EP1244905A2 - Sensorelement eines gassensors zur bestimmung von gaskomponenten - Google Patents

Sensorelement eines gassensors zur bestimmung von gaskomponenten

Info

Publication number
EP1244905A2
EP1244905A2 EP00991106A EP00991106A EP1244905A2 EP 1244905 A2 EP1244905 A2 EP 1244905A2 EP 00991106 A EP00991106 A EP 00991106A EP 00991106 A EP00991106 A EP 00991106A EP 1244905 A2 EP1244905 A2 EP 1244905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor element
element according
gas
sensor
solid electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00991106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wahl
Thomas Brinz
Hermann Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1244905A2 publication Critical patent/EP1244905A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen

Definitions

  • the invention relates to a sensor element of a gas sensor for determining gas components, as is known, for example, from US Pat. No. 4,689,122.
  • the nitrogen oxides in the exhaust gas catalytic converter are largely converted to nitrogen, water and carbon dioxide by reducing components also present in the exhaust gas, such as hydrocarbons.
  • reducing components such as hydrocarbons.
  • a well-known method is the targeted dosing tion of ammonia or onia-generating substances in the exhaust gas flow. This takes place in the direction of the exhaust gas upstream of a further catalyst, on the surface of which the reaction of the nitrogen oxides with ammonia to nitrogen and water takes place.
  • a gas sensor which can be used to determine the concentration of hydrogen or hydrogen-containing compounds, is described in US Pat. No. 4,689,122.
  • This sensor has a measuring and a reference gas space, which are separated from each other by a proton-conducting solid electrolyte membrane.
  • a measuring electrode is arranged on the measuring gas side of the membrane and a reference electrode on the side of the reference gas. Both electrodes are made of platinum and are catalytically active.
  • the solid electrolyte membrane consists of a mixture of organic polymers with heteropolyacids or their salts.
  • Solid electrolyte membranes based on organic polymeric components have the disadvantage, however, that the corresponding gas sensor cannot be operated at higher temperatures for reasons of stability.
  • Gas sensors based on ceramic solid electrolytes are suitable for use at temperatures of 300 - 600 ° C. These are usually based on oxidic materials and therefore act as oxygen ion conductors within electrochemical measuring cells. ter. This is problematic since only solid gas components can be determined using this solid electrolyte. Compounds such as hydrogen or hydrocarbons, since they do not contain any bound oxygen, can only be determined indirectly.
  • the sensor element according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the sensor element can be operated at higher temperatures, as are common in exhaust gases from internal combustion engines. Furthermore, the concentrations of hydrogen-containing gas components and hydrogen can be determined without cross-sensitivity to water or oxygen-containing compounds.
  • the use of a catalytically inactive measuring electrode enables the gas sensor to be used as an imbalance sensor, ie a momentary determination of the gas components to be measured is possible in the gas mixture atmosphere. loaned without the result being falsified by catalytic processes taking place on the electrode surface.
  • Another advantage is that if a catalytically inactive measuring electrode is used, the reference electrode can also be exposed directly to the gas mixture. This increases the flexibility of the sensor structure.
  • a second reference electrode is particularly advantageous since it enables a completely currentless measurement of the voltage between measuring and reference electrodes and thus further increases the measuring accuracy of the sensor element.
  • FIG. 1 shows a cross section through a sensor element according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 cross sections through sensor elements according to two further exemplary embodiments.
  • 10 designates a planar sensor element of an electrochemical gas sensor which has a proton-conducting solid electrolyte layer 11a.
  • further solid electrolyte layers 11b, 11c, 11d are provided, which for example consist of the same material as the solid electrolyte layer 11a.
  • All solid electrolyte layers 11a-11d are designed as ceramic foils and form a planar ceramic body.
  • the integrated shape of the planar ceramic body of the sensor element 10 is lamination of the ceramic films printed with functional layers and subsequent sintering of the laminated structure in a manner known per se.
  • the solid electrolyte layer 11a is made of a proton-conducting ceramic material such as Ce0 2 . Alkaline earth oxides such as CaO, SrO and BaO can be contained as dopants.
  • the sensor element 10 contains, for example, an air reference channel 19 which at one end leads out of the planar body of the sensor element 10 and is connected to the air atmosphere.
  • an air reference channel 19 which at one end leads out of the planar body of the sensor element 10 and is connected to the air atmosphere.
  • a measuring electrode 13 On the outer side of the solid electrolyte layer 11a directly facing the gas mixture there is a measuring electrode 13 which can be covered with a porous protective layer 21.
  • a porous protective layer 21 This consists of a gas-permeable, porous and catalytically inactive material such as A1 2 0 3 or Ce0 2 .
  • the electrode 13 consists of a catalytically inactive material.
  • Gold, palladium, silver and ruthenium, for example, are suitable. However, alloys or mixtures thereof can also be used, possibly with the addition of platinum.
  • a reference electrode 14 is located on the side of the solid electrolyte layer 11a facing the air reference channel 19. This is made of a catalytically active material, such as platinum.
  • the electrode material for both electrodes is in a manner known per se used as a cermet to sinter it with the ceramic foils.
  • a resistance heater 40 is also embedded in the ceramic base body of the sensor element 10 between two electrical insulation layers, not shown here.
  • the resistance heater serves to heat the sensor element 10 to the necessary operating temperature of approximately 500 ° C. Essentially the same temperature is present at the spatially closely spaced electrodes 13, 14.
  • the electrodes 13, 14 are operated as a so-called Nernst cell.
  • the EMF measured between the measuring and reference electrodes as voltage.
  • the EMF is characterized by different hydrogen or Proton concentration caused on the measuring and reference electrode (so-called Nernst principle).
  • the level of the measured voltage provides information about the hydrogen or proton concentration at the measuring electrode.
  • the voltage signal of the sensor element 10 naturally does not show any cross-sensitivity to oxygen-containing compounds due to the proton-conducting electrolyte used.
  • the reference electrode 14 consists of a catalytically active platinum layer and acts as an equilibrium electrode, since it catalyzes the establishment of a thermodynamic equilibrium of the gas components on its surface.
  • a catalytically inactive measuring electrode 13 with a catalytically active reference electrode 14 also enables the reference electrode to be arranged directly in the exhaust gas stream.
  • FIG. 2 Such a construction of the sensor element 10 is shown in FIG. 2.
  • the voltage measured here corresponds to the difference in the imbalance potential at the measuring electrode
  • the reference electrode 13 and the equilibrium potential at the reference electrode 14 and enables the concentration determination of hydrogen-containing compounds in the gas mixture.
  • a concentration cell consisting of a measuring and reference electrode is operated without current.
  • small current flows occur that can affect the voltage signal. Therefore, according to one another exemplary embodiment, a second reference electrode 15, as shown in FIG. 3, is incorporated into the sensor element 10. This enables a currentless voltage measurement between measuring and further reference electrodes 15, since in an arrangement according to FIG. 3 the current flow between measuring 13 and first reference electrode 14 takes place for geometrical reasons.

Abstract

Es wird ein Sensorelement eines Gassensors vorgeschlagen, das zur Bestimmung der Konzentration von in einem Gasgemisch vorhandenem Wasserstoff oder von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten wie Ammoniak oder Kohlenwasserstoffe verwendet werden kann. Es beinhaltet eine dem Gasgemisch ausgesetzte Messelektrode (13) und mindestens eine Referenzelektrode (14), die auf einem protonenleitenden Festelektrolyten (11a) aufgebracht ist, wobei der Festelektrolyt (11a) aus einem rein keramischen Material besteht.

Description

Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskompo- nenten
Die Erfindung betrifft ein Sensorelement eines Gassensor zur Bestimmung von Gaskomponenten, wie es beispielsweise aus der US-PS 4,689,122 bekannt ist.
Stand der Technik
Im Zuge der Entwicklung von kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Kraftfahrzeugen werden verstärkt mit einem Luftuberschuß betriebene Verbrennungsmotoren eingesetzt. Problematisch an dieser sogenannten mageren Betriebsweise ist, daß im Abgas ein deutlicher Überschuß an Stickoxiden auftritt.
Bei Betriebsbedingungen, die einem Luft-/Kraftstoffverhalt- nis von Lambda = 1 entsprechen, werden die Stickoxide im Abgaskatalysator weitestgehend durch ebenfalls im Abgas vor- handene reduzierende Komponenten, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, zu Stickstoff, Wasser und Kohlendioxid umgesetzt. Im Magerbetrieb steht dagegen keine ausreichende Menge an reduzierenden Komponenten im Abgas zur Verfugung, daher müssen überschüssige Stickoxide auf anderem Wege besei- tigt werden. Eine bekannte Methode ist die gezielte Zudosie- rung von Ammoniak oder am oniakerzeugenden Substanzen in den Abgasstrom. Dies erfolgt in Richtung des Abgases vor einem weiteren Katalysator, an dessen Oberflache die Reaktion der Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser ablauft. Um diese sogenannte SCR-Methode (Selectiv Catalytic Reduction Method) effektiv anwenden zu können, muß die zudosierte Menge an Ammoniak möglichst exakt dem Überschuß an Stickoxiden angepaßt sein. Dafür werden empfindliche und selektive Gassensoren benotigt.
Ein Gassensor, mit dessen Hilfe sich die Konzentration von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Verbindungen bestimmen laßt, ist in der US-PS 4,689,122 beschrieben. Dieser Sensor besitzt einen Meß- und einen Referenzgasraum, die durch eine protonenleitende Festelektrolytmembran voneinander getrennt sind. Auf der Meßgasseite der Membran ist eine Meßelektrode angeordnet und auf der Seite des Referenzgases eine Referenzelektrode. Beide Elektroden bestehen aus Platin und sind katalytisch aktiv. Die Festelektrolytmembran besteht aus ei- ner Mischung von organischen Polymeren mit Heteropolysauren oder deren Salzen.
Ein auf demselben Meßprinzip basierender Gassensor wird in der US-PS 4,664,757 vorgeschlagen. Er basiert ebenfalls auf einer Festelektrolytmembran, die hier aus zwei verschiedenen polymeren Bestandteilen besteht.
Auf organischen polymeren Bestandteilen basierende Festelektrolytmembranen haben allerdings den Nachteil, daß der ent- sprechende Gassensor aus Stabilitatsgrunden nicht bei höheren Temperaturen betrieben werden kann. Für den Einsatz bei Temperaturen von 300 - 600 °C eignen sich Gassensoren auf der Basis keramischer Festelektrolyte . Diese basieren üblicherweise auf oxidischen Materialien und fungieren daher in- nerhalb elektrochemischer Meßzellen als Sauerstoffionenlei- ter. Problematisch ist dies, da mittels dieser Festelektro- lyte nur sauerstoffhaltige Gaskomponenten bestimmt werden können. Verbindungen wie Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe können, da sie keinen gebundenen Sauerstoff beinhalten, nur indirekt bestimmt werden.
Um gezielt die Konzentration wasserstoffhaltiger Gaskomponenten messen zu können, ist der Einsatz von protonenleitenden Keramiken als Festelektrolyte wünschenswert. Es sind bereits Gassensoren bekannt, die auf einem keramischen proto- nenleitenden Festelektrolyten (Nasicon) basieren. Diese sind beispielsweise in der US-PS 5,672,258 und der US-PS 5,393,404 beschrieben und können bei Temperaturen von 350 bis 600°C betrieben werden. Die dort eingesetzten Festelektrolyten ermöglichen jedoch lediglich eine Feuchtigkeitsbe- Stimmung in Gasgemischen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Sensorelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Sensorelement bei höheren Temperaturen, wie sie in Abgasen von Verbrennungsmotoren üblich sind, betrieben werden kann. Des weiteren lassen sich die Konzentrationen wasserstoffhaltiger Gaskomponenten sowie von Wasserstoff ohne Querempfindlichkeiten zu Wasser oder sauerstoff altigen Verbindungen bestimmen.
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensorelements möglich. So ermöglicht beispielsweise die Verwendung einer katalytisch inaktiven Meßelektrode den Einsatz des Gassensors als Ungleichgewichtssensor, d.h. es ist eine Momentanbestimmung der zu messenden Gaskomponenten in der Gasgemischatmosphare mog- lieh, ohne daß das Ergebnis durch an der Elektrodenoberflache ablaufende katalytische Prozesse verfälscht wird.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Verwendung einer kataly- tisch inaktiven Meßelektrode die Referenzelektrode ebenfalls direkt dem Gasgemisch ausgesetzt werden kann. Dies erhöht die Flexibilität des Sensoraufbaus.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer zweiten Referenzelektrode, da sie eine vollkommen stromlose Messung der Spannung zwischen Meß- und Referenzelektroden ermöglicht und so die Meßgenauigkeit des Sensorelements weiter erhöht.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch ein er- findungsgemaßes Sensorelement und Figur 2 und 3 Querschnitte durch Sensorelemente gemäß zweier weiterer Ausfuhrungsbeispiele .
Ausfuhrungsbeispiele
In Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer ersten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Mit 10 ist ein planares Sensorelement eines elektrochemischen Gassensors bezeichnet, das eine protonenleitende Festelektrolytschicht 11a aufweist. Darüber hinaus sind weitere Festelek- trolytschichten 11b, 11c, lld vorgesehen, die beispielsweise aus demselben Material bestehen wie die Festelektrolytschicht 11a. Alle Festelektrolytschichten 11a - lld werden dabei als keramische Folien ausgeführt und bilden einen planaren keramischen Korper. Die integrierte Form des plana- ren keramischen Korpers des Sensorelements 10 wird durch Zu- sammenlaminieren der mit Funktionsschichten bedruckten keramischen Folien und anschließendem Sintern der laminierten Struktur in an sich bekannter Weise hergestellt. Die Festelektrolytschicht 11a ist aus einem protonenleitenden kerami- sehen Material wie beispielsweise Ce02 ausgeführt. Als Dotierungen können Erdalkalioxide wie CaO, SrO und BaO enthalten sein.
Das Sensorelement 10 beinhaltet beispielsweise in der weite- ren Schichtebene 11b einen Luftreferenzkanal 19, der an einem Ende aus dem planaren Korper des Sensorelements 10 herausfuhrt und mit der Luftatmosphare in Verbindung steht. Es ist aber auch möglich, den Luftreferenzkanal 19 mit einer Referenzgasatmosphare wie beispielsweise Wasserstoff in Kon- takt zu bringen.
Auf der äußeren, dem Gasgemisch unmittelbar zugewandten Seite der Festelektrolytschicht 11a befindet sich eine Meßelektrode 13, die mit einer porösen Schutzschicht 21 bedeckt sein kann. Diese besteht aus einem gasdurchlässigen, porösen und katalytisch inaktiven Material wie beispielsweise A1203 oder Ce02.
Um zu gewahrleisten, daß an der Meßelektrode 13 keine Umset- zung der zu bestimmenden Gaskomponenten auftritt, besteht die Elektrode 13 aus einem katalytisch inaktiven Material. Geeignet sind beispielsweise Gold, Palladium, Silber und Ruthenium. Es kommen aber auch Legierungen oder Mischungen derselben in Frage, eventuell unter Zusatz von Platin.
Auf der dem Luftreferenzkanal 19 zugewandten Seite der Festelektrolytschicht 11a befindet sich eine Referenzelektrode 14. Diese ist aus einem katalytisch aktiven Material, wie beispielsweise Platin, ausgeführt. Das Elektrodenmaterial für beide Elektroden wird dabei in an sich bekannter Weise als Cermet eingesetzt, um es mit den keramischen Folien zu versintern .
In den keramischen Grundkorper des Sensorelements 10 ist ferner zwischen zwei hier nicht dargestellten elektrischen Isolationsschichten ein Widerstandsheizer 40 eingebettet. Der Widerstandsheizer dient dem Aufheizen des Sensorelements 10 auf die notwendige Betriebstemperatur von ungefähr 500 °C. Dabei liegt an den raumlich eng benachbarten Elektroden 13, 14 im wesentlichen die gleiche Temperatur an.
Bei der Verwendung des Sensorelements 10 als Gassensor zur Bestimmung von Wasserstoff oder von wasserstoffhaltigen Verbindungen werden die Elektroden 13, 14 als sogenannte Nernstzelle betrieben. Dabei wird die elektromotorische
Kraft EMK zwischen Meß- und Referenzelektrode als Spannung gemessen. Die EMK wird durch unterschiedliche Wasserstoffbzw. Protonenkonzentration an Meß- und Referenzelektrode hervorgerufen (sogenanntes Nernstprinzip) . Die Hohe der ge- messenen Spannung gibt Aufschluß über die Wasserstoff- bzw. Protonenkonzentration an der Meßelektrode.
Das Spannungssignal des Sensorelements 10 zeigt aufgrund des verwendeten protonenleitenden Elektrolyten naturgemäß keine Querempfindlichkeiten zu sauerstoffhaltigen Verbindungen.
Man konnte jedoch annehmen, daß das in einem Abgas in hohen Anteilen enthaltene Wasser das Potential der Meßelektrode 13 beeinflußt. Die Erfahrung hat aber gezeigt, daß der relativ konstante Prozentsatz an Wasser im Abgas zu einer konstant erhöhten Grundlinie bei der Spannungsmessung führt und daher die Konzentrationsbestimmung anderer wasserstoffhaltiger Abgaskomponenten nicht beeinflußt. Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltige Gaskomponenten liegen im Abgasstrom oft neben oxidierenden Gasen wie beispielsweise Stickoxiden vor. Sollen wasserstoffhaltige Komponenten in Anwesenheit von oxidierenden Gasen bestimmt werden, so ist eine wesentliche Voraussetzung, daß die Oberflache der Meßelektrode (13) keinerlei katalytische Aktivität zeigt. Eine derartige Elektrode wird als Ungleichgewichtselektrode bezeichnet .
Für die Referenzelektrode 14 gelten diese Voraussetzungen nicht; sie besteht aus einer katalytisch aktiven Platinschicht und fungiert als Gleichgewichtselektrode, da sie die Einstellung eines thermodynamisehen Gleichgewichts der Gaskomponenten an ihrer Oberflache katalysiert.
Die Kombination einer katalytisch inaktiven Meßelektrode 13 mit einer katalytisch aktiven Referenzelektrode 14 ermöglicht aber auch die Anordnung der Referenzelektrode direkt im Abgasstrom.
Ein derartiger Aufbau des Sensorelements 10 ist in Figur 2 dargestellt. Die dabei gemessene Spannung entspricht der Differenz des Ungleichgewicht-Potentials an der Meßelektrode
13 und des Gleichgewichtspotentials an der Referenzelektrode 14 und ermöglicht die Konzentrationsbestimmung wasserstoff- haltiger Verbindungen im Gasgemisch. Die Referenzelektrode
14 ist dabei wie die Meßelektrode 13 mit einer Schutzschicht 22 gegen Verunreinigungen überzogen. Der Vorteil dieser Anordnung ist der vereinfachte Sensoraufbau, da kein Luftrefe- renzkanal 19 benotigt wird.
Theoretisch wird eine solche Konzentrationszelle bestehend aus Meß- und Referenzelektrode stromlos betrieben. Es treten in der Realität dennoch kleine Stromflusse auf, die sich auf das Spannungssignal auswirken können. Daher wird gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel eine zweite Referenzelektrode 15, wie m Figur 3 dargestellt, in das Sensorelement 10 eingearbeitet. Dies ermöglicht eine stromlose Spannungsmessung zwischen Meß- und weiterer Referenzelektrode 15, da bei einer Anordnung gemäß Figur 3 aus geometrischen Gründen der Stromfluß zwischen Meß- 13 und erster Referenzelektrode 14 stattfindet .

Claims

Ansprüche
1. Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung der Konzentration von in einem Gasgemisch vorhandenem Wasserstoff oder einer wasserstoffhaltigen Gaskomponente, vorzugsweise Ammoniak oder Kohlenwasserstoffe, das mindestens eine dem
Gasgemisch ausgesetzte Meßelektrode (13) und mindestens eine Referenzelektrode (14) aufweist, die auf einem protonenleitenden Festelektrolyten (11a) aufgebracht sind, wobei der Festelektrolyt (11a) aus einem rein keramischen Material be- steht.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festelektrolyt (11a) Ce02 enthalt.
3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festelektrolyt (11a) CaO, SrO, BaO oder Mischungen der Oxide enthält.
4. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (13) aus einem katalytisch inaktiven Material besteht .
5. Sensorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (13) Au, Pd, Ag, Pt, und/oder Ru ent- hält.
6. Sensorelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (13) von einer Schutzschicht (21) bedeckt ist, die Aluminiumoxid oder Ceroxid enthält.
7. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (14) aus einem katalytisch aktiven Material besteht.
8. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (14) einer Referenzgasatmosphäre ausgesetzt ist.
9. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (14) dem zu bestimmenden Gasgemisch ausgesetzt ist und von einer Schutzschicht (22) bedeckt ist, die Aluminiumoxid und/oder Ceroxid enthält .
10. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einer Referenzgasatmosphäre ausgesetzte Referenzelektroden (14, 15) vorgesehen sind.
11. Verwendung eines Sensorelements nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 10 für einen Ammoniaksensor zur Regelung eines
Entstickungskatalysators nach der SCR (Selective Catalytic Reduction) -Methode in Abgasen von Verbrennungsmotoren.
EP00991106A 1999-12-24 2000-12-20 Sensorelement eines gassensors zur bestimmung von gaskomponenten Withdrawn EP1244905A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963008 1999-12-24
DE19963008A DE19963008B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskomponenten
PCT/DE2000/004555 WO2001048466A2 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Sensorelement eines gassensors zur bestimmung von gaskomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1244905A2 true EP1244905A2 (de) 2002-10-02

Family

ID=7934503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991106A Withdrawn EP1244905A2 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Sensorelement eines gassensors zur bestimmung von gaskomponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030121800A1 (de)
EP (1) EP1244905A2 (de)
JP (1) JP2003518619A (de)
DE (1) DE19963008B4 (de)
WO (1) WO2001048466A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221392B4 (de) * 2002-05-14 2004-07-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Gas-Konzentration
JP3993122B2 (ja) 2002-05-29 2007-10-17 株式会社デンソー ガスセンサ素子及び含水素ガスの測定方法
DE102006062058A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer oxidierbaren Gaskomponente in einem Messgas
TW200902968A (en) * 2007-07-06 2009-01-16 Univ Nat Taiwan Science Tech Gas sensor
JP4901825B2 (ja) * 2008-08-20 2012-03-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 アンモニア検出素子及びこれを備えたアンモニアセンサ
DE102011084653A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Sprungsonde für den gepumpten und ungepumten Betrieb
DE102013208939A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102013010561A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensor zur Detektion von Kohlenwasserstoffen in einem Gasgemisch, seine Verwendung zur Bestimmung eines HC-Partialdrucks im Abgas eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
RU2583162C1 (ru) * 2015-03-05 2016-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Амперометрический способ измерения концентрации аммиака в азоте
DE102015217305A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Festkörperelektrolyt-Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6517727B2 (ja) * 2016-05-02 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒コンバーターとその製造方法
EP3357558B1 (de) * 2017-02-03 2019-06-26 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur reinigung der abgase von dieselmotoren
JP6758215B2 (ja) * 2017-02-14 2020-09-23 株式会社Soken アンモニアセンサ素子

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5777954A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Fuji Electric Co Ltd Hydrogen sensor
US4689122A (en) * 1983-12-29 1987-08-25 Uop Inc. Gas detection apparatus and method with novel electrolyte membrane
US4664757A (en) * 1985-12-27 1987-05-12 Uop Inc. Method and apparatus for gas detection using proton-conducting polymers
US4976991A (en) * 1987-11-23 1990-12-11 Battelle-Institut E.V. Method for making a sensor for monitoring hydrogen concentrations in gases
US5393404A (en) * 1993-06-17 1995-02-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Humidity sensor with nasicon-based proton-conducting electrolyte
US5672258A (en) * 1993-06-17 1997-09-30 Rutgers, The State University Of New Jersey Impedance type humidity sensor with proton-conducting electrolyte
JP3680232B2 (ja) * 1997-03-31 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 固体電解質と、これを用いた燃料電池、水素ポンプ、酸素濃度センサおよび水蒸気濃度センサ
DE19734861C2 (de) * 1997-08-12 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0148466A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003518619A (ja) 2003-06-10
DE19963008B4 (de) 2009-07-02
WO2001048466A3 (de) 2002-02-21
DE19963008A1 (de) 2001-07-12
WO2001048466A2 (de) 2001-07-05
US20030121800A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166096B1 (de) Elektrochemischer gassensor
DE3019072C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE69825347T2 (de) Gassensor
DE10247144A1 (de) Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
DE19963008B4 (de) Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskomponenten
EP2106545B1 (de) Festelektrolyt-sensorelement zur bestimmung von ammoniak in einem messgas
EP1110079B1 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten
EP0843813A1 (de) Sensor zur bestimmung der konzentration oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch
DE19623212A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
EP1240506B1 (de) Gassensor zur bestimmung der konzentration von gaskomponenten in gasgemischen und dessen verwendung
WO2001071333A1 (de) Sensorelement mit vorkatalyse
DE3513761A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE10133466A1 (de) Schichtverbund und mikromechanisches Sensorelement, insbesondere Gassensorelement, mit diesem Schichtverbund
WO2008080730A1 (de) Sensorelement mit zusätzlicher diagnosefunktion
DE10310953B4 (de) Unbeheiztes, planares Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
EP1518111B1 (de) Sensorelement für einen messfühler zur bestimmung der sauerstoffkonzentration im abgas von brennkraftmaschinen
EP1163511B1 (de) Elektrochemischer gassensor
DE19937016A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen
DE10023062B4 (de) Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung
EP1446661B1 (de) Sensorelement und verfahren zur bestimmung von stickstoffoxiden
EP1498729A1 (de) Elektrochemische Pumpzelle für Gassensoren
WO2004072634A1 (de) Sensorelement
DE102009000205A1 (de) Gassensor und Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Stickoxiden
DE19848578A1 (de) Sensor zum Erfassen der Abnahme der Leistungsfähigkeit eines Katalysators
DE102008014655A1 (de) Sensorelement eines Gassensors und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070703