EP1224901B1 - Auswringvorrichtung - Google Patents

Auswringvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1224901B1
EP1224901B1 EP01129155A EP01129155A EP1224901B1 EP 1224901 B1 EP1224901 B1 EP 1224901B1 EP 01129155 A EP01129155 A EP 01129155A EP 01129155 A EP01129155 A EP 01129155A EP 1224901 B1 EP1224901 B1 EP 1224901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
casing part
holder
cleaning element
supporting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1224901A3 (de
EP1224901A2 (de
Inventor
Uwe Dingert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1224901A2 publication Critical patent/EP1224901A2/de
Publication of EP1224901A3 publication Critical patent/EP1224901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1224901B1 publication Critical patent/EP1224901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a wringer for cleaning elements of wet and Wet mops with a liquid-permeable receptacle, which is fixed by a holding frame to a container and in which a Cleaning element can be wrung out by pressing.
  • Such wringers are used to clean floors in the home widespread.
  • mops which are wet or Wet wiping devices where at the end of a handle a cleaning element, For example, absorbent strips, fringes or villi from a Textile material, bundled into a mop head.
  • the cleaning element For removing the wetness the cleaning element must be wrung out in a device or be squeezed out.
  • Commonly used wringers in which the Mop head from above with vertically downwards hanging cleaning element in an upwardly open Auswringraum is introduced. The ones from Cleaning element absorbed liquid is by pressing, squeezing and / or wrestling away. The Auswringraum is permeable to liquid and the dirty water runs in a located under the wringer Container off. In the household used wringers are mostly on the edge attachable to a cleaning bucket and the mop is made by pressing in one wrung basket-like receptacle.
  • Such a wringer is known, for example, from EP 0 489 237.
  • the receptacle is a funnel-shaped squeeze basket with flexible, at a distance mutually arranged wall parts. These wall parts form arcuate Spring legs, with one end on the support frame, with their other End are merged in a bottom part.
  • the support frame is at the top Fixed edge of a cleaning bucket. To wring out the mop we this from introduced above into the Auspresskorb. The pressing is done by Impressing the mop. The liquid can only from those strips be removed, which are located in the Ausd Wegkorb. Mop stripes, the at Inserting between or outside of the flexible wall parts will be not squeezed.
  • Object of the present invention is a wringer so to develop that the insertion of the cleaning element and the Wring out better than before, but still cost-effective.
  • the cleaning element can be fed to the receptacle by means of an insertion funnel which is separate from the receptacle and can be fixed to the holding frame.
  • an insertion funnel which is separate from the receptacle and can be fixed to the holding frame.
  • the receptacle and the insertion funnel are inexpensive produced. With suitable shaping, they are with high packing density stackable, which reduces transport and storage costs.
  • the insertion funnel can on the support frame, for example, by a clamping device or by be set a snap closure.
  • the insertion funnel a conical jacket part and a includes molded support frame which is firmly connected to the support frame. This allows the receptacle and the insertion funnel as separate components manufactured and stored and transported at low cost. Just before Delivery to the customer, the components are firmly connected. They are with it captively joined together during use.
  • connection between receiving and insertion funnel is preferably a non-detachable plug or snap connection or may be a Be welded or glued connection.
  • the wringer represents a mass-produced article used in the household. It is favorable if the casing part and / or the support frame perforations and thus saves material and weight. These openings are in shape and size so sized that the villi or stripes are not in it tangled.
  • the geometric shape of the openings in the shell part and Support frame can be advantageous to the shape of the mop used be coordinated. In this way, the aesthetic form of the Mops in the wringer, which is appealing to the user can be included.
  • a very good bundling effect can be achieved by the cone-shaped shell part especially when a lower edge has a lower passage area encloses the congruent or smaller to an upper edge of the receptacle is trained.
  • the villi of the cleaning element between Do not entangle the squeeze basket and insertion funnel For a longer one Useful life may be the upper edge of the shot due to the plastic deformation of the individual spring legs of the recording constrict.
  • the lower passage area is smaller than that from the upper edge of the Recording bounded area, remains the centering effect of the funnel receive
  • the cone-shaped shell part and the support frame are rotationally symmetrical about an axis and the diameter of the upper edge of the shell part is 1.2 times to 2 times larger than the Diameter of the lower passage area.
  • the wringer In injection molding, the wringer can be at low cost Plastic manufacture. An efficient floor cleaning is especially then given when the receptacle is formed with flexible, shapeable wall parts reduce their clearance when pressing the cleaning element or enlarge.
  • FIG. 1 shows a sectional drawing of a first embodiment of the invention Eraser according to the invention in the recording 1 as Auswringkorb is formed and by a support frame 5 at one underneath lying container 6 is fixed.
  • the wringing or Auspresskorb 1 is a Introducer 2 upstream, by a support frame 3 on the support frame. 5 is fixed.
  • the drawing in Figure 5 preferably shows the connection between Insertion funnel and holding frame as a clamping or adhesive connection between an approach on the support frame 5 and the support frame 3.
  • the connection but also by a sweat or by a permanent one Snap connection are formed.
  • a one-piece Execution is also a one-piece Execution.
  • FIG 1 is this squeezing by arrows, one pointing down and two in Direction of the symmetry axis 12, pointing into the interior of the Auswringkorbes, indicated schematically.
  • the squeezed out during squeezing waste water flows between the spring elements 10 in the bucket 6.
  • the cone-shaped shell part 7 has apertures 15 whose shape and size are chosen so that the villi or fringes of the mop safely into the center of the Wringing out and not tangling.
  • Melted Dirty water is discharged through holes 16 in the holding frame 5 in the bucket 6.
  • the funnel part 7 includes with the horizontal 13 an angle 14, the preferably between 15 and 70 °, more preferably.
  • the frusto-conical funnel portion 7 on the shape of the mop be coordinated, i. circular, oval, rectangular, square or the Have a shape of an N-corner. It is also conceivable that the lateral surface of the part 7 is convexly or concavely curved toward the axis 12.
  • FIG. 2 a second preferred embodiment of the wringer according to the invention is shown in a sectional view.
  • the mop is inserted from above into the wringer and passes through the passage surfaces 17 and 18, the base surfaces of the frusto-conical insertion funnel 2.
  • the wringing of the cleaning element by an increase in the clear Width of the spring elements 10 of the receiving basket 1 causes.
  • the downward extrusion causes lateral deflection of the tulip cup spring elements 10 of the Auswringkorbes 1.
  • the squeezed waste water is collected in an underlying cleaning bucket 6, at its upper edge Holding frame 5, for example, by not shown holding claws, is attached.
  • the insertion funnel 2 is spaced from the apex 9 of the Auspresskorbes 1.
  • insertion funnel 2 and holding frame 5 are separate parts.
  • a snap connection 4 is shown, which defines the support frame 3 on the support frame 5.
  • the snap connection can be made detachable but also insoluble.
  • the insertion funnel 2 is mounted on the support frame 5 only before delivery to the customer.
  • An unsolvable snap connection has the advantage that the insertion funnel is captively attached to the receptacle.
  • a plug-in connection instead of the non-detachable snap connection, a plug-in connection, in which a non-releasable positive connection is achieved by thermal action, are used.
  • perforations 15 are preferably provided on the conical shell part 7 and / or the support frame. The perforations 15 preferably show a company or product symbol or reflect the shape of the mop.
  • the conical jacket portion 7 of the insertion funnel 2 is not on limited the rotationally symmetric lateral surface of the cone. So can, how mentioned above, the upper edge 17 and / or the lower edge 8 by a Traverse be formed, or the lateral surface to the direction of insertion of the mop be curved convex or concave. As in the embodiment of FIG. 1 described, which is formed by the vertices of the spring elements 10 upper edge 9 of the Auspresskorbes 1 from the lower edge 8 of the conical Shell part 7 spaced, which according to the invention in the constructive Design of the device the tasks of squeezing and the lighter Feeding the cleaning element are decoupled.
  • the invention is by no means to recordings with elastic wall elements in Press room limited, but also records record their pressing space is formed for example by a strainer. Again, through the Invention on the one hand the strainer with respect to an efficient wringing, and on the other hand, the insertion funnel with respect to an optimal feeding effect be separated from each other.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Nassund Feuchtwischgeräten mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Aufnahme, welche durch einen Halterahmen an einem Behälter festgelegt ist und in welcher ein Reinigungselement durch Eindrücken auswringbar ist.
Derartige Auswringvorrichtungen sind zur Reinigung von Fußböden im Haushalt weit verbreitet. Gebräuchlich sind sogenannte Wischmopps, das sind Nass- oder Feuchtwischgeräte bei denen am Ende eines Stiels ein Reinigungselement, beispielsweise saugfähige Streifen, Fransen oder Zotten aus einem Textilmaterial, zu einem Moppkopf gebündelt sind. Zum Entfernen der Nässe muss das Reinigungselement in einer Vorrichtung ausgewrungen oder ausgepresst werden. Gebräuchlich sind Auswringvorrichtungen bei denen der Moppkopf von oben her mit vertikal nach unten hängendem Reinigungselement in einen nach oben hin geöffneten Auswringraum eingeführt wird. Die vom Reinigungselement aufgenommene Flüssigkeit wird durch Pressen, Quetschen und/oder Wringen entfernt. Der Auswringraum ist für Flüssigkeit durchlässig und das Schmutzwasser läuft in einen sich unter der Auswringvorrichtung befindlichen Behälter ab. Im Haushalt verwendete Auswringvorrichtungen sind meist am Rand eines Putzeimers befestigbar und der Mopp wird durch Einpressen in eine korbähnliche Aufnahme ausgewrungen.
Stand der Technik
Eine derartige Auswringvorrichtung ist beispielsweise aus EP 0 489 237 bekannt. Die Aufnahme ist ein trichterförmiger Auspresskorb mit flexiblen, mit Abstand zueinander angeordneten Wandteilen. Diese Wandteile bilden bogenförmige Federschenkel, die mit ihrem einen Ende am Halterahmen, mit ihrem anderen Ende in einem Bodenteil zusammengeführt sind. Der Halterahmen ist am oberen Rand eines Putzeimers befestigt. Zum Auswringen des Mopps wir dieser von oben her in den Auspresskorb eingeführt. Das Auspressen erfolgt durch Eindrücken des Mopps. Dabei kann die Flüssigkeit nur aus jenen Streifen entfernt werden, die sich im Auspresskorb befinden. Moppstreifen, die beim Einführen zwischen oder außerhalb der flexiblen Wandteile gelangen, werden nicht ausgequetscht. Insbesondere dann, wenn der Moppkopf nicht pilzförmig, sondern, wie es bei einem Flachwischmopp der Fall ist, etwa die Form eines Ellipsoids aufweist, ist das Auswringergebnis unbefriedigend: Das beim vorangegangenen Wischvorgang aufgenommene Schmutzwasser gelangt zumindest teilweise wieder zurück auf den Fußboden. Will man dies verhindern und auch außen liegende Textilstreifen auspressen, ist ein zielgenaues Einführen der Streifen in den Korb erforderlich. Gegebenenfalls muss der Mopp mehrfach in den Auspresskorb eingedrückt werden. Dies erfordert Geschick und Geduld und erschwert eine effiziente Fußbodenreinigung.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auswringvorrichtung so weiterzubilden, dass das Einführen des Reinigungselementes und das Auswringen besser als bisher gelingt, die aber trotzdem kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Auswringvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Auf vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass das Reinigungselement durch einen von der Aufnahme getrennten Einführtrichter, der am Halterahmen festlegbar ist, der Aufnahme zuführbar ist. Damit sind für das Einführen und für das Auspressen des Mopps getrennte Teile vorgesehen. Die getrennten Teile ermöglichen es, beim Einführen einen großen Durchmesser und beim Auswringen im Auspresskorb einen kleinen Durchmesser vorzusehen. Durch die Aufgabentrennung ist die Konstruktion des Auswringkorbes und die der Einführhilfe entkoppelt.
Der vorgeschaltete Einführtrichter bildet eine Zentrierung für die vertikal nach unten hängenden Zotten oder Streifen des Mopps. Die undurchbrochene, kegelstumpfförmige Fläche des Eiriführtrichters leitet das Moppbündel vollständig in den Auswringkorb. Durch die Bündelung verbleiben kaum Reinigungselemente außerhalb des Auswringkorbes. Beim Eindrücken wird die gesamte beim vorangegangenen Wischvorgang aufgenommene Flüssigkeit aus den Textilstreifen entfernt. Absorbiertes Schmutzwasser gelangt nicht mehr zurück auf den Fußboden. Mit dem Einführtrichter als vorgeschalteter Hilfsvorrichtung gelingt das Einführen und folglich das Auswringen des Reinigungselementes besser. Die Reinigung des Fußbodens ist schneller und effizienter.
Als getrennte Bauteile sind die Aufnahme und der Einführtrichter kostengünstig herstellbar. Bei geeigneter Formgebung sind sie mit hoher Packungsdichte stapelbar, wodurch sich Transport- und Lagerkosten verringern.
Für die Festlegung des Einführtrichters am Halterahmen stehen dem Fachmann eine Reihe von Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Einführtrichter kann am Halterahmen beispielsweise durch eine Klemmeinrichtung oder durch einen Schnappverschluss festgelegt sein.
Günstig ist es, wenn der Einführtrichter ein kegelartiges Mantelteil und einen angeformten Stützrahmen umfasst, der mit dem Halterahmen fest verbindbar ist. Dadurch können die Aufnahme und der Einführtrichter als getrennte Bauteile hergestellt und mit geringen Kosten gelagert und transportiert werden. Erst vor Auslieferung an den Kunden werden die Bauteile fest verbunden. Sie sind damit während des Gebrauchs unverlierbar aneinander gefügt.
Hinsichtlich der Herstellungskosten ist es sehr günstig, wenn das kegelartige Mantelteil und der Stützrahmen einstückig aus einem polymeren Werkstoff gefertigt sind. Die Verbindung zwischen Aufnahme und Einführtrichter ist bevorzugt eine unlösbare Steck- oder Schnappverbindung oder kann eine Schweiß- oder Klebeverbindung sein.
Die Auswringvorrichtung stellt einen im Haushalt verwendeten Massenartikel dar. Günstig ist, wenn das Mantelteil und/oder der Stützrahmen Durchbrechungen aufweist und so Material und Gewicht gespart wird. Diese Durchbrechungen sind in Form und Größe so bemessen, dass die Zotten oder Streifen sich darin nicht verheddern. Die geometrische Form der Durchbrechungen in Mantelteil und Stützrahmen kann mit Vorteil auf die Form des verwendeten Wischmopps abgestimmt sein. Auf diese Weise wiederspiegelt sich die ästhetische Form des Wischmopps in der Auswringvorrichtung, was beim Benutzer ansprechend aufgenommen werden kann.
Bevorzugt wird ein kegelartiges Mantelteil, welches mit einer Horizontalebene einen Winkel zwischen 15° und 70° einschließt. Dadurch erreicht man eine sehr gute Zuführung und dass abtriefendes Schmutzwasser in den Auswringkorb gut abfließt.
Eine sehr gute Bündelungswirkung lässt sich durch das kegelartige Mantelteil insbesondere dann erzielen, wenn ein unterer Rand eine untere Durchtrittsfläche umschließt, die kongruent oder kleiner zu einem oberen Rand der Aufnahme ausgebildet ist. Durch diese zumindest deckungsgleichen Durchtrittsflächen erreicht man, dass die Zotten des Reinigungselementes sich zwischen Auspresskorb und Einführtrichter nicht verheddern. Bei einer längeren Gebrauchsdauer kann sich der obere Rand der Aufnahme aufgrund der plastischen Verformung der einzelnen Federschenkel der Aufnahme einengen. Solange die untere Durchtrittsfläche kleiner ist als die vom oberen Rand der Aufnahme umgrenzte Fläche ist, bleibt die zentrierende Wirkung des Trichters erhalten
Unter dem Gesichtspunkt geringer Herstellungskosten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das kegelartige Mantelteil und der Stützrahmen rotationssymmetrisch um eine Achse ausgebildet sind und der Durchmesser des oberen Randes des Mantelteils um das 1,2-fache bis 2-fache größer ist als der Durchmesser der unteren Durchtrittsfläche.
In Spritzgusstechnik lässt sich die Auswringvorrichtung mit geringen Kosten aus Kunststoff fertigen. Eine effiziente Fußbodenreinigung ist insbesondere dann gegeben, wenn die Aufnahme mit flexiblen, formbaren Wandteilen ausgebildet ist die ihre lichte Weite beim Eindrücken des Reinigungselementes verringern oder vergrößern.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren Figuren zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Aufnahme jeweils durch einen Auspresskorb mit formbaren Wandteilen ausgebildet ist, schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1
ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Figur 2
ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung in einer Schnittdarstellung.
Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittzeichnung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung bei der die Aufnahme 1 als Auswringkorb ausgebildet ist und durch einen Halterahmen 5 an einem darunter liegenden Behälter 6 festgelegt ist. Dem Auswring- oder Auspresskorb 1 ist ein Einführtrichter 2 vorgelagert, der durch einen Stützrahmen 3 am Halterahmen 5 festgelegt ist. Die Zeichnung in Figur 5 zeigt bevorzugt die Verbindung zwischen Einführtrichter und Halterahmen als eine Klemm- oder Klebeverbindung zwischen einem Ansatz auf dem Halterahmen 5 und dem Stützrahmen 3. Die Verbindung kann aber auch durch eine Schweiß- bzw. durch eine unlösbare Schnappverbindung gebildet werden. Denkbar ist auch eine einstückige Ausführung. Leicht zu erkennen ist ein kegelartiges Mantelteil 7, welches in einem Abstand 11 zum Scheitel der Federelemente 10 dem Auswringkorb 1 vorgeschaltet ist. Bei der Fußbodenreinigung wird ein, in Figur 1 nicht näher dargestellter Wischmopp mit vertikal nach unten hängenden Fransen oder Zotten von oben her in die Auswringvorrichtung eingeführt. Dabei passiert das Reinigungselement die durch den oberen Rand 17 umschlossene Durchtrittsfläche und erfährt zunächst durch das kegelförmige Mantelteil 7 eine Zentrierung in Richtung des Auspresskorbes 1. Durch die abwärts gerichtete Einpresskraft kommt es bei dieser ersten Ausführungsform im weiteren Verlauf dazu, dass die Scheitelpunkte der Federelemente 10 am oberen Rand 9 der Aufnahme 1 sich in Richtung der Symmetrieachse 12 verlagern. Die Federelemente 10 pressen gegen die Streifen des Reinigungselementes. In Figur 1 ist dieses Auspressen durch Pfeile, einen nach unten zeigenden und zwei in Richtung der Symmetrieachse 12, in das Innere des Auswringkorbes weisende, schematisch angedeutet. Das beim Auspressen ausgequetschte Schmutzwasser fließt zwischen den Federelementen 10 in den Eimer 6. Das kegelartige Mantelteil 7 weist Durchbrechungen 15 auf, deren Form und Größe aber so gewählt ist, dass die Zotten oder Fransen des Wischmopps sicher in das Zentrum des Auswringbehälters geführt werden und nicht verheddern. Abtropfendes Schmutzwasser wird durch Löcher 16 im Halterahmen 5 in den Eimer 6 abgeleitet. Wie in Figur 1 leicht erkennbar, ist die durch den unteren Rand 8 umgrenzte untere Durchtrittsfläche 18 kongruent zur Eintrittsfläche des Auswringkorbes, der durch die Scheitelpunkte der Federelemente 10 am oberen Rand 9 umschrieben wird. Das Trichterteil 7 schließt mit der Horizontalen 13 einen Winkel 14 ein, der bevorzugt zwischen 15 und 70°, besonders bevorzugt. Selbstverständlich kann das kegelstumpfförmige Trichterteil 7 natürlich auf die Form des Wischmopps abgestimmt sein, d.h. kreiskegelförmig, oval, rechteckig, quadratisch oder die Form eines n-Eckes aufweisen. Denkbar ist auch, dass die Mantelfläche des Teils 7 zur Achse 12 hin konvex oder konkav gekrümmt ist.
In der Darstellung der Figur 2 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung in einer Schnittdarstellung gezeigt. Auch hier wird der Mopp von oben her in die Auswringvorrichtung eingeführt und tritt durch die Durchtrittsflächen 17 und 18, die Grundflächen des kegelstumpfförmigen Einführtrichters 2. Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Ausführung wird bei dieser Konstruktion das Auswringen des Reinigungselementes durch eine Vergrößerung der lichten Weite der Federelemente 10 des Aufnahmekorbs 1 bewirkt. Wie in Figur 2 durch zwei von der Symmetrieachse 12 weg weisende Pfeile angedeutet, bewirkt die nach unten gerichtete Auspressbewegung ein seitliches Ausweichen der tulpenkelchförmigen Federelemente 10 des Auswringkorbes 1. Auch hier wird das ausgepresste Schmutzwasser in einem darunterliegenden Putzeimer 6 gesammelt, an dessen oberen Umrandung ein Halterahmen 5, beispielsweise durch nicht dargestellte Haltekrallen, befestigt ist. Gemäß der Erfindung ist der Einführtrichter 2 vom Scheitel 9 des Auspresskorbes 1 beabstandet. Bevorzugt sind Einführtrichter 2 und Halterahmen 5 getrennte Teile. In Fig. 2 ist eine Schnappverbindung 4 gezeigt, die den Stützrahmen 3 am Halterahmen 5 festlegt. Damit ist der Einführtrichter 2 mit der Aufnahme 1 fest verbunden. Die Schnappverbindung kann lösbar aber auch unlösbar ausgeführt sein. Hinsichtlich der Kosten ist von Vorteil, dass beide Bauteile in einfachen Werkzeugen getrennt gefertigt und während der Lieferung und Zwischenlagerung sehr gut stapelbar sind. Die Transport und Lagerkosten sind dadurch gering. Der Einführtrichter 2 wird erst vor der Auslieferung an den Kunden am Halterahmen 5 montiert. Eine unlösbare Schnappverbindung hat den Vorteil, dass der Einführtrichter unverlierbar an der Aufnahme angebracht ist. Selbstverständlich kann anstelle der unlösbaren Schnappverbindung auch eine Steckverbindung, bei der durch thermische Einwirkung ein unlösbarer Formschluss erzielt wird, eingesetzt werden.
Aus Gründen der Materialersparnis und Gewichtsreduktion sind bevorzugt am kegelförmigen Mantelteil 7 und/oder am Stützrahmen 3 Durchbrechungen 15 vorgesehen. Bevorzugt zeigen die Durchbrechungen 15 ein Firmen- oder Produktzeichen oder wiederspiegeln die Form des Mopps.
Auch hier ist das kegelartige Mantelteil 7 des Einführtrichters 2 keineswegs auf die rotationssymmetrische Mantelfläche des Kegels beschränkt. So kann, wie oben erwähnt, der obere Rand 17 und/oder der untere Rand 8 durch einen Polygonzug gebildet sein, bzw. die Mantelfläche zur Einführrichtung des Mopps konvex oder konkav gekrümmt sein. Wie in der Ausführungsform der Figur 1 beschrieben, ist der durch die Scheitelpunkte der Federelemente 10 gebildete obere Rand 9 des Auspresskorbes 1 vom unteren Rand 8 des kegelförmigen Mantelteils 7 beabstandet, wodurch gemäß der Erfindung bei der konstruktiven Gestaltung der Vorrichtung die Aufgaben des Auspressens und die der leichteren Zuführung des Reinigungselementes entkoppelt sind.
Die Erfindung ist keineswegs auf Aufnahmen mit elastischen Wandelementen im Pressraum beschränkt, sondern erfasst auch Aufnahmen deren Pressraum beispielsweise durch einen Siebkelch gebildet wird. Auch hier kann durch die Erfindung einerseits der Siebkelch hinsichtlich eines effizienten Auswringens, und andererseits, der Einführtrichter hinsichtlich einer optimalen Zuführwirkung voneinander getrennt bemessen werden.

Claims (9)

  1. Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Nass- und Feuchtwischgeräten, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Aufnahme (1) welche durch einen Halterahmen (5) an einem Behälter (6) festlegbar ist und in welcher ein Reinigungselement durch Eindrücken auswringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement durch einen von der Aufnahme (1) getrennten Einführtrichter (2) der am Halterahmen (5) festlegbar ist der Aufnahme zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführtrichter (2) ein kegelartiges Mantelteil (7) und einen angeformten Stützrahmen (3) umfasst der mit dem Halterahmen (5) fest verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelartige Mantelteil (7) und der Stützrahmen (3) einstückig aus polymerem Werkstoff gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelartige Mantelteil (7) und/oder der Stützrahmen (3) Durchbrechungen (15) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelartige Mantelteil (7) mit einer Horizontalebene (12) einen Winkel (14) zwischen 15° und 70° einschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (8) des kegelartigen Mantelteils (7) eine untere Durchtrittsfläche (18) umschließt die kongruent oder kleiner zu einem oberen Rand (9) der Aufnahme (1) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelartige Mantelteil (7) und der Stützrahmen (3) rotationssymmetrisch um eine Achse (12) ausgebildet sind und der Durchmesser des oberen Randes 17 des Mantelteils 7 um das 1,2-fache bis 2-fache größer ist als der Durchmesser der unteren Durchtrittsfläche (18).
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) formbare Wandteile (10) aufweist und ihre lichte Weite beim Eindrücken des Reinigungselementes verringert oder vergrößert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (10) als Federelemente mit konvexer Krümmung ausgebildet sind.
EP01129155A 2001-01-18 2001-12-08 Auswringvorrichtung Expired - Lifetime EP1224901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102078A DE10102078C1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Auswringvorrichtung
DE10102078 2001-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1224901A2 EP1224901A2 (de) 2002-07-24
EP1224901A3 EP1224901A3 (de) 2004-04-14
EP1224901B1 true EP1224901B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7670939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129155A Expired - Lifetime EP1224901B1 (de) 2001-01-18 2001-12-08 Auswringvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6684450B2 (de)
EP (1) EP1224901B1 (de)
CN (1) CN1365648A (de)
AR (1) AR032235A1 (de)
AT (1) ATE290336T1 (de)
AU (1) AU754788B2 (de)
CA (1) CA2368267C (de)
DE (2) DE10102078C1 (de)
ES (1) ES2236120T3 (de)
HK (1) HK1048582B (de)
HU (1) HU225180B1 (de)
MX (1) MXPA01013352A (de)
NO (1) NO321491B1 (de)
PL (1) PL201013B1 (de)
PT (1) PT1224901E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9534372B2 (en) 2013-07-02 2017-01-03 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210569B4 (de) * 2002-03-09 2009-09-24 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
JP2007537789A (ja) * 2004-05-05 2007-12-27 ラバーメイド・コマーシャル・プロダクツ・エルエルシー 消毒用バケツ
WO2005107565A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Color coded mop pads and method of color coding same
DE102005024745B4 (de) * 2005-02-28 2015-05-07 Leifheit Ag Eimer mit Spritz- und/oder Überschwappschutz
DE102005024742B4 (de) * 2005-02-28 2014-05-15 Leifheit Ag Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes
DE102005019624B4 (de) * 2005-04-26 2017-05-24 Leifheit Ag Feuchtreinigungsgerät
US20070088588A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Theodore Schaffer Method, apparatus and network for renting textbooks
US8627541B2 (en) * 2005-10-19 2014-01-14 Unger Marketing International, Llc Mop press having top and bottom cam tracks
US7550634B2 (en) 2006-01-30 2009-06-23 Conocophillips Company Process for converting triglycerides to hydrocarbons
DE102006045615B3 (de) 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung
US20090265871A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Alvin Wooten Floor cleaning system
US8381351B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-26 Shop-Vac Mop bucket
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9161673B2 (en) 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
DE102012018251A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
US10123675B2 (en) * 2013-08-20 2018-11-13 Carl Freudenberg Kg Torsion wringer
DE102015005948B8 (de) * 2015-05-12 2017-01-26 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer mit geringem Hub und Set aus Torsionswringer und Eimer
DE102016014403A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung für ein Wischgerät
USD1006361S1 (en) * 2019-04-30 2023-11-28 Ruben Dario Reyes Mop liquid expeller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952824A (en) * 1931-06-22 1934-03-27 Schulman Solomon Mop wringer
DE7814317U1 (de) * 1977-07-08 1978-08-24 Garaventa, Bruno, Uscio (Italien) Vorrichtung zum Auspressen des Wassers aus Mops o.dgl
US4167136A (en) * 1977-07-25 1979-09-11 Chupurdy Garry C Beverage brewer
DE4038372A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Schlerf Coronet Werke Auswringvorrichtung fuer reinigungselemente von feuchtreinigungsgeraeten
US5414892A (en) * 1992-07-29 1995-05-16 Emsco, Inc. Mop bucket cover having wringer and storage device
US5983441A (en) * 1997-05-29 1999-11-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Bucket insert and wash bucket
LU90140B1 (fr) * 1997-09-26 1998-01-29 Az Int Sa Cuvette d'essorage d'une serpillière montée en position centrale sur un seau à deux bassins
US6065175A (en) * 1998-08-13 2000-05-23 Tejerina; Silvia Reyero Flooring mopping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9534372B2 (en) 2013-07-02 2017-01-03 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
HU225180B1 (en) 2006-07-28
MXPA01013352A (es) 2003-08-20
NO20020079D0 (no) 2002-01-08
EP1224901A3 (de) 2004-04-14
NO20020079L (no) 2002-07-19
CA2368267C (en) 2005-12-06
NO321491B1 (no) 2006-05-15
PT1224901E (pt) 2005-06-30
HK1048582A1 (en) 2003-04-11
AR032235A1 (es) 2003-10-29
US20020095739A1 (en) 2002-07-25
US6684450B2 (en) 2004-02-03
ATE290336T1 (de) 2005-03-15
CN1365648A (zh) 2002-08-28
HK1048582B (zh) 2005-10-07
CA2368267A1 (en) 2002-07-18
PL201013B1 (pl) 2009-02-27
DE50105528D1 (de) 2005-04-14
ES2236120T3 (es) 2005-07-16
EP1224901A2 (de) 2002-07-24
HUP0200184A2 (en) 2002-09-28
PL351734A1 (en) 2002-07-29
AU1018702A (en) 2002-08-08
DE10102078C1 (de) 2002-09-05
HU0200184D0 (en) 2002-03-28
AU754788B2 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224901B1 (de) Auswringvorrichtung
DE60126318T2 (de) Handlicher mopp
DE69635230T2 (de) Reinigungstuch und Reinigungsgerät
EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE2808295A1 (de) Dauerverwendbarer schnellkaffeefilter
EP0489237B1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE19527158C2 (de) Auswringvorrichtung für einen Naßwischbesatz eines Wischbesatzträgers
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE10058509C1 (de) Auspreßsieb für Feuchtwischmops
EP0677999A1 (de) Gerätekombination zum nass- und feuchtwischen von fussböden
EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
WO2013113343A1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE3333235C2 (de) Reinigungsgerät
EP3936023B1 (de) Eimer
EP0247488B1 (de) Pinzettenartige Greifhilfe
DE3923859A1 (de) Mophalter
DE19622265A1 (de) Flächenwischgerät
DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE102016220302B3 (de) Zitrusfrucht-Presse
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE202020103788U1 (de) Nasswischsystem mit einem nachrüstbaren Frischwasserbehälter sowie der nachrüstbare Frischwasserbehälter
DE916351C (de) Kartoffelstampfer
DE19841890A1 (de) Permanentfilter, der zum mehrmaligen Filtern von Aufgußgetränken, wie Kaffee oder Tee dient

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401345

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1048582

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051208

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL *FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201227

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20201207

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208