EP1262139A2 - Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge Download PDF

Info

Publication number
EP1262139A2
EP1262139A2 EP02011661A EP02011661A EP1262139A2 EP 1262139 A2 EP1262139 A2 EP 1262139A2 EP 02011661 A EP02011661 A EP 02011661A EP 02011661 A EP02011661 A EP 02011661A EP 1262139 A2 EP1262139 A2 EP 1262139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
chamber
storage container
container part
mop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262139A3 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP1262139A2 publication Critical patent/EP1262139A2/de
Publication of EP1262139A3 publication Critical patent/EP1262139A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor

Definitions

  • the present invention relates to a container in cleaned mop covers can be kept and wetted with wetting liquid inside the container can be.
  • Mop covers are used for the professional cleaning of Floor surfaces used, in which case the mop covers are often wetted and soaked with cleaning agents, so that the dirt, which often sticks strongly to the floor, is solved can be.
  • the soaked mop covers are on one Holder clamped, with which the cleaning power over cleaning floor surface and thereby wipes the floor sticks and removes adhering dirt. After use the mop covers are cleaned and depending on the application disinfected if necessary.
  • a germ-free or germ-reduced mop cover is particularly necessary if surfaces are to be cleaned, the raised ones There are requirements for sterility, such as floors from Hospitals or old people's homes.
  • the cleaning liquid is often a Disinfectant added or the cleaning liquid replaced by an appropriate disinfectant.
  • the used mop covers are collected and washed, if necessary also after washing or during washing disinfected. Then they are kept and before use by the cleaner or already in soaked in advance with the wetting liquid.
  • the mop cover possibly in one Mop holder tensioned condition, in a with water and Detergent-filled bucket dipped.
  • the Mop cover usually dripping wet and contains far more water or liquid than is needed for cleaning. This means that the excess water is on the water to be cleaned Surface is applied and by this together with the Dirt must be removed if the mop cover is dripping wet condition is used for cleaning. Therefore mostly press systems on the bucket or separately from the Cleaning liquid contained bucket used to the excess water or the excess Cleaning fluid from the dripping wet mop squeeze before using the mop cover. This means with big buckets, cleaning trolleys and often relatively large amounts of detergents are worked got to.
  • the invention is based on the idea of a system create, on the one hand, the cleaned and possibly disinfected mop covers can be inserted and there in the dry, disinfected condition can, but on the other hand it also enables the in the mop covers inserted into the container or the system Wetting evenly with liquid, so immediately before use.
  • the Storage container designed so that it has one Storage space for the cleaned mop covers includes the is initially dry and opposite another room of the Storage container in which the liquid for wetting the mop covers are included, is sealed. So you can the cleaned and disinfected mop covers dry on the Be transported to the place of use.
  • the storage container is still with the mentioned Provide chamber which is in the transport state opposite the Storage chamber for the mop covers is sealed, whereby the cleaning liquid (wetting liquid) into it Chamber can be filled.
  • a valve system that by is operable outside the storage container, that is for example by pressing a button on the valve system Connection between the chamber in which the mop covers are kept, and which the wetting or Cleaning liquid receiving chamber made so that the cleaning liquid comes out of the chamber Wetting liquid leaks when the valve mechanism is actuated and the mop covers are thereby wetted.
  • the mop covers in cleaned and disinfected condition as well as the cleaning liquid can be in advance the storage container has been filled or inserted, about immediately after cleaning and drying the Mop covers.
  • the mop covers can be kept in a locked room be kept and contamination by in the air disease germs can be largely avoided. If necessary, it can also be added during cleaning appropriate disinfectant for cleaning agent for the mop covers suppressed additional nucleation become. Finally, the cleaning liquid itself, which are placed in the chamber of the storage container will be adjusted according to needs, for example by adding certain disinfectants if there is is required.
  • Upper part of the container has a closable filling opening provided through which the wetting liquid enters the chamber can be filled.
  • This fill opening can for example by a screwable or clampable Lid to be closed.
  • Such an opening that preferably on the top surface of the container top attached, enables easy filling of the Cleaning liquid in the designated chamber. If necessary, the Cleaning liquid in the chamber also a funnel in the Filling opening can be used.
  • the upper part of the container is advantageously used as a cover for the lower part of the container is designed and extends further preferably over the entire area of the lower part of the container, which enables the cleaned and possibly disinfected Mop covers easily inserted into the lower part of the container can be. Wrinkling or twisting Mop covers, which may result in uneven wetting would be avoided.
  • the upper part of the container is preferably through on the lower part of the container a snap connection attachable.
  • Such Snap connection can both be used to fill the cleaned Mop covers as well as for removing the wetted mop covers can be easily solved. This means there are no unnecessary ones Handles that would be associated with time for Cleaner needed.
  • sealants particularly advantageous if the storage container transported or tilted by 180 °, so that it on the Upside down. Also occurs when sealant is provided are, which can be conventional rubber seals, none Wetting liquid e.g. by sloshing the liquid out of the storage container during transport. The turning of the storage container by 180 ° can be advantageous if in the normal position of the storage container on Soil collects wetting liquid and possibly the one above lying mop covers no longer or not completely are wetted.
  • the container will be 180 ° rotated, the previously located mop covers come back up and the water seeps back down and due to the insufficiently wetted mop covers and distributed again about all mop covers. This allows the uniform moistening of the mop covers can be improved.
  • the Storage container in its bottom area a spacer sieve on.
  • This spacer sieve is one with passages for the Cleaning liquid designed plate or the like stands or spaced apart from the bottom of the container is attached from the bottom of the container. Because wetting liquid, the top of the mop cover stack in the Storage container reaches through the mop covers The bottom of the container seeps, excess accumulates there Wetting liquid. So that the lowest mop covers too with prolonged storage do not get soaking wet and before Use would have to be squeezed out, for example Spacer sieve provided so that the unnecessary Cleaning liquid or wetting liquid below of the lowest mop cover is collected. With that lies the bottom mop cover never directly in the liquid, but is only wetted when the liquid passes through it.
  • the partition of the upper container part advantageously has distributed over the surface to the lower part of the container Flow openings that are as even as possible over the entire area are distributed. This can ensure be that the wetting liquid spreads evenly over spread the entire area of the mop covers and the mop covers not wetted more or less selectively or not at all be wetted. Overall, evenly distributed Flow openings a uniform wetting of the Mop covers safely over their entire area.
  • the upper part of the container preferably has one Intermediate chamber between the lower part of the container and the chamber the upper part of the container.
  • the valve mechanism is like this designed to be in the closed position of the valve the intermediate chamber from the chamber for the Fluidically separates wetting liquid so that no wetting liquid gets into the intermediate chamber.
  • the valve mechanism When the valve mechanism is operated, so that the Valve opens, the wetting liquid first enters the intermediate chamber, where it is distributed, and from there into the Space in which the mop covers are kept in the lower part of the container are.
  • the wall that separates the intermediate chamber from the Interior of the lower part of the container separates as a wall Flow openings designed for the wetting liquid. This solution allows a particularly simple construction of the valve mechanism and a good distribution of the Wetting liquid over the surface of the mop covers.
  • valve mechanism must be designed in this way be that it directly covers the passage openings or closes and thus a flow connection or none Flow connection between the chamber for the Wetting liquid and the room in which the cleaned Mop covers are allowed.
  • the embodiment that uses the intermediate chamber is preferred, however, because in this case a larger one Freedom in the design of the flow openings or the entire intermediate chamber is present, so that for example according to a further preferred embodiment the intermediate chamber can also be provided with flow aids, so that the wetting liquid is targeted to remote areas Positions, e.g. the edges of the area to be wetted, can be directed.
  • the valve mechanism is preferably designed such that a Actuator in an opening in the top surface of the Upper part of the container is inserted and by pressure or Screw from the closed position to the open one Position can be moved. It is advantageous a spring or an elastic element is provided which Prestressed actuator in the closed position, see above that when the actuator is relieved Valve mechanism closes, so that with liquid filled chamber from the intermediate chamber or the The lower part of the container is separated. This will make the flow the wetting liquid on the mop covers stopped. Consequently is also the amount of wetting liquid that passes through dosed.
  • the spring element is advantageously supported on the Wall separating the intermediate chamber from the lower part of the container, for example by an annular coil spring.
  • the actuating element is advantageously essentially cylindrical, e.g. circular-cylindrical, whereby in the direction of the lower part of the container directed edge Actuating element a circumferential projection is provided, the one in the closed valve position to bear against one the intermediate chamber and the chamber that the The cleaning liquid is kept, the separating wall is coming.
  • the open valve position is thereby formed annular gap around the actuator through which the Cleaning liquid can enter the intermediate chamber.
  • the ledges at the end of the Actuator directed towards the lower part of the container are dimensioned so that they seal this gap and close when the valve element is in the closed position.
  • the shape of the actuator are in Essentially no restrictions are imposed. So can for example, the actuating element is circular cylindrical, be designed polygonal or similar.
  • the projections which extend at the lower end of the actuating element preferably sized so that they cover the entire area cover the chamber for the cleaning liquid from separates the storage chamber for the mop covers.
  • the projections must then be dimensioned that they are at least that area of this partition cover that with flow openings for the Cleaning liquid is provided so that in the closed valve position no cleaning fluid from the chamber for the cleaning liquid to the in Mop covers kept in the lower part of the container flows.
  • Sealants are preferably provided, for example Rubber seals, o-rings or the like that are good Seal between the actuator and in particular its protrusions and the partition that the intermediate chamber separates from the chamber for the cleaning liquid, to ensure. If there is no intermediate chamber, then these sealing elements for sealing between the projections of the Actuator and on the lower part of the container directed wall of the chamber for the cleaning liquid to install.
  • the Base of the lower part of the container is essentially the size and shape of the mop covers to be included. Are there the walls of the container base are substantially vertical aligned upwards or in such a way that they can easily Expand at the top to make it easy to insert the mop covers is guaranteed.
  • the lower part of the container, the upper part of the container and possibly the Valve mechanisms are preferably essentially made up Made of plastic, although of course others too Materials are possible. This represents an inexpensive one Manufacture and required robustness of the Storage container safe.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view of a Storage container 1 for storing mop covers 13, that have been cleaned and disinfected in advance.
  • the Storage container 1 comprises a bucket-like lower one Container part 2 and an upper one placed thereon Container part 3.
  • the lower container part is at the top with provided a cross-section U-shaped back bend, on the the container top 3 is placed.
  • In the outer area of the Backbends are locking devices in the form of a Projection on the container base 2 provided with a corresponding recess on the upper container part 3 interact.
  • the upper container part 3 in the Area of the top surface, i.e.
  • a seal 4 provided that the system against the lower container part 2 comes and thus the container top 3 against that Seals lower part 2.
  • This seal 4 can for example a conventional rubber seal or an O-ring his.
  • the seal 4 is preferably around the whole Circumferential edge of the upper part of the container and thus the Bottom container part 2 all round.
  • the container lower part 2 is in its interior Bottom area 18 provided with a spacer screen 15.
  • This Spacer screen essentially consists of a surface with Openings that are sieve-like, on which the mop covers 13 be stacked. This surface or plate is on feet stored and can be fixed with these feet Lower container part 2 may be connected. Alternatively, it is possible to put the spacer sieve on the feet in the Adjust the lower part of the container without fixing the two elements connect with each other. Alternatively, it is also possible that Spacer screen 15 with a corresponding device For example, to connect the container side wall so that it at a predetermined distance above the bottom of the Lower container part 2 is positioned.
  • an opening 7 in the top surface provided ( Figure 3), which is closed with a lid 8 can be.
  • the opening is with a Provided internal thread, in which an external thread on the lid 8 is attached, can be screwed.
  • This opening is in almost any position in the Cover surface of the upper container part is provided and has a Size up that cleaning liquid through it into that Upper container part in a chamber 10 provided for this purpose can be filled.
  • the opening 7 can be designed that a funnel can be inserted into it that is filling relieved by cleaning fluid.
  • the upper container part 3 is also provided with a chamber 10 Absorption of cleaning liquid or Wetting liquid in which is also a cleaning agent may be included or with a disinfectant is offset.
  • This chamber 10 borders on the Cover surface of the upper container part and essentially has the same area as the lower container part 2 however, slightly smaller, so that the chamber 10 in the Lower part of the container can be used if the top surface of the Container upper part 3 to which the chamber is attached the lower container part 2 is placed.
  • This chamber 10 for Cleaning liquid or wetting liquid and / or Cleaning chemicals has a floor surface that is in the embodiment shown has only one opening to one Take up valve mechanism. This valve mechanism will described below with reference to Figure 5.
  • Figure 2 shows the entire arrangement in a perspective Cross-sectional view.
  • valve mechanism will now be described with reference to FIG. 5 described in more detail.
  • the valve mechanism essentially comprises one cylindrical body, which is also an actuator is. This body is in the figures with reference number 9 designated.
  • a first, upper area (in the normal Position of the storage container) of the valve mechanism is a perfect fit in an opening in the top surface of the Upper part of the container can be used.
  • the valve mechanism and in particular the actuating element 9 is vertical, ie in Direction of the arrow shown in Figure 5, slidable.
  • a spring 14 is provided for this displacement counteracts and the actuating element 9 in the direction of biases a closed position in which the upper Interface of the actuator 9 flush with the Cover surface of the upper container part 3 is or slightly above she is leading.
  • valve mechanism 9, 14 closed as shown in Figure 3, i.e. the Chamber 10 is not fluidically connected to chamber 11 connected.
  • the flanges of the Essentially cylindrical valve and actuating element 9 from below on the partition that separates the chamber 10 from the Intermediate chamber 11 separates. This makes room 10 opposite the chamber 11 separated.
  • the spring 14, for example one Coil spring that the valve element 9 in the closed Prestressed position is based on that shown in Figure 3 Embodiment on the partition between the intermediate chamber 11 and container bottom part 2, being on the cylindrical Actuating element 9 bears from below.
  • 11 flow aids in the intermediate chamber be provided to help ensure that Cleaning liquid 6 in the intermediate chamber quickly and equally distributed.
  • the cleaning liquid 6 drips from the intermediate chamber 11 under the effect of gravity on the in the lower container part 2 stacked mop covers 13 through the flow openings 12, provided in the lower wall of the intermediate chamber 11 are, that is, the wall facing the Lower container part 2 is directed. Because the flow openings 12 evenly over the entire area of the bottom wall of the Are distributed between chamber 11, the Cleaning liquid 6 evenly over the entire area the mop covers distributed.
  • the superfluous cleaning liquid or Wetting liquid 6 collects in the space between the Container bottom and the spacer sieve, so that none of the Mop covers in the cleaning liquid and soaked becomes.
  • the entire arrangement of the Storage container 1 can be rotated by 180 ° or on the Be turned upside down, causing the cleaning fluid again seeps back under the action of gravity, i.e. penetrates the mop covers again and again evenly moistened.
  • Mop covers By removing the lid, i.e. the upper part of the container 3 Mop covers can be removed that are even are moistened and used for floor cleaning should.
  • the soiled mop covers after use can be in the Storage containers are collected and returned to one Laundry to be transported back to where it was washed, dried and again in the also dried Storage container 1 can be placed.
  • the Mop covers kept in a locked room, namely in the dry state, so that they do not or only little become contaminated. They are only used immediately before use of the corresponding liquid, so that the Cleaning staff individually the mop covers depending on the corresponding needs and the mop covers do not lie in the moisture unnecessarily long.
  • the essential aspect of the invention is that Mop covers stored in a container in a dry state can be uniform and immediately before use without great effort can be wetted. Here is the wetting the mop covers easily and quickly for several mop covers in feasible in one step.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Aufbewahrungsbehälter (1) für Moppbezüge (13) umfasst ein Behälterunterteil (2), in das die Moppbezüge (13) einlegbar sind, ein Behälteroberteil (3), das mit dem Behälterunterteil verbindbar ist, wobei das Behälteroberteil (3) eine Kammer (10) aufweist, in die Benetzungsflüssigkeit (6) einfüllbar ist und wobei ein von außen betätigbarer Ventilmechanismus (9,14) vorgesehen ist, der bei Betätigung eine Verbindung zwischen der Kammer (10) und dem Behälterunterteil (2) herstellt, so dass die Benetzungsflüssigkeit (6) aus der Kammer (10) in das Behälterunterteil gelangen kann. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, in dem gereinigte Moppbezüge aufbewahrt werden können und innerhalb des Behälters mit Benetzungsflüssigkeit benetzt werden können.
Moppbezüge werden zur professionellen Reinigung von Bodenflächen eingesetzt, wobei in diesem Fall die Moppbezüge oftmals mit Reinigungsmitteln benetzt und getränkt werden, damit die häufig stark am Boden haftende Verschmutzung gelöst werden kann. Die so getränkten Moppbezüge werden auf einen Halter aufgespannt, mit dem die Reinigungskraft über die zu reinigende Bodenfläche wischt und dadurch den am Boden haftenden Schmutz löst und entfernt. Nach der Benutzung werden die Moppbezüge gereinigt und je nach Anwendungsgebiet gegebenenfalls desinfiziert. Ein möglichst keimfreier bzw. keimreduzierter Moppbezug ist insbesondere dann erforderlich, wenn Flächen gereinigt werden sollen, bei den erhöhte Anforderungen an die Keimfreiheit besteht, etwa Böden von Krankenhäusern oder Altenheimen.
In diesem Fall wird oftmals der Reinigungsflüssigkeit ein Desinfektionsmittel zugegeben bzw. die Reinigungsflüssigkeit durch ein entsprechendes Desinfektionsmittel ersetzt.
Die gebrauchten Moppbezüge werden gesammelt und gewaschen, ggf. auch nach dem Waschen oder während des Waschens desinfiziert. Anschließend werden sie aufbewahrt und vor einer Benutzung durch die Reinigungskraft bzw. bereits im voraus mit der Benetzungsflüssigkeit getränkt.
Stand der Technik
Zum Benetzen und Tränken der Moppbezüge bzw. zu deren Aufbewahrung sind verschiedene Systeme bekannt.
Im einfachsten Fall wird der Moppbezug, ggf. im auf einen Mopphalter gespannten Zustand, in einen mit Wasser und Reinigungsmittel gefüllten Eimer getaucht. Dabei wird der Moppbezug meist triefend nass und enthält weitaus mehr Wasser bzw. Flüssigkeit als zur Reinigung benötigt wird. Dies bedeutet, dass das überschüssige Wasser auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird und von dieser zusammen mit dem Schmutz entfernt werden muss, wenn der Moppbezug im triefend nassen Zustand zur Reinigung verwendet wird. Daher werden meist Pressensysteme am Eimer oder getrennt vom die Reinigungsflüssigkeit enthaltenen Eimer verwendet, um das überschüssige Wasser bzw. die überschüssige Reinigungsflüssigkeit aus dem triefend nassen Mopp abzupressen, bevor der Moppbezug verwendet wird. Dies bedeutet, dass mit großen Eimern, Reinigungswagen und oftmals relativ großen Mengen an Reinigungsmitteln gearbeitet werden muss.
Alternativ dazu wurden Verfahren entwickelt, bei denen ein Moppbezug dadurch benetzt wird, dass mit einem Messbecher oder einem ähnlichem Gefäß gezielt soviel Reinigungsflüssigkeit auf den trockenen Moppbezug aufgebracht wird, wie für die Befeuchtung des Moppbezugs und die Reinigung des Raumes notwendig ist. Dabei muss die Reinigungskraft mit dem Messbecher sorgfältig die gesamte Fläche des Moppbezugs "tröpfchenweise" benetzen, damit der Moppbezug gleichmäßig angefeuchtet ist.
Eine andere Variante besteht darin, den Moppbezug beim Waschvorgang nur soweit zu trocknen, dass eine Restmenge Wasser in ihm verbleibt und er gleichzeitig mit Reinigungsmitteln beaufschlagt wird. Dies bedeutet allerdings, dass die Zeitdauer, in der der Moppbezug nach der Befeuchtung zur Reinigung wieder verwendet werden muss begrenzt ist, da die während des Waschvorgangs für den Moppbezug verbleibende Restflüssigkeit mit der Zeit austrocknet. Werden die feuchten Moppbezüge in ein im Wesentlichen luftig abgeschlossenes Gefäß gelegt, so besteht kaum eine Möglichkeit, das voranstreiten der Keimbildung in ihnen zu verhindern.
Schließlich besteht die Möglichkeit, ebenfalls bereits nach dem Reinigungsvorgang bzw. ehe die Reinigungskräfte an den Einsatzort gelangen, die Moppbezüge in einer stationären Reinigungskammer mit dem notwendigen Wasser (Feuchtigkeit) und den notwendigen Chemikalien anzufeuchten. Dabei besteht jedoch eine Schwierigkeit, dass bei der Lagerung solcher befeuchteten Moppbezüge, die Feuchtigkeit von den oberen Moppbezügen in die unteren sickert, wenn die Moppbezüge gestapelt werden, und somit ein Feuchtigkeitsgefälle von wenig feuchten, oberen Moppbezügen bis zu triefend nassen Moppbezügen (untere Moppbezüge) entsteht.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter für Moppbezüge zu schaffen, mit dem die Moppbezüge am Einsatzort unmittelbar vor der Benutzung gleichmäßig und unkompliziert angefeuchtet werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Aufbewahrungsbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein System zu schaffen, in das einerseits die gereinigten und ggf. desinfizierten Moppbezüge eingelegt werden können und dort im trockenen, desinfizierten Zustand transportiert werden können, und das jedoch auch andererseits ermöglicht, die in den Behälter bzw. das System eingelegten Moppbezüge bei Bedarf mit Flüssigkeit gleichmäßig zu benetzen, also unmittelbar vor der Verwendung. Daher ist der Aufbewahrungsbehälter so gestaltet, dass er einerseits einen Aufbewahrungsraum für die gereinigten Moppbezüge umfasst, der zunächst trocken ist und gegenüber einem weiteren Raum des Aufbewahrungsbehälters, in dem die Flüssigkeit zur Benetzung der Moppbezüge enthalten ist, abgedichtet ist. Somit können die gereinigten und desinfizierten Moppbezüge trocken an den Einsatzort transportiert werden.
Der Aufbewahrungsbehälter ist weiterhin mit der erwähnten Kammer versehen, die im Transportzustand gegenüber der Aufbewahrungskammer für die Moppbezüge abgedichtet ist, wobei die Reinigungsflüssigkeit (Benetzungsflüssigkeit) in diese Kammer einfüllbar ist. Durch ein Ventilsystem, das von außerhalb des Aufbewahrungsbehälters betätigbar ist, also etwa durch Knopfdruck auf das Ventilsystem, wird eine Verbindung zwischen der Kammer, in der die Moppbezüge aufbewahrt sind, und der die Benetzungs- bzw. Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Kammer hergestellt, so dass die Reinigungsflüssigkeit aus der Kammer mit Benetzungsflüssigkeit austritt, wenn der Ventilmechanismus betätigt wird und dadurch die Moppbezüge benetzt werden.
Dieses Benetzen kann unmittelbar vor dem Einsatz geschehen, wodurch die Moppbezüge nicht unnötig lange in der Reinigungsflüssigkeit liegen bzw. unnötig lange im feuchten Zustand gehalten werden. Dadurch wird eine unnötige Keimbildung bzw. Keimentwicklung in den Moppbezügen verhindert, so dass die Moppbezüge auch in Räumen eingesetzt werden können, bei denen besonders hohe Anforderungen an die Reinheit gestellt werden. Durch den Aufbewahrungsbehälter mit dem eingebauten Dosiersystem in Form einer Kammer, in der die Reinigungsflüssigkeit aufgenommen ist, und durch das Ventilsystem, das diese Kammer mit der Kammer für die Moppbezüge in Verbindung bringt bzw. die Kammern strömungstechnisch trennt, können am Einsatzort rasch und ohne großen Aufwand für die Reinigungskraft mehrere Moppbezüge, die in der Kammer für die Moppbezüge enthalten sind, benetzt werden. Die Reinigungskraft muss die benetzten Moppbezüge anschließend nur noch einzeln entnehmen und auf den Mopphalter spannen. Es fällt für sie kein bedeutender erhöhter Arbeitsaufwand an, insbesondere da mehrere Moppbezüge durch einen einfachen Druck auf das Ventilelement gleichzeitig benetzt werden können.
Die Moppbezüge im gereinigten und im desinfizierten Zustand sowie die Reinigungsflüssigkeit können bereits im voraus in den Aufbewahrungsbehälter eingefüllt bzw. eingelegt sein, etwa unmittelbar nach dem Reinigen und Trocknen der Moppbezüge.
Somit können die Moppbezüge in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt werden und eine Verkeimung durch in der Luft befindliche Krankheitskeime kann weitgehend vermieden werden. Gegebenenfalls kann auch während des Reinigens durch Zugabe entsprechender Desinfektionsmittel zum Reinigungsmittel für die Moppbezüge eine zusätzliche Keimbildung unterdrückt werden. Schließlich kann die Reinigungsflüssigkeit selbst, die in die Kammer des Aufbewahrungsbehälters eingebracht wird, entsprechend den Bedürfnissen angepasst werden, etwa durch Zugabe von bestimmten Desinfektionsmittel, wenn es erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Behälteroberteil eine verschließbare Einfüllöffnung vorgesehen, durch die die Benetzungsflüssigkeit in die Kammer eingefüllt werden kann. Diese Einfüllöffnung kann beispielsweise durch einen verschraubbaren oder verklemmbaren Deckel geschlossen werden. Eine solche Öffnung, die vorzugsweise an der Deckfläche des Behälteroberteils angebracht ist, ermöglich ein problemloses Einfüllen der Reinigungsflüssigkeit in die dafür vorgesehen Kammer. Gegebenenfalls kann zum Erleichtern des Einfüllens der Reinigungsflüssigkeit in die Kammer auch ein Trichter in die Einfüllöffnung eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist das Behälteroberteil als Deckel für das Behälterunterteil gestaltet und erstreckt sich weiter vorzugsweise über die gesamte Fläche des Behälterunterteils, was ermöglicht, dass die gereinigten und ggf. desinfizierten Moppbezüge problemlos in das Behälterunterteil eingelegt werden können. Ein Faltenbildung oder ein Verwinden der Moppbezüge, das eine ungleichmäßige Benetzung ggf. mit sich bringen würde, wird dadurch vermieden.
Das Behälteroberteil ist bevorzugt am Behälterunterteil durch eine Schnappverbindung befestigbar. Eine solche Schnappverbindung kann sowohl zum Einfüllen der gereinigten Moppbezüge als auch zum Entnehmen der benetzten Moppbezüge problemlos gelöst werden. Dadurch sind keine unnötigen Handgriffe, die mit Zeit verbunden wären, für die Reinigungskraft nötig.
Bevorzugterweise sind im Bereich der Verbindung zwischen dem Behälteroberteil und dem Behälterunterteil Dichtmittel vorgesehen, die sicherstellen, dass der Aufbewahrungsbehälter insgesamt dicht gestaltet ist. Diese Dichtmittel sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Aufbewahrungsbehälter transportiert oder um 180° gekippt wird, so dass er auf dem Kopf steht. Auch dann tritt, wenn Dichtmittel vorgesehen sind, die herkömmliche Gummidichtungen sein können, keine Benetzungsflüssigkeit z.B. durch Schwappen der Flüssigkeit beim Transport aus dem Aufbewahrungsbehälter aus. Das Drehen des Aufbewahrungsbehälters um 180° kann vorteilhaft sein, wenn sich in normaler Lage des Aufbewahrungsbehälters am Boden Benetzungsflüssigkeit sammelt und ggf. die weiter oben liegenden Moppbezüge nicht mehr oder nicht vollständig benetzt sind. Wird in diesem Fall der Behälter um 180° gedreht, kommen die zuvor unten liegenden Moppbezüge wieder nach oben und das Wasser sickert wieder nach unten zu und durch die nicht ausreichend benetzten Moppbezüge und verteilt sich erneut über alle Moppbezüge. Dadurch kann die gleichmäßige Befeuchtung der Moppbezüge verbessert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Aufbewahrungsbehälter in seinem Bodenbereich ein Abstandsieb auf. Dieses Abstandsieb ist eine mit Durchtritten für die Reinigungsflüssigkeit gestaltete Platte oder ähnliches, die gegenüber dem Behälterboden auf Füßen steht bzw. beabstandet vom Behälterboden angebracht ist. Da Benetzungsflüssigkeit, die von oben auf den Moppbezugsstapel im Aufbewahrungsbehälter gelangt, durch die Moppbezüge zum Behälterboden sickert, sammelt sich dort überschüssige Benetzungsflüssigkeit an. Damit die untersten Moppbezüge auch bei längerer Lagerung nicht triefend nass werden und vor Benutzung etwa ausgepresst werden müssten, wird das Abstandssieb vorgesehen, so dass die überflüssige Reinigungsflüssigkeit bzw. Benetzungsflüssigkeit unterhalb des untersten Moppbezugs gesammelt wird. Damit liegt auch der unterste Moppbezug nie direkt in der Flüssigkeit, sondern wird nur beim Durchtritt der Flüssigkeit durch ihn benetzt.
Vorteilhafterweise weist die Trennwand des Behälteroberteils zum Behälterunterteil über die Fläche verteilte Durchflussöffnungen auf, die möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sind. Damit kann sichergestellt werden, dass sich die Benetzungsflüssigkeit gleichmäßig über die gesamte Fläche der Moppbezüge verteilt und die Moppbezüge nicht punktuell stärker bzw. schwächer benetzt oder gar nicht benetzt werden. Insgesamt stellen gleichmäßig verteilte Durchflussöffnungen eine gleichmäßige Benetzung der Moppbezüge über deren gesamte Fläche sicher.
Bevorzugterweise weist das Behälteroberteil eine Zwischenkammer zwischen dem Behälterunterteil und der Kammer des Behälteroberteils auf. Der Ventilmechanismus ist dabei so gestaltet, dass er in der geschlossenen Position des Ventils die Zwischenkammer von der Kammer für die Benetzungsflüssigkeit strömungstechnisch trennt, so dass keine Benetzungsflüssigkeit in die Zwischenkammer gelangt. Wenn der Ventilmechanismus betätigt wird, so dass sich das Ventil öffnet, tritt die Benetzungsflüssigkeit zunächst in die Zwischenkammer, wo sie sich verteilt, und von dort in den Raum, in dem die Moppbezüge im Behälterunterteil aufbewahrt sind. Dabei ist die Wand, die die Zwischenkammer von dem Innenraum des Behälterunterteils trennt, als Wand mit Durchflussöffnungen für die Benetzungsflüssigkeit gestaltet. Diese Lösung gestattet eine besonders einfache Konstruktion des Ventilmechanismus und eine gute Verteilung der Benetzungsflüssigkeit über der Fläche der Moppbezüge.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, auf eine Zwischenkammer zu verzichten und Durchflussöffnungen direkt in der Kammer für die Benetzungsflüssigkeit in deren Fläche, die auf das Behälterunterteil gerichtet ist, vorzusehen. In diesem Fall muss der Ventilmechanismus jedoch so gestaltet sein, dass er direkt die Durchtrittsöffnungen abdeckt bzw. verschließt und somit eine Strömungsverbindung bzw. keine Strömungsverbindung zwischen der Kammer für die Benetzungsflüssigkeit und dem Raum, in dem die gereinigten Moppbezüge aufbewahrt werden, erlaubt.
Die Ausführungsform, die sich der Zwischenkammer bedient, wird jedoch bevorzugt, da in diesem Fall eine größere Freiheit hinsichtlich der Gestaltung der Durchflussöffnungen bzw. der gesamten Zwischenkammer vorhanden ist, so dass beispielsweise nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform die Zwischenkammer auch mit Fließhilfen versehen sein kann, damit die Benetzungsflüssigkeit gezielt an entlegene Positionen, also z.B. die Ränder des zu benetzenden Gebiets, gelenkt werden kann.
Vorzugsweise ist der Ventilmechanismus so gestaltet, dass ein Betätigungselement in eine Öffnung in der Deckfläche des Behälteroberteils eingesetzt ist und durch Druck bzw. Schrauben aus der geschlossenen Position in die offene Position bewegt werden kann. Dabei ist vorteilhafterweise eine Feder bzw. ein elastisches Element vorgesehen, das das Betätigungselement in die geschlossene Position vorspannt, so dass bei Entlastung des Betätigungselements sich der Ventilmechanismus schließt, so dass die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer von der Zwischenkammer bzw. dem Behälterunterteil abgetrennt ist. Dadurch wird der Durchfluss der Benetzungsflüssigkeit auf die Moppbezüge gestoppt. Somit ist auch die durchtretende Menge Benetzungsflüssigkeit dosierbar.
Vorteilhafterweise stützt sich dabei das Federelement auf der Wand ab, die die Zwischenkammer vom Behälterunterteil trennt, beispielsweise durch eine ringförmige Schraubenfeder.
Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement im Wesentlichen zylindrisch, z.B. kreiszylindrisch, wobei am im Richtung auf das Behälterunterteil gerichteten Rand des Betätigungselements ein umlaufender Vorsprung vorgesehen ist, der in der geschlossenen Ventilposition zur Anlage gegen eine die Zwischenkammer und die Kammer, die die Reinigungsflüssigkeit aufbewahrt, trennende Wand kommt. In der offenen Ventilposition bildet sich dadurch ein ringförmiger Spalt um das Betätigungselement, durch das die Reinigungsflüssigkeit in die Zwischenkammer treten kann. Dazu ist die Wand, die die Kammer für die Reinigungsflüssigkeit von der Zwischenkammer trennt, mit einer Öffnung versehen, die größer als der Umfang des Betätigungselements ist, so dass durch den Spalt, der zwischen den Betätigungselement und der die beiden Kammern trennenden Wand entsteht, die Reinigungsflüssigkeit treten kann. Die Vorsprünge am Ende des Betätigungselements, das auf das Behälterunterteil gerichtet ist, sind dabei so bemessen, dass sie diesen Spalt abdichten und schließen, wenn sich das Ventilelement in der geschlossenen Position befindet.
Der Gestalt des Betätigungselements sind dabei im Wesentlichen keine Beschränkungen auferlegt. So kann beispielsweise das Betätigungselement kreiszylindrisch, polygonal oder ähnlich gestaltet sein.
Wird keine Zwischenkammer vorgesehen, so sind die Vorsprünge, die sich am unteren Ende des Betätigungselements erstrecken, vorzugsweise so bemessen, dass sie die gesamte Fläche überdecken, die die Kammer für die Reinigungsflüssigkeit von der Aufbewahrungskammer für die Moppbezüge trennt. Insbesondere müssen die Vorsprünge dann so bemessen sein, dass sie zumindest denjenigen Bereich dieser Trennwand bedecken, der mit Durchflussöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit versehen ist, damit in der geschlossenen Ventilposition keine Reinigungsflüssigkeit von der Kammer für die Reinigungsflüssigkeit zu den im Behälterunterteil aufbewahrten Moppbezügen strömt.
Vorzugsweise sind Dichtmittel vorgesehen, etwa Gummidichtungen, O-Ringe oder ähnliches, die eine gute Dichtung zwischen den Betätigungselement und insbesondere dessen Vorsprüngen und der Trennwand, die die Zwischenkammer von der Kammer für die Reinigungsflüssigkeit abtrennt, sicherstellen. Ist keine Zwischenkammer vorgesehen, so sind diese Dichtelemente zur Dichtung zwischen den Vorsprüngen des Betätigungselements und der auf das Behälterunterteil gerichteten Wand der Kammer für die Reinigungsflüssigkeit anzubringen.
Weitere Dichtungen sind vorteilhaft zwischen dem Betätigungselement und der Deckfläche des Behälteroberteils vorgesehen, so dass bei einem Kippen des Aufbewahrungsbehälters um 180 ° bzw. beim Transport nicht unerwünschterweise Reinigungsflüssigkeit ausfließt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Grundfläche des Behälterunterteils im Wesentlichen der Größe und Gestalt der darin aufzunehmenden Moppbezüge. Dabei sind die Wände des Behälterunterteils im Wesentlichen senkrecht nach oben ausgerichtet bzw. so, dass sie sich leicht nach oben aufweiten, damit ein einfaches Einlegen der Moppbezüge gewährleistet ist.
Das Behälterunterteil, das Behälteroberteil und ggf. der Ventilmechanismus sind bevorzugterweise im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt, obwohl selbstverständlich auch andere Werkstoffe möglich sind. Dies stellt eine kostengünstige Herstellung und erforderliche Robustheit des Aufbewahrungsbehälters sicher.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter mit darin eingelegten Moppbezügen zeigt;
  • Figur 2 eine perspektivische Querschnittsansicht des Aufbewahrungsbehälters zeigt;
  • Figur 3 eine Ansicht des Behälteroberteils ist, wobei die Benetzungsflüssigkeit in die dafür vorgesehene Kammer eingefüllt ist und der Ventilmechanismus geschlossen ist;
  • Figur 4 eine Detailansicht des Behälteroberteils ist, wobei die Benetzungsflüssigkeit in die dafür vorgesehene Kammer eingefüllt ist und der Ventilmechanismus geöffnet ist; und
  • Figur 5 eine Detailansicht des Ventilmechanismus ist.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
    Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Aufbewahrungsbehälters 1 zur Aufbewahrung von Moppbezügen 13, die im voraus gereinigt und desinfiziert wurden. Der Aufbewahrungsbehälter 1 umfasst ein eimerartiges unteres Behälterteil 2 sowie ein darauf aufgesetztes oberes Behälterteil 3. Da untere Behälterteil ist am oberen Rand mit einer im Querschnitt U-förmigen Rückbiegung versehen, auf die das Behälteroberteil 3 aufgesetzt ist. Im äußeren Bereich der Rückbiegung sind Verriegelungsmittel in der Form eines Vorsprungs auf den Behälterunterteil 2 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Aussparung auf den Behälteroberteil 3 zusammenwirken. Ferner ist im Behälteroberteil 3 in dem Bereich der Deckfläche, also demjenigen Bereich, der das Behälteroberteil nach außen begrenzt, eine Dichtung 4 vorgesehen, die zur Anlage gegen das Behälterunterteil 2 kommt und somit das Behälteroberteil 3 gegen das Behälterunterteil 2 abdichtet. Diese Dichtung 4 kann beispielsweise eine herkömmliche Gummidichtung oder ein O-Ring sein. Die Dichtung 4 ist vorzugsweise um den gesamten Umfangsrand des Behälteroberteils und damit des Behälterunterteils 2 umlaufend.
    Ferner sind am Behälterunterteil 2 Füße angebracht, mit denen das Behälterunterteil 2 und damit der gesamte Behälter 1 normalerweise auf dem Boden steht.
    Das Behälterunterteil 2 ist in seinem Innenraum im Bodenbereich 18 mit einem Abstandssieb 15 versehen. Dieses Abstandssieb besteht im Wesentlichen aus einer Fläche mit Öffnungen, die siebartig ist, auf der die Moppbezüge 13 gestapelt werden. Diese Fläche oder Platte ist auf Füßen gelagert und kann über diese Füße fest mit dem Behälterunterteil 2 verbunden sein. Es ist alternativ auch möglich, das Abstandssieb auf den Füßen in das Behälterunterteil einzustellen, ohne die beiden Elemente fest miteinander zu verbinden. Alternativ ist auch möglich, das Abstandssieb 15 durch eine entsprechende Vorrichtung mit beispielsweise der Behälterseitenwand zu verbinden, so dass es in einem vorgegebenen Abstand über dem Boden des Behälterunterteils 2 positioniert wird.
    Im Behälteroberteil 3 ist in der Deckfläche eine Öffnung 7 vorgesehen (Figur 3), die mit einem Deckel 8 verschlossen werden kann. Beispielsweise ist die Öffnung mit einem Innengewinde versehen, in das ein Außengewinde, das am Deckel 8 angebracht ist, eingeschraubt werden kann.
    Diese Öffnung ist in einer nahezu beliebigen Position in der Deckfläche des Behälteroberteils vorgesehen und weist eine Größe auf, dass Reinigungsflüssigkeit durch sie in das Behälteroberteil in eine dafür vorgesehene Kammer 10 eingefüllt werden kann. Die Öffnung 7 kann so gestaltet sein, dass ein Trichter in sie einsetzbar ist, der das Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit erleichtert. Alternativ ist es auch möglich, die Deckfläche des Behälteroberteils entsprechend zu gestalten, so dass das Behälteroberteil in einem bestimmten Bereich, in dem die Öffnung 7 liegt, als Trichter wirkt, so dass die Öffnung 7 in einem untersten Bereich eines solchen Trichters liegt.
    Das Behälteroberteil 3 ist ferner mit einer Kammer 10 zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit bzw. Benetzungsflüssigkeit, in der auch ein Reinigungsmittel enthalten sein kann oder die mit einem Desinfektionsmittel versetzt ist, versehen. Diese Kammer 10 grenzt an die Deckfläche des Behälteroberteils an und weist im Wesentlichen die gleiche Fläche auf wie das Behälterunterteil 2, ist jedoch geringfügig kleiner, so dass die Kammer 10 in das Behälterunterteil einsetzbar ist, wenn die Deckfläche des Behälteroberteils 3, an dem die Kammer angebracht ist, auf das Behälterunterteil 2 aufgesetzt wird. Diese Kammer 10 für Reinigungsflüssigkeit bzw. Benetzungsflüssigkeit und/oder Reinigungschemikalien weist eine Bodenfläche auf, die in der dargestellten Ausführungsform nur eine Öffnung hat, um einen Ventilmechanismus aufzunehmen. Dieser Ventilmechanismus wird untenstehend unter Bezug auf Figur 5 beschrieben.
    In Richtung auf den Aufnahmeraum für Moppbezüge im Behälterunterteil 2 schließt sich an die Kammer 10 eine Zwischenkammer 11 an, die durch den Ventilmechanismus 9, der unten beschrieben wird, gegenüber der Kammer 10 für die Benetzungsflüssigkeit abdichtbar ist. Die auf den Raum zur Aufnahme der Moppbezüge im Behälterunterteil gerichtete Trennwand der Zwischenkammer 11 ist mit Durchflussöffnungen 12 versehen, durch die die Reinigungsflüssigkeit treten kann, wenn sie sich in der Zwischenkammer verteilt hat. Dazu können in der Zwischenkammer zusätzlich Fließhilfen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Verteilung der Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Zwischenkammer 11 erleichtern.
    Figur 2 zeigt die gesamte Anordnung in einer perspektivischen Querschnittsansicht.
    Der Ventilmechanismus wird nunmehr unter Bezug auf Figur 5 genauer beschrieben.
    Der Ventilmechanismus umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Körper, der gleichzeitig ein Betätigungselement ist. Dieser Körper ist in den Figuren mit Referenzziffer 9 bezeichnet. Ein erster, oberer Bereich (in der normalen Position des Aufbewahrungsbehälters) des Ventilmechanismus ist passgenau in eine Öffnung in der Deckfläche des Behälteroberteils einsetzbar. Der Ventilmechanismus und insbesondere das Betätigungselement 9 ist vertikal, also in Richtung des in Figur 5 dargestellten Pfeils, verschiebbar. Eine Feder 14 ist vorgesehen, die dieser Verschiebung entgegenwirkt und das Betätigungselement 9 in Richtung auf eine geschlossene Position vorspannt, in der die obere Grenzfläche des Betätigungselements 9 bündig mit der Deckfläche des oberen Behälterteils 3 ist oder leicht über sie vorsteht. Nach unten, also in Richtung auf das Behälterunterteil, schließt sich ein gestufter Bereich an diese oberste Fläche des Betätigungselements 9 an, in den auch eine Dichtung 16 eingesetzt ist, die mit einem entsprechenden nach innen gerichteten Vorsprung an der Deckfläche des Behälteroberteils 3 zusammenwirkt und in der geschlossenen Position des Ventils einen Austritt von Flüssigkeit durch den Raum zwischen dem Betätigungselement 9 und dem Behälteroberteil 3 verhindert. Das Betätigungselement 9 setzt sich zylindrisch in Richtung auf das Behälteroberteil fort und weist an seinem unteren Abschluss nach außen vorspringende flanschartige Vorsprünge auf. Dabei kann das Betätigungselement 9 in sich geschlossen sein oder aber, wie in der dargestellten Ausführungsform, als Hohlkörper ohne untere Wand geformt sein. An den flanschartigen Vorsprüngen sind wiederum Dichtelemente 17 angebracht, die in der geschlossenen Position des Ventilelements 9 in Anlage mit der Trennwand zwischen der Kammer für die Benetzungsflüssigkeit und der Zwischenkammer sind. Dadurch wird die Abdichtung der Kammer für die Benetzungsflüssigkeit 10 zur Zwischenkammer 11 erreicht.
    Nachfolgend wird insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter 1 beschrieben.
    Zunächst wird durch die Einfüllungsöffnung 7, nachdem der Verschlussdeckel 8 von dieser entfernt worden ist, Benetzungsflüssigkeit, ggf. zusammen mit Reinigungschemikalien oder Desinfektionsmittel und ähnlichem, in die Kammer 10 eingefüllt. Dabei ist der Ventilmechanismus 9, 14 geschlossen, wie es in Figur 3 gezeigt ist, d.h. die Kammer 10 ist strömungstechnisch nicht mit der Kammer 11 verbunden. Insbesondere liegen die Flansche des im Wesentlichen zylindrischen Ventil- und Betätigungselements 9 von unten an der Trennwand an, die die Kammer 10 von der Zwischenkammer 11 trennt. Dadurch wird der Raum 10 gegenüber der Kammer 11 abgetrennt. Die Feder 14, beispielsweise eine Schraubenfeder, die das Ventilelement 9 in die geschlossene Position vorspannt, stützt sich in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform an der Trennwand zwischen Zwischenkammer 11 und Behälterunterteil 2 ab, wobei sie am zylindrischen Betätigungselement 9 von unten anliegt.
    In diesem Zustand sind die gereinigten, getrockneten und ggf. desinfizierten Moppbezüge im Behälterunterteil eingelegt, ggf. auf einem Abstandssieb, wobei das Behälterunterteil keine Flüssigkeit beinhaltet. Vorzugsweise ist die Größe des Behälterunterteils und des gesamten Aufbewahrungsbehälters 1 so bemessen, dass die Moppbezüge 13 ausgebreitet in ihm Platz finden. Der Aufbewahrungsbehälter 1, in dem die Moppbezüge 13 im Behälterunterteil liegen und getrennt davon die Benetzungsflüssigkeit 6 im Behälteroberteil 3 vorhanden ist, kann an den Einsatzort problemlos transportiert werden, ohne dass die Moppbezüge benetzt werden oder Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufbewahrungsbehälter 1 austritt.
    Am Einsatzort, ehe die Reinigungskraft die Moppbezüge entnehmen möchte, benetzt sie diese, indem sie das Betätigungselement 9, wie es in Figur 4 gezeigt ist, in die Position drückt oder schraubt, die der geöffneten Ventilposition entspricht. In der dargestellten Ausführungsform bedeutet dies, dass durch Druck auf das Betätigungselement 9 von oben dieses gegen die Wirkung der Feder 14 vertikal nach unten verschoben wird, so dass zwischen der Trennwand zwischen der Kammer 10 und der Zwischenkammer 11 und dem Betätigungselement 9 ein ringförmiger Spalt entsteht (Referenzziffer 19 in Figur 5), durch den die Reinigungsflüssigkeit 6 in die Zwischenkammer 11 treten kann. Da keinerlei besondere Abdichtung zwischen der Zwischenkammer 11 und dem Innenraum des Betätigungselements 9 vorgesehen ist, dringt die Reinigungsflüssigkeit 6 auch in das Betätigungselement 9 ein.
    Gegebenenfalls können in der Zwischenkammer 11 Fließhilfen vorgesehen sein, die dazu beitragen, dass die Reinigungsflüssigkeit 6 in der Zwischenkammer rasch und gleichmäßig verteilt.
    Von der Zwischenkammer 11 tropft die Reinigungsflüssigkeit 6 unter Wirkung der Schwerkraft auf die im Behälterunterteil 2 gestapelten Moppbezüge 13 durch die Durchflussöffnungen 12, die in der unteren Wand der Zwischenkammer 11 vorgesehen sind, also der Wand, die in Richtung auf das Behälterunterteil 2 gerichtet ist. Da die Durchflussöffnungen 12 gleichmäßig über die gesamte Fläche der unteren Wand der Zwischenkammer 11 verteilt sind, wird die Reinigungsflüssigkeit 6 gleichmäßig über die gesamte Fläche der Moppbezüge verteilt.
    Ist ausreichend Reinigungsflüssigkeit durch die Durchtrittsöffnungen 12 getreten, so wird der Druck auf das Betätigungselement 9 gelöst, woraufhin das Betätigungselement durch die Vorspannwirkung der Feder 14 wieder in die in Figur 3 gezeigte geschlossene Position aus der in Figur 4 offenen Position zurückkehrt. Dadurch wird das Durchdringen von Reinigungsflüssigkeit in die Zwischenkammer 11 gestoppt.
    Die in das Behälterunterteil 2 durch die Durchflussöffnungen 12 gelangte Reinigungsflüssigkeit 6 sickert unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Moppbezüge, die dort gestapelt sind und verteilt somit die Reinigungsflüssigkeit 6 gleichmäßig in den Moppbezügen 13.
    Die überflüssige Reinigungsflüssigkeit bzw. Benetzungsflüssigkeit 6 sammelt sich in dem Raum zwischen dem Behälterboden und dem Abstandssieb, so dass keiner der Moppbezüge in der Reinigungsflüssigkeit liegt und triefnass wird. Im Fall, dass kein Abstandssieb 15 vorhanden ist bzw. in dem Fall, in dem zuviel Reinigungsflüssigkeit 6 in das Behälterunterteil gelangt ist, kann die gesamte Anordnung des Aufbewahrungsbehälters 1 um 180° gedreht werden bzw. auf den Kopf gestellt werden, wodurch die Reinigungsflüssigkeit wiederum unter Wirkung der Schwerkraft zurücksickert, d.h. die Moppbezüge nochmals durchdringt und sie nochmals gleichmäßig befeuchtet.
    Durch Abnehmen des Deckels, also des Behälteroberteils 3 können Moppbezüge entnommen werden, die gleichmäßig befeuchtet sind und für die Bodenreinigung eingesetzt werden sollen.
    Die nach dem Einsatz verschmutzten Moppbezüge können in dem Aufbewahrungsbehälter gesammelt werden und wieder an eine Wäscherei zurücktransportiert werden, wo sie gewaschen, getrocknet und erneut in den ebenfalls getrockneten Aufbewahrungsbehälter 1 gelegt werden. Damit werden die Moppbezüge in einem abgeschlossenem Raum aufbewahrt, und zwar im trockenem Zustand, so dass sie nicht oder nur wenig verkeimen. Sie werden erst unmittelbar vor dem Benutzen mit der entsprechenden Flüssigkeit benetzt, so dass die Reinigungskraft individuell die Moppbezüge je nach den entsprechenden Bedürfnissen benetzen kann und die Moppbezüge nicht unnötig lange in der Feuchtigkeit liegen.
    Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass Moppbezüge in einem Behälter in trockenem Zustand aufbewahrt werden können und unmittelbar vor Gebrauch gleichmäßig, ohne großen Aufwand benetzt werden können. Dabei ist die Benetzung der Moppbezüge einfach und rasch für mehrere Moppbezüge in einem Schritt durchführbar.

    Claims (16)

    1. Aufbewahrungsbehälter (1) für Moppbezüge (13), umfassend:
      ein Behälterunterteil (2), in das die Moppbezüge einlegbar sind;
      ein Behälteroberteil (3), das mit dem Behälterunterteil verbindbar ist,
      wobei das Behälteroberteil (3) eine Kammer (10) aufweist, in die Benetzungsflüssigkeit (6) einfüllbar ist, und wobei ein von außen betätigbarer Ventilmechanismus (9, 14) vorgesehen ist, der bei Betätigung eine Verbindung zwischen der Kammer (10)und dem Behälterunterteil (2) herstellt, so dass die Benetzungsflüssigkeit (6) aus der Kammer (10) in das Behälterunterteil gelangen kann.
    2. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälteroberteil eine verschließbare Einfüllöffnung (7,8) zum Einfüllen der Benetzungsflüssigkeit in die Kammer (10) vorgesehen ist.
    3. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälteroberteil (3) als Deckel für das Behälterunterteil (2) gestaltet ist.
    4. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälteroberteil (3) und das Behälterunterteil (2) durch eine Schnappverbindung aneinander befestigbar sind.
    5. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Behälteroberteil (3) und Behälterunterteil (2) Dichtmittel (4) zur Abdichtung gegeneinander vorgesehen sind.
    6. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (18) des Behälterunterteils (2) ein Abstandssieb (15) vorgesehen ist.
    7. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwand des Behälteroberteils (3) zum Behälterunterteil über die Fläche verteilte Durchflussöffnungen (12) aufweist,
      wobei mittels des Ventilmechanismus (9, 14) eine Strömung der Benetzungsflüssigkeit durch die Durchflussöffnungen (12) ermöglicht oder unterbrochen wird.
    8. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälteroberteil (3) eine Zwischenkammer (11) zwischen dem Behälterunterteil (2) und der Kammer (10) aufweist,
      wobei eine Strömungsverbindung mittels des Ventilmechanismus (9, 14) zwischen der Kammer (10) und der Zwischenkammer (11) herstellbar ist, und dass die Zwischenkammer (11) in ihrer zum Behälterunterteil (2) gerichteten Bodenfläche verteilte Durchflussöffnungen (12) für die Benetzungsflüssigkeit aufweist.
    9. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmechanismus (9, 14) eine Öffnung in der Deckfläche des Behälteroberteils (3) umfasst, in die ein Betätigungselement (9) eingesetzt ist, das unter der Wirkung einer Federeinrichtung (14) in eine geschlossene Ventilposition vorgespannt ist.
    10. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federeinrichtung an der Bodenfläche der Zwischenkammer (11) abstützt.
    11. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) im Wesentlichen zylindrisch ist, wobei am in Richtung auf das Behälterunterteil (2) gerichteten Rand des Betätigungselements ein umlaufender Vorsprung vorgesehen ist, der in der geschlossenen Ventilposition zur Anlage gegen eine die Zwischenkammer (11) und die Kammer (10) trennende Wand kommt.
    12. Aufbewahrungsbehälter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorsprungs Dichtmittel (17) vorgesehen sind.
    13. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement Dichtmittel (16) zur Abdichtung gegen die Deckfläche des Behälteroberteils (3) vorgesehen sind.
    14. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (11) mit Fließhilfen versehen ist.
    15. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Aufbewahrungsbehälters (1) in Größe und Gestalt einem darin aufzunehmenden Moppbezug (13) entspricht.
    16. Aufbewahrungsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälteroberteil (3) und das Behälterunterteil (2) aus Kunststoff sind.
    EP02011661A 2001-06-01 2002-05-31 Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge Withdrawn EP1262139A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001126804 DE10126804B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
    DE10126804 2001-06-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1262139A2 true EP1262139A2 (de) 2002-12-04
    EP1262139A3 EP1262139A3 (de) 2005-01-19

    Family

    ID=7686945

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02011661A Withdrawn EP1262139A3 (de) 2001-06-01 2002-05-31 Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1262139A3 (de)
    DE (1) DE10126804B4 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1551572A4 (de) * 2002-08-28 2005-10-05 Facility Value Group Llc Verfahren und vorrichtung zum reinigen von böden mit flachen reinigungswischmops
    WO2005107566A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Disinfecting bucket
    GB2444229A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Numatic Int Ltd Container for mop pads
    DE202010008784U1 (de) 2010-10-12 2010-12-09 Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Mopp-Bezüge
    ITMI20091761A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Vdm Srl Dispositivo per l'impregnazione di frange con una soluzione, particolarmente per l'impregnazione di frange di pulizia da utilizzare nel settore ospedaliero.
    EP2832279A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Hydroflex OHG Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
    EP2923626A3 (de) * 2014-03-25 2015-10-21 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel
    EP3143919A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Numatic International Limited Mopbehälter
    DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem
    US10759648B2 (en) 2019-02-04 2020-09-01 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Cleaning liquid dosing system utilizing a weighted hollow piston to define a dosing volume

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004015956B3 (de) * 2004-04-01 2005-12-01 Wolfgang Keilholz Mopp-Tragesystem und Verfahren zur Reinigung von Gebäuden

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1125507A (en) * 1966-07-23 1968-08-28 Anne Christine James Mop bucket
    GB1315973A (en) * 1970-05-11 1973-05-09 Alumasc Ltd Valves for containers
    CH631886A5 (de) * 1978-03-13 1982-09-15 Servicemaster Ind Vorrichtung zum abgeben einer reinigungsloesung und verfahren zum betrieb derselben.
    US4667846A (en) * 1983-11-14 1987-05-26 Ippolito Marceau Toilet paper dispenser
    DE3726817A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Sigrid Ufer Wegwerf-feucht-staubtuch
    EP0517686A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Claes Granfelt Vorrichtung zur Flüssigkeitsregelung
    EP0781524A2 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Vermop Salmon Gmbh Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
    US6000094A (en) * 1998-05-07 1999-12-14 Scot Young Research, Inc. Replaceable filter for use in cleaning buckets
    DE20005016U1 (de) * 2000-03-17 2000-05-31 Georg Rolf Putztuch für gewerbliche Anwendungszwecke
    US6073803A (en) * 1997-12-02 2000-06-13 Plastikwerk Expan Gmbh Container

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1125507A (en) * 1966-07-23 1968-08-28 Anne Christine James Mop bucket
    GB1315973A (en) * 1970-05-11 1973-05-09 Alumasc Ltd Valves for containers
    CH631886A5 (de) * 1978-03-13 1982-09-15 Servicemaster Ind Vorrichtung zum abgeben einer reinigungsloesung und verfahren zum betrieb derselben.
    US4667846A (en) * 1983-11-14 1987-05-26 Ippolito Marceau Toilet paper dispenser
    DE3726817A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Sigrid Ufer Wegwerf-feucht-staubtuch
    EP0517686A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Claes Granfelt Vorrichtung zur Flüssigkeitsregelung
    EP0781524A2 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Vermop Salmon Gmbh Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
    US6073803A (en) * 1997-12-02 2000-06-13 Plastikwerk Expan Gmbh Container
    US6000094A (en) * 1998-05-07 1999-12-14 Scot Young Research, Inc. Replaceable filter for use in cleaning buckets
    DE20005016U1 (de) * 2000-03-17 2000-05-31 Georg Rolf Putztuch für gewerbliche Anwendungszwecke

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1551572A4 (de) * 2002-08-28 2005-10-05 Facility Value Group Llc Verfahren und vorrichtung zum reinigen von böden mit flachen reinigungswischmops
    WO2005107566A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Disinfecting bucket
    GB2444229B (en) * 2006-12-01 2011-12-28 Numatic Int Ltd Container for storing mopping layers intended for attachment to a flat mop
    GB2444229A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Numatic Int Ltd Container for mop pads
    GB2478242A (en) * 2006-12-01 2011-08-31 Numatic Int Ltd Container for mop pads
    GB2478242B (en) * 2006-12-01 2011-12-28 Numatic Int Ltd Container storing mopping layers intended for attachment to a flat mop
    ITMI20091761A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Vdm Srl Dispositivo per l'impregnazione di frange con una soluzione, particolarmente per l'impregnazione di frange di pulizia da utilizzare nel settore ospedaliero.
    EP2311361A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-20 Vdm S.R.L. Vorrichtung zur Imprägnierung von Streifen in einer Lösung, insbesondere zur Imprägnierung von Reinigungsstreifen, die im Krankenhaussektor verwendet werden
    DE202010008784U1 (de) 2010-10-12 2010-12-09 Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Mopp-Bezüge
    EP2832279A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Hydroflex OHG Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
    EP2923626A3 (de) * 2014-03-25 2015-10-21 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel
    EP3143919A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Numatic International Limited Mopbehälter
    DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem
    US10759648B2 (en) 2019-02-04 2020-09-01 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Cleaning liquid dosing system utilizing a weighted hollow piston to define a dosing volume

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1262139A3 (de) 2005-01-19
    DE10126804A1 (de) 2002-12-12
    DE10126804B4 (de) 2006-04-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3438878C2 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Endoskopen und Zubehör
    DE2856005C2 (de)
    DE3413948A1 (de) Vorrichtung zum wasserreinigung
    EP1262139A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
    DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
    EP0781524A2 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
    EP1503650B1 (de) Reinigungsvorrichtung für böden
    DE60122158T2 (de) Putzeimer
    EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
    DE102007054844A1 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
    CH679738A5 (de)
    DE102017128600B3 (de) Dosiersystem
    CH619276A5 (de)
    DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
    DE102009048897A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Wischtuch sowie Aufnahmebehältnis für Wischtücher
    DE4421518A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von pulverförmigen und flüssigen Waschmitteln
    DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
    DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
    DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
    DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
    EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
    EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
    DE102004013355B3 (de) Bürstenhalterung für eine Reinigungsbürste
    EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
    EP3936023B1 (de) Eimer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566