EP1246727B1 - Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1246727B1
EP1246727B1 EP00991086A EP00991086A EP1246727B1 EP 1246727 B1 EP1246727 B1 EP 1246727B1 EP 00991086 A EP00991086 A EP 00991086A EP 00991086 A EP00991086 A EP 00991086A EP 1246727 B1 EP1246727 B1 EP 1246727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
force
stop
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246727A2 (de
Inventor
Wolfgang Otto Reder
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP03104185A priority Critical patent/EP1407882B1/de
Publication of EP1246727A2 publication Critical patent/EP1246727A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246727B1 publication Critical patent/EP1246727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated

Definitions

  • the invention relates to methods for adjusting a roller according to claim 1 and according to the preamble of Claim 5.
  • EP 08 26 501 A1 is a device for adjusting a color or Dampening roller of a printing machine with respect to an adjacent roller known become.
  • DE 199 19 733 A1 discloses a device for adjusting the contact pressure between two rollers in a printing machine, wherein the first roller with spring force is acted upon and fixed by means of a locking device fixed to the frame.
  • DE 42 32 163 C1 describes a device for maintaining a adjusted contact pressure of a paint roller by means of a temperature-dependent actuator.
  • EP 0 807 520 A2 shows a switching device for printing cylinders with double-acting Working cylinder.
  • EP 0 653 302 A1 and DE 42 11 379 A1 disclose devices for adjusting a roller in which a Häzylinden or a motor, a roller against a motor-adjustable Stop presses.
  • the US 51 81 468 A describes a device for adjusting two rotating Cylinder, wherein the Anstellweg a cylinder limiting stop against the Recording the cylinder is hired.
  • the invention is based on the object, a method for adjusting a roller of a To create a printing machine.
  • each device is the same or Preferably smaller than the diameter of the cylindrical shell of the color or Pan roll. Consequently, when using a plurality of such devices next to each other, z. B. on two adjacent ink rollers with attached rider roll as third roller - all rollers are adjustable - with each other no obstructions to fear through these devices.
  • the take-up of the roller (s) can be kept “clamped” during the entire running time. As a result, a high smoothness of the rollers is ensured even during the running of the printing press, as by an application of a pinching effect (blocking effect) a "rocking" of vibrations in the roll neck / axes is not possible.
  • a pinching effect blocking effect
  • F F locking force
  • a first roller or cylinder 01 of a color or printing unit of a printing press is swiveling or fixed in side frames.
  • elastic rubber-elastic or elastomeric
  • the roller 02 is at both ends on a respective bearing axis 06 by means of sliding or Rolling bearings rotatably mounted.
  • Each bearing axis 06 is on a pin receiving 03, z. B. secured by a screw 04 against rotation. This happens z. B. by Screw the screw 04 through a hole in the pin receptacle 03 therethrough And in a threaded hole in the pin 06.
  • a storage on cohesively attached to the roller 02 Pin 06 may be provided. It would then, however, bearing on the recording 03 to be ordered.
  • the bearing pin 06 of the roller 02 are in their respective associated cup-shaped Peg receptacle 03 attached.
  • the pin receptacle 03 is fastened to a positioning plate 09 (eg welded on). These has a plurality of guide holes 11.
  • a drive 24 actuator
  • the pin receptacle 03 is fastened to a positioning plate 09 (eg welded on). These has a plurality of guide holes 11.
  • a drive 24 actuator
  • the drive 24 (actuator 24) can be used as a motor for rotary movements - such.
  • the drive 24 is designed as a motor for linear movement.
  • a double-acting cylinder 27 can be acted upon with gaseous or liquid medium (eg air or oil).
  • gaseous or liquid medium eg air or oil.
  • a vertical leg 16, i. a base plate 25, the bracket 14 is in each case an inner side of a machine frame 08 of a printing unit or inking unit adjustable in and against the vertical direction and attached fixed.
  • adjusting device 26 may be located within an opening (hole) in the side frame 08 and at support him.
  • the eccentric bush 23 has an external hexagonal adjustment head 22 via a rotational movement is introduced to the eccentric bush 23 by means of a key.
  • a means for fixing 17 of the eccentric bushing 23 is provided.
  • the locking screw 18 can be tightened secured so that the set position of the leg 16 and thus the position of the device 26 no longer can change.
  • the (fastening) leg 16 is over its on the diameter of the Shaft 30 tuned hole threaded onto the shaft 30.
  • a ratchet screw 76 may be provided which through a slot in Machine frame 08 through into a threaded hole in on. Sideframe 08 adjacent (fastening) leg 16 is screwed. This allows the Leg 16 pressed against the inner surface of the machine frame 08 pressed become.
  • the Guide rods 12 have the task, in cooperation with on their cross section closely matched guide holes 11 of the actuator plate 09 along the guide rods 12 to permit and so a change in the distance 35 between the base plate 25 and Stellplatte 09 to reach.
  • a stop 32 On the free end 45 of the rod 33 is a stop 32, z. B. in the form of a disc threaded.
  • This stop 32 is with respect to the bottom 31 of the base plate 25th along the rod 33, z. B. threaded rod, adjustable in length.
  • the stop 32 z. B. even with a first sprocket 36 or Gear 36 provided.
  • the teeth of the ring gear or gear 36 is available a toothing of a drive gear 37 in engagement, as well as the stop 32nd also, is arranged below the base plate 25.
  • the tooth width of the drive gear 37 is a multiple of the tooth width of the teeth of the ring gear 36th
  • the drive gear 37 is connected to a direction reversible drive 39 (actuator), z. B. Motor for rotary motion (electric, stepper, hydraulic, pneumatic motor) via whose drive shaft 38 is rotationally connected.
  • the drive 39 is depending on the version z. B. on the top 42 of the base plate 25 - so in the space between the adjusting plate 09 and the base plate 25 - the base plate 25 or attached to the underside 31.
  • the drive shaft 38 with drive gear 39 protrudes a bore in the base plate 25 down out of it.
  • the stop 32 - in this case as a hub of the Gear 36 are rotated by the drive gear 37.
  • the adjusting nut 32 moves along the thread 44 of the Rod 32 on the bottom 31 of the base plate 25 toward or away from her. He can in any distance from the bottom 31 on the rod 33 and be held, but also the bottom 31 are stopped touching.
  • the stop 32 can not only on the base plate 25, but also supported on the stelt plate 09.
  • the roller to be set 02 - and thus the recording 06 - sets at least one Anstellweg back to a final Anstell ein 96 of the roller 02.
  • a measure of the contact pressure-dependent contact pressure is z. B. the indentation 07, z. B. highly elastic or rubber-elastic or elastomeric jacket 13 of the two rollers 01; 02 or the width of the so-called.
  • roller 02 via its two bearing shafts 06 (only one ) Shown. But it would also be a flying storage possible, so that one per roller 02 only one bearing axis or journal 06 would have.
  • per bearing axis 06 is a device for adjusting 26 of a inking or dampening roller 01; 02 with a pin receptacle 03 with an available stroke 95 and a presettable setting force F A and holding force F F advantage.
  • the limitation of the stroke 95 of the roller 02 to be adjusted is infinitely adjustable. This is done by the change in position of the stop 32 in the longitudinal axis direction on the rod 33. Or in other words, the position of the stop 32 of the actuator plate 09 in relation to the frame base plate 25 is fixed and lockable.
  • the stop 32 (adjusting nut) must be at a sufficiently large distance 43 to a stop surface 31 fixed to the side frame - in this case the underside 31 of the base plate 25. be brought (see dashed line shown gear 36 and stop 32 in Fig. 1).
  • the actuating plate 09 with pin receptacle 03 is moved away from the machine frame-fixed, directly or indirectly supporting the machine frame 08 base plate 25 of the drive 24 with preset contact force F A.
  • this movement also follows the roller 02 with its z. B. elastomeric shell 13 in the direction of roller 01.
  • the gear 36 is driven and thus the stopper 32 is moved in the opposite direction of rotation until it finally abuts against the stop surface 31 with torque and force that can be preselected via the drive 39 and is easily tightened.
  • the drive 39 is stopped and the setting pressure P A or the setting force F A is increased by a multiple of the F A (eg quadruple) by means of the drive 24, thus achieving a preset holding force F F or holding pressure P F.
  • the stopper 32 is pressed or pulled even more against the stop surface 31, because the drive 24 acts in such a way to move the actuator plate 09 and base plate 25 apart. In this operating state, a change in the axial distance on the rollers 01 and 02 in the direction of roller 01 is practically no longer possible.
  • the recording 06 is thus blocked in their ability to move.
  • This holding pressure / force P F / F F is applied during the entire operating time. If the roller 02 is turned off, the direction of the holding pressure or the holding force is reversed and the adjusting plate 09 is pulled in the direction of the base plate 25.
  • the drive 24 is in Example z. B. as a double-acting pneumatic or hydraulic cylinder 24th (Actuating cylinder 24) with the piston chamber port 24 (4) and the piston rod space connection 24 (2) executed.
  • Terminal 24 (2) is by means of a pneumatic or hydraulic line 47 with a first branch connection 51 (FIG. 2) of a first pneumatic or hydraulic Distributor 51 connected.
  • a second branch connection 51 (3) is either with a Piston rod space connection of another actuator cylinder connected or locked.
  • a supply port 51 (FIG. 1) of the first distributor 51 is provided by means of a pneumatic or hydraulic line 34 with a connection 48 (4) of a first, the 5/2-way valve 48 which serves as the "apply” or “apply” valve.
  • a connection 48 (5) of the directional control valve 48 is by means of a pneumatic or hydraulic Intermediate line 60 via a terminal 57 with a first vent line 65th connected.
  • Piston space connection 24 (4) of the actuating cylinder 24 is by means of a pneumatic or hydraulic line 62 with a first branch connection 49 (2) of a second pneumatic or hydraulic distributor 49 connected.
  • a second Branch port 49 (3) is either with a piston space port of another Actuator connected or closed.
  • a supply port 49 (1) of the second distributor 49 is connected to a port 48 (2) of the 5/2-way valve 48 by means of a pneumatic or hydraulic line 46th connected.
  • a port 48 (1) of the 5/2-way valve 48 is by means of a pneumatic or hydraulic line 70 via a terminal 58 of a second pneumatic or hydraulic pressure feed line 64 (pipe or hose) connected.
  • a first (access) port 48 (3) is by means of a pneumatic or hydraulic Line 75 (pipe or hose) via a connection 59 with a second Vent line 66 (pipe or hose) connected.
  • an electropneumatic or electro-hydraulic pressure control valve 78 is provided, hereinafter referred to as "E / P pressure control valve". This E / P pressure control valve 78 controls according to an analog remote adjustable electrical setpoint z. B. him proportional pressure P A from.
  • the integrated electronics of the E / P pressure control valve 78 performs a comparison between the adjusted Anstelltik setpoint and the actual Anstelltik P A of the working line 73 (pressure feedback), which is detected by a piezoresistive pressure sensor 86 through.
  • a controller 87 generates a manipulated variable, which activates a 3/3-way valve 90 via a clocked U / I converter 88 and a proportional magnet 89, so that the preset "setting pressure" P A at the terminal 90 (A) of the 3/3 Directional valve 90 is available.
  • the working line 73 (pipe or hose) is connected with its first end.
  • a second end of the working division 73 (pipe or hose) is connected to a connection 55 (4).
  • a second 5/2-way valve 55 connected.
  • a fluid pressure source 79 enters via an access 92 (1) of a manifold 92 with a Radioantagen horrik P B , which may be the holding pressure P F at the same time (for example, 6 ⁇ 10 5 to 12 ⁇ 10 5 Pa (6 -. 12 bar), acted upon, gaseous or liquid fluid (air or hydraulic oil) via first outlet 92 (3) of the manifold 92 to a port 90 (P1) of the 3/3-way valve 90 of the electropneumatic (or hydraulic) pressure control valve 78th
  • a second outlet 92 (FIG. 2) of the manifold 92 is connected via a working line 72 (pipe or hose) to a port 55 (FIG. 2) of the second 5/2-way valve 55 (with two flow ports, two switch positions, proportional solenoid and return spring actuation) Detent position) connected.
  • a terminal 55 (1) of the second 5/2-way valve 55 is connected via an intermediate line 84 at the pressure feed line 64 connected.
  • the terminals 55 (5) and 55 (1) of the Directional valve 55 are closed by means of closures 69 and 71.
  • the "holding position” (shown in Figure 2) of the second directional control valve 55 a higher pressure, the "holding pressure” P F , z. B. the plant operating pressure of 10 -6 Pa (10 bar).
  • the "Anstellwolf” the second directional valve 55 is at the terminal 48 (1) the "positioning pressure P A. In. This is lower than the usually" holding pressure P F ".”
  • the positioning pressure P A is by means of the pressure control valve 78 on, for example, 10 4 Pa to 8 ⁇ 10 5 Pa (0.1 to 8.0 bar) einregelbar and consistently maintained.
  • the directional control valve 48 also has two positions. A second position, the so-called “Adjustment” and the first position, the so-called. "Abstellwolf” (shown in Figure 2).
  • the piston space of the actuating cylinder 24 is here via 24 (4), 46, 49 (2), 49 (1), 62, 48 (2), 48 (3) and vent line 66 vented.
  • the roller 02 In the "off position", the roller 02 is turned off by the roller 01.
  • the second directional control valve 55 is connected, - flow between ports 55 (2) and 55 (1) - that on the feed line 64, the high operating pressure P B , which may be equal to the set pressure P F , is.
  • the directional control valve 48 is in "storage position" (shown in Figure 2).
  • the terminals 48 (2) and 48 (1) on the one hand and the terminals 48 (4) and 48 (5) on the other hand are connected to flow. It follows that in the piston chamber of the cylinder 24, the full pressure P F and P B prevails and the adjusting plate 09 is moved away with the attached cylinder 02 from the cylinder 01 to a predetermined distance. Via the connections 48 (4) and 48 (5) is exhausted via line 60 and first vent line 65. The cylinder 01 is at the end of this process in "roll-off position".
  • Actual value output 81 is connected via an electrical connection line 81 and connection 52 (81) and setpoint input 82 is connected to the control device 52 via an electrical connection line 54 and connection 52 (82).
  • the power supply 56 of the control unit 52 via its terminal 52 (56). There are provided a sufficient number of displays of the set target pressure and the actual pressure at the central machine control station.
  • the drive 39 is acted upon in such a way that the stop 32 rests against the stop surface 31, 42, 20 associated with it and shuts off when it reaches, for example, a preselected torque or motor current.
  • the drive 39 can be controlled by the control device 52 via the electrical supply line 41 in clockwise and anti-clockwise rotation.
  • the top 42 of the base plate 25 serves as an abutment and the bottom 83 of the actuator plate 09 as a force attack for the actuator 94.
  • Via an electrical connection line 61 of the actuator 94 is connected to its control with the controller 52.
  • a pressure measuring device 84 is arranged with its electrical connection 85. It is used to measure the F A actual value.
  • the pressure measuring device 84 may, for example, consist of strain gauges in Wheatstone bridge circuit. Your bridge arms are then applied to the top 20 and the bottom 83 of the actuator plate 09 in the vicinity of the axis recording 03. The blocking and deblocking of the actuator plate 09 via a stop 32 is done as described above in the other embodiments.
  • a device 26 for adjusting the contact pressure F A or locking force F F per bearing journal or bearing axis 06 is provided.
  • two devices 26 are provided, which are either individually or jointly presettable and / or engageable, so that it acts on one or both axis shots 06 per roller 02.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Einstellen einer Walze gemäß Anspruch 1 und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Durch die EP 08 26 501 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Farb- oder Feuchtwerkwalze einer Druckmaschine bezüglich einer benachbarten Walze bekannt geworden.
Die DE 199 19 733 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einstellen des Anpreßdrucks zwischen zwei Walzen in einer Druckmaschine, wobei die erste Walze mit Federkraft beaufschlagt wird und mittels einer Arretiervorrichtung gestellfest fixiert wird.
Die DE 197 19 305 A1 zeigt eine Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerks, deren Walzenhalter mittels einer Feder anstellbar und einer Klemmung fixierbart ist.
Die DE 42 32 163 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbwalze mittels eines temperaturabhängigen Stellglieds.
Die EP 0 807 520 A2 zeigt eine Schaltvorrichtung für Druckzylinder mit doppeltwirkendem Arbeitszylinder.
Die EP 0 653 302 A1 und die DE 42 11 379 A1 offenbaren Vorrichtungen zum Einstellen einer Walze, bei der ein Arbeitszylinden bzw. ein Motor eine Walze gegen einen motorisch verstellbaren Anschlag drückt.
Durch die WO 92/04188 A1 ist eine Vorrichtung zum An- und Abstellen von Zylindern mit einstellbaren Anschlägen bekannt.
Die US 51 81 468 A beschreibt eine Vorrichtung zum Einstellen zweier rotierender Zylinder, wobei ein den Anstellweg eines Zylinders begrenzender Anschlag gegen die Aufnahme des Zylinders angestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 5 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der kompakten Bauweise der Vorrichtung. Dabei ist der Durchmesser jeder Vorrichtung gleich oder vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Mantels der Farb- oder Feuchtwerkwalze. Demzufolge sind bei Einsatz mehrerer derartiger Vorrichtungen nebeneinander, z. B. an zwei benachbarten Farbwalzen mit aufgesetzter Reiterwalze als dritte Walze ― wobei alle Walzen einstellbar sind - untereinander keine Behinderungen durch diese Vorrichtungen zu befürchten.
Durch eine vorwählbare Kraft, z. B. erzeugt durch einen Aktor für geradlinige Bewegung - einen Motor für geradlinige Bewegungen (Zylinder mit Kolben); Piezo-Aktoren, Elektrochemische Aktoren usw. ― gasförmiges, flüssiges Medium oder elektrischen Strom, wird ein vorwählbarer Anstelldruck der Farb- oder Feuchtwerkwalze an benachbarte Walzen sicher ermöglicht. Diese Einstellung ist reproduzierbar, d. h. Abplattung eines Gummibefages einer Feucht- oder Farbwalze (Walzenstreifen). D. h. die sog. "Farb- oder Feuchtwalzenstreifen" können konstant breit gehalten werden (Abplattung eines Gummibelages einer Feucht- oder Farbwalze).
Eine Beeinflussung durch einen sog. "Kanalschlag" bei Überrollung der Farb- oder Feuchtwalze eines Spaltes an anderen Walzen ist nicht möglich, weil der Feststelldruck PF, und damit die Feststellkraft FF, mit welcher der Walzenzapfen der Farb- oder Feuchtwalze festgehalten wird, nur ein Mehrfaches größer eingestellt werden kann als der Anstelldruck PA und damit die Anstellkraft FA, mit der die Walze mit ihrem Belag gegen einen Mantel eines unmittelbar benachbarten Zylinders oder Walze angedrückt wird.
Es ist ein schnelles Voreinstellen der Walzen, auch zur Kompensation von Durchmesseränderungen im Laufe der Produktion und/oder von Shore-Härte-Änderungen der Walzen möglich. Hierdurch werden die Rüstzeiten praktisch vemachlässigbar klein. Ihre Femeinstellung ist z. B. zentral von einem Maschinenleitstand aus möglich.
Die Aufnahme der Walze(n) kann/können während der gesamten Laufzeit wie "eingespannt" gehalten werden. Hierdurch wird auch während des Laufens der Druckmaschine eine hohe Laufruhe der Walzen gewährleistet, da durch eine Anwendung eines Einklemmeffektes (Blockiereffektes) ein "Aufschaukeln" von Schwingungen bei den Walzenzapfen/-achsen nicht möglich ist. Durch Beaufschlagung des Wegezylinders mit einem Festhaltedruckes PF bzw. einer Feststellkraft FF, der/die ein Mehrfaches größer ist als der Anstelldruck PA bzw. Anstellkraft FA wird erreicht, daß ein auf die durchgeführte Anstellung nachgeführter Anschlag so stark gegen ein gestellfestes Gegenlager gedrückt wird, daß bei dem herrschenden Betriebszustand der Walzenanstellung eine unbeabsichtigte Bewegung der angestellten Walze in und entgegen Walzenanstellrichtung E nicht möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die Seitenansicht der Enden zweier benachbarter Walzen, deren erste Walze mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an eine zweite Walze anstellbar ist, in angestellter Position, mit geöffneter Klemmung (Prinzipdarstellung),
Fig. 2
eine weitere Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Pneumatikschaltplan zur Ansteuerung der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2.
Eine erste Walze oder Zylinder 01 eines Farb- oder Druckwerkes einer Druckmaschine ist schwenkbar oder fest in Seitengestellen gelagert.
An sie ist eine zweite Walze 02 mit einem Mantel 13 aus elastischem (gummielastischen oder elastomeren) Kunststoff, z. B. Gummi oder anderem gummiartigen Werksbff über eine bewegbare, z. B. schalenförmige Zapfenaufnahme 03 oder Achsenaufnahme (im weiteren auch kurz "Aufnahme" genannt) anstellbar.
Die Walze 02 ist an beiden Enden auf je einer Lagerachse 06 mittels Gleit- oder Wälzlager drehbar gelagert. Jede Lagerachse 06 ist auf einer Zapfenaufnahme 03, z. B. mittels einer Schraube 04 verdrehfest befestigt. Dieses geschieht z. B. durch Einschrauben der Schraube 04 durch eine Bohrung in der Zapfenaufnahme 03 hindurch und in eine Gewindebohrung im Zapfen 06. Selbstverständlich könnte auch anstatt der Lagerung auf Achsen 06 eine Lagerung auf stoffschlüssig an der Walze 02 angebrachten Zapfen 06 vorgesehen sein. Es müßten dann allerdings Lager auf der Aufnahme 03 angeordnet werden.
Die Lagerzapfen 06 der Walze 02 werden in der ihr jeweils zugeordneten schalenförmigen Zapfenaufnahme 03 befestigt.
Die Zapfenaufnahme 03 ist an einer Stellplatte 09 befestigt (z. B. angeschweißt). Diese hat eine Mehrzahl von Führungsbohrungen 11. Außerdem ist auf ihr ein Antrieb 24 (Aktor) vorgesehen, der über sein Gehäuse 05 an ihr befestigt ist.
Der Antrieb 24 (Aktor 24) kann als Motor für Drehbewegungen - wie z. B. Elektro-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor ― aber auch als Motor für geradlinige Bewegungen ― wie z. B. Arbeitszylinder mit Kolben, Linearmotor, Gleichstrommagnet, Piezo-Aktor, elektrochemischer Aktor - ausgeführt sein.
Wichtig ist hierbei, daß der Aktor 24 drehmomenten- oder kraft- oder abgabeleistungseinstellbar ist.
Im Ausführungsbeispiel ist der Antrieb 24 als Motor für geradlinige Bewegung ausgeführt. Hierzu dient ein doppeltwirkender Arbeitszylinder 27, beaufschlagbar mit gasförmigem oder flüssigem Medium (z. B. Luft oder Öl). Das Gehäuse 05 des Antriebes 24 (Aktors), z. B. ein Arbeitszylinder 27, ist mit seiner Kolbenstangenseite 50 nach unten zeigend, auf einer Oberseite 20 der Stellplatte 09 befestigt.
Eine Kolbenstange 29 eines Kolbens 28 des Arbeitszylinders 27 ragt durch eine Bohrung 10 der Platte 09 nach unten heraus. Ihr Ende 15 ist an einem horizontalen Schenkel 25 (= Grundplatte 25) eines Haltewinkels 14 starr oder gelenkig befestigt.
Ein vertikaler Schenkel 16, d.h. eine Grundplatte 25, des Haltewinkels 14 ist jeweils an einer Innenseite eines Maschinengestelles 08 eines Druckwerkes oder Farbwerkes verstellbar in und entgegen vertikaler Richtung und festsetzbar angebracht.
Die insgesamt als "Vorrichtung zum Einstellen 26" bezeichnete Vorrichtung kann aber auch innerhalb einer Öffnung (Bohrung) im Seitengestell 08 angeordnet sein und sich an ihm abstützen.
Zur vertikalen Einstellung der Vorrichtung 26 dient eine im Maschinengestell 08 dreh- und festsetzbar gelagerte Exzenterbuchse 23 mit der Exzentrizität "e". Die Exzenterbuchse 23 hat einen außenliegenden sechskantigen Verstellkopf 22 über den eine Drehbewegung auf die Exzenterbuchse 23 mittels eines Schlüssels eingeleitet wird.
Außerdem ist eine Einrichtung zum Festsetzen 17 der Exzenterbuchse 23 vorgesehen. Sie kann z. B. aus Sperrzahnschraube 18 mit einem glatten Schaft 30 und Gewindeteil 19 bestehen. Gewindeteil 19 steht mit einem Innengewinde 21 einer Bohrung des Exzenters 23 in Eingriff. Die Sperrzahnschraube 18 kann so gesichert festgezogen werden, daß sich die eingestellte Lage des Schenkels 16 und damit die Lage der Vorrichtung 26 nicht mehr verändern kann. Der (Befestigungs-)Schenkel 16 ist über seine auf den Durchmesser des Schaftes 30 abgestimmte Bohrung auf den Schaft 30 aufgefädelt. Zur zusätzlichen Sicherung kann eine Sperrzahnschraube 76 vorgesehen sein, die durch einen Schlitz im Maschinengestell 08 hindurch in eine Gewindebohrung in am. Seitengestell 08 anliegenden (Befestigungs-)Schenkel 16 eingeschraubt wird. Hierdurch kann der Schenkel 16 gegen die Innenfläche des Maschinengestells 08 gesichert angedrückt werden.
An einer Oberseite 42 der Grundplatte 25 sind eine Mehrzahl von senkrecht ausgerichteten Führungsstangen 12 angebracht, z. B. angeschweißt. Die Führungsstangen 12 haben die Aufgabe, im Zusammenwirken mit auf ihrem Querschnitt eng angepaßten Führungsbohrungen 11 der Stellplatte 09 entlang der Führungsstangen 12 zu ermöglichen und so eine Änderung des Abstandes 35 zwischen Grundplatte 25 und Stellplatte 09 zu erreichen.
An der Unterseite der Stellplatte 09 ist mit seinem oberen Ende ein im rechten Winkel nach unten ausgerichteter Stab 33, z. B. mit Außenwinde 44 angeschweißt. Sein unteres freies Ende 45 ragt frei nach unten durch eine Bohrung 40 in der Grundplatte 25 (= Montageschenkel) des Haltewinkels 14, z. B. 20 mm, hindurch.
Auf das freies Ende 45 des Stabes 33 ist ein Anschlag 32, z. B. in Form einer Scheibe aufgefädelt. Dieser Anschlag 32 ist in Bezug auf die Unterseite 31 der Grundplatte 25 entlang des Stabes 33, z. B. Gewindestabes, abstandsverstellbar. Dieses kann z. B., wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, durch die Gestaltung des Anschlages 32 als eine antreibbare Stellmutter 32 geschehen, die auf dem Gewinde des freien Ende 45 des Stabes 33 in- und entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehbar ist.
Es wären aber auch andere Lösungen denkbar. Anstatt den Anschlag 32 entlang des freien Endes 45 zu bewegen, kann auch der Anschlag 32 am freien Ende 45 des Stabes 33 drehfest befestigt sein und der Stab 33 hin- und herbewegbar und feststellbar angeordnet sein. Dieses könnte z. B. in der Weise geschehen, daß der Stab 33 mit einem Außengewinde 44 versehen ist, das mit einem Gewinde in einer Bohrung in der Stellplatte 09 in Eingriff steht. Ein oben über die Stellplatte 09 überstehendes Ende des Stabes 33 ist mit einem Rechts-, Linkslauf umsteuerbaren Antrieb, z. B. einem Elektromotor oder Pneumatikmotor, z. B. Schrittmotor verbunden, aber auch der Einsatz eines Servoventils wäre denkbar.
Bei Anwendung eines scheibenförmigen Anschlages 32 (Fig. 1), der über eine Gewindeverbindung entlang des freien Endes 45 der (Gewinde-) Stange 33 hin- und herbewegt werden kann, wird der Anschlag 32 angetrieben.
Zu diesem Zwecke ist der Anschlag 32 z. B. selbst mit einem ersten Zahnkranz 36 oder Zahnrad 36 versehen. Die Verzahnung des Zahnkranzes bzw. Zahnrades 36 steht mit einer Verzahnung eines Antriebszahnrades 37 in Eingriff, das wie auch der Anschlag 32 auch, unterhalb der Grundplatte 25 angeordnet ist. Die Zahnbreite des Antriebszahnrades 37 beträgt ein Mehrfaches der Zahnbreite der Zähne des Zahnkranzes 36.
Hierdurch wird erreicht, daß der Anschlag 32 als Nabe mit dem Zahnkranz bzw. als Teil Zahnrad 36 des Zahnrades 36 ausgebildet entlang eines vorgesehenen Stellweges bewegt werden kann, ohne daß der Zahneingriff der Zähne des Zahnrades 36 und Antriebszahnrades 37 aufgehoben wird.
Das Antriebszahnrad 37 ist mit einem drehrichtungsumsteuerbaren Antrieb 39 (Aktor), z. B. Motor für Drehbewegung (Elektro-, Schritt-, Hydraulik-, Pneumatikmotor) über dessen Antriebswelle 38 verdrehfest verbunden.
Der Antrieb 39 ist je nach Ausführung z. B. auf der Oberseite 42 der Grundplatte 25 ― also im Zwischenraum zwischen Stellplatte 09 und Grundplatte 25 - der Grundplatte 25 oder an deren Unterseite 31 befestigt. Die Antriebswelle 38 mit Antriebszahnrad 39 ragt durch eine Bohrung in der Grundplatte 25 nach unten aus ihr heraus.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann der Anschlag 32 ― in diesem Falle als Nabe des Zahnrades 36, vom Antriebszahnrad 37 verdreht werden. Je nach Drehrichtung des Zahnrades 36 und damit der Stellmutter 32 bewegt sie sich entlang des Gewindes 44 des Stabes 32 auf die Unterseite 31 der Grundplatte 25 hin oder von ihr weg. Er kann in jedem Abstand von der Unterseite 31 auf dem Stab 33 an- und festgehalten werden, aber auch die Unterseite 31 berührend angehalten werden.
Je nach Anordnung kann sich der Anschlag 32 nicht nur an der Grundplatte 25, sondern auch an der Steltplatte 09 abstützen.
Mit dem Verfahren und den Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 ist eine - in Abhängigkeit von der auf die Aufnahme 09 eingeleiteten Anpreßkraft FA - praktisch stufenlose anpreßdruckabhängige Anpressung zweier unmittelbar benachbarter Walzen 01 und 02 möglich. Hierbei legt die anzustellende Walze 02 - und damit die Aufnahme 06 - mindestens einen Anstellweg bis zu einer endgültigen Anstellstellung 96 der Walze 02 zurück. Ein Maß für die anpreßdruckabhängige Anpressung ist z. B. die Eindrücktiefe 07, im z. B. hochelastischen oder gummielastischen oder elastomeren Mantel 13 einer der beiden Walzen 01; 02 oder die Breite des sog. Walzenstreifens der aneinander angestellten Walzen 01; 02. Mindestens eine der beiden Walzen 01; 02 muß einen gummielastischen oder hochelastischen oder elastomeren Bezug (Mantel 13) aufweisen.
Um die Anpressung zwischen den zwei Walzen 01; 02 einzustellen, muß mindestens eine der beiden Walzen 01; 02, die andere Walze 02; 02 an- und abstellbar angeordnet sein, also einen Hub 95 ausführen können, der größer ist als die maximal erreichbare Tiefe der Eindrückung im Mantel 13 (mindester Anstellweg). Bei angestellten Walzen 02 und 01 ist der Mantel 13 zwischen ihnen um das Maß (rB-rA) ,ist gleich der Eindrücktiefe 07 ,zusammengedrückt und ergibt den partiell eingedrückten Mantel 96.
Die Anstellung der Walze 02 erfolgt über ihre beiden Lagerachsen 06 (nur einer dargestellt). Es wäre aber auch eine fliegende Lagerung möglich, so daß man pro Walze 02 nur eine Lagerachse bzw. Lagerzapfen 06 hätte.
Deshalb ist pro Lagerachse 06 eine Vorrichtung zum Einstellen 26 einer Farb- oder Feuchtwerkwalze 01; 02 mit je einer Zapfenaufnahme 03 mit einem verfügbaren Hub 95 und einer voreinstellbaren Anstellkraft FA und Festhaltekraft FF von Vorteil.
Die Begrenzung des Hubes 95 der einzustellenden Walze 02 ist stufenlos einstellbar. Dieses geschieht durch die Lageveränderung des Anschlages 32 in Längsachsenrichtung auf dem Stab 33. Oder anders ausgedrückt, die Lage des Anschlages 32 der Stellplatte 09 in Bezug zur gestellfesten Grundplatte 25 ist ein- und feststellbar.
Bevor die Walze 02 an die Walze 01 mit vorgewähltem Anstelldruck PA bzw. Anstellkraft FA angestellt werden kann, muß der Anschlag 32 (Stellmutter) in genügend großem Abstand 43 zu einer seitengestellfesten Anschlagfläche 31 - in diesem Falle die Unterseite 31 der Grundplatte 25 - gebracht werden (siehe gestrichelt dargestelltes Zahnrad 36 und Anschlag 32 in Fig. 1). Hierzu wird das Zahnrad 36 mit dem Anschlag 32 vom Antrieb 39; 37 so drehend angetrieben, daß es sich entlang des Gewindes 44 des Stabes 33 von der Anschlagfläche 31 bis zu einem vorwählbaren Abstand 43 entfernt hat, was in diesem Falle dem maximal erreichbaren Hub 95 entspräche.
Während des eben beschriebenen Vorganges oder nach seinem Ende wird von dem Antrieb 24 mit voreingestellter Anstellkraft FA die Stellplatte 09 mit Zapfenaufnahme 03 von der maschinengestellfesten, sich im Maschinengestell 08 direkt oder indirekt abstützenden Grundplatte 25 wegbewegt. Dieser Bewegung folgt natürlich auch die Walze 02 mit ihrem z. B. gummielastischen Mantel 13 in Richtung Walze 01. Walze 02 mit Mantel 13 wird mit vorgewählter Anstellkraft FA so lange am Mantel der Walze 01 anliegend bewegt, bis sie mit der Reaktionskraft im Gleichgewicht ist (= anstellkraftabhängige Anstellung).
Anschließend wird das Zahnrad 36 angetrieben und damit der Anschlag 32 in entgegengesetzte Drehrichtung bewegt, bis er schließlich mit über den Antrieb 39 voreinstellbarem Drehmoment bzw. Kraft gegen die Anschlagfläche 31 anschlägt und sich leicht festzieht. Sogleich wird der Antrieb 39 stillgesetzt und der Anstelldruck PA bzw. die Anstellkraft FA mittels des Antriebes 24 um ein Mehrfaches des FA (z. B. Vierfach) erhöht, und so eine voreingestellte Festhaltekraft FF bzw. Festhaltedruck PF erreicht. Über die erhöhte Festhaltekraft FF wird der Anschlag 32 noch stärker gegen die Anschlagfläche 31 gedrückt bzw. gezogen, weil der Antrieb 24 in der Weise wirkt, die Stellplatte 09 und Grundplatte 25 auseinanderzubewegen. In diesem Betriebszustand ist eine Achsabstandsveränderung an den Walzen 01 und 02 in Richtung Walze 01 praktisch nicht mehr möglich. Die Aufnahme 06 ist also in ihrer Bewegungsfähigkeit blockiert.
Bei einer Neueinstellung der Anstellkraft FA bzw. einer Abstellung der Walze 02 von der Walze 01 wird der/die Anstelldruck/-kraft PA/FA auf Null gefahren. Anschließend oder gleichzeitig wird der Anschlag 32 über das nunmehr vom Antrieb 39 rückwärts angetriebene Zahnrad 36 in einem vorwählbaren Abstand 45 zur Anschlagfläche 31 gebracht und stillgesetzt; der/die Anstelldruck/-kraft PA/FF bzw. Festhaltedruck/-kraft PF/FF in ihrer Richtung umgekehrt. Durch diese Maßnahme erreicht schließlich der Anschlag 32 einen ausreichenden Abstand 43 von der Anschlagfläche 31 und somit die Walze 02 von der Walze 01 abgestellt wird.
Eine andere Einstellungsmöglichkeit wäre die "abstandsabhängige" Anstellung. Hierzu würde zuerst der Anschlag 32 in einem vorgewählten Abstand 43 zur Anschlagfläche 31 gebracht.
Anschließend wird die Stellplatte 09 mit Gewindestab 37, Anschlag 32 und Zahnrad 36 mittels des Antriebes 24 mit voreingestellter Kraft, z. B. Festhaltedruck/-kraft PF/FF, so lange von der gestellfesten Grundplatte 25 wegbewegt, bis schließlich der Anschlag 32 an der Anschlagfläche 31 anschlägt. Dieser Festhaltedruck/-kraft PF / FF steht während der gesamten Betriebszeit an. Soll die Walze 02 abgestellt werden, wird die Richtung des Festhaltedruckes bzw. der Festhaltekraft umgekehrt und die Stellplatte 09 in Richtung auf die Grundplatte 25 gezogen.
Es ist jedoch auch die Version möglich, bei welcher der Anschlag 32 an Teilen - z. B. der Führungsstange 12 ― der Grundplatte 25 beweg- und festsetzbar befestigt ist und zwar zwischen Stellplatte 09 und Grundplatte 25 oder aber an einem durch die Führungsbohrung 11 hinausgeführten freien Ende der Führungsstange 12.
Während über den Antrieb 39 (Aktor) die Lage des Anschlages 32 einstellbar ist, ist zum Bewegen der Stellplatte 09 der Antrieb 24 (Aktor) vorgesehen. Der Antrieb 24 ist im Ausführungsbeispiel z. B. als doppeltwirkender Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 24 (Stellzylinder 24) mit dem Kolbenraum-Anschluß 24(4) und dem Kolbenstangenraum-Anschluß 24(2) ausgeführt.
Anschluß 24(2) ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 47 mit einem ersten Abzweigungsanschluß 51 (2) eines ersten pneumatischen bzw. hydraulischen Verteilers 51 verbunden. Ein zweiter Abzweigungsanschluß 51 (3) ist entweder mit einem Kolbenstangenraum-Anschluß eines weiteren Stellzylinders verbunden oder verschlossen.
Ein Zuleitungsanschluß 51 (1) des ersten Verteilers 51 ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 34 mit einem Anschluß 48(4) eines ersten, des 5/2-Wegeventils 48 verbunden, das als "Andrück"- oder "Anstell"-Ventil dient. Ein Anschluß 48(5) des Wegeventils 48 ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Zwischenleitung 60 über einen Anschluß 57 mit einer ersten Ablüftungsleitung 65 verbunden.
Kolbenraum-Anschluß 24(4) des Stellzylinders 24 ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 62 mit einem ersten Abzweigungsanschluß 49(2) eines zweiten pneumatischen bzw. hydraulischen Verteilers 49 verbunden. Ein zweiter Abzweigungsanschluß 49(3) ist entweder mit einem Kolbenraum-Anschluß eines weiteren Stellzylinders verbunden oder verschlossen.
Ein Zuleitungsanschluß 49(1) des zweiten Verteilers 49 ist mit einem Anschluß 48(2) des 5/2-Wegeventils 48 mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 46 verbunden. Ein Anschluß 48(1) des 5/2-Wegeventils 48 ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 70 über einen Anschluß 58 einer zweiten pneumatischen bzw. hydraulischen Druck-Einspeisungsleitung 64 (Rohr- oder Schlauchleitung) verbunden.
Ein erster (Zugangs-) Anschluß 48(3) ist mittels einer pneumatischen bzw. hydraulischen Leitung 75 (Rohr- oder Schlauchleitung) über einen Anschluß 59 mit einer zweiten Ablüftungsleitung 66 (Rohr- oder Schlauchleitung) verbunden.
Zur Versorgung der Pneumatik- (bzw. Hydraulik-) Zylinder 24 mit Druckluft bzw. einer Druckflüssigkeit zur Erzeugung des Anstelldruckes PA ist ein elektropneumatisches bzw. elektrohydraulisches Druckregelventil 78 vorgesehen, im folgenden kurz "E/P-Druckregelventil" genannt. Dieses E/P-Druckregelventil 78 steuert entsprechend einen analogen ferneinstellbaren elektrischen Sollwert einen z. B. ihm proportionalen Druck PA aus.
Die integrierte Elektronik des E/P- Druckregelventil 78 führt einen Vergleich zwischen dem eingestellten Anstelldruck-Sollwert und dem tatsächlichen Anstelldruck PA der Arbeitsleitung 73 (Druck-Istwert), der mittels eines piezoresistiven Drucksensors 86 erfaßt wird, durch.
Ein Regler 87 generiert eine Stellgröße, die über einen getakteten U/I- Wandler 88 und einen Proportionalmagnet 89 ein 3/3-Wegeventil 90 ansteuert, so daß der voreingestellte "Anstelldruck" PA am Anschluß 90(A) des 3/3-Wegeventils 90 verfügbar ist. Am Anschluß 90(A) des Wegeventils 90 ist mit ihrem ersten Ende die Arbeitsleitung 73 (Rohr oder Schlauch) angeschlossen.
Ein zweites Ende der Arbeitsteilung 73 (Rohr oder Schlauch) ist an einen Anschluß 55(4) eines zweiten 5/2-Wegeventils 55 angeschlossen.
Von einer Fluid- Druckquelle 79 gelangt über einen Zugang 92(1) eines Verteilers 92 ein mit einem Betriebsantagendruck PB, der gleichzeitig der Festhaltedruck PF sein kann (z. B. 6·105 bis 12·105 Pa (6 - 12 bar)), beaufschlagtes, gasförmiges oder flüssiges Fluid (Luft oder Hydrauliköl) über ersten Abgang 92(3) des Verteilers 92 zu einem Anschluß 90(P1) des 3/3-Wegeventils 90 des Elektropneumatischen (bzw. hydraulischen) Druckregelventils 78. Ein zweiter Abgang 92(2) des Verteilers 92 ist über eine Arbeitsleitung 72 (Rohr oder Schlauch) mit einem Anschluß 55(2) des zweiten 5/2-Wegeventils 55 (mit zwei Durchflußstellungen Anschlüsse, zwei Schaltstellungen, Betätigung durch Proportionalmagnet und Rückstellfeder und Raststellung) verbunden.
Ein Anschluß 55(1 ) des zweiten 5/2-Wegeventils 55 ist über eine Zwischenleitung 84 an die Druck-Einspeisungsleitung 64 angeschlossen. Die Anschlüsse 55(5) und 55(1) des Wegeventils 55 sind mittels Verschlüssen 69 und 71 verschlossen.
An dem Anschluß 48(1 ) steht bei erster Schaftstellung, der "Festhaltestellung" ( in der Figur 2 dargestellt ) des zweiten Wegeventils 55 ein höherer Druck, der "Festhaltedruck" PF, z. B. der Anlagen-Betriebsdruck von 10-6 Pa (10 bar) an. Bei zweiter Schaltstellung, der "Anstellstellung", des zweiten Wegeventils 55 steht an dem Anschluß 48(1) der "Anstelldruck PA. an. Dieser ist in der Regel kleiner als der "Festhaltedruck PF". "Der Anstelldruck PA" ist mittels des Druckregelventils 78 auf z. B. 104 Pa bis 8·105 Pa (0,1 bis 8,0 bar) einregelbar und konstanthaltbar.
In einer ersten Stellung, der "Festhaltestellung" des 5/2-Wegeventils 55 ist ein Durchfluß hergestellt zwischen den Anschlüssen 55(2) und 55(1).
In der Einspeisungsleitung 64 herrscht jetzt also der höhere "Festhaltdruck PF".
In einer zweiten Stellung, der "Anstellstellung" des zweiten 5/2-Wegeventils 55 ist Durchfluß hergestellt zwischen den Anschlüssen 55(4) und dem Anschluß 55(1).
In der Einspeisungsleitung 64 herrscht jetzt also der niedrigere "Anstelldruck PA".
Das Wegeventil 48 hat ebenfalls zwei Stellungen. Eine zweite Stellung, die sog. "Anstellstellung" und die erste Stellung, die sog. "Abstellstellung" ( in Figur 2 dargestellt ).
In der "Anstellstellung" des Wegeventils 48 sind seine Anschlüsse 48(4) und 48(1) auf Durchfluß geschaltet; ebenso die Anschlüsse 48(2) und 48(3). Der Kolbenstangenraum des Stellzylinders 24 wird dann je nach der Schaltstellung des Wegeventils 55 entweder mit dem niedrigeren Anstelldruck PA oder dem höheren Festhaltedruck PF über den Weg 24(2), 47, 51(2), 51(1), 34, 48(4),48(1) und Einspeisungsleitung 64 beaufschlagt.
Der Kolbenraum des Stellzylinders 24 ist hierbei über 24(4), 46, 49(2), 49(1), 62, 48(2), 48(3) und Ablüftungsleitung 66 abgelüftet.
In der "Anstellstellung" wird erreicht, daß die Watze 02 über die Stellplatte 09 mit vorwählbarem und konstanthaltbarem Druck PA― z. B. 2·105 Pa (2 bar) - an eine zweite Walze 01 angedrückt wird. Hierbei wird eine Abplattung meßbarer Breite bzw. Eindrücktiefe 07 des bzw. im Bezug(es) des/ im elastomeren Mantel 13 Zylinders 02 erreicht. Diese ist je nach beaufschlagtem Druck PA veränderbar, d. h. einstellbar.
In der "Abstellstellung" wird die Walze 02 von der Walze 01 abgestellt. Hierbei ist das zweite Wegeventil 55 so geschaltet, - Durchfluß zwischen Anschlüssen 55(2) und 55(1 ) - , daß auf der Einspeisungsleitung 64 der hohe Betriebsdruck PB, der gleich dem Feststelldruck PF sein kann, liegt.
Das Wegeventil 48 steht in "Abstell-Stellung" ( in Figur 2 dargestellt ). Die Anschlüsse 48(2) und 48(1) einerseits und die Anschlüsse 48(4) und 48(5) andererseits sind auf Durchfluß geschaltet. Daraus folgt, daß im Kolbenraum des Zylinders 24 der volle Druck PF bzw. PB herrscht und die Stellplatte 09 mit dem an ihm befestigten Zylinder 02 vom Zylinder 01 bis zu einem vorbestimmten Abstand wegbewegt wird. Über die Anschlüsse 48(4) und 48(5) wird über Leitung 60 und erster Ablüftungsleitung 65 abgelüftet.
Der Zylinder 01 befindet sich nach Abschluß dieses Vorganges in "Walzen-Ab-Stellung".
Von einem zentralen Maschinenleitstand sind über eine zentrale elektronische Steuereinrichtung 52 ( z.B. Computer) sämtliche Antriebe und Aktoren wie Antriebe 24, 39 und auch 94 steuerbar. Außerdem sind die Sollwerte für die voreinstellbaren Drücke Pa und PF einstellbar. Die Umsteuerung der Wegeventile 48, 55 erfolgt nach der Vorgabe des Kommandos "Anstellen" folgerichtig von "Anstelldruck PA" auf "Feststelldruck PF". Hierzu sind die Elektromagnete der Wegeventile 48; 55 über die Anschlüsse 52(68) und 52(67) und elektrische Steuerleitungen 67 bzw. 68 angeschlossen. Istwert- Ausgang 81 ist über eine elektrische Anschlußleitung 81 und Anschluß 52(81) und Sollwert- Eingang 82 ist über eine elektrische Anschlußleitung 54 und Anschluß 52(82) mit der Steuereinrichtung 52 verbunden. Die Spannungsversorgung 56 der Steuereinheit 52 erfolgt über seinen Anschluß 52(56). Es sind eine ausreichende Anzahl von Anzeigen des eingestellten Solldruckes und des Ist-Druckes am zentralen Maschinenleitstand vorgesehen.
Außerdem wird vor dem automatischen Aufschalten des Feststelldruckes PF der Antrieb 39 so beaufschlagt, daß der Anschlag 32 an der ihm zugeordneten Anschlagfläche 31 bzw. 42 bzw. 20 anliegt und bei Erreichen bei z.B. eines vorgewählten Drehmomentes oder Motorstromes abschaltet. Der Antrieb 39 ist von der Steuerungseinrichtung 52 über die elektrische Zuleitung 41 im Rechts- und Linkslauf ansteuerbar. Hierdurch ist ein Lösen der Blockierung der Grundplatte 09 bei Nachstellung der Anstellkraft FA oder beim Kommando "Walze- Ab" durchführbar.
Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, daß zur Erzeugung der Anstellkraft FA nicht nur auf pneumatische und hydraulische Antriebe 24 beschränkt ist. Es eignen sich auch z.B. piezoelektrische und elektrochemische Aktoren. Wie in Figur 3 dargestellt, dient die Oberseite 42 der Grundplatte 25 als Widerlager und die Unterseite 83 der Stellplatte 09 als Kraftangriff für den Aktor 94. Über eine elektrische Anschlußleitung 61 ist der Aktor 94 zu seiner Ansteuerung mit der Steuerungseinrichtung 52 verbunden.
Zum Zwecke der Messung der tatsächlich von dem Aktor 94 auf die Walze 02 ausgeübte Anstellkraft FA ist an der Stellplatte 09 eine Druckmeßeinrichtung 84 mit ihrem elektrischen Anschluß 85 angeordnet. Sie dient zur Messung des FA― Istwertes. Die Druckmeßeinrichtung 84 kann z.B. aus Dehnungsmeßstreifen in Wheatstonescher Brückenschaltung bestehen. Ihre Brückenzweige sind dann auf der Oberseite 20 und der Unterseite 83 der Stellplatte 09 in der Nähe der Achsenaufnahme 03 appliziert. Das Blockieren und Deblockieren der Stellplatte 09 über einen Anschlag 32 geschieht wie oben bei den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es sei wiederholt, daß bei fliegender Lagerung je einzustellende Walze 02 eine Vorrichtung 26 zum Einstellen der Anpreßkraft FA bzw. Feststellkraft FF pro Lagerzapfen bzw. Lagerachse 06 vorgesehen ist. Bei nicht fliegend gelagerter anstellbarer Walze 02 sind zwei Vorrichtungen 26 vorgesehen, die wahlweise einzeln oder gemeinsam voreinstellbar und/oder zuschaltbar sind, so daß sie auf eine oder beide Achsenaufnahmen 06 pro Walze 02 wirkt.
Bezugszeichenliste
01
Walze, Zylinder
02
Walze, Zylinder
03
Achsenaufnahme; Zapfenaufnahme
04
Schraube (03)
05
Gehäuse (27)
06
Lagerachse, Lagerzapfen (02)
07
Eindrücktiefe
08
Maschinengestell
09
Stellplatte
10
Bohrung (09)
11
Führungsbohrung (09)
12
Führungsstangen (25)
13
Mantel (01; 02), nicht zusammengedrückt
14
Haltewinkel
15
Ende (29)
16
Schenkel, vertikaler
17
Einrichtung zum Festsetzen
18
Sperrzahnschraube (17)
19
Gewindeteil (18)
20
Oberseite (09), in Anstellrichtung E weisend
21
Innengewinde (23)
22
Verstellkopf (23)
23
Exzenterbuchse
24
Antrieb; Aktor, Wegezylinder; Motor für geradlinige Bewegung Motor für Drehbewegung
24(2)
Kolbenraum-Anschluß (24)
24(4)
Kolbenstangenraum-Anschluß (24)
25
Grundplatte; Schenkel, horizontaler (16)
26
Vorrichtung zum Einstellen
27
Arbeitszylinder, doppeltwirkender
28
Kolben (27)
29
Kolbenstange
30
Schaft, glatter (18)
31
Unterseite (25), Anschlagfläche, Gegenlager (32); Seite (25) von der Anstellrichtung (E) abgewandt
32
Anschlag; Stellmutter, höhenverstellbar
33
Stab (09)
34
Leitung, pneumatische, hydraulische (51)
35
Abstand (25―09)
36
Zahnrad, Verzahnung
37
Antriebszahnrad (39)
38
Antriebswelle
39
Antrieb; Motor für Drehbewegung; Aktor
40
Bohrung (25)
41
Zuteilung , elektr., für Rechts- Linkslauf
42
Oberseite (25), in Anstellrichtung E weisend
43
Abstand (32)
44
Außengewinde (33; 45)
45
Ende, freies (33)
46
Leitung, pneumatische, hydraulische (49)
47
Leitung, pneumatische, hydraulische (51)
48
Wegeventil, 5/2-, erstes; Andrückventil; Anstellventil
48(1)
Ablüftungsleitungsanschluß
48(2)
Druckleitungsanschluß
48(3)
Ablüftungsleitungsanschluß
48(4)
Arbeitsleitungsanschluß
48(5)
Ablüftungsleitungsanschluß
49
Verteiler, zweiter
49(1)
Zuleitungsanschluß, (49)
49(2)
Abzweigungsanschluß, erster (49)
49(3)
Abzweigungsanschluß , zweiter (49)
50
Kolbenstangenseite (27)
51
Verteiler, erster, pneumatisch, hydraulisch
51(1)
Zuleitungsanschluß
51 (2)
Abzweigungsanschluß, erster
51(3)
Abzweigungsanschluß, zweiter
52
Steuerungseinrichtung, elektronische, zentrale
52(41)
Anschluß, elektrisch
52(56)
Anschluß, elektrisch
52(67)
Anschluß, elektrisch
52(68)
Anschluß, elektrisch
52(81)
Anschluß, elektrisch
52(82)
Anschluß, elektrisch
53
Anschlußleitung, elektrisch (81> 52(81)
54
Anschlußleitung, elektrisch (82> 52(82)
55
Wegeventil, 5/2-; zweites
55(1)
Arbeitsleitungsanschluß
55(2)
Druckleitungsanschluß
55(3)
Arbeitsleitungsanschluß
55(4)
Druckleitungsanschluß
55(5)
Arbeitsleitungsanschluß
56
Spannungsversorgung (52)
57
Anschluß (65)
58
Anschluß
59
Einspeisungsleitung, Spannungsversorgung
60
Leitung, pneumatische, hydraulische
61
Steuerungsanschluß, elektr. (94)
62
Leitung, pneumatische , hydraulische (49)
63 64
Druckeinspeisungsleitung
65
Ablüftungsleitung, erste
66
Ablüftungsleitung, zweite
67
Steuerleitung, elektrische
68
Steuerleitung, elektrische
69
Verschluß (55(5)
70
Leitung, pneumatische, hydraulische
71
Verschluß (55(1)
72
Arbeitsleitung (PF)
73
Arbeitsleitung (PA)
74 75
Leitung, pneumatische, hydraulische
76
Sperrzahnschraube
77 78
Fluid- Druckregelventil, elektro- pneumatisches
79
Fluid- Druckquelle
80 81
Istwert- Ausgang
82
Sollwert- Ausgang
83
Unterseite (09)
84
Druck- oder Kraftmeßeinrichtung
84A
Anschlußleitung (84,52)
86
Drucksensors, piezoresistiv
87
Regler
88
U/I- Wandler
89
Proportionalmagnet
90
Wegeventil, 3/3-
90(A )
Anschluß
90(P1)
Anschluß
91 92
Verzweigung
92(1)
Anschluß (79)
92(2)
Anschluß (72)
92(3)
Anschluß (90(P1)
93
Abplattung (13), Anstellung
94
Aktor
95
Hub (02)
96
Mantel (13), zusammengedrückt
97
98
E
Anstellrichtung
e
Exzentrizität
FA
Anstellkraft
FF
Feststellkraft, Blockierkraft, Festhaltekraft
PA
Anstelldruck/-kraft
PF
Festhaltedruck/-kraft
PB
Betriebsanlagendruck
b36
Zahnbreite des Zahnrades 36
b37
Zahnbreite des Zahnrades 37

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Walze (02) einer Druckmaschine mit folgenden Schritten:
    die Walze (02) wird zuerst mittels einer Anstellkraft an mindestens eine weitere Walze (01) angestellt,
    anschließend wird ein den Anstellweg der Walze (02) begrenzender Anschlag (32) gegen die Walze (02) oder eine Aufnahme (03) der Walze (02) angestellt und bis zu seiner Berührung eines sich am Maschinengestell (08) abstützenden Gegenlagers (31; 42) nachgeführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Anschlag (32) und die Walze (02) oder die Aufnahme (03) einer Walze (02) in einen Abstand (43) gebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schließlich eine Festhaltekraft auf die Aufnahme (03) eingeleitet wird, so daß Anschlag (32) und Gegenlager (31; 42) fest aneinander liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Anstellkraft voreingestellt wird.
  5. Verfahren zum Einstellen einer Walze (02) einer Druckmaschine mit einem Aktor (24; 94) zur Erzeugung einer Anstellkraft und/oder Abstellkraft und einem verstellbaren Anschlag (32) zur Begrenzung der Anstellung (93) der Walze (02), wobei der Anschlag (32) mittels eines Motors (24; 39) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Einstellvorgangs die Anstellkraft der Walze (02) größer ist als die Gegenkraft des Anschlags (32) infolge des Motors (24; 39).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor (24: 39) abzugebende Kraft (F) einstellbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Motor (24; 39) jeweils abgebbare Drehmoment oder die abgebbare Leistung voreinstellbar und/oder begrenzbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft während der Produktion größer als die Kraft während des Einstellens ist.
EP00991086A 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1246727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03104185A EP1407882B1 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963944 1999-12-31
DE19963944A DE19963944C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
PCT/DE2000/004503 WO2001049491A2 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen einer walze einer druckmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104185A Division EP1407882B1 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1246727A2 EP1246727A2 (de) 2002-10-09
EP1246727B1 true EP1246727B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7935106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104185A Expired - Lifetime EP1407882B1 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
EP00991086A Expired - Lifetime EP1246727B1 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104185A Expired - Lifetime EP1407882B1 (de) 1999-12-31 2000-12-16 Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6668719B2 (de)
EP (2) EP1407882B1 (de)
AT (2) ATE293043T1 (de)
DE (3) DE19963944C1 (de)
WO (1) WO2001049491A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE232794T1 (de) * 1999-07-09 2003-03-15 Gallus Ferd Rueesch Ag Abstandeinstelleinrichtung für die werkzeuge von druckwerken
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
DE102004004665B4 (de) * 2004-01-30 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
DE102004008090A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
RU2364515C2 (ru) * 2004-04-05 2009-08-20 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Печатная секция рулонной ротационной печатной машины
DE102004063944B4 (de) 2004-04-05 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004037889B4 (de) 2004-04-05 2006-05-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
DE102004038206A1 (de) 2004-08-05 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Lagereinheit eines Druckwerkzylinders sowie Druckeinheit
US7886663B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for reducing vibration
DE102005045985B4 (de) 2005-04-21 2012-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
DE102006003006B4 (de) * 2005-06-17 2014-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen einer Druck-An-Stellung
DE102010043971B4 (de) * 2010-11-16 2014-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181468A (en) * 1990-04-26 1993-01-26 Bobst Sa Pretensioned jack for controlling the operating pressure between two rotary cylinders

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708553C (de) 1934-06-17 1941-07-24 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum gleichzeitigen An- und Abstellen aller Farbwalzen
CH480180A (de) * 1968-02-07 1969-10-31 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
US3570399A (en) * 1968-08-27 1971-03-16 Winkler Fallert & Co Ltd Adjustable support for rollers and printing presses
US3731620A (en) * 1971-02-08 1973-05-08 Appleton Mach Hydraulic means for adjusting embossing cylinders in a rotary embosser
US4214528A (en) * 1978-08-25 1980-07-29 White Consolidated Industries, Inc. Plate cylinder side register adjustment
US4290361A (en) * 1980-01-11 1981-09-22 American Newspaper Publishers Association On the fly adjusting mechanism for rotary printing presses
DD210535A3 (de) * 1982-06-02 1984-06-13 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen
DE3801429C2 (de) * 1988-01-20 1998-05-20 Siemens Ag Druckvorrichtung mit verstellbarer Gegendruckrolle
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
DE3926087C1 (de) * 1989-08-07 1990-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5094162A (en) 1990-08-30 1992-03-10 A. B. Dick Company Offset printing machine
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE4232163C3 (de) * 1992-09-25 2001-09-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4335282C2 (de) 1993-10-15 1998-01-29 Wifag Maschf Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE29608887U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Druckschaltvorrichtung
DE59605059D1 (de) * 1996-09-03 2000-05-31 Gimaco Ing Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE19719305A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
FR2778599B1 (fr) * 1998-05-13 2000-08-04 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de deplacement des cylindres de groupes d'impression de machines rotatives a imprimer
EP0958918A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
US6098542A (en) * 1999-02-17 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for force loading a rubber blanket roller in a printing press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181468A (en) * 1990-04-26 1993-01-26 Bobst Sa Pretensioned jack for controlling the operating pressure between two rotary cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963944C1 (de) 2001-06-13
DE50010065D1 (de) 2005-05-19
ATE295782T1 (de) 2005-06-15
WO2001049491B1 (de) 2001-12-27
EP1407882B1 (de) 2005-04-13
EP1407882A3 (de) 2004-04-21
US6668719B2 (en) 2003-12-30
US20030089254A1 (en) 2003-05-15
EP1407882A2 (de) 2004-04-14
WO2001049491A3 (de) 2001-11-15
EP1246727A2 (de) 2002-10-09
WO2001049491A2 (de) 2001-07-12
ATE293043T1 (de) 2005-04-15
DE50010361D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246727B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
EP1437220B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
EP1757447A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP0396904A2 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0826501A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0813960B1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
EP1767359B1 (de) Druckeinheiten und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung eines ersten und eines zweiten Zylinders
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE4112666C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Klemmeinrichtungen an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
EP0741024A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE19516131A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
DE3337309C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE10052354B4 (de) Vorrichtung zur Druckan- und Druckabstellung eines Gummizylinders zu einem Plattenzylinder und einem Gegendruckzylinder
EP1497128B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen
DE102007002993B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks
DE102010043971B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze
DE1786239C (de) Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zum Einstellen sowie An- und Abstellen der Verreib- und Auftragwalzen
DE1786386B (de) Dreizylinder Offsetdruckmaschine
DE2059752B2 (de) Einrichtung an einem farbwerk von rotationsdruckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen, zum an- und abstellen einer farbauftragwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030811

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR ADJUSTING A ROLLER IN A PRINTING MACHINE

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR ADJUSTING A ROLLER IN A PRINTING MACHINE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060221

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121207

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010361

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231