EP0346648B1 - Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben - Google Patents

Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0346648B1
EP0346648B1 EP89109168A EP89109168A EP0346648B1 EP 0346648 B1 EP0346648 B1 EP 0346648B1 EP 89109168 A EP89109168 A EP 89109168A EP 89109168 A EP89109168 A EP 89109168A EP 0346648 B1 EP0346648 B1 EP 0346648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anhydrides
acid anhydride
fibres
polycarboxylic acids
glycerine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346648A3 (en
EP0346648A2 (de
Inventor
Paul-Georg Dr. Henning
Gerald Schmekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP0346648A2 publication Critical patent/EP0346648A2/de
Publication of EP0346648A3 publication Critical patent/EP0346648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346648B1 publication Critical patent/EP0346648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/14Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive

Definitions

  • the invention relates to a method for impregnating fibers of a tobacco smoke filter with di- or polycarboxylic acids or anhydrides thereof.
  • DE-C 1 300 854 describes equipping the filter fibers with acidic esters of organic polycarboxylic acids such as citric acid, tartaric acid, succinic acid, malic acid and sugar acids. These acidic esters can be finely dispersed on the fibers together with glycerol triacetate.
  • DE-C 1 051 182 relates to the finishing of cellulose-based filter fibers with alginic acid and pectic acid.
  • DE-A 1 956 949 describes the impregnation of filter fibers with tartaric acid.
  • the known methods are generally disadvantageous in that the filter production in the Solvents or hardeners customary in the cigarette industry, such as glycerol triacetate (triacetin), badly dissolve di- or polycarboxylic acids.
  • the method of the invention is directed to eliminating this disadvantage.
  • the process is characterized in that acid anhydrides of the di- or polycarboxylic acids are dissolved in volatile or physiologically harmless organic solvents and applied to the fibers and optionally hydrolyzed with water. Since the anhydrides of the di- or polycarboxylic acids are more soluble in the usual organic solvents than the corresponding acids, the corresponding carboxylic acids can be precipitated on the fibers to be finished by hydrolysis. At the same time, a very homogeneous finishing or coating of the fibers is achieved, the precipitated di- or polycarboxylic acids having a large adsorption surface.
  • the water required for the hydrolysis can be added separately; however, the hydrolysis can also be carried out at least partially with water that adheres to the filter material. Furthermore, the hydrolysis is not absolutely necessary; the fibers can also be equipped with the anhydrides alone, which then act as such as an adsorbent. This can also lead to chemical reactions between anhydrides and the fiber material if it has reactive hydroxyl groups.
  • fibers to be impregnated which are selected from the group formed by cellulose acetate, cellulose and polypropylene.
  • anhydrides of those di- or polycarboxylic acids which form cyclic anhydrides also substituted derivatives of such anhydrides, e.g. O-acyl derivatives of hydroxy-substituted di- or polycarboxylic anhydrides.
  • Preferred anhydrides for the process of the invention are those selected from the group consisting of maleic anhydride, succinic anhydride, glutaric anhydride, tartaric anhydride, malic anhydride, aconitic anhydride and citric anhydride and acetylcitric anhydride. Mixtures of these anhydrides can also be used.
  • maleic anhydride or citric anhydride or the acetyl derivative thereof it is particularly preferred to use maleic anhydride or citric anhydride or the acetyl derivative thereof, the use of cellulose acetate fibers and the use of clycerol triacetate as a solvent.
  • the fibers impregnated with the solvents containing the dissolved anhydrides can be exposed to an environment with high atmospheric humidity.
  • the anhydrides are hydrolysed by absorption of water from the environment.
  • the solvents containing the anhydrides can be admixed with the amount of water required for the hydrolysis of the anhydrides and the solution obtained can be applied to the fibers prior to the precipitation of the hydrolysis products of the anhydrides.
  • the fiber should be impregnated immediately after the solution has been mixed with water in order to prevent the precipitation of the hydrolysis products from starting too early.
  • the determination of the time available for this between the addition of water and the processing depends on the hydrolysis kinetics and the quantitative ratio of water and acid anhydride, the temperature of the solution of the acid anhydride, the presence of catalysts and the like, but can easily be determined by the person skilled in the art.
  • Another advantage of the method of the invention is that the acid anhydrides can also react with free OH groups of the cellulose acetate and cellulose. This results in particularly good adhesion of the carboxylic acids to be deposited on the fibers.
  • Cigarettes were made from the aforementioned filter rods and smoked according to the DIN standard. The results summarized in Table 2 were obtained: Table 2 Cigarette with filter acc. Tab. 1 Nicotine filter retention (%) Nicotine (mg) main smoke comment A 53 0.75 B 54 0.73 C. 54 0.73 D 39 0.94 Compared to A E 38 0.95 Compared to B F 35 0.97 Compared to C
  • the cigarettes obtained above were subjected to a sensory test together with the comparison cigarettes. There was a reduced irritation, unchanged aroma character and a constant fullness. The lowering of nicotine in the main smoke resulted in a lower feeling of impact.
  • Filter rod J is a comparative product without the addition of anhydride.
  • Table 3 Filter rod * Triacetin (%) ** Anhydride of (%) ** comment G 8th Acetylcitric acid (1.3) H 8th Citric acid (1.0) I.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben.
  • Es ist bekannt, Fasern von Tabakrauchfiltern zur Adsorption von basischen Anteilen des Tabakrauchs mit sauren Komponenten auszurüsten. So beschreibt die DE-C 1 300 854 für diesen Zweck die Ausrüstung der Filterfasern mit sauren Estern organischer Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure und Zuckersäuren. Diese sauren Ester können zusammen mit Glycerintriacetat auf den Fasern fein verteilt werden. Die DE-C 1 051 182 betrifft die Ausrüstung von Filterfasern auf Cellulosebasis mit Alginsäure und Pectinsäure. Schließlich beschreibt die DE-A 1 956 949 die Imprägnierung von Filterfasern mit Weinsäure.
  • Die vorbekannten Verfahren sind im allgemeinen mit dem Nachteil behaftet, daß die bei der Filterherstellung in der Cigarettenindustrie üblichen Lösemittel bzw. Härter wie Glycerintriacetat (Triacetin) Di- bzw. Polycarbonsäuren schlecht lösen. Das Verfahren der Erfindung ist auf die Behebung dieses Nachteils gerichtet.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Säureanhydride der Di- oder Polycarbonsäuren in flüchtigen oder physiologisch unbedenklichen organischen Lösemitteln löst und auf die Fasern aufbringt und gegebenenfalls mit Wasser hydrolysiert. Da die Anhydride der Di- oder Polycarbonsäuren in den üblichen organischen Lösemitteln besser löslich als die entsprechenden Säuren sind, kann man auf den auszurüstenden Fasern durch Hydrolyse die entsprechenden Carbonsäuren ausfällen. Damit wird gleichzeitig eine sehr homogene Ausrüstung bzw. Beschichtung der Fasern erreicht, wobei die ausgefällten Di- oder Polycarbonsäuren eine große Adsorptionsoberfläche aufweisen. Das für die Hydrolyse erforderliche Wasser kann gesondert zugesetzt werden; die Hydrolyse kann jedoch auch mindestens teilweise mit Wasser erfolgen, das dem Filtermaterial anhaftet. Weiterhin ist die Hydrolyse nicht unbedingt erforderlich; man kann auch die Fasern allein mit den Anhydriden ausrüsten, welche dann als solche als Adsorbtionsmittel wirken. Dabei kann es auch zu chemischen Reaktionen zwischen Anhydriden und dem Fasermaterial kommen, sofern dieses reaktionsfähige Hydroxylgruppen aufweist.
  • Prinzipiell sind für das Verfahren der Erfindung sämtliche flüchtigen Lösemittel, die die Anhydride besser lösen als die entsprechenden Di- oder Polycarbonsäuren und nach dem Ausfällen derselben leicht entfernt werden können, einsetzbar. Zweckmäßigerweise verwendet man jedoch solche physiologisch unbedenklichen organischen Lösemittel, die ohnehin in der Filterherstellung benötigt werden, insbesondere auch als "Härter" bezeichnete Carbonsäureester, vorzugsweise diejenigen, die aus der von Polyethylenglykolacetaten bzw. - propionaten, insbesondere Triethylenglykoldiacetat, Glycerindiacetat, Glycerintriacetat, Glycerindipropionat, Glycerintripropionat, Di-(methoxyethyl)-phthalat, Ethylphthalyl-methylglykolat und Triethylcitrat gebildeten Gruppe ausgewählt sind. Es können auch Gemische der vorgenannten Ester eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet für das Verfahren der Erfindung sind zu imprägnierende Fasern, die aus der von Celluloseacetat, Cellulose und Polypropylen gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung können insbesondere Anhydride solcher Di- bzw. Polycarbonsäuren eingesetzt werden, die cyclische Anhydride bilden; weiterhin auch substituierte Derivate solcher Anhydride, z.B. O-Acylderivate von hydroxysubstituierten Di- bzw. Polycarbonsäureanhydriden.
  • Bevorzugte Anhydride für das Verfahren der Erfindung sind diejenigen, die aus der von Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Weinsäureanhydrid, Äpfelsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid sowie Citronensäureanhydrid und Acetylcitronensäureanhydrid gebildeten Gruppe ausgewählt sind. Es können auch Gemische dieser Anhydride eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Maleinsäureanhydrid oder Citronensäureanhydrid bzw. des Acetylderivats desselben, die Verwendung von Celluloseacetatfasern sowie die Verwendung von Clycerin-triacetat als Lösemittel.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann man die mit den die gelösten Anhydride enthaltenden Lösenmitteln imprägnierten Fasern einer Umgebung mit hoher Luftfeuchte aussetzen. Dabei erfolgt die Hydrolyse der Anhydride durch Wasseraufnahme aus der Umgebung. Alternativ kann man auch die die Anhydride enthaltenden Lösemittel mit der für die Hydrolyse der Anhydride erforderlichen Menge Wasser versetzen und die erhaltene Lösung vor dem Ausfällen der Hydrolyseprodukte der Anhydride auf die Fasern aufbringen. Bei dieser Variante sollte die Faserimprägnierung unmittelbar nach dem Versetzen der Lösung mit Wasser erfolgen, um zu verhindern, daß die Ausfällung der Hydrolyseprodukte zu früh einsetzt. Die Ermittlung des hierfür zur Verfügung stehenden Zeitraums zwischen der Wasserzugabe und der Verarbeitung hängt von der Hydrolysekinetik sowie dem Mengenverhältnis von Wasser und Säureanhydrid, der Temperatur der Lösung des Säureanhydrids, der Anwesenheit von Katalysatoren und dergleichen ab, kann jedoch problemlos durch den Fachmann bestimmt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Säureanhydride auch mit freien OH-Gruppen des Celluloseacetats und der Cellulose reagieren können. Dies ergibt eine besonders gute Haftung der abzuscheidenden Carbonsäuren auf den Fasern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Ein endloser Filterstrang (Tow) aus Celluloseacetat wurde mit den folgenden Lösungen imprägniert:
  • Lösung A:
    9 kg Triacetin, 1 kg Maleinsäureanhydrid, 183 g H₂O
    Lösung B:
    8 kg Triacetin, 2 kg Maleinsäureanhydrid, 367 g H₂O
    Lösung C:
    7 kg Triacetin, 3 kg Maleinsäureanhydrid, 551 g H₂O
    Lösung D, E, F:
    Ausschließlich Triacetin zu Vergleichszwecken.
  • Zur Herstellung der obengenannten Lösungen A bis C wurde bei Umgebungstemperatur Glycerintriacetat (Triacetin) vorgelegt und langsam mit der entsprechenden Menge des Anhydrids versetzt. Nach dem Eintritt der vollständigen Lösung wurde eine äquimolare Menge an destilliertem Wasser zugeführt; das Reaktionsprodukt wurde bis zur Einphasigkeit gerührt. Die Lösungen waren für ca. 5 h gebrauchsfähig. Die erhaltenen Mischungen wurden in einen Triacetin-Voratsbehälter gegeben; es wurden gewichtsgesteuerte Filterstäbe mit den in Tabelle 1 zusammengefaßten verschiedenen Auftragskonzentrationen hergestellt.
  • Der Auftrag in der Tabelle wurde als Maleinsäure berechnet, wobei eine 100%-ige Hydrolyse vorausgesetzt wurde. Die Herstellung der Filterstäbe wurde in dem angegebenen Zeitraum zügig durchgeführt, da ab einer gewissen Maleinsäurekonzentration Kristalle ausfallen, so daß keine Verarbeitung mehr möglich ist. Nach einer zu ermittelnden Lagerzeit sind die Filterstränge für die Cigarettenfabrikation gebrauchsfähig. Tabelle 1
    Filterstab* Triacetin (%)** Maleinsäure (%)** Bemerkung
    A 10,0 1,3
    B 8,8 2,6
    C 7,6 3,9
    D 10,4 - Vergleich zu A
    E 9,4 - Vergleich zu B
    F 8,1 - Vergleich zu C
    * Spezifikation: 126 mm Länge, Zugwiderstand 3,0 kPa Tow 3,0 Y/35000, Filterumhüllung IU 4000 (cm·min⁻¹·kPa⁻¹)
    ** Gew.-%, bezogen auf Filterstranggewicht
  • Aus den vorgenannten Filterstäben wurden Cigaretten gefertigt und nach DIN-Norm abgeraucht. Es wurden die in Tabelle 2 zusammengefaßten Ergebnisse erhalten: Tabelle 2
    Cigarette mit Filter gem. Tab. 1 Nicotinfilter-Retention (%) Nicotin (mg) Hauptrauch Bemerkung
    A 53 0,75
    B 54 0,73
    C 54 0,73
    D 39 0,94 Vergleich zu A
    E 38 0,95 Vergleich zu B
    F 35 0,97 Vergleich zu C
  • Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, wurde die Nicotinretention bei vergleichbaren Cigaretten um 20% erhöht. Weiterhin erkennt man, daß die Filter im "Sättigungsbereich" arbeiteten und im gewählten Behandlungsbereich keine wesentliche Konzentrationsabhängigkeit erkennbar ist. Dies bedeutet, daß je nach Aufgabenstellung auch mit wesentlich geringeren Mengen der Retentionsmittel gearbeitet werden kann.
  • Die vorstehend erhaltenen Cigaretten wurden zusammen mit den Vergleichscigaretten einer sensorischen Prüfung unterzogen. Es ergab sich eine erniedrigte Irritation, ein unveränderter Aromacharakter und eine gleichbleibende Fülle. Die Absenkung des Nicotins im Hauptrauch ergab ein geringeres Impactempfinden.
  • Analog zu den oben beschriebenen Lösungen A bis C wurden die folgenden Lösungen hergestellt:
  • Lösung G:
    8,6 kg Triacetin, 1,4 kg Acetylcitronensäureanhydrid
    Lösung H:
    8,9 kg Triacetin, 1,1 kg Citronensäureanhydrid
    Lösung I:
    9,4 kg Triacetin, 0,6 kg Citronensäureanhydrid
  • Die oben genannten Lösungen wurden auf Filterstränge aufgetragen und bei hoher Umgebungsfeuchte 2 Tage gelagert. Alternativ wurden die Lösungen mit der entsprechenden Menge destilliertem Wasser versetzt und unmittelbar auf die Filterstränge aufgetragen.
  • Es wurden die in Tabelle 3 zusammengefaßten Filterstäbe hergestellt. Die mit den Filterstäben G bis I erhaltenen Ergebnisse beim Abrauchen nach DIN-Norm wurden in Tabelle 4 zusammengefaßt. Man erhielt in allen Fällen ein Fasermaterial mit hoher Retention für basische Bestandteile des Tabakrauchs. Der Filterstab J ist ein Vergleichsprodukt ohne Anhydridzusatz. Tabelle 3
    Filterstab* Triacetin (%)** Anhydrid der (%)** Bemerkung
    G 8 Acetylcitronensäure (1,3)
    H 8 Citronensäure (1,0)
    I 8 Citronensäure (0,5)
    J 8 - Vergleich zu G, H, I
    * Spezifikation: 126 mm Länge, Zugwiderstand 3,9 kPa Tow 3,0 Y/35000, Filterumhüllung 4000 IU (cm·min⁻¹·kPa·⁻¹)
    ** Gew.-%, bezogen auf Filterstranggewicht
  • Tabelle 4
    Cigaretten mit Filter gem. Tabelle 3 Nicotin (mg) (Hauptrauch) Bemerkung
    G 0,76
    H 0,74
    I 0,85
    J 0,93 Vergleich zu G, H, I,

Claims (11)

  1. Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man Säureanhydride der Di- oder Polycarbonsäuren in flüchtigen oder physiologisch unbedenklichen organischen Lösemitteln löst und auf die Fasern aufbringt sowie gegebenenfalls mit Wasser hydrolysiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern imprägniert, die aus der von Celluloseacetat, Cellulose und Polypropylen gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als physiologisch unbedenkliche organische Lösemittel für die Filterfasern übliche Härter verwendet.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Lösemittel verwendet, die aus der von Polyethylenglykolacetaten bzw. -propionaten, insbesondere Triethylenglykoldiacetat, Glycerindiacetat, Glycerintriacetat, Glycerindipropionat, Glycerintripropionat, Di-(methoxyethyl)-phthalat, Ethylphthalyl-methylglykolat und Triethylcitrat gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Anhydride von Di- oder Polycarbonsäuren verwendet, die aus der von Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Weinsäureanhydrid, Äpfelsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid und Citronensäureanhydrid und Acetylcitronensäureanhydrid gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Maleinsäureanhydrid verwendet.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Citronsäureanhydrid oder das Acetylderivat desselben verwendet.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseacetatfasern imprägniert.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als physiologisch unbedenkliches Lösemittel Triacetin verwendet.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit den die gelösten Anhydride enthaltenden Lösemitteln imprägnierten Fasern einer Umgebung mit hoher Luftfeuchte aussetzt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die die Anhydride enthaltenden Lösemittel mit der für die Hydrolyse der Anhydride erforderlichen Menge Wasser versetzt und die erhaltene Lösung vor dem Ausfällen der Hydrolyseprodukte der Anhydride auf die Fasern aufbringt.
EP89109168A 1988-06-13 1989-05-22 Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben Expired - Lifetime EP0346648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820089A DE3820089A1 (de) 1988-06-13 1988-06-13 Verfahren zur impraegnierung von fasern eines tabakrauchfilters mit di- oder polycarbonsaeuren bzw. anhydriden derselben
DE3820089 1988-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0346648A2 EP0346648A2 (de) 1989-12-20
EP0346648A3 EP0346648A3 (en) 1990-11-07
EP0346648B1 true EP0346648B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6356449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109168A Expired - Lifetime EP0346648B1 (de) 1988-06-13 1989-05-22 Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5052415A (de)
EP (1) EP0346648B1 (de)
JP (1) JPH0239873A (de)
BR (1) BR8903002A (de)
DE (2) DE3820089A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105834A (en) * 1989-12-18 1992-04-21 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and cigarette filter element therefor
US5076294A (en) * 1990-03-29 1991-12-31 R. J. Reynolds Tobacco Company Filter cigarette
US5085232A (en) * 1990-07-12 1992-02-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette
US5246017A (en) * 1990-11-06 1993-09-21 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and cigarette filter element therefor
EP0783841A4 (de) * 1995-08-04 1998-08-26 Mitsubishi Rayon Co Ein filtermaterial und hergestellter zigarettenfilter
DE19541873A1 (de) 1995-11-09 1997-05-15 Rhodia Ag Rhone Poulenc Filterzigarette
DE19748072A1 (de) 1997-10-30 1999-05-12 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial
US6615842B1 (en) 1998-02-13 2003-09-09 Cerami Consulting Corp. Methods for removing nucleophilic toxins from tobacco smoke
DE10000519C5 (de) * 2000-01-08 2004-12-02 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sauer gestellten Filters für Tabakprodukte, sowie deren Verwendung
EP1309253B1 (de) * 2000-06-26 2007-05-23 Cerami Consulting Corporation Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nukleophilen toxinen aus tabak und tabakrauch
US20080295853A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered Smoking Article

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780228A (en) * 1954-03-03 1957-02-05 Eastman Kodak Co Filters for tobacco smoke comprising cellulose esters and ethers
DE1051182B (de) * 1957-10-03 1959-02-19 Zigarettenfabrik Kosmos G M B Rauchfilterkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
US2872928A (en) * 1957-11-08 1959-02-10 Comb Res Inc Means and methods for extracting from tobacco smoke deleterious ingredients
FR1291061A (fr) * 1961-03-10 1962-04-20 Produits filtrants pour la fumée de tabac et autres gaz et cartouches perfectionnées pouvant recevoir ces produits et permettant d'en accentuer l'effet filtrant
DE1300854B (de) * 1965-05-14 1969-08-07 Reemtsma H F & Ph Filter fuer Zigaretten
FR1479836A (fr) * 1965-05-14 1967-05-05 Reemtsma H F & Ph Filtre pour cigarettes
DE1692895A1 (de) * 1966-08-31 1972-05-18 Brinkmann Ag M Saeure enthaltender Tabakrauchfilterkoerper aus Celluloseacetat und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1285886A (en) * 1968-11-13 1972-08-16 Cigarette Components Ltd Cigarette filter
US3618619A (en) * 1970-03-03 1971-11-09 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820089A1 (de) 1989-12-14
EP0346648A3 (en) 1990-11-07
EP0346648A2 (de) 1989-12-20
BR8903002A (pt) 1990-03-06
DE3820089C2 (de) 1992-01-23
JPH0239873A (ja) 1990-02-08
DE58903210D1 (de) 1993-02-18
US5052415A (en) 1991-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300854B (de) Filter fuer Zigaretten
EP0346648B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Di- oder Polycarbonsäuren bzw. Anhydriden derselben
DE2244030A1 (de) Rauchgemisch
EP0632969A2 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0632968B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT396862B (de) Verfahren zur herstellung eines zelluloseazetat-kabels und zigarettenfilter daraus
DE2525893A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseacetat-faserstaeben und deren verwendung als filter fuer tabakwaren
EP0649436B1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
DE1242135B (de) Tabakrauchfilter
EP0383018B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasern eines Tabakrauchfilters mit Polycarbonsäuren bzw. sauren Salzen derselben
DE2341685C3 (de) Zigarettenfilter aus Celluloseacetatfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2341686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zigarettenfilters aus celluloseacetatfasern
DE2559542C3 (de) Zigarerfenfilter
EP1244365B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sauer gestellten filters für tabakprodukte sowie deren verwendung
DE19822775B4 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie
DE640193C (de) Verfahren zur Verminderung des Nicotingehalts im Tabakrauch
DE1692895A1 (de) Saeure enthaltender Tabakrauchfilterkoerper aus Celluloseacetat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT258773B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern für Zigaretten
DE2362701C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023914A1 (de)
DE1770768B2 (de) Plastifizierungsmittel für Celluloseester
DE1517263A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Tabakaromas bzw. Tabakgeschmackes
DE1004986B (de) Filterkoerper zum Entgiften von Tabakrauch
DE1138674B (de) Weichmacher fuer Tabakprodukte
DE2944917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabaks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930107

Ref country code: BE

Effective date: 19930107

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 20