigung gegebenenfalls relativ große Werte annehmen, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug zwischenzeitlich abgestellt bzw. längere Zeit geparkt wird.
  • Das Umsteuern in den Anlassermodus kann insbesondere bewirken, dass zusätzliche Ventilöffnungen während des Arbeitstaktes und/oder während des Verdichtungstaktes erfolgen. Derartige zusätzliche Ventilöffnungen ermöglichen das Ein- und/oder Ausströmen von Gas durch die jeweilig betroffenen Ventile in bzw. aus den jeweils betroffenen Zylindern. Unter einer zusätzlichen Ventilöffnung ist insbesondere zu verstehen, dass diese Ventilöffnungen nicht stattfindet, wenn sich der Verbrennungsmotor im Betriebsmodus befindet.
  • Die Ventilhubkurven der zusätzlichen Ventilöffnungen im Anlassermodus während des Arbeitstaktes und/oder während des Verdichtungstaktes können so gestaltet sein, dass sie neben dem Ventilhub für die zusätzliche Ventilöffnung einen Zeitabschnitt mit einem Abgriff des Grundkreises (32, 36) im jeweiligen in dem jeweiligen Arbeitstakt und/oder Verdichtungstakt aufweisen. Mit anderen Worten, neben der Ventilerhebung im entsprechenden Arbeitstakt und/oder Verdichtungstakt weist die Ventilhubkurve in wenigstens einem Teil des jeweiligen Taktes einen Zeitabschnitt auf, in dem das Venitl nicht betätigt wird, da der oder die für die Steuerung dieses Ventils aktuell abgegriffene Nocken im Bereich seines bzw. ihres Grundkreises abgegriffen wird bzw. werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einer konstruktiven Ausgestaltung des Ventiltriebs, bei der die Umsteuerung, insbesondere vom Betriebsmodus in den Anlassermodus, nur dann möglich ist, wenn der dem betroffenen Ventil zugeordnete Nockenwellenabgriff im Grundkreis erfolgt.
  • Das Umsteuern des Ventiltriebs kann durch das Schalten schaltbarer Schlepphebel erfolgen. In diesem Zusammenhang können insbesondere schaltbare Schlepphebel zum Einsatz kommen, bei denen zum Schalten der Schlepphebel ein Sekundärhebel mit einem Primärhebel gekoppelt wird, indem ein Kopplungselement entlang einer zur Nockenwelle parallelen Achse verschoben wird. Das Verschieben der Kopplungselemente kann dabei insbesondere durtch einen gemeinsamen Aktuator bewirkt werden. Derartige schaltbare Schlepphebel sind beispielsweise in der DE 10 2017 104 629 A1 oder der DE 10 2017 101 792 A1 gezeigt. Bei der Verwendung derartiger Schlepphebel kann insbesondere der Sekundärhebel mit den zugeordneten Sekundärnocken dem Anlassermodus zugeordnet sein und der Primärhebel mit dem Primärnocken dem Betriebsmodus.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Umsteuern des Ventiltriebs konstruktiv zu realisieren, besteht darin, dass das Umsteuern des Ventiltriebs durch das axiale Verschieben von Nocken auf einer Nockenwelle erfolgt. Bei derartigen Systemen sorgt die axiale Verschiebung der Nocken entlang der Nockenwelle dafür, dass im Anlassermodus ein anderer Nocken die Hubkurve des jeweils betroffenen Ventils vorgibt als im Betriebsmodus. Ein auf diese Weise umsteuerbarer Ventiltrieb ist beispielsweise unter der Bezeichnung „Audi Valvelift System“ bekannt.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass durch das Umsteuern in den Anlassermodus eine zeitliche Verschiebung einer Ventilhubkurve von einem Ausstoßtakt in einen Arbeitstakt und/oder von einem Ansaugtakt in einen Verdichtungstakt bewirkt wird. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor mit Mehrventiltechnik sinnvoll. So kann beispielsweise in dem Fall, dass zwei Einlassventile vorhanden sind, die Ventilhubkurve eines der Einlassventile zeitlich vom Ansaugtakt in den Verdichtungstakt verschoben wird. Dies hat die Folge, dass im Verdichtungstakt Gas aus dem Zylinder ausströmen kann, gleichzeitig ist das Einströmen von Gas in den Zylinder während des Ansaugtaktes weiterhin möglich. Entsprechend kann, wenn wenigstens zwei Auslassventile vorhanden sind, die Ventilhubkurve eines der Auslassventile von dem Ausstoßtakt in den Arbeitstakt verschoben werden. Hierdurch kann während des Arbeitstaktes ebenfalls Gas in den Zylinder einströmen, während gleichzeitig ein Ausströmen von Gas aus dem Zylinder im Ausstoßtakt weiterhin möglich ist.
  • Das Umsteuern kann, insbesondere zum zeitlichen Verschieben von Ventilhubkurven, durch das Verdrehen einer inneren Nockenwelle relativ zu einer äußeren Nockenwelle erfolgen. Bei entsprechend konstruierten Ventiltrieben führt dies dazu, dass sich ein Teil der Nocken gemeinsam mit der inneren Nockenwelle zu den restlichen Nocken und der äußeren Nockenwelle relativ verdreht. Auf diese Weise lassen sich die Ventilhubkurven der Ventile, die den Nocken der inneren Nockenwelle zugeordnet sind, zeitlich relativ zu den Ventilhubkurven der Ventile, die den Nocken der äußeren Nockenwelle zugeordnet sind, verschieben. Derartige Systeme sind beispielsweise als „CaminCam“-Systeme bekannt.
  • Die Antriebsanordnung für das Kraftfahrzeug weist entsprechend einen Verbrennungsmotor und einen elektrischen Antrieb zum Starten des Verbrennungsmotors auf. Der Verbrennungsmotor weist einen verstellbaren Ventiltrieb, insbesondere einen verstellbaren Ventiltrieb der vorstehend beschriebenen Art auf. Die Antriebsanordnung ist zum Starten des Verbrennungsmotors nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren ausgebildet. Dies betrifft insbesondere die Beschaffenheit des Ventiltriebs, dessen Verstellmöglichkeiten die Umsteuerung zwischen einem Betriebsmodus und einem Anlassermodus entsprechend der vorstehenden Beschreibung ermöglichen. Insbesondere kann eine derartige Anordnung eine elektronische Steuerungseinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, das Umsteuern des Ventiltriebs zu bewirken.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 beispielhafte schematische Ventilhubkurven eines Einlassventils und eines Auslassventils des gleichen Zylinders eines Verbrennungsmotors bei der Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens im Anlassermodus;
    • 2 beispielhafte schematische Ventilhubkurven eines Einlassventils und eines Auslassventils des gleichen Zylinders eines Verbrennungsmotors bei der Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens im Anlassermodus nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 3 beispielhafte schematische Ventilhubkurven zweier Einlass- und Auslassventils des gleichen Zylinders eines beispielhaften Verbrennungsmotors bei der Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens im Anlassermodus nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 gezeigten beispielhaften schematischen Ventilhubkurven 10 und 12 zeigen beispielhafte schematische Verläufe der Ventilhubkurve 10 eines Auslassventils und der Ventilhubkurve 12 eines Einlassventils im Anlassermodus. Hierbei stellt die horizontale Achse den zeitlichen Verlauf bezogen auf die Position der Kurbelwelle beim Durchlaufen der Takte des Verbrennungsmotors dar. Es sind die Zeitpunkte UT, bei denen sich der Kolben am unteren Totpunkt befindet, markiert. Darüber hinaus sind die Zeitpunkte des oberen Totpunkts zum Zeitpunkt des Ladungswechsels LWOT und der Zeitpunkt des oberen Totpunkts zum Zeitpunkt der Zündung ZOT, gekennzeichnet. Zwischen diesen auf die Kolbenbewegung und damit auf die Bewegung der Kurbelwelle bezogenen Zeitpunkten liegen die Takte des Verbrennungsmotors, nämlich der Ausstoßtakt 14, der Ansaugtakt 16, der Verdichtungstakt 18 und der Arbeitstakt 20.
  • Bei den in 1 gezeigten beispielhaften Ventilhubkurven weisen die Ventilhubkurven 10 und 12 während des Ansaugtakts 16 und des Ausstoßtakts 14 keine Besonderheiten gegenüber dem Verlauf gewöhnlicher Ventilhubkurven in diesen Takten auf. Die Ventilhubkurve 10 des Auslassventils zeigt eine Ventilöffnung 22 während des Ausstoßtaktes 14. Entsprechend weist die Ventilhubkurve 12 des Einlassventils im Ansaugtakt 16 eine Ventilöffnung 24 auf. Derartige Ventilöffnungen 22 und 24 während des Ausstoßtaktes 14 und des Ansaugtaktes 16 dienen während des Betriebs des Verbrennungsmotors typischerweise dem Ladungswechsel. Die Besonderheit des in 1 dargestellten Anlassermodus liegt im gezeigten Beispiel darin, dass die Ventilhubkurve 12 des Einlassventils zusätzliche Ventilöffnungen 26 und 28 im Verdichtungstakt 18 und Arbeitstakt 20 aufweist. Diese Ventilöffnungen ermöglichen es, dass Gas auch in Arbeitstakt 20 und Verdichtungstakt 18 in den Zylinder ein- bzw. aus diesem ausströmen kann. Im gezeigten Beispiel wird die Ventilöffnung 26 im Verdichtungstakt 18 und die Ventilöffnung 28 im Arbeitstakt 20 durch ein Einlassventil realisiert. Alternativ und/oder ergänzend wäre auch die Öffnung eines Auslassventils möglich.
  • Bei den in 2 gezeigten beispielhaften Ventilhubkurven entspricht der Verlauf der Ventilhubkurve 10 des Auslassventils im Ausstoßtakt 14 dem Verlauf der Ventilhubkurve 10 in dem in 1 gezeigten Beispiel. Im Falle der Ventilhubkurve 12 des Einlassventils ergibt sich jedoch ein Unterschied. Nach der Ventilöffnung 24 des Ventils im Ansaugtakt 16 geht die Ventilhubkurve 12 zunächst über eine Auslaufflanke 30 in einen Zeitabschnitt 32 mit einem Abgriff des Grundkreises über. Unter einem Grundkreis ist in diesem Zusammenhang insbesondere zu verstehen, dass der dem Ventil zugeordnete und für dessen Ventilhubkurve 12 verantwortliche Nocken auf seinem Grundkreis abgegriffen wird. Die Folge ist, dass das Ventil in diesem Zeitabschnitt 32 nicht betätigt wird. Die Auslaufflanke 30, die verglichen mit dem Verlauf der Ventilhubkurve 12 während des Öffnens und Schließens eines Ventils einen etwas flacheren Verlauf aufweist, ist regelmäßig notwendig, um das Ventilspiel zu überwinden. Gleiches gilt für die Anlaufflanke 34. Hierdurch weist die Ventilhubkurve mit der zusätzlichen Ventilöffnung 26 im Verdichtungstakt 18 einen Zeitbereich 32 mit einem Abgriff des Grundkreises 36 im Verdichtungstakt 18 auf. Entsprechend weist die Ventilhubkurve 12 im Arbeitstakt 20 neben der zusätzlichen Ventilöffnung 28 einen Zeitabschnitt 36 mit einem Abgriff des Grundkreises auf.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art, wie sie anhand der beispielhaften Ventilhubkurven 10, 12 in 2 dargestellt sind, eignen sich insbesondere da während der Zeitabschnitte 32 und 36 aufgrund des Grundkreisabgriffs Umsteuervorgänge, beispielsweise bei der Verwendung schalbarer Schlepphebel der vorstehend erwähnten Art, ermöglicht werden können.
  • Die im folgenden definierten Steuerzeiten beziehen sich auf die Zeitpunkte des Übergangs zwischen den jeweiligen Anlauf- bzw. Auslaufflanken 30, 34 in die steiler verlaufenden Bereiche der jeweiligen Ventilhubkurve 12, die das Öffnen bzw. Schließen des Ventils repräsentieren. Dies heißt, der Zeitpunkt für das Öffnen 38 repräsentiert den Beginn des Öffnens des Ventils nach der Überwindung des Ventilspiels während der Anlaufflanke und der Zeitpunkt für das Schließen 40 das Ende des Schließen des Ventils vor der Überwindung des Ventilspiels während der Auslaufflanke. Die folgenden Winkelangaben beziehen sich auf die Winkelstellung der Kurbelwelle, die der entsprechenden Kolbenposition auf der Zeitachse entspricht. So kann für die Ventilöffnung 26 während des Verdichtungstakts 18 der Zeitpunkt 38 für das Öffnen des Ventils wenigstens 30° und/oder höchstens 70° vor ZOT liegen. Der entsprechende Zeitpunkt 40 für das Schließen des Ventils kann wenigstens 5° und/oder höchstens 15° vor ZOT liegen.
  • Entsprechend gilt für die beispielhaft dargestellte zusätzliche Ventilöffnung 28 im Arbeitstakt 20, dass der Zeitpunkt 42 des Öffnens wenigstens 5° und/oder höchstens 10° nach ZOT liegen kann. Der Zeitpunkt 44 des Schließens kann wenigstens 30° nach ZOT und/oder höchstens 70° nach ZOT liegen.
  • Auch für das in 2 gezeigte Beispiel gilt, dass es sich bei dem Ventil, dass die zusätzlichen Ventilöffnungen 26 und/oder 28 durchführt, alternaitiv und/oder ergänzend zu einem Einlassventil um ein Auslassventil handeln kann.
  • Bei den in 3 dargestellten beispielhaften Ventilhubkurven 10, 12, 46 und 48 wird durch das Umsteuern in den Anlassermodus eine Ventilhubkurve 46 teilweise vom Ansaugtakt 16 in den Verdichtungstakt 18 verschoben. Weiterhin wird eine Ventilhubkurve 48 teilweise von dem Ausstoßtakt 14 in den Arbeitstakt 20 verschoben. Dies kann beispielsweise durch das relative Verdrehen einer inneren zu einer äußeren Nockenwelle bei einem entsprechend gestalteten verstellbaren Ventiltrieb erfolgen. Hierdurch erfolgt eine Ventilöffnung 50 zumindest zum Teil während des Verdichtungstaktes 18 und eine Ventilöffnung 52 erfolgt zumindest zum Teil während des Arbeitstaktes 20. Durch die Ventilöffnungen 50, 52 wird es ermöglicht, dass Gas im Arbeitstakt 20 und im Verdichtungstakt 18 in den Zylinder ein- und/oder aus dem Zylinder ausströmen kann.
  • Die Verschiebung der Ventilhubkurve 46 aus dem Ansaugtakt 16 in den Verdichtungstakt 18 und/oder die Verschiebung der Ventilhubkurve 48 aus dem Ausstoßtakt 14 in den Arbeitstakt 20 kann um wenigstens 90°, insbesondere um wenigstens 110° - ebenfalls bezogen auf den der entsprechenden Kolbenbewegung zugeordneten Drehwinkel der Kurbelwelle - erfolgen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilhubkurve Auslassventil
    12
    Ventilhubkurve Einlassventil
    14
    Ausstoßtakt
    16
    Ansaugtakt
    18
    Verdichtungstakt
    20
    Arbeitstakt
    22
    Ventilöffnung, Auslassventil
    24
    Ventilöffnung, Einlassventil
    26
    Zusätzliche Ventilöffnung
    28
    Zusätzliche Ventilöffnung
    30
    Auslaufflanke
    32
    Zeitabschnitt mit Grundkreisabgriff
    34
    Anlaufflanke
    36
    Zeitabschnitt mit Grundkreisabgriff
    38
    Zeitpunkt Öffnen
    40
    Zeitpunkt schließen
    42
    Zeitpunkt Öffnen
    44
    Zeitpunkt schließen
    46
    Ventilhubkurve
    48
    Ventilhubkurve
    50
    Ventilöffnung während des Verdichtungstaktes
    52
    Ventilöffnung während des Arbeitstaktes
    UT
    unterer Totpunkt
    LWOT
    oberer Totpunkt, Ladungswechsel
    ZOT
    oberer Totpunkt, Zündung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017104629 A1 [0012]
    • DE 102017101792 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einem verstellbaren Ventiltrieb, wobei der Verbrennungsmotor mittels eines elektrischen Antriebs beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb des Verbrennungsmotors vor und/oder zu Beginn der Beschleunigung des Verbrennungsmotors in einen Anlassermodus umgesteuert wird, in dem während wenigstens eines Teils des Arbeitstakts (20) und/oder eines Verdichtungstakts (18) ein Einströmen von Gas in einen Zylinder und/oder ein Ausströmen von Gas aus einem Zylinder durch ein geöffnetes Ventil erfolgen kann, und der Verbrennungsmotor zunächst in diesem Anlassermodus beschleunigt wird, bevor der Ventiltrieb in einen für den Betrieb des Verbrennungsmotors nach dem Anlassen vorgesehenen Betriebsmodus umgesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern des Ventiltriebs vom Anlassermodus in den Betriebsmodus beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abschalten des Verbrennungsmotors ein Umsteuern des Ventiltriebs in den Anlassermodus erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern in den Anlassermodus zusätzliche Ventilöffnungen (26, 28) während des Arbeitstaktes (20) und/oder während des Verdichtungstaktes (18) bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhubkurven (12) mit den zusätzlichen Ventilöffnungen (26, 28) im Anlassermodus während des Arbeitstaktes (20) und/oder während des Verdichtungstaktes (18) so gestaltet sind, dass diese neben der zusätzlichen Ventilöffnung (26, 28) einen Zeitbereich mit einem Abgriff des Grundkreises (32, 36) im jeweiligen Arbeitstakt (20) und/oder Verdichtungstakt (18) aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern des Ventiltriebs durch das Schalten schaltbarer Schlepphebel erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern des Ventiltriebs durch das axiale Verschieben von Nocken auf einer Nockenwelle erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Umsteuern in den Anlassermodus eine zeitliche Verschiebung einer Ventilhubkurve (46) von einem Ausstoßtakt (14) in einen Arbeitstakt (20) und/oder eine zeitliche Verschiebung einer Ventilhubkurve (48) von einem Ansaugtakt (16) in einen Verdichtungstakt (18) bewirkt wird,
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuern durch das Verdrehen einer inneren Nockenwelle relativ zu einer äußeren Nockenwelle erfolgt.
  10. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antrieb zum Starten des Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor einen verstellbaren Ventiltrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung zum Starten des Verbrennungsmotors nach einem der vorigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019204091.8A 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019204091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204091.8A DE102019204091A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204091.8A DE102019204091A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204091A1 true DE102019204091A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204091.8A Pending DE102019204091A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204091A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636811A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Hatz Motoren Dekompressionsautomatik
DE202015002339U1 (de) * 2015-03-26 2016-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102015205297A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102017101792A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017104629A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017004817A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102017010758A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636811A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Hatz Motoren Dekompressionsautomatik
DE102015205297A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE202015002339U1 (de) * 2015-03-26 2016-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102017101792A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017104629A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017004817A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102017010758A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183469B1 (de) Kolbenmotor
EP3008300B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum wechsel der betriebsart einer solchen brennkraftmaschine von einem normalbetrieb in einen scavengingbetrieb
DE102007046656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102010041519B3 (de) Verfahren zum Abstellen einer Dieselbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern und Recheneinheit
DE102019204091A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotor und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014017303A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Antriebseinrichtung
DE102019005128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014213034A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102014205770A1 (de) Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE202014009484U1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2018114019A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
EP3550115B1 (de) Vorrichtung zur drucklufterzeugung für eine brennkraftmaschine mit einem zusatzventil
DE102009028108A1 (de) Verfahren für den Schubbetrieb eines Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016222478B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1674719B1 (de) Eine Vorrichtuing und ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102019204092A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und variablem Ventiltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014219736A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019127495A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variabler Zweitakt-Mehrtakt-Umschaltung
DE102014008643B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified