EP1312297B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1312297B1
EP1312297B1 EP20020020716 EP02020716A EP1312297B1 EP 1312297 B1 EP1312297 B1 EP 1312297B1 EP 20020020716 EP20020020716 EP 20020020716 EP 02020716 A EP02020716 A EP 02020716A EP 1312297 B1 EP1312297 B1 EP 1312297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying device
dish
outlet opening
feed inlet
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020020716
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312297A2 (de
EP1312297A3 (de
Inventor
Lothar Brendgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1312297A2 publication Critical patent/EP1312297A2/de
Publication of EP1312297A3 publication Critical patent/EP1312297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312297B1 publication Critical patent/EP1312297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the preamble of patent claim 1.
  • Dishwashers of the aforementioned type such as EP-0 401 767 A have a housing-fixed supply, which serves for supplying rinsing liquid from a circulation pump to a washing compartment.
  • the supply is detachably connectable to a first or upper spray device, which is arranged on the underside of an upper dish basket which can be moved in and out of or out of the washing compartment.
  • the upper sprayer comprises a spray arm which sprays the dishes located in the dish rack from below, and a spray arm connection tube secured to the dish rack and releasably connectable to the feed.
  • the first sprayer is separated from the feeder.
  • the upper rack is usually designed to be height adjustable.
  • placing large pots or pans requires lifting the upper crockery basket.
  • Bulky or flat ware such as baking sheets, serving plates, chopping boards and the like crockery items, but can not be accommodated in the dishwasher even with raised crockery basket, so that the upper crockery basket and thus the first spray must be completely removed from the washing room.
  • the disadvantage here is that the dishes at a distance first spraying insufficient sprayed with rinsing liquid.
  • the invention has the object to provide a dishwasher, in which an improved cleaning of the dishes, especially of bulky or flat ware, is achieved.
  • a core of the invention is that in the region of the supply, a second spray device is provided, which is effective when the first spraying device is separated from the feeder.
  • a second spraying device is automatically available, which sprays the rinsing liquid onto the items to be cleaned instead of the first spraying device.
  • bulky and flat ware can be effectively cleaned by the second sprayer.
  • the second spraying device is associated with an outlet opening of the feed, wherein the second spraying device is movable from an inactive starting position approximately outside the outlet opening to an active end position in the region of the outlet opening when the first spraying device is separated from the feeder.
  • the second spraying device is arranged in its inactive starting position approximately outside the outlet opening, the normal supply of the first spraying device is ensured with rinsing liquid.
  • the second spraying device can be easily brought into the active end position in the region of the outlet opening, so that the greatest possible jet pressure of the rinsing liquid is ensured.
  • the second spraying device is arranged pivotably in the feed, wherein the second spraying device comprises a nozzle provided with spray head, which is arranged in the inactive starting position in the flow direction of the washing liquid behind the outlet opening and positioned in the active end position in the outlet opening.
  • the second spray device can be swiveled from the inactive starting position into the active end position on the basis of the rinsing fluid pressure effective in the direction of flow, when the first spraying device is removed and the dishwasher is put into operation.
  • the spray head of the second spraying device is expediently arranged so far behind the outlet opening that it is substantially surrounded by the rinsing liquid in order to allow a satisfactory supply of rinsing liquid to the first spraying device.
  • the spray head is advantageously arranged at least one spacer spaced from the outlet opening.
  • the spacer element positioned on the first sprayer such that it extends through the exit port of the feeder when the first sprayer is connected to the feeder.
  • the spacer presses the spray head in a rear portion of the feed, so that the spray head is bypassed in the inactive starting position of the rinsing liquid.
  • the spray head of the second spray device preferably has a front plate which is convexly curved with respect to the outlet opening 4 and has spaced-apart nozzles, so that the rinsing liquid is distributed approximately uniformly over the items to be washed located in the washing compartment.
  • the design of the mold plate (11) is not limited to an outwardly curved shape, but any shapes are possible, but these should be chosen so that the items to be washed is optimally sprayed.
  • a sealing element for sealing connection of the first spraying device and / or the second spraying device with the feed is arranged around the outlet opening of the feed, so that leakage water leakage is prevented and the spraying pressure is maintained.
  • a section of a housing fixed feeder 1 is shown in sectional view.
  • the feeder 1 is designed as a riser and serves for supplying rinsing liquid from a circulating pump to a washing compartment 2, wherein the feeder 1 opens from a rinsing container rear wall 3 with an outlet opening 4 into the washing compartment 2.
  • the feeder 1 is detachably fluidly connected to a first spraying device 5, 6, which is positioned on the underside of an upper dish rack (not shown) which can be moved in and out of the washing compartment 2.
  • the first spraying device 5, 6 comprises a spray arm 5 and a spray arm connecting pipe 6, on which the spray arm 5 is rotatably mounted.
  • the spray arm connection pipe 6 is connected with its inlet side 7 facing the outlet opening 4, which forms a releasable coupling region, in terms of flow with the supply 1, so that the rinsing liquid can be supplied to the spray arm 5.
  • the spray arm connection pipe 6 is fixed to the underside of the upper crockery basket via brackets (not shown) so that the first sprayer 5, 6 is separated from the feeder 1 when the crockery basket is moved out.
  • a second spray 8,9 is pivotally mounted, which is conveniently made of a non-corrodible material, such as stainless steel or plastic.
  • the second spraying device 8, 9 comprises a spray head 8 provided with nozzles 10 and a lever arm 9 which is rigidly connected to the spray head 8 and which is pivotably mounted on the inner wall 14 of the feeder 1 at its end 13 opposite to the spray head 8.
  • the second spray device 8, 9 is positioned in the feed 1 in such a way that the spray head 8 can be moved from an inactive starting position approximately outside the outlet opening 4 into an active end position in the region of the outlet opening 4 and vice versa.
  • the spray head 8 viewed in the inactive starting position in the flow direction S of the rinsing liquid, is arranged behind the outlet opening 4, in particular in a rear region of the feeder 1, so that the spray head 8 flows around the rinsing liquid.
  • an approximately peg-like spacer element 15 is arranged on the inlet side 7 of the spray arm connecting tube 6, which extends through the outlet opening 4, when the first spray 5,6 or Spray arm connecting pipe 6 is connected to the feeder 1.
  • the spacer element 15 presses the spray head 8 into the rear region of the feed 1, so that the supply of the first spray device 5, 6 with rinsing liquid is ensured.
  • the spacer element 15 is also removed, so that the second spraying device 8, 9 can move into the active end position, as in FIG Fig. 2 is shown.
  • the second spray device 8, 9 is expediently moved into the active end position on the basis of the flushing liquid pressure effective in the flow direction S, when the spacer element 15 has been removed and the dishwasher is put into operation.
  • the second spraying device 8, 9 can be prestressed against the outlet opening 4 of the feeder 1 by means of one or more spring elements.
  • the spray head 8 has a front plate 11 that is convex or convex with respect to the outlet opening 4 and has nozzles 10 spaced apart from one another, which are designed as bores and are preferably distributed approximately uniformly over the front plate 11. Due to the convex shape of the front panel 11 and distributed through the front panel 11 nozzles 10, the rinsing liquid is sprayed at a maximum angle in the washing compartment 2 to clean the remote or arranged at the edge ware satisfactorily.
  • the front plate 11 is bounded by a peripheral edge 12, which is adapted in terms of its dimensions to the cross section or to the inner diameter of the outlet opening 4 of the feeder 1, so that the spray head 8 is positioned in the active end position within the outlet opening 4 and slightly into protrudes the washing compartment 2.
  • a sealing element 16 is mounted, which is arranged centrally around the outlet opening 4 of the feeder 1.
  • the sealing element 16 is formed as a circumferential lip seal or sleeve, which is bent radially inwardly. In this way, an outer, the first sprayer 5.6 associated and an inner, the second sprayer 8.9 associated bearing or contact surface are formed, to each of which the spray arm connecting pipe 6 of the first sprayer 5.6 and the spray head 8 of the second Spraying 8.9 are pressed.
  • the spray head 8 of the second spray device 8, 9 is advantageously arranged in the inactive starting position in a rear region of the feeder 1, so that a normal rinsing operation of the first spray device 5, 6 is made possible.
  • the second spraying device 8, 9 is automatically activated by the spraying head 8 being pivoted into the active end position or to the outlet opening 4 on the basis of the washing liquid pressure ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art wie z.B. EP-0 401 767 A weisen eine gehäusefeste Zuführung auf, die zum Zuführen von Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe zu einem Spülraum dient. Die Zuführung ist lösbar mit einer ersten bzw. oberen Sprüheinrichtung verbindbar, die an der Unterseite eines in den bzw. aus dem Spülraum ein- und ausfahrbaren oberen Geschirrkorbes angeordnet ist. Die obere Sprüheinrichtung umfasst einen Sprüharm, der das im Geschirrkorb befindliche Spülgut von unten her besprüht, sowie ein Sprüharm-Verbindungsrohr, das am Geschirrkorb befestigt ist und lösbar mit der Zuführung strömungsmäßig verbindbar ist. Beim Herausfahren des oberen Geschirrkorbes aus dem Spülraum wird die erste Sprüheinrichtung von der Zuführung getrennt. Um dem Benutzer ein individuelles Einordnen des anfallenden Spülguts zu erleichtern, ist der obere Geschirrkorb in der Regel höhenverstellbar ausgebildet. Beispielsweise erfordert das Einordnen von großen Töpfen oder Pfannen ein Anheben des oberen Geschirrkorbes. Sperriges oder flächiges Spülgut, wie Backbleche, Servierplatten, Schneidbretter und dergleichen Geschirrteile, lässt sich jedoch auch bei angehobenem Geschirrkorb nicht im Spülraum unterbringen, so dass der obere Geschirrkorb und somit die erste Sprüheinrichtung vollständig aus dem Spülraum entfernt werden müssen. Nachteilig ist hierbei, dass das Spülgut bei entfernter erster Sprüheinrichtung unzureichend mit Spülflüssigkeit besprüht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der eine verbesserte Reinigung des Spülguts, insbesondere von sperrigem oder flächigem Spülgut, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Kern der Erfindung liegt darin, dass im Bereich der Zuführung eine zweite Sprüheinrichtung vorgesehen ist, die wirksam ist, wenn die erste Sprüheinrichtung von der Zuführung getrennt ist. Somit steht automatisch eine zweite Sprüheinrichtung zur Verfügung, die anstelle der ersten Sprüheinrichtung die Spülflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut sprüht. Insbesondere sperriges und flächiges Spülgut kann anhand der zweiten Sprüheinrichtung effektiv gereinigt werden. Dadurch, dass die zweite Sprüheinrichtung im Bereich der Zuführung vorgesehen ist und einen integrierten Bestandteil bildet, brauchen keine zusätzlichen Bauteile installiert werden, wenn die erste Sprüheinrichtung beispielsweise durch Herausfahren des oberen Geschirrkorbes von der Zuführung getrennt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Sprüheinrichtung einer Austrittsöffnung der Zuführung zugeordnet, wobei die zweite Sprüheinrichtung von einer inaktiven Ausgangsstellung etwa außerhalb der Austrittsöffnung in eine aktive Endstellung im Bereich der Austrittsöffnung bewegbar ist, wenn die erste Sprüheinrichtung von der Zuführung getrennt ist. Dadurch, dass die zweite Sprüheinrichtung in ihrer inaktiven Ausgangsstellung etwa außerhalb der Austrittsöffnung angeordnet ist, wird die normale Versorgung der ersten Sprüheinrichtung mit Spülflüssigkeit gewährleistet. Wenn die erste Sprüheinrichtung entfernt wird, lässt sich die zweite Sprüheinrichtung auf einfache Weise in die aktive Endstellung im Bereich der Austrittsöffnung bringen, so dass ein größtmöglicher Strahldruck der Spülflüssigkeit gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Sprüheinrichtung schwenkbar in der Zuführung angeordnet, wobei die zweite Sprüheinrichtung einen mit Düsen versehenen Sprühkopf umfasst, der in der inaktiven Ausgangsstellung in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit betrachtet hinter der Austrittsöffnung angeordnet ist und in der aktiven Endstellung in der Austrittsöffnung positioniert ist. Durch diese konstruktive Maßnahme kann die zweite Sprüheinrichtung anhand des in Strömungsrichtung wirksamen Spülflüssigkeitsdruckes von der inaktiven Ausgangsstellung in die aktive Endstellung geschwenkt werden, wenn die erste Sprüheinrichtung entfernt ist und die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird. In der inaktiven Ausgangsstellung ist der Sprühkopf der zweiten Sprüheinrichtung zweckmäßigerweise so weit hinter der Austrittsöffnung angeordnet, dass er im wesentlichen von der Spülflüssigkeit umströmt wird, um eine zufriedenstellende Versorgung der ersten Sprüheinrichtung mit Spülflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Um einen ausreichenden Abstand zwischen dem Sprühkopf der zweiten Sprüheinrichtung und der Austrittsöffnung zu gewährleisten, ist der Sprühkopf vorteilhafterweise über wenigstens ein Abstandselement von der Austrittsöffnung beabstandet angeordnet. Vorzugsweise ist das Abstandselement derart an der ersten Sprüheinrichtung positioniert, dass es sich durch die Austrittsöffnung der Zuführung erstreckt, wenn die erste Sprüheinrichtung mit der Zuführung verbunden ist. Durch diese konstruktive Maßnahme drückt das Abstandselement den Sprühkopf in einen hinteren Bereich der Zuführung, so dass der Sprühkopf in der inaktiven Ausgangsstellung von der Spülflüssigkeit umgangen wird. Beim Entfernen der ersten Sprüheinrichtung von der Zuführung wird zugleich das Abstandselement entfernt, so dass die zweite Sprüheinrichtung anhand des Spülflüssigkeitsdruckes in die aktive Endstellung bewegt wird.
  • Vorzugsweise weist der Sprühkopf der zweiten Sprüheinrichtung eine im wesentlichen bezüglich der Austrittsöffnung 4 konvex gewölbte Frontplatte mit voneinander beabstandeten Düsen auf, so dass die Spülflüssigkeit etwa gleichmäßig auf das im Spülraum befindliche Spülgut verteilt wird. Die Gestaltung der Formplatte (11) ist nicht auf einer nach aussen gewölbte Formgebung beschränkt, vielmehr sind beliebige Formen möglich, diese sollten jedoch so gewählt werden, dass das Spülgut optimal besprüht wird.
  • Vorteilhafterweise ist um die Austrittsöffnung der Zuführung ein Dichtelement zur dichtenden Verbindung der ersten Sprüheinrichtung und/oder der zweiten Sprüheinrichtung mit der Zuführung angeordnet, so dass ein Leckwasseraustritt verhindert und der Sprühdruck aufrecht erhalten wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Zuführung mit einer zweiten Sprüheinrichtung in ihrer inaktiven Ausgangsstellung in Schnittansicht, und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der zweiten Sprüheinrichtung in ihrer aktiven Endstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer gehäusefesten Zuführung 1 in Schnittansicht gezeigt. Die Zuführung 1 ist als Steigrohr ausgebildet und dient zum Zuführen von Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe zu einem Spülraum 2, wobei die Zuführung 1 von einer Spülbehälter-Rückwand 3 her mit einer Austrittsöffnung 4 in den Spülraum 2 mündet. Die Zuführung 1 ist lösbar mit einer ersten Sprüheinrichtung 5,6 strömungsmäßig verbunden, die an der Unterseite eines in den bzw. aus dem Spülraum 2 ein- und ausfahrbaren oberen Geschirrkorbes (nicht gezeigt) positioniert ist. Die erste Sprüheinrichtung 5,6 umfasst einen Sprüharm 5 und ein Sprüharm-Verbindungsrohr 6, an dem der Sprüharm 5 drehbar gelagert ist. Das Sprüharm-Verbindungsrohr 6 ist mit seiner der Austrittsöffnung 4 zugewandten Eintrittsseite 7, die einen lösbaren Kupplungsbereich bildet, strömungsmäßig mit der Zuführung 1 verbunden, damit die Spülflüssigkeit dem Sprüharm 5 zugeführt werden kann. Das Sprüharm-Verbindungsrohr 6 ist an der Unterseite des oberen Geschirrkorbes über Halterungen (nicht gezeigt) befestigt, so dass die erste Sprüheinrichtung 5,6 bei herausgefahrenem Geschirrkorb von der Zuführung 1 getrennt ist.
  • In der Zuführung 1 ist eine zweite Sprüheinrichtung 8,9 schwenkbar angeordnet, die zweckmäßigerweise aus einem nicht korrodierbaren Material, beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff, hergestellt ist. Die zweite Sprüheinrichtung 8,9 umfasst einen mit Düsen 10 versehenen Sprühkopf 8 und einen starr mit dem Sprühkopf 8 verbundenen Hebelarm 9, der an seinem dem Sprühkopf 8 gegenüberliegenden Ende 13 schwenkbar an der Innenwand 14 der Zuführung 1 gelagert ist. Die zweite Sprüheinrichtung 8,9 ist derart in der Zuführung 1 positioniert, dass der Sprühkopf 8 von einer inaktiven Ausgangsstellung etwa außerhalb der Austrittsöffnung 4 in eine aktive Endstellung im Bereich der Austrittsöffnung 4 - und umgekehrt - bewegbar ist. In dem konkreten Ausführungsbeispiel.gemäß Fig. 1 ist der Sprühkopf 8 in der inaktiven Ausgangsstellung in Strömungsrichtung S der Spülflüssigkeit betrachtet hinter der Austrittsöffnung 4, insbesondere in einem hinteren Bereich der Zuführung 1 angeordnet, so dass der Sprühkopf 8 von der Spülflüssigkeit umströmt wird. Um sicherzustellen, dass der Sprühkopf 8 eine ausreichende Distanz zur Austrittsöffnung 4 aufweist, ist an der Eintrittsseite 7 des Sprüharm-Verbindungsrohres 6 ein etwa zapfenartiges Abstandselement 15 angeordnet, das sich durch die Austrittsöffnung 4 erstreckt, wenn die erste Sprüheinrichtung 5,6 bzw. das Sprüharm-Verbindungsrohr 6 mit der Zuführung 1 verbunden ist. Das Abstandselement 15 drückt den Sprühkopf 8 in den hinteren Bereich der Zuführung 1, so dass die Versorgung der ersten Sprüheinrichtung 5,6 mit Spülflüssigkeit gewährleistet ist.
  • Wenn die erste Sprüheinrichtung 5,6 von der Zuführung 1 getrennt wird, beispielsweise durch Herausfahren des oberen Geschirrkorbes aus dem Spülraum 2, wird das Abstandselement 15 ebenfalls entfernt, so dass sich die zweite Sprüheinrichtung 8,9 in die aktive Endstellung bewegen kann, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die zweite Sprüheinrichtung 8,9 wird zweckmäßigerweise anhand des in Strömungsrichtung S wirksamen Spülflüssigkeitsdruckes in die aktive Endstellung bewegt, wenn das Abstandselement 15 entfernt ist und die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird. Zusätzlich kann die zweite Sprüheinrichtung 8,9 beispielsweise mittels eines oder mehrerer Federelemente gegen die Austrittsöffnung 4 der Zuführung 1 vorgespannt sein.
  • Der Sprühkopf 8 weist in einer besonderen Ausführungsform eine im wesentlichen bezüglich der Austrittsöffnung 4 konvexe bzw. nach außen gewölbte Frontplatte 11 mit voneinander beabstandeten Düsen 10 auf, die als Bohrungen ausgebildet sind und vorzugsweise etwa gleichmäßig über die Frontplatte 11 verteilt sind. Durch die konvexe Form der Frontplatte 11 und durch die über die Frontplatte 11 verteilten Düsen 10 wird die Spülflüssigkeit unter einem größtmöglichen Winkel in den Spülraum 2 gesprüht, um das entfernt bzw. randseitig angeordnete Spülgut zufriedenstellend zu reinigen. Die Frontplatte 11 ist von einem umlaufenden Rand 12 begrenzt, der hinsichtlich seinen Abmessungen an den Querschnitt bzw. an den Innendurchmesser der Austrittsöffnung 4 der Zuführung 1 angepasst ist, so dass der Sprühkopf 8 in der aktiven Endstellung innerhalb der Austrittsöffnung 4 positioniert ist und geringfügig in den Spülraum 2 vorsteht.
  • An der Spülbehälter-Rückwand 3 ist ein Dichtelement 16 angebracht, das zentrisch um die Austrittsöffnung 4 der Zuführung 1 angeordnet ist. Das Dichtelement 16 ist als eine umlaufende Lippendichtung oder Manschette ausgebildet, die radial nach innen gebogen ist. Hierdurch sind eine äußere, der ersten Sprüheinrichtung 5,6 zugeordnete und eine innere, der zweiten Sprüheinrichtung 8,9 zugeordnete Auflage- bzw. Anpressfläche gebildet, an welche jeweils das Sprüharm-Verbindungsrohr 6 der ersten Sprüheinrichtung 5,6 und der Sprühkopf 8 der zweiten Sprüheinrichtung 8,9 anpressbar sind.
  • Anhand der oben beschriebenen zweiten Sprüheinrichtung 8,9 kann sperriges und flächiges Spülgut auf effektive Weise gereinigt werden, wenn die erste Sprüheinrichtung 5,6 von der Zuführung 1 getrennt ist. Besonders vorteilhaft ist, dass keine Montage von Bauteilen erforderlich ist, um die zweite Sprüheinrichtung 8,9 zu aktivieren, da diese fest in der Zuführung 1 integriert ist. Der Sprühkopf 8 der zweiten Sprüheinrichtung 8,9 ist in der inaktiven Ausgangsstellung vorteilhafterweise in einem hinteren Bereich der Zuführung 1 angeordnet, so dass ein normaler Spülbetrieb der ersten Sprüheinrichtung 5,6 ermöglicht ist. Wenn die erste Sprüheinrichtung 5,6 von der Zuführung 1 getrennt ist und die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird, wird die zweite Sprüheinrichtung 8,9 selbsttätig aktiviert, indem der Sprühkopf 8 anhand des Spülflüssigkeitsdruckes in die aktive Endstellung bzw. zur Austrittsöffnung 4 hin geschwenkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführung
    2
    Spülraum
    3
    Spülbehälter-Rückwand
    4
    Austrittsöffnung
    5
    Sprüharm
    6
    Sprüharm-Verbindungsrohr
    7
    Eintrittsseite
    8
    Sprühkopf
    9
    Hebelarm
    10
    Düsen
    11
    Frontplatte
    12
    Rand
    13
    Ende
    14
    Innenwand
    15
    Abstandselement
    16
    Dichtelement
    S
    Strömungsrichtung

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine mit mindestens einer gehäusefesten Zuführung (1) zum Zuführen von Spülflüssigkeit, wobei die Zuführung (1) lösbar mit einer ersten Sprüheinrichtung (5,6) verbunden ist, die insbesondere einem oberen Geschirrkorb zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Zuführung (1) eine zweite Sprüheinrichtung (8,9) vorgesehen ist, die wirksam ist, wenn die erste Sprüheinrichtung (5,6) von der Zuführung (1) getrennt ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprüheinrichtung (8,9) einer Austrittsöffnung (4) der Zuführung (1) zugeordnet ist, wobei die zweite Sprüheinrichtung (8,9) von einer inaktiven Ausgangsstellung etwa außerhalb der Austrittsöffnung (4) in eine aktive Endstellung im Bereich der Austrittsöffnung (4) bewegbar ist, wenn die erste Sprüheinrichtung (5,6) von der Zuführung (1) getrennt ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprüheinrichtung (8,9) schwenkbar in der Zuführung (1) angeordnet ist, wobei die zweite Sprüheinrichtung (8,9) einen mit Düsen (10) versehenen Sprühkopf (8) umfasst, der in der inaktiven Ausgangsstellung in Strömungsrichtung (S) der Spülflüssigkeit betrachtet hinter der Austrittsöffnung (4) angeordnet ist und in der aktiven Endstellung in der Austrittsöffnung (4) positioniert ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (8) der zweiten Sprüheinrichtung (8,9) über wenigstens ein Abstandselement (15) von der Austrittsöffnung (4) beabstandet angeordnet ist, wobei das Abstandselement (15) derart an der ersten Sprüheinrichtung (5,6) positioniert ist, dass es sich durch die Austrittsöffnung (4) der Zuführung (1) erstreckt, wenn die erste Sprüheinrichtung (5,6) mit der Zuführung (1) verbunden ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (8) der zweiten Sprüheinrichtung (8, 9) eine Frontplatte (11) mit voneinander beabstandet angeordneten Düsen (10) aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11) im wesentlichen bezüglichen der Austrittsöffnung (4) konvex gewölbt ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (8) der zweiten Sprüheinrichtung (8, 9) einen umlaufenden Rand (12) umfasst, der hinsichtlich seinen Abmessungen etwa an den Querschnitt bzw. an den (Innen-)Durchmesser der Austrittsöffnung (4) der Zuführung (1) angepasst ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass um die Austrittsöffnung (4) der Zuführung (1) ein Dichtelement (16) zur dichtenden Verbindung der ersten Sprüheinrichtung (5,6) und/oder der zweiten Sprüheinrichtung (8,9) mit der Zuführung (1) angeordnet ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16) als eine umlaufende Lippendichtung oder Manschette ausgebildet ist, die radial nach innen gebogen ist, so dass die erste Sprüheinrichtung (5,6) und/oder die zweite Sprüheinrichtung (8,9) im wesentlichen daran anpressbar sind.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprüheinrichtung (8, 9) aus einem nicht korrodierbaren Material, beispielsweise aus Edelstahl oder aus Kunststoff, hergestellt ist.
EP20020020716 2001-11-14 2002-09-14 Geschirrspülmaschine Expired - Fee Related EP1312297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155903 2001-11-14
DE2001155903 DE10155903A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1312297A2 EP1312297A2 (de) 2003-05-21
EP1312297A3 EP1312297A3 (de) 2006-03-01
EP1312297B1 true EP1312297B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7705708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020020716 Expired - Fee Related EP1312297B1 (de) 2001-11-14 2002-09-14 Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1312297B1 (de)
DE (2) DE10155903A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020202230A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Aristarco Andrea Dishwasher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355271A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
IT1234696B (it) * 1989-06-06 1992-05-26 Zanussi A Spa Industrie Lavastoviglie con cesto estraibile regolabile in altezza.
AU3566297A (en) * 1996-07-17 1998-02-09 Arcelik A.S. Detachable hydraulic coupling or flow distribution valve for use in the household dishwasher
ES2275319T3 (es) * 1998-02-23 2007-06-01 Electrolux Home Products, Inc. Sistema de alimentacion para un brazo de pulverizacion intermedio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155903A1 (de) 2003-05-15
EP1312297A2 (de) 2003-05-21
EP1312297A3 (de) 2006-03-01
DE50209643D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478818B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Siebreinigungseinrichtung
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
DE60315751T2 (de) In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit einer selbstausrichtenden Flüssigkeitszuführvorrichtung
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011000983B4 (de) Sprühanordnung für einen Geschirrspüler
EP1708608A1 (de) Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
DE102007027930A1 (de) Wascharm und Geschirrspüler mit selbigem
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102012103418A1 (de) Rotationsfilter für einen Geschirrspüler
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
DE102008020887A1 (de) Geschirspülmaschine sowie Bodenwanne für eine solche Geschirrspülmaschine
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19736919B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
EP1312297B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
DE4137227A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine mit hoehenverstellbarem oberkorb
DE2508302B1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2744056C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/16 20060101ALI20060109BHEP

Ipc: A47L 15/23 20060101ALI20060109BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20030310BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101ALI20060109BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914