EP1244365A1 - Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung

Info

Publication number
EP1244365A1
EP1244365A1 EP01903622A EP01903622A EP1244365A1 EP 1244365 A1 EP1244365 A1 EP 1244365A1 EP 01903622 A EP01903622 A EP 01903622A EP 01903622 A EP01903622 A EP 01903622A EP 1244365 A1 EP1244365 A1 EP 1244365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
acid
acids
filter material
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01903622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1244365B1 (de
Inventor
Inga Gurke
Thomas Hühne
Edgar Mentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7626982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1244365(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Publication of EP1244365A1 publication Critical patent/EP1244365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1244365B1 publication Critical patent/EP1244365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/14Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers

Definitions

  • the present invention relates, on the one hand, to a method for producing an acidified filter for tobacco products by impregnating a fibrous or flat filter material according to the preamble of the main claim, and also to the use of such filters for .
  • esters of organic edible acids such as citric acid, tartaric acid, succinic acid, malic acid and sugar acid have been used, which can be finely dispersed in glycerol triacetate on the fibers of the filter material.
  • the disadvantage of this process is that the esters of the respective polycarboxylic acids have only very weak retention compared to basic smoke constituents, since in this case the reactive acid groups are esterified and the selective retention of basic smoke components is therefore no longer available.
  • the acid anhydrides of the corresponding di- or polycarboxylic acids are dissolved in the carboxylic acid esters used as filter hardeners and hydrolyzed after spraying onto the filter fibers.
  • Disadvantages of this process are, on the one hand, the very complex and therefore expensive preparation of the acid anhydrides and, on the other hand, the instability of the dissolved anhydrides, which are already hydrolyzed to the corresponding acids by traces of water in the solvent used or by atmospheric moisture and crystallize out of the solvent as acids.
  • the di- or polycarboxylic acids are applied in the form of very fine particles either according to EP 09 13 100 A2 via a metering device directly to the strand of filter material during filter production or these very fine particles are in an organic according to DE 39 04 239 Cl , liquid medium suspended and the suspension obtained applied to the filter material.
  • the production of the small particles by micronization is extremely expensive; on the other hand, either additional metering devices are required on the filter manufacturing machine or the suspensions used show instability, as a result of which the fine particles settle on the floor over time.
  • no process is known in which solid organic acids or their acidic salts can be applied to the filter material in an economical manner in a standard process for filter production in the filter hardeners normally used.
  • the object of the invention is to propose a process for the production of an acidified filter for tobacco products, in which the food acids or their acid salts which are crystalline at ambient and processing temperatures can be dissolved together with an organic solvent used as a filter hardener, such as a carboxylic acid ester hardener , so that the clear solution obtained can be applied to the filter material in a conventional manner.
  • a filter hardener such as a carboxylic acid ester hardener
  • a method for producing an acidified filter for tobacco products by impregnating a fibrous or flat filter material with a) physiologically and sensorially acceptable mono-, di-, or polycarboxylic acids or hydroxy acids with up to 8 carbon atoms and 2 to 3 carboxyl groups or with their acidic salts and b) a carboxylic acid ester hardener component, which is characterized in that these pleasure acids or their acidic salts and the carboxylic acid ester hardener component are added an alcoholic solution vendor from the group of methyl, ethyl, propyl, iso-propyl, buryl and iso-butyl alcohol or mixtures thereof or in solution and the solution thus obtained is applied to the filter material.
  • the distribution of the edible acids or their acidic salts on the filter fibers is very fine and homogeneous, so that extremely high effectiveness can be achieved.
  • the application of the edible acids or their acid salts does not require any special measures in the manufacture of the filters. No machine modifications are necessary, and the critical stability and homogeneity of the solution used does not limit the processability in any way.
  • the process allows the use of inexpensive raw materials, since standard products can be used for the production of the required solution without special, expensive pretreatment such as micronizing or dissolving at temperatures above 100 ° C.
  • esters here called carboxylic acid ester hardeners, as described in DE 39 04 239 Cl can be used as filter hardening agents, whereby glycerol triacetate (triacetin), polyethylene glycol acetate or propionate and especially triethylene glycol diacetate (TEGDA) are particularly suitable ,
  • the solution of edible acids or of their acid salts, the carboxylic acid ester hardener component and the alcoholic solubilizer is preferably used for a filter material which consists of fibers or nonwovens made of cellulose acetate, cellulose, polyethylene or polypropylene.
  • Maleic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, malic acid, citric acid and / or acetylcitric acid or their acid salts are preferably used as edible acids, the acidic alkali and especially potassium salts or ammonium salts being used in particular as acid salts.
  • Further edible acids which can be used according to the invention are from the group of the hydroxy acids also glycolic acid, lactic acid and sugar acids. 3-hydroxymandelic acid, salicylic acid, 2-hydroxycinnamic acid (coumarin) and ascorbic acid, or from the group of dicarboxylic acids also oxalic acid, malonic acid, adipic acid acid, pimelic acid, suberic acid and phthalic acid as well as from the group of monocarboxylic acids also cinnamic acid, phenylacetic acid and benzoic acid.
  • the alcohols used as solubilizers according to the invention have good dissolving power for the polycarboxylic acids or for their salts.
  • Ethanol is particularly preferred since it is particularly well suited as a solubilizer and even small amounts are sufficient to e.g. in glycerol triacetate (triacetin) and ultimately because ethanol is also a solvent that is otherwise common in the tobacco industry.
  • solubility for cellulose acetate fibers i.e. the corresponding cellulose acetate filters harden faster.
  • the procedure is preferably such that, based on the total solution, the proportion of the edible acids or the acid salts in a concentration of 1 to 20% by weight and the alcoholic solubilizers in an amount of 0.1 to 10% in particular from 4 to 8% by weight. It is also expedient if the concentration of the edible acids or that of the acid salts thereof in the solution of the carboxylic ester hardener component and the alcoholic solubilizer is adjusted such that when the solution is applied, it is 0.1 to 5 based on the fiber weight % By weight and in particular 0.5 to 2% by weight.
  • the acidified filter or the acidified filter material obtained according to the invention can be used as a filter plug or as part of the same for a cigarette paper tube, but also in rod form as a filter for smoking devices such as pipes or cigarette tips. It is particularly advantageous to use the filter material obtained according to the invention as a filter plug or as part of the same for a cigarette, cigar or cigarillo, the proportion of the edible acids or that of the acid salts in the filter material being 0.1 to 10 mg per cigarette or cigarillo is.
  • Example 1 The invention is explained below using exemplary embodiments: Example 1:
  • a filter rod with the dimensions of 126 now length, corresponding to 6 times the length of a filter, and with a diameter of 7.83 was now used.
  • This acetate filter corresponded to a specification of 2.5y / 35,000 HK and had a draw resistance of 405 mm WS.
  • the acetate weight was set at 638 mg, i.e. 3.19 mg malic acid had to be sprayed on, or 0.53 mg / cigarette. 57 mg of triacetin were used as the hardener component.
  • To prepare the triacetin malic acid solution 5.6 kg malic acid and 100 kg triacetin were vigorously stirred for about 15 minutes in an approx. 200 liter stainless steel container. This results in a partial solution and fine dispersion of malic acid. 4 kg of ethanol were then added to the complete solution, the malic acid being completely dissolved after 20 minutes of further stirring.
  • the amount sprayed onto the filter was given with 60.2 mg solution / filter rod.
  • the alcohol was not taken into account because it evaporates during or immediately after production.
  • the physical parameters such as tensile resistance and hardness were not affected by malic acid.
  • a filter rod of the format 100 mm in length, that is 4 times the length of a normal filter plug, and 7.85 mm in diameter was used with an acetate of the specification 2, ly / 33,000 SK and a Draw resistance of 415 mm WS used.
  • the acetate weight in this case was 531 mg, i.e. 13.275 mg malic acid or 3.3 mg malic acid / cigarette were sprayed on. 45 mg triacetin per filter rod was used as hardener component.
  • the plasticizer-malic acid solution was prepared as in Example 1 but with amounts of 29.5 kg of malic acid and 100 kg of triacetin.
  • the amount of ethanol added after about 15 minutes was 8 kg in this case and the mixture was and faster solution heated to 35 ° C.
  • the finished solution was stable.
  • the amount applied here was 58.3 mg solution / filter rod.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte durch Imprägnieren eines faserigen oder flächigen Filtermaterials mit a) physiologisch und sensorisch unbedenklichen und als Genusssäuren bezeichneten Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren oder Hydroxysäuren mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 Carboxylgruppen, bzw. mit deren sauren Salzen und b) einer Carbonsäureester-Härterkomponente, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Genusssäuren bzw. deren saure Salze und die Carbonsäureester-Härterkomponente durch Zusatz eines alkoholischen Lösungsvermittlers aus der Gruppe von Methyl-, Ethyl, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl- und iso-Butylalkohol oder deren Mischungen in Lösung bringt und die derart erhaltene Lösung auf das Filtermaterial aufbringt. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen sauer gestellten Filtermaterials als Filterpfropfen oder als ein Teil desselben für eine Cigarettenpapierhülse oder einen Steckfilter, oder in Stäbchenform als Filter für Abrauchgeräte, wie Pfeifen oder Cigarettenspitzen oder als Filterpfropfen oder als ein Teil desselben für eine Cigarette oder einen Cigarillo.

Description

Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte sowie deren Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft einmal ein Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte durch Imprägnieren eines faserigen oder flächigen Filtermaterials gemäß Oberbegriff Hauptanspruch sowie ferner die Verwendung derartiger Filter für. Cigarettenhülsen, Gigaretten, Cigairen bzw. Cigarillos und für Rauchgeräte.
Es ist aus der DE 16 92 895 AI bekannt, Filtermaterial für Tabakprodukte, zur besseren Absorption von basischen Anteilen des Tabakrauchs und zur Absorption von Nikotin mit sauren Komponenten auszurüsten, wobei diese zusammen mit dem zur Filterverfestigung dienenden Glycerintriacetat (Triacetin) auf das Celluloseacetat-Tau gegeben werden. Die hier erwähnten und zur Herstellung von sauer gestellten Filtern verwendeten physiologisch und sensorisch unbedenklichen Genußsäuren lösen sich jedoch nur in geringer Menge bzw. auch nur bei höheren Temperaturen von 100 bis 130° C in dem als Carbonsäureester-Härter verwendeten Triacetin. Dieses hat den Nachteil, dass eine gleichmäßige und auch gleichzeitige Imprägnierung der Filter mit der sauren Komponente und der Härterkomponente auf erhebliche Schwierigkeiten stößt.
Aus diesem Grunde hat man gemäß DE 13 00 854 Cl saure Ester organischer Genuß- säuren wie Citronensäure, Weinsäure, Bemsteinsäure, Äpfelsäure und Zuckersäure verwendet, die in Glycerintriacetat gelöst auf den Fasern des Filtermaterials fein verteilt werden können. Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die Ester der jeweiligen Polycarbonsäuren eine nur sehr schwache Retention gegenüber basischen Rauch- inhaltsstoffen aufweisen, da die reaktiven Säuregruppen in diesem Falle verestert sind und damit nicht mehr TUT die selektive Retention von basischen Rauchkompoαenten zur Verfugung stehen.
Bei einem anderen Verfahren gemäß DE 38 20 089 C2 werden die Säureanhydride der entsprechenden Di- oder Polycarbonsäuren in den als Filterhärter eingesetzten Carbon- säureestem gelöst und nach dem Aufsprühen auf die Filterfasem hydrolysiert. Nachteil dieses Verfahrens ist zum einen die sehr aufwendige und damit teure Herstellung der Säureanhydride und zum anderen die Instabilität der gelösten Anhydride, die bereits durch Spuren von Wasser im verwendeten Lösungsmittel oder durch Luftfeuchtigkeit zu den entsprechenden Säuren hydrolysiert werden und als Säuren aus dem Lösungsmittel auskristallisieren.
Bei anderen bekannten Verfahren werden die Di- oder Polycarbonsäuren in Form sehr feiner Teilchen entweder gemäß EP 09 13 100 A2 über eine Dosiereinrichtung direkt auf den Strang aus Filtermaterial bei der Filterherstellung aufgebracht oder diese sehr feinen Teilchen werden gemäß DE 39 04 239 Cl in einem organischen, flüssigen Medium suspendiert und die erhaltene Suspension auf das Filtermaterial aufgebracht. Hierbei ist die Herstellung der kleinen Teilchen durch Mikronisieren überaus kostspielig; zum anderen benötigt man entweder zusätzliche Dosiereinrichtungen an der Filterherstellungsmaschine oder die eingesetzten Suspensionen zeigen eine Instabilität, wodurch sich die feinen Teilchen mit der Zeit auf dem Boden absetzen. Bislang ist kein Verfahren bekannt bei dem auf wirtschaftliche Weise in einem Standardverfahren zur Filterherstellung feste organische Säuren oder deren saure Salze in den üblicherweise eingesetzten Filterhärtem gelöst auf das Filtermaterial aufgebracht werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte vorzuschlagen, bei dem die bei Umgebungs- und Verarbeitungstemperaturen kristallinen Genußsäuren beziehungsweise deren saure Salze zusammen mit einem als Filterhärter eingesetzten organischen Lösungsmittel wie einem Carbonsäureester-Harter gelöst werden können, damit die erhaltene klare Lösung in üblicher Weise auf das Filtermaterial aufgebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ausgehend von dem bekannten Verfahren gemäß DE 39 04 239 Cl ein Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte durch Imprägnieren eines faserigen oder flächigen Filtermaterials mit a) physiologisch und sensorisch unbedenklichen und als Genußsäuren bezeichneten Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren oder Hydroxysäuren mit bis zu 8 Kohlenstoöatomen und 2 bis 3 Carboxylgruppen bzw. mit deren sauren Salzen und b) einer Carbonsäureester-Härterkomponente vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Genußsäuren bzw. deren saure Salze und die Carbonsäureester-Härterkomponente durch Zusatz eines alkoholischen Lösungsveπnitders aus der Gruppe von Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Buryl- und iso-Butylalkohol oder deren Mischungen in Lösung bringt und die derart erhaltene Lösung auf das Filtermaterial aufbringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat die folgenden überraschenden Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren:
Die Verteilung der Genußsäuren oder deren sauren Salze auf den Filterfasem ist sehr fein und homogen, so dass eine äußerst hohe Wirksamkeit erzielt werden kann. Die Aufbringung der Genußsäuren oder deren sauren Salze erfordert keinerlei besondere Maßnahmen bei der Herstellung der Filter. Es sind weder Maschinenmodifikationen notwendig noch schränkt die kritische Stabilität und Homogenität der eingesetzten Lösung die Verarbeitbarkeit in irgendeiner Art und Weise ein.
Das Verfahren gestattet den Einsatz preiswerter Rohstoffe, da für die Herstellung der benötigten Lösung Standardprodukte ohne besondere aufwendige Vorbehandlung wie Mikronisieren oder Lösen bei Temperaturen über 100° C eingesetzt werden können.
Als Filterverfestigungsmittel können allgemein alle üblichen und hier als Carbonsäureester-Härter bezeichneten Ester verwendet werden, wie sie in der DE 39 04 239 Cl beschrieben sind, wobei insbesondere Glycerintriacetat (Triacetin) Polyethylenglykol- acetate bzw. -propionate und insbesondere Triethylenglykoldiacetat (TEGDA) geeignet sind.
Vorzugsweise wird die Lösung aus Genußsäuren bzw. aus deren sauren Salzen, der Carbonsäureester-Härterkomponente und dem alkoholischen Lösungsvermittler für ein Filtermaterial verwendet, das aus Fasern oder Vliesen aus Celluloseacetat, Cellulose, Polyethylen oder Polypropylen besteht.
Als Genußsäuren werden bevorzugt Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure und/oder Acetylcitronensäure bzw. deren saure Salze verwendet, wobei man insbesondere als saure Salze die sauren Alkali- und insbesondere Kaliumsalze oder Ammoniumsalze verwendet.
Weitere Genußsäuren, die gemäß Erfindung eingesetzt werden können, sind aus der Gruppe der Hydroxysäuren noch Glycolsäure, Milchsäure, Zuckersäuren. 3-Hydroxymandelsäure, Salicylsäure, 2-Hydroxyzimtsäure (Cumarin) und Ascorbin- säure, bzw. aus der Gruppe der Dicarbonsäuren noch Oxalsäure, Malonsäure, Adipin- säure, Pimelinsäure, Korksäure und Phthalsäure sowie aus der Gruppe der Monocar- bonsäuren noch Zimtsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure.
Die erfindungsgemäß als Lösungsvermittler eingesetzten Alkohole haben ein gutes Lösungsvermögen für die Polycarbonsäuren bzw. für deren Salze. Besonders bevorzugt ist Ethanol, da dieser besonders gut als Lösungsvermittler geeignet ist und schon geringe Mengen ausreichen, um die Genußsäuren z.B. in Glycerintriacetat (Triacetin) zu lösen und letztlich weil Ethanol auch ein ansonsten in der Tabakindustrie übliches Lösungsmittel ist. Hinzu kommt eine verbesserte Löslichkeit für Celluloseacetat-Fa- sern, d.h. die entsprechenden Celluloseacetat-Filter härten schneller aus.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise so vorgegangen, dass man, bezogen auf die Gesamtlösung, den Anteil der Genußsäuren bzw. den sauren Salzen in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.% und die alkoholischen Lösungsvermittler in einer Menge von 0,1 bis 10 und insbesondere von 4 bis 8 Gew.% einsetzt. Ferner ist es zweckmäßig, wenn man die Konzentration der Genußsäuren bzw. die der sauren Salze derselben in der Lösung aus der Carbonsäureester-Härterkomponente und dem alkoholischen Lösungsvermittier derart einstellt, dass bei Auftrag der Lösung diese, bezogen auf das Fasergewicht, 0,1 bis 5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.% beträgt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen sauer gestellten Filter bzw. das sauer gestellte Filtermaterial kann als Filterpfropfen oder als Teil desselben für eine Cigarettenpapierhülse aber auch in Stäbchenform als Filter für Abrauchgeräte wie Pfeifen oder Cigaretten- spitzen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäß erhaltenen vorgestellten Filtermaterials als Filterpfropfen oder als ein Teil desselben für eine Cigarette, Cigarre oder einen Cigarillo, wobei der Anteil der Genußsäuren bzw. den der sauren Salze in dem Filtermaterial 0,1 bis 10 mg je Cigarette oder Cigarillo beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert: Beispiel 1:
Zur Herstellung eines Acetatfilters mit 0,5 Gew.% Äpfelsäure wurde ein Filterstab in den Abmessungen von 126 nun Länge, entsprechend der 6-fachen Länge eines Filters, und mit einem Durchmesser von 7,83 nun verwendet. Dieser Acetatfilter entsprach einer Spezifikation von 2,5y / 35.000 HK und hatte einen Zugwiderstand von 405 mm WS. Das Acetatgewicht wurde mit 638 mg angesetzt, das heißt, es mussten 3,19 mg Äpfelsäure aufgesprüht werden bzw. 0,53 mg / Cigarette. Als Härterkomponente wurden.57 mg Triacetin verwendet. Zur Herstellung der Triacetin-Äpfelsäurelö- sung wurden in einem ca. 200 Liter fassenden Edelstahlbe älter 5,6 kg Äpfelsäure und 100 kg Triacetin etwa 15 Minuten kräftig gerührt. Hierbei tritt eine Teillösung und feine Dispergjerung der Äpfelsäure ein. Anschließend wurden zur vollständigen Lösung 4 kg Ethanol zugesetzt, wobei nach 20 Minuten weiterem Rühren άie Äpfelsäure vollständig gelöst war.
Die auf den Filter aufgesprühte Menge wurde mit 60,2 mg Lösung/Filterstab voigege- ben. Der Alkohol wurde nicht berücksichtigt, da er während bzw. unmittelbar nach der Herstellung verdampft. Die physikalischen Parameter wie Zugwiderstand und Härte wurden durch die Äpfelsäure nicht beeinflusst.
Beispiel 2:
Zur Herstellung eines Filterstabes mit 2,5 Gew.% Äpfelsäure wurde ein Filtεrstab des Formates 100 mm Länge, also der 4-fachen Länge eines normalen Filterpfiropfeπs, und 7,85 mm Durchmesser mit einem Acetat der Spezifikation 2, ly / 33.000 SK und einem Zugwiderstand von 415 mm WS verwendet. Das Acetatgewicht betrug in diesem Fall 531 mg, d.h. es wurden 13,275 mg Äpfelsäure oder 3,3 mg Äpfelsäure / Cigarette aufgesprüht. Als Härterkomponente wurden 45 mg Triacetin je Filterstab verwendet.
Die Weichmacher-Äpfebäure-Lösung wurde wie in Beispiel 1 jedoch mit Mengen von 29,5 kg Äpfelsäure und 100 kg Triacetin hergestellt. Die nach etwa 15 Minuten zugegebene Ethanolmenge betrug in diesem Fall 8 kg, und das Gemisch wurde zur besse- ren und schnelleren Lösung auf 35° C erhitzt. Die fertige Lösung war stabil Die aufgetragene Menge betrag hier 58,3 mg Lösung / Filterstab.
Wenn Lösungen mit über 10 Gew.% Äpfelsäure eingesetzt werden, ist es zur besseren Verteilung der Lösung auf den Fasern empfehlenswert, die Bürstendrehzahl in den Standardsprühwerken auf einer KDF3-Filterstabmaschine zu erhöhen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte durch Imprägnieren eines faserigen oder flächigen Filteπnaterials mit a) physiologisch und sensorisch unbedenklichen und als Genußsäuren bezeichneten Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren oder Hydroxysäuren mit bis zu 8 KoMenstoffhtomen und 2 bis 3 Carboxylgruppen , bzw. mit deren sauren Salzen und b) einer Carbonsäureester-Härterkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Genußsäuren bzw. deren saure Salze und die Carbonsäureεster-Härterkomponente durch Zusatz eines alkoholischen Lösuπgs- vermittlers aus der Gruppe von Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl- und iso- Butylalkohol oder deren Mischungen in Lösung bringt und die derart erhaltene Lösung auf das Fϊltermaterial aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung auf ein Filtermaterial aufbringt, das aus Fasern oder Vliesen aus Celluloseacetat, Cellulose, Polyethylen und/oder Polypropylen besteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenπ?eichnet. daß man als Genußsäuren Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure und / oder Acetylcitronensäure bzw. deren saure Salze verwendet.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Salze der Genußsäuren die sauren Alkali- und insbesondere Kaliumsalze oder Ammomumsalze verwendet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet daß man als Carbonsäureester-Härterkomponente Polyethylenglykolacetate bzw. -propionate und insbesondere Triethylenglykoldiacetat, Glycerindiacetat, Glycerintriacetat, Glycerindipropioπat und / oder Triethylcitrat verwendet.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf die Gesamtlösung , die Genußsäuren bzw. deren saure Salze in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.% und die alkoholischen Lösimgsvermittler in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% und insbesondere von 4 bis 8 Gew.% einsetzt
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Genußsäuren bzw. die der sauren Salze derselben in der Lösimg aus der Carbo_αsämeester-Hä _erkomponente und dem alkoholischen Lösungsvermittler derart einstellt, daß bei Auftrag der Lösung diese, bezogen auf das Fasergewicht, 0,1 bis 5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.% beträgt
8. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7 erhaltenen sauer gestellten Filtermaterials als Filterpfropfen oder als ein Teil desselben für eine Cigarettenpapierhülse oder einen Steckfilter.
9. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7 erhaltenen sauer gestellten Filtermaterials in Stäbchenform als Filter für Abrauchgeräte, wie Pfeifen oder Cigarettenspitzen.
10. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7 erhaltenen sauer gestellten Filtermaterials als Filterpfropfen oder als ein Teil desselben für eine Cigarette oder einen Cigarillo.
11. Verwendung des Filtermaterials nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Anteil der Genußsäuren oder deren sauren Salze in dem Filtermaterial 0,1 bis 10 mg je Cigarette oder Cigarillo beträgt.
EP01903622A 2000-01-08 2001-01-05 Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung Expired - Lifetime EP1244365B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000519A DE10000519C5 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte, sowie deren Verwendung
DE10000519 2000-01-08
PCT/EP2001/000072 WO2001050892A1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1244365A1 true EP1244365A1 (de) 2002-10-02
EP1244365B1 EP1244365B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7626982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01903622A Expired - Lifetime EP1244365B1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1244365B1 (de)
AT (1) ATE238704T1 (de)
AU (1) AU3166201A (de)
CZ (1) CZ20022388A3 (de)
DE (2) DE10000519C5 (de)
HU (1) HUP0204227A3 (de)
PL (1) PL356296A1 (de)
RU (1) RU2002121165A (de)
SK (1) SK9862002A3 (de)
WO (1) WO2001050892A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102599651B (zh) * 2010-12-13 2013-07-24 河北中烟工业公司 能同时降低卷烟有害成分的复合卷烟滤棒的制备方法
CN103126074B (zh) * 2013-03-05 2014-08-20 湖南中烟工业有限责任公司 一种可降低卷烟主流烟气中酚类化合物的纸质滤棒滤芯基材添加剂及应用
CN103126075B (zh) * 2013-03-05 2014-08-06 湖南中烟工业有限责任公司 一种可降低卷烟主流烟气中酚类化合物的滤棒纤维基材添加剂及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692895A1 (de) * 1966-08-31 1972-05-18 Brinkmann Ag M Saeure enthaltender Tabakrauchfilterkoerper aus Celluloseacetat und Verfahren zu seiner Herstellung
IT1050104B (it) * 1969-01-17 1981-03-10 Spa Soc Spa Filtro per sigarette pipa e simili a base di lisozima polipeptidi o proteine basiche e di loro derivati
DE1965757A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Chemfilt Corp Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der chemischen Zusammensetzung des von Rauchern eingeatmeten Tabakrauchs
US5038803A (en) * 1988-02-04 1991-08-13 Hercules Incorporated Method and device for control of by-products from cigarette smoke
DE3820089A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur impraegnierung von fasern eines tabakrauchfilters mit di- oder polycarbonsaeuren bzw. anhydriden derselben
US5009239A (en) * 1988-12-20 1991-04-23 Hoechst Celanese Corporation Selective delivery and retention of aldehyde and nicotine by-product from cigarette smoke
DE3904239C1 (de) * 1989-02-13 1990-05-17 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5161549A (en) * 1990-03-20 1992-11-10 Regional Research & Development Corporation Pure clean cigarette filter
JPH06502068A (ja) * 1990-10-04 1994-03-10 イーストマン ケミカル カンパニー タバコ改質剤の放出を改善するための組合せ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0150892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3166201A (en) 2001-07-24
DE10000519C2 (de) 2002-02-28
HUP0204227A3 (en) 2003-05-28
DE10000519C5 (de) 2004-12-02
WO2001050892A1 (de) 2001-07-19
RU2002121165A (ru) 2004-03-20
HUP0204227A2 (hu) 2003-04-28
CZ20022388A3 (cs) 2002-11-13
DE10000519A1 (de) 2001-07-26
ATE238704T1 (de) 2003-05-15
DE50100217D1 (de) 2003-06-05
PL356296A1 (en) 2004-06-28
SK9862002A3 (en) 2002-11-06
EP1244365B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300854B (de) Filter fuer Zigaretten
DE60036202T2 (de) Bioabbaubare gegenstände aus celluloseacetat und tabakrauchfilter
EP0632969B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0632968B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0346648B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben
WO1993007771A1 (de) Zigarettenfilter
EP1244365B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung
DE2525893A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseacetat-faserstaeben und deren verwendung als filter fuer tabakwaren
WO1994025492A1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
DE1242135B (de) Tabakrauchfilter
DE2341686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zigarettenfilters aus celluloseacetatfasern
DE2341685C3 (de) Zigarettenfilter aus Celluloseacetatfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0383018B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Polycarbonsäuren bzw. sauren Salzen derselben
DE1282841B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseesterfaeden
DE2559542C3 (de) Zigarerfenfilter
DE19822775B4 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie
DE1770768C3 (de) Plastifizierungsmittel für Celluloseester
DE2362701C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT258773B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern für Zigaretten
DE944299C (de) Verfahren zur Verringerung der beissenden oder reizenden Eigenschaften von Tabak bzw.Tabakrauch
DE1517296A1 (de) Cigarettenfilter und Verwendung von mit Zuckerestern versetzten Filterelementen
DE20000296U1 (de) Filter für Tabak- oder Rauchprodukte
DE1182124B (de) Verfahren zur Herstellung eines Menthol enthaltenden Tabakerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020708

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUEHNE, THOMAS

Inventor name: GURKE, INGA

Inventor name: MENTZEL, EDGAR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1244365E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801