EP1077293A2 - Toilettenmuschel - Google Patents

Toilettenmuschel Download PDF

Info

Publication number
EP1077293A2
EP1077293A2 EP00890247A EP00890247A EP1077293A2 EP 1077293 A2 EP1077293 A2 EP 1077293A2 EP 00890247 A EP00890247 A EP 00890247A EP 00890247 A EP00890247 A EP 00890247A EP 1077293 A2 EP1077293 A2 EP 1077293A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water inlets
toilet bowl
separate
flushing
rinse water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077293A3 (de
Inventor
Josef Riepl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1077293A2 publication Critical patent/EP1077293A2/de
Publication of EP1077293A3 publication Critical patent/EP1077293A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to a toilet bowl with along the wall in a separate ring with rinsing water inlets to wash away the contents, and a shell wall, which is used as a separate part in an outer support part.
  • the invention has set itself the goal of a uniform and compared to known To achieve largely improved flushing facilities. This will do so achieved that the jet direction of the rinse water inlets in a conventional manner in Circumferential direction is inclined to the shell wall, and that everyone A separate supply line is assigned to the rinse water inlet.
  • Rinsing water inlets directed obliquely to the shell wall are from US 4,559,650 known, but in a different context.
  • the individual feed lines to the rinse water inlets are of the same length and assume a common distributor. This will make the Flushing effect further equalized, since the resistances in the supply lines are the same are. It is easily possible to keep the length of the supply lines the same, since the Supply lines housed in the space between the shell wall and the support part can be. This is particularly easy if the feed lines to the tubes trained rinse water inlets are designed as hoses.
  • the ends of the tubes, which are recessed in relation to the underside of the ring are suitably oval shaped.
  • a support member 13 which is attached to the floor at 7, over a pad 5 a shell wall 12 is used.
  • a ring 11 with the required openings for the built-in rinsing water inlets 2 attached.
  • These parts can be made of ceramic, metal or plastic, e.g. Made of polyester his.
  • the shell wall 12 has an oval funnel shape and a support edge Attachment to the support part 13 and one in the middle pointing obliquely downwards Drain connector 9. This is connected to an odor trap, which is shown in the Embodiment is helical. However, it would be different Execution of the odor trap, e.g. a usual arcuate shape possible.
  • the rinse water inlets 2 are not flush with the underside of the ring 11 trained to avoid possible injuries when cleaning.
  • the angle of the Jet direction of the rinse water inlets 2 is 10 to 20 degrees in relation to the Shell wall 12 and 20 to 40 degrees in the circumferential direction. In the drawings these angles 15 degrees (Fig. 1) or 30 degrees (Fig. 2).
  • the ends of the flushing water inlets 2 designed as tubes are oval in shape.
  • the other end 4 of the tube is with the individual leads 6, which as Plastic hoses are made, fastened with clamps.
  • the lengths of the individual tubes together with the supply lines 6 are the same size.
  • the rinsing water comes from a connection a strainer and a backflow preventer to a valve on the expedient two flushing times can be set. That comes from a common distributor Rinse water to the rinse water inlets. The rinse water wets the shell wall, flushes the remaining fecal matter and rotates it so that it Arrive drain connector 9. Tests have shown that for the small business 1.5 up to 2.5 liters of rinse water and 3 to 5 liters of rinse water necessary for large businesses are. The pre-pressure of the rinse water should be about 2 bar.
  • the flushing noises are in a toilet bowl designed according to the invention significantly reduced compared to conventional mussels. Another advantage effect is caused by the downward-directed drainage spout 9. This means that the chair cannot fall directly into the water in the odor trap and spraying cannot take place occur.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Toilettenmuschel mit entlang der Wandung in einem gesonderten Ring (11) gehaltenen Spülwassereinläufen (2) zum Wegspülen des Inhaltes besitzt eine Muschelwand, die als eigener Teil (12) in einem äußeren Tragteil (13) eingesetzt ist. Die Strahlrichtung der Spülwassereinläufe (2) ist in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung schräg zur Muschelwand geneigt und jedem Spülwassereinlauf (2) ist eine gesonderte Zuleitung (6) zugeordnet. Dadurch wird eine verbesserte Spülwirkung erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenmuschel mit entlang der Wandung in einem gesonderten Ring gehaltenen Spülwassereinläufen zum Wegspülen des Inhaltes, und einer Muschelwand, die als eigener Teil in einem äußeren Tragteil eingesetzt ist.
Bei einer aus der DE 43 19 304 Cl bekannten Toilettenmuschel dieser Art wird das Spülwasser durch einen Düsenring zugeführt, dessen Düsen lotrecht gerichtet sind. Insbesondere durch den gemeinsamen Düsenring wird die Intensität der Spülwirkung der einzelnen Düsen verschieden sein.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine gleichmäßige und gegenüber bekannten Einrichtungen weitgehend verbesserte Spülwirkung zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Strahlrichtung der Spülwassereinläufe in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung schräg zur Muschelwand geneigt ist, und daß jedem Spülwassereinlauf eine gesonderte Zuleitung zugeordnet ist.
Schräg zur Muschelwand gerichtete Spülwassereinläufe sind aus der US 4 559 650 bekannt, jedoch in einem anderen Zusammenhang.
Weiters wird vorgeschlagen, daß die einzelnen Zuleitungen zu den Spülwassereinläufen gleich lang sind und von einem gemeinsamen Verteiler ausgehen. Dadurch wird die Spülwirkung weiter vergleichmäßigt, da die Widerstände in den Zuleitungen gleich sind. Die Länge der Zuleitungen gleich zu halten ist ohne weiteres möglich, da die Zuleitungen in dem Raum zwischen der Muschelwand und dem Tragteil untergebracht werden können. Besonders einfach ist dies, wenn die Zuleitungen zu den als Röhrchen ausgebildeten Spülwassereinläufen als Schläuche ausgebildet sind.
Die gegenüber der Unterseite des Ringes versenkt angeordneten Enden der Röhrchen sind zweckmäßig oval geformt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Toilettenmuschel;
  • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Untersicht des Ringes, wobei die zu den Spülwassereinläufen führenden Röhrchen einer Seite strichliert eingetragen sind.
  • Gemäß den Zeichnungen ist in einem Tragteil 13, der bei 7 am Boden befestigt ist, über eine Auflage 5 eine Muschelwand 12 eingesetzt. Darauf ist ein Ring 11 mit den erforderlichen Öffnungen für die eingebauten Spülwassereinläufe 2 befestigt.
    Diese Teile können aus Keramik, Metall oder auch Kunststoff, z.B. Polyester gefertigt sein.
    Die Muschelwand 12 besitzt eine ovale Trichterform und einen Auflagerand zur Befestigung am Tragteil 13 sowie einen in der Mitte schräg nach unten weisenden Ablaufstutzen 9. An diesen schließt ein Geruchsverschluß an, der im gezeichneten Ausführungsbeispiel schraubenförmig ausgebildet ist. Es wäre jedoch auch eine andere Ausführung des Geruchsverschlusses, z.B. eine übliche bogenförmige Form möglich.
    Die Spülwassereinläufe 2 sind nicht mit der Unterseite des Ringes 11 bündig ausgebildet, um eventuelle Verletzungen beim Reinigen zu vermeiden. Der Winkel der Strahlrichtung der Spülwassereinläufe 2 beträgt 10 bis 20 Grad im Bezug auf die Muschelwand 12 und in Umfangsrichtung 20 bis 40 Grad. In den Zeichnungen betragen diese Winkel 15 Grad (Fig. 1) beziehungsweise 30 Grad (Fig. 2).
    Die Enden der als Röhrchen ausgebildeten Spülwassereinläufe 2 sind oval geformt. Das andere Ende 4 der Röhrchen ist mit den einzelnen Zuleitungen 6, die als Kunststoffschläuche ausgeführt sind, mittels Schellen befestigt. Um die Widerstände in den Zuleitungen gleich zu halten und damit die Spülwirkung zu vergleichmäßigen, sind die Längen der einzelnen Röhrchen samt den Zuleitungen 6 gleich groß.
    Bei Durchführung einer Spülung gelangt das Spülwasser von einem Anschluß über einen Schmutzfänger und eine Rücklaufsicherung zu einem Ventil, an dem zweckmäßig zwei Spülzeiten einstellbar sind. Von einem gemeinsamen Verteiler gelangt das Spülwasser zu den Spülwassereinläufen. Das Spülwasser benässt die Muschelwand, unterspült die liegengebliebenen Fäkalien und bringt sie in Drehung, sodaß sie zum Ablaufstutzen 9 gelangen. Erprobungen haben ergeben, daß für das kleine Geschäft 1,5 bis 2,5 Liter Spülwasser und für das große Geschäft 3 bis 5 Liter Spülwasser notwendig sind. Der Vordruck des Spülwassers sollte etwa 2 bar betragen.
    Die Spülgeräusche werden bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Toilettenmuschel gegenüber herkömmlichen Muscheln wesentlich reduziert. Einen weiteren Vorteil bewirkt der schräg nach unten gerichtete Ablaufstutzen 9. Dadurch kann der Stuhl nicht direkt ins Wasser des Geruchsverschlusses fallen und ein Aufspritzen kann nicht auftreten.

    Claims (4)

    1. Toilettenmuschel mit entlang der Wandung in einem gesonderten Ring (11) gehaltenen Spülwassereinläufen (2) zum Wegspülen des Inhaltes, und einer Muschelwand, die als eigener Teil (12) in einem äußeren Tragteil (13) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Spülwassereinläufe (2) in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung schräg zur Muschelwand geneigt ist, und daß jedem Spülwassereinlauf (2) eine gesonderte Zuleitung (6) zugeordnet ist.
    2. Toilettenmuschel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuleitungen (6) zu den Spülwassereinläufen (2) gleich lang sind und von einem gemeinsamen Verteiler ausgehen.
    3. Toilettenmuschel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zu den als Röhrchen (2) ausgebildeten Spülwassereinläufen als Schläuche (6) ausgebildet sind.
    4. Toilettenmuschel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Unterseite des Ringes (11) versenkt angeordneten Enden der Röhrchen (2) oval geformt sind.
    EP00890247A 1999-08-19 2000-08-14 Toilettenmuschel Withdrawn EP1077293A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT142699 1999-08-19
    AT0142699A AT408108B (de) 1999-08-19 1999-08-19 Toilettenmuschel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1077293A2 true EP1077293A2 (de) 2001-02-21
    EP1077293A3 EP1077293A3 (de) 2002-06-05

    Family

    ID=3513654

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890247A Withdrawn EP1077293A3 (de) 1999-08-19 2000-08-14 Toilettenmuschel

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6247193B1 (de)
    EP (1) EP1077293A3 (de)
    AT (1) AT408108B (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105040791A (zh) * 2014-03-18 2015-11-11 科勒印度私人有限公司 双喷嘴座便器
    EP3488056A4 (de) * 2016-07-19 2020-03-11 Hall Labs LLC Modulares toilettensystem und komponenten

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003042464A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Fritz Carel Schmidt Sanitaryware
    US8082605B2 (en) * 2006-09-08 2011-12-27 Dan Marius Andreiu Low flow hygienic apparatus and methods
    US20080060121A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Dan Marius Andreiu Low flow hygienic apparatus and methods
    DE202007016854U1 (de) * 2007-11-30 2008-02-21 Villeroy & Boch Ag Spülwassereinrichtung für ein Toilettenbecken
    TWI477677B (zh) * 2008-02-01 2015-03-21 Lixil Corp 排水連接器
    US10060113B2 (en) 2014-03-21 2018-08-28 Kohler Co. Rimless toilet
    WO2017132175A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Kohler Co. Line pressure-driven, tankless, siphonic toilet
    CN112639229B (zh) * 2018-07-12 2023-04-28 科勒公司 具有高效水流路径的马桶
    US20200102730A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Kohler Co. Tile-on rim toilet
    US11299877B2 (en) 2019-02-28 2022-04-12 Kohler Co. Fluid connector for toilet
    DE102019002225A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Grohe Ag Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel
    JP7308071B2 (ja) * 2019-04-26 2023-07-13 株式会社Lixil 便器

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4559650A (en) 1983-11-09 1985-12-24 Waltec, Inc. Stainless steel toilet
    DE4319304C1 (de) 1993-06-11 1995-02-16 Schoenfeld Hans Victor Toilettenbecken

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US270113A (en) * 1883-01-02 Water-closet
    US705319A (en) * 1899-10-12 1902-07-22 Hiram T Bush Water-closet bowl.
    US2050152A (en) * 1935-08-20 1936-08-04 Universal Sanitary Mfg Co Closet rim flush
    US2282636A (en) * 1940-10-30 1942-05-12 Crane Co Rim punching device
    US4404696A (en) * 1981-08-10 1983-09-20 International Water Saving Systems, Inc. Fluid velocity assist
    US4521925A (en) * 1982-06-30 1985-06-11 The Boeing Company Nonrecirculating vacuum flush toilet system utilizing fresh water
    GB2248858B (en) * 1990-10-17 1994-04-27 Metra Oy Ab Vacuum toilet system with treated rinse liquid
    JPH05230863A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Matsushita Electric Works Ltd 水洗便器
    DE4321559A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Hermann Schmitzer Stuhlentsorgungs- und Reinigungsapparat für schwerkranke Patienten
    FI100547B (fi) * 1996-07-09 1997-12-31 Evac Int Oy Alipaineklosetti
    DE69818507D1 (de) * 1997-11-26 2003-10-30 Clara S A Sanitäre einrichtung versehen mit einem siphon

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4559650A (en) 1983-11-09 1985-12-24 Waltec, Inc. Stainless steel toilet
    DE4319304C1 (de) 1993-06-11 1995-02-16 Schoenfeld Hans Victor Toilettenbecken

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105040791A (zh) * 2014-03-18 2015-11-11 科勒印度私人有限公司 双喷嘴座便器
    EP2921598A3 (de) * 2014-03-18 2015-12-30 Kohler India Corporation Private Limited Zweistrahltoilette
    US9719239B2 (en) 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
    EP3540134A1 (de) * 2014-03-18 2019-09-18 Kohler India Corporation Private Limited Vierstrahltoilette
    EP3488056A4 (de) * 2016-07-19 2020-03-11 Hall Labs LLC Modulares toilettensystem und komponenten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1077293A3 (de) 2002-06-05
    US6247193B1 (en) 2001-06-19
    AT408108B (de) 2001-09-25
    ATA142699A (de) 2001-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1077293A2 (de) Toilettenmuschel
    DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
    EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
    EP2553299B1 (de) Ventil zum einbau in einen sanitärapparat
    EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
    DE102018121465A1 (de) Spültoilette
    EP1254288A1 (de) Spüleinrichtung für eine toilettenanlage
    DE212013000277U1 (de) Spü!system für ein WC-Becken
    DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
    DE60200339T2 (de) Ablaufrinne und Nachspülungssystem für Melkstände
    EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
    EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
    DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
    EP0643177B1 (de) Urinal
    EP1079032A2 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
    EP1630305A1 (de) Sanitärarmatur
    DE3701104C2 (de)
    DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
    AT394595B (de) Sanitaere anordnung
    DE102017004912A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
    DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
    DE3509780A1 (de) Behaelter mit wasser-ablenkteil
    EP1329560B1 (de) Wasserarmatur
    DE2232661A1 (de) Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
    DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021206