EP4259883A1 - Wc-becken - Google Patents

Wc-becken

Info

Publication number
EP4259883A1
EP4259883A1 EP21704531.9A EP21704531A EP4259883A1 EP 4259883 A1 EP4259883 A1 EP 4259883A1 EP 21704531 A EP21704531 A EP 21704531A EP 4259883 A1 EP4259883 A1 EP 4259883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
flushing
opening
rim
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21704531.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jinzhou XU
Thomas Patrick KELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axent Switzerland Ag
Original Assignee
Axent Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axent Switzerland Ag filed Critical Axent Switzerland Ag
Publication of EP4259883A1 publication Critical patent/EP4259883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a toilet bowl.
  • toilet bowls have a large upper opening, which is usually equipped with a pivoting seat ring, which is supported on the upper edge of the bowl and a drainage channel formed at the lowest point, through which flushed water is discharged into the bowl together with the excrement can be.
  • the basin has a flushing water supply and a flushing opening opening into the interior of the basin, through which the flushing water can flow when the flush is actuated and flush out the inner surface of the basin.
  • the upper edge of the pool was designed on the inside with a flushing channel that was open at the bottom but covered on the side. This should prevent the water supplied via the flushing water supply from splashing upwards out of the basin and at the same time the flushing water was guided from the rear side of the basin to the front end in order to supply the basin with flushing water from above in full and thus a to achieve a good rinsing effect of the entire inside of the basin.
  • a disadvantage of this solution has proven to be the circumferential flushing channel, which is only accessible from below, since it is very difficult to clean and, for example, limescale can be deposited after a long period of use, which means that the flushing effect, particularly on the front side of the pool, deteriorates or even fails. through the Insufficient cleaning options can also accumulate dirt, mold and bacteria in this channel over time, which makes it impossible to use the pool hygienically and can lead to premature replacement.
  • the object of the present invention was to further optimize the structure of a toilet bowl in order to enable good cleaning and at the same time to achieve an optimal flushing effect.
  • a toilet bowl with a rim closing off the bowl opening with a rear, two lateral and one front area with a circumferential support surface, an inflow for flushing water with a flushing opening opening into the interior of the toilet bowl and a discharge opening arranged in the floor of the toilet bowl a drainage channel provided.
  • at least one flushing opening is arranged in one of the lateral areas or front area of the rim in the inner side wall of the toilet bowl and is connected to the inflow for flushing water via a channel closed to the interior.
  • the opening cross-section of the flushing opening is formed essentially perpendicular to the inner surface of the toilet bowl and is preferably completely upwards through the lower surface of the rim, respectively. the bearing surface is covered.
  • the flushing water is flushed tangentially into the side wall of the toilet bowl during the flushing process at high speed, which leads to a circularly rotating water vortex in the bowl.
  • the water consumption is advantageously lower than that of a comparable toilet bowl with a conventional flushing system.
  • Opening cross-section of the scavenging opening is aligned essentially perpendicularly to the inner surface that prevents that the flushing water unintentionally splashes over the edge of the toilet bowl.
  • the water is introduced almost tangentially to the inner surface, which, in addition to reducing spatter, also allows the flushing energy to be retained.
  • the support surface in the rear area of the rim merges directly into the inner side wall of the toilet bowl without a flushing rim and, in the lateral area after the flushing opening, has at least a certain length inwardly protruding beyond the inner side wall Flushing rim with a flushing rim underside.
  • an inwardly directed flushing rim which is arranged in the area above the flushing opening, helps prevent flushing water from escaping unintentionally over the edge of the toilet bowl. In the rear area, which the water vortex only reaches after a certain flushing distance, this danger no longer exists and it is therefore possible to dispense with such an edge without any problems.
  • This arrangement allows the inner surface of the toilet bowl to be cleaned particularly easily and yet, even during use, prevents urine from being able to spray upwards at the front.
  • the top edge of the flushing port is level with or at most 45mm below level with respect to the level of the Flushing rim underside formed. So that we achieve a particularly effective feeding of the flushing water jet.
  • the opening cross section of the scavenging opening is formed essentially in the shape of a rhombus with rounded corners.
  • the flushing opening preferably merges into the inner side wall of the toilet bowl via a rounded edge.
  • the opening cross section is preferably larger than 500 mm 2 , preferably at most 1500 mm 2 .
  • This opening shape achieves a particularly intensive flush jet, which creates a strong vortex on the inside of the toilet bowl.
  • This vortex also promotes the drainage of the water together with the particles contained in it and achieves an increased drainage effect, which reduces the risk of clogging the drainage pipes.
  • the turbulence also reduces the risk of limescale deposits, which advantageously extends the service life of the drain lines and also the maintenance intervals.
  • the opening cross section of the flushing opening extends practically from the underside of the support surface to at least one third of the height up to the bottom area of the inner side wall of the toilet bowl, preferably to the bottom area of the toilet bowl.
  • the flushing opening is arranged from the rear of the toilet bowl at the earliest in front of the vertical plane of the front edge of the discharge mouth or further forward, preferably with an exit direction of the flushing water tangential or directed slightly inwards to the inner side wall of the toilet bowl, preferably with an exit direction of the flushing water parallel or slightly downwards with respect to the support surface, either on the left or right inner side of the toilet bowl.
  • the flushing water is guided practically tangentially to the curvature of the inner surface of the toilet bowl, the entire energy of the flowing water can be used to form the water vortex already mentioned and is not wasted by deflections that are not effective for flushing or cleaning, as is often the case with conventional flushing devices case is.
  • a flushing effect that is constant over the entire operating time is also advantageously achieved, since the freely accessible flushing opening can be easily cleaned and, if necessary, also easily freed of limescale deposits, which could adversely affect the flushing effect.
  • the toilet bowl is made in one piece from a ceramic material or a plastic.
  • the claimed features can be designed identically for both the design as a free-standing and as a wall-mounted pool.
  • the type of flushing technology is also fundamentally independent, ie the design of the toilet bowl according to the invention is suitable are basically suitable for both flush, pressure flush or deep flush.
  • Fig. 1 is a schematic view of a conventional toilet bowl
  • Fig. 2 schematically shows the cross section of an edge area of conventional toilet bowls, viz
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a toilet bowl according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view of the area of the lateral flushing outlet of the basin according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through a toilet bowl designed according to the invention
  • FIG. 6 shows the top view of the toilet bowl according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the cross section through the toilet bowl according to FIG. 5 in a front view with the lateral flushing outlet visible; 8 cross-section corresponding to FIG. 7 in the area of an alternative embodiment of the flushing outlet.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a conventional toilet bowl 1, here by way of example in the design of a so-called standing bowl.
  • the toilet bowl has an upper opening, which is delimited by the surrounding bowl edge 2, which has an upward-facing, essentially flat and, after assembly, horizontal support surface 2a, on which a so-called toilet seat (not shown) can usually be placed , which is used for a good seated contact of the user with the toilet bowl.
  • the urine and the excrement are collected in the interior of the toilet bowl and, after the flushing process has been triggered, through which water is flushed here, for example through a flushing opening 3 arranged in the rear edge of the bowl, into the inner space onto the inner wall 4 of the bowl, it is collected and via the (here not shown) discharge opening in the bottom of the toilet bowl.
  • FIG. 2a shows the design of a conventional toilet bowl with an edge 2 formed into a circumferential channel 5 that is open at the bottom is guided forward to the nose area of the toilet bowl and flows along the circumference of the edge through the open channel 5 into the toilet bowl.
  • the channel which is open at the bottom is rather difficult to clean and mold and bacteria can easily collect and deposit there.
  • the water flow can be severely disturbed during the operating time by limescale deposits deposited there, which reduces the flushing performance.
  • Especially the feeding of the water jet into this small cross-section is at high risk of calcification and normal cleaning is practically impossible.
  • FIG. 2b shows a more recent, known variant of a toilet bowl, in which the edge is still equipped with a nose 6 directed towards the inside of the toilet bowl, but no longer has an actual channel.
  • the advantage here can clearly be seen in the fact that cleaning is simplified while the contact surface remains the same, making it easier to prevent the deposit of mould, bacteria and limescale.
  • the flushing water can no longer simply be guided to the front of the toilet bowl, unless the flushing opening 3 (of FIG. 1) is designed in such a way that a targeted jet of water is directed forwards along the edge.
  • the water consumption is also increased and the technical complexity of the flushing opening is also greater, which makes the toilet bowl more expensive compared to the solution according to FIG. FIG.
  • FIG. 2c now again shows a conventional version of a toilet bowl, in which the edge 2 is designed entirely without a protruding lug.
  • FIG. 3 now shows the schematic plan view of a toilet bowl designed according to the invention.
  • the external basic structure is practically no different from the conventional toilet bowl, except that the flushing opening is not arranged in the rear area of the toilet bowl and no channel is formed in the edge of the bowl 2 .
  • the flushing opening 3 is here on the side, here arranged approximately in the middle of one side edge of the toilet bowl 1, with the opening plane of the flushing opening being oriented tangentially to the inner surface of the toilet bowl at this point, as can be seen from the schematic representation in Figure 4 is shown even better.
  • the flushing water is not flushed into the toilet bowl at the back or in a downwardly open channel along the entire edge 2, but essentially tangentially to the side on one side of the bowl (see arrow in FIG. 4).
  • the side and front area of the edge has a nose 6, which does not impair cleaning but instead prevents unwanted splashes to the outside.
  • This nose can continue up to the rear area of the toilet bowl or can already be reduced in front of the rear area, so that the rear part and at least the area between the rear area and the flushing opening 3 form an edge without a nose.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section of an embodiment of a toilet bowl according to the invention as a wall-mounted bowl.
  • the position of the flushing opening 3 in the upper area of the inner wall of the toilet bowl can be seen particularly well from this illustration.
  • This flushing opening 3 is fed with the flushing water through a closed flushing channel 7 formed in the wall of the toilet bowl.
  • the opening level of the rinsing opening is inclined slightly downwards here in order to already give the emerging rinsing jet a slightly downward-pointing direction. On the one hand, this prevents part of the water jet from exiting the basin upwards and, on the other hand, this direction makes an additional contribution to particularly effective vortex formation.
  • FIG. 5 shows the toilet bowl from FIG. 5 in a top view with the flushing opening 3, which can be seen from above only at the edge, which upwards through the nose 6 of the edge 2 in the outlet area is practically covered and thus prevents splashes to the outside.
  • FIG. 7 shows a cross-section of the front view of the toilet bowl 1 according to FIGS. 5 and 6.
  • the position, extent and shape of the flushing opening can now be seen here.
  • the flushing opening 4 has a substantially diamond or. Rhombus-shaped exit surface, which extends practically from the top 2 to about half the depth of the front area of the interior of the toilet bowl.
  • FIG. 8 analogously to FIG. 7, the cross section of an alternative embodiment is shown, in which the upper edge 3′ of the flushing opening 3 is formed at a distance H below the plane of the flushing edge underside 6′. This distance should have a value between 0 mm and a maximum of 45 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Becken (1) mit einem die Beckenöffnung abschliessenden Rand (2) mit hinterem, zwei seitlichen und einen vorderen Bereich mit umlaufender Auflagefläche (2), einem Zufluss für Spülwasser mit einer in den Innenraum des WC-Beckens mündenden Spülöffnung (3) und einer im Boden des WC-Beckens angeordneten Abflussmündung eines Abflusskanals vorgesehen. Erfindungsgemäss ist dabei die Spülöffnung (3) in einem der seitlichen Bereiche des Randes (2) in der inneren Seitenwand des WC-Beckens (1) angeordnet und über einen zum Innenraum geschlossenen Kanal mit dem Zufluss für Spülwasser verbunden.

Description

WC-Becken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Becken.
WC-Becken weisen herkömmlicherweise eine grosse obere Öffnung auf, welche in der Regel mit einem schwenkbaren Sitzring ausgestattet ist, welcher sich auf den oberen Beckenrand abstützt und einen an der tiefsten Stelle ausgebildeten Ablaufkanal, durch welchen in das Becken eingespültes Wasser zusammen mit den Exkrementen abgeführt werden kann. Weiter weist das Becken eine Spülwasserzufuhr und eine in den Innenraum des Beckens mündende Spülöffnung auf, durch welche bei Betätigung der Spülung das Spülwasser hindurchfH essen und die Innenfläche des Beckens ausspülen kann.
Lange Zeit wurde der obere Beckenrand auf der Innenseite mit einem nach unten offenen, aber seitlich abgedeckten Spülkanal ausgebildet. Damit sollte verhindert werden, dass das über die Spülwasserzufuhr zugeführte Wasser nach oben aus dem Becken spritzt und gleichzeitig wurde damit das Spülwasser von der hinteren Seite des Beckens bis zur vorderen Stirnseite geführt, um damit das Becken vollumfänglich von oben mit Spülwasser zu versorgen und damit eine gute Spülwirkung der gesamten Innenseite des Beckens zu erzielen. Als nachteilig an dieser Lösung hat sich der nur von unten zugängliche, umlaufende Spülkanal erwiesen, da er nur sehr schlecht gereinigt werden kann und beispielsweise nach langer Einsatzzeit Kalk ablagern kann und damit die Spülwirkung insbesondere der Stirnseite des Beckens verschlechtert oder gar ausgefallen ist. Durch die unzureichende Reinigungsmöglichkeit können sich mit der Zeit auch Verunreinigungen, Schimmel und Bakterien in diesem Kanal ansammeln, was den hygienischen Einsatz des Beckens verunmöglicht und einen frühzeitigen Austausch verursachen kann.
Seit geraumer Zeit werden nun auch sogenannte spülrandlose oder gänzlich randlose (auch als randfrei bezeichnet) WC- Becken angeboten. Derartige Becken weisen die oben beschriebenen Nachteile in Bezug auf Reinigung und Hygiene nicht auf, sie bedingen aber eine spezielle Konstruktion resp. Formgebung der in der Regel mittig im hinteren, oberen Bereich der Innenwand des Beckens angeordneten Spülöffnung. Diese muss nämlich gewährleisten, dass das eingebrachte Spülwasser nicht über den Spülrand nach oben, aussen spritzen kann. Um auch im vorderen Stirnbereich eine ausreichende Spülwirkung zu erzielen, muss entweder mit einem höheren Wasserbedarf mehr Wasser eingespült werden, oder eine aufwändige und damit in der Regel auch teurere Konstruktion der Spülöffnung eingesetzt werden. Dafür ist die Reinigung der Innenseite des Beckens vereinfacht und es besteht entlang des Randes keine Gefahr der Bildung von Schimmel oder des Ablagerns von Bakterien.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, den Aufbau eines WC-Beckens weiter zu optimieren, um sowohl eine gute Reinigung zu ermöglichen und gleichzeitig auch eine optimale Spülwirkung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein WC-Becken entsprechend der Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
Dabei ist ein WC-Becken mit einem die Beckenöffnung abschliessenden Rand mit hinterem, zwei seitlichen und einen vorderen Bereich mit umlaufender Auflagefläche, einem Zufluss für Spülwasser mit einer in den Innenraum des WC- Beckens mündenden Spülöffnung und einer im Boden des WC- Beckens angeordneten Abflussmündung eines Abflusskanals vorgesehen. Erfindungsgemäss ist dabei mindestens eine Spülöffnung in einem der seitlichen Bereiche oder vorderen Bereich des Randes in der inneren Seitenwand des WC-Beckens angeordnet und über einen zum Innenraum geschlossenen Kanal mit dem Zufluss für Spülwasser verbunden. Dabei ist der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche des WC-Beckens ausgebildet und ist nach oben vorzugsweise komplett durch die untere Fläche des Randes resp. der Auflagefläche abgedeckt.
Durch diese Anordnung der Spülöffnung wird das Spülwasser beim Spülvorgang mit hoher Geschwindigkeit tangential in die Seitenwand des WC-Beckens eingespült, der zu einem kreisförmig rotierenden Wasserwirbel im Becken führt. Damit wird die gesamte Innenfläche des WC-Beckens mit Wasser durchspült und damit Urin, Schmutzpartikel und Toilettenpapier optimal durch die Abflussmündung wegtransportiert. Dabei ist der Wasserverbrauch vorteilhaft geringer als bei einem vergleichbaren WC-Becken mit herkömmlichem Spülsystem. Die Ebene des
Öffnungsquerschnittes der Spülöffnung ist im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche ausgerichtet, dass verhindert wird, dass das Spülwasser ungewollt über den Rand des WC- Beckens spritzt. Das Wasser wird dadurch quasi tangential an die Innenfläche eingeführt, was neben der Reduktion der Spritzer auch die Spülenergie erhalten lässt. Indem unmittelbar oberhalb des eigentlichen Öffnungsquerschnittes ein Teil der Auflagefläche des Randes des WC-Beckens angeordnet ist, können Spritzer oder ein fehlgeleiteter Wasserstrahl abgedeckt werden.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform geht die Auflagefläche im hinteren Bereich des Randes direkt ohne Spülrand in die innere Seitenwand des WC-Beckens über und weist im seitlichen Bereich nach der Spülöffnung nach vorne mindestens über eine bestimmte Länge einen die innere Seitenwand im Wesentlichen horizontal nach Innen überragenden Spülrand mit einer Spülrandunterseite auf.
Wie bereits erwähnt, hilft ein nach Innen gerichteter Spülrand, der im Bereich oberhalb der Spülöffnung angeordnet ist, das ungewollte Entweichen von Spülwasser über den Rand des WC-Beckens. Im hinteren Bereich, den der Wasserwirbel erst nach einer gewissen Spülstrecke erreicht, ist diese Gefahr nicht mehr gegeben und damit auch der Verzicht auf einen solchen Rand problemlos möglich. Diese Anordnung erlaubt eine besonders einfache Reinigung der Innenfläche des WC-Beckens und verhindert dennoch auch im Gebrauch, dass an der Vorderseite Urin nach oben wegspritzen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist der obere Rand der Spülöffnung auf der gleichen Ebene oder maximal 45 mm unterhalb der Ebene in Bezug auf die Ebene der Spülrandunterseite ausgebildet. Damit wir ein besonders effektive Einspeisung des Spülwasserstrahls erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung im Wesentlichen rhombusförmig mit runden Ecken ausgeformt. Vorzugsweise geht die Spülöffnung über eine abgerundete Kante in die innere Seitenwand des WC-Beckens über. Dabei ist der Öffnungsquerschnitt vorzugsweise grösser als 500 mm2, vorzugsweise maximal 1500 mm2.
Diese Öffnungsform erzielt einen besonders intensiven Spülstrahl, der einen starken Wirbel bereits in der Innenseite des WC-Beckens erzielt. Dieser Wirbel fördert zusätzlich den Abfluss des Wassers zusammen mit den darin enthaltenen Partikeln und erzielt eine erhöhte Abflusswirkung, was die Gefahr des Verstopfens der Abflussleitungen reduziert. Durch die Verwirbelung ist auch die Gefahr von Kalkablagerungen reduziert, was die Lebensdauer der Abflussleitungen und auch die Wartungsintervalle vorteilhaft verlängert.
In einer weiteren Ausführungsform reicht der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung praktisch von der Unterseite der Auflagefläche bis mindestens einem Drittel der Höhe bis zum Bodenbereich der inneren Seitenwand des WC-Beckens, vorzugsweise bis zum Bodenbereich des WC- Beckens .
Es hat sich weiter vorteilhaft gezeigt, dass die durch diese Ausführungsform erzielte Spülwasserführung zu einer deutlichen Reduktion der Lärmentwicklung des Spülvorganges führt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Spülöffnung von der Rückseite des WC-Beckens frühestens vor der senkrechten Ebene der vorderen Kante der Abflussmündung oder weiter vorne angeordnet, vorzugsweise mit einer Austrittsrichtung des Spülwassers tangential oder leicht nach Innen zur inneren Seitenwand des WC-Beckens gerichtet, vorzugsweise mit einer Austrittsrichtung des Spülwassers parallel oder leicht nach unten gerichtet in Bezug auf die Auflagefläche, entweder auf der linken oder rechten Innenseite des WC- Beckens.
Weil das Spülwasser damit praktisch tangential zur Krümmung der Innenfläche des WC-Beckens geführt wird, kann die gesamte Energie des fliessenden Wassers zur Bildung des bereits erwähnten Wasserwirbels genutzt werden und verpufft nicht durch nicht spül- oder reinigungswirksame Umlenkungen, wie sie bei herkömmlichen Spüleinrichtungen häufig der Fall ist. Auch wird vorteilhaft eine über die gesamte Betriebszeit konstante Spülwirkung erzielt, da die frei zugängliche Spülöffnung einfach gereinigt und bei Bedarf auch einfach von Kalkablagerungen befreit werden kann, welche die Spülwirkung negativ beeinflussen könnte.
In einer weiteren Ausführungsform ist das WC-Becken einteilig aus einem keramischen Material oder einem Kunststoff gefertigt.
Es sei hier angemerkt, dass die beanspruchten Merkmale sowohl für die Ausführung als Stand- wie auch als Wand- Becken identisch ausgeführt sein können. Ebenfalls unabhängig ist grundsätzlich die Art der Spültechnik, d.h. die erfindungsgemässe Ausgestaltung des WC-Beckens eignet sich grundsätzlich sowohl für Flachspüler, Druckspüler oder Tiefspüler .
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Ansicht eines herkömmlichen WC- Beckens;
Fig. 2 schematisch den Querschnitt eines Randbereiches von herkömmlichen WC-Becken, nämlich
- 2a) eines herkömmlichen Spülrandes mit nach unten offenem Kanal,
- 2b) eines herkömmlichen Spülrandes mit randfreier Auflagefläche, und
- 2c) eines herkömmlichen Spülrandes mit randloser Auflagefläche .
Fig. 3 schematisch die Aufsicht auf ein erfindungsgemässes WC-Becken;
Fig. 4 schematisch die Ansicht auf den Bereich des seitlichen Spülauslasses des Beckens nach Figur 3;
Fig. 5 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgestaltetes WC-Becken;
Figur 6 die Aufsicht auf das WC-Becken nach Figur 5;
Figur 7 den Querschnitt durch das WC-Becken nach Figur 5 in Frontansicht mit sichtbarem seitlichen Spülauslass; Fig. 8 Querschnitt entsprechend Figur 7 im Bereich einer alternativen Ausführung des Spülauslasses.
In Figurl ist schematisch die Ansicht eines herkömmlichen WC-Beckens 1 dargestellt, hier beispielhaft in der Ausführung eines sogenannten Stand-Beckens. Das WC-Becken weist eine obere Öffnung auf, welche vom umlaufenden Beckenrand 2 begrenzt ist, der eine nach oben weisende, im Wesentlichen flache und nach Montage horizontale Auflagefläche 2a aufweist, auf welche in der Regel eine sogenannte Klobrille (nicht dargestellt) aufgesetzt werden kann, die für einen guten Sitzkontakt des Benutzers mit dem WC-Becken dient. Das Urin und die Exkremente werden im Innenraum des WC-Beckens gesammelt und nach Auslösen des Spülvorganges, durch welchen hier Wasser beispielsweise durch eine im hinteren Beckenrand angeordnete Spülöffnung 3 in den Innentraum auf die Innenwand 4 des Beckens eingespült wird, aufgenommen und über die (hier nicht dargestellte) Abflussöffnung im Boden des WC-Beckens abgeführt .
Je nach Art der Ausbildung der Spülöffnung werden unterschiedliche Formen des Beckenrandes 2 eingesetzt, wie dies in den drei Figuren 2a) bis 2c) von herkömmlichen WC- Becken dargestellt ist.
Figur 2a) zeigt die Ausführung eines herkömmliche WC- Beckens mit zu einem nach unten offenen, umlaufenden Kanal 5 ausgebildeten Rand 2. Bei dieser Ausführung wird zumindest ein Teil des Spülwassers in diesen Kanal5 eingespült, womit das Spülwasser gleichzeitig von hinten nach vorne bis in den Nasenbereich des WC-Beckens geführt wird und entlang des Umfanges des Randes durch den unten offenen Kanal 5 in das WC-Becken einfliesst. Wie aus der schematischen Figur bereits ersichtlich, ist der unten offene Kanal, ob mit oder ohne Hinterschnitt, eher schwer zu reinigen und es können sich dort leicht Schimmel und Bakterien ansammeln und ablagern. Der Wasserfluss kann während der Betriebszeit von dort abgelagerten Kalkrückständen stark gestört werden, was die Spülleistung vermindert. Gerade auch die Einspeisung des Wasserstrahls in diesen kleinen Querschnitt ist stark in Bezug auf Verkalkung gefährdet und eine normale Reinigung praktisch nicht möglich.
Figur 2b) zeigt eine neuere, bekannte Variante eines WC- Beckens, bei welchem der Rand zwar noch mit einer zur Innenseite des WC-Beckens gerichteten Nase 6 ausgestattet ist, aber keinen eigentlichen Kanal mehr aufweist. Der Vorteil hier ist klar darin zu sehen, dass bei gleichbleibender Auflagefläche die Reinigung vereinfacht ist und damit auch die Ablagerung von Schimmel, Bakterien und Kalk einfacher verhindert werden kann. Allerdings kann hier das Spülwasser nicht mehr einfach zur Vorderseite des WC-Beckens geführt werden, ausser wenn die Spülöffnung 3 (von Figur 1) derart ausgestaltet wird, dass ein gezielter Wasserstrahl am Rand entlang nach vorne gerichtet wird. Zur Erzielung einer ausreichenden oder guten Spülwirkung wird damit aber auch der Wasserverbrauch erhöht und der technische Aufwand der Spülöffnung ist ebenfalls grösser, was zu einer Verteuerung des WC-Beckens im Vergleich zur Lösung nach Figur la) führt. Figur 2c) zeigt nun nochmals eine herkömmliche Version eine WC-Beckens, bei welchem der Rand 2 gänzlich ohne vorstehende Nase ausgebildet ist. Damit kann zwar ein optisch ansprechendes WC-Becken geschaffen werden, welches auch äusserst einfach zu reinigen ist, allerdings sind hier die Anforderungen an die Spülöffnung 3 im Vergleich zur Version nach Figur 2b) noch höher und es besteht auch die Gefahr, dass nicht nur Spülwasser sondern auch Urinspritzer aus dem Bereich des WC-Beckens spritzen.
In Figur 3 ist nun die schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäss ausgestaltetes WC-Becken dargestellt. Der äussere Grundaufbau unterscheidet sich praktisch nicht von den herkömmlichen WC-Becken, ausser, dass die Spülöffnung nicht im hinteren Bereich des WC-Beckens angeordnet ist und auch kein Kanal im Beckenrand 2 ausgebildet ist. Die Spülöffnung 3 ist hier nämlich seitlich, hier etwa in der Mitte des einen Seitenrandes des WC-Beckens 1 angeordnet, wobei die Öffnungsebene der Spülöffnung tangential zur Innenfläche des WC-Beckens an dieser Stelle ausgerichtet ist, wie dies aus der schematischen Darstellung in Figur 4 noch besser gezeigt ist. Das Spülwasser wird hier also nicht hinten oder in einem nach unten offenen Kanal entlang des gesamten Randes 2 in das WC-Becken eingespült, sondern im Wesentlichen tangential seitlich auf einer Beckenseite (siehe Pfeil in Figur 4). Damit wird ein starker, rotierender Wirbel innerhalb des WC-Beckens erzeugt, der zu einem kreisförmig rotierenden Wasserwirbel im Becken führt. Damit wird die gesamte Innenfläche des WC-Beckens mit Wasser durchspült und damit Urin, Schmutzpartikel und Toilettenpapier optimal durch die Abflussmündung 7 wegtransportiert. Dabei ist der Wasserverbrauch vorteilhaft geringer als bei einem vergleichbaren WC-Becken mit herkömmlichem Spülsystem.
In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weist der seitliche und vordere Bereich des Randes eine Nase 6 auf, was die Reinigung nicht beeinträchtigt, dafür ungewollte Spritzer nach Aussen verhindert. Diese Nase kann sich bis zum hinteren Bereich des WC-Beckens fortsetzen oder bereits vor dem hinteren Bereich reduziert werden, so dass der hintere Teil und mindestens der Bereich zwischen dem hinteren Bereich und der Spülöffnung 3 ein Rand ohne Nase gebildet ist.
Figur 5 zeigt den Längsschnitt einer erfindungsgemässen Ausführung eines WC-Beckens als Wand-Becken. Aus dieser Darstellung ist die Lage der Spülöffnung 3 im oberen Bereich der Innenwand des WC-Beckens besonders gut ersichtlich. Diese Spülöffnung 3 wird durch einen in der Wand des WC-Beckens ausgebildeten, geschlossenen Spülkanals 7 mit dem Spülwasser gespeist. Die Öffnungsebene der Spülöffnung ist hier leicht nach unten geneigt, um dem austretenden Spülstrahl bereits eine leicht nach unten weisende Richtung zu geben. Einerseits wird dadurch verhindert, dass ein Teil des Wasserstrahls nach oben aus dem Becken austritt und andererseits erzielt diese Richtung einen zusätzlichen Beitrag zu einer besonders effektiven Wirbelbildung .
Figur zeigt das WC-Becken von Figur 5 in der Aufsicht mit der von oben nur am Rand zu sehenden Spülöffnung 3, welche durch die Nase 6 des Randes 2 im Austrittsbereich nach oben praktisch abgedeckt ist und damit Spritzer nach Aussen verhindert .
Figur 7 zeigt schliesslich noch einen Querschnitt der Frontansicht des WC-Beckens 1 nach Figur 5 und 6. Hier ist nun sowohl die Lage, Ausdehnung und Formgebung der Spülöffnung ersichtlich. Die Spülöffnung 4 weist hier eine im Wesentlichen Rauten- resp. Rhombusförmige Austrittsfläche auf, welche sich praktisch vom oberen Rand 2 bis etwas zur Hälfte der Tiefe des vorderen Bereiches des Innenraumes des WC-Beckens erstreckt.
In Figur 8 ist analog zu Figur 7 der Querschnitt einer alternativen Ausführungsform dargestellt, bei welcher der obere Rand 3' der Spülöffnung 3 mit einem Abstand H unterhalb der Ebene des unterhalbe der Ebene der Spülrandunterseite 6' ausgebildet ist. Dieser Abstand soll einen Wert zwischen 0 mm und maximal 45 mm aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. WC-Becken (1) mit einem die Beckenöffnung abschliessenden Rand (2) mit hinterem, zwei seitlichen und einen vorderen Bereich mit umlaufender Auflagefläche (2a), einem Zufluss für Spülwasser mit einer in den Innenraum des WC-Beckens (1) mündenden Spülöffnung (3) und einer im Boden des WC-Beckens (1) angeordneten Abflussmündung (8) eines Abflusskanals, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spülöffnung (3) in einem der seitlichen Bereiche oder vorderen Bereich des Randes (2) in der inneren Seitenwand des WC-Beckens (1) angeordnet ist und über einen zum Innenraum geschlossenen Kanal (7) mit dem Zufluss für Spülwasser verbunden ist, wobei der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung (3) im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche des WC-Beckens (1) ausgebildet ist und nach oben vorzugsweise komplett durch die untere Fläche des Randes
(2) resp. der Auflagefläche abgedeckt ist.
2. WC-Becken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2a) in die innere Seitenwand (4) des WC-Beckens (1) übergeht und im seitlichen Bereich nach der Spülöffnung (3) nach vorne mindestens über eine bestimmte Länge einen die innere Seitenwand im Wesentlichen horizontal nach Innen überragenden Spülrand (6) mit einer Spülrandunterseite (6') aufweist.
3. WC-Becken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand(3a) der Spülöffnung (3) auf der gleichen Ebene oder maximal 45 mm unterhalb der Ebene in Bezug auf die Ebene der Spülrandunterseite (6') ausgebildet ist.
4. WC-Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung (3) im Wesentlichen rhombusförmig mit runden Ecken ausgeformt ist und vorzugsweise über eine abgerundete Kante in die innere Seitenwand des WC-Beckens (1) übergehen und dass der Öffnungsquerschnitt vorzugsweise grösser als 500 mm2 ist, vorzugsweise maximal 1500 mm2.
5. WC-Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Spülöffnung (3) praktisch von der Unterseite der Auflagefläche (2) bis mindestens einem Drittel der Höhe bis zum Bodenbereich der inneren Seitenwand (4) des WC-Beckens (1) an dieser Stelle reicht, vorzugsweise bis zum Bodenbereich des WC-Beckens (1) an dieser Stelle reicht.
6. WC-Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülöffnung (3) von der Rückseite des WC-Beckens (1) frühestens vor der senkrechten Ebene der vorderen Kante der Abflussmündung (8) oder weiter vorne angeordnet ist, vorzugsweise mit einer Austrittsrichtung des Spülwassers tangential oder leicht nach Innen zur inneren Seitenwand (4) des WC-Beckens (1) gerichtet, vorzugsweise mit einer Austrittsrichtung des Spülwassers parallel oder leicht nach unten gerichtet in Bezug auf die Auflagefläche (2), entweder auf der linken oder rechten Innenseite des WC-Beckens.
7. WC-Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einteilig aus einem keramischen Material oder einem Kunststoff gefertigt ist.
EP21704531.9A 2021-02-10 2021-02-10 Wc-becken Pending EP4259883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/053218 WO2022171276A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Wc-becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4259883A1 true EP4259883A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=74587061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21704531.9A Pending EP4259883A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Wc-becken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4259883A1 (de)
CN (1) CN116867946A (de)
WO (1) WO2022171276A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631995B1 (fr) * 1988-05-26 1990-09-07 Porcher Ets Appareil sanitaire constitue par une cuvette de toilette associee a un reservoir de chasse d'eau
EP3119946A1 (de) * 2014-03-21 2017-01-25 Kohler Co. Toilette mit einer strahlbohrung
DE102019105730A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Duravit Aktiengesellschaft Sanitärgegenstand in Form eines WCs

Also Published As

Publication number Publication date
CN116867946A (zh) 2023-10-10
WO2022171276A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
DE202005019964U1 (de) Ablaufsystem
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
EP3951110B1 (de) Spültoilette
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP4259883A1 (de) Wc-becken
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP3447203A1 (de) Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen
DE10065985A1 (de) Toilettenschüssel
DE4319304C1 (de) Toilettenbecken
EP0075654B1 (de) Waschbecken
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE202022103283U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP4283057A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP1223250B1 (de) Urinal
DE2012568A1 (de) Klosett
DE102021106777A1 (de) Niedrigbauender Unterputzspülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, THOMAS PATRICK

Inventor name: XU, JINZHOU