EP1241814B1 - RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger - Google Patents
RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1241814B1 EP1241814B1 EP01106302A EP01106302A EP1241814B1 EP 1241814 B1 EP1241814 B1 EP 1241814B1 EP 01106302 A EP01106302 A EP 01106302A EP 01106302 A EP01106302 A EP 01106302A EP 1241814 B1 EP1241814 B1 EP 1241814B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rds
- radio receiver
- timer
- tuner
- broadcast radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/18—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
- H04H40/27—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G3/00—Producing timing pulses
- G04G3/02—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
- G04G3/022—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency the desired number of pulses per unit of time being obtained by adding to or substracting from a pulse train one or more pulses
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R20/00—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
- G04R20/20—Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being an AM/FM standard signal, e.g. RDS
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R40/00—Correcting the clock frequency
- G04R40/06—Correcting the clock frequency by computing the time value implied by the radio signal
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/093—Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/55—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Definitions
- the invention relates to a method for operating an RDS-TMC radio receiver according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a radio receiver for the reception of RDS-TMC data, a tuner, an associated with the tuner RDS decoder, a Timer and a central control unit, which is connected to the RDS decoder, wherein the timer from the central control unit with RDS time data signals is synchronized and the control unit, including the timer signal time windows are defined, within which the radio receiver for receiving RDS TMC data is ready.
- RDS Radio Data System
- PS the Radio Data System
- PTY program type
- TA marking of a traffic announcement
- CT date and time encoding
- RDS-TMC Traffic Message Channel TMC
- the RDS TMC standard is described inter alia in the European prestandard ENV 12313-1.
- An RDS-TMC radio receiver must perform various functions, including in particular the search for alternative frequencies. For this, the tuner of the radio receiver must be temporarily set to these alternative frequencies in order to be able to check the reception quality. At the same time, however, care must be taken to ensure that no traffic reports are missed during these switching phases to a different frequency.
- This can be achieved in particular by the so-called RDS-TMC-Enhanced-Mode, which is described in detail in the aforementioned RDS-TMC standard.
- RDS-TMC-Enhanced-Mode which is described in detail in the aforementioned RDS-TMC standard.
- the transmission of the traffic information takes place only within specified time windows. By correspondingly synchronizing these time windows with the test procedures for alternative frequencies, the desired destination can be achieved.
- TMC Enhanced Mode every minute is broken down into an integer number of time ranges. Each of these time ranges is in turn subdivided into subregions in which traffic announcements are transmitted or not transmitted. In the time ranges in which no traffic reports are transmitted,
- TMC Enhanced Mode is a very accurate internal timer in the broadcast receiver required.
- the time and date coding (CT) transmitted with the RDS signal can be used to synchronize the internal clock with the CT signal.
- CT time and date coding
- the time setting and thus the determination of the individual time ranges for the reception of traffic information alone depends on the internal timer.
- timing errors may occur due to an inaccurate timer that misses traffic information.
- An object of the invention is to provide a method for operating an RDS-TMC radio receiver, which can expect a higher reliability in the reception of coded TMC traffic data in the so-called TMC-enhanced mode and additionally leaves room for performing other RDS functions .
- a further object is to provide a radio receiver for the reception of RDS-TMC data, which can work in the TMC-enhanced mode and in which it is ensured that the set by the radio receiver time window with high accuracy with the standard or match the time window set by the broadcaster.
- the first object is achieved by a method for operating an RDS-TMC radio receiver comprising a tuner, an RDS decoder connected to the tuner, a timer and a central control unit provided by the RDS decoder RDS-TMC data and periodically receives time data signals, with which the timer is synchronized by the central control unit, wherein the control unit including the timer signal timeslot between two consecutive time data signals are set, within which the radio receiver for receiving new RDS TMC Data is prepared, wherein the timer is additionally calibrated with the aid of the time data signals and calibrated timer in a subsequent to a first subsection (Ta) of the time window second sub-section (Tw) of the time window other RDS functions, in particular the examination of alternative transmitter frequencies or a search , be performed.
- a method for operating an RDS-TMC radio receiver comprising a tuner, an RDS decoder connected to the tuner, a timer and a central control unit provided by the RDS decoder RDS-TMC data and
- a first duration value between the reception of two time data signals is determined on the basis of the timer, and the first time duration value is compared with an expected duration value. Furthermore, a calibration factor for the internal timer is determined from the comparison and the internal timer is calibrated with the calibration factor.
- the time-data signal received at intervals is, in particular, the RDS-CT signal of an RDS data transmitter with which a date and time coding is transmitted.
- This CT signal is periodically broadcast by the broadcasters, with one minute clock being provided according to the current standard.
- it is now provided to first determine a first time duration value based on the internal clock signal of the radio receiver, wherein the first time duration value corresponds to the time duration measured by the timer between the reception of two CT signals.
- the thus determined duration value is now compared with an expected duration value, whereby the deviation of the internal timer from the external Time data signals can be determined.
- These external time data signals are decisive for the division of the time slots for the reception of TMC messages.
- a calibration factor for the internal timer is determined, and the internal timer is calibrated using this calibration factor.
- the internal timer is correlated with the timing of the RDS transmitter.
- the internal timer is additionally periodically synchronized with the external CT signal.
- the expected duration value can be determined from the difference of the two received CT time codes.
- the expected duration value may be a stored value.
- CT signals directly successive time data signals
- This embodiment is particularly easy to implement, since two consecutive time data signals are used directly.
- a larger period can be selected for the determination of the calibration factor and thus its accuracy can be increased.
- This can be particularly free in steps of one minute be selected, over which period of time to take the time to determine the calibration factor.
- the longer the underlying time period the more accurate the determination of the calibration factor.
- the calibration factor is determined periodically. In extreme cases, each time period between two consecutive CT signals can be used to determine a new calibration factor. In practical cases, however, this will generally not be necessary since changes in the accuracy of the internal timer, for example due to temperature changes, are rather slow.
- the second object is achieved by a generic radio receiver, which according to the invention contains means for carrying out the method according to the invention.
- the radio receiver has at least two tuners, so that one tuner can be used for receiving TMC data and checking alternative transmission frequencies, while another tuner is provided for receiving the broadcast program.
- the radio receiver has at least two tuners, so that one tuner can be used for receiving TMC data and checking alternative transmission frequencies, while another tuner is provided for receiving the broadcast program.
- short-term interruptions of the radio reception for testing alternative frequencies are avoided.
- RDS decoder 5 may, in particular, be a known pre-processor, for example of the type SAA6588, which assumes further tasks.
- the output signal of the audio tuner 1 is supplied to a sound processor 6, which also receives input signals from other audio sources such as a CD player, a cassette player or a telephone.
- the audio signals generated by the sound processor 6 are supplied to an amplifier 7, which amplifies them to speakers 8 through which the audio signals are output.
- the output signals of the RDS decoder 5 are supplied to a central control unit 9, which takes over the preparation of the RDS information.
- the control unit 9 is furthermore connected to input / output units (eg, keyboard, display) not shown in more detail.
- input / output units eg, keyboard, display
- Such a radio receiver is known, and the individual components can be constructed with standard components.
- the data tuner 2 can also be accommodated in a separate additional device, which is acquired, for example, as a retrofit device and connected to the actual car radio (for audio operation), which itself has the audio tuner 1.
- a separate additional device which is acquired, for example, as a retrofit device and connected to the actual car radio (for audio operation), which itself has the audio tuner 1.
- Such an accessory with data tuner 2 is thus also a radio receiver in which the calibration of an internal timer can be performed.
- a radio receiver with only one tuner of the then only tuner can work in particular as a data tuner 2, if no audio playback or another audio source (CD, cassette or the like) is played.
- the single tuner can then be used to perform all the functions described below, such as the data tuner 2 of the two-tuner receiver of Figure 1.
- FIG. 2 shows the data tuner 2, the RDS decoder 5 and the central control unit 9 in greater detail.
- the signal received by the antenna 3 is supplied to the data tuner 2, which supplies the RDS decoder 5 with the multiplex signal MPX.
- an RDS clock signal and RDS data signals are supplied to an input / output interface 10 of the central control unit 9.
- the input / output interface 10 is connected to a CPU 11.
- the CPU 11 thus receives the RDS data and can evaluate it.
- the CT signal which contains date and time coding, which is received in particular at one-minute intervals.
- the CPU 11 is connected to a work memory 12 and a non-volatile memory 13. Furthermore, the CPU 11 is connected to a timer register 14, which in turn receives signals from an oscillator 15.
- the oscillator 15 forms parts of the central control unit 9 an internal timer. For this purpose, the periodic clock signals of the oscillator 15 are stored in the timer register 14 and can be converted by the CPU 11 according to a predetermined algorithm in time signals.
- the inventive method is implemented essentially in the form of a program in the central control unit.
- FIG. 3 shows a method sequence for determining the calibration factor within the method according to the invention.
- the program sequence starts in step S1.
- step S2 it is subsequently checked whether an RDS-CT signal containing the time and date coding according to the RDS standard has been received. If this is not the case, a waiting loop is run through with step S3. If an RDS-CT signal was received, then in step S4, the internal timer register 14, which is connected to the internal oscillator 15, read out, and the read value is stored in the main memory 12. Subsequently, it is checked again in step S5 whether another RDS CT signal has been received. If this is not the case, a waiting loop is again run through step S6.
- step S8 the timer register value previously stored in the main memory in step S4 is retrieved.
- step S9 a difference is formed from the two timer register values read in steps S4 and S8, which represents a first time duration value.
- This first duration value corresponds to the time duration between two received RDS CT signals as determined by the internal timer.
- step S10 the expected duration value is then determined between the reception of the two RDS CT signals in steps S2 and S5. For this purpose, a fixed value for the duration between two received RDS CT signals of one minute or a multiple of one minute can be given, or this expected value can be calculated directly from the received RDS CT signals according to step S2 and S5 if these are also stored in the working memory.
- step S11 the calibration factor is determined by dividing the time duration value determined in step S9 and the expected time duration value determined in step S10. This results in a calibration factor, which is stored in the main memory 12.
- FIG. 4 shows the procedure for calibrating the internal timer.
- the process starts in step S20.
- step S21 the current value of the timer register 14 is read out and stored in the main memory 12.
- step S22 the read timer value is converted into hours, minutes and seconds via a predetermined conversion formula.
- step S23 the calibration factor determined by the method described in Fig. 3 is read from the work memory 12, and the time determined in step S22 is corrected by the calibration factor.
- the inter-determined time is always correlated with the time according to the RDS-CT signal, even if it is not received.
- the method is used for calibrating the internal timer in procedures or radio receivers for receiving RDS TMC data in the so-called TMC-enhanced mode.
- the period of time between the receipt of two CT signals CT1 and CT2, which corresponds to one minute, is divided into equal lengths of time.
- six time periods A, B, C, D, E and F are provided.
- Each of these time segments is in turn subdivided into subsections Ta and Tw, which may be preceded once by a delay section Td (FIG. 5b). All traffic information transmitted according to the TMC standard should start within a period of time Ta. However, they can be terminated outside of the time period Ta.
- Tw If there is no traffic data at the beginning of the time interval Tw, or if the transmission of traffic data has ended within the time interval Tw, then alternative transmission frequencies can be checked until the beginning of the new time period Ta in the time period B, without the risk of missing traffic data.
- Other functions that can be performed within Tw are, in particular, a search over the entire FM frequency band, a non-transmitter-limited search for traffic information ("customer TA") and the like.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rundfunkempfänger für den Empfang von RDS-TMC-Daten, der einen Tuner, einen mit dem Tuner verbundenen RDS-Decoder, einen Zeitgeber sowie eine zentrale Steuereinheit aufweist, die mit dem RDS-Decoder verbunden ist, wobei der Zeitgeber von der zentralen Steuereinheit mit RDS-Zeitdatensignalen synchronisiert ist und von der Steuereinheit unter Einbeziehung des Zeitgebersignals Zeitfenster festlegbar sind, innerhalb derer der Rundfunkempfänger zum Empfang von RDS-TMC-Daten bereit ist.
- Entsprechende Rundfunkempfänger sind bekannt und werden kommerziell angeboten. Durch die Einführung des Radio-Data-Systems (RDS) konnte die Funktionalität von Rundfunkempfängern und hierbei insbesondere von Autoradios deutlich erhöht werden. Bei RDS handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten von den Rundfunkanstalten zu einem Rundfunkempfänger. Zu den übertragenen Daten gehören beispielsweise Angaben über alternative Frequenzen (AF), den Namen der Rundfunkanstalt (PS), den Programmtyp (PTY), die Kennzeichnung einer Verkehrsdurchsage (TA) oder auch die Übertragung einer Datums- und Zeitcodierung (CT). Der RDS-Standard ist in der internationalen Norm IEC 62106 festgeschrieben.
- Eine Weiterentwicklung von RDS ist das so genannte RDS-TMC (TMC: Traffic-Message-Channel), mit dem Verkehrsmeldungen in codierter Form von einer Sendeanstalt an einen Rundfunkempfänger übertragen werden können. Der RDS-TMC-Standard ist unter anderem in der Europäischen Vornorm ENV 12313-1 beschrieben.
- Aus der GB-A-2 251 767 ist ein Verfahren bekannt zur Gewinnung von RDS-TMC-Daten auf verschiedenen Kanälen.
- Ein RDS-TMC-Rundfunkempfänger muss verschiedene Funktionen erfüllen, wozu insbesondere die Suche nach alternativen Frequenzen gehört. Hierzu muss der Tuner des Rundfunkempfängers kurzzeitig auf diese alternativen Frequenzen eingestellt werden, um die Empfangsqualität prüfen zu können. Gleichzeitig muss jedoch dafür gesorgt werden, dass während dieser Umschaltphasen auf eine andere Frequenz keine Verkehrsmeldungen verpasst werden. Dies kann insbesondere durch den so genannten RDS-TMC-Enhanced-Mode erreicht werden, der in der vorgenannten RDS-TMC-Norm näher beschrieben ist. Hierzu ist in der erwähnten Norm vorgesehen, dass die Übertragung der Verkehrsinformationen nur innerhalb festgelegter Zeitfenster erfolgt. Durch entsprechende Synchronisation dieser Zeitfenster mit den Prüfvorgängen zu alternativen Frequenzen kann das gewünschte Ziel erreicht werden. Im TMC-Enhanced-Mode wird jede Minute in eine ganzzahlige Anzahl von Zeitbereichen zerlegt. Jeder dieser Zeitbereiche wird wiederum in Unterbereiche aufgeteilt, in denen Verkehrsmeldungen übertragen oder nicht übertragen werden. In den Zeitbereichen, in denen keine Verkehrsmeldungen übertragen werden, kann dann ein kurzzeitiges Umschalten auf alternative Sendefrequenzen durchgeführt werden.
- Um die Vorteile des TMC-Enhanced-Mode voll ausnutzen zu können, ist ein sehr genauer interner Zeitgeber in dem Rundfunkempfänger erforderlich. Durch die mit dem RDS-Signal übertragene Zeit- und Datumscodierung (CT) kann eine Synchronisation der internen Uhr mit dem CT-Signal erreicht werden. Da das CT-Signal jedoch nur in festgelegten Zeitabständen übertragen wird, ist in der Zwischenzeit die Zeitfestlegung und damit die Festlegung der einzelnen Zeitbereiche für den Empfang von Verkehrsnachrichten alleine von dem internen Zeitgeber abhängig. Insbesondere bei Autoradios, die innerhalb eines relativ großen Temperaturbereichs betrieben werden, können durch einen ungenauen Zeitgeber Zeitabweichungen auftreten, durch die Verkehrsinformationen verpasst werden.
- Aus der WO 98/06021 ist ein Verfahren zur Kalibrierung eines internen Zeitgebers eines Computersystems mittels eines externen Zeitsignals bekannt.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers anzugeben, das eine höhere Zuverlässigkeit beim Empfang von codierten TMC-Verkehrsdaten im so genannten TMC-Enhanced-Mode erwarten lässt und zusätzlich Raum zur Durchführung weiterer RDS-Funktionen lässt. Eine weitere Aufgabe besteht schließlich darin, einen Rundfunkempfänger für den Empfang von RDS-TMC-Daten anzugeben, der im TMC-Enhanced-Mode arbeiten kann und bei dem sichergestellt ist, dass die von dem Rundfunkempfänger gesetzten Zeitfenster mit hoher Genauigkeit mit den normgemäßen bzw. den vom Rundfunksender gesetzten Zeitfenster übereinstimmen.
- Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers, der einen Tuner, einen mit dem Tuner verbundenen RDS-Decoder, einen Zeitgeber sowie eine zentrale Steuereinheit aufweist, die von dem RDS-Decoder RDS-TMC-Daten und periodisch Zeitdatensignale erhält, mit denen der Zeitgeber von der zentralen Steuereinheit synchronisiert wird, wobei von der Steuereinheit unter Einbeziehung des Zeitgebersignals Zeitfenster zwischen zwei aufeinander folgenden Zeitdatensignalen festgelegt werden, innerhalb derer der Rundfunkempfänger zum Empfang von neuen RDS-TMC-Daten bereit ist, wobei der Zeitgeber zusätzlich unter Zuhilfenahme der Zeitdatensignale kalibriert wird und bei kalibriertem Zeitgeber in einem an einen ersten Unterabschnitt (Ta) des Zeitfensters anschließenden zweiten Unterabschnitt (Tw) des Zeitfensters andere RDS-Funktionen, insbesondere die Prüfung alternativer Senderfrequenzen oder ein Suchlauf, durchgeführt werden. Insbesondere wird anhand des Zeitgebers ein erster Zeitdauerwert zwischen dem Empfang von zwei Zeitdatensignalen ermittelt und der erste Zeitdauerwert mit einem erwarteten Zeitdauerwert verglichen. Weiterhin wird aus dem Vergleich ein Kalibrierungsfaktor für den internen Zeitgeber bestimmt und der interne Zeitgeber mit dem Kalibrierungsfaktor kalibriert.
- Bei dem in Abständen empfangenen Zeitdatensignal handelt es sich insbesondere um das RDS-CT-Signal eines RDS-Datensenders, mit dem eine Datums- und Zeitcodierung übertragen wird. Dieses CT-Signal wird von den Rundfunkanstalten periodisch ausgesendet, wobei nach der gegenwärtig gültigen Norm ein Minutentakt vorgesehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun vorgesehen, zunächst einen ersten Zeitdauerwert anhand des internen Zeitgebersignals des Rundfunkempfängers zu bestimmen, wobei der erste Zeitdauerwert der von dem Zeitgeber gemessenen Zeitdauer zwischen dem Empfang von zwei CT-Signalen entspricht. Der so ermittelte Zeitdauerwert wird nunmehr mit einem erwarteten Zeitdauerwert verglichen, wodurch die Abweichung des internen Zeitgebers von den externen Zeitdatensignalen ermittelt werden kann. Diese externen Zeitdatensignale (CT-Signale) sind maßgeblich für die Einteilung der Zeitfenster für den Empfang von TMC-Meldungen. Über den beschriebenen Vergleich wird ein Kalibrierungsfaktor für den internen Zeitgeber bestimmt, und der interne Zeitgeber wird mit diesem Kalibrierungsfaktor kalibriert. Somit wird sichergestellt, dass auch in dem Zeitraum zwischen dem Empfang von zwei externen CT-Signalen der interne Zeitgeber mit den Zeitvorgaben des RDS-Senders korreliert ist. Vorteilhafterweise wird der interne Zeitgeber zusätzlich periodisch mit dem externen CT-Signal synchronisiert.
- Insbesondere kann der erwartete Zeitdauerwert aus der Differenz der beiden empfangenen CT-Zeitcodes ermittelt werden. in einer alternativen Ausführungsform kann es sich jedoch bei dem erwarteten Zeitdauerwert um einen abgespeicherten Wert handeln.
- In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei unmittelbar aufeinander folgende Zeitdatensignale (CT-Signale) zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors genutzt werden. Diese Ausführungsform ist besonders einfach realisierbar, da direkt zwei aufeinander folgende Zeitdatensignale zum Einsatz kommen. Ein gewisser Nachteil besteht jedoch darin, dass die Zeitdauer zwischen zwei aufeinander folgenden CT-Signalen mit einer Minute relativ gering ist. Hierdurch ist die Genauigkeit des ermittelten Kalibrierungsfaktors begrenzt. In einer anderen Ausführungsform ist daher vorgesehen, zwei nicht unmittelbar aufeinander folgende Zeitdatensignale zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors zu benutzen. Hierdurch kann ein größerer Zeitraum für die Bestimmung des Kalibrierungsfaktors gewählt und somit dessen Genauigkeit erhöht werden. Hierbei kann insbesondere in Schritten von jeweils einer Minute frei gewählt werden, über welche Zeitdauer die Zeitmessung zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors erfolgen soll. Allgemein ist die Bestimmung des Kalibrierungsfaktors umso genauer je länger die zugrunde gelegte Zeitdauer ist.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kalibrierungsfaktor periodisch neu ermittelt wird. Im Extremfall kann dabei jede Zeitdauer zwischen zwei aufeinander folgenden CT-Signalen zur Bestimmung eines neuen Kalibrierungsfaktors genutzt werden. In praktischen Fällen wird dies in der Regel jedoch nicht erforderlich sein, da Änderungen der Genauigkeit des internen Zeitgebers, beispielsweise auf Grund von Temperaturänderungen, eher langsam erfolgen.
- Die zweite Aufgabe wird durch einen gattungsgemäßen Rundfunkempfänger erlöst, der erfindungsgemäß Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält. Vorzugsweise weist der Rundfunkempfänger mindesten zwei Tuner auf, so dass ein Tuner für den Empfang von TMC-Daten und die Prüfung alternativer Sendefrequenzen eingesetzt werden kann, während ein weiterer Tuner für den Empfang des Rundfunkprogramms vorgesehen ist. Somit werden kurzzeitige Unterbrechungen des Rundfunkempfangs zur Prüfung von Alternativfrequenzen vermieden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers mit zwei Tunern,
- Figur 2
- die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlichen Komponenten eines Rundfunkempfängers,
- Figur 3
- ein Verfahrensablauf zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors,
- Figur 4
- ein Verfahrensablauf zur Kalibrierung des internen Taktgebers,
- Figur 5
- ein Zeitdiagramm im TMC-Enhanced-Mode.
- Figur 1 zeit ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers, insbesondere eines Autoradios, mit zwei Tunern, nämlich einem Audio-Tuner 1 und einem Daten-Tuner 2. Die Tuner 1, 2 erhalten ihre Eingangsignale von einer Antenne 3. Beide Tuner 1, 2 generieren jeweils ein Multiplex-Signal MPX. Das MPX-Signal des Daten-Tuners 2 wird einem RDS-Decoder 5 zugeführt. Der hier als RDS-Decoder 5 bezeichnete Baustein kann insbesondere ein bekannter Pre-Processor, beispielsweise des Typs SAA6588, sein, der weitere Aufgaben übernimmt. Das Ausgangssignal des Audio-Tuners 1 wird einem Sound-Processor 6 zugeführt, der auch Eingangssignale von weiteren Audio-Quellen wie beispielsweise einem CD-Spieler, einem Kassettenabspielgerät oder einem Telefon erhält. Die von dem Sound-Processor 6 generierten Audio-Signale werden einem Verstärker 7 zugeführt, der sie verstärkt an Lautsprecher 8 weiterleitet, über die die Audio-Signale ausgegeben werden.
- Die Ausgangssignale des RDS-Decoders 5 werden einer zentralen Steuereinheit 9 zugeführt, die die Aufbereitung der RDS-Informationen übernimmt. Die Steuereinheit 9 ist weiterhin mit nicht näher dargestellten Ein-/Ausgabeeinheiten (z. B. Tastatur, Display) verbunden. Ein solcher Rundfunkempfänger ist bekannt, und die Einzelkomponenten können mit Standardbauteilen aufgebaut werden.
- Der Daten-Tuner 2 kann auch in einem separaten Zusatzgerät untergebracht sein, das beispielsweise als Nachrüstgerät erworben und mit dem eigentlichen Autoradio (für Audiobetrieb), das selbst den Audio-Tuner 1 aufweist, verbunden wird. Ein solches Zusatzgerät mit Daten-Tuner 2 ist somit ebenfalls ein Rundfunkempfänger, in dem die Kalibrierung eines internen Zeitgebers durchgeführt werden kann.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger im Wesentlichen in Zusammenhang mit einem Daten-Tuner 2 erläutert. Bei einem Rundfunkempfänger mit nur einem Tuner kann der dann einzige Tuner insbesondere als Daten-Tuner 2 arbeiten, wenn keine Audiowiedergabe erfolgt oder eine andere Audioquelle (CD, Kassette oder dergleichen) wiedergegeben wird. Der einzige Tuner kann dann zur Ausführung aller im Weiteren beschriebenen Funktionen benutzt werden, wie der Daten-Tuner 2 des Zwei-Tuner-Empfängers nach Figur 1.
- In Figur 2 sind der Daten-Tuner 2, der RDS-Decoder 5 und die zentrale Steuereinheit 9 näher dargestellt. Das von der Antenne 3 empfangene Signal wird dem Daten-Tuner 2 zugeführt, der den RDS-Decoder 5 mit dem Multiplex-Signal MPX versorgt. Von dem RDS-Decoder 5 werden ein RDS-Takt-Signal und RDS-Daten-Signale einer Ein-/Ausgabeschnittstelle 10 der zentralen Steuereinheit 9 zugeführt. Die Ein-/Ausgabeschnittstelle 10 ist mit einer CPU 11 verbunden. Die CPU 11 erhält somit die RDS-Daten und kann diese auswerten. Zu den der CPU 11 zugeführten RDS-Daten gehört unter anderem das CT-Signal, das eine Datums- und Zeitcodierung enthält, die insbesondere im Minutentakt empfangen wird.
- Die CPU 11 ist mit einem Arbeitsspeicher 12 und einem Permanentspeicher 13 verbunden. Weiterhin ist die CPU 11 mit einem Zeitgeberregister 14 verbunden, das seinerseits Signale von einem Oszillator 15 erhält. Der Oszillator 15 bildet mit Teilen der zentralen Steuereinheit 9 einen internen Zeitgeber. Hierzu werden die periodischen Takt-Signale des Oszillators 15 in dem Zeitgeberregister 14 abgelegt und können von der CPU 11 gemäß einem vorgegebenen Algorithmus in Zeitsignale umgerechnet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Wesentlichen in Form eines Programms in der zentralen Steuereinheit umgesetzt.
- Figur 3 zeigt einen Verfahrensablauf zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Programmablauf startet in Schritt S1. In Schritt S2 wird nachfolgend geprüft, ob ein RDS-CT-Signal empfangen wurde, das die Zeit- und Datumscodierung nach der RDS-Norm enthält. Ist dies nicht der Fall, so wird mit Schritt S3 eine Warteschleife durchlaufen. Wurde ein RDS-CT-Signal empfangen, so wird anschließend in Schritt S4 das interne Zeitgeberregister 14, das mit dem internen Oszillator 15 verbunden ist, ausgelesen, und der ausgelesene Wert wird im Arbeitsspeicher 12 abgelegt. Anschließend wird in Schritt S5 erneut geprüft, ob ein weiteres RDS-CT-Signal empfangen wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird wiederum über den Schritt S6 eine Warteschleife durchlaufen. Wird ein weiteres RDS-CT-Signal empfangen, so wird in Schritt S7 der aktuelle Wert des Zeitgeberregisters 14 ausgelesen und im Arbeitsspeicher 12 abgespeichert. Anschließend wird in Schritt S8 der zuvor im Schritt S4 in den Arbeitsspeicher abgelegte Zeitgeberregisterwert zurückgeholt.
- In Schritt S9 wird aus den beiden in den Schritten S4 und S8 ausgelesenen Zeitgeberregisterwerten eine Differenz gebildet, die einen ersten Zeitdauerwert darstellt. Dieser erste Zeitdauerwert entspricht der Zeitdauer zwischen zwei empfangenen RDS-CT-Signalen, wie sie durch den internen Zeitgeber bestimmt wurde. In Schritt S10 wird anschließend der erwartete Zeitdauerwert zwischen dem Empfang der beiden RDS-CT-Signale in den Schritten S2 und S5 bestimmt. Hierzu kann ein fest vorgegebener Wert für die Dauer zwischen zwei empfangenen RDS-CT-Signalen von einer Minute oder einem vielfachen von einer Minute vorgegeben sein, oder dieser erwartete Wert kann direkt aus den empfangenen RDS-CT-Signalen gemäß Schritt S2 und S5 berechnet werden, wenn diese ebenfalls im Arbeitsspeicher abgelegt werden.
- In Schritt S11 wird der Kalibrierungsfaktor bestimmt, indem eine Division des in Schritt S9 bestimmten Zeitdauerwertes und des in Schritt S10 bestimmten erwarteten Zeitdauerwertes vorgenommen wird. Hierbei ergibt sich ein Kalibrierungsfaktor, der im Arbeitsspeicher 12 abgelegt wird.
- Figur 4 zeigt den Verfahrensablauf zur Kalibrierung des internen Zeitgebers. Das Verfahren startet in Schritt S20. anschließend wird in Schritt S21 der aktuelle Wert des Zeitgeberregisters 14 ausgelesen und im Arbeitsspeicher 12 abgespeichert. Anschließend wird in Schritt S22 der ausgelesene Zeitgeberwert über eine vorgegebene Konversionsformel in Stunden, Minuten und Sekunden umgerechnet. In Schritt S23 wird der mit dem in Figur 3 beschriebenen Verfahren bestimmte Kalibrierungsfaktor aus dem Arbeitsspeicher 12 ausgelesen, und die in Schritt S22 bestimmte Zeit wird mit dem Kalibrierungsfaktor korrigiert. Hierdurch wird unabhängig von der Genauigkeit des Oszillators 15 eine hohe Genauigkeit der intern ermittelten Zeit erreicht. Insbesondere ist die inter ermittelte Zeit stets mit der Zeit gemäß dem RDS-CT-Signal korreliert, auch wenn dieses nicht empfangen wird.
- Anwendung findet das Verfahren zum Kalibrieren des internen Zeitgebers bei Verfahren bzw. Rundfunkempfängern zum Empfang von RDS-TMC-Daten im so genannten TMC-Enhanced-Mode. Im Enhanced-Mode wird die Zeitdauer zwischen dem Empfang von zwei CT-Signalen CT1 bzw. CT2, die einer Minute entspricht, in gleich lange Zeitabschnitte eingeteilt. Im in Figur 3a dargestellten Beispiel sind sechs Zeitabschnitte A, B, C, D, E und F vorgesehen. Jeder dieser Zeitabschnitte ist wiederum in Unterabschnitte Ta und Tw aufgeteilt, denen einmalig ein Verzögerungsabschnitt Td vorangestellt sein kann (Fig. 5b). Alle nach dem TMC-Standard übermittelten Verkehrsinformationen sollten innerhalb eines Zeitabschnittes Ta beginnen. Sie können jedoch außerhalb des Zeitabschnittes Ta beendet werden.
- Liegen bei Beginn des Zeitabschnittes Tw keine Verkehrsdaten vor, bzw. wurde die Übertragung von Verkehrsdaten innerhalb des Zeitabschnittes Tw beendet, so können anschließend bis zum Beginn des neuen Zeitabschnittes Ta im Zeitabschnitt B alternative Sendefrequenzen geprüft werden, ohne dass die Gefahr besteht Verkehrsdaten zu verpassen. Weitere Funktionen, die innerhalb Tw durchgeführt werden können, sind insbesondere auch ein Suchlauf über das gesamte UKW-Frequenzband, eine nicht auf eine Senderkette beschränkte Suche nach Verkehrsinformationen ("customer TA") und ähnliches.
- Aus den gezeigten Zeitabläufen ist ersichtlich, dass der Beginn des Zeitabschnittes Ta im Rundfunkempfänger sehr genau bestimmt werden muss. Dies erfordert eine hohe Präzision des internen Zeitgebers des Rundfunkempfängers, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird, das eine dauerhafte Korrelation des internen Zeitgebers mit dem externen RDS-Zeitcode sicherstellt.
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers, der einen Tuner (2), einen mit dem Tuner (2) verbundenen RDS-Decoder (5), einen Zeitgeber sowie eine zentrale Steuereinheit (9) aufweist, die von dem RDS-Decoder (5) RDS-TMC-Daten und periodisch Zeitdatensignale (CT1, CT2) erhält, mit denen der Zeitgeber von der zentralen Steuereinheit (9) synchronisiert wird, wobei von der Steuereinheit (9) unter Einbeziehung des Zeitgebersignals Zeitfenster (A-F) zwischen zwei aufeinander folgenden Zeitdatensignalen (CT1, CT2) festgelegt werden, innerhalb derer der Rundfunkempfänger zum Empfang von neuen RDS-TMC-Daten bereit ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber zusätzlich unter Zuhilfenahme der Zeitdatensignale (CT1, CT2) kalibriert wird und bei kalibriertem Zeitgeber in einem an einen ersten Unterabschnitt (Ta) des Zeitfensters anschließenden zweiten Unterabschnitt (Tw) des Zeitfensters andere RDS-Funktionen, insbesondere die Prüfung alternativer Senderfrequenzen oder ein Suchlauf, durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Zeitgebers ein erster Zeitdauerwert zwischen dem Empfang von zwei Zeitdatensignalen ermittelt wird und der erste Zeitdauerwert mit einem erwarteten Zeitdauerwert verglichen wird, aus dem Vergleich ein Kalibrierungsfaktor für den internen Zeitgeber bestimmt wird und der interne Zeitgeber mit dem Kalibrierungsfaktor kalibriert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h n e t , dass der erwartete Zeitdauerwert aus zwei externen Zeitdatensignalen ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Zeitgeber zusätzlich periodisch mit dem externen Zeitdatensignal (CT1, CT2) synchronisiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in Abständen empfangenen Zeitdatensignal (CT1, CT2) um das RDS-CT-Signal eines RDS-Datensenders handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitdatensignal (CT1, CT2) periodisch, insbesondere im Minutentakt, empfangen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar aufeinander folgende Zeitdatensignale (CT1, CT2) zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors benutzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nicht unmittelbar aufeinander folgende Zeitdatensignale (CT1, CT2) zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors benutzt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierungsfaktor periodisch neu ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger mindesten zwei Tuner (1, 2) aufweist, wobei einer der Tuner zum Empfang von RDS-TMC-Daten sowie zur Prüfung einer Empfangsqualität auf alternativen Empfangsfrequenzen vorgesehen ist.
- Rundfunkempfänger für den Empfang von RDS-TMC-Daten, der einen Tuner (2), einen mit dem Tuner (2) verbundenen RDS-Decoder (5), einen Zeitgeber sowie eine zentrale Steuereinheit (9) aufweist, die mit dem RDS-Decoder (5) verbunden ist, wobei der Zeitgeber von der zentralen Steuereinheit (9) mit RDS-Zeitdatensignalen (CT) synchronisierbar ist und von der Steuereinheit (9) unter Einbeziehung des Zeitgebersignals Zeitfenster (Ta) festlegbar sind, innerhalb derer der Rundfunkempfänger zum Empfang von RDS-TMC-Daten bereit ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
- Rundfunkempfänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger mindestens zwei Tuner (1, 2) aufweist.
- Rundfunkempfänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tuner (Audio-Tuner 1) zum Empfang eines Rundfunkprogramms und der zweite Tuner (Data-Tuner 2) zum Empfang von RDS-TMC-Daten sowie zur Prüfung einer Empfangsqualität auf alternativen Empfangsfrequenzen vorgesehen ist.
- Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tuner (Data-Tuner 2) in einem separaten Zusatzgerät enthalten ist.
- Rundfunkempfänger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger als separates Zusatzgerät für einen weiteren Rundfunkempfänger ausgelegt ist, der einen Audio-Tuner (1) enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01106302A EP1241814B1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger |
DE50110332T DE50110332D1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01106302A EP1241814B1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1241814A1 EP1241814A1 (de) | 2002-09-18 |
EP1241814B1 true EP1241814B1 (de) | 2006-06-28 |
Family
ID=8176780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01106302A Expired - Lifetime EP1241814B1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1241814B1 (de) |
DE (1) | DE50110332D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20040038004A (ko) * | 2002-10-31 | 2004-05-08 | 기아자동차주식회사 | 자동차의 통합형 글래스 안테나 |
EP1571757B1 (de) | 2004-03-04 | 2012-05-23 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Prozessorsystem für FM-Rundfunkempfänger |
DE102006057274A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts und entsprechend ausgebildetes Navigationsgerät |
CN102047569B (zh) * | 2008-07-07 | 2013-07-03 | 三菱电机株式会社 | 接收装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2238438B (en) * | 1989-11-20 | 1994-07-20 | Pioneer Electronic Corp | Radio data system receiver |
DE4029583A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-14 | Huber Franz F Dipl Ing Fh | Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems |
GB9023307D0 (en) * | 1990-10-25 | 1990-12-05 | British Broadcasting Corp | Multichannel operation of rds |
US5826066A (en) * | 1996-08-08 | 1998-10-20 | Tandem Computers Incorporated | Method for keeping accurate time in a computer system |
-
2001
- 2001-03-15 DE DE50110332T patent/DE50110332D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 EP EP01106302A patent/EP1241814B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50110332D1 (de) | 2006-08-10 |
EP1241814A1 (de) | 2002-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497116B1 (de) | RDS-Rundfunkempfänger | |
EP2013995B1 (de) | Verfahren zur synchronisation von baugruppen einer basisstation | |
EP0502500B1 (de) | Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Ausnutzung der RDS-Informationen | |
DE69112871T2 (de) | Empfänger mit Vorrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Identifikationsdaten zweier Sendekanäle. | |
EP1241814B1 (de) | RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger | |
EP0666661B1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem | |
DE4036851C2 (de) | RDS-Empfänger | |
DE2844111A1 (de) | Loran-c-empfaenger | |
EP0364749B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0211366B1 (de) | Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger | |
DE112009001277B4 (de) | Empfangsvorrichtung | |
DE4102735C2 (de) | Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz in einem RDS-Empfänger | |
DE69128412T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsverfahren zur Suche einer alternativen Frequenz in einem Radiosystem | |
EP0902564B1 (de) | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen | |
EP1241812B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines RDS-Codes mit einem Rundfunkempfänger | |
DE4039117C2 (de) | Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger | |
DE2843215C2 (de) | ||
EP0652660B1 (de) | Verfahren zur Synchronisation eines RDS-Decoders | |
DE4338412C1 (de) | Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom | |
DE3222025C2 (de) | Rundfunkempfänger für Fahrzeuge | |
EP1241813A1 (de) | Verfahren zur Festlegung von Zeitfenstern in einem RDS-TMC-Rundfunkempfänger | |
DE69823914T2 (de) | Synchrone Schaltung für FM-Multiplexfunkempfänger | |
EP1619818B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ableiten eines Referenztakts aus einem Referenztakt-Übertragungssignal | |
DE4102912C2 (de) | Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger | |
DE102004019983B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung der Gangabweichung und Fehlfunktion einer Echtzeituhr in einem Mobilfunkgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021021 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040322 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50110332 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060810 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061004 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120322 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120330 Year of fee payment: 11 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20120630 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20120630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140331 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140319 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50110332 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |