EP1248549A1 - Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender

Info

Publication number
EP1248549A1
EP1248549A1 EP01900076A EP01900076A EP1248549A1 EP 1248549 A1 EP1248549 A1 EP 1248549A1 EP 01900076 A EP01900076 A EP 01900076A EP 01900076 A EP01900076 A EP 01900076A EP 1248549 A1 EP1248549 A1 EP 1248549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
intermediate container
dispenser
bottle neck
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01900076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1248549B1 (de
Inventor
Hans-Jörg Studer
Markus Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Priority to EP01900076A priority Critical patent/EP1248549B1/de
Publication of EP1248549A1 publication Critical patent/EP1248549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1248549B1 publication Critical patent/EP1248549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • A47K5/1209Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber with chamber in the form of a cylindrical tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Known soap and foam dispensers include EP -Bl- 0 019 582) have storage bottles for a soap solution (emulsion, dispersion, etc.) which are placed overhead in an intermediate container which, in the manner of a bird potion, maintains a relatively constant level of liquid to feed a downstream metering device.
  • a soap solution emulsion, dispersion, etc.
  • soap solutions which are used in areas with high demands on hygiene, antibacterial additives or in other areas regreasing agents and / or perfumes.
  • a further object is to provide a device which that device before its first use, such as during shipping or La ⁇ gerigen, be contaminated prevented.
  • the inventive device prevents the use of incorrect reservoir, ie they can be not opened by the dispenser, as the piercing sleeve is not an inappropriate Behal ⁇ ters projects into the region of the diaphragm.
  • the spring-loaded sealing plug prevents the penetration of dirt into the insects into the insects, egg ⁇ neterrorism prior to insertion of a supply bottle and on the other hand also in their replacement or removal as the closure plug closes the access to the insects again without delay.
  • the design according to claim 4 is space-saving and requires little material, i.e. the sealing lid carrying it can be very thin-walled.
  • a raised edge makes it easier to insert a coded bottle neck.
  • the embodiment according to claim 6 ensures a defined position and a corresponding opening angle of the stopper.
  • a labyrinthine air supply prevents the penetration of germs and only lets in as much air as liquid is removed.
  • Lateral guide strips according to claim 10 prevent the swimmer from being jammed.
  • FIG. 1 is a simplified dispenser with intermediate container for soap solution with an adapter and associated storage bottle
  • 2 shows the complete dispenser according to FIG. 1 in a partial sectional view, in its functional state
  • FIG. 3a shows a plug-on part for the neck of the storage container from FIG. 1, m top view
  • FIG. 3b is a vertical sectional view of the plug-on part Fig. 3a
  • FIG. 4a shows the design of a closure part in the dispenser.
  • Fig. 5 shows the design of a float
  • Fig. 6 is an enlarged sectional view of the intermediate container, Fig. 1, at the beginning of putting on a storage bottle and
  • FIG. 7 shows an analogous representation to FIG. 6 while the storage bottle is being placed on.
  • 1 denotes a soap dispenser which has a storage container 2 known per se for a soap solution.
  • a recess 2 ' is provided, which offers space for locking the dispenser; Coding parts 4 and 5 are provided on the bottle neck 3 of the storage container 2.
  • the intermediate container 6 for the soap solution, which also serves as a reservoir for the soap solution in a manner known per se and enables problem-free replacement of the container 2 without interruptions in operation.
  • the intermediate container 6 is of modular construction and has a closure cover 7 with an adapter 8, which is closed centrally by a resiliently arranged stopper 50, as long as no storage container 2 is attached.
  • a coding edge 10 is provided here. This edge 10 acts as a receiving negative to the coding parts 4, 5, and is, while maintaining a corresponding game, to the
  • Parts 4 and 5 adapted so that the correct storage container 2 can be easily inserted and locked in the adapter 8. - An unsuitable container 2 cannot be used.
  • the intermediate container 6 additionally has clamping and locking pieces 11 on its sealing cover 7, which serve to insert and hold it in the dispenser housing, which is shown here only in simplified form. To prevent the intermediate container 6 from rotating, it also has a side guide 12 designed as a recess. Below the container 6 there is a pump support 13 with a spring part 15 arranged thereon in one piece with an end-side profile piece, which also serves to hold it in the dispenser housing.
  • the pump support 13 contains a hose pump 18 with a rubber lip
  • Outlet 17 for dispensing liquid soap in portions On the front side, a protruding vertical part 19 can be seen on the intermediate container 6, in which a display flag for the fill level of the soap solution is held.
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 installed in a soap dispenser 1 for mounting on a wall W.
  • a soap dispenser 1 for mounting on a wall W.
  • This is fastened to the wall W with its rear wall 30 in a notoriously known manner.
  • a joint 31 film hinge
  • a locking cam 33 can be seen, which serves to close the hood 20.
  • Underneath are support ribs 32, which are useful for the vertical position of the storage container 2.
  • a cut membrane 52 protrudes upward and is held in this position by the piercing sleeve 9 which permits the flow of the soap solution.
  • the peristaltic pump 18 is inserted in the lower bottom of the intermediate container 6 and is closed by a flap valve 44, a check valve.
  • the bottle neck 3 is a part placed on the outflow of the container 2 and is connected to it - not shown - in a form-fitting and liquid-tight manner.
  • FIG. 3a shows the two coding parts 4 and 5 with recessed grooves 4 'and 5' as well as a projection 28.
  • the membrane 52 which is described in FIG. 2, but in the closed state.
  • Fig. 3b is a horizontal vertical section through the bottle neck 3 Fig. 3a. From this, the thin-walled Di are ensiomerungen and a recess 14 can be seen wel ⁇ surface is finished through the membrane 52nd The height of the projection 28, a centering edge 16 for positioning the container outlet and a lower recess 27 can also be seen.
  • the recess 27 corresponds to a non gezeichne ⁇ th collection at the outlet of the container 2, so that an em- heitaji storage vessel e after its filling with ent ⁇ speaking marking and coding serving articles according to Fig. 3a and Fig. 3b is ausrustbar.
  • the detailed configuration of the plug 50 with its spring leaf 48 and the mounting pin 49 can be seen in FIG. 4a. From this figure, m connection with Fig. 4b, a notch 53 in the closing plug 50 let recognize, m which the projection 28 engages, the gleichzei ⁇ tig the Parallelchtung of the container 2 when inserted m the adapter 8 is used, see FIG. Fig. 2.
  • the configuration of the float 22 can be seen in FIG. 5, a groove profile 26 being shown here; the actual float body 25 is m known ⁇ formed as a hollow body.
  • FIG. 6 m seen vergrosserter representation.
  • FIG. 7 shows the piercing of the membrane 52 in the bottle neck 3, with the stopper 50 still resting in the valve seat 51 in this position.
  • the lower position of the bottle neck 3 corresponds to the operating position and Be ⁇ was m connection with FIG. 2 described in detail.
  • the subject invention allows a hygienic ⁇ free delivery of Seifenlo ⁇ ungen for metering a Be m ⁇ FEN or foam dispenser without contaminated atmosphere and / or other influences affecting the Qualltat the solution and the dispenser.
  • the device can be manufactured in conventional plastics technology and can easily be m existing donor constructions can be integrated.
  • Replacing a reservoir does not require any instructions; either a container fits into a dispenser or the dispenser requires a different type.
  • the subject invention is not limited to what is represented, for example, can be ge ⁇ separates drawn function station train emstuckig what ingredients produced especially at m large stucco figures is suitably massive.
  • the coding can be integrated and / or sprayed onto the bottle neck of the storage container.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei Seifen- und Schaumspendern für Waschzwecke besteht die Gefahr, dass diese mit Vorratsbehältern mit ungeeigneter Flüssigkeit bestückt sowie deren Zwischenbehälter kontaminiert werden. Ein auf einem Zwischenbehälter (6) angeordneter Adapter (8) weist einen codierten Zylindermantel (10) auf, in den Codier-Teile (4,5) passen, die am Flaschenhals eines geeigneten Vorratsbehälters (2) angeordnet sind. Zur Vermeidung von Kontaminationen im Zwischenbehälter (6) besitzt dieser einen federnd angeordneten inneren Verschlusspfropfen (50), der dessen hygienischen Verschluss gewährleistet, auch vor der Inbetriebnahme und beim Wechseln des Vorratsbehälters. Zur Vermeidung von Betriebsunterbrüchen ist eine zuverlässige Füllstandsanzeige (22) vorgesehen. Die Vorrichtung dient somit zur verbesserten und gesicherten Abgabe von Seifenlösung in Spendern (1).

Description

Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlόsung in einem Spender
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Seifen- und Schaumspender (u.a. EP -Bl- 0 019 582) weisen Vorratsflaschen auf für eine Seifenlosung (Emulsion, Dispersion etc.), welche über Kopf in einen Zwischenbehalter gesteckt sind, der nach Art einer Vogeltranke ein relativ konstantes Flussigkeitsniveau beibehalt, um eine nach- geschaltete Dosiervorrichtung zu speisen.
Es hat sich gezeigt, dass während des Betriebs eines solchen Spenders der Zwischenbehälter kontaminiert wird durch Verschmutzungen, welche sich in der Atmosphäre befinden und dass nach einer mehr- oder weniger langen Benutzung ein solcher Spender eine hohe Keimzahl aufweist und somit anstatt zur Reinigung von Händen zu dienen, diese ebenfalls kontaminiert .
Die vorgenannten Probleme stellen durch die zunehmende Zahl von Infektionskrankheiten eine grosse Gefahr dar, insbeson- dere auch in Betrieben und Organisationen die der Lebensmittelherstellung und/oder -Verteilung dienen oder in Bereichen des Gesundheitswesens (Spitaler etc.).
Als nachteilig hat es sich ebenfalls erwiesen, dass be¬ kannte Spender - in den oft sehr eingeschränkten Lichtver- haltnissen von Waschräumen - eine ungenügende Fullstandsan- zeige aufweisen, so dass derartige Spender oft ohne nach- fliessende Seifenlosung sind, was selbstverständlich die Hygieneverhaltnisse zusatzlich sehr beeinträchtigt. Im weiteren ist ein leerer Zwischenbehälter Aufnahmebecken für zahllose Keime, welche auch beim nachträglichen Einsetzen eines neuen Vorratsbehalters im System verbleiben bzw. sich dort vermehren.
Zudem sind im Handel verschiedene Seifenqualitäten erhältlich, welche je nach Verwendungszweck nur für spezifische Spender und Einsatzorte geeignet sind. So enthalten bei¬ spielsweise Seifenlösungen, welche in Bereichen mit hoher Anforderung an die Hygiene Einsatz finden, antibakterielle Zusätze oder in anderen Bereichen nachfettende Wirkstoffe und/oder Parfüms. Ausserdem sind in Schaumspendern Seifen- lösungen mit anderen physikalischen Eigenschaften, insbesondere einer höheren Viskosität, erforderlich als bei¬ spielsweise in Seifenspendern.
In der Vergangenheit sind daher oft Spender mit ungeeigne¬ ten Seifenlösungen bzw. mit Vorratsflaschen, die für andere Spender und/oder Einsatzorte bestimmt sind, bestückt wor¬ den.
Es ist die Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beheben und die aufgezeigten Gefahren zu vermeiden, d.h. es sind die hygienischen Verhältnisse im Spender zu verbessern und Verwechslungen der Vorratsbehälter sind auszuschliessen .
Gleichzeitig soll die Anzeige der Notwendigkeit eines Er¬ satzes des Vorratsbehalters verbessert werden, so dass ein leerlaufender Spender rechtzeitig erkannt wird. Ebenfalls soll die Reserve ausreichend gross sein, damit keine Betriebsunterbrüche auftreten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen welche verhindert, dass Geräte vor ihrer Erstbenutzung, beispielsweise wahrend des Versands oder der La¬ gerhaltung, verschmutzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; dieser charakterisiert den Betriebszustand.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung verhindert das Einsetzen ungeeigneter Vorratsbehälter, d.h. diese können durch den Spender gar nicht geöffnet werden, da die Anstechhülse nicht in den Bereich der Membrane eines unpassenden Behal¬ ters ragt.
Der federnd gelagerte Verschlusspfropfen verhindert das Eindringen von Verschmutzungen in den Zwischenbehalter, ei¬ nerseits vor dem Einsetzen einer Vorratsflasche und ande- rerseits auch bei deren Auswechseln oder Entfernen, da der Verschlusspfropfen den Zugang zum Zwischenbehalter ohne Verzug wieder verschliesst .
Ausserdem stellt sich im Zwischenbehalter ein Flussigkeits- niveau mit einer relativ grossen Oberflache ein, wodurch bereits eine sehr schmale randseitige, labyrinthische Öff¬ nung zur umgebenden Atmosphäre genügt, um den Effekt einer "Vogeltranke" zu erzielen.
In nachfolgend abhangigen Anspr chen sind Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Wirtschaftlich ist eine Ausfuhrung der Codierung gemass An¬ spruch 2, da diese auch f r eine Einheitsflasche in zahl¬ reichen, unverwechselbaren Varianten ausfuhrbar ist. Herstellungstechnisch gunstig ist die Ausbildung der Co- dier-Teile als Ringsegmente.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 ist platzsparend und erfordert nur wenig Material, d.h. der sie tragende Verschliess- deckel kann sehr dünnwandig sein. Zudem erleichtert ein erhabener Rand das Einsetzen eines codierten Flaschenhalses.
Die Verwendung von Stegen und Ausnehmungen erhöht die Kombinationsmoglichkeiten beträchtlieh.
Besonders bei hoher viskosen Seifenlosungen sichert die Ausfuhrung nach Anspruch 6 eine definierte Lage und einen entsprechenden Offnungswinkel des Verschlusspfropfens.
Eine labyrinthische Luftzufuhrung verhindert das Eindringen von Keimen und lasst nur so viel Luft nachfHessen, wie Flüssigkeit entnommen wird.
Die Ausgestaltung der Fullstandsanzeige nach Anspruch 8 er¬ gibt sehr gute optische Verhältnisse und erlaubt deren gunstige Anordnung am Spendergehause.
Besonders einfach und betriebssicher lasst sich ein Schwim¬ mer durch eine vertikale Fuhrungsleist fuhren.
Seitliche Führungsleisten gemass Anspruch 10 verhindern ein Verkannten des Schwimmers.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Spender mit Zwischenbehalter für Seifenlosung mit einem Adapter und zugehöriger Vorratsflasche, Fig. 2 den vollständigen Spender nach Fig. 1 m Teil- schnittdarstellung, in seinem Funktionszustand,
Fig. 3a ein Aufsteckteil für den Hals des Vorratsbehalters aus Fig. 1, m Draufsicht,
Fig. 3b eine Vertikalschnitt-Darstellung des Aufsteckteils Fig. 3a,
Fig. 4a die Ausgestaltung eines Verschlussteils im Spender Fig. 1, Fig. 2, m Draufsicht,
Fig. 4b das Verschlussteil Fig. 4a von der Seite betrachtet,
Fig. 5 die Ausgestaltung eines Schwimmers einer
Fullstandsanzeige im Spender nach Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine vergrosserte Schnitt-Darstellung des Zwischenbehalters, Fig. 1, zu Beginnn des Aufsetzens einer Vorratsflasche und
Fig. 7 eine analoge Darstellung zu Fig. 6, wahrend des Aufsetzens der Vorratsflasche.
In Figur 1 ist mit 1 ein Seifenspender bezeichnet, welcher einen an sich bekannten Vorratsbehalter 2 für eine Seifen- losung aufweist. Im oberen Teil der hinteren Seitenfläche des Beh lters 2 ist eine Ausnehmung 2' vorgesehen, die Raum für eine Verriegelung des Spenders bietet; am Flaschenhals 3 des Vorratsbehalter 2 sind Codier-Teile 4 und 5 vorgesehen.
Darunter, aus zeichnerischen Gründen m einem Abstand zur Vorratsflasche 2 gezeichnet, befindet sich ein Zwischenbehälter 6 für die Seifenlösung, der in ebenfalls an sich bekannter Weise als Reservoir für die Seifenlösung dient und ein problemloses, von Betriebsunterbrüchen freies Austau- sehen des Behälters 2 ermöglicht. Der Zwischenbehalter 6 ist modular aufgebaut und besitzt einen Verschlussdeckel 7 mit einem Adapter 8, welcher zentral durch einen federnd angeordneten Verschlusspfropfen 50 verschlossen ist, so lange kein Vorratsbehalter 2 aufgesetzt ist.
Zur Verhinderung des Einsatzes ungeeigneter Vorratsbehalter 2, beispielsweise von solchen, welche eine nur für Schaumspender geeignete spezielle Seifenlόsung enthalten, ist hier ein Codier-Rand 10 vorgesehen. Dieser Rand 10 wirkt als aufnehmendes Negativ zu den Codier-Teilen 4, 5, und ist, unter Einhaltung eines entsprechenden Spiels, an die
Teile 4 und 5 angepasst, so dass der richtige Vorratsbehalter 2 leicht in den Adapter 8 einschiebbar und arretierbar ist. - Ein ungeeigneter Behälter 2 lasst sich nicht einsetzen.
Der Zwischenbehalter 6 weist auf seinem Verschlussdeckel 7 zusatzlich Klemm- und Arretierstucke 11 auf, die zu dessen Einschieben und Halterung im hier nur vereinfacht dargestellten Spendergehause dienen. Zur Verhinderung eines Ver- drehens des Zwischenbehälters 6 besitzt dieser zudem noch eine als Ausnehmung ausgestaltete Seitenfuhrung 12. Unterhalb des Behalters 6 befindet sich ein Pumpensupport 13 mit daran einstuckig angeordnetem Federteil 15 mit einem end- seitigen Profilstuck, das ebenfalls der Halterung im Spendergehause dient. Der Pumpensupport 13 enthalt eine Schlauchpumpe 18 mit einem als Gummilippe ausgebildeten
Auslass 17 zur portionenweisen Abgabe von flussiger Seife. Stirnseitig ist am Zwischenbehalter 6 ein vorspringendes vertikales Teil 19 zu sehen, in welchem eine Anzeigetahne für den Füllstand der Seifenlosung gehalten ist.
Die Schnittdarstellung Fig. 2 zeigt den Gegenstand nach Fig. 1 eingebaut in einem Seifenspender 1 für die Montage an einer Wand W. Dieser ist in notorisch bekannter Weise mit seiner Ruckwand 30 an der Wand W befestigt. Am unteren Ende der Ruckwand 30 befindet sich ein Gelenk 31 (Filmscharnier) für eine Haube 20, welche hier teilweise einge- zeichnet ist. Am oberen Ende der Ruckwand 30 ist ein Verriegelungsnocken 33 ersichtlich, der dem Verschluss der Haube 20 dient. Darunter befinden sich Stutzrippen 32, die der Senkrechtstellung des Vorratsbehalters 2 dienlich sind. Im Flaschenhals 3 des Behälters 2 ragt eine aufgeschnittene Membrane 52 nach oben und ist in dieser dem Durchfluss der Seifenlosung erlaubenden Position durch die Anstechhulse 9 gehalten.
Es ist ersichtlich, dass ein am Flaschenhals 3 hervorste¬ hendes Teil den halbkugelformigen Verschlusspfropfen 50 m der dargestellten, offenen Position halt; zwischen dem Ver¬ schlusspfropfen 50 und seinem Ventilsitz 51 kann somit Seife durchfHessen, wodurch sich das rechts vom Flaschenhals 3 eingezeichnete Flussigkeitsniveau halt, über welchem sich ein Luftraum bildet, der durch minimalste Randspalte zwischen dem Verschlussdeckel 7 und dem eigentlichen Behalter 6 nachgespeist ist.
Im weiteren sieht man im Zwischenbehalter 6 eine Führungsleiste 47, auf der ein Schwimmer 22 mit einer kurzen, oberseitigen Fahne 22 vertikal nach oben gleitet. Somit ent- spricht die eingezeichnete Stellung einem Zustand mit bei- nahe leerem Zwischenbehalter und ist im Widerspruch zum Niveau der Seifenlosung.
Gemass Fig. 2 ist im unteren Boden des Zwischenbehalters 6 die Schlauchpumpe 18 eingesetzt, welche durch ein Klappen- ventil 44, ein Ruckschlagventil, verschlossen ist.
Aus der Haube 20 ragen ein Betätigungshebel 24 mit Betati- gungsπng 23 und der Seifenauslass 17.
Aus den Fig. 3a und Fig. 3b ist ersichtlich, dass der Flaschenhals 3 ein auf den Ausfluss des Behalters 2 aufgesetz- tes Teil ist und mit diesem - nicht dargestellt - form- schlussig und flussigkeitsdicht verbunden ist.
Die Draufsicht nach Fig. 3a zeigt die beiden Codier-Teile 4 und 5 mit eingelassenen Nuten 4' und 5' sowie einen Vorsprung 28. Im Zentrum befindet sich die m Fig. 2 beschne- benen Membrane 52, jedoch m verschlossenem Zustand.
Fig. 3b ist ein horizontal gelegter Vertikalschnitt durch den Flaschenhals 3 Fig. 3a. Daraus sind die dünnwandigen Di ensiomerungen und eine Vertiefung 14 ersichtlich, wel¬ che durch die Membrane 52 abgeschlossen ist. Ferner sind die Hohe des Vorsprungs 28, ein Zentrierrand 16 zur Positionierung des Behalterauslasses und eine untere Ausnehmung 27 zu sehen.
Die Ausnehmung 27 korrespondiert mit einer nicht gezeichne¬ ten Erhebung am Auslass des Behalters 2, so dass ein em- heitlicher Vorratsbehalter e nach dessen Füllung mit ent¬ sprechenden der Kennzeichnung und Codierung dienenden Aufsätzen nach Fig. 3a bzw. Fig. 3b ausrustbar ist. Die detaillierte Ausgestaltung des Verschlusspfropfens 50 it seinem Federblatt 48 und den Montagezapfen 49 ist der Fig. 4a zu entnehmen. Aus dieser Figur, m Verbindung mit Fig. 4b, lasst sich eine Kerbe 53 im Verschlusspfropfen 50 erkennen, m welche der Vorsprung 28 greift, der gleichzei¬ tig der Parallelfuhrung des Behalters 2 beim Einsetzen m den Adapter 8 dient, vgl. Fig. 2.
Die Ausgestaltung des Schwimmers 22 ist m Fig. 5 zu sehen, wobei hier ein mit Nuten versehendes Fuhrungsprofll 26 zu erkennen ist; der eigentliche Schwimmerkorper 25 ist m be¬ kannter Weise als Hohlkörper ausgebildet.
Der Vorgang des Aufsetzens einer seifengefullten Vorrats¬ flasche 2 auf den Adapter 8 des Verschlussdeckels 7 ist m Fig. 6 m vergrosserter Darstellung zu sehen.
Fig. 7 zeigt das Anstechen der Membrane 52 im Flaschenhals 3, wobei m dieser Stellung der Verschlusspfropfen 50 noch im Ventilsitz 51 anliegt.
Die untere Stellung des Flaschenhalses 3 entspricht der Be¬ triebsstellung und wurde m Verbindung mit Fig. 2 eingehend beschrieben.
Der Erfindungsgegenstand erlaubt eine hygienisch einwand¬ freie Abgabe von Seifenlo≤ungen zur Dosierung m einem Sei¬ fen- oder Schaumspender, ohne dass kontaminierte Atmosphäre und/oder andere Einflüsse die Qualltat der Losung und des Spenders beeinflussen.
Die Vorrichtung lasst sich m konventioneller Kunststofftechnik herstellen und kann leicht m bestehende Spender- konstruktionen integriert werden.
Der Austausch eines Vorratsbehalters erfordert keinerlei Instruktionen; entweder passt ein Behalter in einen Spender oder dieser erfordert einen anderen Typ.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf das Dargestellte beschrankt, beispielsweise lassen sich ge¬ trennt gezeichnete Funktionstelle emstuckig ausbilden, was insbesondere bei m grossen Stuckzahlen hergestellten Bestandteilen zweckmassig ist. - Die Codierung lasst sich u.a. m den Flaschenhals des Vorratsbehalters integrieren und/oder aufspritzen.

Claims

P a t e n t a n s p r c h e
1. Vorrichtung zur gesicherten Abgabe von Seifenlosung aus einem über Kopf angeordnete Vorratsbehalter, in einen Zwischenbehalter eines Spenders, wobei am Be¬ hälter ein flaschenhalsartiger Ausfluss mit einer durchstechbaren Membrane und am Zwischenbeh lter ein Adapter mit einer Anstechhulse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Flaschenhals (3) wenig- stens ein Codier-Teil (4,5) herausragt, welches im
Adapter (8) in einem analog codierten Zylindermantel (10) positioniert ist, dass im Bereich unterhalb der Anstechhulse (9) ein Ventilsitz (51) vorgesehen ist, auf welchem ein federnd gelagerter Verschlusspfropfen (50) durch den Flaschenhals (3) in eine Durchfluss- Position verschoben ist und wobei die Spitze der Anstechhulse (9) tiefer gelagert ist, als der obere Rand des Adapters .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals (3) ein Aufsteckteil aufweist, an dem wenigstens zwei Codier-Teile (4,5) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Codier-Teile (4,5) Ringsegmente sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Zylindermantel (10) einen erhabenen Rand aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Zylindermantel (10) Stege und Ausnehmungen aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Flaschenhals (3) ein zu diesem paralleler
Vorsprung (28) vorgesehen ist, der peripher zur Anstechhulse (9) durch einen Versc lussdeckel (7) des Zwischenbehalters (6) hindurchgreift und auf eine Kerbe (53) im Verschlusspfropfen (50) druckt und die- sen in der Durchfluss-Position halt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (7) gegenüber dem oberen Teil des Zwischenbehalters (6) Randspalten aufweist, welche als labyrinthische Luftzufuhrungen zum Luft- räum (L) im Zwischenbehalter ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorsprung (19) im Zwischenbehalter (6) eine Fullstandsanzeige mit einem Schwimmer (22) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem Vorsprung (19) im Zwischenbehalter (6) eine vertikale Führungsleiste (47) vorgesehen ist, an welcher der Schwimmer (22) gefuhrt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schwimmer (22) seitliche Nuten (26) aufweist, durch welche Führungsleisten (47) greifen.
EP01900076A 2000-01-19 2001-01-16 Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender Expired - Lifetime EP1248549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01900076A EP1248549B1 (de) 2000-01-19 2001-01-16 Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810043A EP1118301A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
EP00810043 2000-01-19
PCT/CH2001/000029 WO2001052710A1 (de) 2000-01-19 2001-01-16 Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender
EP01900076A EP1248549B1 (de) 2000-01-19 2001-01-16 Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1248549A1 true EP1248549A1 (de) 2002-10-16
EP1248549B1 EP1248549B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=8174528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810043A Withdrawn EP1118301A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
EP01900076A Expired - Lifetime EP1248549B1 (de) 2000-01-19 2001-01-16 Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810043A Withdrawn EP1118301A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6758372B2 (de)
EP (2) EP1118301A1 (de)
JP (1) JP2003520089A (de)
AT (1) ATE313995T1 (de)
AU (1) AU2001223391A1 (de)
CA (1) CA2397073C (de)
CZ (1) CZ296477B6 (de)
DE (1) DE50108539D1 (de)
DK (1) DK1248549T3 (de)
ES (1) ES2254356T3 (de)
HU (1) HU226323B1 (de)
NO (1) NO325641B1 (de)
PL (1) PL197933B1 (de)
PT (1) PT1248549E (de)
SK (1) SK285502B6 (de)
WO (1) WO2001052710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561844B2 (en) 2007-01-23 2013-10-22 Hans Georg Hagleitner Container, dispensing system for flowable products, and production method

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820821B2 (en) 2001-04-13 2004-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
FR2831855B1 (fr) * 2001-11-06 2004-04-02 Gemplus Card Int Agencement d'alimentation en fluide d'une machine comportant des moyens de detrompage
NL1019348C2 (nl) * 2001-11-12 2003-05-13 Bentfield Europ Bv Schuimdispenser, huis en voorraadhouder daarvoor.
NL1020641C2 (nl) * 2001-11-12 2003-05-15 Bentfield Europ Bv Dispenser voor afgifte van een vloeistof en huis voor een dergelijke dispenser.
US7837132B2 (en) * 2002-05-28 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
US7066356B2 (en) 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
US6971549B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle adapter for dispensing of cleanser from bottle used in an automated cleansing sprayer
US7021494B2 (en) 2003-04-18 2006-04-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer having separate cleanser and air vent paths from bottle
US20050017022A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Aaron Faygenov Bottle cap puncturing device
US7503465B2 (en) * 2003-10-25 2009-03-17 Joseph S. Kanfer Universal adapter clip
DE102004038232B4 (de) * 2004-08-05 2010-03-25 Evonik Stockhausen Gmbh Spender, insbesondere Dosierspender
US7407117B2 (en) * 2004-10-28 2008-08-05 Meadwestvaco Calmar, Inc. Liquid sprayer assembly
US7621426B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
ES2261084B1 (es) * 2005-04-26 2007-12-01 Melcart Projects, Sl Procedimiento de extraccion a traves del agua de riego del contenido de envases flexibles cerrados, dispositivo para realizarlo, y envase utilizado.
JP4570154B2 (ja) * 2005-06-21 2010-10-27 有限会社恵信 液状物詰め替え用ディスペンサ及びディスペンサユニット
BRPI0620321B1 (pt) 2005-12-22 2019-10-29 Diversey Inc dispositivo e método de bloqueio
US20070246486A1 (en) * 2006-02-03 2007-10-25 Frank Calandrino Conversion Kit to Retrofit Kitchen Sink Soap Dispenser to a Liquid Soap Bottle
CA2545654A1 (en) 2006-05-02 2007-11-02 Gotohti.Com Inc. Wall plate system for dispensers
CA2578422A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-02 Gotohti.Com Inc. Wall plate system with releasable lock
US20080054018A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Jeffrey James Stechschulte Liquid dispenser with associated refill unit
WO2008042427A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Rochester Midland Corporation Automatic dispenser
US20080237263A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Jonathan Green Liquid Dispenser with Reservoir and Pump Attaching Mechanism
US9730557B2 (en) 2007-05-16 2017-08-15 Ecolab Usa Inc. Keyed dispensing cartridge with valve insert
US8020733B2 (en) * 2007-05-16 2011-09-20 Ultraclenz, Llc Keyed dispensing cartridge system
CA2688734C (en) * 2009-12-16 2017-06-20 Gotohti.Com Inc. Photochromic optically keyed dispenser
US8261950B2 (en) 2007-10-22 2012-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser
US20090273477A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Meritech, Inc. Hygiene compliance monitoring
FR2931052B1 (fr) * 2008-05-13 2012-08-03 Occitane L Distributeur de liquide a office de rechargement dissimule
DE102008002957A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Evonik Stockhausen Gmbh Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, gasförmiger und/oder geschäumter Medien
US9272827B2 (en) 2008-08-29 2016-03-01 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
PE20110784A1 (es) 2008-08-29 2011-10-27 Pepsico Inc Sistema de bebida de post-mezclado
US20100155420A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Resurgent Health & Medical,Llc Dispensing System for Cleaning Devices
CA2750251C (en) * 2009-01-09 2017-03-28 Nestec S.A. Coupling for pump and container
AT508090B1 (de) * 2009-04-09 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für fliessfähiges medium
US8308027B2 (en) 2009-12-01 2012-11-13 Regent Medical Center Automatic soap dispenser with top-side motor and methods
US20110220683A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Mary Elizabeth Coleman Fuqua Mouthwash Dispenser
US8714413B2 (en) 2010-03-10 2014-05-06 Mary Elizabeth Coleman Fuqua Mouthwash dispenser
JP5654257B2 (ja) * 2010-04-07 2015-01-14 株式会社ニイタカ 液体供給装置及び液体供給方法
US8651328B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser shield
US20150217310A1 (en) * 2012-08-20 2015-08-06 Wash Tec Holding Gmbh Metering device and method for metering additives into treatment liquids of a vehicle treatment installation
GB2513006B (en) 2013-03-15 2016-01-27 Bissell Homecare Inc Container and cap assembly
AT515275B1 (de) * 2013-12-20 2018-06-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
US20160167869A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Briggs & Stratton Corporation Lubricant dispensing cartridge
US9919323B2 (en) * 2015-02-02 2018-03-20 Gojo Industries, Inc. Fluid dispenser and first and second fluid containers for a fluid dispenser
ES2939370T3 (es) 2016-01-12 2023-04-21 Freezio Ag Sistema de dispensador con soporte para cartucho
US10464797B2 (en) 2016-01-15 2019-11-05 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US10610045B2 (en) 2016-06-14 2020-04-07 Pepsico, Inc. Beverage system including a removable piercer
US10569286B2 (en) 2017-05-08 2020-02-25 Ecolab Usa Inc. Shaped cartridge dispensing systems
AU2018297319B2 (en) 2017-07-07 2023-07-27 Gojo Industries, Inc. Refillable dispensers having reservoirs and refill containers configured for fluid and air transfer therebetween
US11350797B2 (en) * 2017-11-06 2022-06-07 Gojo Industries, Inc. Touch-free dispensers
CN111386060B (zh) * 2017-11-27 2022-07-05 弗里奇奥股份公司 料筒容纳部、料筒系统、饮料制备机以及用于生产饮料的方法
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116812C (de) *
US3250438A (en) * 1964-06-12 1966-05-10 G H Packwood Mfg Company Fluent material dispenser with bottletype material container
US3912125A (en) * 1974-08-12 1975-10-14 Calgon Corp Dispenser for fluent materials and container
IT1090978B (it) * 1977-11-25 1985-06-26 Steiner Co Int Sa Distributore per sapone liquido e recipiente per il medesimo
CH636761A5 (de) 1979-05-10 1983-06-30 Europtool Trust Einrichtung zur dosierung und bildung von seifenschaum.
US4391309A (en) * 1981-04-16 1983-07-05 Steiner Corporation Soap dispensing system
US4429812A (en) * 1981-04-16 1984-02-07 Steiner Corporation Soap dispensing system
EP0116812B1 (de) * 1982-12-24 1986-05-28 Cws Ag Seifenspender mit einer Anzeigevorrichtung für den Füllzustand einer Seifenlösung
US5102010A (en) * 1988-02-16 1992-04-07 Now Technologies, Inc. Container and dispensing system for liquid chemicals
US4901890A (en) * 1988-06-24 1990-02-20 Mivelaz Michael B Watering system automatic additive dispenser kit
US5100030A (en) * 1990-05-24 1992-03-31 Inopak Ltd. Fixtures for fluid dispensing bags
US5732853A (en) * 1992-11-03 1998-03-31 Bentfield Europe B.V. Dosing unit comprising a dispensing device and a container bag unit
DE9407178U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Reidel Hermann Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0152710A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561844B2 (en) 2007-01-23 2013-10-22 Hans Georg Hagleitner Container, dispensing system for flowable products, and production method

Also Published As

Publication number Publication date
PL197933B1 (pl) 2008-05-30
ATE313995T1 (de) 2006-01-15
HU226323B1 (en) 2008-08-28
NO325641B1 (no) 2008-06-30
NO20023447L (no) 2002-07-18
CA2397073C (en) 2009-03-31
AU2001223391A1 (en) 2001-07-31
SK10582002A3 (sk) 2002-12-03
ES2254356T3 (es) 2006-06-16
SK285502B6 (sk) 2007-03-01
DE50108539D1 (de) 2006-02-02
EP1248549B1 (de) 2005-12-28
US6758372B2 (en) 2004-07-06
NO20023447D0 (no) 2002-07-18
PL356839A1 (en) 2004-07-12
WO2001052710A1 (de) 2001-07-26
PT1248549E (pt) 2006-05-31
US20030071058A1 (en) 2003-04-17
HUP0204033A2 (en) 2003-03-28
CZ296477B6 (cs) 2006-03-15
CA2397073A1 (en) 2001-07-26
EP1118301A1 (de) 2001-07-25
CZ20022464A3 (cs) 2002-10-16
JP2003520089A (ja) 2003-07-02
DK1248549T3 (da) 2006-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248549A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender
DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
EP1248682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten schaumabgabe
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE60221696T2 (de) Schaumspender und dessen behälter
DE69910053T2 (de) Vorrichtung zu Produktenlieferung
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1118300A1 (de) Seifenspender
DE102006020127A1 (de) Flaschendurchlöcherungs-Dispenser
DE29924728U1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
WO1998052864A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
WO2021093972A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
EP0048874B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
AT515275B1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400716

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 17

Ref country code: TR

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 313995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116