DE60206596T2 - Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz - Google Patents

Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60206596T2
DE60206596T2 DE60206596T DE60206596T DE60206596T2 DE 60206596 T2 DE60206596 T2 DE 60206596T2 DE 60206596 T DE60206596 T DE 60206596T DE 60206596 T DE60206596 T DE 60206596T DE 60206596 T2 DE60206596 T2 DE 60206596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
fabric
textile
garment
calendered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206596D1 (de
Inventor
Malcolm Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60206596D1 publication Critical patent/DE60206596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206596T2 publication Critical patent/DE60206596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/019Hats; Caps; Hoods characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/26UV light protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0667Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern des Sperrverhaltens von textilen Flächengebilden gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung sowie von Bekleidungsstücken und anderen Artikeln, welche die nach dem vorliegenden Verfahren erzeugten verbesserten textilen Flächengebilde aufweisen.
  • Das öffentliche Bewusstsein im Bezug auf die Gefahren übermäßiger Exponierung an solarer UV-Strahlung hat zu einer Nachfrage nach textilen Flächengebilden geführt, die über einen hohen polaren Ultraviolettschutzfaktor (UPF, wie er nachfolgend definiert wird) verfügen. Der hohe UPF-Wert sollte vorzugsweise bei geringen Kosten, ohne Komfortverlust, ohne Verlust der Haltbarkeit, der ästhetischen Eigenschaften oder anderer Qualitäten des textilen Flächengebildes erzielt werden.
  • Bei Anwendungen in Bekleidungsstücken wird ein UPF-Wert unterhalb von 15 als ein "geringer Schutz" angesehen, ein UPF-Wert von 15 bis 30 wird als "mittlerer Schutz" angesehen und ein UPF-Wert oberhalb von 30 wird als "hoher Schutz" angesehen. Das Australian Radiation Laboratory erteilt ein Sonderzertifikat für textile Flächengebilde, die einen UPF-Wert von 40 oder darüber haben.
  • Textile Flächengebilde, die hohe UPF-Werte haben, werden auch zum Schutz von unbelebten Objekten gegenüber solarer und anderer UV-Strahlung benötigt. Insbesondere können derartige textile Flächengebilde eine äußere Lage zum Schutz bestimmter UV-empfindlicher textiler Flächengebilde und Folien bilden, die über nützliche Eigenschaften verfügen.
  • Die an Koala Konnection erteilte US-A-6037280 (Edwards et al.) offenbart eine Ultraviolettstrahlen(UV) sperrende Textilie, in die ein textiles Flächengebilde, UV-sperrende Partikel und ein Bindemittel zur Haftung der Partikel auf dem textilen Flächengebilde einbezogen sind. Diese Patentschrift lehrt die Nutzanwendungen von UV-sperrenden Textilien, ermöglicht die UV-Sperre jedoch lediglich durch den Verfahrensschritt des Beschichtens eines textilen Flächengebildes mit bestimmten UV-Blockern in Kombination mit einem Bindemittel. Ein UV-Schutzfaktor wird für bestimmte Kombinationen von textilen Flächengebilden und Partikel ermittelt. Diese Kombinationen zeigen eine UPF-Verbesserung von 2-fach bis mehr als 3-fach gegenüber Kontrollen einer textilen Flächengebilde in Kombination.
  • Die US-P-5503917 beschreibt Gewebe mit verstärkten UV-Schutzfaktoren. Die Erhöhung wird durch die Verfahrensschritte des Aufrauhens des textilen Flächengebildes gefolgt von einem Waschen mit Hilfe einer Luftstrahldüse erreicht.
  • Die WO 98/03708 offenbart die Verwendung eines flächigen textilen Artikels aus synthetisch erzeugten, Pigment enthaltenden Fäden als Schutz gegen ultraviolette Strahlung.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben überraschend festgestellt, dass der UPF-Wert eines textilen Flächengebildes, das zu einem Teil synthetische Polymerfilamente aufweist, stark erhöht wird, wenn das textile Flächengebilde durch Kalandrieren bearbeitet wird ("chintzartiges" Appretieren). Das Kalandrieren ist ein bekannte Methode zur Verbesserung der Windfestigkeit bestimmter textiler Flächengebilde, zur Verringerung der Durchlässigkeit von Fasern durch ein textiles Flächengebilde aus einer faserigen Zwischenlage oder zur Veränderung des Aussehens bestimmter textiler Flächengebilde. Bisher ist das Kalandrieren jedoch nicht für die Verbesserung von UV-Schutzfaktoren angewendet worden.
  • Dementsprechend gewährt die vorliegende Erfindung ein textiles Flächengebilde, das synthetische Polymerfilamente aufweist, worin die synthetischen Filamente ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid-Filamenten, Polyester-Filamenten und Mischungen davon, und worin das textile Flächengebilde auf mindestens einer Seite kalandriert worden ist und das textile Flächengebilde einen Ultraviolettschutzfaktor von mindestens 30 hat, der nach der AATCC-Prüfmethode 183-1999 ermittelt wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Bekleidungsstücken, die hohe Ultraviolettschutzfaktoren zeigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung von laminierten Strukturen, in denen eine Schutzschicht aus einem textilen Flächengebilde, welches einen hohen UPF-Wert hat, auf eine Lage einer zweiten Folie oder zweiten textilen Flächengebildes auflaminiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ebenfalls ein Bekleidungsstück, welches mindestens einen Bereich aufweist, der aus einem textilen Flächengebilde mit einer einzigen Dicke besteht, worin das textile Flächengebilde synthetische Polymer-Filamente aufweist, das textile Flächengebilde auf mindestens einer seiner Oberflächen kalandriert ist und das textile Flächengebilde einen Ultraviolettschutzfaktor (UPF) von mindestens 30 hat, wie nachfolgend festgelegt wird.
  • Vorzugsweise wird das Bekleidungsstück ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hemd, Bluse, Hosen, lang oder kurz, Badeanzug oder einem Hut. Vorzugsweise ist das Bekleidungsstück ein Artikel der Kinderbekleidung. Vorzugsweise besteht das Bekleidungsstück weitgehend oder im Wesentlichen aus dem textilen Flächengebilde mit einer einzigen Dicke, beispielsweise ein Hemd mit einer einzigen Dicke. Ein solches Bekleidungsstück kann einen zufriedenstellenden Schutz gegen solarer UV-Strahlung bieten, wenn es ohne irgendwelche anderen Bekleidungsstücke, Gewebe oder Sonnenschutz getragen wird, die den gleichen Bereich des menschlichen Körpers bedecken. In bestimmten Ausführungsformen ist das textile Flächengebilde auf lediglich einer Seite kalandriert, wobei diese Seite diejenige Seite des Kleidungsstückes sein kann, die am Körper getragen wird.
  • Der Begriff "einzelne Dicke" bezieht sich auf eine einzige gewebte, Vliesstoff- oder gewirkte Lage der Textilfilamente. Vorzugsweise hat das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 150 g/m2 und mehr bevorzugt 50 bis 100 g/m2. Dieses sind relativ leichte textile Flächengebilde, die unter heißen Klimabedingungen geeignet sind. Vorzugsweise hat das textile Flächengebilde eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 0,085 Norm-m3 (3 Norm-ft.3) pro Minute bei einem statischen Druck von 125 Pa und mehr bevorzugt mindestens 0,14 Norm-m3 (5 Norm-ft.3) pro Minute, deren Bestimmung nachfolgend beschrieben wird. Die relative hohe Luftdurchlässigkeit vermittelt dem textilen Flächengebilde Atmungsfähigkeit und Kühle.
  • Das textile Flächengebilde weist synthetische Filamente auf und besteht bevorzugt weitgehend aus synthetischen Filamenten. Vorzugsweise sind die synthetischen Filamente thermoplastisch und mehr bevorzugt sind sie schmelzgesponnene Filamente und am meisten bevorzugt sind sie ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid-Filamenten, Polyester-Filamenten und Mischungen davon. Bevorzugte Polyamide sind Nylon 6, Nylon 66, Nylon 46, Nylon 7, Nylon 10, Nylon 11, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 12 und Mischungen sowie Copolyamide davon, wobei bevorzugte Polyester Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Polytetrabutylenterephthalat einschließen. Die mehr bevorzugten Polyamide schließen Nylon 6, Nylon 66 und die mehr bevorzugten Polyester schließen PET und PTT ein.
  • Vorzugsweise weisen die synthetischen Filamente ein UV-absorbierendes Material auf und mehr bevorzugt weisen sie Titandioxid-Partikel auf. Bevorzugte TiO2-Partikel haben eine solche Größe, dass sie auch als Mattierungsmittel fungieren (bevorzugt 0,3 bis 1 Mikrometer) und vorzugsweise liegen sie in einer Konzentration von 0,1% bis 4 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,5% bis 3 Gew.-% vor. Alternativ oder zusätzlich können die Polymere andere Additive für die Ultraviolettlichtabsorption einschließen, wie beispielsweise CYASORB (eingetragenes Warenzeichen) UV-3346, -1164, -3638, -5411; und TINUVIN (eingetragenes Warenzeichen) 234 in Mengen von etwa 0,1% bis 0,3 Gew.-%.
  • Das textile Flächengebilde in den Bekleidungsstücken wird gemäß der Erfindung auf mindestens einer Seite kalandriert. Das Kalandrieren (Chintzen) der textilen Flächengebilde wird ausgeführt, indem Wärme und Druck auf mindestens eine Oberfläche des textilen Flächengebildes aufgebracht werden. Kalandrierte Oberflächen sind durch die charakteristische plastische Verformung der Oberfläche leicht zu identifizieren. Die Temperatur des Kalandrierens wird bevorzugt im Bereich von 140° bis 195°C gehalten. Der Kalandrierdruck beträgt vorzugsweise 6,5 × 106 N/m2 (50 Tonnen/sq.in.) (±10%), wobei das Kalandrieren vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit im Bereich von 12 bis 18 m/min ausgeführt wird.
  • Das Kalandrieren wird bevorzugt unter Anwendung eines Zweiwalzen-Quetschspaltes ausgeführt. Die erste Walze des Quetschspaltes hat eine harte, glatte erhitzte Oberfläche, wie beispielsweise erhitzter rostfreier Stahl. Die zweite Walze ist nicht erhitzt und typischerweise mit Nylon/Wolle oder wahlweise Papier bedeckt. Die Kalandrieranlage dieses Typs ist verfügbar bei Küsters Textile Machinery Corporation, I-85, Zima Park Drive, P. O. Box 6128, Spartanburg, S. C. 29304, USA.
  • Als ein direktes Ergebnis des Kalandrierens haben die Erfinder eine sehr große und überraschende Verbesserung der UPF-Werte festgestellt, wie anhand der nachfolgenden Beispiele detaillierter veranschaulicht werden wird. Der UPF-Wert ist um einen Faktor von 10 oder mehr durch Kalandrieren verbessert worden, so dass die kalandrierten textilen Flächengebilde einen UPF-Wert von 500 oder mehr oder sogar 1.000 oder mehr zeigen.
  • Das textile Flächengebilde in den Bekleidungsstücken gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein UV-Schutzfaktor (UPF) von mindestens 30 und mehr bevorzugt mindestens 40 und noch mehr bevorzugt mindestens 100 und am meisten bevorzugt mindestens 500, wie durch die AATCC-Prüfmethode 183-1999 festgelegt wird. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass derartige UPF-Werte mit Hilfe des Kalandrierens mühelos erzielt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem ein mehrlagiges textiles Flächengebilde mit einem UV-Schutzfaktor von mindestens 30 entsprechend der Festlegung durch die AATCC-Prüfmethode 183-1999, welches aufweist: eine erste Lage eines ersten textilen Flächengebildes, aufweisend synthetische Polymerfilamente, worin das erste textile Flächengebilde auf mindestens einer Seite kalandriert worden ist; sowie eine Lage eines zweiten textilen Flächengebildes oder einer Folie, worin das zweite textile Flächengebilde oder die Folie auf das erste textile Flächengebilde laminiert worden ist.
  • Das zweite textile Flächengebilde oder die Folie können ein textiles Flächengebilde oder eine Folie sein, die bei Abwesenheit der kalandrierten Lage einen geringen UPF-Wert zeigen, so dass beispielsweise das zweite textile Flächengebilde oder die Folie allein einen UPF-Wert von weniger als 20 oder weniger als 10 zeigen können, so dass das erste textile Flächengebilde benötigt wird, um zu gewährleisten, dass das Laminat einen ausreichend hohen UPF-Wert hat, um einen wirksamen solaren UV-Schutz zu gewähren. Vorzugsweise hat das Laminat selbst einen UPF-Wert von mindestens 80 und mehr bevorzugt mindestens 150.
  • Vorzugsweise hat das Laminat ein Flächengewicht von 50 bis 250 g/m2 und mehr bevorzugt von 50 bis 150 g/m2.
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen weisen das zweite textile Flächengebilde oder die Folie ein Material auf, das gegenüber ultravioletter Strahlung empfindlich ist. Derartige Materialien zeigen nach Exponierung an direktem solarem UV in Meeresspiegelhöhe für die Dauer von 500 Stunden oder mehr und typischer noch für 100 Stunden oder mehr eine Verfärbung oder unakzeptable mechanische Eigenschaften. Beispiele für derartige UV-empfindliche textile Flächengebilde schließen bestimmte Polyester und Polyester-Derivate ein, wie beispielsweise Copolyetherester-Copolymere. Andere derartige Materialien schließen bestimmte Polyurethane ein, Polyvinylchloride und PTFE-Derivate. In die Materialien können auch UV-empfindliche Farbstoffe oder Weichmacher einbezogen sein. Der überraschend hohe UPF-Wert der kalandrierten ersten textilen Flächengebilde macht es ihnen möglich, der darunter liegenden UV-empfindlichen Lage einen wirksamen Schutz gegen UV-Abbau zu vermitteln.
  • Die bevorzugten Merkmale des ersten textilen Flächengebildes in diesem Aspekt der Erfindung sind die, die vorstehend für den Kleiderstoff jeder der bevorzugten Ausführungsformen nach dem ersten Aspekt der Erfindung festgelegt wurden. Es wird jedoch ins Auge gefasst, dass die Lage des ersten textilen Flächengebildes in diesen Ausführungsformen ein besonders leichtes Gewicht von beispielsweise 50 g/m2 oder weniger haben könnte.
  • Das erste textile Flächengebilde wird auf das zweite textile Flächengebilde durch Schmelzbonden, hydraulisches Verschlingen, Klebbonden, Vernadeln oder mit Hilfe anderer konventioneller Methoden auflaminiert.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz, umfassend die Schritte: Erzeugen eines textilen Flächengebildes aus einem oder mehreren Multifilamentgarnen; sowie Kalandrieren des textilen Flächengebildes, gefolgt von einer Messung des Ultraviolettschutzfaktors (UPF) des kalandrierten textilen Flächengebildes nach der AATCC-Prüfmethode 183-1998.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt der Messung des UPF-Wertes des textilen Flächengebildes vor dem Schritt des Kalandrierens. Dieses macht es möglich, die Wirkung des Kalandrierens auf den UPF-Wert einzuschätzen und zu optimieren.
  • Vorzugsweise werden die Bedingungen des Kalandrierens so gewählt, dass der UPF-Wert um einen Faktor von mindestens 1,5 im Kalandrierschritt und mehr bevorzugt um einen Faktor von mindestens 3 und am meisten bevorzugt um einen Faktor von 10 oder mehr erhöht wird. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist der UPF-Wert vor dem Kalandrieren kleiner als 40, nach dem Kalandrieren größer als 40. In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist der UPF-Wert vor dem Kalandrieren größer als 30 und mehr bevorzugt größer als 50 und beträgt nach dem Kalandrieren mehr als das 3-fache und mehr bevorzugt mehr als das 10-fache des UPF-Wertes vor dem Kalandrieren.
  • Vorzugsweise hat das textile Flächengebilde vor dem Schritt des Kalandrierens einen UPF-Wert unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes und die Bedingungen des Kalandrierens werden so gewählt, dass der UPF-Wert des kalandrierten textilen Flächengebildes auf einen Wert erhöht wird, der größer ist als der vorbestimmte Grenzwert. Bevorzugte Grenzwerte schließen UPF-Werte von 30, 40, 100 und 1.000 ein, was von der vorgesehenen Anwendung des textilen Flächengebildes abhängt.
  • Die bevorzugten Merkmale der kalandrierten textilen Flächengebilde nach diesem Aspekt der Erfindung sind diejenigen, die vorstehend für den Bekleidungsstoff jeder der bevorzugten Ausführungsformen des ersten Aspektes der Erfindung festgelegt wurde. Bevorzugte Methoden zum Kalandrieren und Bedingungen zur Anwendung dieses Aspektes der Erfindung sind die, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffmaterials, umfassend die Schritte:
    Herstellung eines textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, gefolgt von einem Auflaminieren des textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz auf ein zweites textiles Flächengebilde oder eine Folie. Vorzugsweise sind die Merkmale des Schichtstoffmaterials und des zweiten textilen Flächengebildes oder der Folie diejenigen, die vorstehend im Zusammenhang mit dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstückes, umfassend die Schritte: Herstellung eines textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, gefolgt von einer Verarbeitung des textilen Flächengebildes zu dem Bekleidungsstück, worin mindestens ein Bereich des Bekleidungsstückes aus dem textilen Flächengebilde mit einer einzigen Dicke besteht. Die Merkmale des Bekleidungsstückes sind vorzugsweise die, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Damit werden jetzt spezielle Ausführungsformen und Prozeduren der vorliegenden Erfindung anhand des folgenden Beispiels eingehender beschrieben.
  • MESSUNG DER UPF-WERTE DER TEXTILEN FLÄCHENGEBILDE
  • UPF-Werte des textilen Flächengebildes werden bestimmt nach dem AATCC-Prüfverfahren 183-1999 unter dem Titel "Transmittance or Blocking of Erythemally Weighted Ultraviolet Radiation Through Fabrics" ("Durchlässigkeit oder Sperrung von Erythem gewichteter Ultraviolettstrahlung durch textile Flächengebilde") (die vollständige Methode kann online zugegriffen werden unter www.aatcc.org/testmthds). Bei dieser Standardprüfmethode wird die Ultraviolettstrahlung ermittelt, die von textilen Flächengebilden über einen Bereich von UV-Wellenlängen gesperrt oder durchgelassen wird, wobei entsprechend gewichtet wird, um sowohl die Energieverteilung des solaren UV-Spektrums als auch die relativen Werte der Hautschädigung berücksichtigt werden, die durch unterschiedliche UV-Wellenlängen (erythemes Wichten) hervorgerufen wird.
  • Verkürzt ausgeführt wird die Durchlässigkeit von Ultraviolettstrahlung durch eine Probe auf ein Spektrophotometer oder Spektroradiometer bei bekannten Wellenlängenabständen gemessen. Der Ultraviolettschutzfaktor (UPF) wird als das Verhältnis der auf den Detektor ohne Probe auftreffenden UV-Strahlung zu der gewichteten UV-Bestrahlung des Detektors mit vorhandener Probe berechnet. Der Wichtungsfaktor wird so gewählt, dass er die potentielle Schädigung der Haut (Erythem) berücksichtigt, die durch UV-Strahlung in diesem Wellenlängenintervall hervorgerufen wird, was in dieser Testmethode beschrieben wird. Die gewichtete UV-Bestrahlung des Detektors bei Fehlen einer Testprobe ist gleich der Summenbildung zwischen Wellenlängenintervallen der gemessenen spektralen Bestrahlungsstärke, multipliziert mit dem relevanten Erythem-Wichtungsfaktor für dieses Wellenlängenintervall, multipliziert mit der Wichtungsfunktion des entsprechenden solaren Strahlungsspektrums, multipliziert mit dem Wellenlängenintervall. Die gewichtete UV-Bestrahlungsstärke am Detektor bei vorhandener Probe ist gleich der Summenbildung zwischen Wellenlängenintervallen der gemessenen spektralen Bestrahlungsstärke für die Probe, multipliziert mit dem Wellenlängenintervall. Mit dieser Methode ist die Berechnung der prozentualen Sperrung von UVA- und UVB-Strahlung möglich.
  • MESSUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DES TEXTILEN FLÄCHENGEBILDES
  • Die Luftdurchlässigkeit des textilen Flächengebildes wird in Einheiten von "Standard cubic feet per minute" (SCFM) mit Hilfe der Prüfmethode BS EN ISO 9237 bei einem statischen Druck von 125 Pa gemessen. 1 SCFM sind gleich 0,028 Kubikmeter pro Minute unter Standardbedingungen.
  • BEISPIEL 1 (VERGLEICH)
  • Die Wirkungen von Additiven auf dem gemessenen UPF-Wert von nichtkalandrierten Geweben wurden für Vergleichszwecke untersucht.
  • Verkürzt wurden nach den Vorgaben in Tabelle 1 textile Flächengebilde mit Schuss- und Kettgarnen gewebt. In jedem Fall wurde das Testgarn als Schussgarn verwendet, das quer zu einer Standardkette gewebt wurde. Die textilen Flächengebilde wurden gewaschen und getrocknet, wurden jedoch ansonsten nicht weiter behandelt. Gewebeprobe W7775 wurde hellgrün gefärbt, ansonsten wurden jedoch die anderen Proben nicht gefärbt. Die Gewebe wurden nicht kalandriert. Die gemessenen UPF-Werte und Werte der Luftdurchlässigkeit sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Es kann entnommen werden, dass die von sich aus hellen Gewebe (weitgehend TiO2 frei) O, W7775 und W7306 UPF-Werte im Bereich von lediglich 3,9 bis 5 haben. Für einen wirksamen Schutz gegen Solar-UV sind diese Werte zu gering. Überraschenderweise hatte der Zusatz eines hellgrünen Farbstoffes in W7775 oder eines optischen Aufhellers in W7306 relativ wenig Einfluss auf den UPF-Wert. Die matten textilen Flächengebilde P und Q (1,0 und 1,5% TiO2 nur in dem Schussgarn) hatten UPF-Werte von 7,3 und 7,8. Für einen wirksamen Schutz gegen Solar-UV sind diese Werte zu gering.
  • Das matte textile Flächengebilde O2 (1,5% TiO2 ausschließlich im Kettgarn) hatte einen UPF-Wert von 36,55. Dieser UPF-Wert vermittelt einen höheren Grad an Schutz gegen Solar-UV, was aber hauptsächlich zurückzuführen ist auf den hohen TiO2-Gehalt des Gewebes, der aus dem höheren Garngewicht resultiert, der Filamentzahl und der Webdichte des Kettgarns.
  • Die gänzlich matte Probe des textilen Flächengebildes Q2 (1,5% TiO2 in Kette und Schuss) hatte einen UPF-Wert von 84,4. Damit wird die UV-absorbierende Wirkung von TiO2 veranschaulicht.
  • Wie jedoch entnommen werden kann, betragen die höchsten UPF-Werte, die mit Hilfe der nichtkalandrierten textilen Flächengebilde erreicht werden, weniger als 100. Bei bestimmten Anwendungen können höhere UPF-Werte wünschenswert sein. Darüber hinaus ist es bei bestimmten Anwendungen wünschenswert, die Menge an UV-absorbierendem Material, wie beispielsweise TiO2, in dem textilen Flächengebilde zu verringern, da das Vorhandensein hoher Beladungen mit Mattierungsmitteln das Aussehen des Bekleidungsstückes vollständig ändert.
  • BEISPIEL 2 (VERGLEICH)
  • Für Vergleichszwecke wurden die Einflüsse der Veränderung der Filamentzahl der Garne und der Webdichte auf den gemessenen UPF-Wert einer Reihe von nichtkalandrierten textilen Flächengebilden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Wie zu erwarten war, kann man feststellen, dass die Erhöhung der Filamentzahl der Garne und die Erhöhung der Webdichte jeweils zu einer Erhöhung der UPF-Werte führen. Allerdings sind beide Wirkungen relativ gering und sehr viel kleiner als der Einfluss einer Zugabe von TiO2 zu den Filamenten oder der Einfluss des Kalandrierens. Außerdem ist offensichtlich, dass das Schwergewebe und dicht gewebte textile Flächengebilde unter heißen Klimabedingungen eher weniger akzeptabel sind, wo ein Schutz gegen Solar-UV am meisten benötigt wird.
  • BEISPIEL 3
  • Der Einfluss des Kalandrierens auf die gemessenen UPF-Werte bestimmter textiler Flächengebilde wurde wie folgt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Der Kalandrierprozess kann unter Verwendung eines Zweiwalzenspaltes von Küsters Textile Machinery Corporation, 1-85, Zima Park Drive, P. O. Box 6128, Spartanburg, S. C. 29304, USA, ausgeführt werden. Die erste Walze des Spaltes war erhitzter rostfreier Stahl und die zweite Walze war nicht erhitzt und mit Nylon/Wolle bedeckt. Die Temperatur des Kalandrierens betrug etwa 165°C. Der Kalandrierdruck betrug etwa 6,5 × 106 N/m2 (50 t/in.2) (±10%) und das Kalandrieren wurde bei einer Geschwindigkeit von etwa 16 Meter pro Minute ausgeführt.
  • Die letzten sechs Ergebnisse in Tabelle 3 gelten für Gewebepaare. Jedes Paar der Gewebe war mit der Ausnahme des Kalandrierprozesses identisch. Der Vergleich der Artikel W6948 mit W6956 zeigt, dass der UPF-Wert um einen Faktor von 12 verbessert wurde. Der Vergleich der Artikel W6946 mit W6938 zeigt, dass der UPF-Wert um einen Faktor von 24 verbessert wurde. Der Vergleich des textilen Flächengebildes K11478 vor und nach dem Kalandrieren zeigt, dass diese Wirkung sich auch auf das Kalandrieren von Wirkware erstreckt.
  • Die Gewebepaare zeigten eindeutig, dass ein Kalandrieren den UPF-Wert ganz entscheidend verbessert und dass dieser Effekt sowohl bei Geweben als auch Wirkware erhalten wird. Das unpaarige Beispiel W7494 veranschaulicht ungewöhnlich hohe UPF-Werte, die durch Kalandrieren sogar verhältnismäßig leichter textiler Flächengebilde erreicht werden können.
  • Die vorgenannten Beispiele sind ausschließlich zum Zwecke der Veranschaulichung beschrieben worden. Viele andere Ausführungsformen, die in den Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen, werden für den mit dem Fachgebiet vertrauten Leser offensichtlich sein.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (12)

  1. Textiles Flächengebilde, aufweisend synthetische Polymer-Filamente, worin die synthetischen Filamente ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyamid-Filamenten, Polyester-Filamenten und Mischungen davon, und worin das textile Flächengebilde auf mindestens einer Oberfläche davon kalandriert worden ist und das textile Flächengebilde einen Ultraviolettschutzfaktor von mindestens 30 hat, der nach dem AATCC-Prüfverfahren 183-1999 bestimmt wird.
  2. Textiles Flächengebilde, wobei das textile Flächengebilde ein mehrlagiges textiles Flächengebilde ist, das einen Ultraviolettschutzfaktor von mindestens 30 hat, der nach dem AATCC-Prüfverfahren 183-1999 bestimmt wird, wobei das textile Flächengebilde aufweist: eine erste Lage eines ersten textilen Flächengebildes nach Anspruch 1; und eine Lage eines zweiten textilen Flächengebildes oder einer Folie, wobei das zweite textile Flächengebilde oder die Folie auf das erste textile Flächengebilde auflaminiert ist.
  3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 2, wobei das zweite textile Flächengebilde oder die Folie ein Material aufweist, das gegenüber Ultraviolettstrahlung empfindlich ist.
  4. Bekleidungsstück, aufweisend mindestens einen Bereich, der aus einer einzigen Dicke eines textilen Flächengebildes nach Anspruch 1 besteht.
  5. Bekleidungsstück nach Anspruch 4, wobei das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von weniger als 150 g/m2 hat und eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 3 ft.3/min bei einem statischen Druck von 10 mm Wassersäule, bestimmt nach der Prüfmethode BS EN ISO 9237.
  6. Bekleidungsstück nach Anspruch 4 oder 5, wobei mindestens ein Abschnitt der synthetischen Filamente ein UV-absorbierendes Additiv zusätzlich zu dem synthetischen Polymer aufweist.
  7. Bekleidungsstück nach Anspruch 6, wobei das UV-absorbierende Additiv Titandioxidpartikel mit einer Konzentration von 0,1% bis 4 Gew.-% und bevorzugt 1% bis 3 Gew.-% aufweist.
  8. Bekleidungsstück nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, wobei das textile Flächengebilde auf nur einer Seite kalandriert ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz, umfassend die Schritte: Erzeugen eines textilen Flächengebildes aus einem oder mehreren Multifilamentgarnen aus synthetischem Polymer, wobei das textile Flächengebilde einen Ultraviolettschutzfaktor (UPF) unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes hat, der mit Hilfe des AATCC-Prüfverfahrens 183-1998 gemessen wird; sowie Kalandrieren des textilen Flächengebildes unter Bedingungen, die so ausgewählt sind, dass der UPF-Wert des kalandrierten textilen Flächengebildes auf einen Wert erhöht wird, der größer ist als der vorbestimmte Grenzwert; sowie Messen des UPF-Wertes des kalandrierten textilen Flächengebildes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend den Schritt: Laminieren des durch das Verfahren nach Anspruch 9 erzeugten textilen Flächengebildes für Ultraviolettschutz auf ein zweites textiles Flächengebilde oder eine Folie, so dass ein mehrlagiges textiles Flächengebilde erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das zweite textile Flächengebilde oder die Folie gegenüber Ultraviolettstrahlung empfindlich ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstückes, umfassend die Schritte: Herstellen eines textilen Flächengebildes für Ultraviolettlichtschutz mit Hilfe eines Verfahrens nach Anspruch 9, so dass der UPF-Wert des kalandrierten textilen Flächengebildes mindestens 30 beträgt; gefolgt von einer Verarbeitung des textilen Flächengebildes zu einem Bekleidungsstück, worin mindestens ein Bereich des Bekleidungsstückes aus einer einzigen Dicke des textilen Flächengebildes besteht.
DE60206596T 2001-01-26 2002-01-24 Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz Expired - Fee Related DE60206596T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0102096 2001-01-26
GB0102096A GB2371567A (en) 2001-01-26 2001-01-26 Calendered fabric for ultraviolet light protection
PCT/GB2002/000317 WO2002059407A1 (en) 2001-01-26 2002-01-24 Calendered fabrics for ultraviolet light protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206596D1 DE60206596D1 (de) 2006-02-23
DE60206596T2 true DE60206596T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9907602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206596T Expired - Fee Related DE60206596T2 (de) 2001-01-26 2002-01-24 Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040067706A1 (de)
EP (1) EP1354086B1 (de)
JP (1) JP2004528485A (de)
KR (1) KR20030076630A (de)
CN (1) CN1489651A (de)
AU (1) AU2002228167B2 (de)
DE (1) DE60206596T2 (de)
ES (1) ES2250625T3 (de)
GB (1) GB2371567A (de)
MX (1) MXPA03006604A (de)
WO (1) WO2002059407A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0217909D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Du Pont Chintzed stretch fabrics
EP1471169A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Nan Ya Plastics Corporation Endlosfaden welcher ultraviolettstrahlen zurückhält und daraus hergestelltes Gewebe
GB0322342D0 (en) 2003-09-23 2003-10-22 Gamble Reed Skin patch
US20100022149A1 (en) * 2008-07-26 2010-01-28 Mary Austin Ultra violet protective panel
CA2850492A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric comprising poly(trimethylene arylate) filaments
CN103132207B (zh) * 2011-11-29 2015-10-21 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种吸湿速干抗紫外线织物及其生产方法
US9493892B1 (en) 2012-08-15 2016-11-15 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
US9131790B2 (en) 2013-08-15 2015-09-15 Aavn, Inc. Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
US11168414B2 (en) 2013-08-15 2021-11-09 Arun Agarwal Selective abrading of a surface of a woven textile fabric with proliferated thread count based on simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
US10808337B2 (en) 2013-08-15 2020-10-20 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
US11359311B2 (en) 2013-08-15 2022-06-14 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
US10443159B2 (en) 2013-08-15 2019-10-15 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
CN103668684A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 苏州丽绣纺织有限公司 一种抗紫外线绒面料
US9394634B2 (en) * 2014-03-20 2016-07-19 Arun Agarwal Woven shielding textile impervious to visible and ultraviolet electromagnetic radiation
US20150272147A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Sharon Ericson Uv light-blocking fermenting container system and related methods
US20160160406A1 (en) 2014-05-29 2016-06-09 Arun Agarwal Production of high cotton number or low denier core spun yarn for weaving of reactive fabric and enhanced bedding
CN104120531A (zh) * 2014-07-30 2014-10-29 苏州华良化纤纺织有限公司 一种保健弹力包芯纱
FR3037776B1 (fr) * 2015-06-26 2017-07-21 Marie Claire Castagne Couvre-chef realise a l'aide d'un materiau synthetique non tisse
EP3500392B1 (de) 2016-08-19 2022-07-06 Levi Strauss & Co. Laserendbearbeitung von kleidungsstücken
US10921968B2 (en) 2017-10-31 2021-02-16 Levi Strauss & Co. Laser finishing design tool with image preview
US20190125015A1 (en) 2017-10-31 2019-05-02 Levi Strauss & Co. Using Neural Networks in Creating Apparel Designs
CN112262363A (zh) 2018-02-27 2021-01-22 利惠商业有限公司 激光整理设计工具
US11313072B2 (en) 2018-02-27 2022-04-26 Levi Strauss & Co. On-demand manufacturing of laser-finished apparel
US10793998B2 (en) 2018-08-07 2020-10-06 Levi Strauss & Co. Outdoor retail space structure
US11225733B2 (en) 2018-08-31 2022-01-18 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
CN108978077A (zh) * 2018-09-18 2018-12-11 泉州市六源印染织造有限公司 一种增强尼龙0.1分格子布抗紫外线性能的整理工艺
WO2020113236A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Levi Strauss & Co. Shadow neutral 3-d garment rendering
EP4004270A4 (de) 2019-07-23 2023-07-05 Levi Strauss & Co. Dreidimensionale darstellungsvorschau von laserendbearbeiteten kleidungsstücken
CN112895657B (zh) * 2021-02-07 2023-08-25 汕头市迪康尼织造有限公司 一种防紫外线的超薄面料
CN115386998B (zh) * 2022-06-10 2024-03-01 上海九裕纺织科技有限公司 一种抗紫外线防透面料及其制备工艺
CN115538159B (zh) * 2022-09-06 2024-01-12 嘉兴学院 一种轻薄锦纶抗紫外面料的制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092938B1 (de) * 1982-04-26 1986-08-27 Teijin Limited Verfahren zur Herstellung von gewebten Textilmaterialien mit niedriger Luftdurchlässigkeit
US4823404A (en) * 1988-06-10 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Two piece protective garment
JP2888504B2 (ja) * 1990-11-05 1999-05-10 株式会社クラレ 紫外線遮蔽性を有する繊維構造体および該構造体を用いた繊維製品
US5414913A (en) * 1992-05-12 1995-05-16 Wetmore Associates Ultraviolet protective fabric
JP3172589B2 (ja) * 1992-06-12 2001-06-04 株式会社クラレ 発色性の良好な紫外線遮蔽性ポリエステル繊維
US5662978A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
WO1998003708A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-29 Akzo Nobel N.V. Verwendung von textilen flächengebilden als schutz gegen ultraviolette strahlung
US6100208A (en) * 1996-10-31 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Outdoor fabric
US6037280A (en) * 1997-03-21 2000-03-14 Koala Konnection Ultraviolet ray (UV) blocking textile containing particles
US6194329B1 (en) * 1998-01-21 2001-02-27 Brookwood Companies, Incorporated Reversible fabric for use in military environments and method of making same
FR2791708B1 (fr) * 1999-03-31 2001-06-22 F D S Procede pour la realisation d'etoffes a base de fibres synthetiques, polyamide notamment, presentant un effet de surface obtenu par calandrage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004528485A (ja) 2004-09-16
GB2371567A (en) 2002-07-31
AU2002228167B2 (en) 2006-11-16
DE60206596D1 (de) 2006-02-23
WO2002059407A1 (en) 2002-08-01
CN1489651A (zh) 2004-04-14
ES2250625T3 (es) 2006-04-16
EP1354086B1 (de) 2005-10-12
MXPA03006604A (es) 2003-09-22
KR20030076630A (ko) 2003-09-26
EP1354086A1 (de) 2003-10-22
GB0102096D0 (en) 2001-03-14
US20040067706A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206596T2 (de) Kalandrierte textile flächengebilde für ultraviolettlichtschutz
AU2002228167A1 (en) Calendered fabrics for ultraviolet light protection
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
AT508497A1 (de) Schutzgewebe gegen ultraviolette strahlung auf grundlage künstlich hergestellter zellulosefasern
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69834889T2 (de) UV-filternde textile Flächengebilde, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung
DE69735474T2 (de) Stoff mit stabiler konfiguration und/oder wasserbeständigkeit und hierfür verwendetes kern-mantel verbundgarn
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE102014014387B4 (de) Bi-elastische Einlage
DE60121551T2 (de) Schmutzabweisende reinigbare bekleidung
DE102017001102A1 (de) Bi-elastische daunendichte Vliesstoffeinlage
CH639159A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wildlederartigen stoffs.
JP3227967B2 (ja) 遮光性合成繊維
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE112019007920T5 (de) Dreidimensionale elastische Rundstrickware
DE19823926A1 (de) Textile Einlagevliese aus thermoplastischen Flachfasern
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE102008060107A1 (de) UV-Schutzgewebe 200
DE69919605T2 (de) Wärmehaltendes, dampfdurchlässiges und wasserundurchlässiges Textilflächengebilde
DE19823927C1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE102015107741A1 (de) Fahrzeughimmelelement
EP1251755B1 (de) Verwendung eines mikrofilament-vliesstoffes als sportbekleidung mit uv-schutz
DE102017222159A1 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
WO1998003708A1 (de) Verwendung von textilen flächengebilden als schutz gegen ultraviolette strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee