DE202005019964U1 - Ablaufsystem - Google Patents

Ablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005019964U1
DE202005019964U1 DE200520019964 DE202005019964U DE202005019964U1 DE 202005019964 U1 DE202005019964 U1 DE 202005019964U1 DE 200520019964 DE200520019964 DE 200520019964 DE 202005019964 U DE202005019964 U DE 202005019964U DE 202005019964 U1 DE202005019964 U1 DE 202005019964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
gutter
drainage system
gutter attachment
inspection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to DE200520019964 priority Critical patent/DE202005019964U1/de
Publication of DE202005019964U1 publication Critical patent/DE202005019964U1/de
Priority to EP06021870.8A priority patent/EP1801300A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Abstract

Ablaufsystem (A), insbesondere für Bäder oder Duschen, mit einem langgestreckten Rinnenaufsatz (R) und wenigstens einer durch eine entnehmbare Abdeckung (10) abgedeckten, mit dem Rinnenaufsatz (R) kommunizierenden Revisionsöffnung (B) zu einem weiterführenden Ablaufstrang, wobei zumindest der Rinnenaufsatz (R) oberseitig Einlauföffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (x) des Rinnenaufsatzes (R) quer zu seiner Längsrichtung wesentlich geringer ist als die Breite der Revisionsöffnung (B), und dass die Revisionsöffnung (B) entweder an bzw. in der Längsseite oder am Stirnende des Rinnenaufsatzes (R) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufsystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Beispielsweise bei bodengleichen Duscheinrichtungen im Badebereich, sogenannten barrierefreien Duscheinrichtungen, sollte der Einlauf eines im Boden installierten Ablaufsystems die gesamte Breite der Dusche abdecken, um ein Herausfließen von Duschwasser aus dem Nassbereich zu verhindern, und zwar unabhängig davon, ob eine Duschabtrennung vorhanden ist oder nicht. Dabei sollte der Einlauf aus optischen Gründen so unauffällig wie möglich sein, und sollte der technische Zweck des Ablaufsystems in diesem gegebenenfalls dekorativ gestalteten Wohnbereich weitestgehend kaschiert werden. Dennoch sollte die Revisionsöffnung mit einem den Anforderungen und dem erforderlichen Durchsatz genügenden, vollen Querschnitt gut zugänglich sein, beispielsweise zu Reinigungsarbeiten oder zum Einsetzen oder Entnehmen von Einsatzteilen. Im Idealfall sollte der Rinnenaufsatz möglichst schmal sein, gegebenenfalls nur etwa so schmal wie die darüber eingebaute Duschabtrennung, um nicht nur das Spritzwasser beim Duschen aufzufangen, sondern auch Tropfwasser von der Duschabtrennung.
  • Bei dem aus DE 103 60 310 A ( EP 1 544 360 A ) bekannten Ablaufsystem für einen barrierefreien Nassbereich ist die Revisionsöffnung mittig in den längeren Rinnenaufsatz eingegliedert. Die Rinnenabdeckung ist im Bereich der Revisionsöffnung unterbrochen, so dass nach Entnahme der Abdeckung der Revisionsöffnung Zugang zu Reinigungsarbeiten oder zum Installieren oder Entnehmen gegebenenfalls vorgesehener Einsatzteile gegeben ist. Um den Rinnenaufsatz im Hinblick auf erforderliche Durchflussrate durch die Revisionsöffnung nicht zu breit zu gestalten, ist die Revisionsöffnung nicht kreisrund, sondern entweder elliptisch oder unrund. Da die in die Länge gezogene Revisionsöffnung in Breitenrichtung nicht beliebig eng sein kann, erhält zwangsweise der Rinnenaufsatz eine immer noch verhältnismäßig große Breite, so dass er nach Einbau in einem Bad oder einer Dusche ein unerwünscht dominantes und gegebenenfalls störendes Erscheinungsbild hat, und der technische Zweck des Ablaufsystems kaum kaschiert wird. Denn die Breite des Rinnenaufsatzes ist nicht nur auf den aufzunehmenden Wasserdurchsatz ausgelegt, sondern primär auf die Größe der Revisionsöffnung.
  • Das aus CH 272 194 B bekannte Ablaufsystem ist quadratisch und weist außenumlaufende Einlaufschlitze auf. In einem Bad oder einer Dusche lässt sich damit nur eine sehr beschränkte Breite abdecken.
  • Das aus FR 2 300 176 A bekannte Ablaufsystem hat eine dreieckige Grundform und einen relativ groß bemessenen Einlaufkanal. In einer dekorativen Umgebung kann das Erscheinungsbild erheblich stören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablaufsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere für barrierefreie Duscheinrichtungen, das sich durch einen möglichst schmalen Rinnenaufsatz auszeichnet, der in einer dekorativen Umgebung nicht stört, den technischen Zweck des Ablaufsystems optimal kaschiert, und bei dem dennoch eine große Weite der Revisionsöffnung gegeben und nutzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem Kunstgriff, die Revisionsöffnung mit normaler Größe und normaler Form auszubilden und längsseits oder stirnseitig mit dem Rinnenaufsatz zu kombinieren, der somit unabhängig von der Größe der Revisionsöffnung frei gestaltet werden kann, wird es möglich, die Breite des Rinnenaufsatzes quer zu seiner Längsrichtung so klein zu gestalten, dass der technische Zweck des Rinnenaufsatzes kaschiert ist und sich selbst in einem dekorativen Umgebungsambiente ein sehr gefälliges Erscheinungsbild ergibt. Der Rinnenaufsatz braucht nur mehr breit genug zu sein, um mit dem anfallenden Wasser zurechtzukommen. Beispielsweise lässt sich das Ablaufsystem in einen gefliesten Boden so einbauen, das der Rinnenaufsatz und auch die Revisionsöffnung kaum wahrnehmbar sind. Dennoch wird das Spritzwasser und gegebenenfalls das Tropfwasser einer Duschabtrennung über die gesamte Breite aufgenommen und über die Revisionsöffnung abgeführt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Revisionsöffnung in etwa in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes in oder an dessen Längsseite angeordnet. In eingebautem Zustand kann die Revisionsöffnung entweder an der zur Dusche weisenden oder an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Einlaufendes Wasser hat von beiden Stirnenden des Rinnenaufsatzes den gleichen Weg zur Revisionsöffnung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Revisionsöffnung außerhalb der Längsmitte nahe beim Stirnende oder angrenzend an das Stirnende des Rinnenaufsatzes an oder in dessen Längsseite angeordnet. Diese Platzierung der Revisionsöffnung am Ende des sehr schmalen Rinnenaufsatzes kann gegebenenfalls die Revisionsöffnung aus dem direkten Einblickbereich verlagern oder in einem optisch ohnedies kaum wahrnehmbaren Bereich liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich zumindest ein Teil der Revisionsöffnung ins Innere des Rinnenaufsatzes hinein. Dadurch wird noch mehr die Gesamtbreite verringert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich die Revisionsöffnung am Stirnende des Rinnenaufsatzes, und zwar entweder zentrisch auf die Längsmittelachse des Rinnenaufsatzes ausgerichtet oder zur Seite versetzt, gegebenenfalls so, dass eine Begrenzung der Revisionsöffnung mit einer Längsseite des Rinnenaufsatzes abschließt.
  • Zweckmäßig ist die Revisionsöffnung mit einer Seitenwand oder Stirnwand des Rinnenaufsatzes verschnitten, so dass auch bei starkem Wasseranfall günstiger Einströmverhältnisse in die Revisionsöffnung vorliegen.
  • Die Revisionsöffnung kann entweder in einem viereckigen oder in etwa halbrunden, oben offenen Aufsatzgehäuse vorgesehen sein, das, vorzugsweise, mit der Seitenwand oder der Stirnwand des Rinnenaufsatzes einstückig ist. Ein viereckiges Aufsatzgehäuse lässt sich besonders ansprechend mit einem Bodenbelags-Zuschnitt als Abdeckung versehen, beispielsweise mit einer Fliese, wobei der Umriss des Aufsatzgehäuses und des Rinnenaufsatzes optisch wie Fliesenfugen wirken können. Bei einem anderen Bodenbelag kann eine annähernd halbrunde Umrissform des Aufsatzgehäu ses zweckmäßig sein. Dann könnten auch die Stirnenden des Rinnenaufsatzes gerundet ausgebildet werden.
  • Der Rinnenaufsatz sollte in jedem Fall länger sein als die Längenabmessung der Revisionsöffnung, um Wasser über möglichst große Breite aufnehmen zu können, und ein Herausschwappen von Wasser bei einem barrierefreien Badbereich oder Duschbereich zu verhindern.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält der Rinnenaufsatz eine mittige Rinnenabdeckung, vorzugsweise aus Edelstahl, die schmäler ist als die lichte Innenweite des Rinnenaufsatzes und zumindest mit den Seitenwänden des Rinnenaufsatzes Einlaufschlitze begrenzt. Diese Einlaufschlitze können relativ schmal sein und nehmen dennoch einen hohen Wasserdurchsatz auf. Die glatt durchgehende Rinnenabdeckung vermittelt aufgrund fehlender Einlauflöcher oder dgl. ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Auch an den Stimenden des Rinnenaufsatzes können die Einlaufschlitze vorgesehen sein, und gegebenenfalls sogar im Aufsatzgehäuse, in dem die Abdeckung eine geschlossene Oberfläche haben kann und mit ihren Rändern mit der Außenwand des Aufsatzgehäuses Einlaufschlitze begrenzt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen der Rinnenaufsatz und das Aufsatzgehäuse aus Kunststoff. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die oberen Randkanten des Rinnenaufsatzes und/oder des Aufsatzgehäuses mit einem Metallrahmen, beispielsweise aus aufgesteckten Edelstahl-U-Profilen, zu versehen. Dies ist hygienisch und beugt einem frühzeitigen Verschleiß vor.
  • Bei einer anderen Ausführungsform bestehen der Rinnenaufsatz und/oder das Aufsatzgehäuse aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Die Abdeckung im Aufsatzgehäuse kann aus Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Eine Edelstahlabdeckung vermittelt ein angenehmes Erscheinungsbild. Eine Kunststoff abdeckung kann an den Bodenbelag in der Umgebung des Ablaufsystems angepasst sein.
  • Zweckmäßig besteht die Abdeckung aus einem Bodenbelags-Zuschnitt oder trägt die Abdeckung einen Bodenbelags-Zuschnitt, z.B. eine Fliese oder ein Fliesenstück.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Abdeckung im Aufsatzgehäuse mit einer lösbaren Verriegelung festgelegt. Dadurch wird vermieden, dass sich die Abdeckung selbsttätig löst, z.B. bei Reinigungsarbeiten, jedoch jederzeit entnehmbar ist, wenn Zugriff in die Revisionsöffnung erforderlich ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Aufsatzgehäuse unterseitig einen kreisrunden Rohrstutzen auf. Der Rohrstutzen kann mit dem weiterführenden Kanalsystem verbunden werden oder als eine Art Aufsatzteil in einen Ablaufbehälter eingebracht werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rohrstutzen direkt oder unter Zwischenschalten eines Montierkragens oder Dichtkragens in ein unterhalb des Rinnenaufsatzes und des Aufsatzgehäuses platziertes Ablaufgehäuse eingesteckt.
  • In dem Ablaufgehäuse kann ein funktioneller Abwassereinsatzteil, wie ein Geruchsverschluss, durch die Revisionsöffnung zugänglich und herausnehmbar installiert sein.
  • Die Rinnenabdeckung des Rinnenaufsatzes sollte ein oder mehrere unterseitig im Rinnenaufsatz fixierte U-Profile umfassen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform beträgt bei einer Nennweite von etwa 100 oder 120 mm der Revisionsöffnung die Breite des Rinnenaufsatzes nur etwa 40 mm, oder sogar weniger.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivdraufsicht auf ein Ablaufsystem, im nicht eingebauten Zustand,
  • 2 eine Perspektivdraufsicht auf eine andere Ausführungsform,
  • 3 eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, zur Ausführungsform von 1,
  • 4 eine Perspektivdraufsicht einer anderen Ausführungsform,
  • 5 eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, der Ausführungsform von 4,
  • 6 eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform,
  • 7 eine Schemadraufsicht auf eine weitere Ausführungsform, und
  • 8 eine Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein Ablaufsystem A, insbesondere für bodengleiche oder barnerefreie Duscheinrichtungen oder Badbereiche, umfasst in 1 einen langgestreckten Rinnenaufsatz R und zumindest eine Revisionsöffnung B. Die quer zur Längsrichtung des Rinnenaufsatzes R gesehene Breite x kann nur etwa 40 mm betragen, während die Breite y der Revisionsöffnung der Nennweite von 100 oder 120 mm annähernd entspricht. Der Rinnenaufsatz R hat einen wannenförmigen Grundkörper 1 mit Seitenwänden 2, 3 und Stirnwänden 4, 5. Auf den oberen Rändern der Wände sind bei dieser Ausführungsform einen Rahmen bildende Profile 6, beispielsweise aus Edelstahl, aufgesteckt, die beispielsweise bei 7 festgelegt sind. Die Revisionsöffnung B befindet sich in einem Aufsatzgehäuse G, das in 1 viereckig oder quadratisch und, vorzugsweise, integral mit der Seitenwand 2 des Rinnenaufsatzes R ausgebildet ist. Der Grundkörper 1 des Rinnenaufsatzes R und das Aufsatzgehäuse G können aus Kunststoff oder aus Edelstahl bestehen. Im Falle von Edelstahl können die aufgesteckten Profile 6 weggelassen werden, die im Falle von Kunststoff-Formteilen zweckmäßig auch auf die Ränder des Aufsatzgehäuses G aufgesteckt sind. Im Rinnenaufsatz R ist eine mittige, längsverlaufende Rinnenabdeckung 8 fixiert, die schmäler und kürzer ist als die Innenweite des Grundkörpers 1, so dass außen umlaufende Einlaufschlitze S gebildet werden. Die Revisionsöffnung B ist durch eine abnehmbare Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G verschlossen, die beispielsweise einen Bodenbelag 11 als ununterbrochenen, dekorativen oberen Abschluss trägt. Die Abdeckung 10 kann durch eine nicht gezeigte, lösbare Verriegelung festgelegt sein. Außen um die Abdeckung 10 können ebenfalls Einlaufschlitze S vorgesehen sein. An der Unterseite des Aufsatzgehäuses G ist ein kreisrunder Rohrstutzen 9 angeformt, der, sozusagen, einen Teil der Revisionsöffnung B bildet.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des Ablaufsystems A ist das die Revisionsöffnung B enthaltende Aufsatzgehäuse G an einer Längsseite des Rinnenaufsatzes R an diesen angeformt, zweckmäßig in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes R. Dabei ist die Revisionsöffnung B mit der Seitenwand 2 verschnitten, so dass das Innere des Rinnenaufsatzes R direkt mit dem Rohrstutzen 9 kommuniziert. Gegebenenfalls greift die Revisionsöffnung B sogar von außen weiter als gezeigt ins Innere des Rinnenaufsatzes R ein.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform des Ablaufsystems A ist die Revisionsöffnung B mit dem Aufsatzgehäuse G direkt angrenzend an ein Stirnende des Rinnenaufsatzes R angeordnet. Es wäre alternativ denkbar, das Aufsatzgehäuse G zwischen der in 2 gezeigten Position und der in 1 gezeigten Position an oder in der Längsseite des Rinnenaufsatzes zu platzieren. Gestrichelt ist ferner in 2 angedeutet, dass das Aufsatzgehäuse G gegebenenfalls auch eine halbrunde oder annähemd halbrunde Umrisskontur haben könnte.
  • In der Schnittdarstellung in 3 (entsprechend der Ausführungsform beispielsweise von 1) ist die Verschneidung der Revisionsöffnung B mit der Seitenwand 2 des Rinnenaufsatzes R zu erkennen. In dieser Ausführungsform befindet sich die Revisionsöffnung B direkt an der Längsseite des Rinnenaufsatzes R. Die Abdeckung 10 ist mit einem dekorativen, vollflächigen Belag, beispielsweise einem Bodenbelags-Zuschnitt 11 ausgestattet, der in einem Tragteil 12 angeordnet ist, dessen Außenrand mit der Wand des Aufsatzgehäuses G ebenfalls umlaufende Einlaufschlitze S defi niert. Die Rinnenabdeckung ist ein oder sind mehrere U-Profile aus Edelstahl, die gegebenenfalls bündig mit im Rinnenaufsatz R montiert ist und entnehmbar sein kann. Die Mündung des Rohrstutzens 9 im Aufsatzgehäuse G ist sozusagen mit einer Bodenwand 13 des Rinnenaufsatzes verschnitten.
  • Die Ausführungsform des Ablaufsystems A in 4 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass sowohl am Rinnenaufsatz R als auch am Aufsatzgehäuse G mit der Revisionsöffnung B ein umlaufender Flansch 14 geformt ist, der zum Einbauen und/oder Abdichten des Ablaufsystems im Boden nutzbar ist. Ferner ist in 4 unterhalb des Aufsatzgehäuses G ein Ablaufbehälter 15 vorgesehen, der über einen Ablaufstutzen 17 mit dem weiteren Kanalsystem verbunden wird, und der Montage- oder Dichtkrageneinrichtungen 16 aufweist. Der Rohrstutzen 9 ist in den Bodenablauf 15 eingesteckt. Nach Entnahme der Abdeckung 10 ist durch die Revisionsöffnung B Zugang zum Ablaufbehälter 15 und gegebenenfalls darin enthaltenen Einsatzteilen möglich.
  • 5 verdeutlicht im Schnitt das Konzept von 4 mit dem Flansch 14 und dem Ablaufbehälter 15. Die Abdeckung 10 des Aufsatzgehäuses G enthält den Tragkörper 12 mit dem Bodenbelags-Zuschnitt 11, wobei im Aufsatzgehäuse G keine Einlaufschlitze gebildet sind. Die Revisionsöffnung B ist hier so weit mit der Bodenwand 13 des Rinnenaufsatzes R verschnitten, dass sich die Revisionsöffnung von außen bis zur Seitenwand 3 erstreckt, und die Breite des Rinnenaufsatzes R mit zum Integrieren der Revisionsöffnung B herangezogen ist. Die Rinnenabdeckung 8 ist zumindest teilweise entnehmbar mit Fixierelementen 22 im Rinnenaufsatz R positioniert. Der Rohrstutzen ist in einem Montier- oder Dichtkragen 16 des Ablaufbehälters 15 eingesteckt, und gegebenenfalls durch eine Dichtung abgedichtet. Ferner ist im Ablaufbehälter 15 ein Einsatzteil 18, hier ein Geruchsverschluss, herausnehmbar installiert, der aus einem im Ablaufbehälter 15 sitzenden Unterteil 19 mit hochstehendem Geruchsverschlussschacht und einer darauf mit Rippen 21 aufgesteckten Geruchsverschlussglocke 20 besteht. Nach Entnahme der Abdeckung 10 ist durch die Revisionsöffnung B Zugriff zu dem Einsatzteil 18 gegeben, und kann der Einsatzteil 18 durch die Revisionsöffnung B nach oben ausgebaut werden. Dabei kann es erforderlich sein, auch teilweise die Rinnenabdeckung 8 zu demontieren.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform ist die Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G ein Edelstahlkörper 23, der mit Verankerungselementen 24 festgelegt ist und mit dem Aufsatzgehäuse G umlaufende Einlaufschlitze S definiert. Die Abdeckung 10 hat eine durchgehende Oberfläche. Der Rohrstutzen 9 ist mit der Seitenwand des Rinnenaufsatzes R verschnitten, ohne jedoch nennenswert in die Bodenwand 13 einzugreifen.
  • 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Ablaufsystems, bei dem die Revisionsöffnung B an einem Stirnende des Rinnenaufsatzes R angeordnet ist. In ausgezogenen Linien ist angedeutet, dass die Revisionsöffnung B in einem viereckigen Aufsatzgehäuse G enthalten ist, das auf die Längsmittelachse z des Rinnenaufsatzes R ausgerichtet ist. Das Aufsatzgehäuse G könnte in diesem Fall auch kreisrund gestaltet sein. Gestrichelt ist angedeutet, dass das Aufsatzgehäuse G auch so weit relativ zur Längsmittelachse z zur Seite versetzt sein könnte, dass eine Seitenwand des Aufsatzgehäuses G mit der Längsseite des Rinnenaufsatzes R zumindest in etwa bündig ist. In 7 ist ferner eine lösbare Verriegelung V im Aufsatzgehäuse G angedeutet. Mittels der Verriegelung wird die Abdeckung 10 im Aufsatzgehäuse G festgelegt.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform, die grundsätzlich ähnlich der von 5 ist, ist die Abdeckung 10 mit dem Bodenbelags-Zuschnitt 11 im Tragkörper 12 ohne Ausbildung von Einlaufschlitzen in das Aufsatzgehäuse G eingesetzt, und gegebenenfalls lösbar verriegelt. Nur im Rinnenaufsatz R sind Einlaufschlitze S geformt. Der Flansch 14 umgibt den Rinnenaufsatz R und das Aufsatzgehäuse G. Der Rohrstutzen 9 der Revisionsöffnung B, die hier bis zur gegenüberliegenden Seitenwand des Rinnenaufsatzes R reicht, ist in einen Ansatz eines Kragens 25 eingestückt, der eine mittige, angesenkte Vertiefung aufweist, in welcher eine Dichtungs-Kreisringscheibe 26 montiert ist, beispielsweise um zwischen dem Kragen 25 und der Kreisringscheibe 26 eine Sperrfolie festzulegen. Der Kragen 25 ist auf einen Montier- oder Dichtkragen 16 des Ablaufbehälters 15 aufgesetzt, in welchem beispielsweise ein Einsatzteil 18 enthalten ist. Der Rohrstutzen 17 des Ablaufbehälters 15 führt zum Kanalsystem.
  • Die viereckige Umrissform des Aufsatzgehäuses G und des Rinnenaufsatzes R ist zweckmäßig für mit viereckigen Fliesen geflieste Böden, weil dann die sichtbaren Ränder des Rinnenaufsatzes R und des Aufsatzgehäuses G nur wie etwas breitere Fliesenfugen in Erscheinung treten. Alternativ könnte sowohl der Rinnenaufsatz als auch das Aufsatzgehäuse G gerundet sein, und zwar zweckmäßig im Fall anderer Bodenbeläge, die nicht durch viereckige Bodenbelagstrukturierungen dominiert sind.
  • Zweckmäßig ist der Grundkörper 1 des Rinnenaufsatzes R mit dem Aufsatzgehäuse G ein einstückiger Kunststoff- oder Edelstahlformteil.

Claims (22)

  1. Ablaufsystem (A), insbesondere für Bäder oder Duschen, mit einem langgestreckten Rinnenaufsatz (R) und wenigstens einer durch eine entnehmbare Abdeckung (10) abgedeckten, mit dem Rinnenaufsatz (R) kommunizierenden Revisionsöffnung (B) zu einem weiterführenden Ablaufstrang, wobei zumindest der Rinnenaufsatz (R) oberseitig Einlauföffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (x) des Rinnenaufsatzes (R) quer zu seiner Längsrichtung wesentlich geringer ist als die Breite der Revisionsöffnung (B), und dass die Revisionsöffnung (B) entweder an bzw. in der Längsseite oder am Stirnende des Rinnenaufsatzes (R) angeordnet ist.
  2. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) in etwa in der Längsmitte des Rinnenaufsatzes (R) an oder in dessen Längsseite angeordnet ist.
  3. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) versetzt gegenüber der Längsmitte des Rinnenaufsatzes (R) entweder nahe beim Stirnende oder angrenzend an das Stirnende des Rinnenaufsatzes (R) an oder in dessen Längsseite angeordnet ist.
  4. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil der Revisionsöffnung (B) von außen bis ins Innere des Rinnenaufsatzes (R) hinein erstreckt.
  5. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) am Stirnende in Ausrichtung auf die Längsmittelachse (z) des Rinnenaufsatzes (R) oder gegenüber der Längsmittelachse (z) quer zur Längsrichtung des Rinnenaufsatzes (R) versetzt angeordnet ist.
  6. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (R) mit einer Seitenwand (2) oder Stirnwand (5, 4) des Rinnenaufsatzes (R) verschnitten ist.
  7. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung (B) in einem viereckigen oder in etwa halbrunden, oben offenen Aufsatzgehäuse (G) angeordnet ist, das, vorzugsweise, mit der Seitenwand (2) oder Stirnwand (4, 5) des Rinnenaufsatzes (R) einstückig ist.
  8. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) länger ist als die Längenabmessung der Revisionsöffnung (B).
  9. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenablauf (R) eine mittige Rinnenabdeckung (8) enthält, vorzugsweise aus Edelstahl, die schmäler ist als die lichte Innenweite des Rinnenaufsatzes (R) und zumindest mit den Seitenwänden (2, 3) des Rinnenaufsatzes (R) Einlaufschlitze (S) begrenzt.
  10. Ablaufsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch an den Stirnenden des Rinnenaufsatzes (R) Einlaufschlitze (S) vorgesehen sind.
  11. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) und das Aufsatzgehäuse (G) der Revisionsöffnung (B) zumindest bereichsweise außenliegende Einlaufschlitze (S) begrenzen.
  12. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) und das Aufsatzgehäuse (G) aus Kunststoff bestehen.
  13. Ablaufsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass obere Ränder des Rinnenaufsatzes (R) und/oder des Aufsatzgehäuses (G) mit, vorzugsweise aufgesteckten, Metallprofilen (6), vorzugsweise aus Edelstahl, versehen sind.
  14. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenaufsatz (R) und/oder das Aufsatzgehäuse (G) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, bestehen.
  15. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus Kunststoff oder Edelstahl besteht.
  16. Ablaufsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus einem Bodenbelags-Zuschnitt (11) besteht oder einen Bodenbelags-Zuschnitt (11), z.B. eine Fliese, trägt.
  17. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) durch eine lösbare Verriegelung (V) im Aufsatzgehäuse (G) festgelegt ist.
  18. Ablaufsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuse (G) unterseitig einen die kreisrund ausgebildete Revisionsöffnung (B) definierenden Rohrstutzen (7) aufweist.
  19. Ablaufsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (7) direkt oder unter Zwischenschalten eines Montierkragens (16) in ein unterhalb des Rinnenaufsatzes und des Aufsatzgehäuses platziertes Ablaufgehäuse (15) eingesteckt ist.
  20. Ablaufsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ablaufgehäuse (15) ein funktioneller Abwasser-Einsatzteil (18), wie ein Geruchsverschluss, durch die Revisionsöffnung (B) zugänglich und durch sie herausnehmbar installiert ist.
  21. Ablaufsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabdeckung (8) ein oder mehrere, unterseitig in Rinnenaufsatz (R) fixierte U-Profile umfasst.
  22. Ablaufsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nennweite von etwa 100 oder 120 mm der Revisionsöffnung (B) der Rinnenaufsatz (R) nur etwa 40 mm breit ist.
DE200520019964 2005-12-21 2005-12-21 Ablaufsystem Expired - Lifetime DE202005019964U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019964 DE202005019964U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ablaufsystem
EP06021870.8A EP1801300A3 (de) 2005-12-21 2006-10-18 Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019964 DE202005019964U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ablaufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019964U1 true DE202005019964U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019964 Expired - Lifetime DE202005019964U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Ablaufsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1801300A3 (de)
DE (1) DE202005019964U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905907A1 (de) 2006-09-22 2008-04-02 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102006051130A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2262958A1 (de) * 2009-02-10 2010-12-22 Purus AB Abfluss und einlasselement für einen abfluss
EP2325406A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Easy Sanitairy Solutions B.V. Ablauf mit Lagerraum
EP2148017A3 (de) * 2008-07-24 2012-05-23 Osoa Proiektuak, S.L. Duschsystem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und zugehöriges Leitungssystem
DE102006025995B4 (de) * 2006-06-02 2013-12-05 Wet Wuppertaler Edelstahltechnik Gmbh & Co. Kg Duschrinne mit Fliesenmulde
EP2765250A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufrinne
DE102007062569B4 (de) * 2007-12-22 2019-01-10 Dallmer Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP3502367A1 (de) * 2018-01-15 2019-06-26 Weidemann GmbH Abflussrinne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113614B1 (de) 2008-04-30 2016-07-20 HL Hutterer & Lechner GmbH Ablaufeinrichtung
DE202012100725U1 (de) 2011-11-10 2013-02-14 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
EP2591709B1 (de) 2011-11-10 2018-03-21 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE102012110726A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Poresta Systems Gmbh Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
DE202012100897U1 (de) 2012-01-11 2013-04-15 Poresta Systems Gmbh Ablaufrinne und Duschbodenelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335870A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Wiedemann Kg Carl Rohr-bodenablaufrinne mit ablaufkasten ohne rost mit oder ohne spuelvorrichtung
DE9215887U1 (de) * 1992-11-23 1993-01-21 Muetzel, Peter, 6900 Ulm, De
DE9307348U1 (de) * 1993-05-14 1993-10-21 Zink Walter Kontrollschacht mit Möglichkeit zum Anschluß von Entwässerungsrinnen
GB2297110A (en) * 1995-12-27 1996-07-24 Patrick Joseph Kent Corrosion-resistant channel drain system
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
WO2005111327A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-24 Aachen Industries Pty Ltd Slot-drain assembly

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025995B4 (de) * 2006-06-02 2013-12-05 Wet Wuppertaler Edelstahltechnik Gmbh & Co. Kg Duschrinne mit Fliesenmulde
EP1905907A1 (de) 2006-09-22 2008-04-02 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102006051130A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102006051130B4 (de) * 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102007062569B4 (de) * 2007-12-22 2019-01-10 Dallmer Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP2148017A3 (de) * 2008-07-24 2012-05-23 Osoa Proiektuak, S.L. Duschsystem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und zugehöriges Leitungssystem
EP2262958A4 (de) * 2009-02-10 2011-05-04 Purus Ab Abfluss und einlasselement für einen abfluss
EP2700761A1 (de) * 2009-02-10 2014-02-26 Purus AB Abflusseinrichtung
US8661574B2 (en) 2009-02-10 2014-03-04 Purus Ab Drain and inlet member for drain
EP2262958A1 (de) * 2009-02-10 2010-12-22 Purus AB Abfluss und einlasselement für einen abfluss
EP2325406A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Easy Sanitairy Solutions B.V. Ablauf mit Lagerraum
EP3309309A1 (de) * 2009-11-23 2018-04-18 Easy Sanitary Solutions B.V. Ablauf mit rohrförmigem gehäuse und siphon
EP2765250A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufrinne
EP3502367A1 (de) * 2018-01-15 2019-06-26 Weidemann GmbH Abflussrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1801300A3 (de) 2014-02-19
EP1801300A2 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019964U1 (de) Ablaufsystem
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP2584107B1 (de) Sanitäranordnung
DE112014000722B4 (de) Sanitärsystem
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
EP1288379A1 (de) Ablauf für ein Waschbecken mit einem schlitzförmigen Auslauf
EP2886729B1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE2755174A1 (de) Ablaufbehaelter mit geruchverschluss
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE202012103906U1 (de) Duschwannenanordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
WO2005024146A1 (de) Urinal
DE102011013296A1 (de) Ablauf sowie Sanitärwanne mit dem Ablauf
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
DE202007019551U1 (de) Wandablauf 3
EP4259883A1 (de) Wc-becken
EP2995730A1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEL GMBH, 85101 LENTING, DE

Effective date: 20100709

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120112

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right