EP1227180A2 - Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität - Google Patents

Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität Download PDF

Info

Publication number
EP1227180A2
EP1227180A2 EP02000914A EP02000914A EP1227180A2 EP 1227180 A2 EP1227180 A2 EP 1227180A2 EP 02000914 A EP02000914 A EP 02000914A EP 02000914 A EP02000914 A EP 02000914A EP 1227180 A2 EP1227180 A2 EP 1227180A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sun
impregnated
weather protection
fibers
textiles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02000914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1227180A3 (de
Inventor
Wolfgang Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sattler AG
Original Assignee
Sattler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sattler AG filed Critical Sattler AG
Publication of EP1227180A2 publication Critical patent/EP1227180A2/de
Publication of EP1227180A3 publication Critical patent/EP1227180A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/06Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Definitions

  • the invention relates to impregnated sun and weather protection textiles such as Awning fabrics, boat soft tops u. the like and a method for Manufacture of these textiles.
  • Sun and weather protection textiles especially awnings and Boat soft tops serve to protect against solar radiation and others Weather influences especially for protection against rain. That's why they have to Fabrics should be designed to block the sun's rays and avoid Sun rays z. B. get into the rooms of the house and there for example bleaching delicate carpets or other im Objects. Of course you should too Protect people from direct exposure to sun and UV radiation.
  • impregnated sun and weather protection textiles are in still in need of improvement in some respects. So there is a need for impregnated sun and weather protection textiles, which have a higher overall bending stiffness own and especially by a good one Resilience, i.e. characterized by increased resilience and the can absorb the largest possible amount of impregnating compound.
  • the object of the invention is therefore impregnated sun and To provide weather protection textiles that have good overall bending stiffness and therefore good reshapability i.e. a good Have resilience and a sufficient or large amount of Contain impregnating compound and mechanically, e.g. B. can be claimed by rolling up and down.
  • impregnated sun and weather protection textiles comprising a textile fabric made entirely or partially from Siro spun yarns is built up and in which the solid of the impregnating compound in Spun thread is largely evenly distributed and the individual fibers of the Spinnzwirns are largely covered by the impregnating compound.
  • the textile fabric is preferably a woven fabric. Fabrics are advantageous with plain weave. Also very advantageous are fabrics with ribbed or Cross rib weave and fabric with Panama weaves.
  • the textile fabric initially contains after impregnation in the general 20 to 100 weight percent impregnating compound, based on the Weight of the fibers of the textile fabric, in particular 20 to 40 preferably 30 to 35 percent by weight.
  • Weight percent impregnating compound based on the weight of the fibers means Parts by weight of impregnating composition, based on parts by weight of the fibers, e.g. 20 Weight percent impregnating compound means that 20 g impregnating compound per 100 g Fibers have been picked up from the fabric, i.e. Impregnating compound including water, which is used as a solvent or Dispersant for the impregnating compound used in wet impregnation.
  • the water and any volatile constituents are removed by drying and there is a solid support, which is dependent on the Solids concentration of the impregnating mass and the amount of absorbed Impregnating.
  • Advantageous values are in the range of 2 to 10% in particular 4-6, preferably 5 to 6% by weight.
  • the impregnated sun and weather protection textiles or awning fabrics Boat cover fabrics.
  • the twists are advantageously made from man-made fibers, preferably from mixtures made of man-made fibers.
  • man-made fibers synthetic fibers as well as regenerated fibers, e.g. based on regenerated cellulose.
  • Preferred blends are: polyacrylic fibers with polyester fibers, Polypropylene fibers with polyethylene fibers, polyacrylic fibers with polyolefin fibers, Polyacrylonitrile fibers with polyvinyl alcohol fibers, polyester fibers with Polyvinyl alcohol. Other mixtures are possible, more can are mixed together as two types of fiber.
  • Another object of the invention is a method for producing impregnated sun and weather protection textiles such as awning fabrics, Boat roofing materials and the like, which is characterized in that one a Siro spinning yarn made from two fiber slivers (rovings) using the Siro spinning process produces from the threads a textile fabric that subjects textile fabrics to wet impregnation, dries and assembled.
  • a Siro spinning yarn made from two fiber slivers (rovings) using the Siro spinning process produces from the threads a textile fabric that subjects textile fabrics to wet impregnation, dries and assembled.
  • a Siro spun thread is first produced.
  • This can For example, in the following way: Two roving lines are placed in the so-called stretch field spinning line fed. This introduction of the two fuses takes place separately, but parallel to each other in the drafting system of the Spinning machine, with the help of double condensers. That is, the The process corresponds to the process of creating a normal single yarn a common spinning machine, but has the decisive difference that two fuses are spun at the same time per spinning position.
  • the means that the roving slats pass through a double strap system and then become warped side by side by the trigger cylinder (system of advance).
  • the number of twists of the thread inevitably results from the Ratio of the delivery speed of the roving sliver and the number of Spindle speed.
  • the drive of the spindle turns a so-called Rotate ring traveler, which sits on the circular ring of the ring bench, the thread is of course drawn into the groove of the ring traveler.
  • the speed of the ring traveler is slightly smaller than that of the Spindle namely around the friction ring to runner.
  • the threads are then, as is known per se, first of all the warping fed and then to a textile fabric, in particular to processed a fabric.
  • impregnation liquor is applied to the fabric, but especially also to the inside of the thread.
  • Conventional commercial liquor compositions can be used for wet impregnation.
  • particularly suitable compositions can contain the following commercially available components: Function of the component Brand or trade name Manufacturer wetting agent Invadin CIBA crosslinkers LYOFIX CIBA Hydro-Oleophosie FC 3 sts mold-resistant FUNGI OP CIBA Crosslinker catalyst KNITTEX CAT CIBA
  • impregnation means in the general sense soaking treatment of textiles with solutions, dispersions and Emulsions and the passage of a fabric through an impregnation solution (Impregnation liquor), after which an even squeezing over length and width of the goods. (from: H.K. Rouette, page 877, Lexicon for textile finishing, Volume 2, 1995 edition; ISBN: 3-87466-228-4, Laumann-Verlag-Dülmen).
  • the fibers from which the twists are made can be common Chemical fibers act, in particular those made from synthetic polymers such as polyacrylnytril, polyester, polyolefins, especially those made from Polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene and polypropylene, and Mixtures of these man-made fibers, mixtures of two or more Types of synthetic fibers are possible, including the mixing ratios of the individual Synthetic fiber components can be varied in a wide range.
  • synthetic polymers such as polyacrylnytril, polyester, polyolefins, especially those made from Polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene and polypropylene, and Mixtures of these man-made fibers, mixtures of two or more Types of synthetic fibers are possible, including the mixing ratios of the individual Synthetic fiber components can be varied in a wide range.
  • the drying of the fabric after the wet impregnation can in itself usual drying processes can be carried out.
  • the drying temperature and the dwell time also depends on the amount of the taken Impregnation, on the other hand also from the composition of the Impregnation. Suitable drying temperatures and residence times can be determined by few trials can be easily determined by the average specialist.
  • a very useful drying temperature is 150 ° C, for example the associated dwell time, for example in a stenter, is about 45 Seconds.
  • Awning fabrics and boat top fabrics as well as others are known comparable materials frequently use mechanical stresses, especially exposed to bending stress. So especially in Summer awnings often rolled up and down; the same applies to boat top fabrics. The impregnation is also stressed and affected. The overall bending stiffness of the previously known materials is reduced frequent use, which means that the resilience of the Textile is getting worse.
  • the impregnated sun and weather protection textiles are surprising the invention is very improved in this regard.
  • the manufacturing process is simple and works more economically than before known methods.
  • the impregnated sun and weather protection textiles according to the invention can be easily based on appropriate mechanical Clamp devices e.g. on those that are common with awnings that are attached to the outside of a house above windows, or at Terraces.
  • the visual appearance of the impregnated sun and Weather protection textiles according to the invention is very good, wrinkling and The formation of creases on the textile fabrics is considerably reduced.
  • FIGS. 4 and 5 are two assembled, sewn together Awning webs, the left part of which is made using Siro spun yarn manufactured awning track, i.e. according to the invention, and the right lane an awning lane, which is made using ring twists has been manufactured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es werden imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien beschrieben, welche ein Textilflächengebilde umfassen, das ganz oder teilweise aus Siro-Spinnzwirnen aufgebaut ist und in dem die Imprägniermasse im Spinnzwim weitgehend gleichmäßig verteilt ist und die Einzelfasern des Spinnzwirns weitgehend von der Imprägniermasse umhüllt sind. Die Produkte gemäß der Erfindung zeichnen sich durch erhöhte Rücksprungselastizität und verbesserte Biegesteifigkeit aus, auch nach längerem Gebrauch und häufigem Auf- und Abrollen in entsprechenden Aufspannvorrichtungen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien wie Markisenstoffe, Bootsverdecksstoffe u. dergleichen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Textilien.
Sonnen- und Wetterschutztextilien, insbesondere Markisen und Bootsverdeckstoffe dienen zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung und weitere Wettereinflüsse insbesondere zum Schutz gegen Regen. Deshalb müssen diese Stoffe so gestaltet sein, daß sie Sonnenstrahlen abhalten und vermeiden, daß Sonnenstrahlen z. B. in die Räume des Hauses hinein gelangen und dort beispielsweise ein Bleichen von empfindlichen Teppichen oder sonstigen im Raum befindlichen Gegenständen bewirken. Sie sollen selbstverständlich auch Menschen vor der direkten Einwirkung von Sonnen- und UV-Strahlung schützen.
Insbesondere bei Wetterschutztextilien wie Bootsverdeckstoffen kommt es darauf an, daß diese Textilien auch Schutz gegen Regen bieten, d.h. sie müssen wasserdruckbeständig sein.
Neben den Eigenschaften, die für einen guten Sonnen- und Wetterschutz erforderlich sind, müssen diese Stoffe auch gute mechanische Eigenschaften aufweisen, da Markisen bekanntlich häufig auf- und abgerollt werden.
Das gleiche gilt in ähnlicher Weise auch für Bootsverdeckstoffe, welche ihrer Art gemäß für eine Aufspannung in entsprechende mechanische Vorrichtungen vorgesehen sind.
Bisher wurden imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien und auch sonstige sogenannte Outdoor-Textilien durch Imprägnieren eines Grundgewebes hergestellt, wobei die Grundgewebe aus Zwirnen aufgebaut sind, die nach üblichen Spinnverfahren wie den sogenannten Ringspinn-, Airjet-, Open-endund ähnlichen Verfahren hergestellt wurden.
Die bisher bekannten imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien sind in mancher Hinsicht noch verbesserungswürdig. So besteht ein Bedürfnis nach imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien, die eine höhere Gesamtbiegesteifigkeit besitzen und insbesondere sich durch ein gutes Rückstellvermögen, d.h. durch erhöhte Rücksprungelastizität auszeichnen und die eine möglichst große Menge an Imprägniermasse aufnehmen können.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien zur Verfügung zu stellen, die über eine gute Gesamtbiegesteifigkeit verfügen und somit eine gute Rückverformbarkeit d.h. ein gutes Rückstellvermögen aufweisen und die eine ausreichende bzw. große Menge an Imprägniermasse enthalten und öfters und über längere Zeit mechanisch, z. B. durch Auf- und Abrollen beansprucht werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien umfassend ein textiles Flächengebilde, das ganz oder teilweise aus Siro-Spinnzwirnen aufgebaut ist und in dem der Feststoff der Imprägniermasse im Spinnzwirn weitgehend gleichmäßig verteilt ist und die Einzelfasern des Spinnzwirns weitgehend von der Imprägniermasse umhüllt sind.
Vorzugsweise ist das textile Flächengebilde ein Gewebe. Vorteilhaft sind Gewebe mit Leinwandbindung. Sehr vorteilhaft sind auch Gewebe mit Längsrips- oder Querripsbindung und Gewebe mit Panamabindungen.
Das textile Flächengebilde enthält zunächst nach dem Imprägnieren im allgemeinen 20 bis 100 Gewichtsprozent Imprägniermasse, bezogen auf das Gewicht der Fasern des textilen Flächengebildes, insbesondere 20 bis 40, vorzugsweise 30 bis 35 Gewichtsprozent.
Gewichtsprozent Imprägniermasse bezogen auf das Gewicht der Fasern bedeutet Gewichtsteile Imprägniermasse, bezogen auf Gewichtsteile der Fasern, z.B. 20 Gewichtsprozent Imprägniermasse bedeutet, daß 20 g Imprägniermasse auf 100 g Fasern vom Textilenflächengebilde aufgenommen worden sind, d.h. Imprägniermasse inklusiv des Wassers, das als Lösungsmittel oder Dispergiermittel für die Imprägniermasse bei der Naßimprägnierung dient.
Durch Trocknen werden das Wasser und ggf. flüchtige Bestandteile entfernt und es ergibt sich eine Feststoffauflage, die abhängig ist von der Feststoffkonzentration der Imprägniermasse und der Menge an aufgenommener Imprägniermasse. Vorteilhafte Werte liegen im Bereich von 2 bis 10 % insbesondere 4 - 6 vorzugsweise 5 bis 6 Gewichts-%.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungform der Erfindung sind die imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien Markisenstoffe oder Bootsverdeckstoffe.
Die Zwirne sind vorteilhaft aus Chemiefaserstoffen, bevorzugt aus Mischungen von Chemiefaserstoffen hergestellt. Unter Chemiefaserstoffen sind die üblichen synthetischen Faserstoffe sowie regenerierte Fasern, z.B. auf Basis von regenerierter Cellulose, zu verstehen.
Bevorzugte Mischungen sind: Polyacrylfasern mit Polyesterfasern, Polypropylenfasern mit Polyethylenfasern, Polyacrylfasern mit Polyolefinfasern, Polyacrylnitrilfasern mit Polyvinylalkoholfasern, Polyesterfasern mit Polyvinylalkoholfasern. Weitere Mischungen sind möglich, es können auch mehr als zwei Fasersorten miteinander vermischt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien, wie Markisenstoffen, Bootsverdeckstoffen und dergleichen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus zwei Faserlunten (Vorgarne) nach dem Siro-Spinnverfahren einen Siro-Spinnzwim herstellt, aus den Zwirnen ein textiles Flächengebilde herstellt, das textile Flächengebilde einer Naßimprägnierung unterzieht, trocknet und konfektioniert.
Zur Herstellung der imprägnierten Sonnen und Wetterschutztextilien gemäß der Erfindung wird zunächst ein Siro-Spinnzwirn hergestellt. Dies kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen: Zwei Vorgarnlunten werden in die sogenannte Streckfeldspinnlinie eingespeist. Diese Einführung der beiden Lunten erfolgt getrennt, aber parallel nebeneinander in das Streckwerk der Spinnmaschine, unter Zuhilfenahme von Doppelkondensern. Das heißt, der Ablauf entspricht zwar dem Entstehungsprozess eines normalen Einfachgarnes einer gängigen Spinnmaschine, besitzt aber den entscheidenden Unterschied, daß pro Spinnstelle zwei Lunten gleichzeitig miteinander versponnen werden. Das heißt, die Vorgarnlunten durchlaufen ein Doppelriemchensystem und werden dann nebeneinander vom Abzugszylinder (System der Voreilung) verzogen. Beide Vorgarne werden getrennt verzogen, und die Drehungserteilung erfolgt wie beim Ringspinnprozeß durch Ring und Ringläufer (sehr kleines Spinndreieck, was für einen gewissen Schutzdrall verantwortlich ist). Anschließend werden die parallel verzogenen Lunten nach Verlassen des Streckwerkausgangswalzenpaares zusammengeführt. Die durch zwei Frontdoppelverdichter kontrolliert auslaufenden Spinnvliese werden dann zu einem Faden mittels einer Spindel wie üblich verdreht. Während das Einzelvlies keine direkte Drehung erhält (besitzt nur den leichten Schutzdrall des kleinen Spinndreiecks), wird dem Doppelvlies (die beiden Fäden des entstehenden Zwirnes) eine Zwirndrehung erteilt (aus H.K. Rouette, Seite 1989, Lexikon für Textilveredelung, Band 3, Ausgabe 1995;ISBN: 3-87466-228-4, Laumann-Verlag-Dülmen).
Die Anzahl der Drehungen des Zwirnes ergibt sich zwangsläufig aus dem Verhältnis der Zuliefergeschwindgkeit der Vorgarnlunte und der Anzahl der Spindeldrehzahl. Dabei wird durch den Antrieb der Spindel ein sogenannter Ringläufer , welcher auf dem kreisförmigen Ring der Ringbank sitzt, mitrotieren, wobei der Faden natürlich in der Rille des Ringläufers miteingezogen ist. Die Geschwindigkeit des Ringläufers ist um einen kleinen Betrag geringer als die der Spindel nämlich um den der Reibung Ring zu Läufer.
Für die Herstellung des Spinnzwimes mittels des Siro- Spinnzwirnverfahrens benötigt man somit nur eine Maschine und nur einen Arbeitsgang, was einen zusätzlichen Nutzen in Form von Zeit- und Kostenersparnis bedeutet (Fig. 1).
Die Zwirne werden dann in an sich bekannterweise zunächst der Schärerei zugeführt und anschließend zu einem textilen Flächengebilde, insbesondere zu einem Gewebe verarbeitet.
Anschließend findet eine Naßimprägnierung statt. Dabei wird in das Gewebe, insbesondere aber auch in das Fadeninnere Imprägnierflotte appliziert. Zum Naßimprägnieren können herkömmliche marktübliche Flottenzusammensetzungen verwendet werden. Besonderes geeignete Zusammensetzungen können neben Weichwasser folgende im Handel erhältliche Komponenten enthalten:
Funktion der Komponente Marke bzw. Handelsbezeichnung Hersteller
Netzmittel INVADIN CIBA
Vernetzer LYOFIX CIBA
Hydro-Oleophosie FC 3 M
Schimmelschutz FUNGI OP CIBA
Katalysator für Vernetzer KNITTEX KAT CIBA
Definitionsgemäß versteht man unter "Imprägnieren" im allgemeinen Sinne eine durchtränkende Behandlung von Textilien mit Lösungen, Dispersionen und Emulsionen sowie die Passage eines Gewebes durch eine Imprägnierlösung (Imprägnierflotte), wonach ein über Länge und Breite gleichmäßiges Abquetschen der Ware erfolgt. (aus: H.K. Rouette, Seite 877, Lexikon für Textilveredelung, Band 2, Ausgabe 1995; ISBN: 3-87466-228-4, Laumann-Verlag-Dülmen).
Bei den Fasern, aus welchen die Zwirne aufgebaut sind, kann es sich um übliche Chemiefaserstoffe handeln, wie insbesondere solche aus synthetischen Polymeren wie Polyacrylnytril, Polyester-, Polyolefine, insbesondere solche aus Polyethylenterephthalat, Polyolefinen wie Polyethylen und Polypropylen, sowie Mischungen dieser Chemiefasern, wobei Mischungen aus zwei oder mehreren Chemiefasersorten möglich sind, auch die Mischverhältnisse der einzelnen Chemiefaserkomponenten können in einem breiten Bereich variiert werden.
Das Trocknen des Flächengebildes nach der Naßimprägnierung kann nach an sich üblichen Trockenverfahren durchgeführt werden. Die Trockentemperatur und auch die Verweilzeit hängt einmal von der Menge der aufgenommenen Imprägnierung ab, zum anderen auch von der Zusammensetzung der Imprägnierung. Geeignete Trockentemperaturen und Verweilzeiten können durch wenige Versuche vom Durchschnittsfachmann ohne weiteres ermittelt werden. Eine sehr brauchbare Trockentemperatur liegt beispielsweise bei 150°C, die dazugehörige Verweilzeit, zum Beispiel in einem Spannrahmen, beträgt etwa 45 Sekunden.
Es war besonders überraschend, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien wie Markisenstoffe, Bootsverdeckstoffe und dergleichen zu erhalten, die über hervorragende Eigenschaften verfügen. So ist die Gesamtbiegesteifigkeit der imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien sehr gut und auch gegenüber vergleichbaren Produkten bei längerem Gebrauch besser.
Bekanntlich werden Markisenstoffe und Bootsverdeckstoffe sowie andere vergleichbare Stoffe beim Gebrauch häufig mechanischen Beanspruchungen, insbesondere einer Biegebeanspruchung, ausgesetzt. So werden vor allem im Sommer-Markisen oft auf- und abgerollt; das Gleiche gilt für Bootsverdeckstoffe. Dabei wird auch die Imprägnierung beansprucht und in Mitleidenschaft gezogen. Bei den bisher bekannten Stoffen geht die Gesamtbiegesteifigkeit nach häufigerem Gebrauch stark zurück, was bedeutet, daß das Rückstellvermögen des Textils immer schlechter wird.
Überraschend sind die imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien gemäß der Erfindung diesbezüglich sehr verbessert.
Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien zu erhalten, bei denen einmal die absolute Aufnahme von Imprägniermitteln gegenüber üblichen Wetterschutztextilien erhöht ist. Zum anderen findet gemäß der Erfindung ein gleichmäßigeres Verteilen der Imprägniermasse im Zwirn statt, so daß über den Fadenquerschnitt eine gleichmäßige Verteilung der Imprägniermasse stattfindet. Die einzelnen Fasern, weitgehend von der Imprägniermasse umhüllt, sind sozusagen in der Imprägniermasse eingebettet. Sowohl im Außenbereich des Zwirns als auch im Kernbereich ist die Verteilung der Imprägniermasse gleichmäßig, im Gegensatz zu konventionellen imprägnierten Zwirnen, wo im Kernbereich eine imprägnierarme oder sogar imprägnierfreie Zone vorhanden ist. Dies ist deutlich beim Vergleich der Figuren 2 und 3 zu sehen. Im Figur 3 ist zu sehen, daß der Kernbereich praktisch imprägniermittelfrei ist, wogegen bei Figur 2 (erfindungsgemäß) eindeutig zu sehen ist, daß die einzeln Fasern sehr gut von der Imprägniermasse umhüllt sind, so daß diese gleichmäßige Verteilung der Imprägniermasse und die Imprägniermasseumhüllung um den Gesamtzwirn für eine hervorragende Rückstellkraft sorgen.
Das Herstellungsverfahren ist einfach und arbeitet wirtschaftlicher als die bisher bekannten Verfahren. Die imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien gemäß der Erfindung lassen sich ohne weiteres auf entsprechenden mechanischen Vorrichtungen aufspannen z.B. auf solchen, wie sie bei Markisen üblich sind, die an der Außenseite eines Hauses über Fenstern angebracht sind, oder auch bei Terrassen.
Das optische Erscheinungsbild der imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien gemäß der Erfindung ist sehr gut, Faltenbildung und Knitterbildung an den textilien Flächengebilden sind erheblich reduziert.
Die Vorteile der Erfindung sind ohne weiteres an den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Es handelt sich dabei um zwei miteinander vernähte konfektionierte Markisenbahnen, wobei der linke Teil eine unter Verwendung von Siro-Spinnzwirnen hergestellte Markisenbahn ist, d.h. gemäß der Erfindung, und die rechte Bahn eine Markisenbahn, welche unter Verwendung von Ringzwirnen hergestellt worden ist.
Nach mehreren Rollzyklen (Auf- und Abrollen) der Markise auf dem Gestänge zeigen sich bei Verwendung von Ringzwirnen deutlich mehr Falten (Gewebedeformationen) als bei der Bahn mit Siro-Spinnzwirnen.

Claims (17)

  1. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien umfassend ein textiles Flächengebilde, das ganz oder teilweise aus Siro-Spinnzwirnen aufgebaut ist und in dem der Feststoff der Imprägniermasse im Spinnzwirn weitgehend gleichrnäßig verteilt ist und die Einzelfasern des Spinnzwirns weitgehend von der Imprägniermasse umhüllt sind.
  2. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gewebe ist.
  3. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Leinwandbindung aufweist.
  4. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Längs- oder Querripsbindung aufweist.
  5. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Panamabindung aufweist.
  6. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde 2 bis 10 Gewichtsprozent an Feststoff der Imprägniermasse bezogen auf das Gewicht der Fasern des textilen Flächengebildes enthält.
  7. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde 4 bis 6 vorzugsweise 5 bis 6 Gewichts-% an Feststoff der Imprägniermasse enthält.
  8. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnen- und Wetterschutztextil ein Markisenstoff ist.
  9. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach einem der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnen- und Wetterschutztextil ein Bootsverdeckstoff ist.
  10. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach mindestens einem der Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Chemiefaserstoffen hergestellt sind.
  11. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Chemiefaserstoffen hergestellt sind.
  12. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Polyacrylfasern und Polyesterfasern hergestellt sind.
  13. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Polypropylen- und Polyethylenfasern hergestellt sind.
  14. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Polyacrylnitrilfasern und Polyolefinfasern hergestellt sind.
  15. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Polyacrylfasern und Polyvinylalkoholfasern hergestellt sind.
  16. Imprägnierte Sonnen- und Wetterschutztextilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirne aus Mischungen aus Polyesterfasern und Polyvinylalkoholfasern hergestellt sind.
  17. Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Sonnen- und Wetterschutztextilien wie Markisenstoffen, Bootsverdeckstoffen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus zwei Faserlunten (Vorgarne) nach dem Siro-Spinnverfahren einen Siro-Spinnzwirn herstellt, aus den Zwirnen ein textiles Flächengebilde herstellt, das textile Flächengebilde einer Naßimprägnierung unterzieht, trocknet und konfektioniert.
EP02000914A 2001-01-27 2002-01-16 Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität Withdrawn EP1227180A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103777 2001-01-27
DE10103777A DE10103777A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1227180A2 true EP1227180A2 (de) 2002-07-31
EP1227180A3 EP1227180A3 (de) 2004-05-06

Family

ID=7672001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000914A Withdrawn EP1227180A3 (de) 2001-01-27 2002-01-16 Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1227180A3 (de)
DE (1) DE10103777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024322A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Sattler Ag Selbstklebendes printmedium
CN109183228A (zh) * 2018-11-26 2019-01-11 桐乡市奥昇纺织有限公司 一种新型包芯赛络纺纱线的纺纱工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464602A (en) * 1935-05-18 1937-04-21 Collins & Aikman Corp Improvements in methods and means for producing ply yarns
GB1062594A (en) * 1962-10-22 1967-03-22 Nl Organtsatie Voor Toegepast Improvements relating to the production of an internally mechanically re-inforced yarn
AT309277B (de) * 1967-11-08 1973-08-10 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Verfahren zum Spinnen, Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern in einem Arbeitsgang
JPH01192847A (ja) * 1988-01-26 1989-08-02 Kanebo Ltd サイロスパン糸を用いた織物
DE4321560A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Danubia Petrochem Deutschland Polyolefingarn und Gewebe
US5955385A (en) * 1996-06-28 1999-09-21 Asota Gesellschaft M.B.H. Recyclable wovens composed of polyolefin yarns
DE19860201A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464602A (en) * 1935-05-18 1937-04-21 Collins & Aikman Corp Improvements in methods and means for producing ply yarns
GB1062594A (en) * 1962-10-22 1967-03-22 Nl Organtsatie Voor Toegepast Improvements relating to the production of an internally mechanically re-inforced yarn
AT309277B (de) * 1967-11-08 1973-08-10 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Verfahren zum Spinnen, Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern in einem Arbeitsgang
JPH01192847A (ja) * 1988-01-26 1989-08-02 Kanebo Ltd サイロスパン糸を用いた織物
DE4321560A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Danubia Petrochem Deutschland Polyolefingarn und Gewebe
US5955385A (en) * 1996-06-28 1999-09-21 Asota Gesellschaft M.B.H. Recyclable wovens composed of polyolefin yarns
DE19860201A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0134, no. 91 (C-650), 7. November 1989 (1989-11-07) -& JP 01 192847 A (KANEBO LTD), 2. August 1989 (1989-08-02) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024322A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Sattler Ag Selbstklebendes printmedium
CN101802891B (zh) * 2007-08-20 2012-07-18 朗盛德国有限责任公司 自粘性印刷媒体
CN109183228A (zh) * 2018-11-26 2019-01-11 桐乡市奥昇纺织有限公司 一种新型包芯赛络纺纱线的纺纱工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227180A3 (de) 2004-05-06
DE10103777A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519359B1 (de) Textile Flächengebilde für Schutzkleidung
DE69625710T2 (de) Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2625908C2 (de) Hydrophile Bikomponentenfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Herstellung
EP0816544B1 (de) Recyclierbare Gewebe aus Polyolefingarnen
EP0706585B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs
DE4241973A1 (de) Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
EP0301266A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
EP1227180A2 (de) Sonnen- und Wetterschutztextilien mit erhöhter Rücksprungelastizität
DE4301166C2 (de) Textiles Gewebe für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2811329A1 (de) Verfahren zum herstellen und vorrichtung zum verzwirnen von komponenten eines zwirnes zum herstellen eines bielastischen gewebes
DE1944361C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus metallisierten Fasern
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
EP1146155B1 (de) Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008060107A1 (de) UV-Schutzgewebe 200
EP0141284A2 (de) Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage
DE2523433A1 (de) Verfahren zur behandlung von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden materialien mit fluessigem ammoniak
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
DE2857124C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ummanteltem Multifilament-Kerngarn, das zur Weiterverarbeitung zu textilen Flächengebilden bestimmt ist
DE69217389T2 (de) Sehr bathochromisches polyestertuch
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
CH439157A (de) Textilware
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3524228C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 02G 3/28 B

Ipc: 7D 06B 3/10 B

Ipc: 7D 03D 15/00 B

Ipc: 7D 03D 1/00 B

Ipc: 7D 02G 3/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060624