DE102008060107A1 - UV-Schutzgewebe 200 - Google Patents

UV-Schutzgewebe 200 Download PDF

Info

Publication number
DE102008060107A1
DE102008060107A1 DE102008060107A DE102008060107A DE102008060107A1 DE 102008060107 A1 DE102008060107 A1 DE 102008060107A1 DE 102008060107 A DE102008060107 A DE 102008060107A DE 102008060107 A DE102008060107 A DE 102008060107A DE 102008060107 A1 DE102008060107 A1 DE 102008060107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
protection
fabric according
functional
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060107A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurtenbach Volker Dipl-Ing
Original Assignee
Kurtenbach Volker Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurtenbach Volker Dipl-Ing filed Critical Kurtenbach Volker Dipl-Ing
Priority to DE102008060107A priority Critical patent/DE102008060107A1/de
Publication of DE102008060107A1 publication Critical patent/DE102008060107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/007UV radiation protecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

UV-Schutzgewebe mit mindestens einem Funktionsgarn in Kette und Schuss in Form eines textilen Flächengebildes variabler Größe und Form, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes Funktionsgarn Titandioxid oder Mehrkanalfasern umfasst. UV-Schutzgewebe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein zweites Funktionsgarn Titandioxid umfasst, wenn das erste Funktionsgarn Mehrkanalfasern umfasst, oder das zweite Funktionsgarn Mehrkanalfasern umfasst, wenn das erste Funktionsgarn Titandioxid umfasst.

Description

  • Es ist bekannt, dass dem Schutz der menschlichen Haut vor ultravioletter (UV-)Strahlung eine große Bedeutung zukommt.
  • Weltweit ist ein besorgniserregender Anstieg der Hautkrebsraten zu verzeichnen, wobei ein Zusammenhang mit ultravioletter Strahlung als gesichert gilt. Deshalb sind geeignete Schutzmaßnahmen vor UV-Strahlung ein wichtiger Beitrag zur primären Hautkrebsprävention.
  • Bei den Präventionsmaßnahmen vor UV-Strahlung steht nach dem Vermeiden der Sonne der Schutz der Haut durch das Tragen geeigneter Kleidung an zweiter Stelle. Erst an dritter Stelle kommt die Verwendung von Sonnenschutzcremes mit Lichtschutzfaktor.
  • Es besteht somit ein Bedarf danach, Bekleidung mit verbesserten UV-Schutzeigenschaften zu entwickeln. Die Anforderung an diese Kleidung besteht darin, den verbesserten UV-Schutz mit einem möglichst leichten und klimatisch komfortablen Gewebe zu gewährleisten. Wesentliche Entwicklungsparameter betreffen die Garnauswahl (Material, Feinheit, Garnkonstruktion), die Gewebekonstruktion (Gewebeaufbau, Fadendichten, Gewebebindungen) und die Veredlung (Einsatz von Verfahren und Textilhilfsmitteln für eine gezielte Oberflächenverdichtung, Einstellungen weiterer wesentlicher Eigenschaften wie z. B. Griff), wobei auf den Einsatz chemischer UV-Schutzmittel in der Textilveredlung verzichtet werden soll.
  • UV-Schutz wird heute definiert nach UV-Standard 801 vom Institut Hohenstein und der Norm DIN EN 13758-2. Entsprechend der Norm wird aktuell ein Schutzstandard mit einem UV-Schutzfaktor (UPF) von UPF = 40+ bei einer gleichzeitigen UVA-Transmission < 5% angestrebt. Gewebe mit UV-Schutzfaktoren von über 80 (UPF 80+) sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Die dazugehörigen UVA-Transmissionen derartiger Gewebe sind jedoch nicht bekannt. Es handelt sich bei solchen Geweben überwiegend um dicht-ausgewebte Baumwoll- bzw. Baumwoll-/Polyester-Gewebe oder Viskose bzw. Viskose/Polyester-Gewebe.
  • Bekannte Gewebe sind nicht in der Lage einen umfassenden UV-Schutz zu bieten, insbesondere für sehr empfindliche menschliche Hauttypen.
  • Auf dem Markt befindet sich gegenwärtig in der Hauptsache UV-Schutzbekleidung, welche durch den UPF-Wert nach australischem Standard AS/NZS 4399:1996 charakterisiert wird. Wird der UPF-Wert nach UV-Standard 801 angegeben, so wurden strengere und dem tatsächlichen Textilgebrauch näher kommende Prüfbedingungen angewendet. So wird der UPF-Wert im nassen, gedehnten und gebrauchten Zustand ermittelt, wobei der niedrigste UPF-Wert für die Zertifizierung maßgeblich ist.
  • Im Rahmen des Anforderungsprofils an ein Gewebe mit verbessertem UV-Schutz sollen möglichst hohe UPF-Werte bei gleichzeitiger UVA-Transmission < 5% erzielt werden. Kriterien der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum und des Klaus Steilmann Institutes in Bezug auf Anforderungen an Textilien und Bekleidungskonstruktion finden Berücksichtigung.
  • Je nach Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit der Haut zwischen drei bis fünf Minuten für sehr helle Haut (Hauttyp I) und vierzig Minuten für die mediterrane bräunliche Haut (Hauttyp IV).
  • Der besonders dunkle Typ VI kann sich ca. 90 Minuten ungeschützt in der Sonne aufhalten.
  • Die Eigenschutzzeit wird standardisiert bei UV-Index 8 (Mittagssonne im Sommer in Mitteleuropa). Bei höherem UV-Index (Hochgebirge, Mittelmeer, Tropen) und bei reflektierender Umgebung (Wasser, Schnee, Sand) ist die Eigenschutzzeit deutlich niedriger. Ebenso ist für Kinderhaut ein besonders hoher Schutz angebracht.
  • Diese Eigenschutzzeit der menschlichen Haut kann mit dem UPF-Wert multipliziert werden und ergibt die maximal mögliche Zeit an der Sonne ohne Sonnenbrand bei UV-Index 8. Also ergeben beispielsweise eine Eigenschutzzeit von 20 Minuten und ein UPF-Wert von 10 etwa 200 Minuten für die Dauer eines möglichen Sonnenbades. Sicherheitshalber sollte diese Zeit jedoch nur zu zwei Dritteln ausgenützt werden. Am selben Tag bereits erfolgte Aufenthalte an der Sonne sind dabei zu berücksichtigen.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Gewebe bereitzustellen, bei dem der zu UPF-Wert so hoch ausfüllt, dass ein ganztägiger Aufenthalt von Menschen der unterschiedlichen Hauttypen möglich ist. Dazu sind UV-Schutzfaktoren von UPF > 200 bei gleichzeitiger UVA-Transmission < 5% erforderlich.
  • Gleichzeitig wurden an das Gewebe hohe Ansprüche im Hinblick auf Gewicht (leicht, Flächengewicht von 30–200 g/qm), Farbe (hell), physiologisches Trageverhalten (atmungsaktiv, Feuchtigkeitstransport) und Haptik (guter Griff, leichte Fall) gestellt.
  • Ein Gewebe mit dem so eben beschriebenen Eigenschaften zu entwickeln, stellte ein erhebliches Problem dar, da die aufgezählten gewünschten Eigenschaften einzeln und in Kombination nach herrschender Meinung dem Erzielen eines hohen UV-Schutzfaktors entgegenwirken.
  • Schwere dicht ausgewebte Gewebe mit dunklen Farben waren bisher charakteristisch für gute UV-Schutzeigenschaften, was einhergeht mit schlechten physiologischem Trageverhalten und unangenehmen haptischen Eigenschaften in Bezug auf angenehmen Griff und leichtem Fall. Gegenüber dem gewünschten Anforderungsprofil weist der Stand der Technik somit erkennbare Nachteile auf.
  • Das Gewebe nach der vorliegenden Erfindung löst in überraschender Weise das zuvor beschriebene Problem. Mit dem Einsatz entsprechender Funktionsgarne in Kombination mit der gewählten Konstruktion des Gewebes konnten hohe UV-Schutzwerte schon im Rohgewebe erreicht werden. Durch die entsprechenden Maßnahmen in der Textilveredlung wurden diese erwünschten Eigenschaften stabilisiert und weiter verbessert.
  • Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiel, welches unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend beschrieben wird, soll die vorliegende Erfindung deutlich werden.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer normalen Polyesterfaser
  • 2 und 3 zeigen den Querschnitt und Draufsicht einer Mehrkanalfaser
  • 4 zeigt die ausgewählte Gewebebindung
  • Eingesetzte Materialien
  • Es werden neue Fasermaterialien eingesetzt, bei denen durch das zusätzliche Einbringen von Mikropigmenten (z. B. Titandioxid) der UV-Schutz des Gewebes signifikant erhöht wird. Das Einbringen dieser Mikropigmente kann insbesondere bei Fasern eingesetzt werden, die sonst einen eher geringen Schutz gewährleisten.
  • Es wurde festgestellt, dass es faserabhängige Transmissionseigenschaften gibt, die insbesondere bei Polyester, Polyestermischungen und TiO2-behandelten Stoffen beobachtet werden können. Die UVA-Transmission von Polyester ist deutlich höher als z. B. bei CO (CO steht für Baumwolle), CV (CV steht für Viskose) und LI (LI steht für Leinen). Durch die Einarbeitung von TiO2 kann die UVA-Transmission von PES (PES steht für Polyester) deutlich verringert werden.
  • Neben dem Einsatz von UV-Schutzgarnen wurden ebenfalls die Möglichkeiten eines verstärkten Feuchtetransports durch das eingesetzte Fadenmaterial untersucht.
  • Mit speziellen Mehrkanalfasern (vgl. 2 + 3) ist es möglich, gezielt Feuchtigkeit vom Körper weg zur Oberfläche des Stoffes zu führen, wo sie schnell verdunsten kann. Gleichzeitig bieten die einzigartig geformten Fasern selbst in nassem Zustand eine hohe Atmungsaktivität. Die Atmungsaktivität (Luftdurchlässigkeit) verbessert darüber hinaus den wärmeregulierenden Effekt. Diese Mehrkanal-Fadenmaterialien wurden in die späteren Webversuche einbezogen.
  • Gewebekonstruktion
  • Die zuvor beschriebenen Materialien werden sowohl in der Webkette als auch im Schuss eingesetzt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde folgende Konstruktion gewählt.
    Webbindung: Köper (vgl. Fig. 4)
    Kettfadendichte: 20–80 Fd./cm
    Kettmaterial: dtex 167 f48 PES mattiert, texturiert
    Schussfadendichte: 10–60 Fd./cm
    Schussmaterial: PES mit Mehrkanalfaser 83 dtex f 48 × 2, texturiert
  • Die erfindungsmäßige Herstellung der verwendeten Materialien zu einem UV-Schutz-Gewebe erfolgt sowohl im Webprozess als auch in der Textilveredlung ohne chemische Zusatzstoffe oder UV-Schutzbeschichtungen. Mit dieser Erfindung ist es möglich Sonnenschutzfaktoren von 250+ zu erreichen. Gleichzeitig werden die UVA-Transmissionen unter 5% beschränkt. Dies war bisher ohne zusätzliche UV-Schutzmittel bzw. Beschichtungen nicht möglich und macht daher die Einzigartigkeit dieses Gewebes aus. Zum Vergleich sei hier auf die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 010 168 U1 2006.11.30 verwiesen. Auch hier spricht man von einem UV-Schutz von 80+ als Stand der Technik.
  • Neben dem soeben beschrieben Ausführungsbeispiel gibt es weitere Ausführungsarten, die nach unterschiedlichen Parameter wie folgt differenzieren.
    Kettdichten 20–140 Fd./cm
    Schussdichten 10–80 Fd/cm
    Garnstärke dtex 22 – dtex 1100
    Bindungen Leinwand, Köper (Fig. 4), Satin, und deren Ableitungen
    Gewebeart Jacquard-, Schaftgewebe
    Garne mattierte PES Garne, Mehrkanalfaser
    Hohlfasern, Funktionsgarne mit UV-Schutzfunktion
    Material Polyester, Baumwolle, Viskose, Polyamid sowie Mischungen
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse von zwei Varianten gegenübergestellt. Beide grenzen sich stark vom bisherigen Stand der Technik ab. Mit der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Erfindung ist es möglich, Menschen sensiblen Hauttyps ganztägig vor UV-Strahlung zu schützen. Tabelle 1: Ergebnisse der Bestimmung des UV-Schutzfaktors nach DIN EN 13758
    Probenbezeichnung UVA [%] UVB [%] UPF
    F 2305-1 Rohware 2,8 0,2 > 250
    E 2305-2 Rohware 6,0 0,3 144
    F 2305-1 fixiert 2,6 0,2 > 250
    E 2305-2 fixiert 4,9 0,2 181
  • Tabelle 2 + 3 zeigen den Einfluss verschiedener Veredlungsvarianten auf die UVA und UPF-Werte.
    Figure 00060001
    Tabelle 4: Ergebnisse der UV-Prüfungen UVA-Werte (Ziel: < 5%)
    Figure 00070001
    Tabelle 5: Ergebnisse der UV-Prüfungen, UPF-Werte (Ziel: > 40)
  • Die im Einzelnen durchgeführten Veredlungsvarianten werden nachfolgend beschrieben.
  • Veredlungstechnologien
  • Waschen und Trocknen
  • Maschine: Spann – Trocken – Fixier – Maschine mit vorgeschaltetem Ultraschallbad und Vakuumextraktion Technologische Parameter:
    Vorwaschen: Badansatz: 1 g/l Invadin FN
    Temperatur: 40°C
    Ultraschallleistung: 2 × 1500 Watt
    Vakuumextraktion: Druck: 0,6 bar
    Trocknen
    Temperatur: 160°C
    Warengeschwindigkeit 5 m/min
    Warenbreite: 39,5 cm
    Voreilung: 1%
  • Fixieren
  • Maschine: Spann – Trocken – Fixier – Maschine Technologische Parameter:
    Temperatur: 198°C
    Verweilzeit: 20 s
    Warengeschwindigkeit 2,5 m/min
    Warenbreite: 38 cm
    Voreilung: 1%
  • Die Ware wurde aufgerollt.
  • Färben
  • Warenvorlage: gewaschen und fixiert
    Badansatz: 1. Färbung. 0,25% Dianix schwarz AM-SLR conc.
    2. Färbung 2,5 % Dianix schwarz AM-SLR conc.
    3. Färbung 5,0% Dianix schwarz AM-SLR conc.
    1 g/l Zetesan PD
    0,75 ml/l Puffer SN
    Maschine: Turbomat
    Materialmenge: 265 g
    Flottenverhältnis: 1:20
    Arbeitsweise: Starttemperatur.: 30°C
    Aufheizen: 2°C/min (40%)
    Färbetemperatur: 125–130°C
    Behandlungszeit: 40–50 min
    Abkühlen
    Reduktiv Reinigen mit 1–3 ml/l Natronlauge 40°BE'
    2–5 g/l Hydrosulfit konz.
    Temperatur: 60–75°C
    Zeit: 15–30 min
    Spülen im Vollbad, 2 × bei 40°C, 2 × kalt
  • Schmirgeln
  • Warenvorlage: gewaschen und fixiert
  • Die zu schmirgelnde Ware wurde zunächst wie folgt aviviert:
    Maschine: Spann – Trocken – Fixier – Maschine mit vorgeschaltetem Foulard Technologische Parameter: Klotzen
    Badansatz: 0,5–1,5 g/l Adulcinol BUN
    Abquetschdruck: 3–6 bar
    Trocknen
    Temperatur: 150–170°C
    Warengeschwindigkeit 3–15 m/min
    Warenbreite: 39,5 cm
    Voreilung: 1%
  • Danach wurde das Gewebe 2 Tage im Normklima ausgelegt und anschließend 3 Passagen geschmirgelt.
  • Schmirgeln
  • Maschine: Foulard mit Schmirgelpapier bezogene Foulardwalze
    Umschlingung: etwa 50% der Schmirgelwalze
    Geschwindigkeit: 30 m/min
  • Der eingesetzte Aufwand entsprach nicht dem erreichten Effekte. Die Versuche sollten aber mit einer größeren Warenmenge wiederholt werden, da durch eine Produktionsmaschine bedeutend gleichmäßigere Effekte erzielt werden können. Kalandern
    Warenvorlage: 1. gewaschen und fixiert
    2. gewaschen, fixiert, gefärbt
    3. gewaschen, fixiert, geschmirgelt
    Maschine. 2-Walzen-Kalander
    Druck: 4 t
    Temperatur kalt
  • Die gekettelten Ränder wurden vor dem Kalandern abgeschnitten.
  • Appretieren
  • Maschine: Spann – Trocken – Fixier – Maschine mit vorgeschaltetem Foulard Fleckschutzausrüstung
    Badansatz: 60–90 g/l Anthydrin FS
    0,5–1,5 g/l Essigsäure 30%ig
    Klotzen:
    Warengeschwindigkeit: 1–10 m/min
    Abquetschdruck: 3–6 bar
    Temperatur: 100–130°C
    Kondensieren:
    Temperatur: 130–160°C
    Verweilzeit: 1–5 min
    Avivage
    Badansatz: 20–60 g/l Cefasoft MIS
    Klotzen:
    Warengeschwindigkeit: 1–10 m/min
    Abquetschdruck: 3–6 bar
    Temperatur: 100–130°C
    Kondensieren:
    Temperatur: 130–160°C
    Verweilzeit: 1–5 min
  • Bemerkungen zur Technologie und deren Wirkung auf den Warenausfall
  • Das Waschen dient der Entfernung von leichtem Schmutz, der durch Verarbeitung, Lagerung und Transport eingetragen wurde. Starke, insbesondere Ölverschmutzungen, lassen sich damit nicht entfernen. Die Reinigung ist erforderlich, da das nachfolgende Fixieren vorhandenen Schmutz einbrennt und eine Entfernung erheblich erschwert bzw. unmöglich macht. Außerdem werden Spinnpräparationen, die einen nachfolgenden Färbeprozess negativ beeinflussen können, weitgehend abgelöst.
  • Das Fixeren bewirkt eine Erhöhung der Flächenstabilität (gute Maßänderungswerte, verminderte Knitterneigung) bei gleichzeitiger Erhaltung eines positiven Griff und Falls. Das wird beim Fixieren durch eine optimierte Verweiltemperatur und -zeit erreicht, im Beispiel bei 198°C und 20 s. Die vorgenannten Arbeiten müssen für die Warenqualität unbedingt durchgeführt werden.
  • Die nachfolgenden technologischen Arbeiten bewirken eine signifikante Änderung des Eigenschaftsprofils und erfolgen entsprechend des Kundenwunsches.
  • Das Färben wurde nach folgendem Prinzip durchgeführt: zunächst das Gewebe auf einen perforierten Färbebaum zu wickeln und diesen mit Farbflotte (bis zu 130°C) durchströmen zu lassen. Dadurch wird eine etwas glattere und magerere Ware erhalten. Ob sich bei Produktionspartien der gefürchtete Moire vermeiden lässt, muss erprobt werden. Das Färben auf HT-Jigger ist problemlos möglich und bringt einen ähnlichen Warenausfall. Das Färben auf Jet- bzw. Air-Jet-Maschinen muss erprobt werden, erscheint aber bei dieser Warenqualität prinzipiell möglich. Dadurch wird die Warenqualität etwas weicher und fülliger. Zur weiteren Erhöhung des Weißgrades könnte das Gewebe analog dem Färben, mit optischen Aufhellern behandelt werden. Diese könnten auch kontinuierlich vor dem Vorfixieren appliziert werden.
  • Die Applikation von Appreturmittel über Chassis Vakuumextraktion oder über Foulards ist, wie am Beispiel der Fleckschutzausrüstung und der Avivage gezeigt, problemlos möglich. Dadurch ergeben sich die gewünschten Eigenschaftsänderungen.
  • Auch mechanische Appreturverfahren können neue Eigenschaften erzielen. Am Beispiel wurde das Schmirgeln getestet. Diese Versuche sollten mit größeren Gewebemengen wiederholt werden, da anzunehmen ist, dass durch eine Kombination von Bürsten und Schmirgeln auch für diese Warenqualität homogen, weiche, voluminöse und Pfirsichhaut ähnliche Effekte erreichbar sind. Das Kalandern wurde im Beispiel kalt durchgeführt, um eine hohe Weichheit mit einem kernigen Griff zu erzielen. Heißkalandern würde eine erhöhte Steifheit und einen härteren Griff bewirken. Dafür wäre dieser Effekt dann erhöht waschpermanent.
  • Auf die Arbeitsgänge alkalisch abkochen, laugieren oder mercerisieren wurde verzichtet, da keine Baumwolle eingesetzt wurde.
  • Auch auf den Einsatz spezieller Chemikalien zur weiteren Verbesserung des Lichtschutzes wurde verzichtet, da durch den Materialeinsatz, die Flächenkonstruktion und die Textilveredlung die zu erreichenden Werte bereits deutlich übertroffen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006010168 U1 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - UV-Standard 801 [0005]
    • - Norm DIN EN 13758-2 [0005]
    • - Standard AS/NZS 4399:1996 [0007]
    • - UV-Standard 801 [0007]

Claims (18)

  1. UV-Schutzgewebe mit mindestens einem Funktionsgarn in Kette und Schuss in Form eines textilen Flächengebilde variabler Größe und Form, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes Funktionsgarn Titandioxid oder Mehrkanalfasern umfasst.
  2. UV-Schutzgewebe nach Anspruch 1 mit mindestens einem Funktionsgarn in Kette oder Schuss in Form eines textilen Flächengebilde variabler Größe und Form, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes Funktionsgarn Titandioxid oder Mehrkanalfasern umfasst
  3. UV-Schutzgewebe nach Anspruch 1 und 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein zweites Funktionsgarn Titandioxid umfasst, wenn das erste Funktionsgarn Mehrkanalfasern umfasst, oder das zweite Funktionsgarn Mehrkanalfasern umfasst, wenn das erste Funktionsgarn Titandioxid umfasst.
  4. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Garn eingesetzt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Maximum an TiO2 in der Spinnschmelze beigefügt wird.
  5. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Garn eingesetzt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, das es durch ein speziell geformtes Düsenprofil entsteht. 2 + 3 zeigen eine mögliche Querschnittsausführung.
  6. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewebe einen UV-Schutzfaktor von min. 200 nach DIN EN 13758 aufweist.
  7. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes in Kettfadendichten von 20 bis 140 Fd./cm erfolgt
  8. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes in Schussfadendichten von 10 bis 80 Fd./cm erfolgt.
  9. UV-Schutzgewebe, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes in Garnstärken von dtex 22 bis dtex 1100 erfolgt.
  10. UV-Schutzgewebe, nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes in Leinwand, Köper-, Satinbindung und deren Ableitungen oder aus Kombinationen dieser Bindungen erfolgt.
  11. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes als Schaft- oder Jacquardgewebe erfolgt.
  12. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes unter Einsatz von Funktionsgarnen wie mattiertem PES, Mehrkanalfasern wie, UV-Schutzgarn erfolgt.
  13. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Gewebes mit Materialien aus Baumwolle, Viskose, PES, Polyamid oder Mischungen aus diesen erfolgt.
  14. UV-Schutzgewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Gewebes durch folgende Veredlungstechniken erfolgen kann, Waschen + Trocknen, Fixieren, Appretieren, Färben, Schmirgeln, Kalandern.
  15. Verwendung eines solchen UV-Schutzgewebes nach den Ansprüchen 1–14 für Bekleidung.
  16. Verwendung eines solchen UV-Schutzgewebes nach den Ansprüchen 1–14 für Outdoortextilien.
  17. Verwendung eines solchen UV-Schutzgewebes nach den Ansprüchen 1–14 für Beschattungstextilien.
  18. Verwendung eines solchen UV-Schutzgewebes nach den Ansprüchen 1–14 für Dekorationstextilien.
DE102008060107A 2008-12-03 2008-12-03 UV-Schutzgewebe 200 Withdrawn DE102008060107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060107A DE102008060107A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 UV-Schutzgewebe 200

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060107A DE102008060107A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 UV-Schutzgewebe 200

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060107A1 true DE102008060107A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060107A Withdrawn DE102008060107A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 UV-Schutzgewebe 200

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112267192A (zh) * 2020-09-14 2021-01-26 浙江弘景纺织科技有限公司 一种采用tpu纱线编织中层的全遮光窗帘布生产方法
CN115287801A (zh) * 2022-08-19 2022-11-04 湖州鸿艺丝绸科技有限公司 一种摩尔纹面料及其制作方法
CN115538159A (zh) * 2022-09-06 2022-12-30 嘉兴学院 一种轻薄锦纶抗紫外面料的制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010168U1 (de) 2006-06-30 2006-10-26 Tollmien, Kerstin Mobiler, zertifizierter UV-Schutz aus Naturtextilien für Kinderwagen u.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010168U1 (de) 2006-06-30 2006-10-26 Tollmien, Kerstin Mobiler, zertifizierter UV-Schutz aus Naturtextilien für Kinderwagen u.dgl.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 13758-2
Standard AS/NZS 4399:1996
UV-Standard 801

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112267192A (zh) * 2020-09-14 2021-01-26 浙江弘景纺织科技有限公司 一种采用tpu纱线编织中层的全遮光窗帘布生产方法
CN115287801A (zh) * 2022-08-19 2022-11-04 湖州鸿艺丝绸科技有限公司 一种摩尔纹面料及其制作方法
CN115538159A (zh) * 2022-09-06 2022-12-30 嘉兴学院 一种轻薄锦纶抗紫外面料的制造方法
CN115538159B (zh) * 2022-09-06 2024-01-12 嘉兴学院 一种轻薄锦纶抗紫外面料的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206596T2 (de) Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE2425168C3 (de)
CN106012214A (zh) 提花醋酸长丝家纺面料及其生产方法
AT508497A1 (de) Schutzgewebe gegen ultraviolette strahlung auf grundlage künstlich hergestellter zellulosefasern
CN101613900B (zh) 一种醋酸合成面料及其制作方法
DE102008060107A1 (de) UV-Schutzgewebe 200
DE1510522A1 (de) Verfahren und Herstellung von Stretchgarnen und -geweben und danach hergestellte Stretchgarne und -gewebe
DE102004015138A1 (de) Gewebe
DE10248583A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1460383A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Textilgewebe
EP3971332A1 (de) Textilstoff aus bambus-viskose und seine verwendung als kleidungsstück oder maske
EP1146155B1 (de) Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Matthews Encyclopaedic Dictionary of Textile Terms: Volume 2
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE764482C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrollenden, bestaendig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
DE102007001433A1 (de) Wollhaltige(s) Gewebe, Bettzeughülle, Decke und Kissen
DE3538794C1 (de) Velours sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE683794C (de) Wagenverdeckstoff
EP0163930B1 (de) Strickbahn
DE202004010117U1 (de) Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff
CN108588961A (zh) 单面顺毛薄型面料的生产工艺

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703