DE69820196T2 - Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens - Google Patents

Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens Download PDF

Info

Publication number
DE69820196T2
DE69820196T2 DE69820196T DE69820196T DE69820196T2 DE 69820196 T2 DE69820196 T2 DE 69820196T2 DE 69820196 T DE69820196 T DE 69820196T DE 69820196 T DE69820196 T DE 69820196T DE 69820196 T2 DE69820196 T2 DE 69820196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wringing
bucket
bowl
hood
wiping cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820196D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmop SRL
Original Assignee
Filmop SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmop SRL filed Critical Filmop SRL
Publication of DE69820196D1 publication Critical patent/DE69820196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820196T2 publication Critical patent/DE69820196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auswringschale, die in mittiger Position auf einem Eimer mit zwei Becken befestigt ist.
  • Eines der verbreitetsten Systeme zur Reinigung der Böden sieht die Verwendung eines Aufwischlappens zum Aufwaschen dieser Böden vor. Dieser Aufwischlappen muss mehrmals während jedes einzelnen Reinigungsvorgangs ausgewaschen werden und dann muss er in eine Reinigungsflussigkeit getaucht und ausgewrungen werden. Solche Auswringvorgänge erfolgen in einer perforierten Schale, indem ein einfacher Druck des Aufwischlappens gegen die Seitenwände und den Boden der Schale ausgeübt wird. Die ausgedrückte Flüssigkeit, die auf den Löchern der Schale austritt, gelangt in den darunter angeordneten Eimer, der die Schale trägt, die an seinen oberen Rändern befestigt ist. Im Allgemeinen erfolgen die Anbringung und Befestigung der Auswringschale für den Aufwischlappen auf den Rändern des Eimers auf einem seitlichen Ende. Auf Grund dieser Anordnung bleibt der Raum, der nicht von der Auswringschale eingenommen ist, verfügbar, um den Auswringlappen in den darunter liegenden Eimer zu tauchen.
  • Der Nachteil, der sich auf Grund dessen ergibt, dass sich die Auswringschale auf einem seitlichen Ende des Eimers befindet, wie vorher angeführt wurde, besteht darin, dass auf Grund dessen, dass der Eimer ein einziges Becken umfasst, eine Mischung der Reinigungsflüssigkeit (die in dem Eimer enthalten ist) mit dem Waschwasser und dem Auswringwasser entsteht, was nach den ersten Eintauch- und Auswringvorgängen des schmutzigen Lappens für die ordnungsgemäße Reinigung der Böden hinderlich ist. Nach wenigen Auswasch- und Auswringvorgängen ist das Wasser mit dem Reinigungsmittel tatsächlich verschmutzt, so dass die nachfolgenden Reinigungsvorgänge beeinträchtigt werden.
  • Das US-Patent 5 611 104 ist ein verbessertes System zur Reinigung eines Bodens mit einem Aufwischlappen, das nicht die Nachteile des beschriebenen Systems aufweist. Jedoch hat es den Nachteil, dass es drei nebeneinander stehende Eimer erfordert, einen Eimer für das Wasser mit dem Reinigungsmittel, einen Eimer für das klare Wasser, um den Boden aufzuwaschen, und zwischen den beiden Eimern einen dritten Eimer, um den Aufwischlappen auszuwaschen, der das Mittel zum Auswringen trägt, um das Wasser mit Reinigungsmittel oder das klare Wasser oder das Wasser zum Auswaschen des Aufwischlappens zu entnehmen. Die Aufeinanderfolge der verschiedenen Bewegungen des Aufwischlappens, die bei der Reinigung einzuhalten ist, wird kompliziert.
  • Es wurde versucht, diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen, indem ein Eimer verwendet wurde, der mit einer Zwischenwand versehen war, die zwei unterschiedliche Becken trennte. In diesem Fall, wenn die Auswringschale für den Aufwischlappen weiterhin auf einem seitlichen Ende des Eimers befestigt ist, ist das Becken, das sich unter der Schale befindet, nicht mehr für das Eintauchen des Aufwischlappens zugänglich. Wenn bei einer solchen Anordnung auch das Mischen des aus dem Auswringen stammenden Wassers mit der Reinigungsflüssigkeit vermieden wird, wird das Problem nicht völlig gelöst, da als Spülwasser dasselbe Wasser, das das Reinigungsmittel enthält, verwendet werden muss. Das Endergebnis einer Reinigung mit Hilfe eines solchen Systems lässt zu wünschen übrig. Nach einigen Spülvorgängen wird das Reinigungswasser, das auch zum Spülwasser wird, tatsächlich schmutzig und beeinträchtigt die folgenden Vorgänge.
  • Das US-Patent 3 280 414 ist ein Beispiel für einen Eimer mit zwei Abteilungen, der soeben beschrieben wurde, bei dem allerdings die Auswringschale für den Aufwischlappen an der mittigen Trennwand aufgehängt ist und in eines der Becken hängt. Dieses System hat den im vorherigen Absatz beschriebenen Nachteil und vor allem den, dass das Becken mit der Auswringschale sehr schlecht für den Aufwischlappen zugänglich ist.
  • Eine deutliche Verbesserung wurde mit der Verwendung einer Auswringvorrichtung mit entlang der Ränder des Eimers verschiebbarer Schale erzielt, um sie je nach dem durchzuführenden Vorgang (Spülen oder Auswringen) über dem einen oder dem anderen der beiden Becken anzuordnen. Es ist somit möglich, den Aufwischlappen in beide Becken zu tauchen, von denen eines das Wasser mit dem Reinigungsmittel und das andere nur Wasser enthält, wobei das Auswringwasser in dem zu diesem Zweck vorgesehenen Becken gesammelt wird.
  • Die Nachteile, die ein solches System noch aufweist, sind erheblich. Die Tatsache, dass keine feste Auswringschale vorhanden ist, verhindert es, ein sicheres und energisches Auswringen zu erzielen, da sich die Auswringschale verschieben kann, indem sie sich teilweise oder völlig über dem das reine Wasser enthaltenden Becken anordnet. Die erforderliche Verschiebung der Schale, um auf das darunter liegende Becken zugreifen zu können, mit dem anschließenden Zurückschieben, um das Auswringwasser korrekt nutzen zu können, kann den Bediener dazu veranlassen, einen falschen Handgriff durchzuführen, der das Endergebnis einer korrekten Reinigung beeinträchtigt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines praktischen und sicheren Systems ohne Nachteil für die Reinigung von Böden oder anderen Oberflächen mit Hilfe eines Aufwischlappens, indem diesem Aufwischlappen die Möglichkeit gegeben wird, auf zwei Becken des Eimers zuzugreifen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die Auswringvorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Weitere bevorzugte Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Indem die Auswringschale für einen Aufwischlappen stabil angeordnet wird, vorzugsweise in Begleitung eines Abfangschirms, in der Mittelposition des Eimers an der Stelle der Trennwand, die die beiden Becken des Eimers trennt, oder über dieser Trennwand, wird das Ziel der Erfindung erreicht.
  • Die Verwendung der Mittelposition der Auswringschale, die vorzugsweise mit einem Abfangschirm versehen ist, in Kombination mit einer Trennwand für die Becken, die auf geeignete Weise ausgeführt ist, oder die auch nach, einer Variante mit einer Auswringschale versehen ist, deren seitlicher Abfangschirm ein Stück mit einem unteren Kanalfortsatz bildet, in Kombination mit einer flachen Trennwand, ermöglicht es, indem die Reinigungsflüssigkeit und die Spülflüssigkeit, die immer zugänglich sind, ohne dass die Schale verschoben werden müsste, getrennt gehalten werden, das Auswringwasser zu und in nur eines der beiden Becken zu leiten.
  • Auf diese Weise wird eine perfekte Reinigung erzielt, indem immer zwei getrennte Flüssigkeiten vorhanden sind, nämlich die Reinigungsflüssigkeit und die Spülflüssigkeit, und zwar auf praktische und sichere Weise, dank der Verwendung einer Auswringschale, die stabil im Mittelbereich eines Eimers im Bereich der Trennwand, die die beiden Becken trennt, verankert ist.
  • Das vorher Gesagte geht deutlich aus der Studie der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von oben von einem Eimer 1, der zwei Becken 13 und 14 umfasst, die durch eine Trennwand 2 getrennt sind, die in ihrem Mittelteil einen halbkreisförmigen Boden aufweist, der es ermöglicht, in der Mittelposition eine Auswringschale aufzunehmen, die auf den Rändern 4 des Eimers 1 aufliegt. Perforierte Ansätze 3 ermöglichen die Befestigung von äußeren Zapfen eines Griffpaares 10.
  • 2 ist eine Planansicht des Eimers 1, der die beiden Becken 13 und 14, die durch die Trennwand 2 getrennt sind, umfasst. In dieser Figur sind der obere äußere Rand 4 und die beiden symmetrischen Ansatzpaare 3 zu sehen, die für das Eingreifen der Zapfen eines Griffpaares 10 perforiert sind.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Eimers 1 entlang der Linie A-A der 2. In dieser Figur ist der obere Rand 4 zu sehen.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 2 von dem Eimer 1, der die beiden Becken 13 und 14 umfasst, die durch die geformte Trennwand 2 getrennt sind. In dieser Figur sind der obere Rand 4 des Eimers und ein perforiertes Ansatzpaar 3 für die Befestigung der Zapfen eines Griffpaares 10 zu sehen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von oben von einer Auswringschale 7 für einen Lappen zum Aufwischen eines Bodens, wobei diese Schale über ebene Flächen und eine kegelstumpfartige Fläche 5, die durch eine Reihe von Rippen verstärkt sind, mit Profilen 6 in Form eines umgekehrten U verbunden sind, die dazu bestimmt sind, die Schale 7 an den Rändern 4 des Eimers zu halten. Es ist anzumerken, dass die Fläche der Schale 7 auf ihrer gesamten Seitenwand und ihrem Boden perforiert ist, um ein einfaches Abfließen des Auswringwassers von dem Aufwischlappen, der gegen die Seitenwand und den Boden der Schale gedrückt wird, zu ermöglichen.
  • 6 ist eine Planansicht der Schale 7 für das Auswringen eines Aufwischlappens, wobei diese Schale mit Hilfe der Struktur 5 (ebene Flächen und kegelstumpfartige Fläche) mit zwei Profilen 6 in Form eines umgekehrten U verbunden ist, die symmetrisch auf den beiden seitlichen Enden angeordnet sind.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 6 von der Auswringschale 7 eines Aufwischlappens, wobei die Schale mit Hilfe von ebenen Flächen, die sich in der Figur an die Profile 6 in Form eines umgekehrten U anzuschließen scheinen, und einer kegelstumpfartigen Fläche 5, die sich in der Figur an den oberen Rand der Schale 7 anzuschließen scheint, mit den Profilen 6 in Form eines umgekehrten U verbunden ist. Diese Profile 6 sind für die Befestigung durch Einrasten der Schale 7 an den Rändern 4 des Eimers 1 bestimmt.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 6 von der Auswringschale für einen Aufwischlappen. In dieser Figur ist die kegelstumpfartige Fläche 5 zu sehen, die die Verbindung der Schale 7 sicher stellt, und in dieser Figur ist zu sehen, wie sich die Fläche 5 an die Auswringschale 7 anschließt. Es ist in dieser Figur auch in gestrichelten Linien eines der beiden Profile 6 in Form eines umgekehrten U zu sehen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht von oben von einer einen Abfangschirm bildenden Haube 8 in Form eines Trichters, die, indem sie die perforierte Fläche der Auswringschale 7 umgibt, verhindert, dass das Auswringwasser herausspritzt, indem sie es sammelt und zu ihrer unteren Öffnung leitet. Zentrierrippen 9, die symmetrisch in der Nähe der unteren Öffnung in einem Abstand angeordnet sind, veranlassen die den Abfangschirm bildende Haube 8 dazu, eine koaxiale Position mit jener der Auswringschale 7 einzunehmen. Diese den Abfangschirm bildende Haube 8 kann leicht von der Schale 7 getrennt werden, um eine einfache Reinigung der verschiedenen Teile der Schale zu ermöglichen.
  • 10 ist eine Planansicht der den Abfangschirm bildenden Haube B. In dieser Figur ist die symmetrische Anordnung der Zentrierrippen 9 zu sehen.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der 10 von der Haube B. In dieser Figur ist ein kleiner Greifwulst 15 zu sehen, der am oberen Rand der Haube ausgebildet ist, um ein leichtes Einsetzen und Entnehmen der Auswringschale 7 zu ermöglichen. Es sind auch die Zentrierrippen 9 zu sehen.
  • 12 stellt im Schnitt die den Abfangschirm bildende Haube 8 und die Auswringschale 7, die ineinander gesteckt sind, dar, wobei jede von ihnen dazu bestimmt ist, ihre eigene Funktion zu erfüllen. Es ist anzumerken, dass die Rippen 9 der den Abfangschirm bildenden Haube 8 diese Haube dazu veranlassen, eine koaxiale und symmetrisch von der perforierten Fläche der Schale 7 entfernte Position einzunehmen, wodurch es somit dem Auswringwasser, das aus den Löchern der Seitenfläche der Schale austritt, möglich ist, von der Innenfläche der Haube 8 aufgefangen und dazu gezwungen zu werden, aus ihrer unteren Öffnung auszutreten.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht von oben von dem Eimer 1 mit zwei Becken 13 und 14, die durch die geformte Trennwand 2 getrennt sind. Die Profile 6 in Form eines umgekehrten U, die die Auswringschale 7 tragen, liegen auf den oberen Rändern 4 des Eimers 1 in mittiger Position auf.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Eimers 1, der mit dem Griffpaar 10 versehen ist, und dessen Becken 13 und 14 durch die geformte Trennwand 2 begrenzt sind. An den seitlichen Rändern 4 des Eimers 1 liegen in mittiger Position die Profile 6 in Form eines umgekehrten U auf, die mit Hilfe der ebenen Flächen und einer kegelstumpfartigen Fläche 5, die mit entsprechenden Rippen versehen sind, die Auswringschale 7 tragen. Die Spitze der geformten Trennwand 2 kann sich auf einem höheren Niveau in Bezug auf den unteren Teil der Schale 7 befinden, wodurch es möglich ist, auf diese Weise ein größeres Fassungsvermögen des Eimers 1 zu erzielen und gleichzeitig ein mögliches Mischen der Flüssigkeiten der beiden Becken während der Transportphase des Eimers zu vermeiden. In jedem Fall verhindert die den Abfangschirm bildende Haube 8, auch wenn die geformte Trennwand 2 nicht zu hoch ist, dass das schmutzige Auswringwasser während der eigentlichen Auswringphase in das Becken 13 abfließen kann, und zwar indem es durch ihre untere Öffnung nur in das Becken 14 geleitet wird.
  • Die 15 und 16 stellen in Perspektive von unten bzw. von der Seite die Auswringschale 7 dar, wobei ihre perforierte Auswringfläche herausgehoben ist. In diesen Figuren ist die mit Rippen versehene Struktur 5 zu sehen, die die Verbindung mit den Profilen 6 in Form eines umgekehrten U sicher stellt, die dazu bestimmt sind, sich an den Rändern 4 des Eimers 1 einzusetzen.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer den Abfangschirm bildenden Haube 11, die das Auswringwasser sammelt und die perforierte Fläche der Auswringschale 7 umgibt, wobei diese Haube in ihrem unteren Teil mit einem Fortsatz oder „Dachziegel" 12 von beinahe Halbkreisform für die Kanalisierung des Auswringwassers in nur ein Becken versehen ist, wobei auch hier ein Eimer 1 mit zwei Becken verwendet wird, der eine im Mittelteil angeordnete ebene Trennwand 2 umfasst.
  • 18 ist eine Planansicht einer den Abfangschirm bildenden Haube 11, die mit dem unteren Fortsatz 12 zur Kanalisierung des Auswringwassers versehen ist.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der 18 von der den Abfangschirm bildenden Haube 11, die mit Rippen zum Zentrieren und Entfernen der perforierten Fläche der Auswringschale 7 versehen ist, und die ferner mit dem unteren Fortsatz 12 zur Kanalisierung des Auswringwassers versehen ist. Dieser Fortsatz 12, der beinahe Halbkreisform hat, endet mit seinem unteren Rand, der sich über die Symmetrieachse hinaus erstreckt, wodurch es möglich ist, Eimer mit zwei Becken mit einer ebenen Trennwand zu verwenden. Diese den Abfangschirm bildende Haube 11 ermöglicht es ferner, wenn sie um 180° um ihre Mittelachse gedreht wird, das Auswringwasser zu dem einen oder dem anderen der beiden Becken zu kanalisieren.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht im Querschnitt eines Eimers 1, der die beiden Becken 13 und 14 mit einer nicht geformten Trennwand 2 umfasst, dessen obere Ränder in ihren Mittelteilen die Profile 6 in Form eines umgekehrten U tragen, die ihrerseits über die Struktur 5 die Auswringschale 7 tragen. Die perforierte Fläche der Auswringschale 7 ist außen mit der den Abfangschirm 11 bildenden Haube umgeben, die das Auswringwasser sammelt und es mit Hilfe des unteren Fortsatzes 12 in das Becken 14 leitet; eine Drehung der Haube 11 um ihre Mittelachse um 180° ermöglicht es, das Auswringwasser ebenfalls mit Hilfe des unteren Fortsatzes 12 in das Becken 13 zu leiten.
  • Im Vorhergehenden geht unter Berücksichtigung der Ziele der vorliegenden Erfindung die von dieser vorgeschlagenen Neuerung hervor.
  • Insbesondere besteht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in folgenden Punkten:
    – besondere Anordnung einer Auswringschale für einen Lappen zum Aufwaschen eines Bodens im Mittelbereich des Eimers;
    – Kombination dieser Schale mit einer einen Abfangschirm bildenden Haube zum Spritzschutz, die eventuell mit einem unteren Fortsatz zur Kanalisierung des Auswringwassers versehen ist;
    – Eimer mit Trennwand für die beiden Becken, die derart geformt ist, dass sie in dem Mittelbereich des Eimers die Auswringschale aufnehmen kann, deren Tiefe über die Spitze der Trennwand hinausgeht.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine perfekte Reinigung, einen einfachen Zugang des Aufwischlappens zu den beiden Becken, ein energisches und sicheres Auswringen des Aufwischlappens, eine deutliche Trennung der verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten und eine hohe Nutzung der Kapazität des Eimers. Die verschiedenen Lösungen, die aus dem die Erfindung kennzeichnenden erfinderischen Konzept, wie es beschrieben und dargestellt wurde, hervorgehen, überschreiten nicht den Rahmen der Erfindung, und es ist anzumerken, dass sich die Zeichnungen und die Beschreibung auf eine als Beispiel angeführte bevorzugte Lösung beziehen.

Claims (5)

  1. Auswringvorrichtung für einen Aufwischlappen, mit einem durch eine Wand (2) in zwei Becken (13, 14) geteilten Eimer (1) und einer auf den Eimer (1) montierten Auswringschale (7) für einen Aufwischlappen, gekennzeichnet durch eine einen Abfangschirm bildende Haube (8, 11) mit oder ohne unterem Ansatz (12), welche koaxial zur Auswringschale (7) montiert ist und, dass die Wand eine Mittenwand ist, welche in ihrer Mitte mit einem halbkreisförmigen Bogen zur Aufnahme des unteren Teils der Auswringvorrichtung versehen ist, um nach der Montage der Auswringvorrichtung auf den Eimer jedem der beiden Becken (13, 14) praktisch identische Zugangsflächen für die Einführung des Aufwischlappens und praktisch identische Kapazitäten den beiden Becken (13, 14) für die schmutzige Flüssigkeit und für die saubere Flüssigkeit zu belassen.
  2. Auswringvorrichtung für einen Aufwischlappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Auffangschirm bildende Haube (8, 11), welche abnehmbar ist, die Auswringschale (7) für einen Aufwischlappen koaxial umgibt und das aus der perforierten Wand der Auswringschale (7) austretende Auswringwasser daran hindert nach aussen zu spritzen und es dazu zwingt nur nach unten von der unteren Öffnung der Haube (8,11) auszutreten.
  3. Auswringvorrichtung für einen Aufwischlappen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Auffangschirmbildende abnehmbare, mit einem unteren Ansatz (12) versehene Haube (11) die Auswringschale (7) für den Aufwischlappen koaxial umgibt, das Auswringwasser durch den Ansatz (12) in eine bestimmte Richtung kanalisiert.
  4. Auswringvorrichtung für einen Aufwischlappen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare, mit einem unteren Ansatz (12) versehene Haube (11), wobei die Rampe des Ansatzes jenseits der Linie aufhört, um seine Achse drehbar montiert ist und, wenn sie einmal um 180° gedreht worden ist, das Auswringwasser in die entgegengesetzte Richtung kanalisiert.
  5. Verwendung der Auswringvorrichtung für einen Aufwischlappen auf einem Eimer (1) mit zwei Becken (13, 14), welcher durch eine flache Mittenwand (2) in zwei Becken (13, 14) gleicher Größe geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dann wenn die Mittenwand auf einer niedrigeren Höhe als das untere Ende der Vorrichtung endet, der untere Ansatz (12) das Auswringwasser in Richtung eines und nur in eines der Becken (13, 14) des Eimers (1) kanalisiert je nach der Wahl des Beckens, welcher die Waschflüssigkeit oder die Schwenkflüssigkeit enthält und der Stellung der Vorrichtung und seines Bogens bezüglich der Mittenwand, so dass die beiden Becken (13, 14) praktisch gleich große Zugangsflächen für die Einführung des Aufwischlappens und praktisch gleich große Kapazitäten für die schmutzige Flüssigkeit und die saubere Flüssigkeit aufweisen.
DE69820196T 1997-09-26 1998-09-11 Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens Expired - Lifetime DE69820196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90140 1997-09-26
LU90140A LU90140B1 (fr) 1997-09-26 1997-09-26 Cuvette d'essorage d'une serpillière montée en position centrale sur un seau à deux bassins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820196D1 DE69820196D1 (de) 2004-01-15
DE69820196T2 true DE69820196T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=19731707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820196T Expired - Lifetime DE69820196T2 (de) 1997-09-26 1998-09-11 Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0910983B1 (de)
AT (1) ATE255358T1 (de)
DE (1) DE69820196T2 (de)
ES (1) ES2210698T3 (de)
IT (1) IT1302500B1 (de)
LU (1) LU90140B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021935U1 (de) 2005-02-28 2011-10-27 Leifheit Ag Spritz- und/oder Überschwappschutz für einen Eimer
DE102005024742B4 (de) * 2005-02-28 2014-05-15 Leifheit Ag Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes
DE102005024745B4 (de) * 2005-02-28 2015-05-07 Leifheit Ag Eimer mit Spritz- und/oder Überschwappschutz
DE102020117838A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Leifheit Aktiengesellschaft Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102078C1 (de) * 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
GB2372430B (en) * 2001-02-24 2003-01-15 Scot Young Res Ltd A mop wringer in combination with a mophead
GB0208274D0 (en) 2002-04-10 2002-05-22 Numatic Int Ltd Mopping trolleys
GB0322157D0 (en) * 2003-09-22 2003-10-22 Numatic Int Ltd Bucket for mopping
US7197787B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Sehestedt John H Hang-on mop wringer
US7464435B2 (en) * 2004-08-16 2008-12-16 Ronald Alexander Young Mop wringer and adaptor
KR101061834B1 (ko) 2009-10-28 2011-09-02 조규호 세척 및 탈수용 물통
IT1397759B1 (it) * 2010-01-22 2013-01-24 T T S S R L Tecno Trolley System Secchio per pulizie impilabile.
GB201304252D0 (en) * 2013-03-08 2013-04-24 Vale Mill Rochdale Ltd Mop Bucket
CN105748011B (zh) * 2016-04-12 2017-11-17 长乐芯聚电子科技研究所 多功能清洁容器
CN105769082B (zh) * 2016-05-22 2017-11-14 长乐芯聚电子科技研究所 多功能拖把垫
CN105796030B (zh) * 2016-06-08 2017-11-14 长乐芯聚电子科技研究所 拖把清洁容器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037234A (en) * 1960-10-27 1962-06-05 Mann Ann Lee Pavlica Mop squeezing funnel
US3280418A (en) * 1963-09-05 1966-10-25 Inm Ind Corp Squeezer for mop heads
US3406422A (en) * 1966-08-22 1968-10-22 Joseph J. Nichols Mop wringer
DE3432534A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 VUGA Vergnügungs- und Gaststättengesellschaft mbH, 6200 Wiesbaden Auswringvorrichtung
ES1026518Y (es) * 1993-12-07 1994-12-01 Caraballo Josep Alcazar Cubo con escurridor y mocho perfeccionado.
US5611104A (en) * 1996-05-24 1997-03-18 Demars; Robert A. Mop head wringer to be used with a bucket

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021935U1 (de) 2005-02-28 2011-10-27 Leifheit Ag Spritz- und/oder Überschwappschutz für einen Eimer
DE102005024742B4 (de) * 2005-02-28 2014-05-15 Leifheit Ag Eimer mit einem Henkel und Vorrichtung zum Trocknen eines Wischelements oder eines Wischgerätes
DE102005024745B4 (de) * 2005-02-28 2015-05-07 Leifheit Ag Eimer mit Spritz- und/oder Überschwappschutz
DE102020117838A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Leifheit Aktiengesellschaft Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes
DE102020117838B4 (de) 2020-07-07 2022-04-21 Leifheit Aktiengesellschaft Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes
EP3936023B1 (de) * 2020-07-07 2022-10-05 Leifheit AG Eimer

Also Published As

Publication number Publication date
LU90140B1 (fr) 1998-01-29
ATE255358T1 (de) 2003-12-15
IT1302500B1 (it) 2000-09-05
DE69820196D1 (de) 2004-01-15
ES2210698T3 (es) 2004-07-01
EP0910983B1 (de) 2003-12-03
ITPD980221A1 (it) 1998-12-24
EP0910983A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820196T2 (de) Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens
DE8334567U1 (de) Schmutzfaenger fuer spuelbecken
DE3217286C2 (de)
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2855374A1 (de) Wasserverschluss
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE8528094U1 (de) Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für eine Waschmaschine
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE19926962A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE3507229A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
WO2005077239A2 (de) Putzeimerdeckel
EP2384682A2 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers und Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
EP0910982B1 (de) Schmutzfänger
DE69827378T2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
EP2486840A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE19717029C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe eines Wasch- oder Reinigungsmittels
DE202015100216U1 (de) Wischmopp-Flüssigkeits-Abstreifvorrichtung
DE3404247C2 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE102019211433A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE1453074A1 (de) Ausgussbecken
EP3936023B1 (de) Eimer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition