EP3382167B1 - Variabler ventiltrieb mit bremsnocken - Google Patents

Variabler ventiltrieb mit bremsnocken Download PDF

Info

Publication number
EP3382167B1
EP3382167B1 EP18162016.2A EP18162016A EP3382167B1 EP 3382167 B1 EP3382167 B1 EP 3382167B1 EP 18162016 A EP18162016 A EP 18162016A EP 3382167 B1 EP3382167 B1 EP 3382167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
exhaust valve
camshaft
carrier
variable valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18162016.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382167A1 (de
Inventor
Steffen Hirschmann
Thomas Malischewski
Andreas Sommermann
Jürgen RITTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3382167A1 publication Critical patent/EP3382167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382167B1 publication Critical patent/EP3382167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a variable valve drive for an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a utility vehicle.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a utility vehicle, with a variable valve drive.
  • Valve-controlled internal combustion engines have one or more controllable inlet and outlet valves per cylinder.
  • Variable valve controls enable flexible control of the valves. This means that engine operation can be adapted to a specific load situation, for example. Examples of variable valve trains are in the WO 2004/0836611 A1 and the DE 10 2007 010155 A1 disclosed.
  • the WO 2016/123094 A1 , the DE 10 2008 029 325 A1 and the DE 10 2007 048915 A1 disclose variable valve trains having cam profiles for engine braking operation.
  • an internal combustion engine can also be used to brake a vehicle.
  • a so-called engine brake can, for example, reduce or prevent undesired acceleration when driving downhill.
  • Such engine brakes are suitable for longer braking times and continuous braking and in particular protect the actual brakes of the vehicle from overheating. This is particularly relevant for commercial vehicles, which can be very heavy.
  • a method for controlling the engine braking effect of a valve controlled internal combustion engine is disclosed in US Pat DE 10 2013 019 183 A1 disclosed.
  • the invention is based on the object of providing a device for controlling an internal combustion engine which enables the internal combustion engine to brake the engine.
  • the invention is based in particular on the object of developing a construction that is economical in terms of installation space.
  • variable valve train according to the independent claim.
  • the variable valve drive for an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a commercial vehicle has a first exhaust valve.
  • the valve train also has a camshaft and a cam carrier.
  • the cam carrier is rotationally fixed and axially displaceable between a first axial position and a second axial position on the camshaft arranged.
  • the cam carrier has a first cam and a second cam.
  • the first cam and the second cam are in a longitudinal direction of the camshaft arranged offset.
  • the valve train also has a first transmission device. In the first axial position of the cam carrier, the transmission device is in operative connection between the first cam and the first outlet valve. In the second axial position of the cam carrier, the transmission device is in operative connection between the second cam and the first outlet valve.
  • the first cam is designed for normal operation of the internal combustion engine, in which the first cam keeps the first exhaust valve open in the exhaust stroke.
  • the second cam is designed for engine braking of the internal combustion engine, in which the second cam initially keeps the first exhaust valve closed in the compression cycle and / or in the exhaust cycle and opens the first exhaust valve before a piston movement of a piston of the internal combustion engine reaches top dead center.
  • the integration of the second cam as a brake cam in the variable valve train enables flexible and responsive control of an engine brake during operation of the internal combustion engine. If the first exhaust valve is opened by the second cam at the end of the compression stroke and / or at the end of the exhaust stroke, the piston performs compression work beforehand, which brakes the crankshaft. By opening the first exhaust valve at the end of the corresponding cycle in the area of top dead center, the compressed air is expelled into the exhaust system. If the exhaust valve is opened both at the end of the compression stroke and at the end of the exhaust stroke in the area of top dead center, this decompression can take place twice during a cycle.
  • This efficient and quick-reacting type of engine brake means that other braking devices of the internal combustion engine can be dispensed with, such as an engine brake flap, a charge air throttle valve and other permanent brakes, for example retarders.
  • the first cam and the second cam can have a different cam contour and / or be arranged offset from one another in a circumferential direction of the cam carrier.
  • the cam carrier has a third cam, which is designed like the first cam, and a cam-free section.
  • the first cam, the second Cam, the third cam and the cam-free section are arranged offset in a longitudinal direction of the camshaft.
  • the first cam adjoins the second cam and the third cam adjoins the cam-free section.
  • a third cam and the cam-free section enables a second exhaust valve to be actuated differently than the first exhaust valve during braking operation. In normal operation, however, the second exhaust valve can be actuated like the first exhaust valve, since the third cam and the first cam are shaped identically.
  • the cam-free section is also known as the zero cam.
  • the cam-free section has a cylinder jacket surface without an elevation for actuating the transmission device.
  • the valve train preferably has a second outlet valve, which is in particular assigned to the same cylinder as the first outlet valve, and a second transmission device.
  • the second transmission device In the first axial position of the cam carrier, the second transmission device is in operative connection between the third cam and the second outlet valve. In the second axial position of the cam carrier, the second transmission device keeps the second outlet valve closed due to the formation of the cam-free section.
  • the cam-free section can be engaged or disengaged from the second transmission device.
  • the second transmission device is not in operative connection with any other cams of the cam carrier in the second axial position of the cam carrier.
  • This configuration has the advantage that only the first outlet valve is used for the braking operation.
  • the second outlet valve then remains closed during the entire cycle when the first outlet valve is used for the braking operation.
  • This allows the loads on the variable valve train to be reduced.
  • an exhaust valve is opened against the pressure in the cylinder, large surface pressures arise between the cam and the contact surface of the transmission device.
  • the variable valve train must be designed to be correspondingly more robust.
  • the valve train also has a second outlet valve, which is in particular assigned to the same cylinder as the first outlet valve.
  • the first transmission device is additionally in the first axial position of the cam carrier in operative connection between the first cam and the second exhaust valve and in the second axial position additionally in operative connection between the second cam and the second exhaust valve.
  • the first cam and the third cam can have the same cam contour and / or be arranged aligned with one another (in alignment) in a circumferential direction of the cam carrier.
  • This configuration has the advantage that both outlet valves are used for the braking operation. Both exhaust valves are actuated via the same transmission device and the same cam.
  • the cam carrier has a first engagement track for axially displacing the cam carrier in a first direction.
  • the first engagement track extends in particular spirally.
  • the first engagement track is designed to axially displace the cam carrier in engagement with an actuator, for example from the first axial position to the second axial position or from the second axial position to the first axial position.
  • the first engagement track is arranged in the cam-free section. In other words, the first engagement track extends in the zero cam.
  • Such a configuration offers the advantage that the cam-free section is used, on the one hand, for the axial displacement. On the other hand, the cam-free section ensures that the second exhaust valve is not opened in the engine braking mode. As a result of the integration of functions, an installation space for the cam carrier can be reduced.
  • the first engagement track and / or the cam-free section is arranged between the first cam and the third cam or at one end of the cam carrier.
  • the arrangement of the cams, the cam-free section and the first engagement track can be flexibly adapted to the respective requirements.
  • the cam carrier has a second engagement track for axially displacing the cam carrier in a second direction which is opposite to the first direction is on.
  • the second engagement track is arranged between the first cam and the third cam or at one end of the cam carrier.
  • the second engagement track can in particular extend in a spiral shape.
  • the second engagement track is designed to move the cam carrier axially in engagement with an actuator, for example from the first axial position to the second axial position or from the second axial position to the first axial position.
  • the first and second engagement tracks offer a reliable way of moving the cam carrier.
  • variable valve drive has a first actuator which is designed to selectively come into engagement with the first engagement track for displacing the cam carrier in the first direction.
  • variable valve drive has a second actuator which is designed to selectively engage with the second engagement track in order to move the cam carrier in the second direction.
  • the camshaft advantageously has a locking device with an elastically pretensioned element which engages in a first recess in the cam carrier in the first axial position of the cam carrier and engages in a second recess in the cam carrier in the second axial position of the cam carrier.
  • the locking device has the advantage that the cam carrier can be fixed in the first and second axial positions.
  • the cam carrier can therefore not move unintentionally along a longitudinal direction of the camshaft.
  • the first transmission device and / or the second transmission device is designed as a lever, in particular a rocker arm or a rocker arm, or a tappet.
  • a rocker arm can be used, for example, with an overhead camshaft.
  • a rocker arm can be used, for example, with an underlying camshaft.
  • the camshaft is arranged as an overhead camshaft or a lower camshaft.
  • the camshaft for the exhaust valve or valves and / or the further camshaft for the intake valve or valves can have a phase adjuster.
  • the phaser is designed to adjust an angle of rotation of a camshaft relative to an angle of rotation of a crankshaft.
  • the phaser can thus enable the control times for the respective valves to be adjusted.
  • the phase adjuster can, for example, be designed as a hydraulic phase adjuster, in particular as a swivel motor phase adjuster.
  • the second cam is preferably designed such that the first exhaust valve opens between 100 ° CA and 60 ° CA before the top dead center is reached. This means that sufficient compression can initially be carried out and there is also enough time to guide the compressed air into the exhaust system.
  • the first exhaust valve closes after opening in the extension cycle in the range between top dead center and 30 ° CA after top dead center.
  • intake air can flow into the cylinder through the opened intake valves on the intake stroke. It is therefore not necessary to adapt the control of the inlet valves for braking operation.
  • the first exhaust valve closes after opening in the compression stroke in the range between bottom dead center and 30 ° CA after bottom dead center.
  • the first exhaust valve is opened in the engine braking mode during the expansion stroke. This means that air from the exhaust system flows back into the cylinder, which is then compressed again using compression work in the subsequent cycle.
  • the second cam is designed in such a way that the first exhaust valve is opened with a larger valve lift after opening in the compression stroke than after opening in the exhaust stroke.
  • the second cam is designed such that the first exhaust valve is opened with a smaller valve lift than in the case of the first cam.
  • valve lifts which are smaller than the valve lifts during normal operation, reduces the stress on the valve train. Particularly when an exhaust valve is opened against the pressure in the cylinder, the valve train is heavily loaded.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, having the variable valve drive as disclosed herein.
  • variable valve train 10 In the Figures 1 and 2 a variable valve train 10 is shown.
  • the variable valve train 10 has a camshaft 12 and a cam carrier 14.
  • the variable valve train 10 has a first and second transmission device 16 and 18 as well as a first and second outlet valve 20 and 22.
  • the variable valve train 10 has the first actuator 24 and a second actuator 26.
  • the camshaft 12 is designed as an output camshaft which actuates output valves 20 and 22.
  • the camshaft 12 is part of a double camshaft system (not shown in detail, which additionally has an intake camshaft (not shown) for actuating one or more intake valves.
  • the camshaft 12 is arranged together with the intake camshaft as an overhead camshaft.
  • DOHC system double overhead camshaft
  • the camshaft 12 could also form a so-called SOHC system (single overhead camshaft).
  • the camshaft 12 can also be arranged as a camshaft lying below.
  • the cam carrier 14 is arranged in a rotationally fixed manner on the camshaft 12.
  • the cam carrier 14 is also arranged to be axially displaceable along a longitudinal axis of the camshaft 12.
  • the cam carrier 14 can be axially displaceable between a first stop 28 and a second stop 30.
  • the cam carrier 14 has three cams 32, 34 and 36 which are offset from one another in a longitudinal direction of the cam carrier 14 and the camshaft 12.
  • the first cam 32 is arranged at a first end of the cam carrier 14 and is designed for normal operation, as described later in detail by way of example.
  • the second cam 34 is arranged adjacent to the first cam 32 and is designed for an engine braking operation, as will also be described later in detail by way of example.
  • the third cam 36 is arranged at a distance from the second cam 34 and the second end of the cam carrier 14.
  • the third cam 36 is designed for normal operation.
  • the third cam 36 is shaped like the first cam 32.
  • the cam carrier 14 also has a first cam-free section 38 and a second cam-free section 40.
  • the first cam-free section 38 is arranged at the second end of the cam carrier 14.
  • the second cam-free section 40 is arranged between the second cam 34 and the third cam 36.
  • a first engagement track (shift gate) 42 extends spirally around a longitudinal axis of the cam carrier 14.
  • a second engagement track (shift gate) 44 extends spirally around the longitudinal axis of the cam carrier 14.
  • the actuators 24 and 26 selectively engage in the engagement tracks 42, 44 with extendable elements (not shown in detail).
  • the first actuator 24 can selectively engage in the first engagement track 42 for moving the cam carrier 14 from one axial position to another axial position.
  • the cam carrier 14 rests against the second stop 30.
  • the cam carrier 14 rests against the first stop 28.
  • the cam carrier is shown in the first axial position.
  • the second actuator 26 in turn can selectively engage in the second engagement track 44. Then the cam carrier 14 is shifted from the first axial position to the second axial position.
  • the displacement is triggered by the fact that the extended element of the respective actuator 24, 26 is stationary with respect to an axial direction of the camshaft 12.
  • the displaceable cam carrier 14 is displaced in a longitudinal direction of the camshaft 12 due to the spiral shape of the engagement tracks 42, 44 when the extended element engages in the respective engagement tracks 42, 44.
  • the displaceable element of the respective actuator 24, 26 is guided by the respective engagement track 42, 44 opposite to the extension direction and is thus retracted.
  • the displaceable element of the respective actuator 24, 26 disengages from the respective engagement track 42, 44.
  • the first transmission device 16 and the second transmission device 18 establish an operative connection between the cam carrier 14 and the outlet valves 20, 22.
  • the first exhaust valve 20 is operated (opened) when the first cam 32 or the second cam 34 pushes the first transmission device 16 downward.
  • the second exhaust valve 22 is actuated (opened) when the third cam 36 pushes the second transmission device 18 downwards.
  • the first transmission device 16 is in operative connection between the first cam 32 and the first exhaust valve 20. In other words, the first transmission device 16 is not in operative connection between the second cam 34 and the first exhaust valve in the first axial position of the cam carrier 14 20.
  • the first exhaust valve 20 is actuated according to a contour of the first cam 32.
  • the first transmission device 16 is in operative connection between the second cam 34 and the first outlet valve 20.
  • the first outlet valve 20 is actuated according to a contour of the second cam 34.
  • the second transmission device 18 In the first axial position of the cam carrier 14, the second transmission device 18 is in operative connection between the third cam 36 and the second outlet valve 22.
  • the second outlet valve 22 is actuated according to a contour of the third cam 36.
  • the second transmission device 18 In the second axial position of the cam carrier 14, the second transmission device 18 does not actuate the second outlet valve 22.
  • a contact area 18A of the second transmission device 18 lies at the same axial position with respect to the camshaft 12 as the first cam-free section 38.
  • the first cam-free section 38 has no elevation for actuating the second transmission device 18. If the cam carrier 14 is in the second axial position, the second outlet valve 22 is not actuated.
  • the first cam-free section 38 thus has two functions. On the one hand, the first cam-free section 38 receives the first guide track 42. On the other hand, the first cam-free section 38 serves to ensure that the second outlet valve 42 is not actuated in the second axial position of the cam carrier 14. This functional integration is favorable for reasons of installation space.
  • the first transmission device 16 and the second transmission device 18 are each designed as a rocker arm. In other embodiments, the transmission devices 16 and 18 can be designed as rocker arms or tappets. In some embodiments, the transfer devices 16 and 18 may include cam followers, for example in the form of rotatable rollers.
  • the locking device 46 has an elastic element 48 and a locking body 50.
  • the elastic element 48 is arranged in a blind hole in the camshaft 12.
  • the elastic element 48 biases the locking body 50 against the cam carrier 14.
  • First and second recesses 52 and 54 are arranged in an inner circumferential surface of the cam carrier 14.
  • the locking body 50 is pressed into the first recess 52 when the cam carrier 14 is in the first axial position.
  • the locking body 50 is pressed into the second recess 54.
  • Figure 5 the control of the first exhaust valve 20 and its influence on a cylinder pressure are described below.
  • Figure 4 shows a complete four-stroke cycle consisting of compression, expansion, expulsion and intake.
  • Curve A describes the profile of the cylinder pressure when the second cam 34 is in operative connection with the first exhaust valve 20.
  • curve A shows the profile of the cylinder pressure during engine braking.
  • Curve B shows the course of the valve lift of the first exhaust valve 20 when the first cam 32 is in connection with the first exhaust valve 20 (i.e. during normal operation).
  • the third curve C shows the course of the valve lift of an intake valve both during normal operation and in engine braking operation.
  • the curve D shows the course of the valve lift of the first exhaust valve 20 when the second cam 34 is in operative connection with the first exhaust valve 20.
  • Curve B shows that the exhaust valve is open in normal operation during the exhaust stroke.
  • Curve C shows that the intake valve is open in normal operation and in braking operation during the intake stroke (intake stroke).
  • Curve D shows that the exhaust valve is opened slightly at the end of the compression stroke in the area of top dead center at around 60 ° CA to 100 ° CA before top dead center.
  • the exhaust valve is opened further at top dead center and closes at approximately bottom dead center at the end of the expansion stroke. Opening the exhaust valve at the end of the compression stroke has the effect that the compressed air in the cylinder is pushed through the opened exhaust valve into the exhaust system by the piston moving to top dead center.
  • the previously performed compression work brakes the crankshaft and thus the combustion engine.
  • the cylinder pressure initially rises in the compression stroke, but then falls as a result of the opening of the exhaust valve before top dead center (cf. curve A).
  • the open exhaust valve during the expansion stroke causes air to be drawn from the exhaust pipes back into the cylinder. At the end of the expansion stroke, the cylinder is essentially filled with air from the exhaust system.
  • Curve D also shows that the outlet valve initially remains closed after reaching bottom dead center at the end of the expansion stroke.
  • the exhaust valve opens in the area of top dead center. The opening takes place again at around 60 ° CA to 100 ° CA before top dead center.
  • the closed exhaust valve during the first section of the exhaust stroke causes the expansion stroke sucked air is compressed while doing work.
  • the cylinder pressure increases (curve A).
  • the performance work brakes the crankshaft and thus the combustion engine.
  • the opening of the exhaust valve at the end of the exhaust stroke results in the air being pushed through the opened exhaust valve into the exhaust system.
  • the cylinder is filled with air again through the open intake valve or valves (curve C). The cycle starts again.
  • the use of the second cam to control the exhaust valve results in a double compression with subsequent decompression, so that engine braking functionality is ensured.
  • the Figure 6A shows a cross section through the second cam 34.
  • the Figure 6B shows a cross section through the first cam 32.
  • the second cam 34 is off to achieve curve D.
  • Figure 5 educated.
  • the second cam 34 has in particular a first elevation 34A, a second elevation 34B and a third elevation 34C.
  • the first, second and third elevations 34A-34C are arranged offset in the circumferential direction around the second cam 34.
  • the first elevation 34A leads to the opening of an exhaust valve at the end of the compression stroke.
  • the second elevation 34B which extends from the first elevation 34A, leads to an enlarged opening of an exhaust valve during the expansion stroke.
  • the third elevation 34C leads to an opening of an exhaust valve at the end of the exhaust stroke.
  • the first protrusion 34A has the smallest height of the protrusions 34A-34C measured in a radial direction of the camshaft 12.
  • the second protrusion 34B has the greatest height of the protrusions 34A-34C measured in a radial direction of the camshaft 12.
  • the third protrusion 34C is smaller than that second elevation 34B and larger than the first elevation 34A. Different heights of the elevations 34A-34C lead to correspondingly different valve lifts (cf. Figure 5 ).
  • the first, second and third elevations 34A-34C are each arranged circumferentially offset from an elevation 32A of the first cam 32.
  • the elevation 32A of the first cam 32 leads to an opening of an exhaust valve during the exhaust stroke.
  • the elevation 32A is higher than the elevations 34A-34C when measured in a radial direction of the camshaft 12.
  • the valve lift through elevation 32A is greater than through elevations 34A-34C.
  • the Figure 6B also shows the locking device 46 with the elastic element 48, the locking body 50 and the first recess 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem variablen Ventiltrieb.
  • Ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen weisen eines oder mehrere steuerbare Ein- und Auslassventile je Zylinder auf. Variable Ventilsteuerungen ermöglichen ein flexibles Ansteuern der Ventile. Dadurch kann der Motorbetrieb beispielsweise an eine spezifische Lastsituation angepasst werden. Beispiele für variable Ventiltriebe sind in der WO 2004/0836611 A1 und der DE 10 2007 010155 A1 offenbart.
  • Die WO 2016/123094 A1 , die DE 10 2008 029 325 A1 und die DE 10 2007 048915 A1 offenbaren variable Ventiltriebe, die Nockenprofile für einen Motorbremsbetrieb aufweisen.
  • Es ist ferner bekannt, dass ein Verbrennungsmotor auch zum Bremsen eines Fahrzeugs verwendet werden kann. Eine sogenannte Motorbremse kann beispielsweise eine ungewünschte Beschleunigung bei Bergabfahrten verringern oder verhindern. Derartige Motorbremsen sind für längere Bremsdauern und Dauerbremsungen geeignet und schonen dabei insbesondere die eigentlichen Bremsen des Fahrzeugs vor Überhitzung. Dies ist insbesondere für Nutzfahrzeuge, die ein hohes Gewicht aufweisen können, relevant. Ein Verfahren zum Steuern der Motorbremswirkung einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine ist in der DE 10 2013 019 183 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, die eine Motorbremse durch den Verbrennungsmotor ermöglicht, vorzusehen. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zu Grunde, eine bauraumgünstige Konstruktion zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen variablen Ventiltrieb gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der variable Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, weist ein erstes Auslassventil auf. Der Ventiltrieb weist zudem eine Nockenwelle und einen Nockenträger auf. Der Nockenträger ist drehfest und axial verschiebbar zwischen einer ersten Axialposition und einer zweiten Axialposition auf der Nockenwelle angeordnet. Der Nockenträger weist einen ersten Nocken und einen zweiten Nocken auf. Der erste Nocken und der zweite Nocken sind in einer Längsrichtung der Nockenwelle versetzt angeordnet. Der Ventiltrieb weist ferner eine erste Übertragungsvorrichtung auf. In der ersten Axialposition des Nockenträgers ist die Übertragungsvorrichtung in Wirkverbindung zwischen dem ersten Nocken und dem ersten Auslassventil. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers ist die Übertragungsvorrichtung in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken und dem ersten Auslassventil. Der erste Nocken ist für einen Normalbetrieb des Verbrennungsmotors ausgebildet, bei dem der erste Nocken das erste Auslassventil im Ausschubtakt offen hält. Der zweite Nocken ist für einen Motorbremsbetrieb des Verbrennungsmotors ausgebildet, bei dem der zweite Nocken das erste Auslassventil im Verdichtungstakt und/oder im Ausschubtakt zunächst geschlossen hält und vor Erreichen eines oberen Totpunkts einer Kolbenbewegung eines Kolbens des Verbrennungsmotors das erste Auslassventil öffnet.
  • Die Integration des zweiten Nockens als Bremsnocken in den variablen Ventiltrieb ermöglicht die flexible und reaktionsschnelle Ansteuerung einer Motorbremse während des Betriebs des Verbrennungsmotors. Wird das erste Auslassventil durch den zweiten Nocken am Ende des Verdichtungstaktes und/oder am Ende des Ausschubtakts geöffnet, so wird zuvor Verdichtungsarbeit vom Kolben geleistet, die die Kurbelwelle abbremst. Durch Öffnen des ersten Auslassventils zum Ende des entsprechenden Taktes im Bereich des oberen Totpunkts, wird die verdichtete Luft in das Abgassystem ausgeschoben. Wird das Auslassventil sowohl am Ende des Verdichtungstaktes als auch am Ende des Ausschubtakts im Bereich des oberen Totpunkts geöffnet, so kann diese Dekompression zweimal während eines Zyklus stattfinden. Durch diese effiziente und reaktionsschnelle Art der Motorbremse können gegebenenfalls andere Bremsvorrichtungen des Verbrennungsmotors entfallen, wie zum Beispiel eine Motorbremsklappe, eine Ladeluftdrosselklappe und andere Dauerbremsen, beispielsweise Retarder.
  • Es versteht sich, dass während der zweite Nocken im Eingriff mit der ersten Übertragungsvorrichtung ist, das oder die Einlassventile weiterhin nur während des Einlasstaktes öffnen. Es kommt jedoch zu keiner Kraftstoffeinleitung und Gemischzündung.
  • Der erste Nocken und der zweite Nocken können eine unterschiedliche Nockenkontur aufweisen und/oder in einer Umfangsrichtung des Nockenträgers versetzt zueinander angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Nockenträger einen dritten Nocken, der wie der erste Nocken ausgebildet ist, und einen nockenfreien Abschnitt auf. Der erste Nocken, der zweite Nocken, der dritte Nocken und der nockenfreie Abschnitt sind in einer Längsrichtung der Nockenwelle versetzt angeordnet. Insbesondere grenzen der erste Nocken an den zweiten Nocken und der dritte Nocken an den nockenfreien Abschnitt.
  • Die Integration eines dritten Nockens und des nockenfreien Abschnitts ermöglicht, dass ein zweites Auslassventil im Bremsbetrieb anders betätigt werden kann als das erste Auslassventil. Im Normalbetrieb kann das zweite Auslassventil hingegen wie das erste Auslassventil betätigt werden, da der dritte Nocken und der erste Nocken gleich geformt sind.
  • Der nockenfreie Abschnitt wird auch als Nullnocken bezeichnet. Der nockenfreie Abschnitt weist eine Zylindermantelfläche ohne Erhebung zum Betätigen der Übertragungsvorrichtung auf.
  • Vorzugsweise weist der Ventiltrieb ein zweites Auslassventil, das insbesondere demselben Zylinder zugeordnet ist wie das erste Auslassventil, und eine zweite Übertragungsvorrichtung auf. Die zweite Übertragungsvorrichtung ist in der ersten Axialposition des Nockenträgers in Wirkverbindung zwischen dem dritten Nocken und dem zweiten Auslassventil. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers hält die zweite Übertragungsvorrichtung das zweite Auslassventil aufgrund der Ausbildung des nockenfreien Abschnitts geschlossen. Hierbei kann der nockenfreie Abschnitt in Eingriff oder außer Eingriff mit der zweiten Übertragungsvorrichtung sein.
  • Es versteht sich, dass die zweite Übertragungsvorrichtung in der zweiten Axialposition des Nockenträgers mit keinem anderen Nocken des Nockenträgers in Wirkverbindung ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass nur das erste Auslassventil für den Bremsbetrieb verwendet wird. Das zweite Auslassventil verbleibt dann, wenn das erste Auslassventil für den Bremsbetrieb verwendet wird, während des gesamten Zyklus geschlossen. Damit können die Belastungen auf den variablen Ventiltrieb verringert werden. Insbesondere ergeben sich beim Öffnen eines Auslassventils gegen den Druck im Zylinder große Flächenpressungen zwischen dem Nocken und der Kontaktfläche der Übertragungsvorrichtung. In Ausgestaltungen, bei denen beide Auslassventile während des Bremsbetriebs betätigt werden, muss der variable Ventiltrieb entsprechend robuster gestaltet werden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Ventiltrieb ferner ein zweites Auslassventil auf, das insbesondere demselben Zylinder zugeordnet ist wie das erste Auslassventil. Die erste Übertragungsvorrichtung ist in der ersten Axialposition des Nockenträgers zusätzlich in Wirkverbindung zwischen dem ersten Nocken und dem zweiten Auslassventil und in der zweiten Axialposition zusätzlich in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken und dem zweiten Auslassventil.
  • Der erste Nocken und der dritte Nocken können eine gleiche Nockenkontur aufweisen und/oder in einer Umfangsrichtung des Nockenträgers zueinander (fluchtend) ausgerichtet angeordnet sein.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass beide Auslassventile für den Bremsbetrieb verwendet werden. Beide Auslassventile werden über die gleiche Übertragungsvorrichtung und den gleichen Nocken betätigt.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Nockenträger eine erste Eingriffsspur zum axialen Verschieben des Nockenträgers in eine erste Richtung auf. Die erste Eingriffsspur erstreckt sich insbesondere spiralförmig.
  • Die erste Eingriffsspur ist dazu ausgebildet, im Eingriff mit einem Aktor den Nockenträger axial zu verschieben, zum Beispiel von der ersten Axialposition zu der zweiten Axialposition oder von der zweiten Axialposition zu der ersten Axialposition.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Eingriffsspur in dem nockenfreien Abschnitt angeordnet. Mit anderen Worten gesagt, erstreckt sich die erste Eingriffsspur in dem Nullnocken.
  • Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der nockenfreie Abschnitt zum einen für die Axialverschiebung verwendet wird. Zum anderen sorgt der nockenfreie Abschnitt dafür, dass das zweite Auslassventil im Motorbremsbetrieb nicht geöffnet wird. Durch die Funktionsintegration kann ein Bauraum für den Nockenträger verkleinert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die erste Eingriffsspur und/oder der nockenfreie Abschnitt zwischen dem ersten Nocken und dem dritten Nocken oder an einem Ende des Nockenträgers angeordnet.
  • Die Anordnung der Nocken, des nockenfreien Abschnitts und der ersten Eingriffsspur kann flexibel den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Nockenträger eine zweite Eingriffsspur zum axialen Verschieben des Nockenträgers in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, auf. Die zweite Eingriffsspur ist zwischen dem ersten Nocken und dem dritten Nocken oder an einem Ende des Nockenträgers angeordnet. Die zweite Eingriffsspur kann sich insbesondere spiralförmig erstrecken.
  • Die zweite Eingriffsspur ist dazu ausgebildet, im Eingriff mit einem Aktor den Nockenträger axial zu verschieben, zum Beispiel von der ersten Axialposition zu der zweiten Axialposition oder von der zweiten Axialposition zu der ersten Axialposition.
  • Die erste und zweite Eingriffsspur bieten eine zuverlässige Möglichkeit zum Verschieben des Nockenträgers.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der variable Ventiltrieb einen ersten Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, selektiv in Eingriff mit der ersten Eingriffsspur zum Verschieben des Nockenträgers in die erste Richtung zu gelangen. Alternativ oder zusätzlich weist der variable Ventiltrieb einen zweiten Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, selektiv in Eingriff mit der zweiten Eingriffsspur zum Verschieben des Nockenträgers in die zweite Richtung zu gelangen.
  • Vorteilhafterweise weist die Nockenwelle eine Arretierungsvorrichtung mit einem elastisch vorgespannten Element auf, das in der ersten Axialposition des Nockenträgers in eine erste Ausnehmung im Nockenträger eingreift und in der zweiten Axialposition des Nockenträgers in eine zweite Ausnehmung im Nockenträger eingreift.
  • Die Arretierungsvorrichtung hat den Vorteil, dass der Nockenträger in der ersten und zweiten Axialposition festgesetzt werden kann. Der Nockenträger kann sich somit nicht unbeabsichtigt entlang einer Längsrichtung der Nockenwelle verschieben.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die erste Übertragungseinrichtung und/oder die zweite Übertragungseinrichtung als ein Hebel, insbesondere ein Kipphebel oder ein Schlepphebel, oder ein Stößel ausgebildet.
  • Ein Schlepphebel kann beispielsweise bei einer obenliegenden Nockenwelle verwendet werden. Ein Kipphebel kann beispielsweise bei einer untenliegenden Nockenwelle verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Nockenwelle als eine obenliegende Nockenwelle oder eine untenliegende Nockenwelle angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist die Nockenwelle Teil eines Doppelnockenwellensystems ist, das zusätzlich eine weitere Nockenwelle zur Betätigung mindestens eines Einlassventils aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Nockenwelle für das oder die Auslassventile und/oder die weitere Nockenwelle für das oder die Einlassventile einen Phasensteller aufweisen. Der Phasensteller ist dazu ausgebildet, einen Drehwinkel einer Nockenwelle relativ zu einem Drehwinkel einer Kurbelwelle zu verstellen. Somit kann der Phasensteller eine Verstellung der Steuerzeiten für die jeweiligen Ventile ermöglichen. Der Phasenversteller kann beispielsweise als hydraulischer Phasenversteller, insbesondere als eine Schwenkmotorphasenversteller, ausgebildet sein. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Flexibilität des Systems durch die Kombination mit dem verschiebbaren Nockenträger weiter gesteigert wird.
  • Vorzugsweise ist der zweite Nocken so ausgebildet ist, dass das erste Auslassventil zwischen 100° KW und 60° KW vor dem Erreichen des oberen Totpunkts öffnet. Damit kann zunächst genügend verdichtet werden und es bleibt zudem genug Zeit, die verdichtete Luft in das Abgassystem zu leiten.
  • Es versteht sich, dass sich die Angabe "KW" auf Kurbelwinkel, d. h. einen Winkel einer Kurbelwelle bezieht.
  • Alternativ oder zusätzlich schließt das erste Auslassventil nach dem Öffnen im Ausschubtakt im Bereich zwischen dem oberem Totpunkt und 30° KW nach dem oberen Totpunkt. Folglich kann im Einlasstakt Einlassluft durch die geöffneten Einlassventile in den Zylinder strömen. Eine Anpassung der Steuerung der Einlassventile für den Bremsbetrieb ist somit nicht notwendig.
  • Ergänzend oder alternativ schließt das erste Auslassventil nach dem Öffnen im Verdichtungstakt im Bereich zwischen dem unteren Totpunkt und 30° KW nach dem unteren Totpunkt. Mit anderen Worten gesagt, ist das erste Auslassventil im Motorbremsbetrieb während des Expansionstaktes geöffnet. Damit strömt Luft aus dem Abgassystem zurück in den Zylinder, die im anschließenden Takt wieder unter dem Einsatz von Verdichtungsarbeit verdichtet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist der zweite Nocken so ausgebildet, dass das erste Auslassventil nach dem Öffnen im Verdichtungstakt mit einem größeren Ventilhub geöffnet wird als nach dem Öffnen im Ausschiebetakt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Nocken so ausgebildet, dass das erste Auslassventil mit einem kleineren Ventilhub als beim ersten Nocken geöffnet wird.
  • Das Vorsehen von mehrstufigen Ventilhüben, die kleiner sind als die Ventilhübe während des normalen Betriebs, verringert die Belastung auf den Ventiltrieb. Insbesondere beim Öffnen eines Auslassventils gegen den Druck im Zylinder wird der Ventiltrieb stark belastet.
  • In Ausführungsformen, in denen der zweite Nocken auch zum Betätigen des zweiten Auslassventils verwendet wird, gelten die Ausführungen hierin, die sich auf die Wirkung des zweiten Nockens auf das erste Auslassventil beziehen, gleichermaßen für das zweite Auslassventil.
  • In Ausführungsformen, in denen der dritte Nocken zum Betätigen des zweiten Auslassventils verwendet wird, gelten die Ausführungen hierin, die sich auf die Wirkung des ersten Nockens auf das erste Auslassventil beziehen, gleichermaßen für den dritten Nocken und das zweite Auslassventil.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, aufweisend den variablen Ventiltrieb wie hierin offenbart.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften variablen Ventiltriebs;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des beispielhaften variablen Ventiltriebs:
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Nockenwelle des beispielhaften variablen Ventiltriebs;
    Figur 4
    eine Längsschnittansicht der Nockenwelle von Figur 3 entlang der Linie A-A;
    Figur 5
    ein beispielhaftes Ventilsteuerungsdiagramm des variablen Ventiltriebs.
    Figur 6A
    einen erste Querschnittansicht der Nockenwelle von Figur 4 entlang der Linie B-B; und
    Figur 6B
    einen zweite Querschnittansicht der Nockenwelle von Figur 4 entlang der Linie C-C.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein variabler Ventiltrieb 10 gezeigt. Der variable Ventiltrieb 10 weist eine Nockenwelle 12 und einen Nockenträger 14 auf. Zusätzlich weist der variable Ventiltrieb 10 eine erste und zweite Übertragungsvorrichtung 16 und 18 sowie ein erstes und zweites Auslassventil 20 und 22 auf. Zudem weist der variable Ventiltrieb 10 den ersten Aktor 24 und einen zweiten Aktor 26 auf.
  • Die Nockenwelle 12 ist als eine Ausgangsnockenwelle ausgebildet, die Ausgangsventile 20 und 22 betätigt. Die Nockenwelle 12 ist Teil eines Doppelnockenwellensystems (nicht im Detail dargestellt, das zusätzlich eine Einlassnockenwelle (nicht dargestellt) zur Betätigung von einem oder mehreren Einlassventilen aufweist. Die Nockenwelle 12 ist gemeinsam mit der Einlassnockenwelle als oben liegende Nockenwelle angeordnet. Die Nockenwelle 12 und die Einlassnockenwelle bilden somit ein sogenanntes DOHC-System (engl. double overhead camshaft). Alternativ könnte die Nockenwelle 12 auch ein sogenanntes SOHC-System bilden (engl. single overhead camshaft). In anderen Ausführungsformen kann die Nockenwelle 12 auch als unten liegende Nockenwelle angeordnet sein.
  • Auf der Nockenwelle 12 ist der Nockenträger 14 drehfest angeordnet. Der Nockenträger 14 ist zusätzlich axial verschiebbar entlang einer Längsachse der Nockenwelle 12 angeordnet. Der Nockenträger 14 kann zwischen einem ersten Anschlag 28 und einem zweiten Anschlag 30 axial verschiebbar sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ist nachfolgend der Nockenträger 14 beschrieben. Der Nockenträger 14 weist drei Nocken 32, 34 und 36 auf, die in einer Längsrichtung des Nockenträgers 14 und der Nockenwelle 12 voneinander versetzt sind. Der erste Nocken 32 ist an einem ersten Ende des Nockenträgers 14 angeordnet und für einen Normalbetrieb ausgebildet, wie später beispielhaft im Detail beschrieben. Der zweite Nocken 34 ist angrenzend an den ersten Nocken 32 angeordnet und für einen Motorbremsbetrieb ausgebildet, wie später ebenfalls beispielhaft im Detail beschrieben. Der dritte Nocken 36 ist beabstandet zu dem zweiten Nocken 34 und dem zweiten Ende des Nockenträgers 14 angeordnet. Der dritte Nocken 36 ist für den Normalbetrieb ausgebildet. Der dritte Nocken 36 ist wie der ersten Nocken 32 geformt.
  • Der Nockenträger 14 weist zudem einen ersten nockenfreien Abschnitt 38 und einen zweiten nockenfreien Abschnitt 40 auf. Der erste nockenfreie Abschnitt 38 ist am zweiten Ende des Nockenträgers 14 angeordnet. Der zweite nockenfreie Abschnitt 40 ist zwischen dem zweiten Nocken 34 und dem dritten Nocken 36 angeordnet. Im ersten nockenfreien Abschnitt 38 erstreckt sich eine erste Eingriffsspur (Schaltkulisse) 42 spiralförmig um eine Längsachse des Nockenträgers 14. Im zweiten nockenfreien Abschnitt 40 erstreckt sich eine zweite Eingriffsspur (Schaltkulisse) 44 spiralförmig um die Längsachse des Nockenträgers 14.
  • Zum Verschieben des Nockenträgers 14 zwischen den Anschlägen 28 und 30 können die Aktoren 24 und 26 (Figuren 1 und 2) mit ausfahrbaren Elementen (nicht im Detail gezeigt) selektiv in die Eingriffsspuren 42, 44 eingreifen. Im Einzelnen kann der erste Aktor 24 selektiv in die erste Eingriffsspur 42 zum Verschieben des Nockenträgers 14 von einer Axialposition zu einer anderen Axialposition eingreifen. In einer ersten Axialposition liegt der Nockenträger 14 an dem zweiten Anschlag 30 an. In einer zweiten Axialposition liegt der Nockenträger 14 an dem ersten Anschlag 28 an. In den Figuren 1 bis 4 ist der Nockenträger in der ersten Axialposition dargestellt. Der zweite Aktor 26 wiederum kann selektiv in die zweite Eingriffsspur 44 eingreifen. Dann wird der Nockenträger 14 von der ersten Axialposition zu der zweiten Axialposition verschoben.
  • Die Verschiebung wird dadurch ausgelöst, das das ausgefahrene Element des jeweiligen Aktors 24, 26 bezüglich einer Axialrichtung der Nockenwelle 12 ortsfest ist. Folglich wird der verschiebbare Nockenträger 14 aufgrund der Spiralform der Eingriffsspuren 42, 44 in einer Längsrichtung der Nockenwelle 12 verschoben, wenn das ausgefahrene Element in die jeweilige Eingriffsspur 42, 44 eingreift. Am Ende des Verschiebevorgangs wird das verschiebbare Element des jeweiligen Aktors 24, 26 von der jeweiligen Eingriffsspur 42, 44 entgegengesetzt zu der Ausfahrrichtung geführt und somit eingefahren. Das verschiebbare Element des jeweiligen Aktors 24, 26 gelangt außer Eingriff mit der jeweiligen Eingriffsspur 42, 44.
  • Die erste Übertragungsvorrichtung 16 und die zweite Übertragungsvorrichtung 18 (Figuren 1 und 2) stellen eine Wirkverbindung zwischen dem Nockenträger 14 und den Auslassventilen 20, 22 her. Das erste Auslassventil 20 wird betätigt (geöffnet), wenn der erste Nocken 32 oder der zweite Nocken 34 die erste Übertragungsvorrichtung 16 nach unten drückt. Das zweite Auslassventil 22 wird betätigt (geöffnet) wenn der dritte Nocken 36 die zweite Übertragungsvorrichtung 18 nach unten drückt.
  • Befindet sich der Nockenträger 14 in der ersten Axialposition (wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt), ist die erste Übertragungsvorrichtung 16 in Wirkverbindung zwischen dem ersten Nocken 32 und dem ersten Auslassventil 20. Mit anderen Worten gesagt, ist die erste Übertragungsvorrichtung 16 in der ersten Axialposition des Nockenträgers 14 nicht in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken 34 und dem ersten Auslassventil 20. Das erste Auslassventil 20 wird gemäß einer Kontur des ersten Nockens 32 betätigt. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 ist die erste Übertragungsvorrichtung 16 in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken 34 und dem ersten Auslassventil 20. Das erste Auslassventil 20 wird gemäß einer Kontur des zweiten Nockens 34 betätigt.
  • In der ersten Axialposition des Nockenträgers 14 ist die zweite Übertragungsvorrichtung 18 in Wirkverbindung zwischen dem dritten Nocken 36 und dem zweiten Auslassventil 22. Das zweite Auslassventil 22 wird gemäß einer Kontur des dritten Nockens 36 betätigt. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 betätigt die zweite Übertragungsvorrichtung 18 das zweite Auslassventil 22 nicht. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 liegt ein Kontaktbereich 18A der zweiten Übertragungsvorrichtung 18 an der gleichen Axialposition bezüglich der Nockenwelle 12 wie der erste nockenfreie Abschnitt 38. Der erste nockenfreie Abschnitt 38 weist keine Erhebung zum Betätigen der zweiten Übertragungsvorrichtung 18 auf. Ist der Nockenträger 14 in der zweiten Axialposition, wird das zweite Auslassventil 22 nicht betätigt.
  • Der erste nockenfreie Abschnitt 38 hat somit zwei Funktionen. Einerseits nimmt der erste nockenfreie Abschnitt 38 die erste Führungsspur 42 auf. Andererseits dient der erste nockenfreie Abschnitt 38 dazu, dass keine Betätigung des zweiten Auslassventils 42 in der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 erfolgt. Diese Funktionsintegration ist aus Bauraumgründen günstig.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die erste Übertragungsvorrichtung 16 und die zweite Übertragungsvorrichtung 18 jeweils als ein Schlepphebel ausgebildet. In anderen Ausführungsformen können die Übertragungsvorrichtungen 16 und 18 als Kipphebel oder Stößel ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen können die Übertragungsvorrichtungen 16 und 18 Nockenfolger, zum Beispiel in Form von drehbaren Rollen, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 4 ist eine Arretierungsvorrichtung 46 gezeigt. Die Arretierungsvorrichtung 46 weist ein elastisches Element 48 und einen Sperrkörper 50 auf. Das elastische Element 48 ist in einem Sackloch der Nockenwelle 12 angeordnet. Das elastische Element 48 spannt der Sperrkörper 50 gegen den Nockenträger 14 vor. In einer Innenumfangsfläche des Nockenträgers 14 sind eine erste und zweite Ausnehmung 52 und 54 angeordnet. Zum Arretieren des Nockenträgers 14 wird der Sperrkörper 50 in die erste Ausnehmung 52 gedrückt, wenn der Nockenträger 14 in der ersten Axialposition ist. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 wird der Sperrkörper 50 in die zweite Ausnehmung 54 gedrückt. Unter Bezugnahme auf Figur 5 sind nachfolgend die Steuerung des ersten Auslassventils 20 sowie dessen Einfluss auf einen Zylinderdruck beschrieben. Figur 4 zeigt einen vollständigen Viertakt-Zyklus bestehend aus Verdichten, Expandieren, Ausschieben und Ansaugen.
  • Die Kurve A beschreibt den Verlauf des Zylinderdrucks, wenn der zweite Nocken 34 in Wirkverbindung mit dem ersten Auslassventil 20 ist. Mit anderen Worten gesagt, zeigt die Kurve A den Verlauf des Zylinderdrucks während einer Motorbremsung. Die Kurve B zeigt den Verlauf des Ventilhubs des ersten Auslassventils 20, wenn der erste Nocken 32 in Verbindung mit dem ersten Auslassventil 20 ist (d. h. während des Normalbetriebs). Die dritte Kurve C zeigt den Verlauf des Ventilhubs eines Einlassventils sowohl während des Normalbetriebs als auch im Motorbremsbetrieb. Die Kurve D zeigt den Verlauf des Ventilhubs des ersten Auslassventils 20, wenn der zweite Nocken 34 in Wirkverbindung mit dem ersten Auslassventil 20 ist.
  • Die Kurve B zeigt, dass das Auslassventil im Normalbetrieb während des Ausschiebetaktes offen ist. Die Kurve C zeigt, dass das Einlassventil im Normalbetrieb und im Bremsbetrieb während des Ansaugtaktes (Einlasstaktes) offen ist.
  • Die Kurve D zeigt, dass das Auslassventil zum Ende des Verdichtungstaktes im Bereich des oberen Totpunkts bei rund 60° KW bis 100° KW vor dem oberen Totpunkt leicht geöffnet wird. Am oberen Totpunkt wird das Auslassventil weiter geöffnet und schließt am Ende des Expansionstaktes ungefähr am unteren Totpunkt. Das Öffnen des Auslassventils zum Ende des Verdichtungstaktes bewirkt, dass die verdichtete Luft im Zylinder durch das geöffnete Auslassventil in das Abgassystem durch den sich zum oberen Totpunkt bewegenden Kolben geschoben wird. Die zuvor verrichtete Verdichtungsarbeit bremst die Kurbelwelle und somit den Verbrennungsmotor. Der Zylinderdruck steigt im Verdichtungstakt zunächst an, sinkt dann jedoch infolge der Öffnung des Auslassventils schon vor dem oberen Totpunkt ab (vgl. Kurve A). Das offene Auslassventil während des Expansionstaktes bewirkt, dass Luft aus den Abgasleitungen zurück in den Zylinder gesaugt wird. Am Ende des Expansionstaktes ist der Zylinder im Wesentlichen mit Luft aus dem Abgassystem gefüllt.
  • Die Kurve D zeigt zudem, dass das Auslassventil nach Erreichen des unteren Totpunkts am Ende des Expansionstaktes zunächst geschlossen bleibt. Zum Ende des Ausschiebetaktes öffnet sich das Auslassventil im Bereich des oberen Totpunkts. Die Öffnung erfolgt wiederum bei rund 60° KW bis 100° KW vor dem oberen Totpunkt. Das geschlossene Auslassventil während des ersten Abschnitts des Ausschiebetakts bewirkt, dass die im Expansionstakt angesaugte Luft unter Verrichtung von Arbeit verdichtet wird. Der Zylinderdruck steigt an (Kurve A). Die Verrichtungsarbeit bremst die Kurbelwelle und somit den Verbrennungsmotor. Die Öffnung des Auslassventils zum Ende des Ausschiebetaktes führt dazu, dass die Luft durch das geöffnete Auslassventil in das Abgassystem geschoben wird. Im Ansaugtakt wird der Zylinder wieder mit Luft durch das oder die geöffneten Einlassventile (Kurve C) gefüllt. Der Zyklus beginnt erneut.
  • Wie oben stehend erläutert ist, kommt es durch den Einsatz des zweiten Nockens zur Steuerung des Auslassventils zu einer zweifachen Kompression mit anschließender Dekompression, sodass eine Motorbremsfunktionalität gewährleistet wird.
  • Wie beim Vergleich der Kurven B und D auffällt, ist der Ventilhub des Auslassventils im Bremsbetrieb (Kurve D) kleiner als im Normalbetrieb (Kurve B). Der Ventilhub ist zudem beim Öffnen des Auslassventils im Verdichtung- und Expansionstakt zweistufig. Diese Maßnahmen bewirken, dass die Belastung des variablen Ventiltriebs im Bremsbetrieb verringert wird, da durch die Öffnung des Auslassventils gegen den Druck im Zylinder hohe Belastungen an dem Ventiltrieb auftreten können.
  • Die Figur 6A zeigt einen Querschnitt durch den zweiten Nocken 34. Die Figur 6B zeigt einen Querschnitt durch den ersten Nocken 32.
  • Der zweiten Nocken 34 ist zur Erzielung der Kurve D aus Figur 5 ausgebildet. Dazu weist der zweiten Nocken 34 insbesondere eine erste Erhebung 34A, eine zweite Erhebung 34B und eine dritte Erhebung 34C auf. Die erste, zweite und dritte Erhebung 34A-34C sind in Umfangsrichtung um den zweiten Nocken 34 versetzt angeordnet. Die erste Erhebung 34A führt zu der Öffnung eines Auslassventils am Ende des Verdichtungstaktes. Die zweite Erhebung 34B, die sich ausgehend von der ersten Erhebung 34A erstreckt, führt zu einer erweiterten Öffnung eines Auslassventils während des Expansionstaktes. Die dritte Erhebung 34C führt zu einer Öffnung eines Auslassventils am Ende des Auslasstaktes.
  • Die erste Erhebung 34A hat die kleinste Höhe der Erhebungen 34A-34C gemessen in einer Radialrichtung der Nockenwelle 12. Die zweite Erhebung 34B hat die größte Höhe der Erhebungen 34A-34C gemessen in einer Radialrichtung der Nockenwelle 12. Die dritte Erhebung 34C ist kleiner als die zweite Erhebung 34B und größer als die erste Erhebung 34A. Unterschiedliche Höhen der Erhebungen 34A-34C führen zu entsprechend unterschiedlichen Ventilhüben (vgl. Figur 5).
  • Die erste, zweite und dritte Erhebung 34A-34C ist jeweils umfangsversetzt zu einer Erhebung 32A des ersten Nockens 32 angeordnet. Der erste Nocken 32 bis zur Erzielung der Kurve B aus Figur 5 ausgebildet. Die Erhebung 32A des ersten Nockens 32 führt zu einer Öffnung eines Auslassventils während des Ausschiebetaktes. Die Erhebung 32A ist in einer Radialrichtung der Nockenwelle 12 gemessen höher als die Erhebungen 34A-34C. Der Ventilhub durch die Erhebung 32A ist größer als durch die Erhebungen 34A-34C.
  • Die Figur 6B zeigt zudem die Arretierungsvorrichtung 46 mit dem elastischen Element 48, dem Sperrkörper 50 und der ersten Ausnehmung 52.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Variabler Ventiltrieb
    12
    Nockenwelle
    14
    Nockenträger
    16
    Erste Übertragungsvorrichtung (erster Schlepphebel)
    18
    Zweite Übertragungsvorrichtung (zweiter Schlepphebel)
    20
    Erstes Auslassventil
    22
    Zweites Auslassventil
    24
    Erster Aktor
    26
    Zweiter Aktor
    28
    Erster Anschlag
    30
    Zweiter Anschlag
    32
    Erster Nocken
    34
    Zweiter Nocken
    36
    Dritter Nocken
    38
    Erster nockenfreier Abschnitt
    40
    Zweiter nockenfreier Abschnitt
    42
    Erste Eingriffsspur
    44
    Zweite Eingriffsspur
    46
    Arretierungsvorrichtung
    48
    Elastisches Element
    50
    Sperrkörper
    52
    Erste Ausnehmung
    54
    Zweite Ausnehmung
    A
    Zylinderdruck
    B
    Auslassventilsteuerkurve im Normalbetrieb
    C
    Einlassventilsteuerkurve
    D
    Auslassventilsteuerkurve im Bremsbetrieb

Claims (14)

  1. Variabler Ventiltrieb (10) für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, aufweisend:
    ein erstes Auslassventil (20);
    eine Nockenwelle (12);
    einen Nockenträger (14), der auf der Nockenwelle (12) drehfest und axial verschiebbar zwischen einer ersten Axialposition und einer zweiten Axialposition angeordnet ist und einen ersten Nocken (32) und einen zweiten Nocken (34) aufweist, wobei der erste Nocken (32) und der zweite Nocken (34) in einer Längsrichtung der Nockenwelle (12) versetzt angeordnet sind; und
    eine erste Übertragungsvorrichtung (16), die in der ersten Axialposition des Nockenträgers (14) in Wirkverbindung zwischen dem ersten Nocken (32) und dem ersten Auslassventil (20) ist und in der zweiten Axialposition des Nockenträgers (14) in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken (34) und dem ersten Auslassventil (20) ist;
    wobei der erste Nocken (32) für einen Normalbetrieb des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, bei dem der erste Nocken (32) das erste Auslassventil (20) im Ausschubtakt offen hält; und
    der zweite Nocken (34) für einen Motorbremsbetrieb des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, bei dem der zweite Nocken (34) das erste Auslassventil (20) im Verdichtungstakt und/oder im Ausschubtakt zunächst geschlossen hält und vor Erreichen eines oberen Totpunkts einer Kolbenbewegung das erste Auslassventil (20) öffnet; dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenträger (14) einen dritten Nocken (36), der wie der erste Nocken (32) ausgebildet ist, und einen nockenfreien Abschnitt (38) aufweist, wobei der erste Nocken (32), der zweite Nocken (34), der dritte Nocken (36) und der nockenfreie Abschnitt (38) in einer Längsrichtung der Nockenwelle (12) versetzt angeordnet sind, und
    ferner aufweisend:
    ein zweites Auslassventil (22); und
    eine zweite Übertragungsvorrichtung (18), die in der ersten Axialposition des Nockenträgers (14) in Wirkverbindung zwischen dem dritten Nocken (36) und dem zweiten Auslassventil (22) ist und in der zweiten Axialposition des Nockenträgers (14) das zweite Auslassventil (22) aufgrund der Ausbildung des nockenfreien Abschnitts (38) geschlossen hält.
  2. Variabler Ventiltrieb (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Nocken (32) an den zweiten Nocken (34) grenzt und der dritte Nocken (36) an den nockenfreien Abschnitt (38) grenzt.
  3. Variabler Ventiltrieb (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei:
    das zweite Auslassventil (22) demselben Zylinder zugeordnet ist wie das erste Auslassventil (20).
  4. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Nockenträger (14) eine erste, sich insbesondere spiralförmig erstreckende, Eingriffsspur (42) zum axialen Verschieben des Nockenträgers (14) in eine erste Richtung aufweist.
  5. Variabler Ventiltrieb (10) nach Anspruch 4, wobei die erste Eingriffsspur (42) in dem nockenfreien Abschnitt (38) angeordnet ist.
  6. Variabler Ventiltrieb (10) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die erste Eingriffsspur (42) und/oder der nockenfreie Abschnitt (38) zwischen dem ersten Nocken (32) und dem dritten Nocken (36) oder an einem Ende des Nockenträgers (14) angeordnet ist.
  7. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Nockenträger (14) eine zweite, sich insbesondere spiralförmig erstreckende, Eingriffsspur (44) zum axialen Verschieben des Nockenträgers (14) in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, aufweist, wobei die zweite Eingriffsspur (44) zwischen dem ersten Nocken (32) und dem dritten Nocken (36) oder an einem Ende des Nockenträgers (14) angeordnet ist.
  8. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner aufweisend:
    einen ersten Aktor (24), der dazu ausgebildet ist, selektiv in Eingriff mit der ersten Eingriffsspur (42) zum Verschieben des Nockenträgers (14) in die erste Richtung zu gelangen; und/oder
    einen zweiten Aktor (26), der dazu ausgebildet ist, selektiv in Eingriff mit der zweiten Eingriffsspur (44) zum Verschieben des Nockenträgers (14) in die zweite Richtung zu gelangen.
  9. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Nockenwelle (12) eine Arretierungsvorrichtung (46) mit einem elastisch vorgespannten Element (50) aufweist, das in der ersten Axialposition des Nockenträgers (14) in eine erste Ausnehmung (52) im Nockenträger (14) eingreift und in der zweiten Axialposition des Nockenträgers (14) in eine zweite Ausnehmung (54) im Nockenträger (14) eingreift.
  10. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Übertragungsvorrichtung (16) und/oder die zweite Übertragungsvorrichtung (18) als ein Hebel, insbesondere ein Kipphebel oder ein Schlepphebel, oder ein Stößel ausgebildet ist.
  11. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    die Nockenwelle (12) als eine obenliegende Nockenwelle oder eine untenliegende Nockenwelle angeordnet ist; und/oder
    die Nockenwelle (12) Teil eines Doppelnockenwellensystems ist, das zusätzlich eine weitere Nockenwelle zur Betätigung mindestens eines Einlassventils aufweist.
  12. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Nocken (34) so ausgebildet ist, dass :
    das erste Auslassventil (20) zwischen 100° KW und 60° KW vor dem Erreichen des oberen Totpunkts öffnet; und/oder
    das erste Auslassventil (20) nach dem Öffnen im Ausschubtakt im Bereich zwischen dem oberem Totpunkt und 30° KW nach dem oberen Totpunkt schließt; und/oder
    das erste Auslassventil (20) nach dem Öffnen im Verdichtungstakt im Bereich zwischen dem unteren Totpunkt und 30° KW nach dem unteren Totpunkt schließt.
  13. Variabler Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Nocken (34) so ausgebildet ist, dass:
    das erste Auslassventil (20) nach dem Öffnen im Verdichtungstakt mit einem größeren Ventilhub geöffnet wird als nach dem Öffnen im Ausschiebetakt; und/oder
    das erste Auslassventil (20) mit einem kleineren Ventilhub als beim ersten Nocken (32) geöffnet wird.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, aufweisend den variablen Ventiltrieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP18162016.2A 2017-03-31 2018-03-15 Variabler ventiltrieb mit bremsnocken Active EP3382167B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003081.2A DE102017003081A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Variabler Ventiltrieb mit Bremsnocken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382167A1 EP3382167A1 (de) 2018-10-03
EP3382167B1 true EP3382167B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=61683669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162016.2A Active EP3382167B1 (de) 2017-03-31 2018-03-15 Variabler ventiltrieb mit bremsnocken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10533466B2 (de)
EP (1) EP3382167B1 (de)
CN (1) CN108691591B (de)
BR (1) BR102018006143B1 (de)
DE (1) DE102017003081A1 (de)
RU (1) RU2755573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100031472A1 (it) * 2021-12-15 2023-06-15 Hpe S R L Sistema di distribuzione di un motore a combustione interna provvisto di un meccanismo di variazione dell'alzata delle valvole

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208968A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Thyssenkrupp Ag Schiebemodul einer Nockenwelle
DE102017004819A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Man Truck & Bus Ag Betriebsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
CN109958493B (zh) * 2019-03-27 2021-06-08 大连理工大学 一种紧凑型辅助制动机构
CN110578572A (zh) * 2019-09-04 2019-12-17 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种凸轮轴起动减压机构
DE102021002758A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Daimler Truck AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86100053B (zh) * 1985-04-30 1988-03-02 扎科布斯制造公司 用于发动机压力释放减速的方法和系统
DE102004011586A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102004037198A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006037396A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007048915A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US8550047B2 (en) * 2009-06-09 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Valve control apparatus for internal combustion engine
DE102010004591B4 (de) * 2010-01-14 2021-08-19 Audi Ag Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
US8931443B2 (en) * 2012-12-06 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement solenoid control
EP2808503A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-03 FPT Motorenforschung AG System zur Durchführung eines Motorbremsverfahrens basierend auf Dekompressionsereignissen eines 4-Takt-Motors
DE102013019183A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Steuern der Motorbremswirkung einer ventilgesteuerten Brennkraftrnaschine
CN107208500A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 伊顿公司 具有另外的分立气门动作的轴向凸轮移位气门组件
JP6314931B2 (ja) * 2015-07-24 2018-04-25 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
CN105736086B (zh) * 2016-02-02 2018-06-29 吉林大学 燃烧制动与减压制动结合的发动机制动方法及减压装置
CN205663469U (zh) * 2016-03-18 2016-10-26 莫嘉林 汽车发动机变循环制动缓速系统
CN106545380B (zh) * 2016-12-13 2018-10-19 大连理工大学 一种锁定式多模式杠杆式可变气门驱动系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100031472A1 (it) * 2021-12-15 2023-06-15 Hpe S R L Sistema di distribuzione di un motore a combustione interna provvisto di un meccanismo di variazione dell'alzata delle valvole

Also Published As

Publication number Publication date
CN108691591A (zh) 2018-10-23
US20180283242A1 (en) 2018-10-04
EP3382167A1 (de) 2018-10-03
RU2755573C2 (ru) 2021-09-17
BR102018006143A2 (pt) 2019-01-22
BR102018006143B1 (pt) 2023-03-28
CN108691591B (zh) 2022-03-01
RU2018110602A3 (de) 2021-08-02
US10533466B2 (en) 2020-01-14
DE102017003081A1 (de) 2018-10-04
RU2018110602A (ru) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3382167B1 (de) Variabler ventiltrieb mit bremsnocken
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP3421741A1 (de) Variabler ventiltrieb
EP2173977A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP3441581B1 (de) Schiebenockensystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP3406886B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE10038916B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, die zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremsleistung steuerbar sind
EP3418513A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3418514B1 (de) Verfahren zum abschalten eines verbrennungsmotors und vorrichtung hierzu
EP3404240B1 (de) Verfahren zur hochschaltunterstützung und vorrichtung hierzu
EP3450708B1 (de) Schiebenockensystem
DE112014000940B4 (de) Nockenfolger für eine Ventilstößelanordnung in einem Verbrennungsmotor
EP3187703B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorstaubremse und einer dekompressionsbremse
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE102017104629A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP1477638A1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
EP3404252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines mit einem schiebenockensystem ausgestatteten verbrennungsmotors
EP4004350A1 (de) Variabler ventiltrieb für einen motorbremsmodus
EP3412898A2 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und vorrichtung hierzu
DE102004005588A1 (de) Schaltbare Nockenwelle zur Änderung der Nockenerhebungsdauer
EP1607587A2 (de) Nocken zur Beaufschlagung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2018466A1 (de) Ventiltriebsanordnung für eine brennkraftmaschine
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3741720A1 (de) Hubventil mit ventilsitz einer kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7