EP1247715B1 - Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1247715B1
EP1247715B1 EP01130585A EP01130585A EP1247715B1 EP 1247715 B1 EP1247715 B1 EP 1247715B1 EP 01130585 A EP01130585 A EP 01130585A EP 01130585 A EP01130585 A EP 01130585A EP 1247715 B1 EP1247715 B1 EP 1247715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling rod
pulling
pushing device
flange
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247715A1 (de
Inventor
Otto Ziegler
Elio Tommasini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Verkehrstechnik AG
Original Assignee
Schwab Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Verkehrstechnik AG filed Critical Schwab Verkehrstechnik AG
Priority to CZ20020954A priority Critical patent/CZ298095B6/cs
Priority to SK392-2002A priority patent/SK287429B6/sk
Priority to NO20021532A priority patent/NO328742B1/no
Priority to PL353048A priority patent/PL200650B1/pl
Publication of EP1247715A1 publication Critical patent/EP1247715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247715B1 publication Critical patent/EP1247715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/06Draw-gear combined with buffing appliances with rubber springs

Definitions

  • the invention relates to a tensile and impact device for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Train and shock devices for rail vehicles are known in various designs such as in the form of buffers or couplings.
  • a fundamental problem with train and bumping devices for rail vehicles is that during overrunning or braking on the respective train and bumping pressure forces are exerted from one to the other rail vehicle, which directed a sideways component, ie a transverse to the longitudinal axis of the rail vehicle Have force.
  • These transverse components occur in particular when driving through curves, since the longitudinal central axis of the one rail vehicle extends at an angle to the longitudinal central axis of the preceding or subsequent rail vehicle. To ensure the derailment safety of rail vehicles, this transverse component must not exceed a certain value in relation to the longitudinal force.
  • each support plate includes a clevis for receiving a hinge pin to which the head of the coupling is articulated.
  • a train and shock device for short-coupled rail vehicles known. This is provided with a pull and push rod, the head part is connected via a hinge pin with a clamping yoke. The end face of this head part abuts directly on the printing plate fixed to the vehicle.
  • the coupling rod is deflected, the pressure-side force introduction point shifts in the direction of deflection for the first moment. Thereafter, however, upon further deflection of the coupling rod, the pressure-side force introduction point migrates back inward, which is undesirable, as this causes the transverse component in relation to the longitudinal force increases again and thus the risk of derailment of the rail vehicle in coasting is no longer guaranteed.
  • FIG. 00/64723 Another, generic coupling device for rail vehicles is from the WO 00/64723 known.
  • This coupling device has a central coupling rod, whose two ends are connected via a hinge connection with the rail vehicle.
  • the articulated connection has a yoke fixed to the coupling rod, which forms a ball joint together with a pull rod provided with a ball head.
  • the yoke is supported on the pressure side on a spring-loaded pressure plate.
  • the object of the invention is to provide a defined in the preamble of claim 1 clutch assembly for rail vehicles in such a way that when pressure forces occur Ratio of lateral force to longitudinal force (Fq / Fl) is smaller, especially in unfavorable conditions, so that the derailment safety of rail vehicles is increased when impact forces occur.
  • the inventive idea is to provide on both sides of the central coupling rod a Drehbefest Trentsvorraumen for fixing to the rail vehicle, wherein the pivot point of the joint of the respective rotary fastening device is in the range or behind a force introduction surface, via which impact forces are transmitted from the coupling rod to the respective rotary fastening device, and wherein between the said force introduction surface and the coupling rod means are arranged, which in the lateral deflection of the Coupling rod to move the power transmission center for impact forces in the deflection direction of the coupling rod.
  • the direction of the force acting on the rail vehicle is influenced so that the lateral force is smaller in relation to the longitudinal compressive force.
  • Fig. 1 shows a pulling and pushing device, which is particularly suitable for short coupling of rail vehicles. Since the pulling and pushing device is constructed symmetrically, in the following explanations usually only the left, cut half of the pulling and pushing device is referred to. It is understood that corresponding parts are also present on the other -right side.
  • the pulling and pushing device has a central coupling rod 1, which is preferably produced as a cast part, in particular as a spheroidal cast iron part.
  • the coupling rod 1 is designed substantially tubular, the wall thickness increases toward the end 2 out.
  • the front side of the coupling rod 1 is closed by a closure part 3.
  • On both sides of the coupling rod 1 each have a rotary fastening device 5, 6 is arranged.
  • This each comprises a flange 8, by means of which the pulling and pushing device is fastened to the rail vehicle (not shown).
  • the flange 8 is arranged between two spring assemblies 9, 12, wherein the inner spring assembly 9 in the direction of impact and the outer spring assembly 12 in the pulling direction is effective.
  • a piston-shaped sleeve 16 is also clamped, which is provided with a bore 17 through which a pull rod 20 extends.
  • the sleeve 16 is axially displaceable in relation to the coupling rod 1.
  • two annular plastic bands 19 are arranged, which act as a sliding bearing.
  • the sleeve 16 is provided on the side facing the flange 8 with a head portion 18 which has a partially spherical surface 25, wherein the central part of the head portion 18 is preferably formed flattened.
  • the flange 8 forms together with the head part 18 a pressure joint 15, by means of which compressive forces occurring during driving are transmitted from the coupling rod 1 to the rail vehicle.
  • Reference numeral 26 denotes a force introduction surface, via which impact forces are transmitted from the coupling rod 1 to the flange to be fixedly attached to the vehicle.
  • the force introduction surface 26 coincides with the end face of the flange 8 facing the head part 18. This force introduction surface 26 thus forms the transition from the deflectable to the firmly connected to the rail vehicle or elements to be joined for impact forces.
  • the force transmission takes place in the direction of impact of the coupling rod 1 and the sleeve 16 on the flange 8 on the straight central portion of the head portion 18.
  • the sleeve 16 is arranged such that it has its longitudinal central axis is rotatable.
  • the arranged on the sleeve 16 head portion 18 is preferably made of plastic, so that a sliding mating between the head portion 18 and the flange 8 made of steel is formed.
  • Both the sleeve 16 and the end part 3 of the coupling rod 1 are each provided with a through hole 4, 17, through which the pull rod 20 extends. Trained as a cap screw drawbar 20 is used to bias the two spring assemblies 9, 12 and the transmission of tensile forces.
  • a pressure plate 27 is disposed between the head 21 of the tie rod 20 and the spring assembly 12.
  • a nut 24 is screwed, which is supported on the inside of the end part 3 of the coupling rod 1. The nut 24 is secured by a locking ring 23 against rotation.
  • the flange 8 is fixed by means of a ball joint 7 on the tie rod 20.
  • the pivot point 29 of the ball joint 7 lies behind the force introduction surface 26 of the flange 8.
  • the bore 4 in the end part 3 is so large that, under all operating conditions, a radial gap between the drawbar 20 and the bore wall in the end part 3 remains and no guiding forces are exerted on the drawbar 20 via the end part 3.
  • the executives are preferably transmitted via the sleeve 16 on the guide belts 19 and thus on the coupling rod 1. By this configuration, the forces acting on the pull rod 20 bending forces can be reduced.
  • Each spring assembly 9, 12 consists of a plurality of elastomeric plastic made of spring elements 10, 13 which are separated by intermediate plates 11, 14.
  • spring assemblies 9, 13 By providing independent spring assemblies 9, 13 for compression and tension, a smooth change from draft to pressure and vice versa is achieved.
  • the head part 18 is provided with a flattened middle part, a non-deflected coupling rod 1, ie a straight track section, a large-scale investment of the head portion 18 is achieved on the flange 8, which has a stabilizing effect. As a result, in particular rolling and oscillating movements of the rearmost car can be prevented in steady driving.
  • the sleeve 16 is arranged rotatably about the longitudinal central axis, a uniform wear of the head part 18 is achieved.
  • the at least partially provided with a spherical surface 25 head portion 18 could also be arranged directly on the coupling rod 1 and thereby dispense with the sleeve 16.
  • the pressure side active spring package would have to be laid on the inside of the coupling rod and the pull rod 20 are dimensioned accordingly.
  • the flange 8 could be provided on the side facing the head part 18 with a partially spherical surface and provided for the head part 18 with a straight or slightly spherical surface.
  • the mounting flange 8 is shown in a plan view, from the particular fastening holes 28 can be seen, which are provided for performing screws, by means of which the flange 8 and thus the pulling and pushing device can be fixed to the rail vehicle.
  • flange 8 instead of the flange 8 shown but also flanges can be used without mounting holes.
  • Fig. 3 shows the left side of the pulling and pushing device according to Fig.1 in a deflected state in an enlarged view. With 30 of the flattened middle part of the head portion 18 is designated.
  • the coupling rod 1 is deflected in the present case by about 6 ° with respect to the hinted vehicle longitudinal axis 32 of the rail vehicle, wherein the longitudinal center axis of the coupling rod 1 is provided with the reference numeral 33.
  • the pressure-side transmission center X moves continuously in the deflection of the coupling rod 1 when deflecting the coupling rod 1.
  • the ratio of lateral force to longitudinal force occurs when pressure forces occur (Fq / FI) smaller and the Derailment safety of the rail vehicle is increased.
  • this normally means that a shock force is exerted on the corresponding vehicle via the pulling and pushing device, which impact force occurs in particular during braking of the vehicles or during pushing operation.
  • the fulcrum 29 of the ball joint 7 is located behind the force introduction surface 26, but the fulcrum could also be pushed up to the force introduction surface 26, or in some cases even slightly shifted beyond.
  • Fig. 4 shows the pulling and pushing device in a first operating state, which can occur when passing through an S-arm.
  • the force action line 34 extending between the pressure-side force introduction points XI, Xr runs virtually parallel to the schematically illustrated longitudinal axes 35, 36 of the rail vehicles.
  • the lateral forces can be kept very low.
  • the angle between the force action line 34 and the longitudinal center axis 37 of the coupling rod 1 is denoted by a.
  • the deflection direction of the coupling rod 1 with respect to the left flange 8 is indicated by an arrow 38 and the direction of displacement of the left Krafteinein effettechnischsticians XI by an arrow 39.
  • the head part 18 and the pressure-side Krafteinein effetstician XI thus move in the same direction in the deflection 38 when deflecting the coupling rod the coupling rod 1.
  • Fig. 5 schematically shows two connected by a pull and push device rail vehicles 40, 41.
  • the operating state shown occurs, for example, when the right rail vehicle enters an arc with a radius of about 150m. Due to the drawn force action line 44 it can be seen that even in this operating state, the force action line 44 only a small angle with the longitudinal center axis 42, 43 of the respective vehicle 40, 41 includes, or practically parallel thereto.
  • Fig. 6 shows a schematically illustrated pulling and pushing device in the state when the two rail vehicles 45, 46 pass through a UIC-S-arc. Also Here, the force action line 49 extends virtually parallel to the longitudinal axes 47, 48 of the rail vehicles 45, 46, so that the transverse forces are again very small.
  • FIG. 7 an alternative embodiment of a pulling and pushing device is shown, wherein following in particular to the differences from the previous embodiment according to the Fig. 1 to 4 will be received. Identical parts are provided in this embodiment with the addition "a”.
  • the pulling and pushing device has a central coupling rod 1a, which, in contrast to the previous embodiment, is not formed in one piece, but consists of two parts 1b, 1c, which are screwed together in the middle.
  • a pull rod 20a is again provided, wherein a spring assembly 12a is arranged for receiving the tensile forces between the pressure plate 27a supported on the head 21a of the draw rod 20a and the flange 8a.
  • a spring assembly 50 is provided in the present case, which has an annular, consisting of elastomeric plastic compression spring 51 as a central element.
  • the compression spring 51 has a high spring stiffness in the pressure direction and is arranged between the fastening flange 8a and a sleeve 52 pushed onto the end of the coupling rod 1a.
  • the sleeve 52 engages by means of a shoulder 53 at the front end of the coupling rod 1a and supports the compression spring 51 from the entire surface.
  • a sliding plate 54 and an intermediate plate 55 is also arranged.
  • the two plates 54, 55 are bolted together and supported by a common ball joint 56 rotatably on the tie rod 20a.
  • On both sides of the compression spring 51 is also arranged in each case an intermediate disc.
  • the mounting flange 8a is in turn supported by a ball joint 7a on the drawbar 20a, wherein the ball joint 7a is not arranged centrally in the flange 8a but slightly offset backwards against the rail vehicle.
  • the pivot point 29a of the ball joint 7a lies still further behind the force introduction surface 26a, wherein the force introduction surface 26a is also formed in this case by the coupling rod 1a facing end face of the flange 8a, which at the same time the power transition plane of the deflectable coupling rod 1a on the rail vehicle fixing rotary fastening device 5a. Due to the rearward, offset against the rail vehicle arrangement of the ball joint 7a and the sliding plate 54 and the intermediate plate 55, the distance between the pivot point 29a of the ball joint 7a and the compression spring 51 is still increased.
  • Fig. 8 is the right side of the pulling and pushing device according to Fig. 7 in the deflected state visible.
  • the compression spring 51 is compressed on the deflection side, while it is relieved on the other side.
  • the impact force is not a point or line-shaped contact surface in the pressure joint 15 (FIG. Fig. 1 ), but it is transferred by means of the compression spring 51 surface of the sleeve 52 on the intermediate plate 55.
  • the force transmission surface is approximately indicated by a hatched area F.
  • the transmission center of gravity X1 shifts continuously in the direction of deflection of the coupling rod 1a.
  • the slide plate 54 which consists of a plastic material which is provided with good sliding properties in relation to the flange 8a, which is preferably made of cast iron, the radial offset between the compression spring 51 and the flange 8a can be largely absorbed when the coupling rod 1a is deflected.
  • the compression spring 51 is not used primarily for receiving the impact energy in the present case, but for the displacement of the center of gravity X1 as a function of the deflection angle of the coupling rod 1a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zug- und Stosseinrichtungen für Schienenfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen wie beispielsweise in Form von Puffern oder Kupplungen bekannt.
  • Eine grundsätzliche Problematik bei Zug- und Stosseinrichtungen für Schienenfahrzeuge besteht darin, dass im Schiebebetrieb oder beim Bremsen über die jeweilige Zug- und Stosseinrichtung Druckkräfte vom einen auf das andere Schienenfahrzeug ausgeübt werden, welche eine seitwärts gerichtete Komponente, also eine quer zur Längsachse des Schienenfahrzeugs gerichtete Kraft aufweisen. Diese Querkomponenten treten insbesondere beim Durchfahren von Kurven auf, da die Längsmittelachse des einen Schienenfahrzeuges unter einem Winkel zu der Längsmittelachse des vorangehenden bzw. nachfolgenden Schienenfahrzeuges verläuft. Damit die Entgleisungssicherheit von Schienenfahrzeugen gewährleistet ist, darf diese Querkomponente in Relation zur Längskraft einen bestimmten Wert nicht übersteigen.
  • Beispielsweise ist aus der EP 1 022 206 eine gattungsgemässe Zug- und Stosseinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge bekannt. Diese ist beidseitig mit je einer Stützplatte zum Befestigen am Untergestell des Schienenfahrzeugs versehen. Jede Stützplatte beinhaltet einen Gabelkopf zur Aufnahme eines Gelenkbolzens, an welchem der Kopf der Kupplung angelenkt ist.
  • Im weiteren ist aus der DE 41 18 529 eine Zug- und Stosseinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge bekannt. Diese ist mit einer Zug- und Druckstange versehen, deren Kopfteil über einen Gelenkbolzen mit einem Zugbügel verbunden ist. Die Endfläche dieses Kopfteils liegt direkt an der am Fahrzeug fixierten Druckplatte an. Beim Auslenken der Kuppelstange verschiebt sich der druckseitige Krafteinleitungspunkt im ersten Moment in Auslenkrichtung. Danach jedoch, beim weiteren Auslenken der Kuppelstange, wandert der druckseitige Krafteinleitungspunkt wieder nach innen, was unerwünscht ist, da dadurch die Querkomponente in Relation zur Längskraft wieder ansteigt und somit die Entgleisungsgefahr des Schienenfahrzeugs im Schiebebetrieb nicht mehr gewährleistet ist.
  • Eine weitere, gattungsgemässe Kupplungseinrichtung für Schienenfahrzeuge ist aus der WO 00/64723 bekannt. Diese Kupplungseinrichtung weist eine zentrale Kuppelstange auf, deren beide Enden über eine Gelenkverbindung mit dem Schienenfahrzeug verbunden sind. Die Gelenkverbindung weist an der Kuppelstange befestigtes Joch auf, das zusammen mit einer mit einem Kugelkopf versehenen Zugstange ein Kugelgelenk bildet. Das Joch stützt sich dabei druckseitig an einer federbelasteten Druckplatte ab. Beim Auslenken der Kuppelstange, wandert der druckseitige Krafteinleitungspunkt zuerst nach aussen um sich dann beim weiteren Auslenken wieder nach innen zu verschieben, was zu den vorgängig erwähnten Problemen führt und die Entgleisungsgefahr des Schienenfahrzeugs im Schiebebetrieb ansteigen lässt.
  • Schliesslich ist aus der EP-A1-0 838 977 ein Kupplungssystem für Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem die Zugstange über eine Drehbefestigungsvorrichtung am Schienenfahrzeug abgestützt ist. Diese Drehbefestigungsvorrichtung umfasst zwei Platten, zwischen denen eine Federanordnung eingespannt ist. Die beiden Platten sind axial beweglich zwischen zwei Anschlägen eingespannt. Über die beiden Platten werden sowohl Stoss- wie auch Druckkräfte auf das Schienenfahrzeug übertragen. Die Drehbefestigungsvorrichtung umfasst im weiteren ein Kugelgelenk, mittels welchem die Zugstange an einem Gabelkopf befestigt ist, der seinerseits über eine Schraube mit den beiden Druckscheiben und der dazwischen angeordneten Federanordnung verbunden ist. Beim Auslenken der Zugstange verschiebt sich die Krafteinleitungsfläche entlang des Kugelkopfs. Die Kraftübertragung in Druckrichtung erfolgt über die hintere, d.h. dem Fahrzeug zugewandten Platte, während die Kraftübertragung in Zugrichtung über die vordere, d.h. dem Fahrzeug abgewandten Platte erfolgt.
  • Aus der EP-A2-1 086 870 ist eine Zug- und Stoßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dabei sind Befestigungsmittel mit einer Krafteinleitungsfläche an einer Kuppelstange zu erkennen. Diese weist eine Kraftübertragungseinrichtung auf, die ein ein Kontakt mit der Krafteinleitungsfläche ist. Bei diesem Kontakt ergibt sich ein entlang der Kontaktsfläche wandernder Drehpunkt der Kuppelstange, der nie hinter der Krafteinleitungsfläche verläuft.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung nun darin, eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge so auszugestalten, dass beim Auftreten von Druckkräften das Verhältnis von Querkraft zu Längskraft (Fq/Fl) insbesondere auch bei ungünstigen Bedingungen kleiner ist, so dass die Entgleisungssicherheit der Schienenfahrzeuge beim Auftreten von Stosskräften erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Grundgedanke besteht darin, auf beiden Seiten der zentralen Kuppelstange eine Drehbefestigungsvorrichtungen zum Fixieren am Schienenfahrzeug vorzusehen, wobei der Drehpunkt des Gelenks der jeweiligen Drehbefestigungsvorrichtung im Bereich oder hinter einer Krafteinleitungsfläche liegt, über welche Stosskräfte von der Kuppelstange auf die jeweilige Drehbefestigungsvorrichtung übertragen werden, und wobei zwischen der genannten Krafteinleitungsfläche und der Kuppelstange Mittel angeordnet sind, welche beim seitlichen Auslenken der Kuppelstange den Kraftübertragungsschwerpunkt für Stosskräfte in Auslenkrichtung der Kuppelstange verschieben.
  • Durch diese Merkmale wird die Richtung der auf das Schienenfahrzeug einwirkenden Kraft (Kraftwirkungslinie) so beeinflusst, dass die Querkraft kleiner wird im Verhältnis zur Längsdruckkraft. Je kleiner die quer zum Fahrzeug angreifenden Kräfte werden, umso höher wird die Entgleisungssicherheit oder umso höher werden die zulässigen Längsdruckkräfte bei gegebener zulässiger Querkraft.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 umschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Zug- und Stossvorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Befestigungsflansch in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    die eine Seite der Zug- und Stossvorrichtung gemäss Fig.1 in ausgelenktem Zustand;
    Fig. 4
    die Zug- und Stossvorrichtung in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 5
    zwei durch die Zug- und Stossvorrichtung miteinander verbundene Schienenfahrzeuge beim Durchfahren eines Bogens;
    Fig. 6
    zwei durch die Zug- und Stossvorrichtung miteinander verbundene Schienenfahrzeuge beim Durchfahren eines S-förmigen Gleisabschnitts;
    Fig. 7
    eine alternative Ausführung einer teilweise im Schnitt dargestellte Zug- und Stossvorrichtung, und
    Fig. 8
    die eine Seite der Zug- und Stossvorrichtung gemäss Fig. 7 in ausgelenktem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Zug- und Stossvorrichtung, welche sich insbesondere zum Kurzkuppeln von Schienenfahrzeugen eignet. Da die Zug- und Stossvorrichtung symmetrisch aufgebaut ist, wird bei den nachfolgenden Erläuterungen zumeist nur auf die linke, geschnittene Hälfte der Zug- und Stossvorrichtung Bezug genommen. Es versteht sich, dass entsprechende Teile auf der anderen -rechten- Seite ebenfalls vorhanden sind.
  • Die Zug- und Stossvorrichtung weist eine zentrale Kuppelstange 1 auf, welche vorzugsweise als Gussteil, insbesondere als Sphärogussteil, hergestellt ist. Die Kuppelstange 1 ist im wesentlichen rohrförmig gestaltet, wobei die Wandstärke zum Ende 2 hin zunimmt. Die Stirnseite der Kuppelstange 1 ist von einem Abschlussteil 3 verschlossen. Auf beiden Seiten der Kuppelstange 1 ist je eine Drehbefestigungsvorrichtung 5, 6 angeordnet. Diese umfasst jeweils einen Flansch 8, mittels welchem die Zug- und Stossvorrichtung am Schienenfahrzeug (nicht dargestellt) befestigt wird. Der Flansch 8 ist zwischen zwei Federpaketen 9, 12 angeordnet, wobei das innere Federpaket 9 in Stossrichtung und das äussere Federpaket 12 in Zugrichtung wirksam ist. Zwischen den beiden Federpaketen 9, 12 bzw. zwischen dem Flansch 8 und dem in Druckrichtung wirksamen Federpaket 9 ist zudem eine an der Aussenseite der Kuppelstange 1 geführte, kolbenförmig ausgebildete Hülse 16 eingespannt, welche mit einer Bohrung 17 versehen ist, durch die sich eine Zugstange 20 erstreckt. Die Hülse 16 ist in Relation zur Kuppelstange 1 axial verschiebbar. Zwischen der Aussenseite der Kuppelstange 1 und der Innenseite der Hülse 16 sind zwei ringförmige Kunststoffbänder 19 angeordnet, welche als Gleitlager wirken. Die Hülse 16 ist auf der dem Flansch 8 zugewandten Seite mit einem Kopfteil 18 versehen ist, das eine teilweise sphärisch gestaltete Oberfläche 25 aufweist, wobei der Mittelteil des Kopfteils 18 vorzugsweise abgeflacht ausgebildet ist. Der Flansch 8 bildet zusammen mit dem Kopfteil 18 ein Druckgelenk 15, mittels welchem im Fahrbetrieb auftretende Druckkräfte von der Kuppelstange 1 auf das Schienenfahrzeug übertragen werden.
  • Mit dem Bezugszeichen 26 ist eine Krafteinleitungsfläche bezeichnet, über welche Stosskräfte von der Kuppelstange 1 auf den fest mit dem Fahrzeug zu fixierenden Flansch übertragen werden. Im gezeigten Beispiel fällt die Krafteinleitungsfläche 26 mit der dem Kopfteil 18 zugewandten Stirnfläche des Flansches 8 zusammen. Diese Krafteinleitungsfläche 26 bildet somit für Stosskräfte den Übergang von den auslenkbaren auf die fest mit dem Schienenfahrzeug verbundenen bzw. zu verbindenden Elemente.
  • Im hier dargestellten, nicht ausgelenkten Zustand der Zug- und Stossvorrichtung erfolgt die Kraftübertragung in Stossrichtung von der Kuppelstange 1 bzw. von der Hülse 16 auf den Flansch 8 über den geraden Mittelabschnitt des Kopfteils 18. Die Hülse 16 ist derart angeordnet, dass sie ihre Längsmittelachse drehbar ist. Der an der Hülse 16 angeordnete Kopfteil 18 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, so dass eine Gleitpaarung zwischen dem Kopfteil 18 und dem aus Stahl gefertigten Flansch 8 gebildet wird.
  • Sowohl die Hülse 16 wie auch der Abschlussteil 3 der Kuppelstange 1 sind mit je einer Durchgangsbohrung 4, 17 versehen, durch welche sich die Zugstange 20 erstreckt. Die als Kopfschraube ausgebildete Zugstange 20 dient dem Vorspannen der beiden Federpakete 9, 12 und dem Übertragen von Zugkräften. Zum Abstützen des zugseitig aktiven Federpakets 12 ist zwischen dem Kopf 21 der Zugstange 20 und dem Federpaket 12 ein Druckteller 27 angeordnet. Am gewindeseitigen Ende 22 der Zugstange 20 ist eine Mutter 24 aufgeschraubt, welche sich auf der Innenseite des Abschlussteils 3 der Kuppelstange 1 abstützt. Die Mutter 24 ist mittels eines Sicherungsringes 23 gegen Verdrehung gesichert.
  • Der Flansch 8 ist mittels eines Kugelgelenks 7 an der Zugstange 20 fixiert. Der Drehpunkt 29 des Kugelgelenks 7 liegt dabei hinter der Krafteinleitungsfläche 26 des Flansches 8. Durch das Vorsehen eines Kugelgelenks 7 wird sowohl ein horizontales wie auch vertikales Auslenken der Kuppelstange 1 in Bezug auf den Flansch 8 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Bohrung 4 im Abschlussteil 3 so gross, dass unter allen Betriebsbedingungen ein radialer Spalt zwischen der Zugstange 20 und der Bohrungswandung im Abschlussteil 3 bestehen bleibt und keine Führungskräfte über den Abschlussteil 3 auf die Zugstange 20 ausgeübt werden. Die Führungskräfte werden vorzugsweise über die Hülse 16 auf die Führungsbänder 19 und somit auf die Kuppelstange 1 übertragen. Durch diese Ausgestaltung können die auf die Zugstange 20 einwirkenden Biegekräfte reduziert werden.
  • Jedes Federpaket 9, 12 besteht aus einer Vielzahl von aus elastomerem Kunststoff gefertigten Federelementen 10, 13 welche unter sich durch Zwischenscheiben 11, 14 getrennt sind. Indem unabhängige Federpakete 9, 13 für Druck und Zug vorgesehen sind, wird ein weicher Wechsel von Zug auf Druck und umgekehrt erreicht. Durch die Anordnung des Flansches 8 zwischen den beiden vorgespannten Federpaketen 9, 12 befindet sich der Flansch 8 im unbelasteten Ruhezustand in einer sogenannten Schwimmstellung, in der bei Kraftänderungen ein absolut stossfreier Hub ermöglicht wird. Dieses in Bezug auf die Zugdynamik sehr vorteilhafte Verhalten wird insbesondere auch durch jeglichen Verzicht auf Hubbegrenzungen erreicht. Indem der Kopfteil 18 mit einem abgeflachten Mittelteil versehen ist, wird bei nicht ausgelenkter Kuppelstange 1, also bei einem geraden Gleisabschnitt, eine grossflächige Anlage des Kopfteils 18 am Flansch 8 erreicht, was eine stabilisierende Wirkung zur Folge hat. Dadurch können insbesondere Schlinger- und Schwingbewegungen des hintersten Wagens bei Beharrungsfahrt verhindert werden. Indem die Hülse 16 um die Längsmittelachse drehbar angeordnet ist, wird eine gleichmässige Abnützung des Kopfteils 18 erreicht.
  • Natürlich könnte der zumindest teilweise mit einer sphärischen Oberfläche 25 versehene Kopfteil 18 auch direkt an der Kuppelstange 1 angeordnet und dabei auf die Hülse 16 verzichtet werden. In diesem Fall müsste das druckseitig aktive Federpaket auf die Innenseite der Kupplungstange verlegt und die Zugstange 20 entsprechend dimensioniert werden.
  • Alternativ dazu könnte natürlich auch der Flansch 8 auf der dem Kopfteil 18 zugewandten Seite mit einer teilweise sphärisch gestalteten Oberfläche versehen werden und dafür der Kopfteil 18 mit einer geraden oder leicht sphärischen Oberfläche versehen werden.
  • In der Fig. 2 ist der Befestigungsflansch 8 in einer Draufsicht dargestellt, aus der insbesondere Befestigungsbohrungen 28 ersichtlich sind, welche zum Durchführen von Schrauben vorgesehen sind, mittels welchen der Flansch 8 und damit die Zug- und Stossvorrichtung am Schienenfahrzeug fixiert werden kann. Anstelle des gezeigten Flansches 8 können jedoch auch Flansche ohne Befestigungsbohrungen verwendet werden. In diesem Fall wir der jeweilige Flansch in einen korrespondierenden Aufnahmeschlitz im Schienenfahrzeug eingeführt, wobei auf dessen Unterseite vorzugsweise eine Sicherungsplatte vorgesehen ist, die den Flansch am Herausfallen hindert.
  • Fig. 3 zeigt die linke Seite der Zug- und Stossvorrichtung gemäss Fig.1 in ausgelenktem Zustand in vergrösserter Darstellung. Mit 30 ist der abgeflachte Mittelteil des Kopfteils 18 bezeichnet. Die Kuppelstange 1 ist im vorliegenden Fall um ca. 6° gegenüber der andeutungsweise eingezeichneten Fahrzeuglängsachse 32 des Schienenfahrzeugs ausgelenkt, wobei die Längsmittelachse der Kuppelstange 1 mit dem Bezugszeichen 33 versehen ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass sich durch die Auslenkung der Kuppelstange 1 die Berührung zwischen dem Kopfteil 18 der Hülse 16 und dem Flansch 8 in Auslenkrichtung der Kuppelstange 1, d.h. in Bezug auf die Längsmittelachse 33 radial nach aussen, verlagert hat, so dass der Flansch 8 nunmehr an der mit X bezeichneten Stelle der sphärisch gestalteten Oberfläche 25 des Kopfteils 18 anliegt. Demzufolge erfolgt die Krafteinleitung in Stossrichtung von der Kuppelstange 1 bzw. von der Hülse 16 auf den Flansch 8 ebenfalls an der mit X bezeichneten Stelle. Indem der Drehpunkt 29 des Kugelgelenks 7 wie im dargestellten Beispiel hinter der Krafteinleitungsfläche 26 liegt, verschiebt sich beim Auslenken der Kuppelstange 1 der druckseitige Kraftübertragungsschwerpunkt X kontinuierlich in Auslenkrichtung der Kuppelstange 1. Dadurch wird beim Auftreten von Druckkräften das Verhältnis von Querkraft zu Längskraft (Fq/FI) kleiner und die Entgleisungssicherheit des Schienenfahrzeugs wird erhöht. Wenn von Stossrichtung gesprochen wird, so bedeutet dies im Normalfall, dass über die Zug- und Stossvorrichtung auf das entsprechende Fahrzeug eine Stosskraft ausgeübt wird, welche insbesondere beim Bremsen der Fahrzeuge oder im Schiebebetrieb auftritt. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass der Drehpunkt 29 des Kugelgelenks 7 hinter der Krafteinleitungsfläche 26 liegt, sondern der Drehpunkt könnte auch bis an die Krafteinleitungsfläche 26 herangeschoben, oder in Einzelfällen sogar leicht darüber hinaus verschoben werden.
  • Fig. 4 zeigt die Zug- und Stossvorrichtung in einem ersten Betriebszustand, der beim Durchfahren einer S-Bogens auftreten kann. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die zwischen den druckseitigen Krafteineinleitungspunkten XI, Xr verlaufende Kraftwirkungslinie 34 praktisch parallel zu den schematisch dargestellten Längsachsen 35, 36 der Schienenfahrzeuge verläuft. Die Querkräfte können dadurch sehr niedrig gehalten werden. Der Winkel zwischen der Kraftwirkungslinie 34 und der Längsmittelachse 37 der Kuppelstange 1 ist mit a bezeichnet. Die Auslenkrichtung der Kupplungstange 1 in Bezug auf den linken Flansch 8 ist durch einen Pfeil 38 angedeutet und die Verschieberichtung des linken Krafteineinleitungspunkts XI durch einen Pfeil 39. Der Kopfteil 18 und der druckseitige Krafteineinleitungspunkt XI verschieben sich somit beim Auslenken der Kuppelstange 1 gleichsinnig in Auslenkrichtung 38 der Kuppelstange 1.
  • Fig. 5 zeigt schematisch zwei mittels einer Zug- und Stossvorrichtung verbundene Schienenfahrzeuge 40, 41. Der dargestellte Betriebszustand tritt beispielsweise dann auf, wenn das rechte Schienenfahrzeug in einen Bogen mit einem Radius von ca. 150m einfährt. Aufgrund der eingezeichneten Kraftwirkungslinie 44 ist ersichtlich, dass auch in diesem Betriebszustand die Kraftwirkungslinie 44 nur einen kleinen Winkel mit der Längsmittelachse 42, 43 des jeweiligen Fahrzeugs 40, 41 einschliesst, bzw. praktisch parallel dazu verläuft.
  • Fig. 6 zeigt eine schematisch dargestellte Zug- und Stossvorrichtung im Zustand, wenn die beiden Schienenfahrzeuge 45, 46 einen UIC-S-Bogen durchfahren. Auch hier verläuft die Kraftwirkungslinie 49 praktisch parallel zu den Längsachsen 47, 48 der Schienenfahrzeuge 45, 46, so dass die Querkräfte wiederum sehr klein sind.
  • In der Fig. 7 ist eine alternative Ausführung einer Zug- und Stossvorrichtung dargestellt, wobei nachfolgend insbesondere auf die Unterschiede zum vorgängigen Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4 eingegangen wird. Gleiche Teile sind in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Zusatz "a" versehen.
  • Die Zug- und Stossvorrichtung weist eine zentrale Kuppelstange 1a auf, welche, im Gegensatz zum vorgängigen Ausführungsbeispiel, nicht einstückig ausgebildet ist, sondern aus zwei Teilen 1b, 1c besteht, die in der Mitte zusammengeschraubt sind. Zum Fixieren der Drehbefestigungsvorrichtung 5a an der Kuppelstange 1a ist wiederum eine Zugstange 20a vorgesehen, wobei zur Aufnahme der Zugkräfte zwischen dem am Kopf 21a der Zugstange 20a abgestützten Druckteller 27a und dem Flansch 8a ein Federpaket 12a angeordnet ist.
  • Der wesentliche Unterschied zum vorgängigen Ausführungsbeispiel besteht jedoch in der Art und Ausgestaltung der Mittel zum Verschieben des Kraftübertragungsschwerpunkts. Anstelle eines Druckgelenks ist im vorliegenden Fall eine Federanordnung 50 vorgesehen, die als zentrales Element eine ringförmige, aus elastomerem Kunststoff bestehende Druckfeder 51 aufweist. Die Druckfeder 51 besitzt in Druckrichtung eine hohe Federsteifigkeit und ist zwischen dem Befestigungsflansch 8a und einer auf das Ende der Kuppelstange 1a aufgeschobenen Hülse 52 angeordnet. Die Hülse 52 legt sich mittels einer Schulter 53 am stirnseitigen Ende der Kuppelstange 1a an und stützt die Druckfeder 51 vollflächig ab. Zwischen dem Befestigungsflansch 8a und der Druckfeder 51 ist zudem eine Gleitplatte 54 und eine Zwischenplatte 55 angeordnet. Die beiden Platten 54, 55 sind miteinander verschraubt und mittels eines gemeinsamen Kugelgelenks 56 drehbar an der Zugstange 20a abgestützt. Auf beiden Seiten der Druckfeder 51 ist zudem je eine Zwischenscheibe angeordnet.
  • Der Befestigungsflansch 8a ist wiederum mittels eines Kugelgelenks 7a an der Zugstange 20a abgestützt, wobei das Kugelgelenk 7a nicht zentral im Flansch 8a sondern etwas nach hinten gegen das Schienenfahrzeug versetzt angeordnet ist. Dadurch liegt der Drehpunkt 29a des Kugelgelenks 7a noch weiter hinter der Krafteinleitungsfläche 26a, wobei die Krafteinleitungsfläche 26a auch in diesem Fall durch die der Kuppelstange 1a zugewandte Stirnseite des Flansches 8a gebildet wird, welche gleichzeitig die Kraftübergangsebene von der auslenkbaren Kuppelstange 1a auf die am Schienenfahrzeug zu fixierenden Drehbefestigungsvorrichtung 5a darstellt. Durch die nach hinten, gegen das Schienenfahrzeug versetzte Anordnung des Kugelgelenks 7a sowie die Gleitplatte 54 und die Zwischenplatte 55 wird der Abstand zwischen dem Drehpunkt 29a des Kugelgelenks 7a und der Druckfeder 51 noch vergrössert.
  • Aus der Fig. 8 ist die rechte Seite der Zug- und Stossvorrichtung gemäss Fig. 7 in ausgelenktem Zustand ersichtlich. Beim seitlichen Auslenken der Kuppelstange 1a wird die Druckfeder 51 auf der Auslenkseite zusammengedrückt, während sie auf der anderen Seite entlastet wird. Im Gegensatz zum vorgängigen Ausführungsbeispiel wird die Stosskraft nicht über eine punkt- oder linienförmige Berührungsfläche im Druckgelenk 15 (Fig. 1) übertragen, sondern sie wird mittels der Druckfeder 51 flächig von der Hülse 52 auf die Zwischenplatte 55 übertragen. Die Kraftübertragungsfläche ist näherungsweise durch eine schraffierte Fläche F angedeutet. Analog zum vorgängigen Beispiel verschiebt sich jedoch mit zunehmender Auslenkung der Kuppelstange 1a der Kraftübertragungsschwerpunkt X1 kontinuierlich in Auslenkrichtung der Kuppelstange 1a. Durch die Gleitplatte 54, welche aus einem Kunststoff besteht, der gegenüber dem vorzugsweise aus Gusseisen bestehenden Flansch 8a mit guten Gleiteigenschaften versehen ist, kann der radiale Versatz zwischen der Druckfeder 51 und dem Flansch 8a beim Auslenken der Kuppelstange 1a weitgehend aufgenommen werden. Die Druckfeder 51 wird im vorliegenden Fall nicht primär zur Aufnahme der Stossenergie verwendet, sondern zur Verschiebung des Kraftübertragungsschwerpunkts X1 in Abhängigkeit des Auslenkwinkels der Kuppelstange 1a. Durch diese Druckfeder 51 wird somit eine relative grossflächige Kraftübertragung erreicht, so dass trotz der Verlagerung des Kraftübertragungsschwerpunkts X1 niedrige spezifische Flächenpressungen auftreten, was den Einsatz von einfachen und trotzdem wartungsfreien Gleitwerkstoffen, wie sie insbesondere für die Fertigung der Gleitplatte 54 zum Einsatz kommen, erlaubt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Zug- und Stossvorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • Höhere Entgleisungssicherheit durch exzentrische Krafteinleitung im Stossbetrieb, beim Einfahren in Kurven und beim Durchfahren von S-Bögen;
    • Vorgespannte spielfreie Drehbefestigungsvorrichtung;
    • Weicher Wechsel von Zug auf Druck und umgekehrt dank unabhängigen Federpaketen für Druck und Zug;
    • Automatische Spielaufhebung;
    • Weitgehend wartungsfrei, da bei der Variante gemäss Fig. 1 eine gleichmässige Abnützung des Kopfteils erreicht wird, bzw. bei der Variante gemäss Fig. 7 niedrige spezifische Flächenpressungen auftreten;
    • Stabilisierende Wirkung bei Geradeausfahrt dank grossflächiger Auflage; damit werden einerseits Schlinger- und Schwingbewegungen des hintersten Wagens bei Beharrungsfahrt verhindert und andererseits wird das seitliche Ausbrechen des Wagens beim Auftreten von hohen Längsdruckkräften bei Geradeausfahrt verhindert;
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Kuppelstange
    2
    Ende der Kuppelstange
    3
    Anschlussteil
    4
    Bohrung
    5
    Drehbefestigungsvorrichtung
    6
    Drehbefestigungsvorrichtung
    7
    Kugelgelenk
    8
    Flansch
    9
    Federpaket
    10
    Federelement
    11
    Zwischenscheibe
    12
    Federpaket
    13
    Federelement
    14
    Zwischenscheibe
    15
    Druckgelenk
    16
    Hülse
    17
    Bohrung
    18
    Kopfteil
    19
    Kunststoffband
    20
    Zugstange
    21
    Kopf
    22
    Ende der Zugstange
    23
    Sicherungsring
    24
    Mutter
    25
    sphärische Oberfläche
    26
    Krafteinleitungsfläche
    27
    Druckteller
    28
    Befestigungsbohrungen
    29
    Drehpunkt
    30
    abgeflachter Mittelteil
    31 32
    Fahrzeuglängsachse
    33
    Längsmittelachse
    34
    Kraftwirkungslinie
    35
    Längsachse des einen Schienenfahrzeugs
    36
    Längsachse des anderen Schienenfahrzeugs
    37
    Längsmittelachse
    38
    Pfeil (Auslenkrichtung)
    39
    Verschieberichtung des Krafteinleitungspunkts
    40
    Schienenfahrzeug
    41
    Schienenfahrzeug
    42
    Längsmittelachse
    43
    Längsmittelachse
    44
    Kraftwirkungslinie
    45
    Schienenfahrzeug
    46
    Schienenfahrzeug
    47
    Längsmittelachse
    48
    Längsmittelachse
    49
    Kraftwirkungslinie
    50
    Federanordnung
    51
    Druckfeder
    52
    Hülse
    53
    Schulter
    54
    Gleitplatte
    55
    Zwischenplatte
    56
    Kugelgelenk

Claims (15)

  1. Zug- und Stossvorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Schienenfahrzeugen, mit einer zentralen Kuppelstange (1, 1a), welche auf beiden Seiten mittels je einer Drehbefestigungsvorrichtung (5, 5a) am Schienenfahrzeug fixierbar ist, wobei die Drehbefestigungsvorrichtung (5, 5a) eine Krafteinleitungsfläche (26, 26a) aufweist, über welche Stosskräfte von der Kuppelstange (1, 1a) auf die jeweilige Drehbefestigungsvorrichtung (5, 5a) übertragen werden, und wobei die Krafteinleitungsfläche (26, 26a) an der Stirnseite eines Befestigungsmittels (8, 8a) angeordnet ist, mittels welchem die Drehbefestigungsvorrichtung (5, 5a) am Schienenfahrzeug fixierbar ist, und wobei wobei zwischen der genannten Krafteinleitungsfläche (26, 26a) und der Kuppelstange (1, 1a) eine Kraftübertragungseinrichtung (15, 50) angeordnet ist, welche beim seitlichen Auslenken der Kuppelstange (1, 1a) den Kraftübertragungsschwerpunkt (X, X1) für Stosskräfte in Auslenkrichtung der Kuppelstange (1, 1a) verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsmittel (8, 8a) mit einem Gelenk (7, 7a) versehen ist, dessen Drehpunkt (29, 29a) in Stossrichtung hinter der Krafteinleitungsfläche (26, 26a) verläuft.
  2. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbefestigungsvorrichtung (5) einen Flansch (8) aufweist, an dem die Krafteinleitungsfläche (26) angeordnet ist, wobei sich an der Krafteinleitungsfläche (26) ein mit der Kuppelstange (1) in Wirkverbindung stehender Kopfteil (18) druckseitig abstützt, und wobei die Krafteinleitungsfläche (26) und/oder die Oberfläche (25) des Kopfteils (18) zumindest teilweise sphärisch ausgebildet ist/sind und zusammen ein Druckgelenk (15) bilden, welches beim seitlichen Auslenken der Kuppelstange (1) den Kraftübertragungsschwerpunkt (X) für Stosskräfte kontinuierlich in Auslenkrichtung der Kuppelstange (1) verschiebt.
  3. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kraftübertragungseinrichtung eine in Stossrichtung vorgespannte Federanordnung (50) umfasst, welche in Wirkverbindung mit der Kuppelstange (1a) steht und zusammen mit dieser ausgelenkt wird, wobei die Federanordnung (50) in Stossrichtung eine derart hohe Federsteifigkeit besitzt, dass sich der Kraftübertragungsschwerpunkt (X1) mit zunehmendem Auslenken der Kuppelstange (1a) in Auslenkrichtung derselben verschiebt.
  4. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (50) zumindest eine ringförmige, aus elastomerem Kunststoff bestehende Druckfeder (51) umfasst.
  5. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Krafteinleitungsfläche (26a) und der Druckfeder (51) eine Gleitplatte (54) angeordnet ist, an welcher sich die Druckfeder (51) direkt oder indirekt axial abstützt.
  6. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gleitplatte (54) und der Druckfeder (51) eine Zwischenplatte (55) angeordnet ist, welche mit der Gleitplatte (54) verbunden ist, wobei die Zwischenplatte (55) und die Gleitplatte (54) gemeinsam mittels eines Drehgelenks (56) abgestützt sind.
  7. Zug- und Stossvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehbefestigungsvorrichtung (5a) einen Flansch (8a) zum mechanischen Fixieren am Schienenfahrzeug aufweist, und dass zwischen diesem Flansch (8a) und der Kuppelstange (1a) die Kraftübertragungseinrichtung (50) angeordnet ist, welche beim seitlichen Auslenken der Kuppelstange (1a) den Kraftübertragungsschwerpunkt (X1) für Stosskräfte in Auslenkrichtung der Kuppelstange (1a) verschieben.
  8. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8a) zwischen der Federanordnung (50) und einem Federpaket (12a) angeordnet ist, wobei eine zugseitig an der Kuppelstange (1a) abgestützte Zugstange (20a) zum Vorspannen der Federanordnung (50) und des Federpakets (12a) vorgesehen ist, und wobei der Flansch (8a) mittels eines Kugelgelenks (7a) drehbar an der Zugstange (20a) fixiert ist.
  9. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Ende der Kuppelstange (1a) eine Hülse (52) angeordnet ist, welche sich mittels einer Schulter (53) an der Kuppelstange (1a) anlegt und die Druckfeder (51) in axialer Richtung vollflächig abstützt.
  10. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (18) federnd mit der Kuppelstange (1) verbunden ist.
  11. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise sphärische Oberfläche (25) einen abgeflachten Mittelabschnitt (30) aufweist.
  12. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8) zwischen zwei Federpaketen (9, 12) angeordnet ist, wovon das Eine in Stossrichtung und das Andere in Zugrichtung aktiv ist, wobei eine zugseitig an der Kuppelstange (1) abgestützte Zugstange (20) zum Vorspannen der Federpakete (9, 12) vorgesehen ist, und wobei der Flansch (8) mittels eines Gelenks (7) drehbar an der Zugstange (20) fixiert ist.
  13. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kuppelstange (1) beidseitig mit je einer an der Kuppelstange (1) geführten Hülse (16) versehen ist, welche auf der dem Flansch (8) zugewandten Seite mit dem zumindest teilweise sphärisch gestalteten Kopfteil (18) versehen ist, wobei das in Druckrichtung aktive Federpaket (9) derart zwischen der Stirnseite der Kuppelstange (1) und der Hülse (16) angeordnet ist, dass die Hülse (16) in Relation zur Kuppelstange (1) axial verschiebbar ist.
  14. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Hülse (16) drehbar um die Längsmittelachse (33) angeordnet ist.
  15. Zug- und Stossvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise sphärische Oberfläche (25) direkt an der Kuppelstange (1) angeordnet ist.
EP01130585A 2001-04-03 2001-12-21 Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP1247715B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20020954A CZ298095B6 (cs) 2001-04-03 2002-03-15 Tazné a narázecí ústrojí ke kloubovému spojení kolejových vozidel
SK392-2002A SK287429B6 (sk) 2001-04-03 2002-03-19 Ťažný a narážací mechanizmus na kĺbové spojenie koľajových vozidiel
NO20021532A NO328742B1 (no) 2001-04-03 2002-03-26 Trekke- og skyveanordning for skinnekjoretoyer
PL353048A PL200650B1 (pl) 2001-04-03 2002-03-27 Urządzenie cięgłowo-zderzakowe dla pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6222001 2001-04-03
CH6222001 2001-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247715A1 EP1247715A1 (de) 2002-10-09
EP1247715B1 true EP1247715B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=4524157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130585A Expired - Lifetime EP1247715B1 (de) 2001-04-03 2001-12-21 Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1247715B1 (de)
AT (1) ATE485988T1 (de)
CZ (1) CZ298095B6 (de)
DE (1) DE50115675D1 (de)
NO (1) NO328742B1 (de)
PL (1) PL200650B1 (de)
SK (1) SK287429B6 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202241C1 (de) * 2002-01-21 2003-10-09 Manfred Bartel Hochleistungsrichtgelenk
DE10210059C1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Manfred Bartel Kuppelstange
DE102005031598B4 (de) * 2005-07-06 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochleistungsrichtgelenk
DE102005033849B4 (de) * 2005-07-20 2008-09-04 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Hochleistungsrichtgelenk
DE102005034527B4 (de) * 2005-07-23 2008-12-04 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE102007003331B4 (de) * 2007-01-17 2009-10-01 Siemens Ag Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug
DE102008008214A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken
DE102015205434A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gelenkiger Anbindung einer Kuppelstange
CN107531258A (zh) 2015-04-29 2018-01-02 福伊特专利有限公司 用于将耦联器杆的车厢侧的端部区域与车厢铰链式连接的铰接部
DE102015221824A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Voith Patent Gmbh Verdrehgesicherte Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
RU2748829C1 (ru) * 2020-10-05 2021-05-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Камчатский государственный технический университет" Шахтная монорельсовая дорога
PT4112416T (pt) 2021-06-30 2023-12-11 Pieringer Peter Jonathan Dispositivo de acoplamento com conjuntos de mola em peça única
PL4112415T3 (pl) 2021-06-30 2023-12-04 Peter Jonathan Pieringer Urządzenie sprzęgowe z obejmą

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118529C2 (de) 1991-06-06 1996-10-24 Niesky Waggonbau Gmbh Zug- und Stoßeinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge
GB9621535D0 (en) * 1996-10-16 1996-12-04 Powell Duffryn Standard Ltd Railway vehicle coupling systems
DE19901985A1 (de) 1999-01-20 2000-07-27 Eisenbahntech Halberstadt Gmbh Zug- und Stoßeinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge
FR2792595A1 (fr) 1999-04-21 2000-10-27 Maintenance C I M Comp Int De Dispositif d'accouplement pour wagons de chemins de fer
DE19944754B4 (de) 1999-09-17 2004-01-29 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021532D0 (no) 2002-03-26
PL200650B1 (pl) 2009-01-30
CZ2002954A3 (cs) 2002-11-13
DE50115675D1 (de) 2010-12-09
SK287429B6 (sk) 2010-09-07
PL353048A1 (en) 2002-10-07
NO328742B1 (no) 2010-05-03
EP1247715A1 (de) 2002-10-09
CZ298095B6 (cs) 2007-06-20
ATE485988T1 (de) 2010-11-15
NO20021532L (no) 2002-10-04
SK3922002A3 (en) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247715B1 (de) Zug- und Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
EP1832154B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
WO2013050607A1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
DE102006013273B4 (de) Stoßfängeranordnung
EP2617622B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
DE102015209060B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Energieabsorptionseinrichtung
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP3995382B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
WO2017178213A1 (de) Zug- und stosseinrichtung
DE19944754B4 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE1580908B2 (de) Gehaenge fuer umlauf-seilschwebebahnen
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
EP1747960B1 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE102004014774B4 (de) Gelenklager für ein Schienenfahrzeug
EP0213284B1 (de) Lagerung des Kupplungskörpers einer Anhängerkupplung in der Traverse
DE19605853C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
DE102012213220B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
EP1277980B1 (de) Gelenkwellenverbindung mit integrierter Beugenwinkelbegrenzung
WO2022207274A1 (de) Automatische mittelpufferkupplung für schienenfahrzeuge sowie hieraus zusammengesetzte kupplungsanordnung
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
EP4339064A1 (de) Einrichtung mit einer halterung einer zug- und stossvorrichtung eines kupplungsystems für ein schienenfahrzeug
DE102013017210B3 (de) Lastübertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte sowie eine Fahrwerkskomponente aufweisend die Lastübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20020118;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20020118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050111

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAB VERKEHRSTECHNIK A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115675

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231