DE102019002225A1 - Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel - Google Patents

Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102019002225A1
DE102019002225A1 DE102019002225.4A DE102019002225A DE102019002225A1 DE 102019002225 A1 DE102019002225 A1 DE 102019002225A1 DE 102019002225 A DE102019002225 A DE 102019002225A DE 102019002225 A1 DE102019002225 A1 DE 102019002225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
inner part
outer skin
water
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002225.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bachmann
Torsten Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102019002225.4A priority Critical patent/DE102019002225A1/de
Priority to US17/599,105 priority patent/US20220162844A1/en
Priority to EP20714505.3A priority patent/EP3947834A1/de
Priority to PCT/EP2020/057742 priority patent/WO2020193395A1/de
Priority to CN202080024517.8A priority patent/CN113646491A/zh
Priority to JP2021557484A priority patent/JP2022525988A/ja
Publication of DE102019002225A1 publication Critical patent/DE102019002225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Schüssel (1) für eine Toilette, zumindest aufweisend eine Außenhaut (2) und ein wasserführendes Innenteil (3), wobei das Innenteil (3) bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt ist, wobei die Außenhaut (2) ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel (1) umfasst, wobei die Außenhaut (2) aus einem Mineralguss-Werkstoff und das Innenteil (3) aus einem andern Werkstoff besteht. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schüssel angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüssel, insbesondere für eine Toilette (einschließend auch ein Urinal oder dergleichen) und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel.
  • In der jüngsten Vergangenheit gab es ein großes Wachstum von Waschtischen, Badewannen und Duschtassen aus Mineralguss. Schüsseln für Toiletten, Urinale und dergleichen können heute nicht aus diesem Material hergestellt werden, weil das Material nicht ausreichend chemisch und/oder gegen Abrieb beständig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere eine Schüssel für eine Toilette vorgeschlagen werden, bei der Mineralguss dennoch verwendet wird. Es soll weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Schüssel, umfassend den Werkstoff Mineralguss, vorgeschlagen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Schüssel mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Schüssel, insbesondere für Toiletten, Urinale, etc., vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine Außenhaut und ein wasserführendes Innenteil, wobei das Innenteil bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt ist. Die Außenhaut umfasst ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel, wobei die Außenhaut aus einem Mineralguss-Werkstoff und das Innenteil aus einem anderen Werkstoff (keinem Mineralguss-Werkstoff) besteht.
  • Es wird insbesondere eine Hybrid-Schüssel vorgeschlagen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt ist, wobei jeder Werkstoff unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften für unterschiedliche Bereiche der Schüssel vorgesehen ist.
  • Eine (Toiletten-)Schüssel wird regelmäßig über einen Wassereinlauf (verbunden z. B. mit einem Spülkasten oder einer Druckleitung) mit Wasser beaufschlagt. Weiter ist ein Ablauf vorgesehen, über den u. a. das Wasser aus der Schüssel in eine Abwasserleitung überführt werden kann. Wassereinlauf und Ablauf sind regelmäßig über das wasserführende Innenteil der Schüssel miteinander verbunden.
  • Der Begriff „Schüssel“ bezieht sich insoweit insbesondere auf die sogenannte „Keramik“ einer Toilette, eines Urinals, etc..
  • Insbesondere besteht (nur) die Außenhaut (im Wesentlichen) aus dem Mineralguss-Werkstoff.
  • Mineralguss ist insbesondere ein Werkstoff, der aus mineralischen Füllstoffen, z. B. Quarzkies, Quarzsand und/oder Gesteinsmehl, und einem geringen Anteil Epoxid-Bindematerial besteht. Die Materialien werden miteinander gemischt und in Abhängigkeit vom nach Fertigungsverfahren als homogene Masse z. B. kalt (Umgebungstemperatur, also nicht extra erwärmt) in Gießformen, z. B. aus Holz, Stahl oder Kunststoff, vergossen. Während des Gießvorgangs kann die Gießform bewegt, z. B. gerüttelt werden, um das Gemisch zu verdichten und zu entlüften. Nach wenigen Stunden kann das Teil entformt werden und ist montagefertig. Der Werkstoff ist auch bekannt unter der Bezeichnung Polymerbeton oder Reaktionsharzbeton.
  • Ein Mineralguss-Werkstoff hat insbesondere einige Vorteile gegenüber einer sonst für Toilettenschüsseln verwendeten Keramik. Insbesondere können durch Verwendung von Mineralguss kleinere Radien, kleinere Toleranzen dargestellt werden sowie eine Integration von elektrischen oder mechanischen Komponenten sowie Anbindungspunkten realisiert werden. Weiterhin kann durch die Ausführung der Außenhaut aus diesem Material ein einheitliches bzw. aufeinander abgestimmtes Design von unterschiedlichen sanitären Anlagen, wie z. B. Waschtischen, Duschwannen, Badewannen, etc. gewährleistet werden.
  • In Keramiken können z. B. keine Komponenten (vor dem Brennen der Keramik) integriert werden (z. B. aufgrund der hohen Temperaturen während des Brennens). Weiter verhindert dies die große Schrumpfung der Keramik während ihrer Herstellung.
  • Insbesondere besteht das Innenteil aus einem keramischen Werkstoff.
  • Für die vorgeschlagene Schüssel wird insbesondere im Innenteil die hohe Härte und die Hygieneeigenschaften eines keramischen Werkstoffes genutzt, wobei für das Außenteil die Vorteile des Mineralguss-Werkstoffes, also geringe Schrumpfung, Gewährleistung enger Toleranzen, ebene Oberfläche, Darstellung kleiner Radien, genutzt werden.
  • Insbesondere sind die Außenhaut und das Innenteil miteinander zumindest (bzw. ausschließlich) über eine Klebstoff-Verbindung verbunden.
  • Die Außenhaut und das Innenteil können (alternativ) miteinander zumindest über eine Schraubverbindung, eine Spannverbindung oder eine Clips-Verbindung verbunden sein.
  • Insbesondere ist die Verbindung in einem (üblicherweise) nicht sichtbaren Bereich der Schüssel angeordnet, z. B. am oberen Rand eines Innenraums der Schüssel. Insbesondere ist die Verbindung in einem (bei vorgesehener Nutzung) nicht von Flüssigkeit beaufschlagten Bereich der Schüssel angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Verbindung flüssigkeitsdicht ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass die Verbindung nicht flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, sondern z. B. nur gegenüber Spritzwasser flüssigkeitsdicht ausgeführt ist.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schüssel, insbesondere der bereits beschriebenen Schüssel, vorgeschlagen. Die Schüssel weist zumindest eine Außenhaut und ein wasserführendes Innenteil auf, wobei das Innenteil bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt wird, wobei die Außenhaut ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel umfasst. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen der Außenhaut, wobei die Außenhaut aus einem Mineralguss-Werkstoff hergestellt ist;
    2. b) Bereitstellen des Innenteils; wobei das Innenteil aus einem anderen Werkstoff als die Außenhaut hergestellt ist;
    3. c) Verbinden der Außenhaut mit dem Innenteil zu einer Schüssel.
  • Insbesondere besteht das Innenteil aus einem keramischen Werkstoff.
  • Insbesondere umfasst das Verbinden ein Kleben.
  • Insbesondere umfasst das Verbinden ein Verschrauben, ein Verspannen oder ein Verclipsen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf die Schüssel übertragbar und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist eine Verwendung der hier vorgeschlagenen Schüssel zur Aufnahme von humanen Körperausscheidungen, insbesondre Urin.
  • Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder einen Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Schüssel in einer Seitenansicht im Schnitt; und
    • 2: ein Verfahren zur Herstellung einer Schüssel.
  • Die 1 zeigt eine Schüssel 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Schüssel 1. Die 1 und 2 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Schüssel 1 weist Außenhaut 2 und ein wasserführendes Innenteil 3 auf, wobei das Innenteil 3 bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt ist. Die Außenhaut 2 umfasst ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel 1, wobei die Außenhaut 2 aus einem Mineralguss-Werkstoff und das Innenteil 3 aus einem anderen Werkstoff (keinem Mineralguss-Werkstoff) besteht.
  • Die Schüssel 1 ist über einen Wassereinlauf 5 (verbunden z. B. mit einem Spülkasten oder einer Druckleitung) mit Wasser beaufschlagt. Weiter ist ein Ablauf 6 vorgesehen, über den u. a. das Wasser aus der Schüssel 1 in eine Abwasserleitung überführt werden kann. Wassereinlauf 5 und Ablauf 6 sind über das wasserführende Innenteil 3 der Schüssel 1 miteinander verbunden.
  • Außenhaut 2 und Innenteil 3 sind miteinander ausschließlich über eine (hier: Klebstoff-)Verbindung 4 verbunden.
  • Die Verbindung 4 ist in einem (üblicherweise) nicht sichtbaren Bereich der Schüssel 1 angeordnet, hier am oberen Rand eines Innenraums der Schüssel 1.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Schüssel umfasst gemäß Schritt a) das Bereitstellen der Außenhaut 2, wobei die Außenhaut 2 aus einem Mineralguss-Werkstoff hergestellt ist. Gemäß Schritt b) erfolgt ein Bereitstellen des Innenteils 3, wobei das Innenteil 3 aus einem anderen Werkstoff als die Außenhaut 2 hergestellt ist. Gemäß Schritt c) erfolgt das Verbinden der Außenhaut 2 mit dem Innenteil 3 zu einer Schüssel 1 über die Verbindung 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüssel
    2
    Außenhaut
    3
    Innenteil
    4
    Verbindung
    5
    Wassereinlauf
    6
    Ablauf

Claims (8)

  1. Schüssel (1) für eine Toilette, zumindest aufweisend eine Außenhaut (2) und ein wasserführendes Innenteil (3), wobei das Innenteil (3) bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt ist, wobei die Außenhaut (2) ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel (1) umfasst, wobei die Außenhaut (2) aus einem Mineralguss-Werkstoff und das Innenteil (3) aus einem andern Werkstoff besteht.
  2. Schüssel (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Innenteil (3) aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  3. Schüssel (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Außenhaut (2) und das Innenteil (3) miteinander zumindest über eine Klebstoff-Verbindung (4) verbunden sind.
  4. Schüssel (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Außenhaut (2) und das Innenteil (3) miteinander zumindest über eine Schraubverbindung, eine Spannverbindung oder eine Clips-Verbindung verbunden sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Schüssel (1) für eine Toilette, wobei die Schüssel (1) zumindest eine Außenhaut (2) und ein wasserführendes Innenteil (3) aufweist, wobei das Innenteil (3) bei vorgesehener Nutzung regelmäßig mit Wasser beaufschlagt wird, wobei die Außenhaut (2) ausschließlich den nicht wasserführenden Teil der Schüssel (1) umfasst, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Außenhaut (2), wobei die Außenhaut (2) aus einem Mineralguss-Werkstoff hergestellt ist; b) Bereitstellen des Innenteils (3), wobei das Innenteil aus einem anderen Werkstoff als die Außenhaut (2) hergestellt ist; c) Verbinden der Außenhaut (2) mit dem Innenteil (3) zu einer Schüssel.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei das Innenteil (3) aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 und 6, wobei das Verbinden ein Kleben umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 7, wobei das Verbinden ein Verschrauben, ein Verspannen oder ein Verclipsen umfasst.
DE102019002225.4A 2019-03-28 2019-03-28 Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel Pending DE102019002225A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002225.4A DE102019002225A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel
US17/599,105 US20220162844A1 (en) 2019-03-28 2020-03-20 Toilet bowl and method for manufacturing such a bowl
EP20714505.3A EP3947834A1 (de) 2019-03-28 2020-03-20 Schüssel für eine toilette und verfahren zur herstellung einer solchen schüssel
PCT/EP2020/057742 WO2020193395A1 (de) 2019-03-28 2020-03-20 Schüssel für eine toilette und verfahren zur herstellung einer solchen schüssel
CN202080024517.8A CN113646491A (zh) 2019-03-28 2020-03-20 用于便器的桶体以及这种桶体的制造方法
JP2021557484A JP2022525988A (ja) 2019-03-28 2020-03-20 便器の本体およびそのような本体を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002225.4A DE102019002225A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002225A1 true DE102019002225A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70008473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002225.4A Pending DE102019002225A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220162844A1 (de)
EP (1) EP3947834A1 (de)
JP (1) JP2022525988A (de)
CN (1) CN113646491A (de)
DE (1) DE102019002225A1 (de)
WO (1) WO2020193395A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251840A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-10 Aranha Sanitaerbecken, wie spuelklosett oder sitzwaschbecken
EP0940510B1 (de) * 1998-03-04 2003-06-04 Dometic GmbH Toiletteneinheit
EP1921217A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Hans-Alfred Balg Klosett

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621961C (de) * 1934-03-25 1935-11-16 Emil Messinger Nichtschwitzende Klosettspuelbehaelter
US3664799A (en) * 1969-11-04 1972-05-23 American Standard Inc Powder compacting press
US3843977A (en) * 1973-05-11 1974-10-29 W Garnett Sanitary fixture
US4145772A (en) * 1977-07-11 1979-03-27 Trayco, Inc. Plastic toilet
CA1315491C (en) * 1989-06-28 1993-04-06 Desmond Maurice Kendall Sanitary fixtures
DE19546649A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Roediger Anlagenbau Flüssigkeitsgespülte Sanitäreinrichtung sowie Verfahren zum Ausbilden einer solchen
JP3436004B2 (ja) * 1996-07-24 2003-08-11 松下電工株式会社 便 器
AT408108B (de) * 1999-08-19 2001-09-25 Riepl Josef Toilettenmuschel
US7263758B2 (en) * 2003-12-02 2007-09-04 American Standard Intl. Inc. System and method for casting toilet bowls
DE202005015768U1 (de) * 2005-10-07 2006-04-13 Egberts, Sabine Aufbewahrungsserie aus Porzellan für das Badezimmer versenkbar in Holz- und Betonablagen
FR2895756B1 (fr) * 2006-01-02 2010-04-02 Daniel Mauduit Carter de protection et de masquage d'une cuvette de toilettes et cuvette ainsi equipee
CN102296683A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 林华刚 一种新型马桶
CN201826384U (zh) * 2010-09-29 2011-05-11 林华刚 一种小便器
DE102011052814A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Badewanne
US9719239B2 (en) * 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
US9845593B2 (en) * 2015-11-03 2017-12-19 David R. Hall Modular toilet system and components
DE102017104692A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Sandhelden Verwaltungs GmbH Sanitärkörper
CN106948446A (zh) * 2017-03-07 2017-07-14 佛山市蒙克建材有限公司 一种一体成型人造石外壳加陶瓷内胆的马桶制造工艺方法
CN206737067U (zh) * 2017-04-12 2017-12-12 佛山市蒙克建材有限公司 一种一体式人造石外壳加陶瓷内胆的落地式马桶结构
CN112543830B (zh) * 2018-08-07 2022-05-24 科勒公司 具有非玻化冲水引擎的马桶
US20200102730A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Kohler Co. Tile-on rim toilet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251840A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-10 Aranha Sanitaerbecken, wie spuelklosett oder sitzwaschbecken
EP0940510B1 (de) * 1998-03-04 2003-06-04 Dometic GmbH Toiletteneinheit
EP1921217A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-14 Hans-Alfred Balg Klosett

Also Published As

Publication number Publication date
EP3947834A1 (de) 2022-02-09
WO2020193395A1 (de) 2020-10-01
JP2022525988A (ja) 2022-05-20
CN113646491A (zh) 2021-11-12
US20220162844A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510847A2 (de) Bodenelement für Dusche mit keilförmiger Verstärkung im Randbereich
DE2308962A1 (de) Zahnimplantat
DE102019002225A1 (de) Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel
EP1624119A3 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015121927B3 (de) Fahrzeugdachglaselement
DE102017009251B3 (de) Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE19938913B4 (de) Vorrichtung zur Geräusch- und Geruchsminderung sowie Spritzschutz auf Toiletten
DE10045792C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
EP3578832A1 (de) Verfahren zum anordnen einer porenbetonschraube in porenbeton, verwendung und anordnung
AT16644U3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilelements, Schalungselement hierfür sowie dadurch hergestelltes Fertigteilelement
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE102014000412A1 (de) Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur
EP0214950B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Passsitzes von Zahnprothesen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Prothese
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE2746608A1 (de) Wanne, insbesondere bade- oder brausewanne
AT7875U1 (de) Lastübertragungseinrichtung für schachtbauteile
AT134079B (de) Isolierender Belag.
DE1609107A1 (de) Sanitaerer Apparat,wie Waschbecken,Spuelbecken,Bidet u.dgl.mit keramischem Siphon
DE102015102803A1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und Verfahren zum Einbau
DE2645445A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffwaschbecken
CH228615A (de) Toilette-Schüssel.
DE10044126B4 (de) Wasserarmatur-Anordnung für Präsentationszwecke
DE6929908U (de) Fugendichtprofil
DE8507614U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102017129362A1 (de) Beton für Steine und Platten und das Verfahren zur Herstellung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified