EP1234934A2 - Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1234934A2
EP1234934A2 EP02001380A EP02001380A EP1234934A2 EP 1234934 A2 EP1234934 A2 EP 1234934A2 EP 02001380 A EP02001380 A EP 02001380A EP 02001380 A EP02001380 A EP 02001380A EP 1234934 A2 EP1234934 A2 EP 1234934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
carrier
locking
hole
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234934A3 (de
EP1234934B1 (de
Inventor
Raimund Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP04022773A priority Critical patent/EP1500760A1/de
Publication of EP1234934A2 publication Critical patent/EP1234934A2/de
Publication of EP1234934A3 publication Critical patent/EP1234934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1234934B1 publication Critical patent/EP1234934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements

Definitions

  • the invention relates to an assembly of an outside door handle in Preamble of claim 1 specified type.
  • This assembly initially includes a one that can be attached to the inside of the door Carrier, which has a receptacle for a locking cylinder.
  • the assembly also includes a handle-recess assembly, which is from the Door outside through a door cutout in a section of the Carrier is mountable.
  • This assembly is installed by an im Carrier movable latch locked. The bolt is operated by a Hole in the door rebate.
  • This known pull handle has a space-saving delivery condition and ensures a defined installation sequence, namely first handle insertion and then lock cylinder insertion, which rules out incorrect assembly, but these are Measures on exterior door handle assemblies in the preamble of claim 1 mentioned type was not applicable.
  • the invention has set itself the task of a space-saving assembly in Generic type mentioned to develop a simple safe installation of the Handle-trough assembly on the one hand and the locking cylinder on the other ensures.
  • the moveable screen on the carrier ensures that even inexperienced people do not install the various components of the assembly in the wrong order, which could lead to malfunctions. This is achieved because of the backup of the locking cylinder engaged in the carrier serving locking in the Movement path of the screen protrudes on the carrier when it is in its Dear locking position. In this case there is an interaction between the Locking and the aperture instead. At the same time, in this case, the aperture Access to the bolt from a hole in the door rebate prevented. Therefore, in this When an undesired locking of an incorrectly installed first time Handle-trough assembly in the carrier is generally prevented. The operator is forced - otherwise in an opposite analogy to the aforementioned known pull handle - first engage the lock cylinder and through it Secure locking.
  • the outer door handle assembly consists of three pre-assembled parts, namely a carrier 10, a lock cylinder 20 and a handle-recess assembly 30, which is to be called “structural unit” for short.
  • the assembly 30 is in 1 and 2 are shown. It comprises a trough housing 31 with bearing arms 33 for the Axle 34 of a handle 33.
  • the trough housing 31 also has a hole 35 in which comes to rest during assembly of the assembly 30 of the lock cylinder 20, after this was previously coupled to the carrier 10 like a bayonet.
  • the carrier with some of its elements can be seen in FIGS. 3, 10, 11 and 12.
  • the Carrier 10 is attached to an outer door panel 25 from the inside of the door first attached, which in Fig. 3 fragmentary in its outline is indicated.
  • the cladding 25 has a door cutout 26 in this area which coincides with a cutout 16 in the carrier.
  • the door opening 26 extends itself also via a receptacle 15 in the carrier, which for coupling the Lock cylinder 20 is used. 3, the inner surface 27 of the outer panel 25 and to see the back of the carrier 10.
  • On the carrier 10 is a plate-like Bolt 11 guided in the direction of arrow 12, in the figures by dot hatching is made clear.
  • the bolt 12 has two locking points 13 in the present case, which, drawn in solid lines, is shown in FIG.
  • the aperture 40 is designed as a slide and, as shown in FIG. 9, spatially profiled. 5 and 7 show the aperture 40 in the area of Door rebate hole 28 on the narrow side 38 shown in FIGS. 10 to 12 of the carrier guided longitudinally.
  • the sled has two undercuts Feet 44, 45, with their necks 46, 47 forming the undercut, as in FIG. 12 shows, are guided in two slots 48, 49 on the narrow side 38.
  • the Assembly of the slide can be seen from Fig. 10.
  • Fig. 10 is an exploded perspective view of the carrier 10, the carriage 40 and a lock 50 shown.
  • the lock 50 consists of one Screw.
  • the screw 50 can be screwed into a threaded receptacle 39, which is provided in the carrier narrow side 38.
  • the sled 40 is with its feet 44, 45 through widespread slot cutouts 54, 55 and then in Shifted towards the narrow slots.
  • the one slot 48 is also in his Longitudinal profile compared to the cross section of its neck 46 coming to lie there profiled and has a slot extension 51 with the associated foot and neck 46 establishes a first rest for positioning the carriage 40. In this first There is a rest, which is illustrated by the auxiliary line 40.1 in FIGS. 3 and 5 "Initial position" of the carriage 40, which has the following effects.
  • the carriage 40 has two tabs 41, 42, which are arranged in the lateral offset but also in the vertical offset 43 to one another are.
  • the second tab is in the initial position 40.1 of the slide 40 42, as shown in FIGS. 5 and 6, in the covering position with respect to the Actuating point 19 from the bolt 11.
  • the bolt 11 is then from the door rebate hole 28 inaccessible and cannot be moved from its release position 11.1. It is So the assembly and disassembly of the handle-recess assembly 30 in the carrier possible, as already explained in connection with FIG. 3.
  • the mentioned locking screw 50 is from the door rebate hole 28 from easily accessible. 3 and 5, the first tab 41 from the carriage 40 in collision with the actuating end 56 of the Locking screw 50 and can therefore in this, through the auxiliary line 50.1 marked screw position cannot be adjusted.
  • Fig. 3 shows the receptacle 15 in the carrier freely and allows one by arrows 61, 62 in Fig. 4 illustrates bayonet-like coupling 60 or decoupling the opposite Lock cylinder 20 in the carrier receptacle 15.
  • the coupling 60 runs in two Phases 61, 62 from. First, the locking cylinder 60 becomes axial in the direction of arrow 61 of Fig.
  • the lock cylinder 20 carries segments 21 which at Insert 61 which can be seen in FIG. 3 counter segments 22 which determine the profile of the recording 15. Then the second phase of coupling takes place 60, namely the rotary movement 62 of the locking cylinder 20 that can be seen in FIG. 4. The cylinder segments 21 then drive behind those assigned to you receiving-side counter-segments 22 until the coupling end position of the Lock cylinder 20 is reached. Then the cylinder outlet 57 is in Active connection with the door lock, not shown, of the door.
  • This clutch end position of the lock cylinder 20 is now by the Locking screw 50 secured.
  • the actuating end 56 is in the carriage initial position 40.1 easily accessible from the rebate hole 28.
  • the Locking screw 50 can be turned until its shaft end 58 behind one Radial shoulder 24 comes to rest, which, as shown in FIG. 4, is part of a Cylinder collar 23 is. Then a reverse rotation of the lock cylinder 20 is in the sense of the dismantling rotary arrow 62 'illustrated in dash-dot lines in FIG. 4 is not possible.
  • the locking cylinder 20 is locked in the carrier receptacle 15. This fact is illustrated in Fig. 7.
  • the screw 50 is in a through Auxiliary line 50.2 in FIG. 7 illustrates the "Dearretierposition". This proves that Position 50.1 of the screw described above and apparent from FIGS. 3 and 5 50 as "dear locking position".
  • the screw actuation end is located 56 outside the movement path from the upper slide tab 41 and there may be a displacement indicated by the movement arrow 53 in FIG. 12 53 of the carriage 40 take place.
  • the carriage 40 leaves its through the locking means 51, 56 starting position 40.1 drawn in solid lines in FIG. 12.
  • the foot necks 46, 47 are shifted in their slots 48, 49 until they are dash-dotted in FIG illustrated end position 40.2 marked by the auxiliary line 40.2.
  • the second slot 49 may not be profiled because it is sufficient if the first Slot 48, as shown in FIG. 12, through a further slot extension 52 which for the Position 50.2 determines decisive second rest.
  • the end position 40.2 can Otherwise due to impact effects between the foot necks 46 ', 47' and the ends of the associated slots 48, 49 may be defined.
  • FIGS. 7 and 8 The end position 40.2 of the carriage 40 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the lower Sled rag has been moved out of the area of the rebate hole 28 and that Bolt actuating end 19 is accessible for a suitable tool. From the door rebate 29 can therefore the bolt 11 from the release position 11.1 described in its Lock position 11.2 of Fig. 3 are transferred, as well as a reset of Riegel in the opposite sense is of course possible.
  • the upper tab 41 comes from the carriage 40 in the area of the door rebate hole 28 and blocks access for a turning tool towards the screw actuation end 56.
  • the carriage end position 40.2 is therefore ensures the locking position 50.2 of the screw 50 and the Lock cylinder 20 cannot be dismantled by mistake. The locking of the Lock cylinder 20 is secured.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Türaußengriff-Baugruppe umfasst einen Träger (10) mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder (20) und eine Griff-Mulden-Baueinheit, die von gegenüberliegenden Seiten aus in einer Tür montiert werden. Dabei gelangt die Baueinheit in einen Ausschnitt des Trägers (10) und wird dort durch einen Riegel (11) festgehalten, welcher durch ein Loch (28) im Türfalz (29) zugänglich ist. Um im Lieferzustand eine raumsparende Baugruppe zu erhalten, welche narrensicher an der Tür zusammengebaut werden kann, wird vorgeschlagen den Schließzylinder (20) nachträglich von der Türaußenseite aus bajonettartig einkuppelbar zu machen und am Träger (10) eine Arretierung (50) vorzusehen, welche seine Kupplungslage sichert. Ferner wird vorgeschlagen eine Blende (40) am Träger (10) vorzusehen, die zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung (40.2) verstellbar ist. Wenn die Arretierung (50) unwirksam ist, ragt sie in den Bewegungspfad der Blende (40) hinein und sichert diese daher in ihrer Anfangsstellung. Dann ist der Riegel (11) vom Türfalz-Loch (28) aus abgedeckt und kann nicht in seine die Baueinheit verriegelnde Lage überführt werden. Erst wenn die Arretierung (50) des Schließzylinders (20) vollzogen ist, gelangt sie aus dem Bewegungspfad der Blende (40), weshalb diese dann in eine Endstellung (40.2) überführt werden kann. In dieser Endstellung (40.2) ist der Riegel (11) vom Türfalz-Loch (28) aus zugänglich, aber die Arretierung wird dann von der Blende (40, 42) verschlossen, (Fig. 7). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Baugruppe eines Türaußengriffs der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Zu dieser Baugruppe gehört zunächst ein an der Innenseite der Tür befestigbarer Träger, welcher eine Aufnahme für einen Schließzylinder besitzt. Zu dieser Baugruppe gehört aber auch eine Griff-Mulden-Baueinheit, welche von der Türaußenseite aus durch einen Türausbruch hindurch in einem Ausschnitt des Trägers montierbar ist. Diese Baueinheit wird nach ihrer Montage durch einen im Träger beweglichen Riegel verriegelt. Die Betätigung des Riegels erfolgt durch ein Loch im Türfalz. Bei der Montage der Baueinheit gelangen Lagerteile des Griffes durch den Türausbruch und den Ausschnitt im Träger auf die Innenseite der Tür, wo sie, wie der Schließzylinder, bei Betätigung mit einem Türschloss zusammenwirken können. Die Mulde der im Träger montierten Baueinheit verschließt den Türausbruch in der Türaußenverkleidung.
Bei der bekannten Baugruppe dieser Art (Vorbenutzung Huf-Klappgriff) war der Schließzylinder stets fester Bestandteil des Trägers und wurde zusammen mit dem Träger von der Innenseite der Tür aus an der Türaußenverkleidung befestigt. Nach der Befestigung ragte der im Träger sitzende Schließzylinder aus dem Türausbruch zur Türaußenseite heraus und wurde dann bei der von der Türaußenseite erfolgenden Montage der Griff-Mulden-Baueinheit in diese integriert. Diese bekannte Baugruppe erfordert einen entsprechenden Platz beim Lieferzustand weil der Schließzylinder bereits im Träger integriert ist und sperrig aus dem plattenförmigen Träger herausragt.
Bei einem Türaußengriff anderer Art, der weder einen von der Türinnenseite befestigbaren Träger noch eine Griff-Mulden-Baueinheit besitzt (DE 26 56 011 A1) ist es bekannt, einen Schließzylinder von der Türinnenseite aus in einer bereits türaußenseitig montierten Griffgrundkörper bajonettartig durch Stecken und Drehen einzukuppeln und in seiner Einbaulage durch eine ebenfalls von der Türinnenseite aus aufsteckbare Endscheibe und eine quer aufschiebbare Gabelfeder zu sichern. Der Einbau des Schließzylinders von der Türinnenseite aus ist umständlich. Die zur Sicherung des Schließzylinders erforderliche Endscheibe und Gabelfeder sind lose Teile, die verloren gehen können und zu handhaben sind.
Bei einem weiteren Türaußengriff der letztgenannten Art (EP 0 447 818 A1) ist es bekannt, einen Schließzylinder mit daran befestigter Drehstange von der Türaußenseite aus in einem an der Tür bereits befestigten Griffgrundkörper einzustecken. Im Einsteckzustand wird die Zylindereinheit durch einen Gewindestift arretiert, welcher durch ein seitliches Loch im Türfalz zugänglich ist.
Es gibt Zieh-Türaußengriffe mit einem Lagerarm am einen Griffende und einem zur Betätigung eines Türschlosses dienenden Schaft am anderen Griffende (DE 30 30 519 B1), die von der Türaußenseite durch zwei getrennte Ausbrüche in der Türaußenverkleidung hindurch ins Türinnere eingeführt werden, wo ein Träger an der Türinnenseite befestigt ist. Der Träger besitzt zwei getrennte Aussparungen, in welchen der Ziehgriff mit seinem Lagerarm und seinem Schaft von der Türaußenseite aus zunächst einsteckbar ist. Der Träger besitzt außerdem eine Schwenklagerstelle, die durch anschließendes seitliches Verschieben des Ziehgriffs mit dem Lagerarm gekuppelt wird. Neben dem Schaft des Ziehgriffs ist in der Aussparung des Trägers Platz für einen Schließzylinder vorgesehen, der danach von der Türaußenseite eingesteckt und ebenfalls zur Arretierung querverschoben wird. Diese Endlage des Schließzylinders wird durch eine Verschraubung gesichert.
Dieser bekannte Ziehgriff hat zwar einen platzsparenden Lieferzustand und gewährleistet eine definierte Einbaufolge, nämlich zunächst Griffeinführung und dann Schließzylindereinführung, was eine Fehlmontage ausschließt, doch sind diese Maßnahmen auf Türaußengriff-Baugruppen der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art nicht anwendbar gewesen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine platzsparende Baugruppe der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, die eine einfache sichere Montage der Griff-Mulden-Baueinheit einerseits und des Schließzylinders andererseits sicherstellt.
Dies wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die am Träger sitzende, bewegliche Blende sorgt dafür, dass auch ungeübte Personen die verschiedenen Bestandteile der Baugruppe nicht in falscher Reihefolge einbauen, was zu Betriebsstörungen führen könnte. Dies wird erreicht, weil die zur Sicherung des im Träger eingekuppelten Schließzylinders dienende Arretierung in den Bewegungsweg der Blende am Träger hineinragt, wenn diese sich in ihrer Dearretierposition befindet. In diesem Fall findet eine Wechselwirkung zwischen der Arretierung und der Blende statt. Zugleich wird in diesem Fall durch die Blende ein Zugang zum Riegel von einem Loch im Türfalz aus verhindert. Daher wird in diesem Zeitpunkt eine unerwünschte Verriegelung einer fälschlicherweise zuerst montierten Griff-Mulden-Baueinheit im Träger grundsätzlich verhindert. Die Bedienungsperson ist gezwungen - im übrigen in gegensätzlicher Analogie zum vorerwähnten bekannten Ziehgriff - zunächst den Schließzylinder einzukuppeln und durch dessen Arretierung zu sichern. Erst wenn das wirklich vollzogen ist, kann der Monteur die Blende in eine Endstellung überführen, wo der Riegel für die Griff-Mulden-Einheit zugänglich ist. In dieser Endstellung deckt andererseits die Blende die Arretierung gegenüber dem Türfalz-Loch ab und schließt ein irrtümliches Entkuppeln des Schließzylinders aus. Nach dem Einbau der Griff-Mulden-Baueinheit im Träger kann dann, wie üblich, der Riegel betätigt werden um die Verriegelungslage der Baueinheit im Träger zu sichern. Der Anlieferungszustand der Baugruppe ist platzsparend. Es können neutrale Träger, ohne Schließzylinder, geliefert werden, die in großen Stückzahlen preiswert gefertigt werden können und sich bequem lagern und transportieren lassen. Sowohl der Zusammenbau als auch die Zerlegung der einzelnen Bestandteile der Baugruppe sind in ihrer Reihenfolge zuverlässig festgelegt, weshalb auch ungeübte Personen keinen fehlerhaften Einbau vornehmen können.
Weitere Beispiele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Ansicht einer zur Baugruppe gehörende Griff-Mulden-Baueinheit,
Fig. 2
im Aufriss die Rückansicht der Baueinheit von Fig. 1,
Fig. 3,
ebenfalls im Aufriss, die Rückansicht eines zur Baugruppe gehörenden Trägers,
Fig. 4
die perspektivische Ansicht eines bei dieser Baugruppe verwendbaren Schließzylinders,
Fig. 5
in perspektivischer Ansicht von der Türaußenseite aus eine erste Phase der Montage eines Bestandteils der Baugruppe, wobei bis auf den Türfalz - die Türaußenverkleidung weggelassen ist,
Fig. 6,
in Vergrößerung, eine Seitenansicht auf ein Teilstück des Türfalzes in Blickrichtung des Pfeils VI von Fig. 5 mit Blick durch ein Loch,
Fig. 7,
in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, nach Vollzug einer zweiten Phase bei der Montage der Bestandteile der Baugruppe,
Fig. 8,
in Analogie zu Fig. 6, wieder eine Seitenansicht auf den Türfalz während der zweiten Montagephase in Blickrichtung des Pfeils VIII von Fig. 7,
Fig. 9,
in starker Vergrößerung und mit einem stellenweisen Ausbruch eine Blende, die im Loch des in Fig. 8 gezeigten Türfalzes teilweise sichtbar ist,
Fig. 10+11,
in perspektivischer Darstellung, eine Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau bzw. dem Montagefall nach dem Zusammenbau eines seitlich an einen Träger befindlicher Bauteile und
Fig. 12,
in Vergrößerung, die Seitenansicht eines Teilstücks des in Fig. 11 gezeigten Trägers in Blickrichtung des Pfeiles XII von Fig. 11, aber unter Weglassung der oberhalb der dortigen strichpunktierten Schnittebene liegenden Bauteile.
Die Türaußengriff-Baugruppe besteht aus drei jeweils für sich vormontierten Teilen, nämlich einem Träger 10, einem Schließzylinder 20 und einer Griff-Mulden-Baueinheit 30, die kurz "Baueinheit" bezeichnet werden soll. Die Baueinheit 30 ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Sie umfasst ein Muldengehäuse 31 mit Lagerarmen 33 für die Achse 34 eines Griffs 33. Das Muldengehäuse 31 besitzt ferner ein Loch 35, in welches bei der Montage der Baueinheit 30 der Schließzylinder 20 zu liegen kommt, nachdem dieser vorausgehend am Träger 10 bajonettartig eingekuppelt wurde.
Der Träger mit einigen seiner Elemente ist in den Fig. 3, 10, 11 und 12 zu sehen. Der Träger 10 wird von der Innenseite der Tür aus an einer Türaußenverkleidung 25 zunächst befestigt, welche in Fig. 3 bruchstückweise in ihren Umrisslinien angedeutet ist. In diesem Bereich besitzt die Verkleidung 25 einen Türausbruch 26 der mit einem Ausschnitt 16 im Träger zusammenfällt. Der Türausbruch 26 erstreckt sich auch über eine Aufnahme 15 im Träger, welche zum Einkuppeln des Schließzylinders 20 dient. In Fig. 3 sind die Innenfläche 27 der Außenverkleidung 25 und die Rückseite des Trägers 10 zu sehen. Am Träger 10 ist ein plattenartiger Riegel 11 im Sinne des Pfeils 12 geführt, der in den Figuren durch Punktschraffur verdeutlicht ist. Der Riegel 12 besitzt im vorliegenden Fall zwei Riegelstellen 13, die, ausgezogen gezeichnet, sich in Fig. 3 in einer durch die Hilfslinie 11.1 des Riegels gekennzeichneten "Freigabelage" befinden. In dieser Lage 11.1 lässt sich die Baueinheit 30 von der gegenüberliegenden Türaußenseite aus mit ihren in Fig. 1 und 2 mit 36 gekennzeichneten Lagermitteln im Sinne einer Einrenkbewegung durch den Türausbruch 26 in den türinnenseitig befestigten Träger 10 montieren. Dabei wirken der Träger 10 mit der Baueinheit 30 wie folgt zusammen.
Das Muldengehäuse 31 besitzt, wie Fig. 2 zeigt, auf seiner Rückseite zwei Nasen 37, die bei der erwähnten Einrenkbewegung durch Ausbrüche 17 in einem Rahmensteg 13 des Trägers 10 hindurchfahren. Dieser Rahmensteg 13 trägt den Riegel 11 und die Nasen 37 gelangen in eine jenseits der plattenförmigen Riegelstellen 13 liegenden Ebene. Wird dann der Riegel 11 um die aus Fig. 3 erkennbare Strecke 18 in die strichpunktiert verdeutlichte Verriegelungslage 11.2 verschoben, so gelangen die Verriegelungsstelle 13 in ihre mit 13' verdeutlichte ebenfalls strichpunktierte Position. In der Rückansicht von Fig. 3 gesehen hintergreifen in der Verriegelungslage 11.2 die Verriegelungsstellen 13' die Nasen 37 am Muldengehäuse 31 und verhindern somit eine Demontage der Baueinheit 30. In der Verriegelungslage 11.2 ist folglich die Montagelage der Baueinheit 30 an der Türaußenverkleidung gesichert. Als Betätigungsstelle 19 für den Riegel 11 dient ein Durchbruch im plattenförmigen Riegel 11. Diese Betätigungsstelle 19 ist, wie Fig. 8 erkennen lässt, von einem seitlichen Loch 28 vom Türfalz 29 aus zugänglich, sofern dies eine besondere Blende 40 zulässt.
Die Blende 40 ist im vorliegenden Fall als Schlitten ausgebildet und wie Fig. 9 zeigt, räumlich profiliert. Wie Fig. 5 und 7 zeigen ist die Blende 40 im Bereich des Türfalz-Loches 28 an der aus Fig. 10 bis 12 ersichtlichen seitlichen Schmalseite 38 des Trägers längsverschieblich geführt. Der Schlitten besitzt zwei hinterschnittene Füße 44, 45, die mit ihren den Hinterschnitt bildenden Hälsen 46, 47, wie Fig. 12 zeigt, in zwei Schlitzen 48, 49 an der Trägerschmalseite 38 geführt werden. Die Montage des Schlittens ist aus Fig. 10 zu erkennen.
In Fig. 10 ist perspektivisch die Explosionsdarstellung des Trägers 10, des Schlittens 40 und einer Arretierung 50 gezeigt. Die Arretierung 50 besteht hier aus einer Schraube. Die Schraube 50 ist in einer Gewindeaufnahme 39 verschraubbar, welche in der Träger-Schmalseite 38 vorgesehen ist. Der Schlitten 40 wird mit seinen Füßen 44, 45 durch verbreitete Schlitzausschnitte 54, 55 hindurchgeführt und dann in Richtung der engen Schlitze verschoben. Der eine Schlitz 48 ist außerdem in seinem Längsverlauf gegenüber dem Querschnitt seines dort zu liegen kommenden Halses 46 profiliert und besitzt eine Schlitzerweiterung 51, die mit dem zugehörigen Fuß-Hals 46 eine erste Rast zur Positionierung des Schlittens 40 begründet. Bei dieser ersten Rast liegt eine, durch die Hilfslinie 40.1 in Fig. 3 und 5 verdeutlichte "Anfangsstellung" des Schlittens 40 vor, die folgende Wirkungen auslöst.
Wie am besten aus Fig. 9 zu erkennen ist, besitzt der Schlitten 40 zwei Lappen 41, 42, die im seitlichen Versatz aber auch im Höhenversatz 43 zueinander angeordnet sind. In der Anfangsstellung 40.1 des Schlittens 40 befindet sich der zweite Lappen 42, wie Fig. 5 und 6 erkennen lassen, in Abdeckposition bezüglich der Betätigungsstelle 19 vom Riegel 11. Der Riegel 11 ist dann vom Türfalz-Loch 28 aus unzugänglich und kann nicht aus seiner Freigabelage 11.1 verschoben werden. Es ist also die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit 30 in den Träger möglich, wie sie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde.
In diesem Fall ist, wie Fig. 6 zeigt, die erwähnte Arretierschraube 50 vom Türfalz-Loch 28 aus bequem zugänglich. Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, befindet sich der erste Lappen 41 vom Schlitten 40 in Kollision mit dem Betätigungsende 56 der Arretierschraube 50 und kann daher bei dieser, durch die Hilfslinie 50.1 gekennzeichneten Schraubposition nicht verstellt werden. In dieser Position ist, wie Fig. 3 zeigt, die Aufnahme 15 im Träger frei und erlaubt ein durch Pfeile 61, 62 in Fig. 4 verdeutlichtes bajonettartiges Kuppeln 60 bzw. gegensinniges Entkuppeln des Schließzylinders 20 in der Träger-Aufnahme 15. Das Kuppeln 60 läuft in zwei Phasen 61, 62 ab. Zunächst wird der Schließzylinder 60 axial im Sinne des Pfeils 61 von Fig. 4 in die Trägeraufnahme 15 eingesteckt, was durch nicht näher gezeigte Endanschläge kontrolliert wird. Der Schließzylinder 20 trägt Segmente 21, die beim Einstecken 61 die in Fig. 3 erkennbaren Gegensegmente 22 passieren können, welche das Profil der Aufnahme 15 bestimmen. Dann erfolgt die zweite Phase des Kuppelns 60, nämlich die aus Fig. 4 erkennbare Drehbewegung 62 des Schließzylinders 20. Dabei fahren dann die Zylinder-Segmente 21 hinter die Ihnen zugeordneten aufnahmeseitigen Gegensegmente 22, bis die Kupplungsendstellung des Schließzylinders 20 erreicht ist. Dann steht der Zylinderausgang 57 in Wirkverbindung mit dem nicht näher gezeigten Türschloss der Tür.
Diese Kupplungsendstellung des Schließzylinders 20 wird nun durch die Arretierschraube 50 gesichert. Wie die Draufsicht auf die Außenseite des Türfalzes 29 von Fig. 6 erkennen lässt, ist das Betätigungsende 56 in der Schlitten-Anfangsstellung 40.1 vom Türfalz-Loch 28 aus bequem zugänglich. Die Arretierschraube 50 kann solange verdreht werden, bis ihr Schaftende 58 hinter einer Radialschulter 24 zu liegen kommt, die, wie Fig. 4 zeigt, Bestandteil eines Zylinderbundes 23 ist. Dann ist eine Rückdrehung des Schließzylinders 20 im Sinne des strichpunktiert in Fig. 4 verdeutlichten Demontage-Drehpfeils 62' nicht möglich. Der Schließzylinder 20 ist in der Träger-Aufnahme 15 arretiert. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 7 veranschaulicht. Die Schraube 50 befindet sich in einer durch eine Hilfslinie 50.2 in Fig. 7 verdeutlichte "Dearretierposition". Damit erweist sich die vorausgehend beschriebene, aus Fig. 3 und 5 ersichtliche Position 50.1 der Schraube 50 als "Dearretierposition".
Wie bereits beschrieben wurde, ist in der Dearretierposition 50.1 eine Verstellung des Schlittens 40 verhindert, weil das Schrauben-Betätigungsende 56 in den Bewegungsweg des oberen Schlitten-Lappens 41 hineinragt und mit seiner Sperrkante 59 mit dem Schrauben-Betätigungsende 56 kollidiert. Die vorbeschriebene Anfangsstellung 40.1 des Schlittens war daher durch die D-Arretierposition 50.1 der Schraube 50 gesichert.
Wenn aber die Arretierposition 50.2 vorliegt, dann befindet sich das Schrauben-Betätigungsende 56 außerhalb des Bewegungswegs vom oberen Schlitten-Lappen 41 und es kann eine durch den Bewegungspfeil 53 in Fig. 12 verdeutlichte Verschiebung 53 des Schlittens 40 erfolgen. Der Schlitten 40 verlässt seine durch die Rastmittel 51, 56 in Fig. 12 ausgezogen gezeichnete Anfangsstellung 40.1. Die Fuß-Hälse 46, 47 werden in ihren Schlitzen 48, 49 verschoben, bis sie in die in Fig. 12 strichpunktiert verdeutlichte, durch die Hilfslinie 40.2 gekennzeichnete Endstellung 40.2 gelangen. Dabei kann der zweite Schlitz 49 unprofiliert sein, weil es genügt, wenn der erste Schlitz 48, wie Fig. 12 zeigt, durch eine weitere Schlitzerweiterung 52 die für die Position 50.2 maßgebliche zweite Rast bestimmt. Die Endstellung 40.2 kann im Übrigen durch Anschlagwirkungen zwischen den Fuß-Hälsen 46', 47' und den Enden der zugehörigen Schlitze 48, 49 definiert sein.
Die Endstellung 40.2 des Schlittens 40 ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Der untere Schlitten-Lappen ist aus dem Bereich Türfalz-Loches 28 weggerückt worden und das Riegel-Betätigungsende 19 ist für ein geeignetes Werkzeug zugänglich. Vom Türfalz 29 aus kann daher der Riegel 11 aus der beschriebenen Freigabelage 11.1 in seine Verriegelungslage 11.2 von Fig. 3 überführt werden, wie auch eine Rückstellung des Riegels im umgekehrten Sinne natürlich möglich ist.
In der Schlitten-Endstellung 40.2 gelangt der obere Lappen 41 vom Schlitten 40 in den Bereich des Türfalz-Loches 28 und versperrt für ein Drehwerkzeug den Zugang zum Schrauben-Betätigungsende 56 hin. In der Schlitten-Endstellung 40.2 ist daher die vollzogene Arretierposition 50.2 der Schraube 50 gewährleistet und der Schließzylinder 20 kann nicht irrtümlich demontiert werden. Die Arretierung des Schließzylinders 20 ist gesichert.
Bezugszeichenliste :
10
Träger
11
Riegel
11.1
Freigabelage von 11 (Fig. 3, 5)
11.2
Verriegelungslage von 11 (Fig. 3, 7)
12
Längsverschiebung von 11
13
Riegelstelle von 11 bei 11.1 (Fig. 3)
13'
Riegelstelle von 11 bei 11.2 (Fig. 3)
14
Rahmensteg
15
Aufnahme in 10 für 20
16
Ausschnitt in 10 für 30
17
Ausbruch von 16 bei 13
18
Schubstrecke von 11 zwischen 11.1 und 11.2
19
Betätigungsstelle von 11
20
Schließzylinder
21
Segment an 20
22
Gegen-Segment bei 15 von 10
23
Bund an 20
24
Radialschulter an 23 für 50 (Fig. 4 und 7)
25
Türaußenverkleidung, Tür (Fig. 3)
26
Türausbruch in 25 (Fig. 3)
27
Tür-Innenseite, Innenfläche von 25
28
seitliches Türfalz-Loch in 29
29
Türfalz (Fig. 5 bis 8)
30
Griff-Mulden-Baueinheit, Baueinheit (Fig. 1, 2)
31
Mulden-Gehäuse von 30
32
Griff von 30
33
Lagerarme an 31
34
Achse für 32 an 31
35
Loch in 31 für 20 (Fig. 1, 2)
36
Lagermittel von 30 (Fig. 1, 2)
37
Nase an 31 (Fig. 2)
38
Träger-Schmalseite von 11 (Fig. 10 bis 12)
39
Gewindeaufnahme in 10 bzw. 38 für 50
40
Blende, Schlitten
40.1
Anfangsstellung von 40 (Fig. 3, 5, 6, 12)
40.2
Endstellung von 40 (Fig. 7, 8, 12)
41
erster, oberer Lappen von 40 (Fig. 9)
42
zweiter, unterer Lappen von 40 (Fig. 9)
43
Höhenversatz zwischen 41, 42 (Fig. 9)
44
erster Fuß von 40 (Fig. 9)
45
zweiter Fuß von 40 (Fig. 9, 10)
46
Hals von 44 (in Anfangsstellung, Fig. 12)
46'
Endstellung von 46 (Fig. 12)
47
Hals von 45 (Fig. 12)
47'
Endstellung von 47 (Fig. 12)
48
Schlitz für 46 (Fig. 10, 12)
49
Schlitz für 47 (Fig. 10, 12)
50
Arretierung, Arretierschraube
50.1
Dearretierposition von 50 (Fig. 3, 5)
50.2
Arretierposition von 50 (Fig. 7)
51
Schlitzerweiterung von 48 (erste Raste, Fig. 12)
52
weitere Schlitzerweiterung von 48 (zweite Raste, Fig. 12)
53
Umsteuerung von 40, Verschieberichtungs-Pfeil zwischen 40.1 und 40.2 (Fig. 12)
54
Schlitzausschnitt für 44 (Fig. 12)
55
Schlitzausschnitt für 45 (Fig. 12)
56
Betätigungsende von 20 (Fig. 5)
57
Zylinder-Ausgang von 20 (Fig. 4)
58
Schaftende von 50 (Fig. 5, 7)
59
Sperrkante an 41 für 40 (Fig. 5)
60
Kupplungsbewegungen von 20 (Fig. 4)
61
erste Phase von 60, axiale Steckbewegung von 20 (Fig. 4)
62
zweite Phase von 60, Drehbewegung von 20 (Fig. 4)
62'
Rückdrehung von 20 beim Entkuppeln (Fig. 4)

Claims (6)

  1. Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge,
    mit einem an der Innenseite (27) der Tür (25) befestigbaren Träger (10), welcher eine Aufnahme (15) für einen mit dem Türschloss zusammenwirkenden Schließzylinder (20) besitzt,
    mit einer Griff-Mulden-Baueinheit (30), welche, von der Türaußenseite aus, bereichsweise (36) durch einen Türausbruch (26) in einen Ausschnitt (16) im Träger (10) montierbar ist,
    und mit einem durch ein Loch (28) im Türfalz (29) zugänglichen Riegel (11), welcher am Träger (10) beweglich (12) geführt ist,
    und der Riegel (11) aus einer Freigabelage (11.1), in der die Montage und Demontage der Griff-Mulden-Baueinheit (30) möglich ist, in eine Verriegelungslage (11.2) bezüglich der im Träger (11) montierten Baueinheit (30) bewegbar (18) ist, wo eine Demontage der Baueinheit (30) verhindert ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Schließzylinder (20) nachträglich, von der Türaußenseite aus, in der Aufnahme (15) des türinnenseitig (27) bereits befestigten Trägers (11) bajonettartig einkuppelbar (60) ist,
    dass der Träger (11) eine Arretierung (50) für den im Träger (11) eingekuppelten Schließzylinder (20) aufweist,
    dass die Arretierung (50) am türinnenseitig (27) befestigten Träger (11) durch das Loch (28) im Türfalz (29) zugänglich und zwischen zwei Positionen (50.1, 50.2) verstellbar ist,
    nämlich einer Dearretierposition (50.1), in welcher ein bajonettartiges Kuppeln (60) und Entkuppeln des Schließzylinders (20) möglich ist,
    und einer Arretierposition (50.2), in welcher der im Träger (11) eingekuppelte Schließzylinder (20) arretiert ist,
    dass eine bewegliche Blende (40) am Träger (11) sitzt, die fallweise durch das Loch (28) im Türfalz (29) zwischen zwei Stellungen (40.1, 40.2) umsteuerbar ist,
    nämlich einer Anfangsstellung (40.1), wo die Blende (40) den Zugang zum trägerseitigen Riegel (11) verschließt,
    und einer Endstellung (40.2), wo die Blende (40) den Riegel (11) zugänglich macht,
    dass die Arretierung (50) zwar in ihrer Dearretierposition (50.1) in den Bewegungspfad der Blende (40) hineinragt und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in der Endstellung (40.2)verhindert,
    aber in ihrer Arretierposition (50.2) sich außerhalb des Blenden-Bewegungspfads befindet und eine Umsteuerung (53) der Blende (40) in deren Endstellung (40.2) zulässt,
    und dass die Blende (40) zwar in ihrer Endstellung (40.2) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (29) abdeckt und eine Verstellung der Arretierung (50) in der Dearretierposition (50.1) ausschließt,
    die Blende (40) aber in ihrer Anfangsstellung (40.1) die Arretierung (50) gegenüber dem Türfalz-Loch (28) zugänglich macht und ihre Verstellung zwischen ihren beiden Positionen (50.1, 50.2) erlaubt.
  2. Türaußengriff-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) zwischen seiner Freigabelage (11.1) und Verriegelungslage (11.2) längsverschieblich (12) am Träger (11) geführt ist.
  3. Türaußengriff-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (40) aus einem räumlich profilierten Schlitten besteht, der an der dem Türfalz-Loch (28) zugekehrten Seite (38) des Trägers (11) längsverschieblich (53) geführt ist.
  4. Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bajonettartige Kuppeln (60) bzw. Entkuppeln des Schließzylinders (20) aus einer Steckbewegungs-Phase (61) einerseits und einer Drehbewegungsphase (62) andererseits besteht
    und dass der Schließzylinder (20) eine Radialschulter (24) aufweist, gegen welche die Arretierung (50) in ihrer Arretierungsposition (50.2) fährt und ein Rückdrehen (62') des Schließzylinders (20) gemäß der Drehphase im Entkupplungssinne verhindert.
  5. Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (50) aus einer Schraube besteht, deren Betätigungsende (56) dem Türfalz-Loch (28) zugekehrt ist,
    und dass die Schraube in einer Gewindeaufnahme (29) des Trägers (11) verschraubbar ist.
  6. Türaußengriff-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blende (40) und dem Träger (11) Rastmittel (46, 51; 46', 52) vorgesehen sind, welche die Anfangsstellung (40.1) und/oder die Endstellung (40.2) der Blende (40) sichern.
EP02001380A 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP1234934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022773A EP1500760A1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109106 2001-02-24
DE10109106A DE10109106B4 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022773A Division EP1500760A1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1234934A2 true EP1234934A2 (de) 2002-08-28
EP1234934A3 EP1234934A3 (de) 2003-12-17
EP1234934B1 EP1234934B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7675465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001380A Expired - Lifetime EP1234934B1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
EP04022773A Withdrawn EP1500760A1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022773A Withdrawn EP1500760A1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6550295B2 (de)
EP (2) EP1234934B1 (de)
DE (2) DE10109106B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416108A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Renault s.a.s. Vorrichtung und Verfahren zum Befestigung eines Kraftfahrzeugschlosses
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2011047650A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit schalenlager
WO2011047653A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
CN102953583A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 车辆的车门把手设施
CN106948682A (zh) * 2015-11-20 2017-07-14 株式会社有信 锁芯的安装结构
WO2018153799A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe mit einem sicherungselement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826778A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
US20040144142A1 (en) * 1999-11-18 2004-07-29 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
US6530251B1 (en) * 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
DE10000863C1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Einsatzes in einer Öffnung eines Trägers bei Fahrzeugen, insbesondere eines Türgriffs in der Öffnung einer Tür-Außenverkleidung
DE10126045A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
JP4394314B2 (ja) * 2001-07-31 2010-01-06 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US6966206B2 (en) * 2002-10-10 2005-11-22 John D. Brush & Co., Inc. Snap-in lock retention system for a safe
DE10336764B4 (de) * 2003-08-08 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
JP4534662B2 (ja) * 2004-08-23 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
WO2008025418A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
JP5169801B2 (ja) * 2008-04-11 2013-03-27 日産自動車株式会社 車両のアウトサイドドアハンドル構造
FR2948959B1 (fr) * 2009-08-04 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assemblage d'une poignee exterieure sur une porte de vehicule.
US7921682B1 (en) * 2009-12-15 2011-04-12 Jieh-Jung Chang Padlock with alarm function
DE202010007547U1 (de) * 2010-05-31 2011-10-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger
DE102010038071A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffvorrichtung
DE102011000224A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines wesentlichen Bauelementes
DE102013102105A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung
DE102016118843A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrehsicherung für ein Schließsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656011A1 (de) 1976-12-10 1978-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtuer mit aussengriff
DE3030519A1 (de) 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
EP0447818A1 (de) 1990-03-20 1991-09-25 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040258A (en) * 1934-08-27 1936-05-12 Briggs & Stratton Corp Mounting means for automobile doorlocks
US2610500A (en) * 1948-07-08 1952-09-16 Illinois Tool Works Lock retainer
US2629248A (en) * 1949-01-19 1953-02-24 Illinois Tool Works Door lock retainer
US3868836A (en) * 1974-03-01 1975-03-04 Ford Motor Co Deck lid latch and lock assembly
FR2582755B1 (fr) * 1985-05-29 1988-05-06 Peugeot Dispositif de fixation d'un element de serrure sur une porte de vehicule
FR2589510B1 (fr) * 1985-10-30 1987-12-18 Neiman Sa Verrou a montage baionnette
DE3615440A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenbetaetigung fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges
US5220816A (en) * 1991-12-31 1993-06-22 Ilco Unican Inc. Security arrangement for push button lock
JP3216994B2 (ja) * 1996-06-26 2001-10-09 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアキーシリンダ取付装置
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
DE19830516C2 (de) * 1998-07-08 2003-06-26 Kiekert Ag Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
FR2782535B1 (fr) * 1998-08-19 2000-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de montage de commande d'ouverture de porte de vehicule
DE29819472U1 (de) * 1998-10-31 1999-02-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
DE20016108U1 (de) * 2000-09-16 2001-01-18 Kiekert Ag Türbetätigungsaggregat für insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656011A1 (de) 1976-12-10 1978-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtuer mit aussengriff
DE3030519A1 (de) 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
EP0447818A1 (de) 1990-03-20 1991-09-25 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416108A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Renault s.a.s. Vorrichtung und Verfahren zum Befestigung eines Kraftfahrzeugschlosses
FR2846692A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Fabi Automobile Dispositif de montage inviolable du fut de verrou d'une serrure dans une commande d'ouverture exterieure de porte d'un vehicule
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
EP1522657A3 (de) * 2003-10-06 2007-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
US8833813B2 (en) 2009-10-20 2014-09-16 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device
WO2011047653A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
CN102575488A (zh) * 2009-10-20 2012-07-11 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 带有壳式支承装置的把手设备
WO2011047650A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit schalenlager
US8950225B2 (en) 2009-10-20 2015-02-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device comprising a shell-shaped bearing
CN102575488B (zh) * 2009-10-20 2015-11-25 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 带有壳式支承装置的把手设备
CN102953583A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 车辆的车门把手设施
EP2562338A3 (de) * 2011-08-24 2015-01-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
CN102953583B (zh) * 2011-08-24 2016-08-17 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 车辆的车门把手设施
CN106948682A (zh) * 2015-11-20 2017-07-14 株式会社有信 锁芯的安装结构
CN106948682B (zh) * 2015-11-20 2020-04-28 株式会社有信 锁芯的安装结构
WO2018153799A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe mit einem sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20020124607A1 (en) 2002-09-12
US6550295B2 (en) 2003-04-22
EP1234934A3 (de) 2003-12-17
DE50203230D1 (de) 2005-07-07
EP1234934B1 (de) 2005-06-01
DE10109106A1 (de) 2002-09-12
EP1500760A1 (de) 2005-01-26
DE10109106B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1234934A2 (de) Türaussengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
DE60026478T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
DE19940379C2 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1066439A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP2699448B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE19910031A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP1262615A2 (de) Türaussengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE3625068C1 (de) Zylinderschloss-Stellelement-Baugruppe
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1305490B1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
DE3345814C2 (de)
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE10318707B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102004039370B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0681950B1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP0880632B1 (de) Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50203230

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801