EP1988343A2 - Anschlusselement für einen Heizkörper - Google Patents

Anschlusselement für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1988343A2
EP1988343A2 EP20080006779 EP08006779A EP1988343A2 EP 1988343 A2 EP1988343 A2 EP 1988343A2 EP 20080006779 EP20080006779 EP 20080006779 EP 08006779 A EP08006779 A EP 08006779A EP 1988343 A2 EP1988343 A2 EP 1988343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert body
connecting element
channel
central part
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080006779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Klein
David Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Berg & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Berg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Berg & Co KG GmbH filed Critical Hans Berg & Co KG GmbH
Publication of EP1988343A2 publication Critical patent/EP1988343A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes

Definitions

  • the invention relates to a connection element for a radiator according to the features in the preamble of claim 1.
  • connection element counts in the scope of EP 1 249 285 B1 to the state of the art.
  • the middle part and the nozzles are formed in one piece. They are produced by cold extrusion. In the cuboid center part of the channels are introduced in the form of holes. At the middle part of the sleeve is welded to the side.
  • the invention is based - starting from the prior art - the object of proposing a connection element for a radiator and a method for producing such a connection element, which are cheaper to manufacture and thus more economical.
  • the middle part and the connecting piece of the connecting element can now be manufactured in a simple manner from a pipe section.
  • the device complexity in cold extrusion thus eliminated.
  • the channels for the transfer of the heating medium are no longer formed directly in the middle part, but on a separate insert body, which can be completely manufactured, then introduced via one of the nozzles and then can be fixed in position in the areas of the nozzle, which adjoin the spherical segment-shaped central part , It must then be drilled only the wall of the central part in the region of the sleeve in order to produce the desired heating medium conductive connections within the connection element.
  • connection element can be attached to both end faces of a radiator, in particular a panel radiator, because due to a lockable valve seat between the two channels both nozzles can be flown.
  • a radiator connection element with a valve, in particular thermostatic valve, and to insert a vent valve in the sleeve of the provided on the other end face connecting element.
  • the insert body as a cylindrical finished part made of a sintered material.
  • the production of a sintered material makes it possible in a comparatively simple way to create deviating unconventional channel contours from round cross sections in order to be able to optimally utilize the available installation space.
  • the insert body designed as a cylindrical finished part and by means of machining of e.g. made of steel solid material. Since the insert body is manageable, the channels and connections can be easily produced on drilling and / or milling machines.
  • the position fixation of the insert body in the nozzle can be carried out according to the features of claim 5 by means of pressure welding.
  • a straight pipe section is deformed by upsetting into the spherical segment-shaped central part with the adjoining cylindrical connecting piece.
  • the pre-channeled insert body is introduced via one of the nozzle and fixed in position in the nozzle.
  • the sleeve provided with an internal thread is welded transversely to the spherical segment-shaped central part. Over the sleeve then the wall of the middle part is drilled and at the same time the stepped transverse bore between the two channels is made.
  • connection element 1 denotes a connection element for a radiator not otherwise shown.
  • a connection element 1 is provided on the end faces of the radiator, in particular a panel radiator, and connected here to the heating circuit. It serves in the manner described in more detail below the inclusion of a thermostatic valve or a vent valve.
  • the connecting element 1 initially comprises a spherical section-shaped central part 2 with extending from this central part 2 in opposite directions cylindrical pipe 3, 4.
  • To connect the nozzle 3, 4 with pipes of the heating circuit are the end of the nozzle 3, 4 both inner and outer chamfers 5, 6 provided.
  • a sleeve 7 is welded.
  • the sleeve 7 has an internal thread 8 and an end flange 9.
  • a thermostatic valve or a vent valve are screwed.
  • the wall 10 of the central part 2 is drilled in the region of the sleeve 7.
  • a recess 18 is formed here.
  • a largely cylindrical insert body 11 is inserted via one of the sockets 3, 4 and fixed in position in the inner part 12 of the sockets 3, 4 adjacent to the middle part 2.
  • the position fixation can be done by means of pressure welding or press fits.
  • the particular from the Figures 2 and 5 - 7 recognizable insert body 11 consists in the embodiment of sintered material. It has an over the substantial part of its length extending lateral segment-like recess 13. This extends from one end face 14 of the insert body 11 to a semicircular projection 15 adjacent to the other end face 16.
  • the recess 13 forms, like the FIG. 2 shows, together with the wall 10 of the central part 2 a first channel 17 which is conductively connected via the recess 18 in the wall 10 with the interior 19 of the sleeve 7 heating medium.
  • the first channel 17 opens according to the representation of FIG. 2 in the first nozzle 3 of the connection element. 1
  • a second channel 20 extends with a semicircular cross-section. This second channel 20 is blocked from the end portion 21 of the insert body 11 to the first nozzle 3 out. However, it flows into the second nozzle 4 ( FIG. 2 ).
  • FIG. 2 shows, moreover, that in the assembled state of the connecting element 1, the first channel 17 and the second channel 20 via a stepped transverse bore 22 with each other heating medium are conductively connected.
  • the larger diameter portion 23 of the transverse bore 22 can be used as a sealing seat for a thermostatic valve.
  • the connecting element 1 In the course of the production of the connecting element 1 according to the Figures 1 - 4 is first made by compression deformation of the spherical section-shaped central part 2 with the adjoining nozzle 3, 4 from a straight pipe section. Subsequently, the pre-channeled insert body 11 is fixed in position in the socket 3, 4. Then, the socket 7 provided with the internal thread 8 is welded transversely to the central part 2. Finally, the wall 10 of the central part 2 is drilled in the region of the sleeve 7 with simultaneous production of the stepped transverse bore 22 between the first channel 17 and the second channel 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Das Anschlusselement (1) weist von einem kugelabschnittsförmig ausgebildeten Mittelteil (2) aus sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende zylindrische Stutzen (3, 4) und eine quer an den Mittelteil (2) angesetzte Muffe (7) auf. Im Mittelteil (2) sind nebeneinander verlaufende Kanäle (17, 20) vorgesehen, von denen ein 1. Kanal (17) in einen 1. Stutzen (3) mündet und mit dem Inneren (19) der Muffe (7) sowie dem in den 2. Stutzen (4) mündenden 2. Kanal (20) im Bereich der Muffe (7) Heizmedium leitend verbunden ist. Die Kanäle (17, 20) sind an einem Einsatzkörper (11) ausgebildet, der unter Überbrückung des Mittelteils (2) in den Stutzen (3, 4) lagefixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für einen Heizkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Anschlusselement zählt im Umfang der EP 1 249 285 B1 zum Stand der Technik. Der Mittelteil und die Stutzen sind hierbei einteilig ausgebildet. Sie werden durch Kaltfließpressen erzeugt. In den quaderförmigen Mittelteil werden die Kanäle in Form von Bohrungen eingebracht. An den Mittelteil wird seitlich die Muffe angeschweißt.
  • Man erkennt, dass zur Herstellung des Anschlusselements mehrere aufeinander folgende Arbeitsschritte unter Einsatz entsprechender Vorrichtungen und Formen erforderlich sind, welche den Fertigungsaufwand erhöhen. Hierzu zählen die Herstellung des Rohlings auf dem Wege des Kaltfließpressens, der sich daran anschließende Anschweißprozess der seitlichen Muffe, die darauf folgende Herstellung der Bohrungen im Mittelteil durch die Stutzen, die Herstellung der Heizmedium leitenden Verbindungen zwischen der Muffe und den beiden Kanälen über eine Stufenbohrung durch die Muffe und letztlich das radiale Einziehen der Stutzen, um auf die herkömmlichen Anschlussmaße zu gelangen.
  • Der Erfindung liegt-ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zu Grunde, ein Anschlusselement für einen Heizkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anschlusselements vorzuschlagen, die fertigungstechnisch günstiger und damit wirtschaftlicher sind.
  • Was die Lösung des gegenständlichen Teils dieser Aufgabe anlangt, so wird diese in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
  • Der Mittelteil und die Stutzen des Anschlusselements können jetzt auf einfache Weise aus einem Rohrabschnitt gefertigt werden. Der vorrichtungstechnische Aufwand beim Kaltfließpressen entfällt somit. Die Kanäle zur Überleitung des Heizmediums werden nicht mehr direkt im Mittelteil, sondern an einem gesonderten Einsatzkörper ausgebildet, der für sich komplett gefertigt, anschließend über einen der Stutzen eingeführt und dann in den Bereichen der Stutzen lagefixiert werden kann, die sich an den kugelabschnittsförmigen Mittelteil anschließen. Es muss dann lediglich die Wand des Mittelteils im Bereich der Muffe aufgebohrt werden, um die gewünschten Heizmedium leitenden Verbindungen innerhalb des Anschlusselements herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Anschlusselement an beiden Stirnseiten eines Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, angebracht werden kann, weil aufgrund eines sperrbaren Ventilsitzes zwischen den beiden Kanälen beide Stutzen angeströmt werden können. Somit ist es möglich, die Muffe des an der einen Stirnseite eines Heizkörpers angeordneten Anschlusselements mit einem Ventil, insbesondere Thermostatventil, zu versehen und in die Muffe des an der anderen Stirnseite vorgesehenen Anschlusselements ein Entlüftungsventil einzusetzen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach ist der Einsatzkörper als zylindrischer Fertigteil aus einem Sintermaterial gestaltet. Die Herstellung aus einem Sintermaterial erlaubt es auf vergleichbar einfache Weise, von runden Querschnitten abweichende unkonventionelle Kanalkonturen zu schaffen, um optimal den zur Verfügung stehenden Einbauraum nutzen zu können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Einsatzkörpers aus einem Sintermaterial ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 der 1. Kanal aus einer segmentartigen seitlichen Aussparung des Einsatzkörpers und der Wand des Mittelteils gebildet, während der umfangsseitig und an einem Ende geschlossene, im Querschnitt halbkreisförmige 2. Kanal sich in Längsrichtung des Einsatzkörpers erstreckt und über eine gestufte Querbohrung mit dem 1. Kanal verbunden ist.
  • Nach der Ausführungsform des Anspruchs 4 ist es auch denkbar, dass der Einsatzkörper als zylindrischer Fertigteil gestaltet und mittels spanabhebender Bearbeitung aus z.B. stählernem Vollmaterial gefertigt ist. Da der Einsatzkörper für sich handhabbar ist, können die Kanäle und Verbindungen problemlos auf Bohr- und/oder Fräsmaschinen erzeugt werden.
  • Die Lagefixierung des Einsatzkörpers in den Stutzen kann entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 mittels Pressschweißung erfolgen.
  • Vorstellbar ist aber auch eine Festlegung des Einsatzkörpers mittels Presssitz (Anspruch 6).
  • Die Lösung des verfahrenstechnischen Teils der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Entsprechend diesem Verfahren wird zunächst ein gerader Rohrabschnitt mittels Stauchen in den kugelabschnittsförmigen Mittelteil mit den sich hieran anschließenden zylindrischen Stutzen umgeformt. Anschließend wird der vorab kanalisierte Einsatzkörper über einen der Stutzen eingeführt und in den Stutzen lagefixiert. Danach wird die mit einem Innengewinde versehene Muffe quer an den kugelabschnittsförmigen Mittelteil geschweißt. Über die Muffe wird dann die Wand des Mittelteils aufgebohrt und gleichzeitig wird die gestufte Querbohrung zwischen den beiden Kanälen hergestellt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Seitenansicht ein Anschlusselement für einen Heizkörper in Richtung des Pfeils I der Figur 2 gesehen;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II in Richtung der Pfeile IIa gesehen;
    Figur 3
    eine Stirnansicht des Anschlusselements der Figuren 1 und 2 in Richtung des Pfeils III gesehen;
    Figur 4
    eine weitere Stirnansicht des Anschlusselements der Figuren 1 und 2 in Richtung des Pfeils IV gesehen;
    Figur 5
    in der Perspektive einen Einsatzkörper für das Anschlusselement der Figuren 1 bis 4 im Rohzustand;
    Figur 6
    eine Stirnansicht auf den Einsatzkörper der Figur 5 in Richtung des Pfeils VI gesehen und
    Figur 7
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 6 entlang der Linie VII-VII in Richtung der Pfeile VIIa gesehen.
  • Mit 1 ist in den Figuren 1 - 4 ein Anschlusselement für einen ansonsten nicht näher dargestellten Heizkörper bezeichnet. Ein solches Anschlusselement 1 wird an den Stirnseiten des Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, vorgesehen und hier an den Heizkreislauf angeschlossen. Es dient in nachfolgend noch näher beschriebener Weise der Aufnahme eines Thermostatventils oder eines Entlüftungsventils.
  • Das Anschlusselement 1 umfasst zunächst einen kugelabschnittsförmigen Mittelteil 2 mit sich von diesem Mittelteil 2 aus in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden zylindrischen Stutzen 3, 4. Zur Verbindung der Stutzen 3, 4 mit Rohren des Heizkreislaufs sind endseitig der Stutzen 3, 4 sowohl innere als auch äußere Fasen 5, 6 vorgesehen.
  • An den Mittelteil 2 ist quer abstehend eine Muffe 7 angeschweißt. Die Muffe 7 besitzt ein Innengewinde 8 und einen endseitigen Flansch 9. In die Muffe 7 kann - wie vorstehend bereits angedeutet - ein Thermostatventil oder ein Entlüftungsventil eingeschraubt werden. Wie insbesondere aus der Figur 2 erkennbar, ist die Wand 10 des Mittelteils 2 im Bereich der Muffe 7 aufgebohrt. Somit wird hier eine Ausnehmung 18 gebildet.
  • Unter Überbrückung des Mittelteils 2 ist über einen der Stutzen 3, 4 ein weitgehend zylindrischer Einsatzkörper 11 eingeführt und in den dem Mittelteil 2 benachbarten inneren Enden 12 der Stutzen 3, 4 lagefixiert. Die Lagefixierung kann mittels Pressschweißen oder Presssitze erfolgen.
  • Der insbesondere aus den Figuren 2 und 5 - 7 erkennbare Einsatzkörper 11 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Sintermaterial. Er weist eine über den wesentlichen Teil seiner Länge sich erstreckende seitliche segmentartige Aussparung 13 auf. Diese verläuft von einer Stirnseite 14 des Einsatzkörpers 11 bis zu einem halbkreisförmigen Vorsprung 15 benachbart der anderen Stirnseite 16. Die Aussparung 13 bildet, wie die Figur 2 zeigt, zusammen mit der Wand 10 des Mittelteils 2 einen 1. Kanal 17, der über die Ausnehmung 18 in der Wand 10 mit dem Inneren 19 der Muffe 7 Heizmedium leitend verbunden ist. Außerdem mündet der 1. Kanal 17 entsprechend der Darstellung der Figur 2 in den 1. Stutzen 3 des Anschlusselements 1.
  • Parallel neben der Aussparung 13 erstreckt sich ein 2. Kanal 20 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt. Dieser 2. Kanal 20 ist von dem Endabschnitt 21 des Einsatzkörpers 11 zum 1. Stutzen 3 hin gesperrt. Er mündet jedoch in den 2. Stutzen 4 (Figur 2).
  • Die Figur 2 zeigt darüber hinaus, dass im zusammengebauten Zustand des Anschlusselements 1 der 1. Kanal 17 und der 2. Kanal 20 über eine gestufte Querbohrung 22 miteinander Heizmedium leitend verbunden sind. Hierbei kann der im Durchmesser größere Abschnitt 23 der Querbohrung 22 als Dichtsitz für ein Thermostatventil herangezogen werden.
  • Im Zuge der Herstellung des Anschlusselements 1 gemäß den Figuren 1 - 4 wird zunächst mittels Stauchumformung der kugelabschnittsförmige Mittelteil 2 mit den sich hieran anschließenden Stutzen 3, 4 aus einem geraden Rohrabschnitt gefertigt. Anschließend wird der vorab kanalisierte Einsatzkörper 11 in den Stutzen 3, 4 lagefixiert. Dann wird die mit dem Innengewinde 8 versehene Muffe 7 quer an den Mittelteil 2 geschweißt. Letztlich wird die Wand 10 des Mittelteils 2 im Bereich der Muffe 7 unter gleichzeitiger Herstellung der gestuften Querbohrung 22 zwischen dem 1. Kanal 17 und dem 2. Kanal 20 aufgebohrt.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Anschlusselement
    2 -
    Mittelteil v. 1
    3 -
    1. Stutzen v. 1
    4 -
    2. Stutzen v. 1
    5 -
    innere Fasen an 3, 4
    6 -
    äußere Fasen an 3, 4
    7 -
    Muffe v. 1
    8 -
    Innengewinde in 7
    9 -
    Flansch an 7
    10 -
    Wand v. 2
    11 -
    Einsatzkörper
    12 -
    innere Enden v. 3, 4
    13 -
    Aussparung an 11
    14 -
    Stirnseite v. 11
    15 -
    Vorsprung v. 11
    16 -
    Stirnseite v. 11
    17 -
    1. Kanal in 11
    18 -
    Ausnehmung in 10
    19 -
    Inneres v. 7
    20 -
    2. Kanal in 11
    21 -
    Endabschnitt v. 11
    22 -
    Querbohrung in 11
    23 -
    Abschnitt v. 22

Claims (7)

  1. Anschlusselement für einen Heizkörper, das von einem Mittelteil (2) aus sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende zylindrische Stutzen (3, 4) und eine quer an den Mittelteil (2) angesetzte Muffe (7) aufweist, wobei im Mittelteil (2) nebeneinander verlaufende Kanäle (17, 20) vorgesehen sind, von denen ein 1. Kanal (17) in einen 1. Stutzen (3) mündet und mit dem Inneren (19) der Muffe (7) sowie mit dem in den 2. Stutzen (4) mündenden 2. Kanal (20) im Bereich der Muffe (7) Heizmedium leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (17, 20) an einem Einsatzkörper (11) ausgebildet sind, der unter Überbrückung des kugelabschnittsförmig ausgebildeten Mittelteils (2) in den Stutzen (3, 4) lagefixiert ist.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (11) als zylindrischer Fertigteil gestaltet ist und aus einem Sintermaterial besteht.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Kanal (17) von einer segmentartigen seitlichen Aussparung (13) des Einsatzkörpers (11) und der Wand (10) des Mittelteils (2) gebildet ist, während der umfangsseitig und an einem Endabschnitt (21) des Einsatzkörpers (11) geschlossene, im Querschnitt halbkreisförmige 2. Kanal (20) sich in Längsrichtung des Einsatzkörpers (11) erstreckt und über eine gestufte Querbohrung (22) mit dem 1. Kanal (17) verbunden ist.
  4. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (11) als zylindrischer Fertigteil gestaltet und mittels spanabhebender Bearbeitung aus Vollmaterial gefertigt ist.
  5. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (11) mittels Pressschweißung in den Stutzen (3, 4) befestigt ist.
  6. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (11) mittels Presssitz in den Stutzen (3, 4) festgelegt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselements (1) gemäß den Merkmalen zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels Stauchumformung der kugelabschnittsförmige Mittelteil (2) mit den sich hieran anschließenden Stutzen (3, 4) aus einem geraden Rohrabschnitt gefertigt und dann der vorab kanalisierte Einsatzkörper (11) in den Stutzen (3, 4) lagefixiert werden, worauf die mit einem Innengewinde (8) versehene Muffe (7) quer an den Mittelteil (2) geschweißt wird und anschließend die Wand (19) des Mittelteils (2) im Bereich der Muffe (7) unter gleichzeitiger Herstellung der gestuften Querbohrung (22) zwischen dem 1. Kanal (17) und dem 2. Kanal (20) aufgebohrt wird.
EP20080006779 2007-04-30 2008-04-03 Anschlusselement für einen Heizkörper Withdrawn EP1988343A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020627 DE102007020627B3 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Anschlusselement für einen Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988343A2 true EP1988343A2 (de) 2008-11-05

Family

ID=39691026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080006779 Withdrawn EP1988343A2 (de) 2007-04-30 2008-04-03 Anschlusselement für einen Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1988343A2 (de)
DE (1) DE102007020627B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090058A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Commital Sami Spa Dispositivo di raccordo idraulico e relativo metodo di realizzazione
DE102009003198A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers
ITMI20091708A1 (it) * 2009-10-06 2011-04-07 Dl Radiators Spa Inserto per raccordo di collegamento tra piastre radianti di un radiatore a piastre radianti per il riscaldamento di un ambiente, e raccordo che incorpora tale inserto
WO2015027967A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Korado A.S. Connecting element with regulation providing connection of two heating plates of multiple radiator
RU208271U1 (ru) * 2021-08-30 2021-12-13 Александр Александрович ЛОБАЧ Секция стального трубчатого радиатора отопления с нижним подключением
EP3874208A4 (de) * 2018-11-01 2022-06-08 Commital isi Ekipmanlari Kalip Sanayi Ve Tic. Ltd. Sti Multidirektionales unteres anschlussteil für wasserzufuhr und -abfuhr bei flächenheizsystemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007149U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-14 Caradon Heating Europe B.V. Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249285B1 (de) 2001-03-13 2007-01-31 Christel König Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806381U1 (de) * 1998-04-07 1998-06-18 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249285B1 (de) 2001-03-13 2007-01-31 Christel König Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090058A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Commital Sami Spa Dispositivo di raccordo idraulico e relativo metodo di realizzazione
DE102009003198A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers
ITMI20091708A1 (it) * 2009-10-06 2011-04-07 Dl Radiators Spa Inserto per raccordo di collegamento tra piastre radianti di un radiatore a piastre radianti per il riscaldamento di un ambiente, e raccordo che incorpora tale inserto
WO2015027967A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Korado A.S. Connecting element with regulation providing connection of two heating plates of multiple radiator
EA031557B1 (ru) * 2013-08-29 2019-01-31 КОРАДО, а.с. Соединительный элемент с регулятором, обеспечивающий соединение двух нагревательных пластин многорядного радиатора
EP3874208A4 (de) * 2018-11-01 2022-06-08 Commital isi Ekipmanlari Kalip Sanayi Ve Tic. Ltd. Sti Multidirektionales unteres anschlussteil für wasserzufuhr und -abfuhr bei flächenheizsystemen
RU208271U1 (ru) * 2021-08-30 2021-12-13 Александр Александрович ЛОБАЧ Секция стального трубчатого радиатора отопления с нижним подключением

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020627B3 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988343A2 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE102008013227B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Getriebebauteils
EP1249285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper
DE3113207C2 (de) Verfahren zum Hersstellen eines Anschlußteiles für die Zu- und Ablaufleitung von Plattenheizköpern
DE3334513A1 (de) Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile
DE19941577C2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3217056B1 (de) Ventilanbohrarmatur
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
DE102006004797B3 (de) Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen
DE102016120782B4 (de) Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen
EP3727730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
DE10205843B4 (de) Doppelstegdorn
DE19911364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Enden von Hohlprofilen beim Innenhochdruckumformverfahren
DE202010005456U1 (de) Anschlussteil eines Heizkörpers
DE10247098A1 (de) Steuerrohr mit angeformtem Ventilschließkörper für Coaxialventil
DE102011122144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück
EP3501706A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
DE3305575A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk
DE202007015647U1 (de) Rohrverteiler
EP3501711A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2019120886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
DE19545715A1 (de) Integrierte Ventilgarnitur für Plattenheizkörper
WO2020011485A1 (de) Werkzeug und verfahren zum verpressen eines hilfsfügeelements mit einem separat von dem hilfsfügeelement ausgebildeten werkstück, insbesondere zum herstellen eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101