DE102005024742B4 - Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes - Google Patents

Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102005024742B4
DE102005024742B4 DE102005024742.3A DE102005024742A DE102005024742B4 DE 102005024742 B4 DE102005024742 B4 DE 102005024742B4 DE 102005024742 A DE102005024742 A DE 102005024742A DE 102005024742 B4 DE102005024742 B4 DE 102005024742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
splash guard
wiper
chamber
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005024742.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024742A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Christian Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102005024742.3A priority Critical patent/DE102005024742B4/de
Publication of DE102005024742A1 publication Critical patent/DE102005024742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024742B4 publication Critical patent/DE102005024742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Eimer (1) mit einer von einem Rand begrenzten oberen Öffnung und einem drehbar oder schwenkbar am Eimer (1) gelagerten Henkel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (3) als Spritzschutz (5) ausgebildet und wahlweise in eine Transportstellung oder eine Spritzschutzstellung, in der der Spritzschutz (5) zumindest einen Teil der Öffnung abdeckt, überführbar ist, wobei der Spritzschutz (5) in der Spritzschutzstellung einen teilweise um die Öffnung umlaufenden Kragen bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eimer mit einem Henkel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes.
  • Putzeimer mit aufsetzbaren Auswringsieben für Wischmops oder Wischtuchpressen sind weitläufig bekannt. Aus DE 698 20 196 T2 ist eine Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Wischlappens bekannt.
  • Die bekannten Eimer haben den Nachteil, dass beim Ausspülen eines Wischelements, wie beispielsweise eines Mops oder eines Wischtuchs, Wischwasser aus dem Eimer spritzt oder das Wischwasser sogar über den Eimerrand hinaus schwappt.
  • Aus DE 20 2004 002 050 U1 ist ein Putzeimerdeckel aus flexiblem Stoff in dem ein Sieb zum Auswringen von schmutzigem Wasser, sowie eine flexible spritzwassergeschützte Öffnung zum Einführen und anschließenden Reinigen eines Wischmops eingestanzt sind. Der Putzeimerdeckel hat den Nachteil, dass er zum Befüllen und Entleeren des Eimers umständlich abgenommen werden muss. Darüber hinaus ist er ausschließlich zum Trockenen von Wischmops, nicht jedoch für Wischelement anderer Art, wie beispielsweise Wischtücher, geeignet.
  • Aus der US 2 664 584 A ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Eimer mit einem hochklappbaren Auspressgitter aufweist. Am Ende des Gitters ist ein Griff angeordnet, so dass der Eimer hierüber getragen werden kann. Das Gitter kann im liegenden Zustand als Pressfläche genutzt werden, auf die ein Wischmop zum Auspressen der Flüssigkeit gedrückt werden kann.
  • Diese Vorrichtung eignet sich zum einen nicht in Verbindung mit der Trocknung von rotatorisch angetriebenen Wischmops. Ferner kann der Mop hier zwar in den andere, vom Presssieb nicht abgedeckte Seite des Eimers getunkt werden, jedoch kann das Sieb, da es ja gerade Flüssigkeitsdurchlässig sein soll, bei spülender Bewegung des Mop ein Herausspritzen der Reinigungsflüssigkeit allenfalls unzulänglich verhindern.
  • Wischvorrichtungen mit Auspressmöglichkeit sind ferner aus der GB 577 267 A und der US 2002/0095739 A1 bekannt. Diese erlauben aber keine Spülung des verunreinigten Wischgeräts bei gleichzeitig gegebenem Spritzschutz.
  • Aus der DE 20 2004 002 050 U1 schließlich ist ein Eimerdeckel bekannt, der auf den Eimer aufgesetzt wird, wobei das Wischgerät durch Schlitze hindurchgeführt werden muss. Dies hat den Nachteil, dass das Wischgerät umständlich eingefädelt werden muss, während zusätzlich schon an den Rändern des Deckels Flüssigkeit ausgedrückt wird, die dann seitlich herunterläuft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Eimer und eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes mit einem solchen Eimer anzugeben, wobei ein einfaches, spritzfreies Einführen und Ausspülen eines Wischelements ermöglicht und ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit aus dem Eimer weitgehend verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Eimer nach Anspruch 1 gelöst. Bezüglich der Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Eimer unabhängig von der Art der zu verwendenden Trocknungsvorrichtung einsetzbar ist. Darüber hinaus ist eine äußerst einfache Handhabung gewährleistet. Der Eimer kann problemlos wie gewohnt befüllt und entleert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile angebracht oder entfernt werden müssen. Darüber hinaus ist der Eimer kostengünstig herstellbar, da keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, sondern lediglich ein ohnehin vorhandenes Bauteil umgestaltet ist.
  • Der Henkel ist drehbar und/oder schwenkbar gelagert. Der Henkel ist wahlweise in eine Spritzschutzstellung oder in eine Transportstellung überführbar. Vorzugsweise liegt der als Spritzschutz ausgestaltete Henkel in der Spritzschutzstellung zumindest teilweise auf zumindest einem Teil des Randes auf. Aus der Spritzschutzstellung kann der Henkel in die Transportstellung gedreht und/oder geschwenkt werden. In der Transportstellung befindet sich der Henkel bzw. ein am Henkelvorgesehener Griff vorzugsweise im Lot oberhalb des Schwerpunktes des Eimers bzw. oberhalb des gemeinsamen Schwerpunktes von Eimer und Füllung.
  • In der Spritzschutzstellung deckt der Spritzschutz zumindest einen Teil der Öffnung des Eimers ab. Vorzugsweise ist auf zumindest einen Teil des nicht durch den Spritzschutz abgedeckten Teils der Öffnung eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements aufsetzbar. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Henkel an zwei gegenüberliegenden Aufhängepunkten der Wandung des Eimers drehbar befestigt und wirkt in der Spritzschutzstellung auf eine Hälfte der Eimeröffnung, während auf die andere Hälfte eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements aufgesetzt ist. Hierbei kann der Spritzschutz als vorteilhafter weise als Halbdeckel – vorzugsweise mit einer Öffnung zum Einführen eines Wischelements – ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise weist der Spritzschutz eine Öffnung zum Einführen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes auf. Diese kann zur Erleichterung des Einführens eines Wischelements trichterförmig ausgebildet sein. In einer besonderen Variante weist die Öffnung flexible Lippen auf. Diese können die Öffnung vollständig verschließen, erlauben jedoch auf Grund der Flexibilität ein Einführen eines Wischelements.
  • Der Spritzschutz bildet in der Spritzschutzstellung einen zumindest teilweise im Eimer oder am Eimerrand umlaufenden Kragen. Vorzugsweise ist der Spritzschutz vorübergehend am Rand festlegbar. Hierzu kann beispielsweise eine lösbare Rastvorrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Spritzschutz derart ausgebildet, dass ein etwaiger Spalt zwischen dem Spritzschutz und dem Rand des Eimers in der Spritzschutzstellung abgedeckt und/oder abgedichtet ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Rastung vorgesehen, mit der Spritzschutz in der Spritzschutzstellung und/oder der Transportstellung arretierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist ein weiterer Spritzschutz vorgesehen. Der weitere Spritzschutz ist beispielsweise als Wand ausgebildet, vorzugsweise im Eimer angeordnet und verhindert, dass Flüssigkeit durch den Teil der Öffnung austritt, der durch den Spritzschutz in der Spritzschutzstellung nicht abgedeckt ist. Der weitere Spritzschutz verhindert insbesondere, dass Flüssigkeit durch eine aufgesetzte Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements – beispielsweise durch ein Presssieb – austritt.
  • Vorzugsweise ist der weitere Spritzschutz senkrecht zum Boden oder auf dem Boden des Eimers angeordnet. In einer Ausführungsform schließt sich der weitere Spritzschutz direkt an die Wandung des Eimers an. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Spritzschutz – zumindest einseitig – von der Wandung beabstandet. Dies hat den Vorteil, dass der Eimer leichter entleert werden kann. Zwischen der Wandung und dem weiteren Spritzschutz kann vorteilhafter Weise zumindest ein Sieb vorgesehen sein. Das Sieb dient insbesondere zum Zurückhalten und/oder Auffangen von groben Schmutzpartikeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung teilen der weitere Spritzschutz und/oder das Sieb den Eimer in eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf. Der weitere Spritzschutz weist vorzugsweise eine Öffnung auf oder ist von der Eimerwand beabstandet, so dass beim Ausschütten des Eimers Flüssigkeit von der einen Kammer in die andere Kammer fließen kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Eimer in einem Vorgang entleert werden kann und dass nicht jede Kammer einzeln – beispielsweise zunächst über einen Randteil des Eimers und anschließend über einen anderen Randteil des Eimers – entleert werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erste Kammer und die zweite Kammer unterschiedliche Tiefen auf. Dies hat den Vorteil, dass sich Schmutzpartikel im unteren Teil der tieferen Kammer sammeln und beim Ausspülen des Wischelements nicht mit diesem in Berührung kommen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform deckt der Spritzschutz im Wesentlichen die erste Kammer zumindest teilweise ab, während auf die zweite Kammer eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes aufsetzbar ist. Hierbei ist vorteilhafter Weise die erste Kammer tiefer, als die zweite Kammer.
  • Der Spritzschutz und/oder der weitere Spritzschutz können zumindest teilweise – u. a. mit Hinblick auf die bereits erwähnten flexiblen Lippen – aus elastischem Material gefertigt sein. In einer besonders stabilen und robusten Ausführungsform sind der Spritzschutz und/oder der weitere Spritzschutz aus festem Material gefertigt.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Eimer hinsichtlich Größe und Ausgestaltung – beispielsweise die Form des Randes oder die Form und die Größe der Kammern – auf die zu verwendende Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes abgestimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Eimer mit einer Vorrichtung zum Trocknen ausgerüstet. Die Vorrichtung zum Trocknen kann beispielsweise ein Presssieb – insbesondere für einen Mop – und/oder eine Wischtuchpresse und/oder eine Trockenschleuder umfassen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Eimer mit einem als Spritzschutz ausgeführten Henkel in Transportstellung,
  • 2 den erfindungsgemäßen Eimer mit dem als Spritzschutz ausgeführten Henkel in Sprizschutzstellung,
  • 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Eimer mit einem als Spritzschutz ausgeführten Henkel in Transportstellung,
  • 4 den weiteren erfindungsgemäßen Eimer mit dem als Spritzschutz ausgeführten Henkel in Spritzschutzstellung,
  • 5 den weiteren erfindungsgemäßen Eimer mit einem weiteren Spritzschutz und
  • 6 einen erfindungsgemäßen Eimer in einer Seitenschnittansicht.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Eimer 1 mit einem als Spritzschutz 5 ausgeführten Henkel 3 in der Transportstellung. Der Henkel 3 weist einen als Durchbruch 7 ausgebildeten Griff 9 auf. Es sind zwei sich gegenüberliegende Drehgelenke 11, 13, die den Henkel an der Wandung 15 des Eimers 1 drehbar fixieren. Der Eimer 1 weist eine Ausgießnase 17 auf.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Eimer 1 mit dem als Spritzschutz 5 ausgeführten Henkel 3 in Spritzschutzstellung. Der Spritzschutz 5 bildet einen am Innenrand des Eimers halbseitig umlaufenden Kragen, der die Öffnung 17 des Eimers 1 teilweise abdeckt. Auf die nicht durch den Spritzschutz abgedeckte Hälfte der Eimeröffnung kann eine Vorrichtung 31 zum Trocknen eines Wischelements auf- und/oder eingesetzt werden.
  • Der Eimer 1 weist einen weiteren Spritzschutz 19 auf, der als gewölbte Wand im Eimer 1 angeordnet ist und verhindert, dass Flüssigkeit durch die Hälfte der Öffnung austritt, der durch den Spritzschutz 5 in der Spritzschutzstellung nicht abgedeckt ist. Der weitere Spritzschutz 19 verhindert insbesondere, dass Flüssigkeit durch eine aufgesetzte Vorrichtung 31 zum Trocknen eines Wischelements – beispielsweise durch ein Presssieb – aus dem Eimer 1 austreten kann.
  • Der weitere Spritzschutz 19 ist senkrecht auf dem Boden des Eimers 1 angeordnet. Er ist von der Wandung 15 jedoch beabstandet, damit der Eimer 1 vollständig über die Ausgießnase 17 entleert werden kann.
  • 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Eimer 1 mit einem als Spritzschutz 5 ausgeführten Henkel 3 in Transportstellung. Der Spritzschutz 5 ist als Halbdeckel ausgebildet und weist eine Öffnung 21 zum Einführen eines Wischelements – beispielsweise eines Wischmops – auf. Darüber hinaus weist der Spritzschutz 5 eine Anschlusskante 23 auf.
  • 4. zeigt den weiteren erfindungsgemäßen Eimer mit einem als Spritzschutz ausgeführten Henkel 3 in Spritzschutzstellung. Die Anschlusskante 23 ist derart ausgeformt ist, dass sie sich nahezu lückenfrei an die aufzusetzende Vorrichtung zum Trocknen anschmiegt.
  • 5 zeigt die Wandung 15 und den Boden 25 eines erfindungsgemäßen Eimers 1. Der weitere Spritzschutz 19 teilt den Eimer 1 in eine erste Kammer 27 und in eine zweite Kammer 29 auf, die unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Eimer 1 mit einer aufgesetzten Vorrichtung 31 zum Trocknen in einer Seitenschnittansicht. Die Vorrichtung 31 zum Trocknen weist ein am Rand des Eimers 1 befestigtes Aufsetzelement 33 und ein Auspresssieb 35 auf, in dem ein Wischmop auspressbar und/oder auswringbar ist. Der Spritzschutz 5 verhindert in der Spritzschutzstellung (ausgezogen gezeichnet) ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit beim Auswaschen eines Wischmops aus der ersten Kammer 27, während der weitere Spritzschutz 19 ein Austreten von Flüssigkeit beim Auswaschen eines Wischmops aus der zweiten Kammer 27 oder durch die zweite Kammer 27 und durch das Auspresssieb 35 hindurch verhindert. In der Transportstellung des Henkels 3 (gestrichelt gezeichnet) kann der Eimer 1 am Henkel 3 getragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eimer
    3
    Henkel
    5
    Spritzschutz
    7
    Durchbruch
    9
    Griff
    11
    Drehgelenk
    13
    Drehgelenk
    15
    Wandung
    17
    Ausgießnase
    19
    weiterer Spritzschutz
    21
    Öffnung
    23
    Anschlusskante
    25
    Boden
    27
    erste Kammer
    29
    zweite Kammer
    31
    Vorrichtung zum Trocknen
    33
    Aufsetzelement
    35
    Auspresssieb

Claims (18)

  1. Eimer (1) mit einer von einem Rand begrenzten oberen Öffnung und einem drehbar oder schwenkbar am Eimer (1) gelagerten Henkel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (3) als Spritzschutz (5) ausgebildet und wahlweise in eine Transportstellung oder eine Spritzschutzstellung, in der der Spritzschutz (5) zumindest einen Teil der Öffnung abdeckt, überführbar ist, wobei der Spritzschutz (5) in der Spritzschutzstellung einen teilweise um die Öffnung umlaufenden Kragen bildet.
  2. Eimer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (3) in der Spritzschutzstellung zumindest teilweise auf zumindest einem Teil des Randes aufliegt.
  3. Eimer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (3) einen Griff (9) aufweist.
  4. Eimer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem nicht abgedeckten Teil der Öffnung eine Vorrichtung (31) zum Trocknen eines Wischelements aufsetzbar und/oder einsetzbar ist.
  5. Eimer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (5) als Halbdeckel ausgeführt ist.
  6. Eimer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (5) eine Öffnung (21) zum Einführen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes aufweist.
  7. Eimer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) trichterförmig ausgebildet ist.
  8. Eimer (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) flexible Lippen aufweist.
  9. Eimer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (5) vorübergehend an dem Rand festlegbar ist.
  10. Eimer (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastung vorgesehen ist, mit der Spritzschutz (5) in der Spritzschutzstellung und/oder der Transportstellung arretierbar ist.
  11. Eimer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Spritzschutz (19) vorgesehen ist.
  12. Eimer (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) einen Boden (25) aufweist und dass der weitere Spritzschutz (19) senkrecht zum Boden (25) angeordnet ist.
  13. Eimer (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) eine Wandung (15) aufweist und dass der weitere Spritzschutz – zumindest einseitig von der Wandung (15) beabstandet ist.
  14. Eimer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (15) und dem weiteren Spritzschutz (19) zumindest ein Sieb vorgesehen ist.
  15. Eimer (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Spritzschutz (19) und/oder das Sieb den Eimer (1) in eine erste Kammer (27) und eine zweite Kammer (29) aufteilen.
  16. Eimer (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (27) und die zweite Kammer (29) eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, wobei die erste Kammer (27) tiefer ist als die zweite Kammer.
  17. Eimer (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (5) im Wesentlichen die erste Kammer (27) zumindest teilweise abdeckt und dass auf die zweite Kammer (29) eine Vorrichtung (31) zum Trocknen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes aufsetzbar ist.
  18. Vorrichtung (31) zum Trocknen eines Wischelements und/oder eines Wischgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (31) einen Eimer (1) nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Auspresssieb (35) oder eine Wischtuchpresse oder eine Trockenschleuder aufweist, wobei das Auspresssieb (35), die Wischtuchpresse oder die Trockenschleuder auf den Rand des Eimers neben dem in der Spritzschutzstellung befindlichen Spritzschutz (5) aufsetzbar ist.
DE102005024742.3A 2005-02-28 2005-05-31 Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes Expired - Fee Related DE102005024742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024742.3A DE102005024742B4 (de) 2005-02-28 2005-05-31 Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009572.0 2005-02-28
DE102005009572 2005-02-28
DE102005009571.2 2005-02-28
DE102005009571 2005-02-28
DE102005024742.3A DE102005024742B4 (de) 2005-02-28 2005-05-31 Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024742A1 DE102005024742A1 (de) 2006-08-31
DE102005024742B4 true DE102005024742B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=36794241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024742.3A Expired - Fee Related DE102005024742B4 (de) 2005-02-28 2005-05-31 Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024742B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103250B3 (de) * 2013-03-28 2014-05-15 Leifheit Ag Eimer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US335776A (en) * 1886-02-09 Andbew j
GB577267A (en) * 1944-05-22 1946-05-10 Sankey & Sons Ltd Joseph Novel or improved bucket set
US2664584A (en) * 1946-09-20 1954-01-05 Edward A Twerdahl Mopping apparatus
US20020095739A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Uwe Dingert Wringing device
DE202004002050U1 (de) * 2004-02-11 2004-04-29 Bach, Leszek Putzeimerdeckel
DE69820196T2 (de) * 1997-09-26 2004-06-03 Filmop S.R.L. Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US335776A (en) * 1886-02-09 Andbew j
GB577267A (en) * 1944-05-22 1946-05-10 Sankey & Sons Ltd Joseph Novel or improved bucket set
US2664584A (en) * 1946-09-20 1954-01-05 Edward A Twerdahl Mopping apparatus
DE69820196T2 (de) * 1997-09-26 2004-06-03 Filmop S.R.L. Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens
US20020095739A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Uwe Dingert Wringing device
DE202004002050U1 (de) * 2004-02-11 2004-04-29 Bach, Leszek Putzeimerdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024742A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401718B (de) Auswringvorrichtung, insbesondere für wischlappen
DE202009013434U1 (de) Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
EP2868250A1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
EP2060220A2 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
DE102005024742B4 (de) Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes
DE202016001397U1 (de) Putzeimeranordnung
DE102005024745B4 (de) Eimer mit Spritz- und/oder Überschwappschutz
EP3370593B1 (de) Eimer
EP1262139A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
WO2005077239A2 (de) Putzeimerdeckel
DE3743412C1 (en) Washing board for cleaning tilework (panelling, slabwork)
DE202005021935U1 (de) Spritz- und/oder Überschwappschutz für einen Eimer
DE202011052462U1 (de) Wascheimer, insbesondere Fliesen-Wascheimer
WO2006015759A1 (de) Wischtuchreinigungssystem
DE202009009920U1 (de) Bodenreiniger
CH686702A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kaffeesatz aus einem Abwasserstrom einer Kaffeemaschine.
DE102016108537A1 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE102004038244B4 (de) Wischtuchpresse
EP3936023B1 (de) Eimer
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110502

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee