EP1223250A1 - Urinal - Google Patents

Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1223250A1
EP1223250A1 EP01810027A EP01810027A EP1223250A1 EP 1223250 A1 EP1223250 A1 EP 1223250A1 EP 01810027 A EP01810027 A EP 01810027A EP 01810027 A EP01810027 A EP 01810027A EP 1223250 A1 EP1223250 A1 EP 1223250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
rinsing
urinal
upper section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223250B1 (de
Inventor
Saner Remo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramik Holding AG Laufen
Original Assignee
Keramik Holding AG Laufen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramik Holding AG Laufen filed Critical Keramik Holding AG Laufen
Priority to EP01810027A priority Critical patent/EP1223250B1/de
Priority to AT01810027T priority patent/ATE280869T1/de
Priority to DE50104285T priority patent/DE50104285D1/de
Publication of EP1223250A1 publication Critical patent/EP1223250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223250B1 publication Critical patent/EP1223250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • Urinals especially ceramic urinals, have been around since Known for decades. They are for attachment to a mounting wall provided and have a bowl with one for cleaning the bowl basin with rinse water ring serving rinse water, a rinse water inlet and a drain, which in the assembled state is connected to an odor trap.
  • the shell itself generally has an exposed, flat or concave back wall, which is essentially extends beyond the level at which the shell leading edge lies.
  • the present invention relates to a novel - preferably ceramic - urinal, with which at least constant cleaning effect of water consumption is further reduced, namely a urinal with the features of claim 1.
  • Ceramic urinal designated 1 is designed as a wall urinal and has a bowl 2. This in turn points a front edge of the shell 3, which extends towards the wall extends at the top and the upper section at the top of the shell 4a of the rinse water ring 5 forms.
  • the shell 2 forms a basin 6 which is essentially of a vertical, flat or concave, over the front shell edge extending rear wall 7 and a curved front wall 8 is limited.
  • the back of the shell is in the upper section 4a of the Flushing water ring 5 opening horizontal flushing water inlet 9 is provided, in which one described in more detail below Inlet nozzle 10 is inserted.
  • the latter is not one drawn rinse water reservoir connectable, for example arranged as a cistern in a mounting wall is.
  • the inlet connector 10 can also in a known manner and directly via a solenoid valve - that is, without additional Cistern - connected to a flushing water line his.
  • the basin 6 is provided with a drain 11 in the bottom area, the usual way with a U-shaped odor trap 12 is connected.
  • Urinal 1 is used to flush the pelvis 6 Flushing water ring 5, which extends over the entire receiving opening the shell 2 extends and at least in its upper Section 4a and in its assigned to the front shell edge 3 lower section 4b with holes 13 for rinsing the basin 6 with gravity-loaded rinse water is.
  • the urinal 1 has in the upper section 4a of the rinse water ring 5 additionally two on the edge arranged, still vertically protruding ceramic Ribs 14, which are dimensioned so that when rinsing the upper section 4a of the rinsing water ring 5 until briefly to a maximum level denoted by 15 in FIG Rinse water can fill, thereby giving one over the different Holes 13 of section 4 evenly distributed and the back wall 7 completely wetting the flushing water flow produce.
  • the number of Holes 13 and through the holes 13 in the upper section 4a formed total flow cross section can also the rinsing process can be optimized so that with minimal Water consumption enough water through the back wall through the section 4b rinsed and also enough water in the lower section 4b arrives at the bottom of the Dish 2 can be cleaned properly.
  • the inlet connector 10 which is preferably made of metallic material or consists of plastic and using commercially available Closure means is attached to the shell 2, a horizontal upward water inlet opening 16, which is formed by the plate 17.
  • the latter directs during the flushing process, the one flowing into the flushing water ring 5 Rinse water in the direction of arrow 26 upwards.
  • This will make the Water jet slowed down on the one hand and evenly in the upper one Section 4a of the flushing water ring 5 distributed and on the other hand before passing through holes 13 at least in part thrown back of the top of section 4a, thereby no splashes wetting the urinal user occur.
  • the two border the upper section 4a on the edge Ribs 14 are particularly necessary if the Section 4a - as drawn in Figures 1 and 3 - arcuate is.
  • the short-term formation is one rinsing water lakes indicated by level line 15 necessary, on the one hand you want one over the different holes 13 of section 4a evenly distributed and the rear wall 7 generate fully irrigated rinse water flow and on the other hand, a disadvantageous, if necessary excessive, rinse water flow in the lower section 4b of the rinse water ring 5 prevent.
  • the urinal 1 described with reference to FIGS. 1 to 4 has the main advantage over known urinals on that for optimal flushing of the pelvis 6 only about one Liters of water is needed.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the invention shown.
  • the urinal 101 shown in this figure is essentially of the same design as the urinal 1, thus has a ceramic shell 102 with a front Shell edge 103 and a drain 111.
  • the urinal 101 must also be guaranteed for the rear wall 107 with an inlet port 110 of the type described above provided so that during the rinsing process in the rinse water ring 105 incoming flushing water first in the direction of arrow 126 is distracted above.
  • section 104a Because of the horizontal alignment of the section 104a are in this particular case to regulate the in the lower section of the flushing water ring 105 reaching Flushing water flow no lateral, protruding into section 104a Ribs required.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a wall urinal. It has a urinal, designated as a whole, with 201 in contrast to the two urinals described above 1 and 101 a vertical rinse water inlet 209.
  • an inlet connector 222 which is one in an inlet box 220 arranged and vertical with one in the Mounting wall plugging lead 221 is connected.
  • the one in the upper section 204a of the rinse water ring 205 opening inlet connector 222 is enlarged in FIG. 7 drawn. It essentially has an outer fastening nut 223, one determined to lie in the ceramic part Sealing ring 224 and a horizontal baffle plate 225, which is used for the vertical flushing in the rinsing water ring 205 diverting rinsing water in the direction of arrow 226, So on the one hand to brake and on the other hand evenly in the upper section 204a of the rinse water ring 205 to distribute.
  • the shape of the depending on the upper and / or lower section of the rinse water ring on the size and dimensions of the urinal in changed in various ways and / or with a variable Number of holes with different or uniform Cross sections should be provided.
  • a urinal that has a horizontal top Rinsing water ring section such as the urinal according to Figure 5, additionally with lateral ribs of the be provided with reference to Figures 1 to 3 described type.
  • a urinal according to the invention can be taken for granted also be designed as a standurinal, so that it does not have to be suspended from a mounting wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Urinal (1) zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass im oberen Abschnitt (4a) des Spülwasserringes (5) noch zusätzlich zwei randseitig angeordnete, vertikal noch oben ragende Rippen (14) angeordnet sind, die so dimensioniert sind, dass sich beim Spülen der obere Abschnitt (4a) des Spülwasserringes (5) mindestens zum Teil mit Spülwasser füllen kann, um dadurch einen über die verschiedenen Löcher (13) des Abschnittes (4) gleichmässig verteilten und die Rückwand (7) vollständig benetzenden Spülwasserstrom zu erzeugen, wobei die Rippenhöhe, die Anzahl der Löcher (13) sowie der durch die Löcher (13) im oberen Abschnitt (4a) gebildete Gesamtdurchflussquerschnitt so gewählt sind, dass bei minimalem Wasserverbrauch die Rückwand (7) durch den oberen Abschnitt (4a) vollständig bespült wird und genügend Wasser in den unteren Abschnitt (4b) gelangt, um den Boden bzw. Grund der Schale (2) einwandfrei zu reinigen, und der im Spülwasser-Einlass (9) sitzende Einlaufstutzen (10) so ausgebildet ist, dass er beim Spülvorgang das in den Spülwasserring (5) einströmende Spülwasser nach oben ablenkt, wodurch der Wasserstrahl einerseits abgebremst und gleichmässig im oberen Abschnitt (4a) des Spülwasserringes (5) verteilt und andererseits vor dem Durchtritt durch die Löcher (13) an der Oberseite des Abschnittes (4a) zurückgeworfen wird, so dass dadurch keine den Urinalbenutzer benässenden Spritzer entstehen. <IMAGE>

Description

Urinale, insbesondere keramische Urinale sind schon seit Jahrzehnten bekannt. Sie sind zur Befestigung an einer Montagewand vorgesehen und besitzen eine Schale mit einem zur Reinigung des Schalenbeckens mit Spülwasser dienenden Spülwasserring, einen Spülwasser-Einlass und einen Ablauf, der im montierten Zustand mit einem Geruchsverschluss verbunden ist.
Die Schale selbst weist im allgemeinen eine freiliegende, ebene oder konkave Rückwand auf, die sich im wesentlichen über das Niveau hinaus erstreckt, an welchem die Schalen-Vorderkante liegt.
Es ist bekannt, dass Urinale aufgrund ihrer Form, das heisst im wesentlichen aufgrund der verhältnismässig grossflächigen, nahezu ebenen Schalenrückwand und aufgrund schwer zugänglicher Nischen, schwierig zu reinigen sind. Die technische Entwicklung von keramischen Urinalen hat sich daher bis heute vor allem auch auf die Form der Urinalschale, den als Siphon ausgebildeten Geruchsverschluss sowie auch auf den für eine optimale Wasserführung verantwortlichen Spülwasserring gerichtet. Diesen Weiterentwicklungen lag also insbesondere die Aufgabe zugrunde, mit nur einem Spülgang eine optimale Reinigung des Urinalbeckens zu erzielen.
Bekannte Urinale benötigen nach wie vor eine beträchtliche Wassermenge, so zum Beispiel etwa zwei bis drei Liter, um eine optimale Reinigung zu erzielen. Da nun die für den Spülvorgang üblicherweise eingesetzten Spülwasserreservoirs an das Trinkwassernetz angeschlossen werden, gilt es, den Wasserverbrauch von Urinalen bei mindestens gleichbleibender Reinigungswirkung weiter zu reduzieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges - vorzugsweise keramisches - Urinal, mit welchem bei mindestens gleichbleibender Reinigungswirkung der Wasserverbrauch weiter reduziert wird, nämlich ein Urinal mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Urinals sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine Frontansicht eines ersten erfindungsgemässen Wandurinals,
  • die Figur 2 eine Seitenansicht des Urinals gemäss Figur 1,
  • die Figur 3 einen Längsschnitt durch den oberen Abschnitt des Spülwasserringes des in der Figur 1 dargestellten Urinals in vergrössertem Massstab,
  • die Figur 4 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Spülwasser-Einlauf-Stutzens,
  • die Figur 5 eine Frontansicht eines zweiten erfindungsgemässen Wandurinals und
  • die Figur 6 den Spülwasser-Einlaufkasten eines dritten erfindungsgemässen Wandurinals mit einer in der Figur 7 vergrössert gezeichneten zweiten Ausführungsform eines Einlauf-Stutzens.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete keramische Urinal ist als Wandurinal ausgebildet und besitzt eine Schale 2. Diese weist ihrerseits einen vorderen Schalenrand 3 auf, der sich wandwärts nach oben erstreckt und an der Schalenoberseite den oberen Abschnitt 4a des Spülwasserringes 5 bildet.
    Die Schale 2 bildet ein Becken 6, das von einer im wesentlichen vertikalen, ebenen oder konkaven, sich über den vorderen Schalenrand hinaus erstreckenden Rückwand 7 und einer gebogenen Vorderwand 8 begrenzt ist.
    Schalenrückseitig ist ein in den oberen Abschnitt 4a des Spülwasserringes 5 mündender horizontaler Spülwasser-Einlass 9 vorgesehen, in welchem ein nachfolgend noch näher beschriebener Einlauf-Stutzen 10 steckt. Letzterer ist an ein nicht gezeichnetes Spülwasserreservoir anschliessbar, das beispielsweise als Spülkasten in einer Montagewand angeordnet ist. Der Einlauf-Stutzen 10 kann aber auch in bekannter Art und Weise über ein Magnetventil direkt - das heisst ohne zusätzlichen Spülkasten - an einer Spülwasserleitung angeschlossen sein.
    Das Becken 6 ist im Bodenbereich mit einem Ablauf 11 versehen, der in üblicher Weise mit einem U-förmigen Geruchsverschluss 12 verbunden ist.
    Wie die bekannten Urinale so weist auch das erfindungsgemässe Urinal 1 einen zur Durchspülung des Beckens 6 dienenden Spülwasserring 5 auf, der sich über die gesamte Aufnahmeöffnung der Schale 2 erstreckt und zumindest in seinem oberen Abschnitt 4a und in seinem dem vorderen Schalenrand 3 zugeordneten unteren Abschnitt 4b mit Löchern 13 zum Durchspülen des Beckens 6 mit schwerkraftbelastetem Spülwasser versehen ist.
    Das erfindungsgemässe Urinal 1 besitzt im oberen Abschnitt 4a des Spülwasserringes 5 noch zusätzlich zwei randseitig angeordnete, vertikal noch oben ragende keramische Rippen 14, die so dimensioniert sind, dass sich beim Spülen der obere Abschnitt 4a des Spülwasserringes 5 kurzzeitig bis auf ein in der Figur 3 mit 15 bezeichnetes Höchstniveau mit Spülwasser füllen kann, um dadurch einen über die verschiedenen Löcher 13 des Abschnittes 4 gleichmässig verteilten und die Rückwand 7 vollständig benetzenden Spülwasserstrom zu erzeugen. Durch geeignete Wahl der Rippenhöhe, der Anzahl der Löcher 13 sowie des durch die Löcher 13 im oberen Abschnitt 4a gebildeten Gesamtdurchflussquerschnittes kann darüber hinaus der Spülvorgang so optimiert werden, dass bei minimalem Wasserverbrauch genügend Wasser die Rückwand durch den Abschnitt 4b bespült und ebenfalls genügend Wasser in den unteren Abschnitt 4b gelangt, um den Boden bzw. Grund der Schale 2 einwandfrei zu reinigen.
    Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist, besitzt der Einlauf-Stutzen 10, der vorzugsweise aus metallischem Material oder aus Kunststoff besteht und mittels handelsübliche Verschlussmitteln an der Schale 2 befestigt wird, eine horizontale nach oben gerichtete Wassereintragungsöffnung 16, welche durch den Teller 17 gebildet wird. Letzterer lenkt beim Spülvorgang das in den Spülwasserring 5 einströmende Spülwasser in Pfeilrichtung 26 nach oben ab. Dadurch wird der Wasserstrahl einerseits abgebremst und gleichmässig im oberen Abschnitt 4a des Spülwasserringes 5 verteilt und andererseits vor dem Durchtritt durch die Löcher 13 mindestens zum Teil an der Oberseite des Abschnittes 4a zurückgeworfen, so dass dadurch keine den Urinalbenutzer benässenden Spritzer entstehen.
    Die beiden den oberen Abschnitt 4a randseitig begrenzenden Rippen 14 sind insbesondere dann erforderlich, wenn der Abschnitt 4a - wie in den Figuren 1 und 3 gezeichnet - bogenförmig ist. In diesem Fall ist die kurzzeitige Bildung eines durch die Niveaulinie 15 angedeuteten Spülwassersees notwendig, will man einerseits einen über die verschiedenen Löcher 13 des Abschnittes 4a gleichmässig verteilten und die Rückwand 7 vollständig berieselten Spülwasserstrom erzeugen und andererseits einen nachteiligen, allenfalls zu grossen Spülwasserfluss in den unteren Abschnitt 4b des Spülwasserringes 5 verhindern.
    Das anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Urinal 1 weist gegenüber bekannten Urinalen den wesentlichen Vorteil auf, dass zur optimalen Spülung des Beckens 6 nur etwa ein Liter Wasser benötigt wird.
    In der Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das in dieser Figur gezeichnete Urinal 101 ist im wesentlichen gleichartig ausgebildet wie das Urinal 1, besitzt also eine keramische Schale 102 mit einem vorderen Schalenrand 103 und einem Ablauf 111.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches ebenfalls ein Wandurinal darstellt, ist jedoch der obere Abschnitt 104a vollständig horizontal, also nicht gebogen.
    Um eine optimale Verteilung des Spülwassers über die gesamte Rückwand 107 zu gewährleisten ist auch das Urinal 101 mit einem Einlaufstutzen 110 der vorstehend beschriebenen Art versehen, so dass beim Spülvorgang das in den Spülwasserring 105 einströmende Spülwasser zuerst in Pfeilrichtung 126 nach oben abgelenkt wird.
    Aufgrund der horizontalen Ausrichtung des Abschnittes 104a sind in diesem besonderen Fall zur Regulierung des in den unteren Abschnitt des Spülwasserringes 105 gelangenden Spülwasserflusses keine seitlichen, in den Abschnitt 104a ragenden Rippen erforderlich.
    Die Figur 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Wandurinals. Dieses als ganzes mit 201 bezeichnete Urinal besitzt im Gegensatz zu den beiden vorstehend beschriebenen Urinalen 1 und 101 einen vertikalen Spülwasser-Einlass 209. In diesem steckt ein Einlauf-Stutzen 222, der über eine in einem Einlaufkasten 220 angeordnete und vertikal mit einer in der Montagewand steckenden Zuleitung 221 verbunden ist.
    Der in den oberen Abschnitt 204a des Spülwasserringes 205 mündende Einlauf-Stutzen 222 ist in der Figur 7 vergrössert gezeichnet. Er besitzt im wesentlichen eine äussere Befestigungsmutter 223, einen in den Keramikteil zu liegen bestimmten Dichtungsring 224 und eine horizontale Prallplatte 225, welche dazu dient, das beim Spülen vertikal in den Spülwasserring 205 gelangende Spülwasser in Pfeilrichtung 226 abzulenken, also einerseits abzubremsen und andererseits gleichmässig im oberen Abschnitt 204a des Spülwasserringes 205 zu verteilen.
    Es sei abschliessend noch darauf hingewiesen, dass die anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Urinale nur eine Auswahl von mehreren möglichen Ausführungsformen der Erfindung darstellen und in verschiedener Hinsicht geändert werden können.
    So kann zur Optimierung des Spülvorganges die Form des oberen und/oder unteren Abschnittes des Spülwasserringes abhängig von der Grösse und der Dimensionierung des Urinals in verschiedener Hinsicht verändert und/oder mit einer variablen Anzahl von Löchern mit unterschiedlichen oder einheitlichen Querschnitten versehen sein.
    Ferner kann auch ein Urinal, das einen horizontalen oberen Spülwasserring-Abschnitt aufweist, wie etwa das Urinal gemäss Figur 5, noch zusätzlich mit seitlichen Rippen der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Art versehen sein.
    Schliesslich kann ein erfindungsgemässes Urinal selbstverständlich auch als Standurinal ausgebildet sein, so dass es nicht hängend an einer Montagewand befestigt werden muss.

    Claims (3)

    1. Urinal mit einer eine Aufnahmeöffnung aufweisenden Schale (2), einem zum Einleiten von Spülwasser in das Schalenbecken (6) dienenden Spülwasserring (5, 105, 205) und einem mit einem Geruchsverschluss (11, 111, 211) verbindbaren Ablauf (11, 111), wobei sich der Spülwasserring (5, 105, 205) über die gesamte Aufnahmeöffnung der Schale (2, 102, 202) erstreckt und in seinem oberen und unteren Abschnitt (4a, 104a, 204a; 4b, 104b, 204b) mit Löchern (13, 113) zum Durchspülen des Beckens (6) mit Spülwasser versehen ist, und wobei im oberen Abschnitt (4a, 104a, 204a) des Spülwasserringes (5, 105, 205) ein zur Aufnahme eines Einlauf-Stutzens (10, 110, 222) dienender Spülwasser-Einlass (9, 109, 209) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      im oberen Abschnitt (4a) des Spülwasserringes (5) noch zusätzlich zwei randseitig angeordnete, vertikal noch oben ragende Rippen (14) angeordnet sind, die so dimensioniert sind, dass sich beim Spülen der obere Abschnitt (4) des Spülwasserringes (5) mindestens zum Teil mit Spülwasser füllen kann, um dadurch einen über die verschiedenen Löcher (13) des Abschnittes (4) gleichmässig verteilten und die Rückwand (7) benetzenden Spülwasserstrom zu erzeugen, wobei die Rippenhöhe, die Anzahl der Löcher (13, 113) sowie der durch die Löcher (13, 113) im oberen Abschnitt (4a) gebildete Gesamtdurchflussquerschnitt so gewählt sind, dass bei minimalem Wasserverbrauch die Rückwand (7) durch den Abschnitt (4b) vollständig bespült wird und genügend Wasser in den unteren Abschnitt (4b) gelangt, um den Boden bzw. Grund der Schale (2) einwandfrei zu reinigen, und/oder
      der im Spülwasser-Einlass (9, 109, 209) sitzende Einlaufstutzen (10, 110, 222) so ausgebildet ist, dass er beim Spülvorgang das in den Spülwasserring (5, 105, 205) einströmende Spülwasser nach oben ablenkt, wodurch der Wasserstrahl einerseits abgebremst und gleichmässig im oberen Abschnitt (4a, 104a, 204a) des Spülwasserringes (5, 105, 205) verteilt und andererseits vor dem Durchtritt durch die Löcher (13, 113) mindestens zum Teil an der Oberseite des oberen Abschnittes (4a) zurückgeworfen wird, so dass dadurch keine den Urinalbenutzer benässenden Spritzer entstehen.
    2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein keramisches Wandurinal (1, 101, 201) ist.
    3. Urinal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf-Stutzen (10, 110, 222) aus metallischem Material und/oder aus Kunststoff besteht.
    EP01810027A 2001-01-11 2001-01-11 Urinal Expired - Lifetime EP1223250B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01810027A EP1223250B1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Urinal
    AT01810027T ATE280869T1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Urinal
    DE50104285T DE50104285D1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Urinal

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01810027A EP1223250B1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Urinal

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1223250A1 true EP1223250A1 (de) 2002-07-17
    EP1223250B1 EP1223250B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=8183668

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810027A Expired - Lifetime EP1223250B1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Urinal

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1223250B1 (de)
    AT (1) ATE280869T1 (de)
    DE (1) DE50104285D1 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2431330A (en) * 1945-04-07 1947-11-25 Alford C Johnson Toilet fixture
    DE8505831U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-02 Rebbelmund, geb.Möller, Gertrud, 5353 Mechernich Wasserspülklosettbecken
    DE9309684U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-26 Dipl.-Ing. Robert Kühnel Ges.m.b.H., Wien Urinal mit integrierter berührungsloser Näherungselektronik
    JP2000273937A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Inax Corp 防汚処理された小便器

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2431330A (en) * 1945-04-07 1947-11-25 Alford C Johnson Toilet fixture
    DE8505831U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-02 Rebbelmund, geb.Möller, Gertrud, 5353 Mechernich Wasserspülklosettbecken
    DE9309684U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-26 Dipl.-Ing. Robert Kühnel Ges.m.b.H., Wien Urinal mit integrierter berührungsloser Näherungselektronik
    JP2000273937A (ja) * 1999-03-25 2000-10-03 Inax Corp 防汚処理された小便器

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1223250B1 (de) 2004-10-27
    DE50104285D1 (de) 2004-12-02
    ATE280869T1 (de) 2004-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3486384B1 (de) Spültoilette
    EP3412840B1 (de) Wasserklosett
    DE3041951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines urinals mittels schaum
    DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
    EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
    EP1223250B1 (de) Urinal
    DE10039546A1 (de) Anordnung zur Verhinderung des Spritzens bei der Toiletten- bzw. Pissiorbenutzung
    DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
    DE10204683B4 (de) Becken
    DE3109384A1 (de) &#34;wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss&#34;
    EP1075572B1 (de) Wc-schale
    EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
    DE60207871T2 (de) Spülkasten
    DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
    EP0323398B1 (de) Spülkasten
    EP0285570B1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
    DE543326C (de) Auswaschklosett mit Mittel- und Seitenspuelung
    DE3534494A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
    EP0962602A1 (de) Spülwasserverteiler für ein keramisches Wasserklosett
    DE3907775C1 (de)
    EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
    EP4259883A1 (de) Wc-becken
    DE202020002072U1 (de) WC-Becken mit integriertem Urinal
    CH692301A5 (de) Zweimengen-Spülgarnitur für einen Spülkasten.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010910

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104285

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050111

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050207

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041027

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KERAMIK HOLDING A.G. LAUFEN

    Effective date: 20050131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KERAMIK HOLDING A.G. LAUFEN

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050327

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140108

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140110

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50104285

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 280869

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150111

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170210

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180131