EP1497128B1 - Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen Download PDF

Info

Publication number
EP1497128B1
EP1497128B1 EP03722262A EP03722262A EP1497128B1 EP 1497128 B1 EP1497128 B1 EP 1497128B1 EP 03722262 A EP03722262 A EP 03722262A EP 03722262 A EP03722262 A EP 03722262A EP 1497128 B1 EP1497128 B1 EP 1497128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
lever
roller
actuator
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03722262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497128A1 (de
Inventor
Peter Jentzsch
Bernd Kurt Masuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29224634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1497128(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1497128A1 publication Critical patent/EP1497128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497128B1 publication Critical patent/EP1497128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting adjustably mounted rollers according to the preamble of claim 1.
  • a device for adjusting two ink rollers in the inking unit of a rotary printing machine is known.
  • a pivot lever is provided on each intermediate roll, which are arranged in pairs on both sides of a gap formed by two further rolls, which is supported on the machine frame of the rotary printing press.
  • the ink rollers can be switched on or off the other two rollers.
  • the contact pressure in the contact zones between the individual inking rollers and the other adjacent rollers results from the respective position of the various pivoting lever.
  • DE 41 40 219 C2 shows a device for adjusting two pivotally mounted on levers adjustable mounted rollers.
  • the two rollers are arranged on both sides of a gap provided between two further rollers, so that both adjustably mounted rollers can be brought into contact with each other to form two contact zones on the circumference of the two other rollers. They are connected to each other by means of an actuator, with which a force acting between the adjustably mounted rollers actuating force can be applied
  • a setting of the contact pressure takes place here via adjustable threaded screws.
  • There is a pressure level for the working cylinder by means of which the rollers are made against the stop, and then set by means of the threaded screws, the nip.
  • the US 5,339,736 shows a device for roll storage, with adjustable stops the nips are adjusted for the print-on position.
  • a device for adjusting a roller wherein when stopped stop a position of the roller alone via an application with a predetermined defined force to a second roller adjustable, and this position can be determined by hiring the stop.
  • the invention has for its object to provide a device for adjusting adjustably mounted rollers.
  • the actuator is designed in the manner of a pneumatically or hydraulically actuable pressure cylinder.
  • the pressure cylinder acts on two sides, can both with the actuator by appropriate pressurization the pitching or Abstell Gay be realized.
  • such pressure cylinders are suitable for applying particularly high actuating forces.
  • the actuator may also be designed in the manner of a servomotor.
  • servomotors can be built in a simple manner control loops, so that thereby the contact pressure in the contact zones between the rollers and the other rollers can be controlled.
  • rollers are designed as inking rollers and the other two rollers as a plate cylinder or ink transfer roller, in particular in the manner of a Reibzylinders.
  • rollers are pivotally mounted on levers, a kinematics suitable for cutting off or adjusting the rollers can be realized in a simple manner.
  • the levers can be pivoted about a pivot axis, whereby stops for defining suitable end positions can be provided on the levers.
  • pivot axis of the lever runs along the axis of rotation of one of the rollers.
  • a spring element for example a screw fields, which clamps the levers of the opposing rollers against one another.
  • a certain bias of the rollers can be achieved.
  • the rollers each carrying levers are formed from a lever mechanism with at least two articulated levers interconnected. By adjusting the angle between the two partial levers a default for the linear direction of movement of a linearly movable mounting of the roller is made. By adjusting the angle and the subsequent linear motion can be reached in the area of interest for the camp and all points in the room.
  • the levers can abut stops, wherein the roller strips are pulled by the linear movement by means of a force corresponding to the desired roller strip to the contact zone. Thereafter, the linear mobility is prevented by a fixing device, angle and linear position are detected. In normal operation, this fixations are not solved, only the lever with a resulting effective lever length pivoted about its pivot point.
  • a readjustment can be achieved in a simple manner by opening the fixing device for the linear movement, acting on the defined force, thereby caused movement of the bearing along the set linear direction of movement, and subsequent closing of the fixation.
  • the roller is again given away only about the pivot axis of the lever with a "new" effective lever length for on or off. If the actuating force between the two rollers arranged in pairs is then applied by the actuator, an equilibrium of forces arises, which can be influenced by the direction predetermined by the adjustment of the partial lever. As a result, the desired distribution of the roll strip can be easily adjusted thereby. In operation, the two rollers are now pulled rigidly against attacks according to their default.
  • biasing force may be provided between the two partial levers, for example, a spring element which biases the two partial levers against each other, so that the roller is pressed with the corresponding counterforce against the adjacent thereto roller or the stops.
  • an actuator can be provided on the partial levers, by means of which a force acting between the partial levers actuating force or adjusting movement can be applied remotely controlled.
  • a force acting between the partial levers actuating force or adjusting movement can be applied remotely controlled.
  • the two partial levers with a fastening device are fixable relative to each other.
  • the angle between the two partial levers can be set firmly, so that the kinematics between the rollers is maintained even with changes in the operating conditions, for example expansion of the rollers due to temperature increase.
  • a salaried or parked functional position of the rollers can be provided on the levers each two stop elements. By adjusting the lever between the two stop elements, the roller between the parked functional position and the employed functional position and vice versa between the employed functional position and the parked functional position can be adjusted.
  • the stop elements defining the employed functional position are adjustable.
  • the stop elements defining the employed functional position are adjustable.
  • adjustable stop elements may be provided on the rollers fixing means by the actuation of the position of the rollers is fixed relative to the other two rollers.
  • the roller assembly shown in Figure 1 is of two rollers 04; 06, z. B. intermediate rollers 04; 06, which in the gap 03 between two further rollers 01; 02 are arranged in pairs.
  • the roller 01 as a plate or plate cylinder 01
  • the roller 02 as a friction cylinder 02
  • the two intermediate rollers 04 and 06 may be formed as inking rollers 04 and 06 respectively.
  • the two intermediate rolls 04; 06 come in two contact zones on the circumference of the other two rollers 01; 02 to the plant.
  • Is on one of the rollers 01; 02; 04; 06 provides a deformable peripheral surface, for example in the form of a rubber cover or rubber coating, is the width of the roller strip, ie the flattening of the deformable by the contact pressure in the contact zones Peripheral surface, defined.
  • the device has an actuator 07 designed in the manner of a pneumatic pressure cylinder 07.
  • the actuator 07 is designed to act on two sides and can via corresponding pressure ports 08; 09 are pressurized in the pressure chambers provided on both sides of the pressure piston Druckkammem with compressed air.
  • a different pressure medium for example hydraulic oil. If the actuator 07 is acted upon by the pressure port 08 with compressed air, the piston rod 11 is pulled into the pressure cylinder 07, so that the intermediate rollers 04; 06 are moved towards each other. Conversely, when the pressure port 09 is pressurized with compressed air, it is possible, the intermediate rollers 04; 06 apart.
  • the intermediate rolls 04; 06 are each on levers 17; 18, here as a lever 17; 18 denotes pivotally mounted.
  • the lever works 17; 18 each have two levers 12, 13; 14, 16 z. B. partial lever 12, 13; 14, 16 on.
  • the pivot axis of the two lever mechanisms 17; 18 runs along the axis of rotation 19 of the roller 02.
  • fastening means such as clamping screws, provided, with which the angle W1 and W2, between the partial levers 12; 13 and 14, respectively; 16 is included, can be fixed.
  • 16 are each provided, for example, in the manner of a pressure cylinder 23 or 24 trained actuator 23 and 24, with the part lever 12; 13 and 14, respectively; 16 for adjusting the angle W1 or W2 relative to each other under application of a force can be moved.
  • a fixing device 26 and 27 respectively provided, which may be formed, for example, in the manner of a compressed air-operated shoe brake.
  • each two stop elements 28; 29 and 31, respectively; 32 are each two stop elements 28; 29 and 31, respectively; 32 provided.
  • the stop elements 28; 31 define a maximum setting of the intermediate rolls 04; 06 to the two rollers 01; 02.
  • the two stop elements 29; 32 each define the parked functional position of the two intermediate rollers 04; 06, in which the intermediate rolls 04; 06 at least not come to rest on the roller 01, so that, for example, the color flow can be interrupted in an inking unit.
  • the two partial levers 13; 16 connected together by a spring element 33, which has a certain clamping force between the lever mechanisms 17; 18 causes.
  • the clamping force is such that the adjusted lever mechanisms 17; 18 against their respective stop elements 28; 21 are biased.
  • a correspondingly suitable actuator such as a double-acting pneumatic cylinder, are provided to the intermediate rollers 04; 06 remote controlled on or off.
  • the actuator 07 is acted upon by the pressure connection 08 with a defined pressure P3.1 when the fixing device 26 is open.
  • This pressure P3.1 corresponds to a certain actuating force which is transmitted from the actuator 07 to the intermediate rollers 04; 06 is applied. Since the partial lever 13 rests against its stop element 28, the force applied by the actuator 7 causes a linear adjusting movement of the intermediate roller 04 along the partial lever 12. As soon as the adjusting movement is completed, an equilibrium of forces between the force applied by the actuator 07 is established at the intermediate roller 04 on the one hand and the two acting in the contact zones reaction forces on the other hand.
  • the roller strips in the contact zones between the intermediate roller 04 and the rollers 01 and 02 can be influenced.
  • the fixing device 26 is determined, thereby adjusting the roll strip between the intermediate roller 04 on the one hand and the other rollers 01; 02 on the other hand to fix. After fixing the angle W1 and the fixing device 26, the "effective" lever is found on and off.
  • the intermediate roller 06 is subsequently adjusted.
  • the fixing device 27 is released and the actuator 07 is acted upon via the pressure connection 08 with a defined pressure P3.2, so that the force applied by the actuator 07 actuating force can cause an adjusting movement of the intermediate roller 06.
  • the fixing device 27 is determined, the setting of the roller strips between the intermediate roller 06 on the one hand and the other rollers 01; 02 on the other hand to fix.
  • the setting of the contact forces acting in the various contact zones, and thus the resulting width of the roller strip, can thus be carried out independently of each other with the device.
  • the design of the device is extremely compact, since the force is applied to drive the intermediate rollers 04 and 06 by the actuator 07, which is between the intermediate rollers 04; 06 is arranged.
  • the lever works 17; 18 form together with the actuator 07 an isosceles triangle.
  • the actuator 07 is acted upon via the pressure port 08 with a pressure P3.3, which is higher than the pressures P3.1 or P3.2.
  • An adjusting movement of the intermediate rollers 04 and 06 is upon application of the actuator 07 with the pressure P3.3 due to the fixation by means of the fixing means 26; 27 imposed, so that a system rigidity-increasing clamping of the device is realized by this force applied by the actuator 07.
  • the actuator 07 is acted upon via the pressure port 09 with a pressure P4, so that the intermediate rollers 04; 06 are pivoted apart until the part lever 13 and 16 abut the stop elements 29 and 32 respectively.
  • the moving apart of the lever works 17; 18 takes place against the clamping force of the spring element 33, which allows a gentle moving apart.
  • Fig. 2 shows a simplified embodiment of the device, by means of each Intermediate roller 04; 06 one of the associated roller strips is adjustable.
  • the device also has an actuator 07 designed in the manner of a printing cylinder 07, which is acted upon by the pressure P3.1 for setting the intermediate roller 04 and the pressure P3.2 for setting the intermediate roller 06.
  • the actuator 07 to increase the system rigidity with the pressure P3.3 and for stopping the intermediate rollers 04; 06 with the pressure P4 at the pressure ports 08 and 09 are acted upon.
  • the intermediate rolls 04; 06 are each pivotally mounted with a lever 34 and 36 about the rotation axis 19 of the roller 02.
  • each parked functional position of the intermediate rollers 04; 06 are on the levers 34; 36 according to the embodiment shown in Figure 1 stop elements 29; 32 provided.
  • each two adjustable stop elements 37; 38 provided on the levers 34; 36 .
  • the position of the stop elements 37; 38 can be adjusted by driving suitable drive elements, such as pressure cylinders.
  • the actuator 07 is first acted upon via the pressure port 08 with the set pressure P3.1 to adjust the intermediate roller 04 accordingly.
  • the adjustable stop element 37 is driven so far against the lever 34, so that a further adjustment of the lever 34 in a clockwise direction even when applying a higher force is excluded.
  • the setting is fixed to the intermediate roller 04.
  • the setting pressure P3.2 for adjusting the intermediate roller 06 is applied to the actuator 07 via the pressure connection 08.
  • the adjustable stop element 38 is driven against the lever 36 so far, so that even when a higher actuating force is applied, an adjusting movement of the lever 36 in the counterclockwise direction is ruled out.
  • the setting of the intermediate roller 06 is fixed.
  • the setting pressure P3.3 is applied to the actuator 07 in order to increase the system rigidity.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen verstellbar gelagerter Walzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 708 553 ist eine Vorrichtung zum Einstellen zweier Farbwalzen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist an jeder Zwischenwalze, die paarweise beiderseits eines von zwei weiteren Walzen gebildeten Spalts angeordnet sind, ein Verschwenkhebel vorgesehen, der sich am Maschinengestell der Rotationsdruckmaschine abstützt. Durch Verstellung der Verschwenkhebel können die Farbwalzen an die beiden anderen Walzen an- bzw. abgestellt werden. Der Anpressdruck in den Kontaktzonen zwischen den einzelnen Farbwalzen und den jeweils anliegenden anderen Walzen ergibt sich dabei aus der jeweiligen Stellung der verschiedenen Verschwenkhebel.
  • Die DE 41 40 219 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Einstellen zweier schwenkbar an Hebeln verstellbar gelagerter Walzen. Die beiden Walzen sind beiderseits eines zwischen zwei weiteren Walzen vorgesehenen Spalts angeordnet, so dass beide verstellbar gelagerten Walzen unter Bildung von jeweils zwei Kontaktzonen am Umfang der beiden anderen Walzen zur Anlage bringbar sind. Sie sind mittels eines Aktors miteinander verbunden, mit dem eine zwischen den verstellbar gelagerten Walzen wirkende Stellkraft aufbringbar ist Ein Einstellen des Anpressdruckes erfolgt hier über einstellbare Gewindeschrauben. Es liegt ein Druckniveau für den Arbeitszylinder vor, mittels welchem die Walzen gegen den Anschlag angestellt werden, um dann mittels der Gewindeschrauben den Walzenspalt einzustellen.
  • Die US 5,339,736 zeigt eine Vorrichtung zur Walzenlagerung, wobei mit verstellbaren Anschlägen die Walzenspalte für die Druck-An-Stellung justiert werden.
  • Durch die DE 199 63 944 C1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Walze bekannt, wobei bei abgestelltem Anschlag eine Lage der Walze allein über eine Beaufschlagung mit einer vorzugebenden definierten Kraft an eine zweite Walze einstellbar, und diese Lage durch Anstellen des Anschlag festlegbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen verstellbar gelagerter Walzen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale das Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Einstellen von Walzen bzgl. Ihrer Lage zueinander in vereinfachter Weise über eine definierte Kraft erfolgt. Soll eine Neueinstellung erfolgen, beispielsweise wegen Radiusänderung durch Abnutzung oder wegen Änderung von Walzenumfängen, kann die richtige Einstellung in einfacher Weise reproduziert werden.
  • Zur Betätigung der beiden paarweise angeordneten Walzen ist in einer vorteilhaften Ausführung nur ein Aktor erforderlich. Dazu werden die beiden Walzen durch den Aktor miteinander verbunden, so dass entsprechend dem Prinzip "Actio = Reactio" bei Betätigung des Aktors zugleich auf beide Walzen eine entsprechende Stellkraft wirkt.
  • Soweit keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, sind die auf die beiden Walzen wirkenden Stellkräfte betragsmäßig gleichgroß. Durch entsprechende Lagerung oder Zusatzeinrichtungen ist es jedoch selbstverständlich auch möglich eine nicht gleichgroße Verteilung der Stellkraft auf die beiden miteinander verbundenen Walzen zu realisieren.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist der Aktor in der Art eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckzylinders ausgebildet. Soweit der Druckzylinder dabei zweiseitig wirkt, kann mit dem Aktor durch entsprechende Druckbeaufschlagung sowohl die Anstell- bzw. Abstellbewegung realisiert werden. Außerdem eignen sich derartige Druckzylinder zur Aufbringung besonders hoher Stellkräfte.
  • Alternativ dazu kann der Aktor auch in der Art eines Servomotors ausgebildet sein. Mit derartigen Servomotoren lassen sich in einfacher Weise Regelkreise aufbauen, so dass dadurch der Anpressdruck in den Kontaktzonen zwischen den Walzen und den anderen Walzen geregelt werden kann.
  • Besonders große Vorteile bietet die Vorrichtung im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bei dem die Walzen als Farbauftragswalzen und die beiden anderen Walzen als Plattenzylinder bzw. Farbübertragswalze, insbesondere in der Art eines Reibzylinders, ausgebildet sind.
  • Werden die Walzen schwenkbar an Hebeln gelagert, kann dadurch in einfacher Weise eine zum Ab- bzw. Anstellen der Walzen geeignete Kinematik realisiert werden. Zum Ab- bzw. Anstellen der Walzen können die Hebel um eine Schwenkachse verschwenkt werden, wobei Anschläge zur Definition geeigneter Endpositionen an den Hebeln vorgesehen sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse der Hebel entlang der Rotationsachse einer der Walzen verläuft. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass beim Zurückschwenken eines Hebels die zugeordnete Walze nur von einer der beiden weiteren Walzen abgestellt wird, wohingegen der Kontakt zu der Walze, entlang deren Rotationsachse die Schwenkachse verläuft, jeweils erhalten bleibt.
  • Zwischen den die Walzen tragenden Hebeln kann ein Federelement, beispielsweise eine Schraubenfelder, vorgesehen werden, das die Hebel der einander gegenüberliegenden Walzen gegeneinander spannt. Dadurch kann zum einen eine gewisse Vorspannung der Walzen erreicht werden. Außerdem ist ein ungewolltes Zurückschwenken der Hebel auch bei Wegfall der vom Aktor aufgebrachten Stellkraft, beispielsweise wenn der als Druckzylinder ausgebildete Aktor ausfällt, zuverlässig ausgeschlossen.
  • Bei manchen Anwendungsfällen ist es erforderlich, dass die von einer Walze in den beiden Kontaktzonen aufgebrachte Anpresskraft in einem bestimmten Verhältnis eingestellt wird. Dadurch kann insbesondere die Breite des Walzenstreifens in den beiden Kontaktzonen unterschiedlich eingestellt werden. Um dies zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die die Walzen jeweils tragenden Hebel aus einem Hebelwerk mit zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilhebeln gebildet sind. Durch Einstellung des Winkels zwischen den beiden Teilhebeln wird eine Voreinstellung für die lineare Bewegungsrichtung einer linear beweglichen Lagerung der Walze getroffen. Durch Einstellung des Winkels und die nachfolgende Linearbewegung sind im interessierenden Bereich für die Lager und alle Punkte im Raum erreichbar. Nach Justierung der Hebel können die Hebel an Anschlägen anliegen, wobei die Walzenstreifen durch die Linearbewegung mittels einer den gewünschten Walzenstreifen entsprechenden Kraft an die Kontaktzone gezogen werden. Danach wird die lineare Bewegbarkeit durch eine Fixiereinrichtung verhindert, Winkel und lineare Position werden festgestellt. Im Normalbetrieb werden dies Fixierungen nicht gelöst, lediglich der Hebel mit einer nun resultierenden effektiven Hebellänge um seinen Schwenkpunkt verschwenkt.
  • Ein Nachjustieren kann in einfacher Weise durch Öffnen der Fixiereinrichtung für die Linearbewegung, Beaufschlagung mit der definierten Kraft, dadurch verursachte Bewegung der Lagerung entlang der eingestellten linearen Bewegungsrichtung, und nachfolgendes Schließen der Fixierung erreicht werden.
  • Dadurch wird im Normalbetrieb zum An- bzw. Abstellen die Walze wieder lediglich um die Schwenkachse des Hebels mit nun einer "neuen" effektiven Hebellänge verschenkt. Wird dann durch den Aktor die Stellkraft zwischen den beiden paarweise angeordneten Walzen aufgebracht, stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein, das von der durch die Einstellung der Teilhebel vorgegebenen Richtung beeinflussbar ist. Im Ergebnis kann dadurch die gewünschte Verteilung des Walzenstreifens in einfacher Weise eingestellt werden. Im Betrieb werden nun die beiden Walzen entsprechend ihrer Voreinstellung steif gegen Anschläge gezogen.
  • Zur Aufbringung der Vorspannkraft kann zwischen den beiden Teilhebeln beispielsweise ein Federelement vorgesehen sein, das die beiden Teilhebel gegeneinander spannt, so dass die Walze mit der entsprechenden Gegenkraft gegen die daran anliegende Walze bzw. die Anschläge gedrückt wird.
  • Alternativ dazu kann an den Teilhebeln ein Aktor vorgesehen werden, durch den eine zwischen den Teilhebeln wirkende Stellkraft bzw. Stellbewegung ferngesteuert aufbringbar ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Aktors ist es dadurch möglich, die Druckverteilung in den Kontaktzonen zwischen der Walze und den beiden daran anliegenden Walzen beispielsweise auch während des Druckbetriebs der Rotationsdruckmaschine durch Winkeländerung zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teilhebel mit einer Befestigungseinrichtung relativ zueinander fixierbar. Dadurch kann der Winkel zwischen den beiden Teilhebeln fest eingestellt werden, so dass auch bei Änderungen der Betriebsbedingungen, beispielsweise Ausdehnung der Walzen aufgrund von Temperaturerhöhung, die Kinematik zwischen den Walzen erhalten bleibt.
  • Zur Definition einer angestellten bzw. abgestellten Funktionsstellung der Walzen können an den Hebeln jeweils zwei Anschlagelemente vorgesehen sein. Durch Verstellung des Hebels zwischen den beiden Anschlagelementen kann die Walze zwischen der abgestellten Funktionsstellung und der angestellten Funktionsstellung und umgekehrt zwischen der angestellten Funktionsstellung und der abgestellten Funktionsstellung verstellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten Ausführungsbeispiels sind dabei insbesondere die die angestellte Funktionsstellung definierenden Anschlagelemente verstellbar. Durch Verstellung dieser Anschlagelemente kann im Ergebnis erreicht werden, dass nachdem durch Betätigung des Aktors das entsprechende Kräftegleichgewicht an den Walzen eingestellt ist, dieser Zustand durch entsprechende Verstellung der Anschlagelemente dauerhaft fixiert werden kann. Das bedeutet mit anderen Worten, dass durch derartig verstellbar ausgebildete Anschlagelemente die Walzen in ihrer angestellten Funktionsstellung fixierbar sind.
  • Alternativ bzw. ergänzend zur Verwendung verstellbarer Anschlagelemente können an den Walzen Fixiereinrichtungen vorgesehen sein, durch deren Betätigung die Position der Walzen relativ zu den beiden anderen Walzen fixierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Walzenanordnung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    eine Walzenanordnung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in seitlicher Ansicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Walzenanordnung wird von zwei Walzen 04; 06, z. B. Zwischenwalzen 04; 06, welche im Spalt 03 zwischen zwei weiteren Walzen 01; 02 paarweise angeordnet sind gebildet. In einem Farbwerk können beispielsweise die Walze 01 als Form- bzw. Plattenzylinder 01, die Walze 02 als Reibzylinder 02 und die beiden Zwischenwalzen 04 bzw. 06 als Farbauftragswalzen 04 bzw. 06 ausgebildet sein. Die beiden Zwischenwalzen 04; 06 kommen jeweils in zwei Kontaktzonen am Umfang der beiden anderen Walzen 01; 02 zur Anlage. Ist an einer der Walzen 01; 02; 04; 06 eine verformbare Umfangsfläche vorgesehen, beispielsweise in der Form eines Gummibezuges oder Gummibeschichtung, wird durch den Anpressdruck in den Kontaktzonen die Breite des Walzenstreifens, d. h. die Abplattung der verformbaren Umfangsfläche, definiert.
  • Die Vorrichtung weist einen in der Art eines pneumatischen Druckzylinders 07 ausgebildeten Aktor 07 auf. Der Aktor 07 ist zweiseitig wirkend ausgebildet und kann über entsprechende Druckanschlüsse 08; 09 in den beidseitig des Druckkolbens vorgesehenen Druckkammem mit Druckluft beaufschlagt werden. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch denkbar ein anderes Druckmedium, beispielsweise Hydrauliköl zu verwenden. Wird der Aktor 07 durch den Druckanschluss 08 mit Druckluft beaufschlagt, wird die Kolbenstange 11 in den Druckzylinder 07 gezogen, so dass die Zwischenwalzen 04; 06 aufeinander zu bewegt werden. Wird umgekehrt der Druckanschluss 09 mit Druckluft beaufschlagt, ist es dadurch möglich, die Zwischenwalzen 04; 06 auseinander zu fahren.
  • Die Zwischenwalzen 04; 06 sind jeweils an Hebeln 17; 18, hier als Hebelwerk 17; 18 bezeichnet, schwenkbar gelagert. Die Hebelwerke 17; 18 weisen jeweils zwei Hebel 12, 13; 14, 16 z. B. Teilhebel 12, 13; 14, 16 auf. Die Schwenkachse der beiden Hebelwerke 17; 18 verläuft dabei entlang der Rotationsachse 19 der Walze 02. An den Gelenkachsen 21; 22 zwischen den Teilhebein 12; 13 bzw. 14; 16 sind jeweils in Fig. 1 nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Spannschrauben, vorgesehen, mit denen der Winkel W1 bzw. W2, der zwischen den Teilhebeln 12; 13 bzw. 14; 16 eingeschlossen wird, fixiert werden kann.
  • Außerdem kann zwischen den Teilhebeln 12; 13 bzw. 14; 16 jeweils ein beispielsweise in der Art eines Druckzylinders 23 bzw. 24 ausgebildeter Aktor 23 bzw. 24 vorgesehen sein, mit dem die Teilhebel 12; 13 bzw. 14; 16 zur Einstellung der Winkel W1 bzw. W2 relativ zueinander unter Aufbringung einer Stellkraft bewegt werden können.
  • An den Teilhebeln 12; 14 ist jeweils eine Fixiereinrichtung 26 bzw. 27 vorgesehen, die beispielsweise in der Art einer druckluftbetätigten Backenbremse ausgebildet sein kann.
  • Durch entsprechende Betätigung der Fixiereinrichtungen 26; 27 kann die Position der Zwischenwalzen 04; 06 auf dem jeweiligen Teilhebel 12; 13 fixiert werden.
  • An den Teilhebeln 13; 16 sind jeweils zwei Anschlagelemente 28; 29 bzw. 31; 32 vorgesehen. Die Anschlagelemente 28; 31 definieren eine maximale Anstellung der Zwischenwalzen 04; 06 an die beiden Walzen 01; 02. Die beiden Anschlagelemente 29; 32 definieren jeweils die abgestellte Funktionsstellung der beiden Zwischenwalzen 04; 06, in der die Zwischenwalzen 04; 06 zumindest nicht an der Walze 01 zur Anlage kommen, so dass dadurch beispielsweise der Farbfluss in einem Farbwerk unterbrochen werden kann.
  • Außerdem werden die beiden Teilhebel 13; 16 durch ein Federelement 33 miteinander verbunden, die eine bestimmte Spannkraft zwischen den Hebelwerken 17; 18 bewirkt. Die Spannkraft ist so bemessen, dass die justierten Hebelwerke 17; 18 gegen ihre jeweiligen Anschlagelemente 28; 21 vorgespannt sind. Alternativ zu dem Federelement 33 kann zwischen den Teilhebeln 13; 16 auch ein entsprechend geeigneter Aktor, beispielsweise ein zweiseitig wirkender Pneumatikzylinder, vorgesehen werden, um die Zwischenwalzen 04; 06 ferngesteuert an- bzw. abstellen zu können.
  • Nachfolgend soll ein möglicher Einstellzyklus der in Fig. 1 dargestellten Walzenanordnung mit der Vorrichtung beispielhaft erläutert werden:
  • Zunächst wird bei diesem Einstellzyklus eine Grundeinstellung der Winkel W1 und W2 vorgenommen, um eine definierte Bewegungsrichtung für die Linearbewegung der Zwischenwalten 04; 06 zu erhalten. So kann die spätere Verteilung des Drucks, der jeweils zwischen den Zwischenwalzen 04; 06 einerseits und den Walzen 01; 02 anderseits in den beiden Kontaktzonen wirken soll, entsprechend einem vorgegebenen Verhältnis durch Wahl der Bewegungsrichtung voreingestellt werden. Sobald die gewünschte Lage erreicht ist, werden in den Gelenkachsen 21; 22 vorgesehene, und in Fig. 1 nicht dargestellten Befestigungseinrichtungen festgestellt, so dass die Winkel W1 bzw. W2 fixiert sind. Durch die Einstellung der Winkel W1 bzw. W2 kann das Verhältnis der Walzenstreifen zwischen einer Farbauftragswalze 04; 06 und dem daran anliegenden Form- bzw. Plattenzylinder 01 einerseits und der Farbauftragswalze 04; 06 und dem daran anliegenden Reibzylinder 02 andererseits voreingestellt werden.
  • Nachdem die Grundeinstellung durch Einstellung der Winkel W1; W2 vorgenommen ist, wird bei geöffneter Fixiereinrichtung 26 der Aktor 07 über den Druckanschluss 08 mit einem definierten Druck P3.1 beaufschlagt. Dieser Druck P3.1 entspricht einer bestimmten Stellkraft, die vom Aktor 07 auf die Zwischenwalzen 04; 06 aufgebracht wird. Da der Teilhebel 13 an seinem Anschlagelement 28 anliegt, bewirkt die vom Aktor 7 aufgebrachte Stellkraft eine lineare Stellbewegung der Zwischenwalze 04 entlang des Teilhebels 12. Sobald die Stellbewegung vollständig durchlaufen ist, stellt sich an der Zwischenwalze 04 ein Kräftegleichgewicht zwischen der vom Aktor 07 aufgebrachten Stellkraft einerseits und den beiden in den Kontaktzonen wirkenden Reaktionskräften anderseits ein. Durch dieses Kräftegleichgewicht können im Ergebnis die Walzenstreifen in den Kontaktzonen zwischen der Zwischenwalze 04 und den Walzen 01 bzw. 02 beeinflusst werden. Sobald an der Zwischenwalze 04 das gewünschte Kräftegleichgewicht eingestellt ist, wird die Fixiereinrichtung 26 festgestellt, um dadurch die Einstellung der Walzenstreifen zwischen der Zwischenwalze 04 einerseits und den weiteren Walzen 01; 02 anderseits zu fixieren. Nach Fixierung des Winkels W1 und der Fixiereinrichtung 26 ist der "effektive" Hebel die An- und Abstellung gefunden.
  • Nach Einstellung der Zwischenwalze 04 wird anschießend die Zwischenwalze 06 eingestellt. Dazu wird zunächst die Fixiereinrichtung 27 gelöst und der Aktor 07 über den Druckanschluss 08 mit einem definierten Druck P3.2 beaufschlagt, so dass die vom Aktor 07 aufgebrachte Stellkraft eine Stellbewegung der Zwischenwalze 06 bewirken kann. Sobald sich an der Zwischenwalze 06 ein Kräftegleichgewicht zwischen der vom Aktor 07 aufgebrachten Stellkraft einerseits und den in den Kontaktzonen wirkenden Reaktionskräften anderseits eingestellt hat, wird auch die Fixiereinrichtung 27 festgestellt, die Einstellung der Walzenstreifen zwischen der Zwischenwalze 06 einerseits und den weiteren Walzen 01; 02 anderseits zu fixieren.
  • Im Ergebnis kann also mit der Vorrichtung die Einstellung der in den verschiedenen Kontaktzonen wirkenden Anpresskräfte und damit die daraus resultierende Breite des Walzenstreifens jeweils unabhängig voneinander vorgenommen werden. Die Bauweise der Vorrichtung ist dabei außerordentlich kompakt, da die Stellkraft zum Antrieb der Zwischenwalzen 04 bzw. 06 durch den Aktor 07 aufgebracht wird, der zwischen den Zwischenwalzen 04; 06 angeordnet ist. Die Hebelwerke 17; 18 bilden dabei zusammen mit dem Aktor 07 ein gleichschenkliges Dreieck.
  • Nach Einstellung sowohl der Zwischenwalze 04; 06 und deren Fixierung durch Betätigung der Fixiereinrichtungen 26; 27 wird der Aktor 07 über den Druckanschluss 08 mit einem Druck P3.3 beaufschlagt, der höher ist als die Drücke P3.1 bzw. P3.2. Eine Stellbewegung der Zwischenwalzen 04 und 06 ist bei Beaufschlagung des Aktors 07 mit dem Druck P3.3 aufgrund der Fixierung mittels der Fixiereinrichtungen 26; 27 ausgeschossen, so dass durch diese vom Aktor 07 aufgebrachte Stellkraft eine die Systemsteifigkeit erhöhende Verspannung der Vorrichtung realisiert wird.
  • Sollen die Zwischenwalzen 04; 06 zumindest von der Walze 01 abgestellt werden, um beispielsweise den Farbtransport zu einem Plattenzylinder abzustellen, wird der Aktor 07 über den Druckanschluss 09 mit einem Druck P4 beaufschlagt, so dass die Zwischenwalzen 04; 06 soweit auseinander geschwenkt werden, bis die Teilhebel 13 bzw. 16 an den Anschlagelementen 29 bzw. 32 anliegen. Das Auseinanderfahren der Hebelwerke 17; 18 erfolgt dabei gegen die Spannkraft des Federelements 33, was ein sanftes Auseinanderfahren ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, mittels der je Zwischenwalze 04; 06 einer der zugeordneten Walzenstreifen einstellbar ist.
  • Die Vorrichtung weist ebenfalls einen in der Art eines Druckzylinders 07 ausgebildeten Aktor 07 auf, der zur Einstellung der Zwischenwalze 04 mit dem Druck P3.1 und zur Einstellung der Zwischenwalze 06 mit dem Druck P3.2 beaufschlagt wird. Entsprechend des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Aktor 07 zu Erhöhung der Systemsteifigkeit mit dem Druck P3.3 und zum Abstellen der Zwischenwalzen 04; 06 mit dem Druck P4 an den Druckanschlüssen 08 bzw. 09 beaufschlagt werden.
  • Die Zwischenwalzen 04; 06 sind jeweils mit einem Hebel 34 bzw. 36 schwenkbar um die Rotationsachse 19 der Walze 02 gelagert.
  • Zur Definition der jeweils abgestellten Funktionsstellung der Zwischenwalzen 04; 06 sind an den Hebeln 34; 36 entsprechend des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels Anschlagelemente 29; 32 vorgesehen. Außerdem sind an den Hebeln 34; 36 jeweils zwei verstellbare Anschlagelemente 37; 38 vorgesehen. Die Position der Anschlagelemente 37; 38 kann durch Antrieb geeigneter Antriebselemente, beispielsweise Druckzylindern, verstellt werden.
  • Bei der Einstellung der Zwischenwalzen 04; 06 kann bei den in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel wie folgt vorgegangen werden. Zunächst werden die verstellbaren Anschlagelemente 37; 38 soweit nach innen gefahren, bis die Hebel 34; 36 frei verstellt werden können.
  • Anschließend wird der Aktor 07 zunächst über den Druckanschluss 08 mit dem Einstelldruck P3.1 beaufschlagt, um die Zwischenwalze 04 entsprechend einzustellen. Sobald sich an der Zwischenwalze 04 das gewünschte Kräftegleichgewicht eingestellt hat, wird das verstellbare Anschlagelement 37 soweit gegen den Hebel 34 gefahren, so dass eine weitere Verstellung des Hebels 34 im Uhrzeigersinn auch bei Aufbringung einer höheren Stellkraft ausgeschlossen ist. Dadurch ist die Einstellung an der Zwischenwalze 04 fixiert.
  • Anschließend wird am Aktor 07 über den Druckanschluss 08 der Einstelldruck P3.2 zur Einstellung der Zwischenwalze 06 aufgebracht. Sobald sich das gewünschte Kräftegleichgewicht auch an der Zwischenwalze 06 eingestellt hat, wird das verstellbare Anschlagelement 38 soweit gegen den Hebel 36 gefahren, so dass auch bei Aufbringung einer höheren Stellkraft eine Stellbewegung des Hebels 36 entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschlossen ist. Dadurch ist auch die Einstellung der Zwischenwalze 06 fixiert. Anschließend wird am Aktor 07 der Einstelldruck P3.3 aufgebracht, um die Systemsteifigkeit zu erhöhen.
  • Zum Abstellen der Zwischenwalzen 04; 06 wird am Druckanschluss 09 der Einstelldruck P4 aufgebracht, so dass die Hebel 34; 36 nach außen schwenken, bis sie an den Anschlagelementen 29; 32 zur Anlage kommen, wobei durch diese Stellbewegung die Zwischenwalzen 04; 06 von der Walze 01 abgestellt werden.
  • Für die Vorrichtungen und das zugrundeliegende Verfahren ist es von besonderem Vorteil, dass zur Einstellung eines Walzenspaltes der Aktor 07 mit einer definierten, von einer Betriebskraft verschiedenen Einstellkraftkraft beaufschlagt ist, während gleichzeitig mindestens eine der Walzen 04; 06 in Bezug auf eine Bewegungsrichtung zu mindestens einer der weiteren Walze hin freigestellt ist. Die Freistellung bzw. Fixierung erfolgt in der einen Ausführung mittels eines verstellbaren Anschlages, während sie in der anderen Ausführung mittels einer bezüglich des Hebels verlagerbaren Fixierung der Walze bzw. deren Rotationsachse erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Walze, Form- bzw. Plattenzylinder
    02
    Walze, Form- bzw. Plattenzylinder
    03
    Spalt
    04
    Walze, Zwischenwalze, Farbauftragswalze
    05
    -
    06
    Walze, Zwischenwalze, Farbauftragswalze
    07
    Aktor, Druckzylinder, pneumatisch
    08
    Druckanschluss (07)
    09
    Druckanschluss (07)
    10
    -
    11
    Kolbenstange (07)
    12
    Hebel, Teilhebel
    13
    Hebel, Teilhebel
    14
    Hebel, Teilhebel
    15
    -
    16
    Hebel, Teilhebel
    17
    Hebel, Hebelwerk
    18
    Hebel, Hebelwerk
    19
    Rotationsachse (02)
    20
    -
    21
    Gelenkachse
    22
    Gelenkachse
    23
    Aktor, Druckzylinder, pneumatisch
    24
    Aktor, Druckzylinder, Pneumatisch
    25
    -
    26
    Fixiereinrichtung
    27
    Fixiereinrichtung
    28
    Anschlagelement
    29
    Anschlagelement
    30
    -
    31
    Anschlagelement
    32
    Anschlagelement
    33
    Federelement
    34
    Hebel
    35
    -
    36
    Hebel
    37
    Anschlagelement, verstellbar
    38
    Anschlagelement, verstellbar
    W1
    Winkel
    W2
    Winkel
    P3.1
    Druck
    P3.2
    Druck
    P3.3
    Druck
    P4
    Druck

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einstellen zweier schwenkbar an Hebeln (17; 18; 34; 36) verstellbar gelagerter Walzen (04; 06) in einer Druckmaschine, wobei die beiden Walzen (04; 06) beiderseits eines zwischen zwei weiteren Walzen (01; 02) vorgesehenen Spalts (03) angeordnet sind, so dass beide verstellbar gelagerten Walzen (04; 06) unter Bildung von jeweils zwei Kontaktzonen am Umfang der beiden anderen Walzen (01; 02) zur Anlage bringbar sind, und wobei die verstellbar gelagerten Walzen (04; 06) mittels zumindest eines Aktors (07) miteinander verbunden sind, mit dem eine zwischen den verstellbar gelagerten Walzen (04; 06) wirkende Stellkraft aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbar gelagerten Walzen (04; 06) je an einem schwenkbaren Hebel (17; 18) gelagert sind, welcher zwei gelenkig miteinander verbundene, in ihrem Winkel (W1; W2) zueinander veränderbare Teilhebel (12, 13; 14, 16) aufweist, dass ein Lagerpunkt einer Rotationsachse der verstellbar gelagerten Walze (04; 06) entlang eines der Teilhebel (12, 13; 14, 16) ortsveränderbar und wahlweise durch eine Fixiereinrichtung (26; 27) fixierbar ist, und dass zur Einstellung eines Walzenspaltes der Aktor (07) bei offener Fixiereinrichtung (26; 27) mit einer definierten, gegenüber einer während des Druckbetriebes anliegenden Betriebskraft niedrigeren Einstellkraftkraft beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsveränderung des Lagerpunktes der Rotationsachse der verstellbar gelagerten Walze (04; 06) entlang eines linearen Stellweges erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (07) in der Art eines, insbesondere zweiseitig wirkenden, pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckzylinders (07) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (07) in der Art eines, insbesondere in einen Regelkreis eingebundenen, elektrischen Servomotors ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbar gelagerten Walzen (04; 06) als Farbauftragswalzen (04; 06) ausgebildet sind, die mit einem Form- bzw. Plattenzylinder (01) und einer Farbübertragswalze, insbesondere einem Reibzylinder (02), zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Hebel (17; 18; 34; 36) entlang der Rotationsachse (19) einer der Walzen (02) verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (17; 18) mittels eines Federelements (33) gegeneinander gespannt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (17; 18) jeweils als Hebel (17; 18) mit zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilhebeln (12, 13; 14, 16) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhebel (12, 13; 14, 16) an einem Hebelwerk (17; 18) mittels eines Faderalements (33) gegeneinander gespannt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Teilhebeln (12, 13; 14, 16) eines Habelwerks (17; 18) ein Aktor (23; 24) vorgesehen ist, durch den ein Winkel (W1; W2) zwischen den Teilhebeln (12, 13; 14, 16) eines Hebelwerks (17; 18) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W1; W2) zwischen den Teilhebeln (12, 13; 14, 16) mit einer Befestigungseinrichtung fixierbar ist.
EP03722262A 2002-04-22 2003-04-07 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen Expired - Lifetime EP1497128B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217810A DE10217810A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtungen und ein Verfahren zum Einstellen zweier verstellbar gelagerter Walzen
DE10217810 2002-04-22
PCT/DE2003/001132 WO2003089245A1 (de) 2002-04-22 2003-04-07 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497128A1 EP1497128A1 (de) 2005-01-19
EP1497128B1 true EP1497128B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=29224634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03722262A Expired - Lifetime EP1497128B1 (de) 2002-04-22 2003-04-07 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1497128B1 (de)
AT (1) ATE334823T1 (de)
AU (1) AU2003229514A1 (de)
DE (2) DE10217810A1 (de)
WO (1) WO2003089245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043971B4 (de) * 2010-11-16 2014-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708553C (de) 1934-06-17 1941-07-24 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum gleichzeitigen An- und Abstellen aller Farbwalzen
DE1003760B (de) * 1952-10-14 1957-03-07 Winkler Maschf Walzensupport fuer das Lagern von Farbwerkwalzen an Buchdruck-, Offsetdruck- u. dgl.Maschinen
DE1247341B (de) * 1964-03-14 1967-08-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer ein in zwei Drehrichtungen zu betreibendes Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4140219C2 (de) * 1991-12-06 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Lageranordnung fuer eine auftragswalze einer druckmaschine
DE19716359C2 (de) * 1997-04-18 1999-04-22 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Auftragswalze einer Druckmaschine
DE10023605A1 (de) * 2000-05-15 2002-06-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einstellen einer Auftragwalze am Plattenzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497128A1 (de) 2005-01-19
WO2003089245A1 (de) 2003-10-30
DE10217810A1 (de) 2003-11-13
ATE334823T1 (de) 2006-08-15
DE50304474D1 (de) 2006-09-14
AU2003229514A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461208B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE10152021A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1029672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP0736384B1 (de) Vorrichtung zur Druckan- und -abstellung und Verfahren zum Steuern dieser Vorrichtung
DE19963944C1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE4117094C2 (de) Druckluftgespeiste Wendestange zur Umlenkung von Warenbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE102005045986B4 (de) Druckeinheit
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
EP1497128B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen verstellbar gelagerter walzen
EP0175237B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
EP1282520A1 (de) Vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
EP3287281A1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20070427

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304474

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50304474

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304474

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101