EP2995730A1 - Bodenablauf mit Einlauftrichter - Google Patents

Bodenablauf mit Einlauftrichter Download PDF

Info

Publication number
EP2995730A1
EP2995730A1 EP14003131.1A EP14003131A EP2995730A1 EP 2995730 A1 EP2995730 A1 EP 2995730A1 EP 14003131 A EP14003131 A EP 14003131A EP 2995730 A1 EP2995730 A1 EP 2995730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor drain
pipe socket
receiving tube
inlet funnel
drain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14003131.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995730B1 (de
Inventor
Daniel Mächler
Alois Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP14003131.1A priority Critical patent/EP2995730B1/de
Priority to PL14003131T priority patent/PL2995730T3/pl
Publication of EP2995730A1 publication Critical patent/EP2995730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995730B1 publication Critical patent/EP2995730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a floor drain for removing water from a walk-in floor in a sewer, z. B. a floor drain for a shower.
  • the water produced during showering is collected by a drainage device and initially passed downwards relative to the plane on which the showering person stands.
  • This drainage device will be briefly referred to below as the floor drain. It does not necessarily have to be installed in the floor area on which the showering person stands, but can be installed, for example.
  • wall drains should be considered here as floor drain when the water in the wall drain down and not discharged laterally.
  • floor drains outside the wall including wall-level floor drains, are preferred.
  • a floor drain in the sense of the speech that the water is removed from a walk-in floor, so not z. B. from a sink or sink.
  • a shower tray or a shower floor are considered walkable floor; the lower part of a bathtub is not.
  • Floor drains have long been known and in wide use. It may be more or less "punctiform" acting floor drains that capture a horizontal area of limited extent, which is usually provided with the ground in the area with a water leading to the ground drain slope. Also common are so-called gutters, which extend in a horizontal direction significantly further than in the perpendicular to it and collect the water over a gutter.
  • gutters which extend in a horizontal direction significantly further than in the perpendicular to it and collect the water over a gutter.
  • the trough is open at the top and to a substantial part of its longitudinal extent consists only of a slightly concave channel seen from above, which serves to collect and supply the water to the actual process.
  • the "actual" process is significantly shorter in the longitudinal extent of the channel than this.
  • the embodiment of the present invention belongs to this genus.
  • floor drains must be positioned, fastened and sealed according to specific structural conditions. These boundary conditions include the adaptation to any ground gradient, to vertical walls to which the process should possibly connect flush, tile patterns, floor heights, ie z. B. heights of screed and flooring, and to sealing devices in the area.
  • the present invention has for its object to provide a floor drain, which is improved in terms of flexibility of installation.
  • a floor drain for removing water from a walk-in floor in a sewer line which has floor drain: an inlet funnel with a lower pipe socket and a receiving tube for the pipe socket, the pipe socket is inserted from above into the receiving tube to the water from the bottom through the receiving tube, and the pipe socket can be inserted into at least two by 180 ° about a vertical axis against each other twisted orientations in the receiving tube, characterized in that the vertical axis against a part of the inlet funnel over the pipe socket in such a way eccentric is that the position of the inlet funnel in a horizontal transverse direction can be changed by a rotation with respect to the receiving tube by 180 °.
  • the so-called inlet funnel is sometimes called in the art occasionally drain pot and has a pipe socket on its underside, which is intended to dissipate water, which is collected in an upper part of the inlet funnel.
  • the upper part is accordingly expanded relative to the pipe socket in at least one horizontal direction in cross section. It could be z. B. to the mentioned elongated trough of a trough outlet act or to a more central region of a trough drain, which is supplied by an upwardly open channel construction water.
  • the inlet funnel is spoken of the inlet funnel because it is tapered like a funnel from the expanded upper part to the pipe socket and also with the pipe socket down to another part of the floor drain is inserted.
  • orientation information such as “top, bottom, vertical, horizontal, etc.” are of course based on the intended installation position, the subject matter of the claim is not limited to the fully assembled floor drain. Rather, its elements should be generally described in their interaction, the orientation information being for illustration only and not representationally limiting in the sense that the corresponding elements would be protected only in this position.
  • the floor drain part in which the pipe socket is to be inserted, is referred to here as a receiving tube and serves to forward the water to the sewer. It can be z. B. to act as a siphon, on the one hand in the usual way ensures an odor trap and on the other hand, the initially vertical receiving direction of the tube deflects at a right angle and leads to a connection to a horizontally continuing sewage pipe. Plug connections between the pipe socket of the inlet funnel and this receiving tube are found in the prior art, wherein only because of the generally circular cylindrical Geometry of both parts is given a twistability about a vertical axis.
  • twistability is exploited in a specific way.
  • the twistability must basically be given only in the sense of a two-foldness, whereby a higher degree of or a complete (arbitrary) rotatability does not disturb, but is preferred.
  • the upper part of the inlet funnel with respect to the vertical axis of this rotatability is provided eccentrically with respect to the pipe socket, a rotation by 180 ° has a transverse offset in the horizontal direction result, namely by twice the extent of this eccentricity.
  • the twistability is not necessarily necessary in the sense that you can twist the pipe socket in the receiving tube. It is sufficient that it can also be inserted in a rotated position by 180 °.
  • the inlet funnel usually determines the position of the superficially visible parts of the floor drain and thus also the connection to a floor covering or the like, so an adjustment is given in at least one direction.
  • Preferred orders of magnitude for the eccentricity are in a range between 2 mm and 20 mm (each with a twofold effect when twisted), with the lower limit of 3 mm, 4 mm and 5 mm being increasingly preferred in this order, and the upper limit being 17.5 mm, 15 mm and 12.5 mm.
  • the inlet funnel is then offset horizontally with its upper part by twice the amount. In this simple way z.
  • specifications with respect to a tile pattern to be complied with to different strengths of tiles on horizontal walls, to which the floor drain is to connect flush, or to other given in the horizontal direction geometric conditions are taken into account.
  • the adjustment just described is provided as a coarse adjustment and can be supplemented by a fine adjustment.
  • the fine adjustment can in particular be made possible by the fact that the pipe socket of the inlet funnel has some play in the receiving tube in at least one horizontal transverse direction. If the transverse direction corresponds to the direction in which the described eccentricity is present, and if the clearance preferably corresponds approximately to the eccentricity, a stepless fine adjustment can be carried out as a result of the play around the two positions determined by the eccentricity, the fine adjustment ranges corresponding to the match connect with the eccentricity to each other.
  • the game is two-dimensional, so it can also be taken into account boundary conditions that exist in the direction perpendicular to the eccentricity.
  • the preferred feature of a game in at least one horizontal transverse direction basically also independent of the direction of eccentricity meant they, so the adjustment can be combined by the eccentricity by a result of the game in a different direction, in particular perpendicular thereto.
  • a two-dimensional game is preferred, one of the directions for fine adjustment with respect to the coarse adjustment given by the eccentricity.
  • a fixing ring can be pushed onto the pipe socket, which upon insertion of the pipe socket in the receiving tube as a stop and can serve as an adjustment of the measure.
  • it can cover up the interspaces caused by the game upwards and to that extent, as already indicated, exercise a certain sealing function.
  • the pipe socket with respect to a horizontal sectional plane on an outer cross-sectional profile which deviates at least by a flat portion of a circle.
  • This flat portion is related to the design of the upper part of the inlet funnel, which is not to protrude substantially beyond the flat portion in the corresponding horizontal direction (ie perpendicular to the flat portion), preferably not more than 20% of the pipe socket diameter (FIG. in this direction), more preferably at most 15%, 10% or even only 5%. It makes sense that the upper part of the inlet funnel is then eccentrically offset to the other side to the vertical axis.
  • This embodiment is particularly advantageous when the floor drain is to be mounted as close as possible to a boundary which is relevant above the receiving tube for the pipe socket, that is, for example, on a vertical wall. Due to the flat portion and the corresponding non-protruding configuration of the upper part of the inlet funnel then this limit can protrude a little way over the receiving tube without the insertion and removal of the inlet funnel are impossible. The boundary can reach almost to the flat section or the inlet funnel. For the sake of illustration, reference is made to the exemplary embodiment.
  • the flat section does not necessarily have to be straight, but this is preferred. It could also be slightly curved, but with a much greater radius of curvature than the other curvatures of the pipe socket and the receiving tube.
  • the receiving tube preferably ends up not just as a pipe socket, but has a horizontally outwardly extending structure thereof, which is referred to here as a flange.
  • This flange does not necessarily have to be flat and it does not have to extend completely around the drainpipe. However, both are preferred, as the embodiment shows, wherein the flange is also preferably, but not necessarily, provided at the upper end of the receiving tube. It can be bevelled at its inner edge transition into the receiving tube to facilitate the insertion of the pipe socket.
  • a sealing mat is preferably attached to the flange, which is flexible and preferably foldable to seal a surface area around the flange and preferably to be connected to a further, for example, the entire shower area, sealing film or mat.
  • a favorable embodiment provides that this sealing mat on the flange, preferably on the upper side, molded.
  • this sealing mat is important for a perfect seal, for example between the receiving tube and the pipe socket, but also for example between the inlet funnel and adjoining parts of the floor drain, not too much, which is advantageous in various ways and creates flexibility.
  • the inlet funnel has upwardly an inlet opening to drain the water.
  • This opening is preferably at least partially hidden by a viewing cover, so as not to disturb the aesthetic appearance too much.
  • slots may remain in or laterally adjacent to the cover plate to allow water to pass therethrough.
  • this cover plate is mounted so that it can be mounted in two mutually rotated by 180 ° orientations (again with respect to a vertical axis). This has the advantage that the cover plate does not necessarily have to be designed in a doubly symmetrical manner, be it in terms of its shape or also in terms of its decoration, including branded text. If, in fact, the setting option according to the invention is used by turning the inlet funnel, the cover plate can still be mounted in the desired orientation relative to the room, thus avoiding, for example, that a decoration or a brand inscription is "upside down".
  • a further embodiment provides for the cover plate a downwardly extending computing use, which serves as a filter or sieve for contamination in the water, especially hair.
  • this computing insert has tine-like structures, ie rod-shaped or bow-shaped structures whose longitudinal extent has at least one essential component in the horizontal, preferably lying horizontally. In particular, these hairs then hang hair and can occasionally be removed.
  • the tines thus run in a comb-like manner, wherein they are preferably provided comb-like from a common base to two opposite sides.
  • the prongs are preferably distributed over a plurality of horizontal planes, not all at the same vertical level.
  • the tines are offset from one another in the various planes, that is, for example, the two tines of a plane are not exactly above the two tines of the plane below and not exactly below the two tines of the plane above.
  • the tines each have a rather high cross-sectional profile with respect to a vertical sectional plane, are therefore higher than wide, preferably at least twice high as wide, more preferably at least three times as high as wide. Incidentally, they can be tilted slightly with respect to the main flow directions somewhat in relation to the vertical (whereby the direction tilted with respect to the height counts). Again reference is made to the embodiment.
  • the shower channel drain according to the invention outside that is in the horizontal direction next to the inlet funnel, has an upwardly open channel profile, in particular on both sides of the inlet funnel.
  • This gutter profile can then be individually adjusted by simply shortening, for example, sawing.
  • simple end pieces can be plugged to provide an optical termination and, with regard to the concave shape typical of the channel, a final wall, cf. Embodiment.
  • Fig. 1 shows a floor drain according to the invention in channel shape. It is denoted by the reference numeral 1, an inlet funnel, the underside of a pipe socket 2 and above an enlarged upper part 3 has.
  • the pipe socket 2 has a front left flattened cross-sectional profile shape, based on the 4 and 5 will be explained in more detail.
  • a fixing ring 4 is drawn, which is adapted to this profile shape and sealingly pushed onto the pipe socket 2.
  • the extended upper part 3 of the inlet funnel 1 projects to the front right and back left beyond the pipe socket and forms a trough-like shape with a rectangular plan.
  • the upper part 3 closes to the rear left below to the front right to an upwardly open and made of a metal profile channel 5; the upper part 3 of the discharge funnel 1 is limited in the longitudinal direction of this groove 5 substantially to the area in which the profile shape of the channel 5 is shown interrupted.
  • two rectangular metal strips 6 are provided.
  • At the outer Ends of the channel profile 5 are two plastic end pieces 7 for it.
  • the two channel profile parts 5 are actually integrally connected, namely in the middle by the continuous along the longitudinal sides of outer sheet metal parts connected, with only a rectangular centerpiece for receiving the inlet funnel 1, specifically the upper part 3, is punched out.
  • the continuous sheet-metal parts have rectangular latching openings, in which corresponding latching lugs on the upper part 3 of the inlet funnel 1 can engage, which is in Fig. 1 is indicated.
  • the gutter profile pieces 5 in the assembled and installed state of the floor drain collect water from a walk-on floor surface, which approximately flush with the upper sides of the longitudinal edge edges of the gutter profile 5. This water flows because not shown in the figure small angle of attack in the middle in the upper part 3 of the inlet funnel 1 and is guided by the trough shape in the pipe socket 2.
  • a cover plate 8 made of the same material as the sheet metal strips 6 is shown above the inlet funnel 1, which, however, is reinforced at the bottom by a rib structure to which a downwardly pointing computing insert 9 is attached.
  • This calculating insert 9 has in a horizontal viewing direction perpendicular to the longitudinal direction of the floor drain a trapezoidal shape with a narrow side above and a wider side below.
  • At this trapezoidal shape with respect to the viewing direction forward and backward six prongs 10 with slightly obliquely placed edgewise-oblong cross-sectional profile (at a vertical sectional plane) attached, in three levels one above the other in pairs and offset. The upper pair is closest to each other and the lower most distant.
  • the computing insert 9 forms a filter structure, in particular for hair, which are washed away when showering with the wastewater and hang on the tines 10.
  • the hair can be deducted after pulling out the cover plate 8 with the computing insert 9 on the ends of the tines 10 of these, so that the computing use 9 is particularly easy to clean. It covers a total of substantially the entire flow cross-section of the pipe socket 2 and thus the entire wastewater and is adapted to the shape of this flow cross section, which is based on the 4 and 5 will be explained in more detail.
  • the cover plate 8 is symmetrical and, with respect to the vertical center axis, rotated by 180 °, it can just as easily be attached to the computing insert 9 as shown. If so, which will be explained in more detail below, the channel profile pieces 5 are used with the inlet funnel 1 rotated by 180 ° about the same vertical axis, then it can still be ensured that the in Fig. 1 top right on the cover plate 8 indicated brand label or a decor not shown here remains correct.
  • Fig. 2 are the in Fig. 1 assembled parts and in addition the pipe socket 2 (with the fixing ring 4 pushed on) inserted into a receiving tube 11, at the upper end of a flange 12 protrudes horizontally. Similar to the upper part 3 of the inlet funnel 1, this flange 12 has a rectangular and slightly trough-like structure and partially takes up this upper part 3 when the pipe socket 2 is completely inserted.
  • a sealing mat 13 is provided, which is molded onto the injection molded part of the receiving tube 11 and flange 12. It protrudes clearly beyond the flange 12 on all horizontal sides and is to be connected to a gasket layer which is already present in the shower area and which is typically mounted under the tiles.
  • Fig. 3 shows the same parts as Fig. 2 However, wherein a rear part of the sealing mat 13 is folded by 90 ° upwards. The corresponding installation situation is in the 4 and 5 shown in more detail. Incidentally, in Fig. 3 the reference numerals omitted for clarity.
  • Fig. 4 shows a central section through the wall outlet perpendicular to the wall 14 and thus perpendicular to the longitudinal direction of the channel profile 5
  • Fig. 5 shows in its lower region a plan view and in its upper region, namely from the sectional plane of the Fig. 4 upward, a horizontal section with a sectional plane between the upper and middle tines 10 of the computing insert 9, that is below the flange 12 and in the region of the vertical overlap of pipe socket 2 and receiving tube eleventh
  • FIG. 4 shows in the upper part of a superior tile 15 certain strength and below the flange 12 and the receiving tube 11 around screed 16.
  • Fig. 5 shows in the upper part of a further circular cross-sectional profile of the receiving tube 11, but only over an angle of slightly less than 180 ° arcuate part of the cross-sectional profile of the pipe socket 2, which is, however, in this area concentric and conforming to the receiving tube 11.
  • This circular arc-shaped area is provided on the right and on the opposite side on the left there is a flat portion along the longitudinal direction of the gutter profile 5. Between this flat portion and the circular arc-shaped portion exists on both sides (in Fig. 5 above and below) a curved transition, but which springs back from the inner profile shape of the receiving tube 11 with increasing distance to the circular arc portion and creates the opposite game.
  • the upper part 3 of the inlet funnel and thus also the cover plate 8 and the gutter profile 5 with respect to the circular cross-section of the receiving tube 11 are offset eccentrically to the right.
  • the Symmetryeachse of the receiving tube 11 is the vertical axis about which these parts rotated by 180 ° and then (apart from the wall 14 and the tile 15) can be mounted in the same way in the receiving tube 11. Because of the circular symmetry this applies in the present case even at arbitrary angles.
  • the figures show that in the present case, a maximum of the wall 14 remote location is selected in the present case, in a very thin tile 15 or less close to the wall 14 arranged position of the flange 12 and the receiving tube 11 but also to 180 ° twisted position would be possible.
  • Fig. 4 clarifies in particular that due to the far right selected position of the pipe socket 2 and the other upper side thereof attached parts of the gutter a quasi-flush mounting position with respect to the tile 15 is possible, although the flange 12 and the receiving tube 11 extend below the tile 15. It is important on the one hand that the cross-sectional profile of the pipe socket 2 has the flat portion, but on the other hand also that the overlying parts of the inlet funnel 1 do not protrude above. Thus, the inlet funnel in Fig. 4 still taken up or plugged in during assembly.
  • Fig. 4 can be seen that the fixing ring 4 almost completely covers the play between the pipe socket 2 and the receiving tube 11 despite the maximum offset to the right position of the pipe socket 2 and thus largely seals the gap.
  • the sealing mat 13 produces a good seal with the wall 14 because it is pulled up behind the tile 15 (see the folded-up position in FIG Fig. 3 ).
  • the sealing mat 13 is continued between the screed 16 and the overlying tiles and connected to a sealing layer in the remaining area of the shower. Therefore, it is not essential to residual leaks, for example, not outside the gutter or the inlet funnel into the slots in the transition to the tiles entering water.
  • the 4 and 5 finally show that the tines 10 of the computing insert 9 are adapted to form the pipe socket 2.
  • the arithmetic insert 9 forms when mounting the cover plate 8 a guide and secures them against tilting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf, zum Beispiel für Duschen, der einen Rohrstutzen (2) eines Einlauftrichters (1) und ein Aufnahmerohr (11) aufweist, die in mindestens zwei um 180° zueinander verdrehten Positionen ineinandersteckbar sind, wobei eine exzentrische Position des oberen Teils (3) des Einlauftrichters (1) für einen Querversatz zwischen diesen beiden Positionen sorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, z. B. einen Bodenablauf für eine Dusche.
  • Üblicherweise wird das beim Duschen anfallende Wasser von einer Ablaufvorrichtung gesammelt und relativ zu der Ebene, auf der die duschende Person steht, zunächst nach unten weitergeleitet. Diese Ablaufvorrichtung soll im Folgenden kurz als Bodenablauf bezeichnet werden. Sie muss dabei nicht zwingend in dem Bodenbereich, auf dem die duschende Person steht, eingebaut sein, sondern kann z. B. auch seitlich davon angrenzend an diesen Bodenbereich in einer Wand integriert sein, was gelegentlich als Wandablauf bezeichnet wird. Solche Wandabläufe sollen hier dann als Bodenablauf gelten, wenn das Wasser im Wandablauf nach unten und nicht seitlich abgeführt wird. Allerdings sind Bodenabläufe außerhalb der Wand einschließlich wandnaher Bodenabläufe bevorzugt.
  • Ferner soll hier von einem Bodenablauf in dem Sinn die Rede sein, dass das Wasser von einem begehbaren Boden abgeführt wird, also nicht z. B. aus einem Waschbecken oder Spülbecken. Eine Duschtasse bzw. ein Duschboden gelten als begehbarer Boden; der untere Teil einer Badewanne nicht.
  • Bodenabläufe sind längst bekannt und in breiter Verwendung. Es kann sich um mehr oder weniger "punktförmig" wirkende Bodenabläufe handeln, die einen horizontalen Bereich begrenzter Ausdehnung erfassen, wobei in der Regel der Boden in der Umgebung mit einem das Wasser zum Bodenablauf führenden Gefälle versehen ist. Häufig sind auch sogenannte Rinnenabläufe, die sich in einer horizontalen Richtung deutlich weiter erstrecken als in der senkrecht dazu und das Wasser über eine Rinne sammeln. Bei diesen Rinnenabläufen gibt es Varianten mit einer in der Regel sichtverdeckten und entlang im Wesentlichen der gesamten Längserstreckung des Rinnenablaufs verlaufenden Wanne zum Sammeln des Wassers. Neuerdings sind auch Varianten bekannt geworden, bei denen die Rinne nach oben offen ist und zu einem wesentlichen Teil ihrer Längserstreckung lediglich aus einem von oben gesehen leicht konkaven Rinnenkörper besteht, der zum Sammeln und Zuführen des Wassers zu dem eigentliche Ablauf dient. Der "eigentliche" Ablauf ist dabei in der Längserstreckung der Rinne deutlich kürzer als diese. Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehört zu dieser Gattung.
  • In allen Fällen müssen Bodenabläufe gemäß bestimmten baulichen Randbedingungen positioniert, befestigt und abgedichtet werden. Zu diesen Randbedingungen zählen die Anpassung an etwaige Bodengefälle, an vertikale Wände an die der Ablauf möglicherweise bündig anschließen soll, an Fliesenmuster, an Bodenaufbauhöhen, das heißt z. B. Bauhöhen von Estrich und Bodenbelag, und an Dichtungseinrichtungen in der Umgebung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenablauf anzugeben, der hinsichtlich der Flexibilität des Einbaus verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, welcher Bodenablauf aufweist: einen Einlauftrichter mit einem unterseitigen Rohrstutzen und ein Aufnahmerohr für den Rohrstutzen, wobei der Rohrstutzen von oben in das Aufnahmerohr einzustecken ist, um das Wasser von dem Boden durch das Aufnahmerohr zu leiten, und der Rohrstutzen in mindestens zwei um 180° um eine vertikale Achse gegeneinander verdrehten Orientierungen in das Aufnahmerohr eingesteckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse gegenüber einem Teil des Einlauftrichters über dem Rohrstutzen in solcher Weise exzentrisch liegt, dass die Position des Einlauftrichters in einer horizontalen Querrichtung durch eine Verdrehung gegenüber dem Aufnahmerohr um 180° verändert werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert. Die einzelnen Merkmale können im Rahmen des geltenden Anspruch 1 auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein; das gilt auch für das Ausführungsbeispiel.
  • Der hier so bezeichnete Einlauftrichter wird im Stand der Technik gelegentlich auch Ablauftopf genannt und weist einen Rohrstutzen an seiner Unterseite auf, der Wasser abführen soll, das in einem oberen Teil des Einlauftrichters gesammelt wird. Der obere Teil ist dementsprechend gegenüber dem Rohrstutzen in zumindest einer horizontalen Richtung im Querschnitt erweitert. Es könnte sich z. B. um die erwähnte langgestreckte Wanne eines Rinnenablaufs handeln oder um einen zentraleren Bereich eines Rinnenablaufs, dem durch eine nach oben offene Rinnenkonstruktion Wasser zugeführt wird. Vorliegend wird vom Einlauftrichter gesprochen, weil dieser von dem aufgeweiteten oberen Teil zu dem Rohrstutzen trichterartig verjüngt ist und zudem mit dem Rohrstutzen nach unten in ein weiteres Teil des Bodenablaufs einzustecken ist.
  • An dieser Stelle sei kurz angemerkt, dass Orientierungsangaben wie "oben, unten, vertikal, horizontal, etc." natürlich auf die bestimmungsgemäße Einbaulage bezogen sind, der Gegenstand des Anspruchs aber nicht auf den fertig montierten Bodenablauf beschränkt ist. Vielmehr sollen seine Elemente in ihrem Zusammenwirken allgemein beschrieben werden, wobei die Orientierungsangaben lediglich zur Illustration dienen und nicht gegenständlich einschränkend in dem Sinn sind, dass die entsprechenden Elemente nur in dieser Position geschützt wären.
  • Das Bodenablaufteil, in das der Rohrstutzen einzustecken ist, wird hier als Aufnahmerohr bezeichnet und dient zum Weiterleiten des Wassers zur Abwasserleitung. Es kann sich z. B. um einen Siphon handeln, der einerseits in üblicher Weise einen Geruchsverschluss sicherstellt und andererseits die zunächst vertikale Aufnahmerichtung des Rohres um einen rechten Winkel umlenkt und zu einem Anschluss an ein horizontal weiterführendes Abwasserrohr führt. Steckverbindungen zwischen dem Rohrstutzen des Einlauftrichters und diesem Aufnahmerohr sind im Stand der Technik anzutreffen, wobei allein wegen der in der Regel kreiszylindrischen Geometrie beider Teile eine Verdrehbarkeit um eine vertikale Achse gegeben ist.
  • Im vorliegenden Fall wird diese Verdrehbarkeit in spezifischer Weise ausgenutzt. Zunächst ist aber festzuhalten, dass die Verdrehbarkeit grundsätzlich nur im Sinn einer Zweizähligkeit gegeben sein muss, wobei eine höhere Zähligkeit oder eine vollständige (beliebige) Verdrehbarkeit nicht stört, sondern bevorzugt ist. Indem nun der obere Teil des Einlauftrichters bzgl. der vertikalen Achse dieser Verdrehbarkeit exzentrisch gegenüber dem Rohrstutzen vorgesehen ist, hat ein Verdrehen um 180° einen Querversatz in horizontaler Richtung zur Folge, nämlich um das doppelte Maß dieser Exzentrizität.
  • Die Verdrehbarkeit ist übrigens nicht zwingend in dem Sinn notwendig, dass man den Rohrstutzen in dem Aufnahmerohr verdrehen kann. Es genügt, dass er in einer um 180° verdrehten Position ebenfalls eingesteckt werden kann.
  • Da der Einlauftrichter im Regelfall die Position der oberflächlich sichtbaren Teile des Bodenablaufs und damit auch des Anschlusses an einen Fußbodenbelag oder ähnliches bestimmt, ist damit eine Verstellmöglichkeit in zumindest einer Richtung gegeben. Bevorzugte Größenordnungen für die Exzentrizität liegen in einem Bereich zwischen 2 mm und 20 mm (jeweils mit doppeltem Effekt bei Verdrehung), wobei als Untergrenze 3 mm, 4 mm und 5 mm in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt sind und als Obergrenze 17,5 mm, 15 mm und 12,5 mm.
  • Nach einer um 180° verdrehten Montage ist der Einlauftrichter mit seinem oberen Teil dann um den doppelten Betrag horizontal versetzt. In dieser einfachen Weise kann z. B. auf Vorgaben hinsichtlich eines einzuhaltenden Fliesenmusters, auf unterschiedliche Stärken von Fliesen an horizontalen Wänden, an die der Bodenablauf bündig anschließen soll, oder auf andere in horizontaler Richtung vorgegebene geometrische Rahmenbedingungen Rücksicht genommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die gerade beschriebene Verstellmöglichkeit als Grobverstellung vorgesehen und kann durch eine Feinverstellung ergänzt werden. Die Feinverstellung kann insbesondere dadurch ermöglicht sein, dass der Rohrstutzen des Einlauftrichters in dem Aufnahmerohr in zumindest einer horizontalen Querrichtung etwas Spiel hat. Wenn die Querrichtung der Richtung entspricht, in der die beschriebene Exzentrizität vorliegt und wenn das Spiel vorzugsweise ungefähr der Exzentrizität entspricht, dann lässt sich infolge des Spiels um die beiden durch die Exzentrizität vorgegebenen Positionen herum eine stufenlose Feineinstellung vornehmen, wobei die Feineinstellbereiche bei Übereinstimmung des Spiels mit der Exzentrizität aneinander anschließen.
  • Da das Spiel zwischen einem in ein Rohr eingesteckten Rohrstutzen und diesem Rohr besteht, kommt es normalerweise nicht zu Dichtigkeitsproblemen, solange das Wasser beim Ablaufen nicht angestaut wird. Zusätzlich kann an der Oberseite des Ablaufrohrs eine Abdeckung vorgesehen sein, worauf noch eingegangen wird. Schließlich können die Dichtigkeitsanforderungen an den Bodenablauf insgesamt dadurch begrenzt werden, dass solche potentiellen Wasseraustrittsstellen, insbesondere das obere Ende des Aufnahmerohres, über einer Abdichtebene des Fußbodens liegen. Auch darauf wird noch näher eingegangen.
  • Vorzugsweise besteht das Spiel zweidimensional, können also auch Randbedingungen berücksichtigt werden, die in der Richtung senkrecht zu der der Exzentrizität bestehen. Dabei ist anzumerken, dass das bevorzugte Merkmal eines Spiels in zumindest einer horizontalen Querrichtung grundsätzlich auch unabhängig von der Richtung der Exzentrizität gemeint sie, also die Verstellmöglichkeit durch die Exzentrizität kombiniert werden kann durch eine infolge des Spiels in einer anderen Richtung, insbesondere senkrecht dazu. Bevorzugt ist allerdings ein zweidimensionales Spiel, wobei eine der Richtungen zur Feineinstellung bzgl. der durch die Exzentrizität gegebenen Grobeinstellung dient.
  • Vorteilhafterweise kann auf den Rohrstutzen ein Fixierring aufgeschoben werden, der beim Einstecken des Rohrstutzens in das Aufnahmerohr als Anschlag und damit als Einstellung des Maßes dienen kann. Er kann zusätzlich die durch das Spiel bedingten Zwischenräume nach oben abdecken und insoweit, wie bereits angedeutet, eine gewisse Dichtfunktion ausüben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Rohrstutzen bezüglich einer horizontalen Schnittebene ein Außenquerschnittsprofil auf, das mindestens durch einen flachen Abschnitt von einem Kreis abweicht. Im Fall eines im Übrigen kreisbogenförmigen Profils würde es sich also um eine Sekante handeln. Dieser flache Abschnitt steht in Beziehung zur Gestaltung des oberen Teils des Einlauftrichters, der nämlich über den flachen Abschnitt nicht in der entsprechenden horizontalen Richtung (also senkrecht zu dem flachen Abschnitt) wesentlich hinausragen soll, und zwar vorzugsweise nicht um mehr als 20% des Rohrstutzendurchmessers (in dieser Richtung), besonders bevorzugterweise um höchstens 15%, 10% oder sogar nur 5%. Sinnvollerweise ist der obere Teil des Einlauftrichters dann zu der anderen Seite hin exzentrisch versetzt zu der vertikalen Achse.
  • Von Vorteil ist diese Ausgestaltung vor allem dann, wenn der Bodenablauf möglichst knapp an einer Begrenzung montiert werden soll, die oberhalb des Aufnahmerohrs für den Rohrstutzen relevant ist, also zum Beispiel an einer vertikalen Wand. Durch den flachen Abschnitt und die entsprechend nicht überstehende Ausgestaltung des oberen Teils des Einlauftrichters kann dann diese Begrenzung ein Stück weit über das Aufnahmerohr ragen, ohne dass das Einsetzen und Herausnehmen des Einlauftrichters unmöglich werden. Die Begrenzung kann bis knapp an den flachen Abschnitt bzw. den Einlauftrichter heranreichen. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • In Verbindung mit der Exzentrizität und gegebenenfalls dem Spiel des Rohrstutzens in dem Aufnahmerohr kann damit das Aufnahmerohr (und daran anschließend Teile) schon teilweise unter die Begrenzung, etwa die vertikale Wand, gebracht werden und muss im günstigsten Fall dabei nur noch auf die Maße der sichtbaren Teile des Bodenablaufs an der Bodenoberfläche Rücksicht genommen werden, die dementsprechend quasi bündig zu der Begrenzung liegen können. Der flache Abschnitt muss dabei nicht zwingend gerade sein, was aber bevorzugt ist. Er könnte auch leicht gekrümmt sein, aber mit einem deutlich größeren Krümmungsradius als die übrigen Krümmungen des Rohrstutzens und des Aufnahmero h rs.
  • Das Aufnahmerohr endet vorzugsweise nach oben nicht einfach nur als Rohrstutzen, sondern weist eine sich davon horizontal nach außen erstreckende Struktur auf, die hier als Flansch bezeichnet wird. Dabei muss dieser Flansch nicht zwingend flach sein und er muss sich auch nicht vollständig um das Ablaufrohr herum erstrecken. Beides ist aber bevorzugt, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, wobei der Flansch ebenfalls vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, am oberen Ende des Aufnahmerohres vorgesehen ist. Er kann dabei an seinem inneren Kantenübergang in das Aufnahmerohr angeschrägt sein, um das Einführen des Rohrstutzens zu erleichtern.
  • An dem Flansch ist vorzugsweise eine Dichtungsmatte angebracht, die flexibel und vorzugsweise ausklappbar ist, um einen Flächenbereich um den Flansch herum abzudichten und um vorzugsweise mit einer weiterführenden, zum Beispiel den gesamten Duschbereich erfassenden, Dichtungsfolie oder -matte verbunden zu werden. Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass diese Dichtungsmatte an dem Flansch, vorzugsweise oberseitig, angespritzt ist.
  • Infolge dieser Dichtungsmatte kommt es auf eine perfekte Abdichtung zum Beispiel zwischen dem Aufnahmerohr und dem Rohrstutzen, aber auch zum Beispiel zwischen dem Einlauftrichter und daran anschließenden Teilen des Bodenablaufs, nicht mehr allzu sehr an, was in verschiedener Hinsicht von Vorteil ist und Flexibilität schafft.
  • Der Einlauftrichter weist nach oben eine Einlauföffnung auf, um das Wasser abzuführen. Diese Öffnung wird vorzugsweise durch eine Sichtabdeckung zumindest teilweise verdeckt, um das ästhetische Erscheinungsbild nicht zu sehr zu stören. Dabei können zum Beispiel Schlitze in oder seitlich neben der Abdeckplatte verbleiben, um das Wasser hindurchzulassen. Vorzugsweise ist diese Abdeckplatte so montiert, dass sie in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Orientierungen (erneut bezüglich einer vertikalen Achse) angebracht werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Abdeckplatte nicht zwingend zweizählig symmetrisch gestaltet sein muss, sei es bezüglich ihrer Form oder auch bezüglich ihres Dekors einschließlich von Markenschriftzügen. Wenn nämlich die erfindungsgemäße Einstellmöglichkeit durch Verdrehen des Einlauftrichters genutzt wird, kann dann die Abdeckplatte dennoch in der gewünschten Orientierung relativ zu dem Raum angebracht werden, also zum Beispiel vermieden werden, dass ein Dekor oder eine Markenbeschriftung deswegen "auf dem Kopf steht".
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht an der Abdeckplatte einen sich davon nach unten erstreckenden Recheneinsatz vor, der als Filter oder Sieb für Verschmutzungen im Wasser dient, insbesondere Haare. Dieser Recheneinsatz weist, wie der Name schon sagt, zinkenartige Strukturen auf, also stab- oder bügelförmige Strukturen, deren Längserstreckung zumindest eine wesentliche Komponente in der Horizontalen hat, vorzugsweise horizontal liegt. An diesen Zinken bleiben dann insbesondere Haare hängen und können gelegentlich entfernt werden. Die Zinken verlaufen also gewissermaßen kammartig, wobei sie bevorzugt von einer gemeinsamen Basis aus nach zwei entgegengesetzten Seiten jeweils kammartig vorgesehen sind.
  • Ferner sind die Zinken vorzugsweise auf eine Mehrzahl horizontaler Ebenen verteilt, also nicht alle auf gleichem vertikalem Niveau. Beim Ausführungsbeispiel existieren drei horizontale Ebenen mit jeweils vier Zinken, von denen jeweils zwei zu einer Seite abstehen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Zinken in den verschiedenen Ebenen gegeneinander versetzt, liegen also zum Beispiel die zwei Zinken einer Ebene nicht genau über den zwei Zinken der Ebene darunter und nicht genau unter den zwei Zinken der Ebene darüber. Schließlich haben die Zinken jeweils ein eher hohes Querschnittsprofil bezüglich einer vertikalen Schnittebene, sind also höher als breit, vorzugsweise mindestens doppelt so hoch wie breit, besonders bevorzugterweise mindestens dreimal so hoch wie breit. Sie können dabei übrigens durchaus mit Rücksicht auf die Hauptströmungsrichtungen etwas gegenüber der Vertikalen verkippt liegen (wobei dann bezüglich der Höhe die gegenüber der Vertikalen verkippte Richtung zählt). Erneut wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Bislang wurde im Wesentlichen eine Einstellbarkeit in horizontalen Richtungen erläutert. Erfindungsgemäß können aber auch weitere Einstellmöglichkeiten vorgesehen sein. Bereits erwähnt wurde, dass der Rohrstutzen unterschiedlich tief in das Aufnahmerohr eingesteckt werden kann, wobei der Fixierring diese Tiefe festlegen kann. Damit ist eine einfache und bevorzugte Höheneinstellmöglichkeit gegeben; es kann also in dieser Form eine Höhenanpassung an die Fertigoberfläche des Fussbodens vorgenommen werden. Dazu erfolgt in der beschriebenen Form eine vertikale Verstellung zwischen dem Einlauftrichter und allen sich daran anschließenden Teilen (zum Beispiel der Rinne) einerseits und andererseits dem Aufnahmerohr und sich allen daran anschließenden Teilen (zum Beispiel dem Geruchsverschluss und der Abwasserleitung).
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit betrifft wieder eine horizontale Größe, aber in diesem Fall die Gesamtlänge der bevorzugten Duschrinne. Es kann gewünscht sein, diese Länge individuell anzupassen, zum Beispiel weil sie zwischen zwei Wänden beidseitig bündig verlaufen oder an ein Fliesenmuster angepasst werden soll. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Duschrinnenablauf außerhalb, das heißt in horizontaler Richtung neben dem Einlauftrichter, ein nach oben offenes Rinnenprofil aufweist, insbesondere beidseits des Einlauftrichters. Dieses Rinnenprofil kann dann individuell durch einfaches Einkürzen, beispielsweise Absägen, angepasst werden. Gegebenenfalls können einfache Endstücke aufgesteckt werden, um einen optischen Abschluss und hinsichtlich der für die Rinne typischen konkaven Form eine abschließende Wand anzubringen, vgl. Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale, wie bereits festgestellt, im Rahmen des Anspruchs 1 auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine explosionsartige perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs in Rinnenform, allerdings ohne Aufnahmerohr, Flansch und Dichtungsmatte;
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung des Bodenablaufs in zusammengesetzter Form und zusammen mit Aufnahmerohr, Flansch und Dichtungsmatte;
    Fig. 3
    den Bodenablauf aus Fig. 2 mit hochgeklappter Dichtungsmatte;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Bodenablaufs mit vertikaler Schnittebene, und zwar in an eine Wand anschließend eingebautem Zustand;
    Fig. 5
    im unteren Bereich eine Draufsicht auf die Situation in Fig. 4 und im oberen Bereich eine Schnittansicht mit horizontaler Schnittebene.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bodenablauf in Rinnenform. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Einlauftrichter bezeichnet, der unterseitig einen Rohrstutzen 2 und darüber einen erweiterten oberen Teil 3 aufweist. Der Rohrstutzen 2 hat eine nach vorn links abgeflachte Querschnittsprofilform, die anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert wird. Darunter ist ein Fixierring 4 gezeichnet, der an diese Profilform angepasst und auf den Rohrstutzen 2 dichtend aufschiebbar ist.
  • Über dem Rohrstutzen 2 ragt der erweiterte obere Teil 3 des Einlauftrichters 1 nach vorne rechts und nach hinten links über den Rohrstutzen hinaus und bildet dabei eine wannenartige Form mit rechteckigem Grundriss. An diesen oberen Teil 3 schließt sich nach hinten links unten nach vorne rechts eine nach oben offene und aus einem Blechprofil bestehende Rinne 5 an; der obere Teil 3 des Ablauftrichters 1 ist in der Längsrichtung dieser Rinne 5 im Wesentlichen auf den Bereich begrenzt, in dem die Profilform der Rinne 5 unterbrochen dargestellt ist. In dem Rinnenprofil 5 sind zwei rechteckige Blechstreifen 6 vorgesehen. An den äußeren Enden des Rinnenprofils 5 finden sich zwei Kunststoffabschlussstücke 7 dafür.
  • Die beiden Rinnenprofilteile 5 sind dabei tatsächlich einstückig zusammenhängend, nämlich in der Mitte durch die durchlaufenden entlang den Längsseiten äußeren Blechteile verbunden, wobei nur ein rechteckiges Mittelstück zur Aufnahme des Einlauftrichters 1, konkret dessen oberen Teils 3, ausgestanzt ist. Die durchgehenden Blechteile weisen rechteckige Rastöffnungen auf, in die entsprechende Rastnasen an dem oberen Teil 3 des Einlauftrichters 1 eingreifen können, was in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Man kann sich leicht vorstellen, dass die Rinnenprofilstücke 5 im zusammengesetzten und eingebauten Zustand des Bodenablaufs Wasser von einer begehbaren Bodenfläche sammeln, die ungefähr bündig an die Oberseiten der Längsrandkanten des Rinnenprofils 5 anschließen. Dieses Wasser fließt wegen in der Figur nicht eingezeichneter kleiner Anstellwinkel in die Mitte in den oberen Teil 3 des Einlauftrichters 1 und wird durch dessen Wannenform in den Rohrstutzen 2 geführt.
  • Im mittleren Bereich ist über dem Einlauftrichter 1 eine Abdeckplatte 8 aus dem gleichen Material wie die Blechstreifen 6 dargestellt, die allerdings nach unten durch eine Rippenstruktur verstärkt ist, an die ein nach unten weisender Recheneinsatz 9 angesteckt ist. Dieser Recheneinsatz 9 hat in einer horizontalen Blickrichtung senkrecht zu der Längsrichtung des Bodenablaufs eine Trapezform mit einer Schmalseite oben und einer breiteren Seite unten. An dieser Trapezform sind bezüglich der Blickrichtung nach vorn und nach hinten jeweils sechs Zinken 10 mit etwas schräg gestellt hochkant-länglichem Querschnittsprofil (bei vertikaler Schnittebene) angesetzt, und zwar in drei Ebenen übereinander paarweise und versetzt zueinander. Das obere Paar liegt am dichtesten beieinander und das untere am weitesten voneinander entfernt.
  • Damit bildet der Recheneinsatz 9 eine Filterstruktur insbesondere für Haare, die beim Duschen mit dem Abwasser weggespült werden und an den Zinken 10 hängen bleiben. Die Haare können nach einem Herausziehen der Abdeckplatte 8 mit dem Recheneinsatz 9 über die Enden der Zinken 10 von diesen abgezogen werden, so dass der Recheneinsatz 9 besonders reinigungsfreundlich ist. Er erfasst dabei insgesamt im Wesentlichen den gesamten Strömungsquerschnitt des Rohrstutzens 2 und damit das gesamte Abwasser und ist an die Form dieses Strömungsquerschnitts angepasst, was anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert wird.
  • Schließlich ist die Abdeckplatte 8 im Unterschied zu dem Recheneinsatz 9 symmetrisch und kann bezüglich der vertikalen Mittelachse um 180° verdreht genauso gut an dem Recheneinsatz 9 angesteckt werden wie dargestellt. Wenn also, was im Folgenden noch näher erläutert wird, die Rinnenprofilstücke 5 mit dem Einlauftrichter 1 um 180° um dieselbe vertikale Achse verdreht eingesetzt werden, dann kann trotzdem dafür gesorgt werden, dass die in Fig. 1 oben rechts auf der Abdeckplatte 8 angedeutete Markenbeschriftung oder ein hier nicht dargestelltes Dekor seitenrichtig bleibt.
  • In Fig. 2 sind die in Fig. 1 dargestellten Teile zusammengesetzt und ist zusätzlich der Rohrstutzen 2 (bei aufgeschobenem Fixierring 4) in ein Aufnahmerohr 11 eingeschoben, an dessen oberem Ende ein Flansch 12 horizontal absteht. Dieser Flansch 12 hat ähnlich wie der obere Teil 3 des Einlauftrichters 1 eine rechteckiglängliche und dabei leicht wannenartige Struktur und nimmt diesen oberen Teil 3 bei vollständigem Einstecken des Rohrstutzens 2 teilweise auf.
  • Am Außenrand des Flansches 12 ist eine Dichtmatte 13 vorgesehen, die an das Spritzgussteil aus Aufnahmerohr 11 und Flansch 12 angespritzt ist. Sie ragt nach allen horizontalen Seiten deutlich über den Flansch 12 hinaus und ist mit einer im Duschbereich ohnehin vorhandenen Dichtungslage zu verbinden, die typischerweise unter den Fliesen angebracht ist.
  • Fig. 3 zeigt die gleichen Teile wie Fig. 2, wobei jedoch ein hinterer Teil der Dichtungsmatte 13 um 90° nach oben geklappt ist. Die entsprechende Einbausituation ist in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt. Im Übrigen sind in Fig. 3 die Bezugszeichen der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist der Bodenablauf anschließend an eine vertikale Wand angebracht, die hier nur symbolisch dargestellt und mit 14 bezeichnet ist. Fig. 4 zeigt einen mittigen Schnitt durch den Wandablauf senkrecht zu der Wand 14 und damit senkrecht zur Längsrichtung des Rinnenprofils 5, und Fig. 5 zeigt in ihrem unteren Bereich eine Draufsicht und in ihrem oberen Bereich, nämlich ab der Schnittebene der Fig. 4 aufwärts, einen horizontalen Schnitt mit einer Schnittebene zwischen den oberen und mittleren Zinken 10 des Recheneinsatzes 9, also unterhalb des Flansches 12 und im Bereich der vertikalen Überlappung von Rohrstutzen 2 und Aufnahmerohr 11.
  • Rechts von der Wand 14 erkennt man in Fig. 4 oben eine vorgesetzte Fliese 15 bestimmter Stärke und darunter um den Flansch 12 und das Aufnahmerohr 11 herum Estrich 16. Dieser ist auch im oberen Teil der Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt im oberen Teil ferner ein kreisförmiges Querschnittsprofil des Aufnahmerohrs 11, aber einen nur über einen Winkel von etwas weniger als 180° kreisbogenförmigen Teil des Querschnittsprofils des Rohrstutzens 2, das allerdings in diesem Bereich konzentrisch und formangepasst zu dem Aufnahmerohr 11 ist. Dieser kreisbogenförmige Bereich ist rechts vorgesehen und auf der entgegengesetzten Seite links findet sich ein flacher Abschnitt entlang der Längsrichtung des Rinnenprofils 5. Zwischen diesem flachen Abschnitt und dem kreisbogenförmigen Abschnitt existiert auf beiden Seiten (in Fig. 5 oben und unten) ein gebogener Übergang, der jedoch von der Innenprofilform des Aufnahmerohrs 11 mit zunehmendem Abstand zu dem Kreisbogenabschnitt zurückspringt und dem gegenüber Spiel schafft.
  • Ferner erkennt man in beiden Figuren, dass der obere Teil 3 des Einlauftrichters und damit auch der Abdeckplatte 8 und das Rinnenprofil 5 gegenüber dem Kreisquerschnitt des Aufnahmerohres 11 nach rechts exzentrisch versetzt liegen. Die Symmetrieachse des Aufnahmerohres 11 ist dabei die vertikale Achse, um die diese Teile um 180° gedreht und dann (von der Wand 14 und der Fliese 15 abgesehen) genauso in dem Aufnahmerohr 11 angebracht werden können. Wegen der Kreissymmetrie gilt dies vorliegend sogar bei beliebigen Winkeln. Die Figuren zeigen, dass im vorliegenden Fall im Rahmen dieser Möglichkeiten eine maximal von der Wand 14 entfernte Lage gewählt ist, bei einer sehr dünnen Fliese 15 oder einer weniger nah an der Wand 14 angeordneten Position des Flansches 12 und des Aufnahmerohrs 11 aber auch die um 180° verdrehte Position möglich wäre.
  • Fig. 4 verdeutlicht insbesondere, dass infolge der weit rechts gewählten Position des Rohrstutzens 2 und der übrigen oberseitig davon angebrachten Teile der Ablaufrinne eine quasi bündige Einbauposition bezüglich der Fliese 15 möglich ist, obwohl der Flansch 12 und das Aufnahmerohr 11 unter die Fliese 15 reichen. Dabei ist einerseits wichtig, dass das Querschnittsprofil des Rohrstutzens 2 den flachen Abschnitt hat, andererseits aber auch, dass die darüberliegenden Teile des Einlauftrichters 1 darüber nicht vorstehen. Somit kann der Einlauftrichter in Fig. 4 noch immer nach oben entnommen bzw. bei der Montage eingesteckt werden.
  • Ferner erkennt man, dass die zurückspringenden Übergänge zwischen dem flachen Abschnitt und dem Kreisbogenabschnitt des Querschnittsprofils des Rohrstutzens 2 für ein Spiel desselben in dem Aufnahmerohr 11 sorgen. In der dargestellten Situation besteht dieses Spiel nur nach links, weil, wie gesagt, eine maximal rechts liegende Position gewählt wurde. Man kann sich aber leicht eine deutlich weiter links liegende Position vorstellen, ohne dass dazu eine 180°-Drehung erforderlich wäre. Dasselbe würde gelten, wenn eine um 180° verdrehte Montageposition dargestellt wäre, aber mit entsprechend spiegelverkehrter Feineinstellmöglichkeit.
  • Man erkennt ferner, dass Winkelabweichungen bezüglich der vertikalen Achse zwischen dem Aufnahmerohr 11 und Flansch 12 einerseits und dem Rohrstutzen 2 und allen damit verbundenen Teilen des Bodenablaufs andererseits leicht ausgeglichen werden können. Ferner ist die vertikale Relativposition dazwischen einstellbar, indem nämlich der Fixierring 4 unterschiedlich weit aufgeschoben wird und damit der Rohrstutzen 2 unterschiedlich tief eingeschoben wird.
  • In Fig. 4 kann man erkennen, dass der Fixierring 4 das Spiel zwischen dem Rohrstutzen 2 und dem Aufnahmerohr 11 trotz der maximal nach rechts versetzten Position des Rohrstutzens 2 fast vollständig abdeckt und damit den Zwischenraum weitgehend abdichtet.
  • Dabei erkennt man in Fig. 4 außerdem, dass die Dichtungsmatte 13 zur Wand 14 eine gute Abdichtung herstellt, weil sie an dieser hinter der Fliese 15 hochgezogen ist (vgl. die hochgeklappte Position in Fig. 3). Auf der anderen Seite ist die Dichtungsmatte 13 zwischen dem Estrich 16 und den darüberliegenden Fliesen weitergeführt und mit einer Dichtlage im übrigen Bereich der Dusche verbunden. Deswegen kommt es auf Restundichtigkeiten nicht wesentlich an, zum Beispiel auch nicht bei außerhalb der Rinne bzw. des Einlauftrichters in die Schlitze im Übergang zu den Fliesen eintretendem Wasser.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen schließlich, dass die Zinken 10 des Recheneinsatzes 9 bezüglich des Rohrstutzens 2 formangepasst sind. Im oberen Teil der Fig. 5 erkennt man nämlich die mittlere und die untere Ebene dieser Zinken 10, wobei sich die nach rechts weisenden Zinken in ihrer Länge danach richten, wie weit außen sie liegen. Damit erklärt sich die unterschiedliche Länge der rechten Zinken in der Schnittdarstellung in Fig. 4. Insgesamt bildet der Recheneinsatz 9 beim Montieren der Abdeckplatte 8 eine Führung und sichert diese gegen Verkippen.

Claims (15)

  1. Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, welcher Bodenablauf aufweist:
    einen Einlauftrichter (1,2,3) mit einem unterseitigen Rohrstutzen (2) und
    ein Aufnahmerohr (11) für den Rohrstutzen (2),
    wobei der Rohrstutzen (2) von oben in das Aufnahmerohr (11) einzustecken ist, um das Wasser von dem Boden durch das Aufnahmerohr (11) zu leiten, und
    der Rohrstutzen (2) in mindestens zwei um 180° um eine vertikale Achse gegeneinander verdrehten Orientierungen in das Aufnahmerohr (11) eingesteckt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse gegenüber einem oberen Teil (3) des Einlauftrichters (1,2,3) über dem Rohrstutzen (2) in solcher Weise exzentrisch liegt, dass die Position des Einlauftrichters (1,2,3) in einer horizontalen Querrichtung durch eine Verdrehung gegenüber dem Aufnahmerohr (11) um 180° verändert werden kann.
  2. Bodenablauf nach Anspruch 1, bei dem der Rohrstutzen (2) in dem Aufnahmerohr (11) um beliebige Winkel drehbar ist.
  3. Bodenablauf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Rohrstutzen (2) in dem Aufnahmerohr (11) in einer betriebsbereit eingesteckten Position in zumindest einer horizontalen Querrichtung Spiel hat.
  4. Bodenablauf nach Anspruch 3, bei dem das Spiel in zwei zueinander senkrechten horizontalen Richtungen besteht.
  5. Bodenablauf nach Anspruch 3 oder 4, bei dem ein Fixierring (4) vorgesehen ist, der auf den Rohrstutzen (2) aufschiebbar ist, das Maß des Einsteckens des Rohrstutzens (2) in das Aufnahmerohr (11) dabei begrenzt und durch das Spiel bedingte Zwischenräume nach oben abdeckt.
  6. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Rohrstutzen (2) in einer horizontalen Schnittebene ein Außenquerschnittsprofil aufweist, das einen gekrümmten und vorzugsweise zumindest teilweise kreisförmigen Bogenabschnitt und einen flachen Abschnitt aufweist, wobei der obere Teil (3) des Einlauftrichters (1,2,3) über den flachen Abschnitt in horizontaler Richtung senkrecht zu dem flachen Abschnitt um höchstens 20 % des Durchmessers des Rohrstutzens (2) in dieser Richtung übersteht.
  7. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich das Aufnahmerohr (11) in einem oberen Bereich in einem horizontal nach außen davon abstehenden Flansch (12) fortsetzt, wobei an dem Flansch (12) eine flexible Dichtungsmatte (13) angebracht ist.
  8. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Abdeckplatte (8) zur Sichtabdeckung einer mit dem Rohrstutzen (2) kommunizierenden Einlauföffnung des Einlauftrichters (1,2,3) nach oben, die in zwei um 180° um eine vertikale Achse gegeneinander verdrehten Orientierungen angebracht werden kann.
  9. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Abdeckplatte (8) zur Sichtabdeckung einer mit dem Rohrstutzen (2) kommunizierenden Einlauföffnung des Einlauftrichters (1,2,3) nach oben, an der ein sich von der Abdeckplatte (8) in ihrem angebrachten Zustand nach unten durch die Einlauföffnung erstreckender Recheneinsatz (9) angebracht ist, der zum Ausfiltern von Verschmutzungen, insbesondere Haaren, aus dem Wasser dient und sich zumindest teilweise horizontal erstreckende Zinken (10) aufweist.
  10. Bodenablauf nach Anspruch 9, bei dem die Zinken (10) jeweils einseitig enden, so dass Haare über das einseitige Ende von ihnen abgestreift werden können.
  11. Bodenablauf nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Zinken (10) in einer Mehrzahl horizontaler Ebenen übereinander angebracht sind.
  12. Bodenablauf nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei dem die Zinken (10) jeweils ein Querschnittsprofil bezüglich einer vertikalen Schnittebene aufweisen, das mindestens doppelt so hoch wie breit ist.
  13. Bodenablauf nach Anspruch 11, auch in Verbindung mit Anspruch 12, bei dem die Zinken (10) in den horizontalen Ebenen gegeneinander versetzt liegen.
  14. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Einlauftrichter (1,2,3) gegenüber dem Aufnahmerohr (11) durch unterschiedlich tiefes Einstecken vertikal einstellbar ist, wobei eine vertikale Einstellung vorzugsweise durch den Fixierring (4) nach Anspruch 5 festgelegt werden kann.
  15. Bodenablauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, der als Duschrinnenablauf ausgestaltet ist, wobei die Duschrinne (5-8) in ihrer horizontalen Längserstreckung außerhalb des Einlauftrichters ein nach oben offenes Rinnenprofil (5) aufweist und durch Einkürzen dieses Profils (5) individuell anpassbar ist.
EP14003131.1A 2014-09-10 2014-09-10 Bodenablauf mit Einlauftrichter Active EP2995730B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003131.1A EP2995730B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Bodenablauf mit Einlauftrichter
PL14003131T PL2995730T3 (pl) 2014-09-10 2014-09-10 Odpływ podłogowy z lejkiem wlotowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003131.1A EP2995730B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Bodenablauf mit Einlauftrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995730A1 true EP2995730A1 (de) 2016-03-16
EP2995730B1 EP2995730B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=51542126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003131.1A Active EP2995730B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Bodenablauf mit Einlauftrichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995730B1 (de)
PL (1) PL2995730T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2023130B1 (nl) * 2019-05-14 2020-12-01 Easy Sanitary Solutions Bv Combinatie van een afvoer, zoals een afvoerput of douchegoot, en een afdichting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU706617B2 (en) * 1995-04-03 1999-06-17 Caroma Industries Limited Sanitary ware and method of installation
AT510347A2 (de) * 2010-09-01 2012-03-15 Urs Gassmann Mehrzweck-siphon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972013B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-08 Parisienne De Produits Et Materiaux Soc Procede de realisation d'un revetement d'etancheite a l'eau sous un revetement de sol, profile permettant la mise en oeuvre d'un tel procede et revetement d'etancheite obtenu par une telle mise en oeuvre
DE102011053644B4 (de) * 2011-09-15 2014-08-21 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU706617B2 (en) * 1995-04-03 1999-06-17 Caroma Industries Limited Sanitary ware and method of installation
AT510347A2 (de) * 2010-09-01 2012-03-15 Urs Gassmann Mehrzweck-siphon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2023130B1 (nl) * 2019-05-14 2020-12-01 Easy Sanitary Solutions Bv Combinatie van een afvoer, zoals een afvoerput of douchegoot, en een afdichting

Also Published As

Publication number Publication date
PL2995730T3 (pl) 2019-10-31
EP2995730B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481332B1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE102004007424B4 (de) Bausatz für die Konstruktion des oberen Randes und der Überlaufrinne in Schwimmbecken mit Überlaufrinne
EP2634321B1 (de) Ablaufrinne
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
AT516752B1 (de) Untergestell für eine Duschwanne
EP2113614A2 (de) Ablaufeinrichtung
EP2765250B1 (de) Ablaufrinne
DE102006051130A1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE102013019174A1 (de) Sitztoilette mit Dusch-WC
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE202012103906U1 (de) Duschwannenanordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE202017104903U1 (de) Rostdeckel für Ablaufrinne
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP2995729B1 (de) Wasserablauf mit Schaumstoffblock
AT507463B1 (de) Ablaufeinrichtung
DE29604536U1 (de) Rinnenelement und Schwimmbecken mit einer ein solches Rinnenelement aufweisenden Überlaufrinne
AT506081B1 (de) Ablaufeinrichtung
DE9116144U1 (de) Installationsblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604