DE4319304C1 - Toilettenbecken - Google Patents

Toilettenbecken

Info

Publication number
DE4319304C1
DE4319304C1 DE19934319304 DE4319304A DE4319304C1 DE 4319304 C1 DE4319304 C1 DE 4319304C1 DE 19934319304 DE19934319304 DE 19934319304 DE 4319304 A DE4319304 A DE 4319304A DE 4319304 C1 DE4319304 C1 DE 4319304C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
inner shell
bowl according
shell
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934319304
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9309173U priority Critical patent/DE9309173U1/de
Priority to DE19934319304 priority patent/DE4319304C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319304C1 publication Critical patent/DE4319304C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Toilettenbecken, insbesondere für automatisch zu reinigende öffentliche Toiletten, bestehend aus einer trichterförmigen Innenschale, und einer Außenschale, wobei wenigstens die Innenschale aus metallischem Werkstoff, wie Edelstahl oder Leichtmetall, hergestellt ist, gegebenenfalls mit einer die innere Schale reinigenden Spüleinrichtung.
Ein Toilettenbecken dieser Art, insbesondere für automatisch zu reinigende öffentliche Toiletten, ist aus der WO 91/00398 A1 bekannt. Sie ist im allgemeinen schwierig zu reinigen und benötigt hierfür einen großen Aufwand an technischen Einrichtungen. Diese Nachteile ergeben sich erstens aus einer unregelmäßigen Gestaltung des Toilettenbeckens, die nur umständlich mit Spritz- oder Bürstenreinigungswerkzeugen zu behandeln ist, wobei trotz eines hohen technischen Aufwandes nur unbefriedigende Reinigungsergebnisse erzielt werden. Zum anderen ist ein formschönes Toilettenbecken dieser Art in der Herstellung zu aufwendig, insbesondere, wenn es aus Metall, z. B. aus Edelstahl hergestellt ist. Hierbei ist der technische Aufwand zur Formgebung erheblich, weil außer den gewünschten Konturen insbesondere die Innenschale eine qualitativ hochwertige glatte Oberfläche aufweisen muß, um eine einwandfreie automatische Reinigung zu ermöglichen. Das bekannte Toilettenbecken ist zwar schon in etwa trichterförmig ausgebildet, jedoch haben die inneren Wandteile bei konkaver Querschnittsausbildung unterschiedliche Neigungswinkel. Die Mehrzahl der anderweitig bekannten Toilettenbecken weist im unteren Bereich am üblicherweise seitwärts angelegten Abfluß für den Geruchsverschluß eine in den gestauten Wasserspiegel hineinreichende Stauwandung auf, die im Bereich der Krümmung nur bedingt, wenn überhaupt, befriedigend zu reinigen ist und die eine komplizierte Bewegungstechnik der Reinigungswerkzeuge, z. B. Bürsten, erfordert.
Obwohl für die einwandfreie Reinigung, die hygienische Benutzung und zur Vermeidung von Beschädigungen durch hohe Beanspruchung und Vandalismus Toilettenbecken aus Metall sehr vorteilhaft sind, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß der Sitz wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit bei metallischen Werkstoffen unangenehm für den Benutzer ist, sei es, daß er durch eine vorhergehende Reinigung mit Dampf zu heiß oder bei winterlichen Temperaturen in schwach temperierten Räumen zu kalt ist. Es ist zwar bekannt, bei Toilettenbecken dieser Art an sich lose Toilettensitze aus Holz oder aus einem Kunststoff zu verwenden, diese sind aber wegen der leichten Zerstörbarkeit für öffentliche Toiletten ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Toilettenbecken der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem die vorgenannten Nachteile behoben werden, und das bei hoher Oberflächenqualität mit geringem Materialaufwand einfacher herstellbar ist, zudem die an sich bekannte Reinigungsmechanik vereinfacht und auf das geringsmögliche Maß beschränkt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Toilettenbecken gemäß dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale aus dem Anspruch 1 gelöst.
Ein mit diesen Merkmalen ausgestattetes Toilettenbecken ermöglicht die Herstellung der Innenschale, als bedeutenstem Teil des Toilettenbeckens, aus einer einfachen Blechscheibe, z. B. aus Leichtmetall, bei der mit geringstem Materialeinsatz eine äußerst dichte, glatte Oberfläche erzielt werden kann, die für die spätere einwandfreie Reinigung von vorrangiger Bedeutung ist. Dabei gewährleistet ein steiler Neigungswinkel, z. B. von etwa 30° zur Senkrechten, bis in den Abfluß optimale Reinigungsbedingungen bereits bei am oberen Toilettenbeckenrand installierten Spüleinrichtungen, weil an keiner Stelle der Innenschale flachere Oberflächenstellen vorhanden sind, an denen Schmutz leichter anhaftet und schwieriger zu entfernen ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens die Innenschale in aus der Umformtechnik bekannten Drückverfahren hergestellt und vorzugsweise vom oberen Rand bis zum Abfluß kegelstumpfförmig ausgebildet. Allein die durch das Drückverfahren erzielte hohe Verfestigung der Materialstruktur ergibt selbst bei relativ dünnwandigen Blechen bereits eine hervorragende Formstabilität, die durch die Verbindung mit der Außenschale bei geringem Materialaufwand ein äußerst stabiles Toilettenbecken ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
In der Zeichnung soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile des Toilettenbeckens,
Fig. 2 das zusammengesetzte Toilettenbecken,
Fig. 3 die Rückseite des zusammengesetzten Toilettenbeckens,
Fig. 4 im Querschnitt die Randausbildung eines Ausführungsbeispiels des Toilettenbeckens,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung des Abflußrohres,
Fig. 6 das schwenkbar eingebaute Toilettenbecken.
In Fig. 1 sind in der Zusammenbaufolge die Einzelteile eines Ausführungsbeispiels des Toilettenbeckens 1 dargestellt, das im wesentlichen aus einer kegelstumpfförmigen Innenschale 2 mit einem Verbindungsrand 3 besteht, welche im Drückverfahren aus einer Blechscheibe, zum Beispiel aus Leichtmetall, hergestellt ist. Die innere Oberfläche 4 der Innenschale 2 weist, aufgrund der durch das Drückverfahren hergestellten kegelstumpfförmigen Formgebung, eine hochverdichtete, glatte Oberfläche auf. Der Neigungswinkel 5 zur Senkrechten beträgt etwa 30° und ist auf der gesamten Oberfläche bis zum Abfluß 6 gleichbleibend. Dadurch ergibt sich eine optimale Voraussetzung für eine einwandfreie Schmutzablösung bereits durch die am oberen Rand 7 der Innenschale 2 installierten Spüleinrichtung, die z. B. als Düsenring 8 mit darin kreisförmig angeordneten Sprühdüsen 17, die das Wasser fächerförmig aussprühen, oder mit durchgehenden Schlitzdüsen 18 ausgebildet ist. Anhaftender Schmutz wird in jedem Bereich der inneren Oberfläche 4 von den reinigenden Wasser- oder Wasserdampfstrahlen direkt erreicht und problemlos zum Abfluß 6 abgespült.
Das Abflußrohr 14 ist in der vertikalen Achse 9 am Abfluß 6 der kegelstumpfförmigen Innenschale 2 angeordnet und führt das Spülgut erst nach dem Verlassen des Toilettenbeckens 1 in einem flachen strömungsgünstigen Bogen durch den Geruchsverschluß des Abflußrohres 14. Die rotationssymmetrische Ausbildung der Innenschale 2 erstreckt sich bis in das Abflußrohr 14 hinein und ermöglicht eine einfache und gründliche Reinigung mittels entsprechend ausgebildeter, kegelförmiger Waschbürsten, die in alle Bereiche der inneren Oberfläche 4 problemlos bis in das Abflußrohr 14 hineinreichen.
Die Innenschale 2 wird bei der Montage mit dem flanschartigen Verbindungsrand 3 am oberen Ring 20 der Außenschale 10 befestigt, z. B. bei Verwendung von gleichem Material, verschweißt. Die Außenschale 10 ist zweckmäßig aus Edelstahl hergestellt und weist seitlich eine hohlausgebildete Wandhalterung 11 auf, durch die das an der Innenschale 2 befestigte Abflußrohr 14 und alle anderen Ent- und Versorgungsleitungen, z. B. Wasser- oder Wasserdampfleitungen 12 vom technischen Wartungsraum zum Toilettenbecken 1 hindurchgeführt werden können.
Im oberen Bereich der Innenschale 2 ist der Düsenring 8 der Spüleinrichtung angeordnet, der zweckmäßig am Verbindungsrand 3 lösbar befestigt ist. Der Düsenring 8, hier mit rechteckigem Querschnitt, ist in vorteilhafter Weise von dem Sitzring 13 völlig überdeckt und bietet keine Ansatzmöglichkeit zur Schmutzablagerung. Ferner ist auch die rotationssysmmetrische Ausbildung des Sitzrings 13 für die automatische Reinigung ideal.
Der Düsenring 8 ist mit Montagewinkeln 19 am oberen Rand 7 des Toilettenbeckens 1 befestigt.
In Fig. 2 ist das zusammengesetzte Toilettenbecken 1 mit einem anderen Ausführungsbeispiel des Sitzringes 13 im Schnitt schematisch dargestellt. Der obere Rand 7 der Innenschale 2 ist am oberen Ring 20 der Außenschale 10 befestigt, z. B. verschweißt. Der Düsenring 8 ist im Sitzring 13 aus Kunststoff befestigt, z. B. eingeklebt, wobei die im Düsenring 8 nach unten gerichteten Düsenöffnungen für die reinigenden Dampf- oder Wasserstrahlen auf die Innere Oberfläche 4 der Innenschale 2 gerichtet sind. Der Sitzring 13 ist gegen Temperatureinflüsse durch heiße oder kalte Spülmedien im Düsenring 8 völlig abgeschirmt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sitzring 13 im Querschnittsinnern mindestens abschnittsweise mit federnden Befestigungshaken 21 ausgestattet, die in entsprechende Ausnehmungen der auf dem oberen Rand 7 befestigten Haltewinkel 19 beim Aufdrücken des Sitzringes 13 auf das Toilettenbecken 1 einrasten. Diese Verbindung ist nicht lösbar und ist weitgehend gegen Vandalismus gesichert. Wird der Sitzring 13 mit Absicht und großer Kraft vom Toilettenbecken 1 abgerissen, muß der Sitzring 13 durch einen neuen ersetzt werden, was von Zeit zu Zeit ohnehin wegen der erforderlichen Hygiene notwendig ist.
Der Düsenring 8 kenn jedoch auch durch einen entsprechend ausgebildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten, Hohlraum im Querschnitt des Sitzringes 13 gebildet sein. Der äußere Schenkel 16 des Sitzringes 13 umfaßt im aufgesetzten Zustand den oberen Ring 20 der Außenschale 10 und kann auch, z. B. bei Verzicht auf die Befestigungshaken 21, hieran verklebt werden.
Die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen 12, 14 sind, geschützt durch den freien Abstand 15 zwischen der Innen- 2 und der Außenschale 10, sowie durch die kastenförmige Wandhalterung 11, durch die Trennwand 22 zum technischen Wartungsraum geführt, wie aus der Rückansicht des Toilettenbeckens 1 gemäß Fig. 3 ersichtlich ist.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Randausbildung des Toilettenbeckens 1, bei dem die Haltewinkel 16 mit dem darauf befestigten, z. B. verklebten, Sitzring 13 abschnittsweise an aufgeschweißten Montagewinkeln 23 verschraubt sind. In den Montagewinkeln 23 sind Schlitze für die Befestigungsschrauben 25 und für die Durchführung der Wasser- oder Wasserdampfleitungen 12 zum Düsenring 8 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Sitzring 13 lösbar befestigt, sofern das erwünscht ist.
Fig. 5 zeigt im Schnitt die Ausbildung des Abflußrohres 14 mit dem günstigen Strömungsverlauf aus der kegelstumpfförmigen Innenschale 2 über das flachverlaufende Abflußrohr 14 und ein Anordnungsbeispiel einer horizontalen Schwenkachse 26 zum Verschwenken des gesamten Toilettenbeckens 1.
Fig. 6 zeigt das in einem Toilettenhaus 28 installierte Toilettenbecken 1, das in diesem Fall in an sich bekannter Weise um eine horizontale Achse 26 geschwenkt werden kann. Bei einer Schwenkung um 180° kann das Toilettenbecken 1 im unteren Teil des Toilettenraumes von unten mittels bekannter Reinigungseinrichtungen, wie z. B. Bürsten und Hochdruckeinrichtungen einfachster Art, gründlich gereinigt werden.

Claims (10)

1. Toilettenbecken, insbesondere für automatisch zu reinigende öffentliche Toiletten, bestehend aus einer trichterförmigen Innenschale und einer Außenschale, wobei wenigstens die Innenschale aus metallischem Werkstoff, wie Edelstahl oder Leichtmetall, hergestellt ist, gegebenenfalls mit einer die innere Schale reinigenden Spüleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Innenschale (2), der Sitzring (13) und der Abfluß (6) bezogen auf eine etwa vertikale Achse (9) rotationsymmetrisch ausgebildet sind, wobei auf der gesamten Innenfläche der Innenschale (2) ein gleichbleibender Neigungswinkel, z. B. von etwa 30° zur Senkrechten, gegeben ist.
2. Toilettenbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) vom oberen Rand (7) bis zum Abfluß (6) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
3. Toilettenbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Innenschale (2) im aus der Umformtechnik bekannten Drückverfahren hergestellt ist.
4. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) mit der in einem freien Abstand (15) hierzu angeordneten trichterförmigen Außenschale (10) fest verbunnden, z. B. verschweißt, ist, wobei auf dem oberen Rand (7) der derart miteinander verbundenen Innen- (2) und Außenschale (10) ein hiermit festverbundener Sitzring (13) angeordnet ist, bei dem wenigstens die äußere Oberfläche (16) aus einem wärmedämmenden Material, z. B. aus Kunststoff, besteht.
5. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung aus einem im Bereich des oberen Randes (7) angeordneten Düsenring (8) mit auf die innere Oberfläche (4) der Innenschale (2) gerichteten Sprühdüsen (17) für das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmedium besteht.
6. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (8) mit den Sprühdüsen (17, 18) in den Sitzring (13) integriert ist.
7. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (10) mit Hochdruckwasser beaufschlagt ist.
8. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (8) mit Wasserdampf beaufschlagt ist.
9. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Toilettenbecken (1) um eine horizontale Achse (18) schwenkbar angeordnet ist.
10. Toilettenbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abflußrohr (14) eine Unterdruckleitung angeschlossen ist.
DE19934319304 1993-06-11 1993-06-11 Toilettenbecken Expired - Fee Related DE4319304C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309173U DE9309173U1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Toilettenbecken
DE19934319304 DE4319304C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Toilettenbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319304 DE4319304C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Toilettenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319304C1 true DE4319304C1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6490078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319304 Expired - Fee Related DE4319304C1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Toilettenbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319304C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796955A2 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Ab Sjöbo Bruk Toiletten aus Metallmaterial
EP1077293A2 (de) 1999-08-19 2001-02-21 Josef Riepl Toilettenmuschel
CN104863232A (zh) * 2015-05-08 2015-08-26 阮孟定 金属内胆马桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826779U (de) * 1960-12-06 1961-02-16 Georg Reichenbecker Klosettbecken.
US4559650A (en) * 1983-11-09 1985-12-24 Waltec, Inc. Stainless steel toilet
WO1991000398A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Kendall Desmond M Sanitary fixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826779U (de) * 1960-12-06 1961-02-16 Georg Reichenbecker Klosettbecken.
US4559650A (en) * 1983-11-09 1985-12-24 Waltec, Inc. Stainless steel toilet
WO1991000398A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-10 Kendall Desmond M Sanitary fixtures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796955A2 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Ab Sjöbo Bruk Toiletten aus Metallmaterial
EP1077293A2 (de) 1999-08-19 2001-02-21 Josef Riepl Toilettenmuschel
EP1077293A3 (de) * 1999-08-19 2002-06-05 Josef Riepl Toilettenmuschel
CN104863232A (zh) * 2015-05-08 2015-08-26 阮孟定 金属内胆马桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668797B1 (de) Brausekopf
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE3217505C2 (de) Besprüheinrichtung in einer Toilettenschüssel
DE4319304C1 (de) Toilettenbecken
DE3929463A1 (de) Toilettenbuerste mit wasserspuelung
DE2709446B2 (de) Sanitärbecken-Anordnung
DE19541911A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin
DE9309173U1 (de) Toilettenbecken
DE3932126A1 (de) Toilettenstuhl mit wasserspuelung
DE102017110382A1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE10323421A1 (de) Toilettenverunreinigungsschutz
DE9011615U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des menschlichen Körpers
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
EP3447203A1 (de) Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen
DE4345118A1 (de) Bürste, insbesondere zum Reinigen von Toilettenschüsseln
EP4259883A1 (de) Wc-becken
DE102023106882A1 (de) Toiletteneinsatz und mobile Toilette mit einem solchen Toiletteneinsatz
DE29908960U1 (de) Sitz für eine Toilette
EP1312297B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
WO2024194813A1 (de) Toiletteneinsatz und mobile toilette mit einem solchen toiletteneinsatz
DE102013014061B3 (de) Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee