EP0166796B1 - Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0166796B1
EP0166796B1 EP19840107682 EP84107682A EP0166796B1 EP 0166796 B1 EP0166796 B1 EP 0166796B1 EP 19840107682 EP19840107682 EP 19840107682 EP 84107682 A EP84107682 A EP 84107682A EP 0166796 B1 EP0166796 B1 EP 0166796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
shaped
aperture
volume
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840107682
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166796A1 (de
Inventor
Harry König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8484107682T priority Critical patent/DE3477747D1/de
Priority to EP19840107682 priority patent/EP0166796B1/de
Publication of EP0166796A1 publication Critical patent/EP0166796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166796B1 publication Critical patent/EP0166796B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/14Making machine elements fittings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connection piece with an L passage, for connection to a flat surface with an L-shaped connection opening directed towards this, in which a main part is extruded.
  • the invention relates to a method for producing a connecting piece with a T-passage for connecting two parallel planes, in which a main part is extruded, the T-opening extending vertically from the passage direction forming a connecting opening.
  • connection piece for the inlet and outlet lines of plate radiators with a spherical central region in the axial direction is known, with this central region the connecting nipples, sleeves or the like. Parts can be connected or formed as desired, as well an angle and T outlet for the inlet or outlet from the system is provided.
  • connection piece is shaped in a manner known per se from steel with a carbon content of 0.04 to 0.07% from a solid wire section,
  • Pipe connection sleeves or nipples can be welded or assigned to the spherical area.
  • the workpiece is thus converted into the desired sleeve shape by tools acting axially or coaxially in opposite directions.
  • US-A-2 224 670 addresses the tool to be produced with this device as a two-part die according to FIG. 1 for the production of a T-piece according to FIG. 6.
  • the round wire 37 is inserted into the continuous strand, the recesses in this passage being dimensioned such that the volume displaced from the part 37 displaces the action of the opposing punches 71 and 41 and of the punch 70 oriented perpendicularly thereto T-piece 73 ( Figure 6) corresponds.
  • the tool is moved apart in accordance with FIG. 4 and the workpiece is removed and the T-shaped passages are opened by drilling tools or round tools.
  • the device with its tools oriented at right angles to one another can be described as extremely complex.
  • connection of the sleeve or the nipple to be connected to the L-shaped or T-shaped connecting piece perpendicular to the axis of the angular or T-shaped connecting piece is simple and without complicated adjustment work, e.g. B. on spherical shapes.
  • the pre-neck provided on one side for the L-shaped connector and on both sides for the T-shaped connector leaves a residual volume that is still free for displacement unaffected for both parts, so that there is an intermediate shape for both parts.
  • This intermediate shape is acted upon in each case after introduction into divided shapes, which determine the course and the structure of the outer surface of the respective part, in the manner described. H. the remaining volume displaced.
  • connection surfaces for the connection with the connections for the supply and discharge of the heat transfer medium eliminate the usual adaptation work on the otherwise spherical central region.
  • a retraction of the connections directed to the radiator is generally not necessary; however, it can be provided on a case-by-case basis.
  • a further simplification of the angular or T-shaped connecting pieces is given by the fact that, together with the displacement of the remaining volumes, the shape of the roof-shaped welding ends directed towards the respective connecting plane takes place.
  • the invention thus fully meets the task.
  • the process according to the invention is explained in more detail below by two examples.
  • the examples include an angled connecting piece, the figure numbering and the individual positions of which are identified by a comma and a T-shaped connecting piece, the plan views being supplemented by "a" for both versions.
  • the workpiece is inserted into a two-part shape-maintaining and partially shaping device, not shown, and the displacement volume 12 'is displaced into the shaping part of the device with simultaneous formation of the base 16', and the opening of the connecting branch 21 'is carried out.
  • the welding end 17 ′ which is roof-shaped in cross section is formed.
  • Figure 5 corresponds to the manufacturing stage of the L-shaped connector 30 'of Figure 4'.
  • the two ends of the part according to FIG. 4 are each introduced into a shape-retaining tool part and the central area receiving the web 16 into a shape-giving tool part, the recessed cross-sectional shape of which is half the circumference of the cylindrical part of the Connector 30 is identical, and transferred into two subsequent tangents and closed by a further tangent perpendicular to these.
  • the material volume 12 is displaced into this shape except for the remaining web 16, so that in the central region of the connecting piece 30 two surfaces parallel to the boundaries of half the diameter and one perpendicular to these surfaces, in their width over the entire diameter extending flat pad 19 is formed.
  • FIG. 6 shows the T-shaped connector 30 after the perforation of the web 16, so that the cup spaces 14 and 15 now form a hollow continuous T-branch 20.
  • FIG. 7 shows the welded connection 23 of the connecting sleeve 22 to the connecting surface 19 when the connecting branch 21 is perforated or drilled to form the continuous hollow T branch 20.
  • the connecting thread and the connecting seam of the connecting sleeves 22 and 22 ' are identified in both embodiments by the position 24/24' and the position 23/23 '. They are uniform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstückes mit L-Durchgang, zur Verbindung mit einer ebenen Fläche mit einer L-förmig zu dieser gerichteten Anschlußöffnung, bei dem ein Hauptteil fließgepreßt ist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstückes mit T-Durchgang zur Verbindung von jeweils zwei parallelen Ebenen, bei dem ein Hauptteil fließgepreßt ist, wobei die von der Durchgangsrichtung senkrecht abgehende T-Öffnung eine Anschlußöffnung bildet.
  • Den Gegenständen nach der Anmeldung kommt die Aussage der DE-A-3 113 207 am nächsten. Durch diese ist ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlußstückes für die Zu-und Ablaufleitungen von Plattenheizkörpern mit einem in Achsrichtung kuglig Ausgebildeten Mittelbereich bekannt, wobei mit diesem Mittelbereich die Anschlußnippel, -muffen oder dgl. Teile beliebig verbindbar bzw. an diesem beliebig ausbildbar sind, sowie ein Winkel und T-Abgang für den Zu- oder Ablauf aus dem System vorgesehen ist.
  • Die Formgebung des Anschlußstückes erfolgt in an sich bekannter Weise aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,04 bis 0,07 % aus einem Volldrahtabschnitt,
  • der in üblicher Weise durch verschiedene, teilweise sich überlagernde Fließpreßvorgänge in einen Hohlkörper als Zwischenform verformt wird, die anschließend an ihren beidseitigen Enden auf das Anschlußmaß eingezogen wird und wobei das Mittelteil kuglig verformt wird. Dem kugligen Bereich sind Rohranschlußmuffen bzw. -nippel anschweiß- bzw. zuordnungsbar.
  • Da die im Interesse einer sicheren Schweißverbindung notwendige exakte Anpassung des Anschweißteiles (Muffe oder Nippel) an die Oberfläche des kugelförmigen Mittelteiles relativ werkzeug- und zeitaufwendig ist, ist schon aus dem Herstellungsverfahren heraus eine kostengünstige Fertigung nicht möglich.
  • Durch die US-A-1 756 416 ist die Herstellung einer zylindrischen Hülse im Fließpreßverfahren bekannt. Der Rohrabschnitt, Figur 5, wird gemäß Figur 2 in die Vorrichtung eingelegt und entsprechend Figur 7 (B2) vorgenapft und im weiteren über die ausgewiesenen Zwischenstufen in die endgültige Form gebracht.
  • Das Werkstück wird also durch axial bzw. koaxial entgegengerichtet wirksam werdende Werkzeuge in die gewünschte Hülsenform überführt.
  • Damit können senkrecht zur Achse dieser zylindrischen Hülse anzuschließende Teile nicht einfach, d. h. ohne vorherige Anpassung des Anschlußstückes an die durch den Durchmesser bestimmte Form der Hülse, auf einfache Weise dieser stumpf angeschlossen werden.
  • Durch die US-A-2 224 670 ist das mit dieser Vorrichtung herzustellende Werkzeug als zweiteiliges Gesenk gemäß Figur 1 für die Fertigung eines T-Stückes nach Figur 6 anzusprechen.
  • In die Vorrichtung nach Figur 1 wird in dem durchgehenden Strang der Runddraht 37 eingeführt, wobei die Ausnehmungen in diesem Durchgang so dimensioniert sind, daß bei Einwirkung der gegenüberliegenden Stempel 71 und 41 sowie des senkrecht dazu ausgerichteten Stempels 70 das aus dem Teil 37 verdränngte Volumen dem T-Stück 73 (Figur 6) entspricht. Nach Vollzug der Fließpreßvorgänge wird das Werkzeug gemäß Figur 4 auseinandergefahren und das Werkstück entnommen und durch Bohrwerkzeuge oder Rundwerkzeuge die T-förmigen Durchgänge geöffnet.
  • Des weiteren ist durch die DE-C-485 705 die Herstellung eines Winkelstückes bekannt. Aus der gestrichelt in die Abb. 4 eingetragenen Formgebung in das hier geschlossen dargestellte Gesenk ist zu entnehmen,
  • daß zwei im rechten Winkel zueinander geführte Werkzeuge letztlich die Endform des Winkelbogens bestimmen.
  • Die Vorrichtung mit ihren im rechten Winkel zueinander gerichteten Werkzeugen ist als äußerst aufwendig zu bezeichnen.
  • Dies berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren nach der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das die Verbindung der jeweils an das L-oder T-förmige Anschlußstück anzuschliessenden Muffe oder des Nippels senkrecht zur Achse des winkel-oder T-förmigen Anschlußstückes auf einfache Weise und ohne komplizierte Anpassungsarbeiten, z. B. an Kugelformen, ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe zur Herstellung eines Anschlußstückes mit L-Durchgang zur Verbindung mit einer ebenen Fläche mit einer L-förmig zu dieser gerichteten Anschlußöffnung, bei dem ein Hauptteil fließgepreßt ist, sieht vor,
    • daß der vorbereitete Volldraht des mit L-förmigem Durchgang auszubildenden Anschlußstückes über ein Drittel bis zur Hälfte seiner Länge einseitig auf ein Restvolumen vorgenapft wird,
    • daß das genapfte L-Teil in ein dessen Anschlußende formhaltend umfassendes und für den Bereich der abzweigenden Anschlußöffnung formgebendes,
    • mehrteiliges Werkzeug eingebracht wird, daß das im Endbereich verbliebene Werkstoffvolumen insoweit weiter verdrängt wird, bis zwei dem halben Durchmesser sich anschließende, parallele, ebene Flächen und eine rechtwinklig dazu verlaufende, über den ganzen Durchmesser sich erstreckende dritte Fläche als begrenzende Anschlußfläche sich bildet, und
    • daß ein Anschlußstück mit der Anschlußfläche verschweißt wird und anschließend die Anschlußfläche zum Innenraum geöffent wird.
  • Die Lösung des Verfahrens zur Herstellung eines Anschlußstückes mit T-Durchgang zur Verbindung von jeweils zwei parallelen ebenen, bei dem ein Hauptteil fließgepreßt ist, wobei die von der Durchgangsrichtung senkrecht abgehende T-Offnung eine Anschlußöffnung bildet, sieht vor, daß der vorbereitete Volldraht des mit T-Durchgang auszbildenden - Anschlußstückes beidseitig gleichmäßig soweit vorgenapft wird, daß das verbleibende Restvolumen zwischen den beiden Ausnapfungen sich über ein Viertel bis ein Drittel des Gesamtlänge erstreckt,
    • daß das jeweils genapfte T-Teil in ein die Anschlußenden formhaltend umfassendes und für den Bereich der abzweigenden Anschlußöffnung formgebendes,
    • mehrteiliges Werkzeug eingebracht wird, daß das im Mittelbereich verbliebene Werkstoffvolumen insoweit verdrängt wird, bis zwei den halben Durchmesser sich anschließende, parallele, ebene Flächen und eine rechtwinklig dazu verlaufende, über den ganzen Durchmesser sich erstreckende dritte Fläche als Begrenzung der Anschlußfläche sich bildet, und
    • daß der verbliebene Reststeg entfernt, das Anschlußstück mit der Anschlußfläche verschweißt und anschließend die Anschlußfläche zum Innenraum geöffnet wird.
  • Die für das L-förmige Anschlußstück einseitig und für das T-förmige Anschlußstück beidseitig vorgesehen Vornapfung läßt für beide Teile ein noch zur Verdrängung freies Restvolumen unbeeinflußt, so daß für beide Teile eine Zwischenform vorliegt.
  • Auf diese Zwischenform wird jeweils nach Einbringung in geteilte Formen, die den Verlauf und die Gliederung der Außenoberfläche des jeweiligen Teiles bestimmen, in beschriebener Weise eingewirkt, d. h. das Restvolumen verdrängt.
  • Durch die dabei entstehenden, ebenen Anschlußflächen für die Verbindung mit den Anschlüssen für die Zu- und Abführung des Wärmeträgers entfallen die üblichen Anpassungsarbeiten an dem sonst Kugelform aufweisenden Mittelbereich. Eine Einziehung der zum Heizkörper gerichteten Anschlüsse ist grundsätzlich nicht erforderlich; sie kann jedoch fallweise vorgesehen werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der winkel- oder T-förmigen Anschlußstücke ist dadurch gegeben, daß, verbunden mit der Verdrängung der Restvolumina, die Formgebung dachförmiger, zu der jeweiligen Anschlußebene gerichteter Anschweißenden stattfindet.
  • Die Erfindung wird damit in vollem Umfang der Aufgabenstellung gerecht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend durch zwei Beispiele näher erläutert. Die Beispiele beinhalten ein Winkelanschlußstück, dessen Figurennummerierung und dessen Einzelpositionen durch einen Beistrich gekennzeichnet sind und ein T-förmiges Anschlußstück, wobei für beide Ausführungen die Grundrißdarstellungen durch "a" ergänzt sind.
  • Die Grundrißdarstellungen sollen lediglich zur Erleichterung des Überblickes dienen; sie sind fur diese technische Beschreibung anundfürsich nicht notwendig.
    • Figur 1 und l' zeigen die aus Volldraht abgescherten bolzenförmigen Rohlinge 1' bzw. 1, wobei der kürzere Rohling mit der Länge 2' für die Herstellung eines L-förmigen Anschlußstückes 30',
      und der längere Rohling mit der Länge 2 für die Herstellung eines T-förmigen Anschlußstückes 30 verwendet wird.
    • Figur 2 zeigt den im zweiten Arbeitsgang gestauchten Rohling 1 für das T-förmige Anschlußstück 30 mit beidseitigen Führungseinprägungen 6 und 7 für den Napfstempel.
    • Figur 2' zeigt den im zweiten Arbeitsgang auf die Länge 4' und den Durchmesser 5' gestauchten Rohling 1'.
    • Figur 3 zeigt die zum T-förmigen Anschlußstück 30 führende Fertigungsstufe bei einseitiger Annapfung 8 und der hieraus resultierenden Länge 9.
    • Figur 3' zeigt den zum L-förmigen Anschlußstück 30' weiterführenden Fertigungsabschnitt mit einer einseitigen Einprägung 6' für die Führung des Napfstempels.
    • Figur 4 zeigt die zum T-förmigen Anschlußstück 30 weiterführende Fertigungsstufe mit beidseitig gleichdimensionierten Ausnapfungen 8 und 11, sowie den auf ein Verdrängungsvolumen 12 reduzierten Volldraht und die sich hierbei einstellenden Länge 10.
    • Figur 4' und 5' zeigen die zum L-förmigen Anschlußstück 30' führende Abschlußnapfung 14' mit der Länge 13'.
  • Das Werkstück wird in eine zweiteilige formhaltende und partiell formgebende, nicht gezeichnete Vorrichtung eingesetzt, und das Verdrängungsvolumen 12' in den formgebenden Teil der Vorrichtung bei gleichzeitiger Ausbildung des Bodens 16' verdrängt, und die Öffnung des Anschlußzweiges 21' durchgefuhrt.
  • Hierbei entstehen zwei dem halben Durchmesser des zylindrischen Teiles sich tangierend anschließende, parallele ebene Flächen und eine rechtwinklig dazu verlaufende, über den ganzen Durchmesser sich erstreckende Anschlußfläche 19' zur Schweißverbindung 23', wobei der durchgang zum Innenraum 14' gelocht oder gebohrt wird.
  • Gleichzeitig mit dieser abschließenden Formgebung wird das im Querschnitt dachförmige Anschweißende 17' geformt.
  • Figur 5 entspricht der Fertigungsstufe des L-förmigen Anschlußstückes 30' nach Figur 4'.
  • Die beiden Enden des Teiles nach Fig. 4 werden in je ein formhaltendes Werkzeugteil und der mittlere, den Steg 16 aufnehmende Bereich in ein formgebendes Werkzeugteil eingebracht, dessen ausgenommene Querschnittsform mit dem halben Umfang des zylindrischen Teiles des Anschlußstückes 30 identisch ist, und in zwei anschließende Tangenten überführt und durch eine weitere, senkrecht zu diesen geführten Tangente geschlossen wird.
  • Durch die weiterführende Napfung wird das Werkstoffvolumen 12 bis auf den verbleibenden Steg 16 in diese Form verdrängt, so daß im Mittelbereichn des Anschlußstückes 30 zwei Flächen parallel sich den Begrenzungen des halben Durchmessers anschließen sowie eine senkrecht zu diesen Flächen, in ihrer Breite über den ganzen Durchmesser sich erstreckende ebene Anschlußfläche 19 entsteht.
  • Figur 6 zeigt das T-förmige Anschlußstück 30 nach der Lochung des Steges 16, so daß die Napfräume 14 und 15 nunmehr einen hohlen durchgehenden T-Zweig 20 bilden.
  • Figur 7 zeigt die Schweißverbindung 23 der Anschlußmuffe 22 mit der Anschlußfläche 19 bei gelochtem oder gebohrtem Anschlußzweig 21 zum durchgehenden hohlen T-Zweig 20.
  • Die Anschlußgewinde und die Verbindungsnaht des Anschlussmuffen 22 ung 22' sind bei beiden Ausführungsformen durch die Position 24/24' und die Position 23/23' ausgewiesen. Sie sind einheitlich.

Claims (3)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß, verbunden mit der Verdrängung der Restvolumina (12' und 12), die Formgebung dachförmiger, zu der jeweiligen Anschlußebene gerichteter Anschweißenden (17' und 17) stattfindet.
EP19840107682 1984-07-03 1984-07-03 Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper Expired EP0166796B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484107682T DE3477747D1 (en) 1984-07-03 1984-07-03 Method of making extruded t- and l-shaped fittings of low-carbon steel for plate radiators
EP19840107682 EP0166796B1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840107682 EP0166796B1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166796A1 EP0166796A1 (de) 1986-01-08
EP0166796B1 true EP0166796B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=8192032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840107682 Expired EP0166796B1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0166796B1 (de)
DE (1) DE3477747D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003198A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3475490D1 (en) * 1984-09-01 1989-01-12 Koenig Metallwarenfab Gmbh Method of making an extruded fitting for panel radiators
ATE152648T1 (de) * 1993-08-23 1997-05-15 Danfoss As Ventil, insbesondere expansionsventil für kälteanlagen, und verfahren zu seiner herstellung
DE20104315U1 (de) * 2001-03-13 2001-05-23 Koenig Christel Anschlußteil für einen Heizkörper sowie Heizkörperanordnung
DE202011109189U1 (de) 2011-12-19 2012-02-03 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756416A (en) * 1924-11-28 1930-04-29 Midland Steel Prod Co Process for making pipe couplings
DE485705C (de) * 1927-03-08 1929-11-04 Eumuco Akt Ges Fuer Maschb Verfahren zur Herstellung von Rohrknie- und aehnlichen Schmiedestuecken
US2224670A (en) * 1938-12-15 1940-12-10 William W Criley Forging die
US3210984A (en) * 1960-03-14 1965-10-12 Alfred C Arbogast Apparatus for making pipe fittings
DE3113207C2 (de) * 1981-04-02 1986-01-02 Harry 6472 Altenstadt König Verfahren zum Hersstellen eines Anschlußteiles für die Zu- und Ablaufleitung von Plattenheizköpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003198A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Caradon Heating Europe B.V. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3477747D1 (en) 1989-05-24
EP0166796A1 (de) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014940B4 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
DE3412877C2 (de)
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE10324454C5 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
DE3113207C2 (de) Verfahren zum Hersstellen eines Anschlußteiles für die Zu- und Ablaufleitung von Plattenheizköpern
EP0166796B1 (de) Verfahren zur Herstellung fliessgepresster, T- und L-förmiger Anschlussstücke aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
EP2205371A2 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
EP0721816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofiles
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE651101C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken mit Abzweigstutzen aus Kupfer
DE19905123C2 (de) Rohrverbindung
DE8420024U1 (de) Fließgepreßtes L- oder T-förmiges Anschlußteil aus kohlenstoffarmem Stahl für Plattenheizkörper
DE2117221A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau durch Schweißen von im Abstand zueinander anzuordnenden Hohlkörper, insbesondere Radiatorenpl atten
EP0173785B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fliessgepressten Anschlussteiles an Plattenheizkörpern
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE863642C (de) Verfahren zur Herstellung von Umkehrstuecken fuer Rohrstraenge von Waermeaustauschern
DE377908C (de) Ziehpresse zur Herstellung von Rohrstutzen an Blechteilen
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: THERMO-TECHNIK BUDINGEN G.M.B.H. TTB

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST