EP1757447A2 - Druckwerk einer Druckmaschine - Google Patents
Druckwerk einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1757447A2 EP1757447A2 EP06017412A EP06017412A EP1757447A2 EP 1757447 A2 EP1757447 A2 EP 1757447A2 EP 06017412 A EP06017412 A EP 06017412A EP 06017412 A EP06017412 A EP 06017412A EP 1757447 A2 EP1757447 A2 EP 1757447A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- inking
- dampening
- rollers
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/10—Applications of feed or duct rollers
- B41F31/12—Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/26—Construction of inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
- B41F31/302—Devices for tripping inking devices as a whole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
Definitions
- the invention relates to a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1.
- Printing units of printing machines have a form cylinder on which at least one printing form is positioned.
- the forme cylinder printing units continue to have an inking unit and optionally a dampening unit, with the aid of the inking ink is applied to the or each positioned on the form cylinder printing plate.
- Moistening agent is applied to the or each printing block positioned on the forme cylinder with the aid of the dampening unit.
- the ink is transferred to a transfer cylinder or blanket cylinder, which ultimately applies the ink to a substrate.
- the transfer cylinder or blanket cylinder rolls off either on a counter-pressure cylinder or on a blanket cylinder of an adjacent printing unit.
- variable-size printing units it is necessary to adapt the individual modules to different print formats.
- the inking unit and the dampening unit must be adapted to changing diameter of the forme cylinder.
- so-called inking rollers of an inking unit of a printing unit to different sized diameter of the forme cylinder, that the inking rollers are pivoted.
- the inking rollers are initially pivoted from the form cylinder in the so-called hiring of the inking unit to the forme cylinder, to then, when the inking unit has reached its position, to be pivoted back to the forme cylinder.
- a pre-inking of the inking unit as well as the forme cylinder is to be achieved in order to reduce a so-called start-up waste at the beginning of the actual printing process.
- All Rolls of the inking unit and the dampening unit must be in contact with each other during this starting process, whereby the so-called line forces between the rollers must remain the same so that the inking process is not interrupted.
- this Anstellphase the inking with simultaneous pre-inking of the same in practice can be realized only with great effort, in particular, this is a costly and costly design of the inking required.
- the present invention has the object to provide a novel printing unit of a printing press.
- This object is achieved by a printing unit of a printing press according to claim 1.
- According to the invention are at execution of a format change, namely when adjusting the inking unit and optionally the dampening unit to a changing diameter of the forme cylinder, at least some of the inking rollers and optionally some of the dampening rollers while maintaining the contacts and maintaining approximately constant line forces between successive rolling inking rollers and optionally Automatically adjustable on each other rolling dampening rollers.
- the inking unit can be adapted to different diameters of the forme cylinder with good pre-inking when performing a format change.
- variable in their relative position inking rollers and the adjustable dampening rollers are associated with a plurality of pneumatic pistons, namely pneumatic piston to cushion the weight of the respective roller and pneumatic piston to provide a defined line force between the respective roller and rolling on the same rolls or the on the same rolling form cylinder.
- the amount of pneumatic air supplied to the pneumatic piston is adjustable so that the pneumatic air generates a constant force on the respective pneumatic piston over the entire stroke of the same, and that the respective pneumatic piston is air cushion-like and thus mounted virtually frictionless.
- Fig. 1 shows a section of a printing unit of a printing press in the range of an inking unit, a dampening unit and a forme cylinder.
- an ink fountain 1 is shown, in which printing ink is kept ready.
- the held ready in the ink fountain 1 ink is removed via a ink fountain roller 2 from the ink fountain 1 and transmitted, starting from the ink fountain roller 2 via a Farbheberwalze 3 on a distributor roller 4 of the inking unit.
- the ink reaches the distributor rollers 8 and 9, wherein the located on the ink fountain roller 7 printing ink between the distributor rollers 8 and 9 is divided.
- the ink branches to so-called inking rollers 10 and 11, starting from the distributor roller 8, however, the ink is distributed over inking rollers 12 and 13 on inking rollers 11, 14 and 15.
- the inking rollers 14 and 15 rolls another distributor roller 16th from.
- the inking rollers 10, 11, 14 and 15 roll on a form cylinder or at least one positioned on the forme cylinder printing form.
- dampening solution tank From dampening a not quantified in Fig. 1 dampening solution tank is shown, wherein in the dampening solution container held dampening removed via a Feuchtduktorwalze 17 from the dampening solution tank and on a Dampening drive roller 18 is applied. From the dampening roller 18, the fountain solution passes through a dampening roller 19 on the forme cylinder 20, or on the or each on the forme cylinder 20 positioned printing form.
- the distributor rollers 4, 8, 9, 16 and 18 of the inking unit and dampening unit are mounted non-adjustable in side walls 38 of the inking unit and are driven by a drive 21 via fixed spur gears 22, 23, 24, 25 and 26.
- the rollers 5, 6, 7, 12 and 13 of the inking unit are adjustable in position and take the position or position shown in Fig. 1 when printing for transfer of ink to the or each on the forme cylinder 20 positioned printing form. In a so-called storage position, they are located in the positions or positions indicated by the reference numerals 5 ', 6', 7 ', 12' and 13 ', in which they do not contact the inking unit roller and the distributor roller.
- the forme cylinder 20 corresponds to a forme cylinder in the so-called small size
- a forme cylinder 27 is shown in large format.
- the also adjustable inking rollers 11 and 14 take in both cylinders 20 and 27 and thus in both printing formats in about the same position or position, in the parking position 11 'and 14' touch the same no distributor roller and no inking roller.
- the inking rollers 10 and 15 and the dampening roller 19 take in terms of the large-format forme cylinder 27 with the reference numerals 10 ', 15' and 19 'marked positions.
- the storage positions of these applicator rollers are identified by the reference numerals 10 ", 15" and 19 "In the parking positions, the inking rollers 10 and 15 and the dampening form roller 19 do not touch a distributor roller and no other roller of the inking unit or dampening unit.
- FIGS. 5 to 8 show various sectional views through a mounting of the dampening form roller 19.
- the weight of the dampening form roller 19 is received by pneumatic piston 28 in all positions 19, 19 'and 19' 'thereof.
- the pneumatic pistons 28 extend in the direction of the directional arrow 29.
- the various positions of the pneumatic pistons 28 are indicated by the reference numerals 28, 28 'and 28 "in Fig. 2.
- the pneumatic pistons 28 are supported on a holding element 30 in each of their positions and are over an air supply is set such that the weight of the dampening form roller 19 is just compensated Further pneumatic pistons 31 are adjusted such that the dampening form roller 19 is pressed against the distributor roller 18 with a defined line force in the direction of the directional arrow 32, whereby the pneumatic pistons 31 again in all supported by the reference numerals 31, 31 'and 31 "marked positions on a holding element 33. Further pneumatic pistons 34 finally press the dampening form roller 19 with an adjustable line force in the direction of the directional arrow 35 onto the forme cylinder 20 or the forme cylinder 27, wherein the pneumatic pistons 34 are supported on a holding element 36.
- Fig. 4 shows the storage of the dampening roller 19, which is symmetrical on both sides.
- Fig. 5 to 8 show various details of this storage.
- Bearing housings 40 are connected to each other via clamping pieces 41 and a tube 42.
- An axis 43 of the dampening roller 19 is mounted in the bearing housings 40 and each clamped with a clamp 44 such that the dampening form roller 19 can be installed and removed without special tools.
- Bearings are protected within housings 45 and are sealed to the outside via gap seals 46 without friction.
- the gap seals consist of inner and outer plate segments 47 and 48. The lateral guidance of the dampening roller 19 is taken over by screwed into the bearing housing 40 spacers 49, which are supported on holding elements 50.
- the guide of the pneumatic piston 34 is shown within the bearing housing 40.
- the pneumatic piston 34 moves outside within a cylindrical bore 51 and is mounted on a rod 52 which is fixed in the bearing housing 40.
- the rod 52 secures the bearing housing 40 against rotation about an axis thereof and is inserted through a bore of the support member 36.
- Pneumatic air is provided centrally to a port 53 and fed via throttles and channels to the individual pneumatic piston.
- the amount of air supplied to the pneumatic piston 34 is adjusted to a throttle 54 and fed via a channel 55 of the cylindrical bore 51.
- the pneumatic air constantly flows through a gap seal 56 on the piston 34. Once set, this provides a consistent force on the pneumatic piston 34 over the entire stroke thereof.
- a securing ring 57 secures the pneumatic piston 34 against sliding out. Due to the flowing pneumatic air to the gap seal 56 and to a lesser extent between the rod 52 and the pneumatic piston 34, it slides almost frictionless.
- the force acting on the pneumatic piston 34 on the throttle 54 can be set very precisely, and it remains approximately constant over the entire travel distance of the pneumatic piston 34.
- the line forces at the dampening roller 19 are precisely adjusted, and they remain at all movements of the rollers of the dampening unit approximately constant, since they are directed in the direction of these lines of contact.
- This air cushion principle applies to all moving rollers of the printing unit and thus to all adjustable rollers of the inking unit and dampening unit. Thus, all rollers can be adjusted with constant contact forces.
- the pneumatic piston 28, 31 and 34 always act in pairs on each bearing side of the dampening roller 19.
- the pair of pneumatic piston 34 presses the dampening roller 19 in the direction of the direction arrow 35 on the forme cylinder 20 and 27, respectively.
- the pair of pneumatic pistons 28 (see Fig. 7) is adjusted via throttles 58 (see Figs. 4 and 5).
- the pneumatic piston 28 compensate for the weight of the dampening form roller 19.
- the pneumatic air is supplied via channels 59.
- Pneumatic air is supplied via channels 60 to the pair of pneumatic pistons 31, it being possible to adjust the corresponding quantity at a throttle 61 (see FIGS. 5 and 8).
- the pneumatic pistons 31 press the dampening form roller 19 with a defined line force in the direction of the directional arrow 32 onto the distributor roller 18 (see FIG. 2).
- Fig. 9 to 15 show the storage of a movable or adjustable inking roller on the example of the inking unit roller 13.
- the bearing is designed for three directions of force, a weight compensation and a parking movement.
- the structure of the storage is similar to the structure of the storage for the dampening roller 19.
- Bearing housing 62 are connected via clamping pieces 63 and a pipe 64 to each other.
- the inking roller 13 is located with an axis 25 half-shell on both sides in the bearing housings 62 (see Fig. 15) and is secured by brackets 66.
- the bearing housings 62 are guided freely movable by elongated holes 67, the elongated holes 67 being sealed by gap seals 68.
- the side of the storage of the inking roller 13 is guided via pins 69 to holding elements 70.
- the supply of pneumatic air is adjusted by throttles 72 and fed through holes 73 a cylindrical space 74.
- the pneumatic pistons 71 are mounted on pin plates 75, which are fastened with countersunk screws 76 in the bearing housing 62.
- a locking ring 77 prevents the sliding out of the pneumatic piston 71st
- Pneumatic piston 78 which in turn are present in pairs, press the inking roller 19 in the direction of the directional arrow 79 on the inking roller 14, while pneumatic piston 80, which are also present in pairs, the inking roller 13 in the direction of the arrow 81 against the inking roller 11.
- the inking unit roller 13 is pressed against the inking unit roller 12 via pneumatic pistons 83, which are also present in pairs.
- the structure of the paired pneumatic piston 78, 80 and 83 corresponds to the structure of the pneumatic piston 71, so that reference is made here to avoid unnecessary repetition on the relevant embodiments.
- the air supply to the pneumatic piston via central ports 84.
- the air supply can be adjusted separately via the throttles 72 for each pair of pneumatic pistons and is supplied to them via channels.
- Pneumatic piston 85 serve to park the inking unit roller 13 in the position shown in Fig. 1 by the reference numeral 13 '.
- pneumatic air is supplied separately via a port 86.
- the air supply is regulated and switched centrally at the inking unit.
- the pneumatic piston 78 take over pin plates 87 securing the storage of the ink fountain roller 13 against rotation by these are inserted through a hole of a holder 88.
- Fig. 16 is shown schematically how the pneumatic piston support the bearing of the inking roller 13 on holding elements, which in turn are attached to the side walls 38 of the inking unit.
- the pneumatic air for the contact pressure of the rollers with each other and for the balance of the weight was summarized centrally in the above embodiments of the inking, regulated and switched. If contact forces are to be changeable centrally, then the pneumatic air must be able to be fed in separately in order to compensate for the weight force, since it is set only once and then no longer changed.
- the bearings of the rollers described above enable a reliable, almost wear-free operation of the printing unit, namely the inking unit and the dampening unit of the printing unit.
- a swelling or shrinking of the roller coverings does not cause a change of forces between the rollers, but the rollers compensate these diameter changes automatically, whereby a destruction of the roller coverings and thus a failure of the printing unit, namely the inking unit and the dampening unit, is avoided.
- the maintenance and adjustment effort is significantly reduced because the rollers can be easily removed and set themselves.
- FIGS. 16 to 20 Various settings of the printing unit according to the invention are shown below with reference to FIGS. 16 to 20, which range from the operating state of the so-called pre-inking on the printing operation to stopping the rollers of inking and dampening.
- the state of pre-inking the inking rollers and pre-wetting the dampening rollers is shown.
- Neither the inking rollers 10, 11, 14 and 15 nor the dampening roller 19 touches the printing cylinder 20 and 27.
- the bearing housing of the dampening roller 19 abuts on the holding element 30, the corresponding bearing housing of the inking rollers 10, 11, 14 and 15 are applied to the support members 91, 92, 93 and 94 at.
- Fig. 18 shows the state of the printing unit when printing or pre-inking a small print format, in which case both the dampening roller 19 and the inking rollers 10, 11, 14 and 15 abut the small-sized printing cylinder 20. Accordingly, in this state, on the one hand, printing ink and, on the other hand, dampening solution are applied to the or each printing plate positioned on the forme cylinder 20. All rollers of inking and dampening remain in contact with the set line forces, the inking rollers 10, 11, 14 and 15 roll on the forme cylinder 20 and deviate from the support members 91, 92, 93 and 94.
- Fig. 19 shows the same operating condition of the printing unit as Fig. 18, but showing a large-sized impression cylinder 27.
- the dampening roller 19 and the inking rollers 10 and 15 must here recede from the position shown in Fig. 18. However, the dampening roller 19 and the inking rollers 10 and 15 always remain with the set line force in contact with the adjacent rolls of dampening unit or inking unit.
- Fig. 20 shows the printing unit in a parked position in which the rollers of inking and dampening do not touch each other.
- the rollers 7, 11, 12 and 15 of the inking unit automatically move under the influence of gravity into the parking position 7 ', 11', 12 'and 15 "shown in Fig.
- 21 to 24 each show a section of a printing unit 102 comprising two printing units, wherein the two printing units are used for printing a top side and a bottom side of a web-shaped printing material.
- a inking unit 101 of inking and dampening the forme cylinder 27 and a blanket cylinder 103 is shown.
- the printing unit which is used for printing the top of the web-shaped printing material 104, only a blanket cylinder 105 is shown.
- the cylinder 105 may also be a so-called impression cylinder, the printing unit 102 then comprising only one printing unit.
- the inking unit 101 is in a position as shown in Fig. 16.
- the inking unit rollers of the inking unit are pre-dyed, the dampening unit rollers of the dampening unit are pre-moistened. None of the rollers of inking unit and dampening unit touches the forme cylinder 27, which in turn is offset from the blanket cylinder 103.
- the dampening form roller of the dampening unit abuts against the forme cylinder 27 and thus effects pre-moistening of the or each printing form positioned on the forme cylinder 27.
- Fig. 22 therefore corresponds to Fig. 17.
- the inking rollers of the inking unit from the forme cylinder 27 are turned off.
- the forme cylinder 27 is turned off by the blanket cylinder 103.
- the dampening form roller of the dampening unit and the inking rollers of the inking unit are set against the forme cylinder 27.
- ink and dampening solution are applied to the or each printing form positioned on the forme cylinder 27.
- the forme cylinder 27 is In Fig. 24, the inking unit 101 employed on the forme cylinder 27 is displaced together with the forme cylinder 27 to a printing position in which the printing cylinder 27 assumes the position 27 'and unrolls on the blanket cylinder 103.
- Fig. 24 shows Accordingly, the printing unit in a printing position for printing the web-shaped printing material 104. When printing the printing material 104, the blanket cylinders 103 and 105 rotate at the same peripheral speed.
- Fig. 25 shows a cross section through the distributor roller 8 of the inking unit of Fig. 1, said distributor roller is designed to be movable in its position but immovable in its axial position.
- the bearings 110 are positioned in bushes 111 whose centering diameter is greater than the diameter of the distributor roller, so that lateral removal of the distributor roller type in the direction of the directional arrows 112 and 113 is easily possible.
- the distributor roller 8 is driven by the motor 22 via spur gears.
- a spur gear 115 On an axis 114 of the distributor roller 8 sits a spur gear 115, which has a width to accommodate the lifting movement of the distributor roller in the direction of the directional arrows 112 and 113, and thus the so-called traversing movement of the distributor roller 8.
- a temperature control medium in particular tempered water
- Gap seals 119 which allow the axial movement of the distributor roller 8, thereby protect the bearings 110 from contamination.
- the axial movement of the distributor roller 8 is controlled via a roller chain 120 with a deflection via a sprocket 121, which is supported via a holding element 122 on the side wall 38 of the inking unit.
- the roller chain 120 in this case operates against a spring force 123 provided by a spring force, wherein the spring element 123 is formed as a compression spring.
- the compression spring is supported at one end on the distributor roller 8 and at another end on a thrust bearing 124.
- the roller chain 120 is fixed with a pin 125 in a disc 126, which in turn is screwed to the rotary feedthrough 116. From the rotary feedthrough 116, the force is transmitted via an angular contact ball bearing 127 on the axis 114 of the distributor roller 8.
- This type of application of force of the traversing movement in the distributor roller 8 ensures a single direction of force in the direction of the directional arrow 128 and thus in a simple manner the compensation of any translation game, with a backlash can not occur.
- the roller chain 120 it is also possible to use a cable or a linkage with a reversing lever.
- FIG. 26 shows the further embodiment of the traversing drive of the distributor roller 8.
- the traversing movement is effected centrally via a crankshaft 129 for all distributor rollers of the inking unit.
- the roller chains 120 are fastened with pins 130 to bearing housings 131.
- By an unrepresented cheek offset of the cranks in their angular position to each other it is possible the strokes to offset the distributor rollers to each other, in such a way that reversal points of the strokes are offset in time or the stroke directions are opposite directions. These settings are possible once during assembly.
- the crankshaft 129 is driven via spur gears 132 and 133 by a drive 134 and is mounted with bearings 135, 136 and 137 on the side wall 38 of the inking unit.
- Fig. 27 shows a further embodiment for the central traversing drive of the distributor rollers
- the drive 134 is coupled via spur gears 133 and 138 with a shaft 139 which is connected via bearings 140 and 141 with the side wall 38 of the inking unit.
- spur gears 142 Via spur gears 142, spur gears 143 are driven, which are rotatably mounted via bearings 144 on holding elements 145, which are likewise connected to the side wall 38 of the inking unit.
- adjustable crank mechanisms 146 are fixed, the configuration of which will be described with reference to FIG. 28.
- the roller chain 120 is fixed to a housing 148 via a pin 147, and the housing 148 is rotatably supported on a pin 149 of a slider 150.
- the sliding block 150 is displaceable within a guide 151, which is screwed to the spur gear 143.
- About an adjusting screw 152 is an eccentric position of the pin 147 to a rotational axis 153 of the spur gear 143 changeable. As a result, the stroke of the distributor roller can be adjusted continuously from a maximum value to a minimum value manually.
- the set screw 152 can be set via a clamping piece 154.
- the stroke position of the distributor roller can be changed by the fact that the spur gears 142 are displaced into the position indicated by the reference numeral 142 'and thus disengaged from the spur gear 143.
- the spur gear 143 is then rotated and then the spur gear 142 is engaged.
- Fig. 29 shows an embodiment of the central drive for the distributor rollers, which is realized via planetary gear 155.
- the central drive 134 drives via spur gears 133, 156 into the bearings 160 mounted in bearings 157, 158 and 159, on which spur gears 161 are fixed, which drive into the planetary gear 155.
- the function of the planetary gear 155 will be described below with reference to FIG.
- the roller chain 120 is fixed in the embodiment of FIG. 30 analogous to the embodiment of FIG. 28, which is why the same reference numerals are used for the same components.
- the roller chain 120 is fixed to the housing 148 by the pin 147, which is rotatably supported on the pin 149 of the sliding block 150.
- Via a threaded spindle 162 of the sliding block 150 is displaceable, so that the eccentric position of the pin 149 to the axis of rotation 163 changed.
- a bevel gear 164 is mounted on the spindle 162 and can be moved via a bevel gear 165, via the spur gear 166, via the planet gear 167 and the internal gear 168 by means of a worm drive 169.
- the spur gear 173, on which a guide 174 is screwed, can be rotated via the internal toothed wheel 171 and the planetary gear 172 via a second cam drive 170.
- the angular position of the eccentrically mounted pin 149 can be changed.
- the worm drives 169 and 170 must be rotated together in the same direction, otherwise there is a relative movement between the wheels 166 and 173, whereby a possibly unwanted rotation of the spindle 172 may be caused.
- the drive for the rotation of the eccentrically mounted pin 149 about the axis of rotation 163 and thus for the lifting movement of the distributor roller is transmitted via the spur gear 161 to a spur gear 175 by pins 176, the planetary gear set is mounted with the planet gears 167 and 172, which drive the wheels 166 and 173 in the same direction and without relative movement to each other.
- the run of the drive for the distributor rollers can thus be adjusted continuously by movement of the worm drive 169, the stroke of the distributor roller, while 169 and 170, the phase position of the distributor roller can be changed continuously by common, in the same direction twisting both worm drives. This is a regulation of the phase position of the distributor roller and the hub of the same during the course of the inking or printing unit possible.
- FIG. 31 shows, in a plan view in the direction XI of FIG. 29, the connection of the distributor rollers 4 and 18 to the planetary gears 155 with the aid of the roller chains 120 via a deflection around the chain wheels 121 mounted in the holding elements 122 Geared motors shown 177 and 178, by means of which the worm drives 169 and 170 are rotated.
- the entire drive is housed protected within the housing 45, wherein the planetary gear are secured to the axes 163 via holding elements 179 on the side wall 38 of the inking unit.
- FIG. 33 show another possibility for forming the traversing drives, in which the traversing drives for the distributor rollers 4, 8, 9, 16 and 18 individually via geared motors 180th are realized.
- the traversing drives for the distributor rollers 4, 8, 9, 16 and 18 individually via geared motors 180th are realized.
- On an axis 181 of the geared motors 180 are mounted guides 182 which rotate about the axes 181.
- sliding blocks 183 with pins 184 are movable by means of threaded spindles 185 in the direction of the directional arrows 186 and 187.
- a snap lock 188 the threaded spindles are secured against automatic rotation.
- the eccentric position of the pin 184 to the axis 181 can be varied by turning the threaded spindle 185 at a standstill of the geared motor 180 continuously from a maximum value to a minimum value.
- a geared motor 189 centrally guides a setting movement via a chain 190 to sprockets 191, 192, 193, 194 and 195. These sprockets 191 to 195 are mounted in attached to the side walls 38 of the inking support members 196.
- a bolt 199 is displaced in the direction of the directional arrow 186 with the aid of compressed air, which is supplied via a connection 198, and brought into engagement with the threaded spindle 185 via a hexagon 200.
- the position of the pin 199 is determined by means of sensors 201 or 202, and the correct position of the guides 182 for initiating the adjusting movement is monitored by a sensor 203.
- the adjusting movement can be initiated via the chain 190.
- An axis 204 of the distributor roller 4 is connected via a bearing 205 with a housing 206 and a Disc 207 connected in which a pin 208 receives the storage of a rod 209, which is mounted with its other end on the pin 184 and thus transmits the traversing movement in the direction of the directional arrows 186 and 187.
- FIG. 33 further shows that a holding element 210 is fastened to the housing 206. If an adjusting movement is made on the threaded spindle 185 in the manner described above, then a rack 211 is pressed against the holder 210 by a pneumatic cylinder 212. This rack 211 is connected via a pinion 213 with a potentiometer 214. As a result, in the position shown in FIG. 33, a measure of the eccentric position of the pin 184 relative to the axis 181 of the drive 180 is determined.
- the rest of the structure of the distributor roller 4 corresponds to the construction of the distributor roller 8 shown in FIG. 25.
- a compression spring 123 for the construction according to FIG. 33 can also be used here to avoid a force direction reversal.
- the measurement setup for determining the control value on the threaded spindle 185 can also be laid on the drive side of the distributor roller.
- Such a structure is shown in FIG. 25.
- a holding element 215 is fastened here on the rotary feedthrough 118.
- a pneumatic cylinder 216 moves a rack 217 during the measuring process against this holding element 215.
- Via a pinion 218, the size of the movement is received by a potentiometer 219.
- Fig. 34 and 35 show a drive for the stroke of the distributor rollers, which is realized by means of a linear motor 230.
- the design of the storage on the drive side of the distributor roller corresponds to the storage according to FIG. 25, for which reason the same reference numbers are used for the same components.
- a rotor 231 of the linear motor 230 is fastened with a holding element 232 on the side wall 38 of the inking unit.
- On a stator 233 of the linear motor 230, an axis 236 of the distributor roller 4 is supported by means of a bearing plate 234 and a bearing 235.
- the bearing 235 is preloaded without play.
- a rotary feedthrough 237 directs a temperature control medium into the interior 217 of the distributor roller 4.
- This arrangement with a linear motor 230 for controlling the stroke of the distributor rollers allows a highly dynamic adjustment of the printing unit or inking unit to the requirements of the pressure.
- FIG. 36 schematically shows a control structure on a printing machine for the purpose of inking system regulation.
- a substrate to be printed 238 is subtracted from a roll changer 239 and printed on both sides in printing units 240, 241, 242 and 243, each comprising two printing units.
- a dryer 244 and a cooling unit 245 the printed substrate is dried, the substrate then being moved through an observation station 246 and fed to a further processing station 247.
- the observation station 246 the printed substrate web is scanned on both sides with the aid of cameras 248.
- the measured values are forwarded to a computer 249, which compares actual values and setpoints with one another.
- Control values 250 are then used to correct corresponding control values to the inking units 251 and 252 of the printing units.
- the rollers of the printing units according to the invention automatically adapt to the format change, with line forces remain unchanged. If the line forces are to be changed, then they can, as described above, be preset via a central throttle.
- the size of the friction strokes of the friction rollers, the phase position of the friction strokes and the speed of the friction rollers can also be adapted to the format size. All values can be changed during the run of the printing press or printing units in order to guarantee an optimal print result.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Druckwerke von Druckmaschinen verfügen über einen Formzylinder, auf welchem mindestens eine Druckform positioniert ist. Neben dem Formzylinder verfügen Druckwerke weiterhin über ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk, wobei mit Hilfe des Farbwerks Druckfarbe auf die oder jede auf den Formzylinder positionierte Druckform aufgetragen wird. Mit Hilfe des Feuchtwerks wird Feuchtmittel auf die oder jede auf dem Formzylinder positionierte Druckform aufgetragen. Ausgehend vom Formzylinder wird die Druckfarbe auf einen Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder übertragen, welcher letztendlich die Druckfarbe auf einen Bedruckstoff aufträgt. Der Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder rollt dabei entweder auf einem Gegendruckzylinder oder auf einem Gummizylinder eines benachbarten Druckwerks ab.
- In formatvariablen Druckwerken ist es erforderlich, die einzelnen Baugruppen an unterschiedliche Druckformate anzupassen. Hierzu müssen insbesondere das Farbwerk sowie das Feuchtwerk an sich ändernde Durchmesser der Formzylinder angepasst werden. Aus der Praxis ist es bereits bekannt, sogenannte Farbauftragwalzen eines Farbwerks eines Druckwerks dadurch an unterschiedlich große Durchmesser der Formzylinder anzupassen, dass die Farbauftragwalzen verschwenkt werden. Hierbei werden die Farbauftragwalzen beim sogenannten Anstellen des Farbwerks an den Formzylinder zunächst vom Formzylinder abgeschwenkt, um dann, wenn das Farbwerk seine Position erreicht hat, wieder an den Formzylinder angeschwenkt zu werden. Dabei soll eine Voreinfärbung des Farbwerks sowie auch des Formzylinders erreicht werden, um bei Beginn des eigentlichen Druckprozesses eine sogenannte Anfahrmakulatur zu reduzieren. Sämtliche Walzen des Farbwerks sowie des Feuchtwerks müssen bei diesem Anfahrprozess untereinander in Kontakt stehen, wobei die sogenannten Linienkräfte zwischen den Walzen gleich bleiben müssen, damit der Einfärbeprozess nicht unterbrochen wird. In Folge von Bauteiltoleranzen und von Reibung ist diese Anstellphase des Farbwerks mit gleichzeitiger Voreinfärbung desselben in der Praxis nur mit großem Aufwand realisierbar, insbesondere ist hierzu eine aufwendige und kostspielige Gestaltung des Farbwerks erforderlich.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Druckwerk einer Druckmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Druckwerk einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind bei Ausführung eines Formatwechsels, nämlich bei Anpassung des Farbwerks und gegebenenfalls des Feuchtwerks an einen sich ändernden Durchmesser des Formzylinders, zumindest einige der Farbwerkwalzen und gegebenenfalls einige der Feuchtwerkwalzen unter Beibehaltung der Kontakte und unter Aufrechterhaltung in etwa konstanter Linienkräfte zwischen aufeinander abrollenden Farbwerkwalzen sowie gegebenenfalls aufeinander abrollenden Feuchtwerkwalzen automatisch verstellbar.
- Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein einfaches, kostengünstiges und kompaktes Druckwerk vorgeschlagen, bei welchem das Farbwerk bei guter Voreinfärbung bei Durchführung eines Formatwechsels an unterschiedlich Durchmesser der Formzylinder angepasst werden kann.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind den in ihrer Relativposition verstellbaren Farbwerkwalzen sowie den verstellbaren Feuchtwerkwalzen mehrere Pneumatikkolben zugeordnet, nämlich Pneumatikkolben zur Abfangung des Gewichts der jeweiligen Walze und Pneumatikkolben zur Bereitstellung einer definierten Linienkraft zwischen der jeweiligen Walze und den auf derselben abrollenden Walzen bzw. dem auf derselben abrollenden Formzylinder.
- Vorzugsweise ist die Menge der den Pneumatikkolben zugeführten Pneumatikluft derart einstellbar, dass die Pneumatikluft eine gleichbleibende Kraft auf den jeweiligen Pneumatikkolben über den gesamten Hub desselben erzeugt, und dass der jeweilige Pneumatikkolben luftkissenartig und damit nahezu reibungsfrei gelagert ist.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine erfindungsgemäße Darstellung eines Druckwerks einer Druckmaschine im Bereich eines Farbwerks, eines Feuchtwerks und eines Formzylinders;
- Fig. 2:
- ein vergrößertes Detail des Druckwerks der Fig. 1 im Bereich einer Feuchtauftragwalze;
- Fig. 3:
- ein weiteres vergrößertes Detail des Druckwerks der Fig. 1 im Bereich einer Feuchtauftragwalze;
- Fig. 4:
- eine teilweise geschnittene Ansicht der Feuchtauftragwalze und einer Lagerung derselben in Richtung I gemäß Fig. 2;
- Fig. 5:
- ein Detail der Anordnung der Fig. 4 in Richtung II gemäß Fig. 4;
- Fig. 6:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 4 in Schnittrichtung III-III gemäß Fig. 4;
- Fig. 7:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 4 in Schnittrichtung IV-IV gemäß Fig. 4;
- Fig. 8:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 4 in Schnittrichtung V-V gemäß Fig. 4;
- Fig. 9:
- eine Lagerung einer Zwischenwalze des Farbwerks des erfindungsgemäßen Druckwerks;
- Fig. 10:
- ein vergrößertes Detail der Lagerung gemäß Fig. 9;
- Fig. 11:
- ein Detail der Anordnung der Fig. 10 in Richtung VI der Fig. 10;
- Fig. 12:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 10 in Schnittrichtung VII-VII gemäß Fig. 10;
- Fig. 13:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 10 in Schnittrichtung VIII-VIII gemäß Fig. 10;
- Fig. 14:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 10 in Schnittrichtung IX-IX gemäß Fig. 10;
- Fig. 15:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 10 in Schnittrichtung X-X gemäß Fig. 10;
- Fig. 16:
- ein Detail des erfindungsgemäßen Druckwerks, wobei Farbwerkwalzen des Farbwerks in einer Einfärbeposition gezeigt sind;
- Fig. 17:
- das Detail der Fig. 16 in Vorfeuchtposition des Formzylinders;
- Fig. 18:
- das Detail der Fig. 16 in Einfärbeposition des Formzylinders im Kleinformat;
- Fig. 19:
- das Detail der Fig. 16 in Einfärbeposition des Formzylinders im Großformat;
- Fig. 20:
- das Detail der Fig. 16 mit abgestellten Walzen;
- Fig. 21 bis 24:
- eine Abfolge von Anstellposition des Druckwerks;
- Fig. 25:
- einen Querschnitt durch eine Reiberwalze des Farbwerks des erfindungsgemäßen Druckwerks;
- Fig. 26:
- einen Antrieb der Reiberwalzen über eine Kurbelwelle;
- Fig. 27:
- einen alternativen Antrieb der Reiberwalzen;
- Fig. 28:
- ein Detail der Anordnung gemäß Fig. 27;
- Fig. 29:
- einen alternativen Antrieb der Reiberwalzen mit Planentengetrieben;
- Fig. 30:
- eines der Planentengetriebe der Fig. 29 im Querschnitt;
- Fig. 31:
- ein Detail der Anordnung der Fig. 29 in Richtung XI der Fig. 29;
- Fig. 32:
- einen Antrieb der Reiberwalzen über Einzelantriebe;
- Fig. 33:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 32 in Schnittrichtung XII-XII gemäß Fig. 32;
- Fig. 34:
- einen Antrieb der Reiberwalzen über Linearmotor-Einzelantriebe;
- Fig. 35:
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 34 in Schnittrichtung XIII-XIII gemäß Fig. 34; und
- Fig. 36:
- eine schematisierte Darstellung einer Druckmaschinenregelung.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 36 in größerem Detail beschrieben.
- Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Druckwerk einer Druckmaschine im Bereich eines Farbwerks, eines Feuchtwerks sowie eines Formzylinders. Vom Farbwerk des Druckwerks ist ein Farbkasten 1 gezeigt, in welchem Druckfarbe bereitgehalten wird. Die im Farbkasten 1 bereitgehaltene Druckfarbe wird über eine Farbduktorwalze 2 aus dem Farbkasten 1 entnommen und ausgehend von der Farbduktorwalze 2 über eine Farbheberwalze 3 auf eine Reiberwalze 4 des Farbwerks übertragen. Über der Farbreiberwalze 4 nachgeordnete Farbwerkwalzen 5, 6 und 7 gelangt die Druckfarbe auf Reiberwalzen 8 und 9, wobei die auf der Farbwerkwalze 7 befindliche Druckfarbe zwischen den Reiberwalzen 8 und 9 aufgeteilt wird. Ausgehend von der Reiberwalze 9 verzweigt sich die Druckfarbe auf sogenannte Farbauftragwalzen 10 und 11, ausgehend von der Reiberwalze 8 hingegen verteilt sich die Druckfarbe über Farbwerkwalzen 12 und 13 auf Farbauftragwalzen 11, 14 und 15. Auf den Farbauftragwalzen 14 und 15 rollt eine weitere Reiberwalze 16 ab. Die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 rollen auf einem Formzylinder bzw. mindestens einer auf dem Formzylinder positionierten Druckform ab.
- Vom Feuchtwerk ist ein in Fig. 1 nicht bezifferter Feuchtmittelbehälter dargestellt, wobei in dem Feuchtmittelbehälter bereitgehaltenes Feuchtmittel über eine Feuchtduktorwalze 17 aus dem Feuchtmittelbehälter entnommen und auf eine Feuchtreiberwalze 18 aufgetragen wird. Von der Feuchttreiberwalze 18 gelangt das Feuchtmittel über eine Feuchtauftragwalze 19 auf den Formzylinder 20, bzw. auf die oder jede auf den Formzylinder 20 positionierte Druckform.
- Die Reiberwalzen 4, 8, 9, 16 und 18 vom Farbwerk sowie Feuchtwerk sind in Seitenwänden 38 des Farbwerks unverstellbar gelagert und werden von einem Antrieb 21 über ortsfeste Stirnräder 22, 23, 24, 25 und 26 angetrieben. Die Walzen 5, 6, 7, 12 und 13 des Farbwerks sind in ihrer Position verstellbar und nehmen beim Drucken zur Übertragung von Druckfarbe auf die oder jede auf dem Formzylinder 20 positionierte Druckform die in Fig. 1 gezeigte Position bzw. Lage ein. In einer sogenannten Abstellposition befinden sich dieselben in den mit den Bezugsziffern 5', 6', 7', 12' und 13' gekennzeichneten Positionen bzw. Lagen, in welcher dieselben keine Farbwerkwalze und keine Reiberwalze berühren.
- In Fig. 1 entspricht der Formzylinder 20 einem Formzylinder im sogenannten Kleinformat, weiterhin ist in Fig. 1 ein Formzylinder 27 im Großformat dargestellt. Die ebenfalls verstellbaren Farbauftragwalzen 11 und 14 nehmen bei beiden Formzylindern 20 und 27 und demnach bei beiden Druckformaten in etwa die gleiche Lage bzw. Position ein, in der Abstellposition 11' bzw. 14' berühren dieselben keine Reiberwalze und keine Farbwerkwalze. Die Farbauftragwalzen 10 und 15 sowie die Feuchtauftragswalze 19 nehmen hinsichtlich des großformatigen Formzylinders 27 die mit den Bezugsziffern 10', 15' und 19' gekennzeichneten Positionen ein. Die Abstellpositionen dieser Auftragwalzen sind mit den Bezugsziffern 10", 15" sowie 19" gekennzeichnet. In den Abstellpositionen berühren die Farbauftragwalzen 10 und 15 sowie die Feuchtauftragwalze 19 keine Reiberwalze und keine andere Walze von Farbwerk bzw. Feuchtwerk.
- Fig. 2 und 3 zeigen vergrößerte Details des Druckwerks der Fig. 1 im Bereich der Feuchtauftragwalze 19, Fig. 4 zeigt die Feuchtauftragwalze 19 in Blickrichtung I der Fig. 2. Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Schnittdarstellungen durch eine Lagerung der Feuchtauftragwalze 19.
- Wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, wird das Gewicht der Feuchtauftragwalze 19 in sämtlichen Positionen 19, 19' und 19'' derselben von Pneumatikkolben 28 aufgenommen. Die Pneumatikkolben 28 verlaufen in Richtung des Richtungspfeils 29. Die verschiedenen Positionen der Pneumatikkolben 28 sind in Fig. 2 durch die Bezugsziffern 28, 28' und 28" gekennzeichnet. Die Pneumatikkolben 28 stützen sich in jeder ihrer Positionen an einem Halteelement 30 ab und sind über eine Luftzufuhr derart eingestellt, dass das Gewicht der Feuchtauftragwalze 19 gerade kompensiert ist. Weitere Pneumatikkolben 31 sind so eingestellt, dass die Feuchtauftragwalze 19 mit einer definierten Linienkraft in Richtung des Richtungspfeils 32 gegen die Reiberwalze 18 gedrückt wird, wobei sich die Pneumatikkolben 31 wiederum in allen mit den Bezugsziffern 31, 31' sowie 31" gekennzeichneten Positionen an einem Halteelement 33 abstützen. Weitere Pneumatikkolben 34 drücken schließlich die Feuchtauftragwalze 19 mit einer einstellbaren Linienkraft in Richtung des Richtungspfeils 35 auf den Formzylinder 20 bzw. den Formzylinder 27, wobei sich die Pneumatikkolben 34 an einem Halteelement 36 abstützen. Mit einem Pneumatikzylinder 37 kann die Feuchtauftragwalze 19 bei deaktivierten Pneumatikkolben 28, 31 bzw. 34 in eine definierte Abstellposition 19" gebracht werden, in der dieselbe weder den Formzylinder 20 bzw. 27 noch die Reiberwalze 18 berührt. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist in die Seitenwände 38 des Farbwerks ein bogenförmig verlaufendes Langloch 39 integriert, innerhalb dessen die Feuchtauftragwalze 19 geführt ist.
- Fig. 4 zeigt die Lagerung der Feuchtauftragwalze 19, die beidseitig symmetrisch ausgeführt ist. Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Details dieser Lagerung.
- Lagergehäuse 40 sind über Klemmstücke 41 und ein Rohr 42 miteinander verbunden. Eine Achse 43 der Feuchtauftragwalze 19 ist in den Lagergehäusen 40 gelagert und jeweils mit einer Klammer 44 derart festgespannt, dass die Feuchtauftragwalze 19 ohne spezielles Werkzeug eingebaut sowie ausgebaut werden kann. Lagerungen befinden sich geschützt innerhalb von Gehäusen 45 und sind nach außen hin über Spaltdichtungen 46 reibungsfrei abgedichtet. Die Spaltdichtungen 46 gewährleisten die volle Bewegungsfreiheit der Feuchtauftragwalze 19. Die Spaltdichtungen 46 bestehen aus inneren und äußeren Blechsegmenten 47 sowie 48. Die seitliche Führung der Feuchtauftragwalze 19 wird von in die Lagergehäuse 40 eingeschraubten Distanzstücken 49 übernommen, die sich an Halteelementen 50 abstützen.
- In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 4 ist die Führung des Pneumatikkolbens 34 innerhalb des Lagergehäuses 40 gezeigt. Der Pneumatikkolben 34 bewegt sich außen innerhalb einer zylindrischen Bohrung 51 und ist auf einer Stange 52 gelagert, die im Lagergehäuse 40 befestigt ist. Die Stange 52 sichert das Lagergehäuse 40 gegen Drehung um eine Achse desselben und ist durch eine Bohrung des Halteelements 36 gesteckt.
- Pneumatikluft wird zentral an einen Anschluss 53 bereitgestellt und über Drosseln und Kanäle den einzelnen Pneumatikkolben zugeführt. Die Menge der dem Pneumatikkolben 34 zugeführten Luft wird an einer Drossel 54 eingestellt und über einen Kanal 55 der zylindrischen Bohrung 51 zugeführt. Nach dem sogenannten Luftkissenprinzip strömt die Pneumatikluft ständig über eine Spaltdichtung 56 am Kolben 34 ab. Einmal eingestellt, wird hierdurch eine gleichbleibende Kraft auf dem Pneumatikkolben 34 über den gesamten Hub desselben bereitgestellt. Ein Sicherungsring 57 sichert den Pneumatikkolben 34 gegen Herausgleiten. Durch die strömende Pneumatikluft an der Spaltdichtung 56 und in geringem Maße auch zwischen der Stange 52 und dem Pneumatikkolben 34 gleitet derselbe nahezu reibungsfrei. Hierdurch lässt sich die auf dem Pneumatikkolben 34 wirkende Kraft an der Drossel 54 sehr genau einstellen, weiterhin bleibt dieselbe über die gesamte Bewegungsstrecke des Pneumatikkolben 34 in etwa konstant. Dadurch sind auch die Linienkräfte an der Feuchtauftragwalze 19 genau einstellbar, und sie bleiben bei allen Bewegungen der Walzen des Feuchtwerks in etwa konstant, da sie in Richtung dieser Berührungslinien gerichtet sind. Dieses Luftkissenprinzip findet bei allen beweglichen Walzen des Druckwerks und damit bei allen verstellbaren Walzen des Farbwerks sowie Feuchtwerks Anwendung. Somit lassen sich alle Walzen bei gleichbleibenden Kontaktkräften verstellen.
- Gemäß Fig. 4 wirken die Pneumatikkolben 28, 31 sowie 34 immer paarweise an jeder Lagerseite der Feuchtauftragwalze 19. Das Paar der Pneumatikkolben 34 drückt die Feuchtauftragwalze 19 in Richtung des Richtungspfeils 35 auf den Formzylinder 20 bzw. 27. Das Paar der Pneumatikkolben 28 (siehe Fig. 7) wird über Drosseln 58 (siehe Fig. 4 und 5) eingestellt. Die Pneumatikkolben 28 kompensieren das Gewicht der Feuchtauftragswalze 19. Die Pneumatikluft wird über Kanäle 59 zugeführt. Dem Paar der Pneumatikkolben 31 wird Pneumatikluft über Kanäle 60 zugeführt, wobei die entsprechende Menge an einer Drossel 61 (siehe Fig. 5 und 8) eingestellt werden kann. Die Pneumatikkolben 31 drücken die Feuchtauftragwalze 19 mit einer definierten Linienkraft in Richtung des Richtungspfeils 32 auf die Reiberwalze 18 (siehe Fig. 2).
- Fig. 9 bis 15 zeigen die Lagerung einer beweglichen bzw. verstellbaren Farbauftragwalze am Beispiel der Farbwerkwalze13. Die Lagerung ist für drei Kraftrichtungen, einen Gewichtsausgleich und eine Abstellbewegung ausgelegt. Der Aufbau der Lagerung ähnelt dem Aufbau der Lagerung für die Feuchtauftragwalze 19. Lagergehäuse 62 sind über Klemmstücke 63 und ein Rohr 64 miteinander verbunden. Die Farbwerkwalze13 liegt mit einer Achse 25 halbschalig beidseits in den Lagergehäusen 62 (siehe Fig. 15) und ist über Klammern 66 befestigt. Im Bereich der Seitenwände 38 des Farbwerks sind die Lagergehäuse 62 durch Langlöcher 67 frei beweglich geführt, wobei die Langlöcher 67 über Spaltdichtungen 68 abgedichtet sind. Seitlich ist die Lagerung der Farbwerkwalze 13 über Stifte 69 an Halteelementen 70 geführt. Über Pneumatikkolben 71, die wiederum paarweise vorhanden sind, wird die Gewichtskraft der Farbwerkwalze13 kompensiert. Die Zufuhr von Pneumatikluft wird über Drosseln 72 eingestellt und über Bohrungen 73 einem zylinderförmigen Raum 74 zugeführt. Die Pneumatikkolben 71 sind auf Stiftplatten 75 gelagert, die mit Senkschrauben 76 in dem Lagergehäuse 62 befestigt sind. Ein Sicherungsring 77 verhindert das Hinausgleiten der Pneumatikkolben 71.
- Pneumatikkolben 78, die wiederum paarweise vorhanden sind, drücken die Farbauftragwalze 19 in Richtung des Richtungspfeils 79 auf die Farbauftragwalze 14, während Pneumatikkolben 80, die ebenfalls paarweise vorhanden sind, die Farbwerkwalze 13 in Richtung des Richtungspfeils 81 gegen die Farbauftragwalze 11 drücken. In Richtung des Richtungspfeils 82 wird die Farbwerkwalze 13 über Pneumatikkolben 83, die auch paarweise vorhanden sind, gegen die Farbwerkwalze 12 gedrückt. Der Aufbau der paarweise vorhandenen Pneumatikkolben 78, 80 und 83 entspricht dem Aufbau der Pneumatikkolben 71, so dass hier zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
- Die Luftzufuhr zu den Pneumatikkolben erfolgt über zentrale Anschlüsse 84. Die Luftzufuhr kann über die Drosseln 72 für jedes Paar der Pneumatikkolben gesondert eingestellt werden und wird denselben über Kanäle zugeführt. Pneumatikkolben 85 dienen der Abstellung der Farbwerkwalze 13 in die in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 13' gezeigte Position. Hier wird Pneumatikluft gesondert über einen Anschluss 86 zugeführt. Für die Abstellbewegung wird die Luftzufuhr zentral am Farbwerk geregelt und geschaltet. Die Pneumatikkolben 78 übernehmen über Stiftplatten 87 die Sicherung der Lagerung der Farbwerkwalze 13 gegen Verdrehen, indem diese durch eine Bohrung eines Halters 88 gesteckt werden.
- In Fig. 16 ist schematisiert dargestellt, wie sich die Pneumatikkolben der Lagerung der Farbwerkwalze 13 an Halteelementen abstützen, die wiederum an den Seitenwänden 38 des Farbwerks befestigt sind. Für die Farbwerkwalze 13 handelt es sich um die gezeigten Halteelemente 88, 89 und 90.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 15 wurde oben exemplarisch die Lagerung der verstellbaren Walzen am Beispiel der Farbwerkwalze 13 sowie der Feuchtauftragwalze 19 beschrieben. Die Lagerungen der übrigen beweglichen bzw. verstellbaren Walzen des Farbwerks sind ähnlich aufgebaut, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
- Die Pneumatikluft für die Anpresskraft der Walzen untereinander und für den Ausgleich der Gewichtskraft wurde in den obigen Ausführungsbeispielen zentral am Farbwerk zusammengefasst, geregelt und geschaltet. Sollen Anpresskräfte zentral veränderbar sein, so muss die Pneumatikluft zur Kompensation der Gewichtskraft zentral gesondert zuführbar sein, da sie nur einmal eingestellt und dann nicht mehr verändert wird.
- Die oben beschriebenen Lagerungen der Walzen ermöglichen einen betriebssicheren, nahezu verschleißfreien Betrieb des Druckwerks, nämlich des Farbwerks sowie des Feuchtwerks des Druckwerks. Ein Quellen oder Schrumpfen der Walzenbeläge bewirkt keine Kräfteänderung zwischen den Walzen, vielmehr gleichen die Walzen diese Durchmesserveränderungen selbsttätig aus, wodurch eine Zerstörung der Walzenbeläge und damit ein Ausfall des Druckwerks, nämlich des Farbwerks sowie des Feuchtwerks, vermieden wird. Der Wartungsaufwand und Einstellaufwand wird wesentlich verringert, da die Walzen leicht entnommen werden können und sich selbsttätig einstellen.
- Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 16 bis 20 verschiedene Einstellungen des erfindungsgemäßen Druckwerks gezeigt, die vom Betriebszustand des sogenannten Vorfärbens über den Druckbetrieb bis zum Abstellen der Walzen von Farbwerk und Feuchtwerk reichen. In der Einstellung des Druckwerks gemäß Fig. 16 ist der Zustand Vorfärbens der Farbwerkwalzen und des Vorfeuchtens der Feuchtwerkwalzen gezeigt. Weder die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 noch die Feuchtauftragwalze 19 berührt den Druckzylinder 20 bzw. 27. Über die Luftzufuhr der Pneumatikluft sind einerseits alle Farbwerkwalzen und andererseits alle Feuchtwerkwalzen aneinander gestellt, so dass sich ihre Linienkräfte gleichmäßig auf einen voreingestellten Wert einstellen können. Die Gewichtskräfte der Walzen sind kompensiert. Das Lagergehäuse der Feuchtauftragwalze 19 liegt am Halteelement 30 an, die entsprechenden Lagergehäuse der Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 liegen an den Halteelementen 91, 92, 93 und 94 an.
- Fig. 17 zeigt den Betriebszustand des Vorfeuchtens des Druckzylinders 20 bzw. der oder jeder auf dem Druckzylinder 20 positionierten Druckform. Feuchtwerk und Farbwerk werden hierbei gegenüber dem Formzylinder 20 bzw. 27 in eine Position gebracht, in welcher nur die Feuchtauftragwalze 19 auf dem Druckzylinder 20 bzw. 27 abrollt. Die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 des Farbwerks sind hingegen vom Formzylinder 20 bzw. 27 abgestellt. Die Feuchtauftragwalze 19 weicht mit ihrem Lagergehäuse 40 von der Anlage am Halteelement 30 zurück. Der Kontakt mit der Reiberwalze 18 bleibt mit der eingestellten Kraft erhalten. Die Kraft, mit welcher die Feuchtauftragwalze 19 den Formzylinder 20 bzw. 27 berührt, entspricht der eingestellten Linienkraft. Die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 liegen mit ihren Lagergehäusen weiterhin an ihren Halteelementen 91, 92, 93 und 94 an und berühren den Formzylinder 20 bzw. 27 nicht.
- Fig. 18 zeigt den Zustand des Druckwerks beim Drucken oder Voreinfärben eines kleinen Druckformats, wobei hierbei sowohl die Feuchtauftragwalze 19 als auch die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 am kleinformatigen Druckzylinder 20 anliegen. In diesem Zustand wird demnach einerseits Druckfarbe und andererseits Feuchtmittel auf die oder jede auf dem Formzylinder 20 positionierte Druckform aufgetragen. Sämtliche Walzen von Farbwerk sowie Feuchtwerk bleiben mit den eingestellten Linienkräften in Kontakt, die Farbauftragwalzen 10, 11, 14 und 15 rollen auf dem Formzylinder 20 ab und weichen von den Halteelementen 91, 92, 93 und 94 zurück.
- Fig. 19 zeigt denselben Betriebszustand des Druckwerks wie Fig. 18, wobei jedoch ein großformatiger Druckzylinder 27 gezeigt ist. Die Feuchtauftragwalze 19 sowie die Farbauftragwalzen 10 und 15 müssen hier gegenüber der in Fig. 18 dargestellten Position zurückweichen. Die Feuchtauftragwalze 19 und die Farbauftragwalzen 10 und 15 bleiben dabei jedoch immer mit der eingestellten Linienkraft in Kontakt mit den benachbarten Walzen von Feuchtwerk bzw. Farbwerk.
- Fig. 20 zeigt das Druckwerk in einer abgestellten Position, in der sich die Walzen von Farbwerk und Feuchtwerk gegenseitig nicht berühren. Die Walzen 7, 11, 12 und 15 des Farbwerks gelangen selbsttätig unter dem Einfluss der Schwerkraft in die in Fig. 20 gezeigte Abstellposition 7', 11', 12' und 15", nachdem die Pneumatikluft abgeschaltet wurde. Die Farbwerkwalze 5 wird von Pneumatikkolben 95, die Walze 6 von Pneumatikkolben 96, die Walze 13 von Pneumatikkolben 85 und die Walze 14 von Pneumatikkolben 97 in die gezeigte Position geschoben, wobei die Pneumatikkolben 95, 96 und 97 wiederum paarweise vorhanden sind. Die Farbauftragwalze 10 wird durch Pneumatikzylinder 98 in die mit der Bezugsziffer 10" gekennzeichnete Position verschoben, die Feuchtauftragwalze 19 wird mit Hilfe der Pneumatikzylinder 37 in die mit der Bezugsziffer 19" gezeigte Position gebracht, wobei die Zylinder 98 und 37 wiederum paarweise vorhanden sind. Die mit den Bezugsziffern 10" und 19" gezeigten Positionen der Farbauftragwalze 10 sowie Feuchtauftragwalze 19 sind Ablagepositionen in den Seitenwänden 38 des Druckwerks. Bei den Farbwerkwalzen 5 und 6 werden aufgrund der Bewegungsrichtung derselben Ablagen durch spezielle Ablagezylinder 99 bzw. 100 bereitgestellt, die im ausgefahrenen Zustand das Ablegen der jeweiligen Walzen gestatten, so dass für diese Position keine Pneumatikluft benötigt wird.
- Fig. 21 bis 24 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einer Druckeinheit 102 umfassend zwei Druckwerke, wobei die beiden Druckwerke dem Bedrucken einer Oberseite und einer Unterseite eines bahnförmigen Bedruckstoffs dienen. Von dem Druckwerk, welches dem Bedrucken der Unterseite des Bedruckstoffs dient, ist eine Einfärbeeinheit 101 aus Farbwerk sowie Feuchtwerk, der Formzylinder 27 sowie ein Gummizylinder 103 gezeigt. Von dem Druckwerk, welches dem Bedrucken der Oberseite des bahnförmigen Bedruckstoffs 104 dient, ist lediglich ein Gummizylinder 105 gezeigt.
- In Fig. 21 bis 24 kann es sich bei dem Zylinder 105 auch um einen sogenannten Gegendruckzylinder handeln, wobei die Druckeinheit 102 dann lediglich ein Druckwerk umfasst.
- In Fig. 21 befindet sich die Einfärbeeinheit 101 in einer Position, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist. Die Farbwerkwalzen des Farbwerks werden voreingefärbt, die Feuchtwerkwalzen des Feuchtwerks werden vorgefeuchtet. Keine der Walzen von Farbwerk sowie Feuchtwerk berührt den Formzylinder 27, der seinerseits vom Gummizylinder 103 abgestellt ist. In der in Fig. 22 dargestellten Position 101' der Einfärbeeinheit 101 liegt die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks am Formzylinder 27 an und bewirkt demnach ein Voreinfeuchten der oder jeder auf dem Formzylinder 27 positionierten Druckform. Fig. 22 entspricht daher Fig. 17. In Fig. 22 sind die Farbauftragwalzen des Farbwerks vom Formzylinder 27 abgestellt. Ebenso ist der Formzylinder 27 vom Gummizylinder 103 abgestellt. In der in Fig. 23 dargestellten Position 101" der Einfärbeeinheit sind die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks sowie die Farbauftragwalzen des Farbwerks an den Formzylinder 27 angestellt. Hierbei wird dann Druckfarbe und Feuchtmittel auf die oder jede auf dem Formzylinder 27 positionierte Druckform aufgetragen. Der Formzylinder 27 ist noch vom Gummizylinder 103 abgestellt. In Fig. 24 ist die an den Formzylinder 27 angestellte Einfärbeeinheit 101 zusammen mit dem Formzylinder 27 in eine Druckposition verschoben, in welcher der Druckzylinder 27 die Position 27' einnimmt und auf dem Gummizylinder 103 abrollt. Fig. 24 zeigt demnach die Druckeinheit in einer Druckposition zum Bedrucken des bahnförmigen Bedruckstoffs 104. Beim Bedrucken des Bedruckstoffs 104 rotieren die Gummizylinder 103 und 105 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit.
- Fig. 25 zeigt einen Querschnitt durch die Reiberwalze 8 des Farbwerks der Fig. 1, wobei diese Reiberwalze in ihrer Position unverstellbar jedoch in ihrer Axialposition beweglich ausgebildet ist. Die ortsfeste sowie axial bewegliche Lagerung der Reiberwalze 8 erfolgt über Lager 110 innerhalb der Seitenwände 38 des erfindungsgemäßen Farbwerks. Die Lager 110 sind in Lagerbuchsen 111 positioniert, deren Zentrierdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Reiberwalze, so dass ein seitliches Ausbauen der Reiberwalzenart in Richtung der Richtungspfeile 112 bzw. 113 leicht möglich ist.
- Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, wird die Reiberwalze 8 vom Motor 22 über Stirnräder angetrieben. Auf einer Achse 114 der Reiberwalze 8 sitzt ein Stirnrad 115, welches eine Breite aufweist, um die Hubbewegung der Reiberwalze in Richtung der Richtungspfeile 112 bzw. 113 und demnach die sogenannte Changierbewegung der Reiberwalze 8 aufzunehmen.
- Über eine Drehdurchführung 116 wird ein Temperiermedium, insbesondere temperiertes Wasser, über Bohrungen in der Achse 114 in einen inneren Hohlraum 117 der Reiberwalze 8 geführt und durch entsprechende Bohrungen wieder über eine Drehdurchführung 118 aus der Reiberwalze 8 abgeführt. Spaltdichtungen 119, welche die Axialbewegung der Reiberwalze 8 zulassen, schützen hierbei die Lager 110 vor Verschmutzungen. Die Axialbewegung der Reiberwalze 8 wird über eine Rollenkette 120 mit einer Umlenkung über ein Kettenrad 121, welches über ein Halteelement 122 an der Seitenwand 38 des Farbwerks abgestützt ist, gesteuert. Die Rollenkette 120 arbeitet hierbei gegen eine von einem Federelement 123 bereitgestellte Federkraft, wobei das Federelement 123 als Druckfeder ausgebildet ist. Die Druckfeder stützt sich mit einem Ende an der Reiberwalze 8 und mit einem anderen Ende an einem Axiallager 124 ab. Die Rollenkette 120 ist mit einem Stift 125 in einer Scheibe 126 befestigt, die wiederum an der Drehdurchführung 116 verschraubt ist. Von der Drehdurchführung 116 wird die Kraft über ein Schrägkugellager 127 auf die Achse 114 der Reiberwalze 8 übertragen. Diese Art der Krafteinleitung der Changierbewegung in die Reiberwalze 8 gewährleistet eine einzige Kraftrichtung in Richtung des Richtungspfeils 128 und damit auf einfache Weise die Kompensation jeglichen Übersetzungsspiels, wobei ein Umkehrspiel gar nicht auftreten kann. Anstelle der Rollenkette 120 kann selbstverständlich auch ein Seil oder ein Gestänge mit Umlenkhebel verwendet werden.
- Fig. 26 zeigt die weitere Ausgestaltung des Changierantriebs der Reiberwalze 8. Gemäß Fig. 26 erfolgt der Antrieb der Changierbewegung zentral über eine Kurbelwelle 129 für alle Reiberwalzen des Farbwerks. Die Rollenketten 120 sind mit Stiften 130 an Lagergehäusen 131 befestigt. Durch einen nicht-dargestellten Wangenversatz der Kurbeln in ihrer Winkellage zueinander ist es möglich, die Hübe der Reiberwalzen zueinander zu versetzen, und zwar derart, dass Umkehrpunkte der Hübe zeitlich versetzt sind oder die Hubrichtungen gegenläufig sind. Diese Einstellungen sind einmalig bei der Montage möglich. Die Kurbelwelle 129 wird über Stirnräder 132 sowie 133 von einem Antrieb 134 angetrieben und ist mit Lagern 135, 136 und 137 an der Seitenwand 38 des Farbwerks befestigt.
- Fig. 27 zeigt eine weitere Ausgestaltung für den zentralen Changierantrieb der Reiberwalzen, wobei der Antrieb 134 über Stirnräder 133 und 138 mit einer Welle 139 gekoppelt ist, die über Lager 140 und 141 mit der Seitenwand 38 des Farbwerks verbunden ist. Über Stirnräder 142 werden Stirnräder 143 angetrieben, die drehbar über Lager 144 auf Halteelementen 145 sitzen, die ebenfalls mit der Seitenwand 38 des Farbwerks verbunden sind. Auf den Stirnrädern 143 sind einstellbare Kurbeltriebe 146 befestigt, deren Ausgestaltung unter Bezugnahme auf Fig. 28 beschrieben wird.
- Gemäß Fig. 28 ist die Rollenkette 120 über einen Stift 147 an einem Gehäuse 148 befestigt, wobei das Gehäuse 148 drehbar auf einem Stift 149 eines Gleitsteins 150 gelagert ist. Der Gleitstein 150 ist innerhalb einer Führung 151, die mit dem Stirnrad 143 verschraubt ist, verschiebbar. Über eine Stellschraube 152 ist eine exzentrische Lage des Stifts 147 zu einer Drehachse 153 des Stirnrads 143 veränderbar. Hierdurch lässt sich der Hub der Reiberwalze stufenlos von einem Maximalwert bis auf einen Minimalwert manuell einstellen. Die Stellschraube 152 lässt sich über ein Klemmstück 154 festlegen. Die Hublage der Reiberwalze lässt sich dadurch verändern, dass die Stirnräder 142 in die mit der Bezugsziffer 142' gekennzeichnete Stellung verschoben und damit außer Eingriff mit dem Stirnrad 143 gebracht werden. Das Stirnrad 143 wird dann verdreht und anschließend das Stirnrad 142 in Eingriff gebracht.
- Fig. 29 zeigt eine Ausgestaltung des zentralen Antriebs für die Reiberwalzen, der über Planetengetriebe 155 realisiert ist. Der zentrale Antrieb 134 treibt über Stirnräder 133, 156 in die in Lagern 157, 158 und 159 gelagerte Welle 160 ein, auf welcher Stirnräder 161 befestigt sind, welche in die Planetengetriebe 155 eintreiben. Die Funktion des Planetengetriebes 155 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 30 beschrieben.
- Die Rollenkette 120 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 30 analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 28 befestigt, weshalb für gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die Rollenkette 120 ist mit dem Stift 147 am Gehäuse 148 befestigt, das drehbar auf dem Stift 149 des Gleitsteins 150 gelagert ist. Über eine Gewindespindel 162 ist der Gleitstein 150 verschiebbar, so dass sich die exzentrische Lage des Stifts 149 zur Drehachse 163 verändert. Ein Kegelrad 164 ist auf der Spindel 162 befestigt lässt sich über ein Kegelrad 165, über das Stirnrad 166, über das Planetenrad 167 und das innenverzahnte Rad 168 mit Hilfe eines Schneckentriebs 169 bewegen. Über einen zweiten Scheckentrieb 170 lässt sich über das innenverzahnte Rad 171 und das Planetenrad 172 das Stirnrad 173 verdrehen, auf dem eine Führung 174 verschraubt ist. Hierdurch lässt sich die Winkellage des exzentrisch gelagerten Stifts 149 verändern. Zur Veränderung dieser Winkellage müssen die Schneckenantriebe 169 und 170 gemeinsam gleichsinnig verdreht werden, da sich sonst eine Relativbewegung zwischen den Rädern 166 und 173 ergibt, wodurch eine eventuell ungewollte Verdrehung der Spindel 172 verursacht werden kann. Zur Verdrehung der Gewindespindel 162 alleine genügt wiederum nur eine Verdrehung des Schneckenantriebs 169. Der Antrieb für die Verdrehung des exzentrisch gelagerten Stifts 149 um die Drehachse 163 und damit für die Hubbewegung der Reiberwalze wird über das Stirnrad 161 auf ein Stirnrad 175 übertragen, indem auf Stiften 176 der Planetensatz mit den Planetenrädern 167 bzw. 172 gelagert ist, welche die Räder 166 und 173 gleichsinnig und ohne Relativbewegung zueinander antreiben. Während des Laufs des Antriebs für die Reiberwalzen kann somit durch Bewegung des Schneckenantriebs 169 der Hub der Reiberwalze stufenlos verstellt werden, während durch gemeinsames, gleichsinniges Verdrehen beider Schneckenantriebe 169 und 170 die Phasenlage der Reiberwalze stufenlos verändert werden kann. Damit ist eine Regelung der Phasenlage der Reiberwalze und des Hubs derselben während des Laufs des Farbwerks bzw. Druckwerks möglich.
- Fig. 31 zeigt in einer Draufsicht in der Richtung XI der Fig. 29 beispielhaft für alle Reiberwalzen die Anbindung der Reiberwalzen 4 und 18 an die Planetengetriebe 155 mit Hilfe der Rollenketten 120 über eine Umlenkung um die in den Halteelementen 122 gelagerten Kettenräder 121. Weiterhin sind Getriebemotoren 177 und 178 gezeigt, mit Hilfe derer die Schneckenantriebe 169 bzw. 170 verdreht werden. Der gesamte Antrieb ist innerhalb des Gehäuses 45 geschützt untergebracht, wobei die Planetengetriebe mit den Achsen 163 über Halteelemente 179 an der Seitenwand 38 des Farbwerks befestigt sind.
- Fig. 32 sowie der in Fig. 33 dargestellte Schnitt entlang der Schnittrichtung XII-XII der Fig. 32 zeigen eine andere Möglichkeit zur Ausbildung der Changierantriebe, in welcher die Changierantriebe für die Reiberwalzen 4, 8, 9, 16 und 18 einzeln über Getriebemotoren 180 realisiert sind. Auf einer Achse 181 der Getriebemotoren 180 sind Führungen 182 befestigt, die um die Achsen 181 rotieren. Wie schon in den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben, sind Gleitsteine 183 mit Stiften 184 durch Gewindespindeln 185 in Richtung der Richtungspfeile 186 und 187 bewegbar. Über eine Rastsicherung 188 sind die Gewindespindeln gegen selbsttätiges Verdrehen gesichert. Die exzentrische Lage des Stifts 184 zur Achse 181 kann durch Verdrehen der Gewindespindel 185 im Stillstand des Getriebemotors 180 stufenlos von einem Maximalwert auf einen Minimalwert verändert werden. Von einem Getriebemotor 189 wird zentral eine Stellbewegung über eine Kette 190 zu Kettenrädern 191, 192, 193, 194 und 195 geführt. Diese Kettenräder 191 bis 195 sind in an den Seitenwänden 38 des Farbwerks befestigten Halteelementen 196 gelagert. Gegen die von einem Federelement 197 bereitgestellte Kraft wird mit Hilfe von Druckluft, die über einen Anschluss 198 zugeführt wird, ein Bolzen 199 in Richtung des Richtungspfeils 186 verschoben und über einen Sechskant 200 zum Eingriff mit der Gewindespindel 185 gebracht. Über Sensoren 201 bzw. 202 wird die Stellung des Bolzens 199 ermittelt, von einem Sensor 203 wird die richtige Lage der Führungen 182 zum Einleiten der Stellbewegung überwacht. Die Stellbewegung kann über die Kette 190 eingeleitet werden. Eine Achse 204 der Reiberwalze 4 ist über ein Lager 205 mit einem Gehäuse 206 und einer Scheibe 207 verbunden, in der ein Stift 208 die Lagerung einer Stange 209 aufnimmt, die mit ihrem anderen Ende am Stift 184 gelagert ist und somit die Changierbewegung in Richtung der Richtungspfeile 186 bzw. 187 überträgt.
- Fig. 33 zeigt weiterhin, dass auf dem Gehäuse 206 ein Halteelement 210 befestigt ist. Wird eine Stellbewegung in der oben beschriebenen Art und Weise an der Gewindespindel 185 vorgenommen, so wird eine Zahnstange 211 von einem Pneumatikzylinder 212 gegen den Halter 210 gedrückt. Diese Zahnstange 211 ist über ein Ritzel 213 mit einem Potentiometer 214 verbunden. Hierdurch wird in der in Fig. 33 gezeigten Lage ein Maß für die exzentrische Lage des Stifts 184 zur Achse 181 des Antriebs 180 ermittelt. Der übrige Aufbau der Reiberwalze 4 entspricht dem in der Fig. 25 gezeigten Aufbau der Reiberwalze 8. Selbstverständlich kann auch hier zur Vermeidung einer Kraftrichtungsumkehr eine Druckfeder 123 für den Aufbau nach Fig. 33 verwendet werden.
- Bei beengten Platzverhältnissen kann der Messaufbau zur Ermittlung des Stellwerts an der Gewindespindel 185 auch auf die Antriebsseite der Reiberwalze verlegt werden. Einen solchen Aufbau zeigt Fig. 25. Ein Halteelement 215 ist hier auf der Drehdurchführung 118 befestigt. Ein Pneumatikzylinder 216 verschiebt eine Zahnstange 217 beim Messvorgang gegen dieses Halteelement 215. Über ein Ritzel 218 wird die Größe der Bewegung von einem Potentiometer 219 aufgenommen.
- Fig. 34 und 35 zeigen einen Antrieb für den Hub der Reiberwalzen, der mit Hilfe eines Linearmotors 230 realisiert ist. Die Gestaltung der Lagerung auf der Antriebsseite der Reiberwalze entspricht der Lagerung gemäß Fig. 25, weshalb für gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Ein Läufer 231 des Linearmotors 230 ist mit einem Halteelement 232 an der Seitenwand 38 des Farbwerks befestigt. Auf einem Stator 233 des Linearmotors 230 ist mit Hilfe einer Lagerplatte 234 und eines Lagers 235 eine Achse 236 der Reiberwalze 4 gelagert.
- Das Lager 235 ist spielfrei vorgespannt. Eine Drehdurchführung 237 leitet ein Temperiermedium in den Innenraum 217 der Reiberwalze 4.
- Diese Anordnung mit einem Linearmotor 230 zur Steuerung des Hubs der Reiberwalzen gestattet eine hochdynamische Anpassung des Druckwerks bzw. Farbwerks an die Erfordernisse des Drucks.
- In Fig. 36 ist schematisiert eine Regelstruktur an einer Druckmaschine zum Zwecke der Farbwerkregelung dargestellt. Ein zu bedruckender Bedruckstoff 238 wird von einem Rollenwechsler 239 abgezogen und in Druckeinheiten 240, 241, 242 und 243, die jeweils zwei Druckwerke umfassen, beidseitig bedruckt. In einem Trockner 244 und einem Kühlwerk 245 erfolgt eine Trocknung des bedruckten Bedruckstoffs, wobei der Bedruckstoff anschließend durch eine Beobachtungsstation 246 hindurchbewegt und einer Weiterverarbeitungsstation 247 zugeführt wird. In der Beobachtungsstation 246 wird mit Hilfe von Kameras 248 die bedruckte Bedruckstoffbahn beidseitig abgetastet. Die Messwerte werden an einen Rechner 249 weitergeleitet, der Istwerte und Sollwerte miteinander vergleicht. Über Steuerleitungen 250 werden dann zur Korrektur entsprechende Stellwerte an die Einfärbeeinheiten 251 und 252 der Druckwerke weitergeleitet.
- Bei einem Formatwechsel passen sich die Walzen der erfindungsgemäßen Druckwerke automatisch an den Formatwechsel an, wobei Linienkräfte unverändert bleiben. Sollen die Linienkräfte verändert werden, so können sie, wie oben beschrieben, über eine zentrale Drossel voreingestellt werden. Die Größe der Reiberhübe der Reiberwalzen, die Phasenlage der Reiberhübe und die Drehzahl der Reiberwalzen können ebenso auf die Formatgröße angepasst werden. Alle Werte lassen sich während des Laufs der Druckmaschine bzw. Druckwerke verändern, um stets ein optimales Druckergebnis zu garantieren.
-
- 1
- Farbkasten
- 2
- Farbduktorwalze
- 3
- Heberwalze
- 4
- Reiberwalze
- 5, 5'
- Farbwerkwalze
- 6, 6'
- Farbwerkwalze
- 7, 7'
- Farbwerkwalze
- 8
- Reiberwalze
- 9
- Reiberwalze
- 10, 10', 10"
- Farbauftragwalze
- 11
- Farbauftragwalze
- 12, 12'
- Farbwerkwalze
- 13, 13'
- Farbwerkwalze
- 14, 14'
- Farbauftragwalze
- 15, 15', 15"
- Farbauftragwalze
- 16
- Reiberwalze
- 17
- Feuchtduktorwalze
- 18
- Feuchtreiberwalze
- 19; 19', 19"
- Feuchtauftragwalze
- 20
- Formzylinder im Kleinformat
- 21
- Antrieb
- 22
- Stirnrad
- 23
- Stirnrad
- 24
- Stirnrad
- 25
- Stirnrad
- 26
- Stirnrad
- 27
- Formzylinder im Großformat
- 28, 28', 28"
- Pneumatikkolben
- 29
- Richtungspfeil
- 30
- Halteelement
- 31; 31', 31"
- Pneumatikkolben
- 32
- Richtungspfeil
- 33
- Halteelement
- 34
- Pneumatikkolben
- 35
- Richtungspfeil
- 36
- Halteelement
- 37
- Pneumatikzylinder
- 38
- Seitenwand des Farbwerks
- 39
- Längsloch
- 40
- Lagergehäuse
- 41
- Klemmstück
- 42
- Rohr
- 43
- Achse
- 44
- Klammer
- 45
- Gehäuse
- 46
- Spaltdichtung
- 47
- Blechsegment
- 48
- Blechsegment
- 49
- Distanzstück
- 50
- Halteelement
- 51
- Bohrung
- 52
- Stange
- 53
- Anschluss
- 54
- Drossel
- 55
- Kanal
- 56
- Spaltdichtung
- 57
- Sicherungsring
- 58
- Drossel
- 59
- Kanal
- 60
- Kanal
- 61
- Drossel
- 62
- Lagergehäuse
- 63
- Klemmstück
- 64
- Rohr
- 65
- Achse
- 66
- Klammer
- 67
- Langloch
- 68
- Spaltdichtung
- 69
- Stift
- 70
- Halteelement
- 71
- Pneumatikkolben
- 72
- Drossel
- 73
- Bohrung
- 74
- Raum
- 75
- Stiftplatte
- 76
- Senkschraube
- 77
- Sicherungsring
- 78
- Pneumatikkolben
- 79
- Richtungspfeil
- 80
- Pneumatikkolben
- 81
- Richtungspfeil
- 82
- Richtungspfeil
- 83
- Pneumatikkolben
- 84
- Anschluss
- 85
- Kolben
- 86
- Anschluss
- 87
- Stiftplatte
- 88
- Halteelement
- 89
- Halteelement
- 90
- Halteelement
- 91
- Halteelement
- 92
- Halteelement
- 93
- Halteelement
- 94
- Halteelement
- 95
- Pneumatikkolben
- 96
- Pneumatikkolben
- 97
- Pneumatikkolben
- 98
- Pneumatikzylinder
- 99
- Ablagezylinder
- 100
- Ablagezylinder
- 101, 101', 101", 101'''
- Einfärbeeinheit
- 102
- Druckeinheit
- 103
- Gummizylinder
- 104
- Bedruckstoff
- 105
- Gummizylinder
- 110
- Lager
- 111
- Lagerbuchse
- 112
- Richtungspfeil
- 113
- Richtungspfeil
- 114
- Achse
- 115
- Stirnrad
- 116
- Drehdurchführung
- 117
- Hohlraum
- 118
- Drehdurchführung
- 119
- Spaltdichtung
- 120
- Rollenkette
- 121
- Kettenrad
- 122
- Halteelement
- 123
- Federelement
- 124
- Axiallager
- 125
- Stift
- 126
- Scheibe
- 127
- Schrägkugellager
- 128
- Richtungspfeil
- 129
- Kurbelwelle
- 130
- Stift
- 131
- Lagergehäuse
- 132
- Stirnrad
- 133
- Stirnrad
- 134
- Antrieb
- 135
- Lager
- 136
- Lager
- 137
- Lager
- 138
- Stirnrad
- 139
- Welle
- 140
- Lager
- 141
- Lager
- 142
- Stirnrad
- 143
- Stirnrad
- 144
- Lager
- 145
- Halteelement
- 146
- Kurbeltrieb
- 147
- Stift
- 148
- Gehäuse
- 149
- Stift
- 150
- Gleitstein
- 151
- Führung
- 152
- Stellschraube
- 153
- Drehachse
- 154
- Klemmstück
- 155
- Planetengetriebe
- 156
- Stirnrad
- 157
- Lager
- 158
- Lager
- 159
- Lager
- 160
- Welle
- 161
- Stirnrad
- 162
- Spindel
- 163
- Drehachse
- 164
- Kegelrad
- 165
- Kegelrad
- 166
- Stirnrad
- 167
- Planetenrad
- 168
- Rad
- 169
- Schneckentrieb
- 170
- Schneckentrieb
- 171
- Rad
- 172
- Planetenrad
- 173
- Stirnrad
- 174
- Führung
- 175
- Stirnrad
- 176
- Stift
- 177
- Getriebemotor
- 178
- Getriebemotor
- 179
- Halteelement
- 180
- Getriebemotor
- 181
- Achse
- 182
- Führung
- 183
- Gleitstein
- 184
- Stift
- 185
- Gewindespindel
- 186
- Richtungspfeil
- 187
- Richtungspfeil
- 188
- Rastsicherung
- 189
- Getriebemotor
- 190
- Kette
- 191
- Kettenrad
- 192
- Kettenrad
- 193
- Kettenrad
- 194
- Kettenrad
- 195
- Kettenrad
- 196
- Halteelement
- 197
- Federelement
- 198
- Anschluss
- 199
- Bolzen
- 200
- Sechskant
- 201
- Sensor
- 202
- Sensor
- 203
- Sensor
- 204
- Achse
- 205
- Lager
- 206
- Gehäuse
- 207
- Scheibe
- 208
- Stift
- 209
- Stange
- 210
- Halteelement
- 211
- Zahnstange
- 212
- Pneumatikzylinder
- 213
- Ritzel
- 214
- Potentiometer
- 215
- Halteelement
- 216
- Pneumatikzylinder
- 217
- Zahnstange
- 218
- Ritzel
- 219
- Potentiometer
- 230
- Linearmotor
- 231
- Läufer
- 232
- Halteelement
- 233
- Stator
- 234
- Lagerplatte
- 235
- Lager
- 236
- Achse
- 237
- Drehdurchführung
- 238
- Bedruckstoff
- 239
- Rollenwechsler
- 240
- Druckeinheit
- 241
- Druckeinheit
- 242
- Druckeinheit
- 243
- Druckeinheit
- 244
- Trockner
- 245
- Kühlwerk
- 246
- Bahnbeobachtungsstation
- 247
- Weiterverarbeitungsstation
- 248
- Kamera
- 249
- Rechner
- 250
- Steuerleitung
- 251
- Einfärbeeinheit
- 252
- Einfärbeeinheit
Claims (12)
- Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einem Formzylinder (20; 27), wobei auf dem Formzylinder (20; 27) mindestens eine Druckform positionierbar ist, mit einem Druckfarbe auf die oder jede auf dem Formzylinder (20; 27) positionierte Druckform auftragenden Farbwerk, und mit gegebenenfalls einem Feuchtmittel auf die oder jede auf dem Formzylinder (20; 27) positionierte Druckform auftragenden Feuchtwerk, wobei das Farbwerk unter anderem als Farbauftragwalzen (10, 11, 14, 15) und Reiberwalzen (4, 8, 9) ausgebildete Farbwerkwalzen umfasst, und wobei gegebenenfalls das Feuchtwerk als Feuchtauftragwalze (19) und Reiberwalze (18) ausgebildete Feuchtwerkwalzen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung eines Formatwechsels, nämlich bei Anpassung des Farbwerks und gegebenenfalls des Feuchtwerks an einen sich ändernden Durchmesser des Formzylinders (20; 27), zumindest einige der Farbwerkwalzen und gegebenenfalls einige der Feuchtwerkwalzen unter Beibehaltung der Kontakte und unter Aufrechterhaltung in etwa konstanter Linienkräfte zwischen aufeinander abrollenden Farbwerkwalzen sowie gegebenenfalls aufeinander abrollenden Feuchtwerkwalzen automatisch verstellbar sind.
- Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Formatwechsels erste Farbwerkwalzen (5, 6, 7, 12, 13, 10, 11, 14, 15) in ihrer Relativposition verstellbar sind, wohingegen eine Changierbewegung ausführende zweite Farbwerkwalzen, nämlich die Reiberwalzen (4, 8, 9, 16), in ihrer Relativposition ortsfest sind.
- Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Formatwechsels eine erste Feuchtwerkwalze (19) in ihrer Relativposition verstellbar ist, wohingegen eine die Changierbewegung ausführende zweite Farbwerkwalze, nämlich die Reiberwalze (18), ortsfest ist.
- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in ihrer Relativposition verstellbaren Feuchtwerkwalze, nämlich der Feuchtauftragwalze (19), mehrere Pneumatikkolben zugeordnet sind, nämlich erste Pneumatikkolben (28) zur Abfangung des Gewichts der Feuchtauftragwalze (19), zweite Pneumatikkolben (31) zur Bereitstellung einer definierten Linienkraft zwischen der Feuchtauftragwalze (19) und der Reiberwalze (18), sowie dritte Pneumatikkolben (34) zur Bereitstellung einer definierten Linienkraft zwischen der Feuchtauftragwalze (19) und dem Formzylinder (20; 27).
- Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtauftragwalze (19) bei deaktivierten Pneumatikkolben (28; 31; 34) über Pneumatikzylinder (37) in eine Abstellposition verfahrbar ist.
- Druckwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der den Pneumatikkolben zugeführten Pneumatikluft derart einstellbar ist, dass dieselbe eine gleichbleibende Kraft auf den jeweiligen Pneumatikkolben über den gesamten Hub desselben erzeugt und der jeweilige Pneumatikkolben luftkissenartig und damit nahezu reibungsfrei gelagert ist.
- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den in ihrer Relativposition verstellbaren Farbwerkwalzen mehrere Pneumatikkolben zugeordnet sind, nämlich Pneumatikkolben (71) zur Abfangung des Gewichts der jeweiligen Farbwerkwalze und Pneumatikkolben (78, 80, 83) zur Bereitstellung einer definierten Linienkraft zwischen der jeweiligen Farbwerkwalze und auf derselben abrollenden Farbwerkwalzen bzw. einem auf derselben abrollenden Formzylinder (20; 27).
- Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Farbwerkwalze bei deaktivierten Pneumatikkolben (71, 78, 80, 83) über Pneumatikkolben (85) in eine Abstellposition verfahrbar ist.
- Druckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der den Pneumatikkolben zugeführten Pneumatikluft derart einstellbar ist, dass dieselbe eine gleichbleibende Kraft auf den jeweiligen Pneumatikkolben über den gesamten Hub desselben erzeugt und der jeweilige Pneumatikkolben luftkissenartig und damit nahezu reibungsfrei gelagert ist.
- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Relativposition ortsfesten, eine Changierbewegung ausführenden Reiberwalzen (4, 8, 9, 16, 18) von Farbwerk und Feuchtwerk über einen zentralen Antrieb (134) antreibbar sind, der über eine Welle (129; 139; 160) und Rollenketten (120) in die Reiberwalzen eintreibt.
- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Relativposition ortsfesten, eine Changierbewegung ausführenden Reiberwalzen (4, 8, 9, 16, 18) von Farbwerk und Feuchtwerk jeweils über einen Einzelantrieb (180, 230) antreibbar sind.
- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hub der in ihrer Relativposition ortsfesten, eine Changierbewegung ausführenden Reiberwalzen (4, 8, 9, 16, 18) veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040614A DE102005040614A1 (de) | 2005-08-27 | 2005-08-27 | Druckwerk einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1757447A2 true EP1757447A2 (de) | 2007-02-28 |
EP1757447A3 EP1757447A3 (de) | 2010-11-10 |
Family
ID=37272757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017412A Withdrawn EP1757447A3 (de) | 2005-08-27 | 2006-08-22 | Druckwerk einer Druckmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070068406A1 (de) |
EP (1) | EP1757447A3 (de) |
JP (1) | JP2007062373A (de) |
KR (1) | KR20070026036A (de) |
CN (1) | CN1935507B (de) |
DE (1) | DE102005040614A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11186079B2 (en) | 2017-09-08 | 2021-11-30 | Koenig & Bauer Ag | Oscillating roller and printing press having a plurality of printing units that have such a roller |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005063492B4 (de) * | 2005-08-19 | 2013-11-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antriebe einer seitlich changierbaren Walze |
DE102008009889A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Manroland Ag | Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine |
DE102008009890A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Manroland Ag | Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine |
DE102011055817A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Sdf Schnitt-Druck-Falz Spezialmaschinen Gmbh | Druckwerk für den Nass-Offset-Druck |
EP3335879B1 (de) | 2012-01-31 | 2020-07-01 | HP Indigo B.V. | Auftragen einer beschichtung auf ein substrat |
DE102018200333A1 (de) * | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Koenig & Bauer Ag | Changierbare Walze sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer derartigen Walze |
DE102017215920A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Koenig & Bauer Ag | Changierbare Walze sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer derartigen Walze |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257163B (de) * | 1964-05-14 | 1967-12-28 | Honsel Karl Heinz | Nassoffset-Rotationsdruckmaschine |
DE2929535A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Chambon Machines | Rotationsdruckmaschine |
EP0453973A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-30 | Bobst S.A. | Offsetdruckmaschine fÀ¼r veränderliche Formate mit automatischem Laden und Entladen des Zylinders |
EP0573877A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken einer Papierbahn aus schwerem oder hartem Kartonmaterial, mit austauschbaren Druckzylindern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448686A (en) * | 1966-12-05 | 1969-06-10 | Miehle Goss Dexter Inc | Form roller setting and control means |
US3538849A (en) * | 1968-01-24 | 1970-11-10 | Miehle Goss Dexter Inc | Oscillator ink roller mounting and control means |
DE8716847U1 (de) * | 1987-12-22 | 1988-02-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Feucht-Farbwerk für Offset-Druckmaschinen |
JPH0675961B2 (ja) * | 1988-09-29 | 1994-09-28 | 宮腰機械製作株式会社 | 交換胴形の輪転印刷機における着ローラ装置 |
JPH08174801A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Toshiba Mach Co Ltd | オフセット印刷機のローラニップ量調整装置 |
CN2261331Y (zh) * | 1996-11-06 | 1997-09-03 | 孙志成 | 平版印刷机串墨、水机构 |
DE10215422A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Roland Man Druckmasch | Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine |
-
2005
- 2005-08-27 DE DE102005040614A patent/DE102005040614A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-22 EP EP06017412A patent/EP1757447A3/de not_active Withdrawn
- 2006-08-24 KR KR1020060080379A patent/KR20070026036A/ko not_active Application Discontinuation
- 2006-08-25 US US11/510,421 patent/US20070068406A1/en not_active Abandoned
- 2006-08-25 JP JP2006229319A patent/JP2007062373A/ja active Pending
- 2006-08-28 CN CN2006101444359A patent/CN1935507B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257163B (de) * | 1964-05-14 | 1967-12-28 | Honsel Karl Heinz | Nassoffset-Rotationsdruckmaschine |
DE2929535A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Chambon Machines | Rotationsdruckmaschine |
EP0453973A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-30 | Bobst S.A. | Offsetdruckmaschine fÀ¼r veränderliche Formate mit automatischem Laden und Entladen des Zylinders |
EP0573877A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken einer Papierbahn aus schwerem oder hartem Kartonmaterial, mit austauschbaren Druckzylindern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11186079B2 (en) | 2017-09-08 | 2021-11-30 | Koenig & Bauer Ag | Oscillating roller and printing press having a plurality of printing units that have such a roller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005040614A1 (de) | 2007-03-01 |
EP1757447A3 (de) | 2010-11-10 |
KR20070026036A (ko) | 2007-03-08 |
CN1935507B (zh) | 2011-07-06 |
US20070068406A1 (en) | 2007-03-29 |
CN1935507A (zh) | 2007-03-28 |
JP2007062373A (ja) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1991421B1 (de) | Druckwerke einer druckmaschine | |
EP1735158B1 (de) | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1871601B1 (de) | Druckwerk mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern | |
EP1732761B1 (de) | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine | |
EP2195166B1 (de) | Farbwerke einer druckmaschine | |
EP1757447A2 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
EP2113382A2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung | |
EP1864801B1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
EP0770481B1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten | |
DE1241464B (de) | Einrichtung an einer Rotationsdruckmaschine zum Schraegstellen der Achse des Formzylinders gegenueber derjenigen des mit ihm zusammenwirkenden Druckwerkzylinders | |
DE10352614A1 (de) | Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes | |
EP1833674B1 (de) | Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk | |
DE3434647A1 (de) | Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen | |
WO2005097503A2 (de) | Antriebe einer druckeinheit | |
DE3644446C2 (de) | ||
WO2007099148A2 (de) | Druckwerke einer druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110707 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110511 |