EP1216113A1 - Einrichtung zum stranggiessen von metall - Google Patents

Einrichtung zum stranggiessen von metall

Info

Publication number
EP1216113A1
EP1216113A1 EP00958434A EP00958434A EP1216113A1 EP 1216113 A1 EP1216113 A1 EP 1216113A1 EP 00958434 A EP00958434 A EP 00958434A EP 00958434 A EP00958434 A EP 00958434A EP 1216113 A1 EP1216113 A1 EP 1216113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lifting table
continuous casting
elements
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216113B1 (de
Inventor
Horst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1216113A1 publication Critical patent/EP1216113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216113B1 publication Critical patent/EP1216113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous casting of metal, in particular steel, comprising a lifting table which can be driven in an oscillating manner by means of a drive unit, a continuous casting mold accommodated by the lifting table and a fixed support frame which is provided with guide or bearing elements for the lifting table ,
  • Spring systems are known as replacements for roller and plain bearings, for example from EP 0 150 357 B1.
  • This describes a guide device for a continuous casting mold, with fixtures being fastened to a mold lifting table in one piece, each of which is connected via a spring element to an interchangeable frame that can be placed on the base frame.
  • These brackets are composed of a spring support that receives a straight leaf spring on which an intermediate piece connected to the mold lifting table comes to rest.
  • the invention has for its object to provide a device for continuous casting for metal, especially steel, with guide elements between the lifting table and a fixed support frame, which are simple, low-wear and maintenance-free and which ensure accurate guidance of the lifting table regardless of thermal expansion.
  • a first load balancing system is designed in the form of an elastic spring system. This is composed of two spring legs arranged at an angle to one another, preferably at an angle of 90 °, each extending perpendicular to the direction of oscillation, the two spring legs being designed in the form of a tuning fork and the overlapping upper and lower ends of the two spring legs form the support surface for the lifting table or the connection surface with the fixed support frame and the spring system absorbs forces in the two directions perpendicular to the direction of oscillation in addition to the force in the direction of oscillation.
  • a second conceivable load balancing system is proposed as a pressure-controlled cushion system that is operated with an appropriate medium, preferably air or an appropriate liquid.
  • the spring system in contrast to the known roller and slide bearings, ensures that the oscillating lifting table is mounted on a supporting frame in a maintenance-free manner.
  • the guidance is free of play because, apart from the elastic deformation of the springs, there is no change in the running geometry.
  • the two legs of a spring system designed in the form of a tuning fork are in one piece and according to one second embodiment formed in two parts.
  • a first outer part is connected to the lifting table, a second outer part to the supporting frame.
  • the spring system can be adjusted by moving the two lower leg parts. Due to the different dimensions of the leaf springs that form the tuning fork, in terms of their length, width and thickness, the suspension and running accuracy can also be adapted to different applications.
  • Figure 1 is a schematic side view of the continuous caster with lifting table and support frame
  • Figure 2 is a schematic side view of the continuous caster with lifting table and support frame with guide columns;
  • FIG. 3 the front view of the continuous casting device with mold
  • Figure 4 is a top view of the continuous caster
  • Figure 5 is a side view of an integral spring system
  • Figure 6 is a top view of the spring system of Figure 5;
  • Figure 7 is a side view of a two-piece spring system
  • Figure 8 is a top view of the spring system of Figure 7; 95 Figure 9 shows a first embodiment of a two-part design
  • Figure 10 shows a second embodiment of a two-piece spring leg of a spring system.
  • the continuous casting device 1 according to FIG. 1 is composed of a two-part supporting structure 2a, 2b with a two-part lifting table 3a, 3b, the lifting table receiving the casting mold (not shown), for example
  • a lifting table element has an L-shaped basic shape (see FIG. 3) and is constructed from two parts 31 a, 32 a that are symmetrical to the longitudinal axis.
  • the lifting table element 3a is mounted on a fixed support frame element 2a. This receives a lifting cylinder 4a, the plunger 5a of which is anchored in the foot region 33a of the lifting table 3a.
  • the lifting table element 3a and thus the mold are set into an oscillating movement.
  • the lift table element 3a is mounted on corresponding parts of the supporting structure 2a by means of guide elements in the form of spring systems 61a, 62a, 63a and 64a.
  • spring systems 61a, 62a, 63a and 64a At the foot of the lifting table element 33a, two cubes 71a, 72a are attached, which form the connection between the lifting table element and the spring systems 61a, 62a.
  • the spring systems 63a, 64a also in connection with the supporting structure 2.
  • the head region of the lifting table element is provided with two projections 81a, 82a which rest on the spring systems 64a, 63a.
  • the spring systems 64a, 63a are supported by parts of the supporting structure 2a, the structure of which is not shown here.
  • the individual spring systems 61a to 64a are each composed of two spring legs, which are arranged at right angles to one another. The spring leg in the direction of view is therefore only shown as a point in the side view.
  • One spring leg is shaped according to the 130 basic shape of a tuning fork. For a description of the spring system, reference is made to detail figures 5 to 10.
  • FIG. 2 shows a side view of the guide or support pillars 91a, 92a, not shown in FIG. 1, the top-end surfaces 101a, 102a 135 of which are used by means of the spring systems 64a, 63a for the balanced support of the two projections 81a, 82a of the lifting table element.
  • the overall height of the guide columns 91a, 92a is predetermined by the height of the lifting cylinder 4a and that of the mold. With 111a, 112a inlets for the cooling water of the mold are designated.
  • Figure 3 shows a side view of the continuous caster, which is rotated by 90 ° to the side views of Figures 1 and 2.
  • the two supporting frame elements 2a, 2b each hold a cylinder 4a, 4b.
  • a first and a second L-shaped lifting table element 3a, 3b are opposed to each other.
  • the two lifting table elements 3a, 3b are shown above, spaced apart and take up the mold 13 with the casting width Y on corresponding support surfaces 122a, 122b. Below the mold outlet, the first segments 142a, 142b are shown, i.e. the first rolls to guide the strand with the shell solidified after it emerged from the mold.
  • the two lifting table elements 3a, 3b are shown below the mold outlet, the first segments 142a, 142b are shown, i.e. the first rolls to guide the strand with the shell solidified after it emerged from the mold.
  • Each lifting table element 3a, 3b is supported and guided by a total of four spring systems 155, the upper (63a, 64a, 63b, 64b) to the lower ren (61a, 62a, 61 b, 62b) spring systems are arranged offset to one another.
  • the upper (63a, 64a, 63b, 64b) to the lower ren (61a, 62a, 61 b, 62b) spring systems are arranged offset to one another.
  • an optimally balanced storage and guidance system is provided. Forces not only in the direction of vibration, but also in directions perpendicular to it can be absorbed.
  • a movement of a spring system is immediately compensated for by the three other spring systems in the same horizontal plane or by the spring systems, which are arranged vertically offset for this purpose. The entire system will therefore always swing back automatically into the starting position after an external force.
  • the top view according to FIG. 4 illustrates the offset arrangement of the individual spring systems 61a, 62a to 63a, 64a and 61b to 64b on the opposite side for mounting a lifting table element.
  • the respective lifting table element 3a, 3b is supported or guided by the supporting structure 2a, 2b and ⁇ o the guide columns 91a, 92a and 91b, 92b of the supporting structure.
  • the contact surfaces of the mold on the lifting table element are marked with A.
  • the respective lifting cylinder 4a, 4b runs in the center of the lifting table element.
  • the inlets 11a, 112a, 111b, 112b for the cooling medium for cooling the broad side of the coils run laterally to this
  • the number of guide elements can be increased in the form of spring systems for optimal load balancing.
  • the arrangement of two additional spring systems per lifting table element is designated with an X 180.
  • FIGS. 5 and 6 show a side view and a top view of a one-piece spring system in detail.
  • a spring system consists of two spring legs 201 and 202, which are at right angles to each other
  • one spring leg 201, 202 is leadership form with a one-piece U-shaped leaf spring, which thus forms an upper part 201 a, 202a and lower part 201 b, 202b. While the width B of the leaf spring has less influence on the properties of the overall system, the length L and
  • the thickness D of the individual leaf spring or prong of the shaped tuning fork the properties of the overall spring system to a large extent.
  • Width B 100 mm; Length L more than 200 mm; Thickness D about 12 or 14 mm. The distance between the top and
  • lower spring part 201a, 201b is 20 mm ⁇ 5 mm in the unloaded state.
  • a stainless spring steel is recommended as the spring material.
  • the end pieces 211a, 211b, 212a of the upper or lower part of the spring legs which are formed in one piece in this embodiment, serve as a support surface for the respective lifting table element or connecting surface with the supporting frame.
  • a bore 213 is made in the end pieces of the spring legs for receiving a screw connection with a countersunk screw head, which ensures a detachable fastening of the spring system to the lifting table side.
  • the position of the lower parts of the spring legs (201b, 202b (not shown)) is variable and adjustable.
  • a bore 214 is made in the end pieces 211b, 212b (not shown) of these parts. The adjustment is done by mutual influence of the bolts.
  • the arrows in FIG. 6 illustrate that the interference forces K that occur perpendicular to the direction of oscillation can be compensated for by the proposed spring system.
  • FIGS. 7 and 8 show the side and top view of a two-part embodiment of the spring system.
  • the end pieces of the two spring legs are screwed together.
  • the first spring leg 301 (not fully shown here) is composed of an upper and lower part 301a, 301b.
  • the two parts 302a, 302b of the second spring leg 302 are arranged at right angles to this leg 301. Using a screw
  • FIG. 8 The top view of FIG. 8 shows that an adjustment of the spring system in two directions indicated by the arrows is possible at the lower area of the spring system by means of two adjusting screws 306 and 307.
  • the two parts of the intermediate slide 30a, 305b rest on the corresponding end pieces via adapter plates 306a, 306b. All in all
  • 235 can be compensated for a stroke of ⁇ 5 mm in this embodiment with the specific component dimensions given above with a length of 200 to 220 mm and a thickness of 12 or 14 mm.
  • the displacement on the adjustment side is also ⁇ 5 mm.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a spring leg of the spring system, the spring leg not consisting of a curved spring, but of two spring elements.
  • the two spring elements 401 and 402 are spaced apart from one another by means of spacers 403a, 403b and releasably connected to one another with a screw connection 404.
  • the spacers can be saved by already using the upper spring element 501 corresponding bridge element 503 is made in one piece.
  • a detachable connection creates a screw connection again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Um bei einer Einrichtung zum Stranggiessen von Metall, die aus einem Hubtisch (3a, 3b), der mittels einem Antriebsaggregat (4a, 4b) oszillierend antreibbar ist, besteht sowie aus einer von dem Hubtisch aufgenommenen Stranggiesskokille und einem festangeordneten Traggerüst (2a, 2b), das mit Führungselementen zur Aufnahme des Hubtisches versehen ist, die Führungselemente zu verbessern, sollen diese als elastisches Federsystem (61a bis 64a, 61b bis 64b) sein, wobei sich ein Federsystem aus zwei winklig zueinander angerodneten Federschenkeln (201, 202; 301, 302) zusammensetzt, die sich jeweils senkrecht zur Oszillationsrichtung erstrecken, wobei die beiden Federschenkel stimmgabelförmig gestaltet sind und wobei die sich jeweils überlappenden oberen und unteren Enden (211a, 211b, 212a, 212b; 311a, 311b, 312a, 312b) der beiden Federschenkel die Auflagefläche für den Hubtisch (3a, 3b,) bzw. die Verbindungsfläche mit dem festangeordneten Traggerüst (2a, 2b) bilden und das Federsystem neben der Kraft in Oszillationsrichtung Störkräfte in zur Oszillationsschwingungsrichtung senkrechten Richtungen durch Lastausbalancierung ausgleicht.

Description

Einrichtung zum Stranggießen von Metall
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stranggießen von Metall, insbesondere Stahl, umfassend einen Hubtisch, der mittels eines Antrieb- saggregats oszillierend antreibbar ist, eine von dem Hubtisch aufgenommene Stranggießkokille sowie ein festangeordnetes Traggerüst, das mit Führungs- bzw. Lagerugselementen für dn Hubtisch versehen ist.
Es ist bekannt, eine Gießkokille in eine oszillierende Bewegung zu verset- zen, um einen kontinuierlichen Gießvorgang beim Strangguß zu unterstützen. Üblicherweise werden Stranggießkokillen von Hubtischen aufgenommen, die diese oszillierende Bewegung auf die Kokille übertragen, während sie selbst mit Antriebsmitteln versehen sind. Dieser Hubtisch wird von einem Grundrahmen oder Traggerüst aufgenommen und ist in diesem mit Wälz- oder Gleitlagern gelagert.
Als Ersatz für Wälz- und Gleitlager sind Federsysteme bekannt, beispielsweise aus der EP 0 150 357 B1. In dieser wird eine Führungsvorrichtung für eine Stranggießkokille beschrieben, wobei an einem einstückig ausge- bildeten Kokillenhubtisch Halterungen befestigt sind, die über je ein Federelement mit einem auf dem Grundrahmen aufsetzbaren Wechselrahmen verbunden sind. Diese Halterungen setzen sich aus einem Federträger zusammen, der eine gerade Blattfeder aufnimmt, auf der mittig ein mit dem Kokillenhubtisch verbundenes Zwischenstück zur Auflage kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Stranggießen für Metall, insbesondere Stahl, mit Führungselementen zwischen dem Hubtisch und einem fest angeordneten Traggerüst zu versehen, die einfach, verschleißarm und wartungsfrei sind und die unabhängig von thermischen Dehnungen eine genaue Führung des Hubtisches gewährleisten. Diese Aufgabe wird mit den Einrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Der Kern der Erfindung liegt in der Ausbildung der Führungselemente als Lastausbalanciersystem, die neben der Aufnahme der Last in der Oszillationsrichtung ebenfalls die Belastungen in den Richtungen senkrecht dazu aufnehmen können. Ein erstes Lastausbalanciersystem ist in Form eines elastisches Federsystems ausgebildet. Dieses setzt sich aus zwei winklig zueinander angeordneten - vorzugsweise in einem Winkel von 90° - Federschenkeln zusammen, die sich jeweils senkrecht zur Oszillationsrichtung erstrecken, wobei die beiden Federschenkel stimmgabelförmig ge- staltet sind und wobei die sich jeweils überlappenden oberen und unteren Enden der beiden Federschenkel die Auflagefläche für den Hubtisch bzw. die Verbindungsfläche mit dem festangeordneten Traggerüst bilden und das Federsystem neben der Kraft in Oszillationsrichtung Kräfte in den beiden zur Oszillationsschwingungsrichtung senkrechten Richtungen auf- nimmt. Ein zweites denkbares Lastausbalanciersystem wird als druckgeregeltes Kissensystem vorgeschlagen, daß mit einem entsprechenden Medium betrieben wird, vorzugsweise Luft oder eine entsprechende Flüssigkeit.
Insgesamt wird durch insbesondere das Federsystem im Gegensatz zu den bekannten Wälz- und Gleitlagern eine wartungsfreie Lagerung des schwingenden Hubtisches auf einem Traggerüst gewährleistet. Die Führung ist spielfrei, weil außer der elastischen Verformung der Federn keine Änderung der Laufgeometrie stattfindet.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die beiden stimmgabelförmig ausgebildeten Schenkel eines Federsystems einstückig und nach einer zweiten Ausführungsform zweistückig ausgebildet. Ein erster Außenteil wird mit dem Hubtisch, ein zweiter Außenteil mit dem Traggerüst verbun- den. Das Federsystem kann durch Verschiebung der beiden unteren Schenkelteile justiert werden. Durch unterschiedliche Abmessungen der Blattfedern, die die Stimmgabel bilden, hinsichtlich ihrer Läng, Breite und Dicke ist zudem die Federung und die Laufgenauigkeit auf verschiedene Einsatzfäll anpaßbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung: Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der Stranggießeinrichtung mit Hubtisch und Traggerüst;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Stranggießeinrichtung mit Hubtisch und Traggerüst mit Führungssäulen;
Figur 3 die Vorderansicht der Stranggießeinrichtung mit Kokille,
Hubtisch und Traggerüst;
Figur 4 die Draufsicht der Stranggießeinrichtung;
Figur 5 eine Seitenansicht eines einstückig geformten Federsystems;
Figur 6 die Draufsicht auf das Federsystem von Figur 5;
Figur 7 eine Seitenansicht eines zweistückig geformten Federsystems;
Figur 8 die Draufsicht des Federsystems nach Figur 7; 95 Figur 9 eine erste Ausführungsform eines zweistückig ausgebildeten
Federschenkels eines Federsystems;
Figur 10 eine zweite Ausführungsform eines zweistückig ausgebildeten Federschenkels eines Federsystems.
100
Die Stranggießeinrichtung 1 nach Figur 1 setzt sich aus einem zweigeteilten Traggerüst 2a, 2b mit zweigeteiltem Hubtisch 3a,3b zusammen, wobei der Hubtisch die Gießkokille (nicht gezeigt) aufnimmt, beispielswei-
105 se eine Kokille zum Gießen von Dünnbrammen. Aufgund der Seitenansicht ist jeweils nur das Traggerüstelement 2a und das Hubtischelement 3a gezeigt. Ein Hubtischelement weist eine L-förmige Grundform auf (vgl. Figur 3) und ist aus zwei zur Längsachse symmetrischen Teilen 31 a, 32a aufgebaut. Das Hubtischelement 3a ist auf einem fest angeordneten no Traggerüstelement 2a gelagert. Dieses nimmt einen Hubzylinder 4a auf, dessen Stößel 5a im Fußbereich 33a des Hubtisches 3a verankert ist. Das Hubtischelement 3a und somit die Kokille werden in eine oszillierende Bewegung versetzt.
115 Mittels Führungselementen in Form von Federsystemen 61 a, 62a, 63a und 64a ist das Hubtischelement 3a an entsprechenden Teilen des Traggerüstes 2a gelagert. Am Fußbereich des Hubtischelementes 33a sind zwei Würfel 71 a, 72a befestigt, die die Verbindung zwischen Hubtischelement und den Federsystemen 61a, 62a bilden. Auf der anderen Seite sind
120 die Federsysteme 63a, 64a ebenfalls mit dem Traggerüst 2 in Verbindung. Hierzu ist der Kopfbereich des Hubtischelementes mit zwei Vorsprüngen 81 a, 82a versehen, die auf den Federsystemen 64a, 63a aufliegen. Die Federsysteme 64a, 63a werden von Teilen des Traggerüstes 2a gestützt, deren Aufbau hier nicht wieter dargestellt ist. Die einzelnen Federsysteme 61a bis 64a setzen sich jeweils aus zwei Federschenkeln zusammen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Federschenkel in Blickrichtung ist deshalb in der Seitenansicht nur als Punkt dargestellt. Jeweils ein Federschenkel ist entsprechend der 130 Grundform einer Stimmgabel geformt. Zur Beschreibung des Federsystems wird auf die Detailfiguren 5 bis 10 verwiesen.
Figut 2 zeigt in der Seitenansicht die in Figur 1 nicht dargestellten Füh- rungs- bzw. Traggsäulen 91a, 92a, deren kopfendige Flächen 101 a, 102a 135 mittels der Federsysteme 64a, 63a zur ausbalancierten Auflage der beiden Vorsprünge 81a, 82a des Hubtischelementes dienen. Die Bauhöhe der Führungssäulen 91a, 92a ist jeweils von der Höhe des Hubzylinders 4a und der der Kokille vorgegeben. Mit 111a, 112a sind Zuläufe für das Kühlwasser der Kokille bezeichnet.
140
Figur 3 stellt eine Seitenansicht der Stranggießeinrichtung dar, die um 90° zu den Seitenansichten der Figuren 1 und 2 gedreht ist. Die jeweils zwei Traggerüstelemente 2a, 2b nehmen jeweils einen Zylinder 4a, 4b auf. Ein erstes und zweites L-förmiges Hubtischelement 3a, 3b sind, sich gegen-
145 überliegend, beabstandet angeordnet und nehmen auf entsprechenden Auflageflächen 122a, 122b die Kokille 13 mit der Gießbreite Y auf. Unterhalb des Kokillenausgangs sind die ersten Segmente 142a, 142b dargestellt, d.h. die ersten Rollen zur Führung des Stranges mit erstarrter Schale nach Austritt aus der Kokille. Die beiden Hubtischelemente 3a, 3b
150 sind schwingend mittels der Federsysteme 62a, 63a, 62b, 63b auf bzw. an den Traggerüstelementen 2a, 2b gelagert und geführt, wobei der obere Teil des Traggerüstelementes nicht dargestellt ist.
Jedes Hubtischelement 3a, 3b wird durch insgesamt vier Federsysteme 155 gelagert und geführt, wobei die oberen (63a, 64a, 63b, 64b) zu den unte- ren (61a, 62a, 61 b, 62b) Federsystemen versetzt zueinander angeordnet sind. Insgesamt wird somit ein optimal ausbalancierendes Lagerungs- und Führungssystem bereitgestellt. Es können nicht nur Kräfte in der Schwingungsrichtung, sondern auch in en Richtungen senkrecht hierzu aufge- 160 nommen werden. Eine Bewegung eines Federsystems wird sofort durch die drei anderen Federsysteme in der gleichen horizontalen Ebene oder durch die Federsysteme, die hierzu vertikal versetzt angeordet sind, kompensiert. Das Gesamtsystem wird somit stets nach einer äußeren Krafteinwirkung selbttätig in die Ausgangsstellung zurückschwingen.
165
Die Draufsicht nach der Figur 4 verdeutlicht die versetzte Anordnung der einzelnen Federsysteme 61a, 62a zu 63a, 64a sowie 61b bis 64b auf der gegenüberliegenden Seite zur Lagerung eines Hubtischelementes . Das jeweilige Hubtischelement 3a, 3b wird durch das Traggerüst 2a, 2b sowie πo die Führungssäulen 91 a, 92a bzw. 91 b, 92b des Traggerüstes gestützt bzw. geführt. Die Auflageflächen der Kokille auf dem Hubtischelement sind mit A gekennzeichnet. Zum Hubtischelement mittig verläuft der jeweilige Hubzylinder 4a, 4b. Seitlich zu diesem verlaufen die Zuläufe 11a, 112a, 111 b, 112b für das Kühlmedium zur Kühlung der Breitseite der Ko-
175 kille.
Bei Bedarf kann die Anzahl der Führungselemente in Form von Federsystemen zur optimalen Lastausbalancierung erhöht werden. Die Anordnung von zwei weiteren Federsystemen pro Hubtischelement ist mit einem X 180 bezeichnet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht eines einstückig geformten Federsystems im Detail. Ein Federsystem besteht aus zwei Federschenkeln 201 und 202, die im rechten Winkel zueinander
185 angeordnet sind. Jeweils ein Federschenkel 201 , 202 ist bei dieser Aus- führungsform mit einer einstückig U-förmig ausgebildeten Blattfeder, die somit einen oberen Teil 201 a, 202a und unteren Teil 201 b, 202b gebildet. Während die Breite B der Blattfeder einen geringeren Einfluß auf die Eigenschaften des Gesamtsystems aufweist, beeinflussen die Länge L und
190 die Dicke D der einzelnen Blattfeder bzw. Zinke der geformten Stimmgabel die Eigenschaften des Gesamtfedersystems in einem großen Umfang. Bei Einsatz eier Gießkokille für Dünnbrammen empfehlen sich folgende Maße für das Federsystem: Breite B= 100 mm; Länge L mehr als 200 mm; Dicke D etwa 12 oder 14 mm. Der Abstand zwischen dem oberen und
195 unteren Federteil 201a, 201b beträgt im nicht belasteten Zustand 20 mm ± 5 mm. Als Federwerkstoff empfiehlt sich ein rostfreier Federstahl.
Die bei dieser Ausführungsform einstückig ausgebildeten Endstücke 211a, 211b, 212a des oberen bzw. unteren Teils der Federschenkel dienen als 00 Auflagefläche für das jeweilige Hubtischelement bzw. Verbindungsfläche mit dem Traggerüst.
In die Endstücke der Federschenkel ist eine Bohrung 213 eingebracht zur Aufnahme einer Schraubverbindung mit versenktem Schraubkopf, die eine lösbare Befestigung des Federsystems mit der Hubtischseite gewährlei- 05 stet. Die unteren Teile der Federschenkel (201b, 202b (nicht gezeigt)) sind in ihrer Lage veränderlich und justierbar. Hierzu ist eine Bohrung 214 in die Endstücke 211 b, 212b (nicht gezeigt) dieser Teile eingebracht. Die Justierung erfolgt durch gegenseitige Beeinflussung der Schraubbolzen. Mit den in Figur 6 aufgenommenen Pfeilen wird verdeutlicht, daß die zur 10 Oszillationsrichtung senkrecht auftretenden Störkräfte K durch das vorgeschlagene Federsystem ausgeglichen werden können.
Im Vergleich hierzu ist in den Figuren 7 und 8 die Seiten- und Draufsicht einer zweistückig ausgebildeten Ausführungsform des Federsystems dar- 15 gestellt. Die Endstücke der beiden Federschenkel werden miteinander veschraubt. Der erste Federschenkel 301 (hier nicht vollständig gezeigt) seztt sich aus einem oberen und unteren Teil 301a, 301 b zusammen. Rechtwinklig zu diesem Schenkel 301 sind die beiden Teile 302a, 302b des zweiten Federschenkels 302 angeordnet. Mittels einer Schraubver-
220 bindung 303, die sich bis zum Boden des Teils 301a erstreckt, werden die Endstücke der Federschenkel miteinander verbunden. Analog werden die unteren Teile der beiden Federschenkel 301b und 302b durch eine Schraubverbindung 304 miteinander befestigt. Es ist zusätzlich ein Schlitten 305 zwischen den Teilen 301b und 302b vorgesehen, dessen eine
225 Seitenfläche 305a mit einer weiteren Schraubverbindung 306 gegen das Endstück des unteren Teils 301 b verschraubbar ist. Insgesamt ist damit der untere Teil des Federsystems in der mit dem Pfeil dargestellten Richtung verstellbar.
230 Die Draufsicht der Figur 8 verdeutlicht, daß am unteren Bereich des Federsystems durch zwei Versteilschrauben 306 und 307 eine Justierung des Federsystems in zwei mit den Pfeilen angedeuteten Richtungen möglich ist. Die beiden Teile des Zwischenschlittens 30a, 305b liegen über Paßbleche 306a, 306b an den entsprechenden Endstücken an. Insgesamt
235 ist bei dieser Ausführungsform mit den oben angegebenen konkreten Bauteilmaßen mit einer Länge von 200 bis 220 mm und einer Dicke von von 12 bzw. 14 mm ein Hub von ± 5 mm ausgleichbar. Der Verschiebeweg auf der Justierseite liegt ebenfalls bei ± 5 mm.
240 Figur 9 zeigt eine Ausführungsform eines Federschenkels es Federsystems, wobei der Federschenkel nicht aus einer gebogenen Feder, sondern aus zwei Federelementen besteht. Die beiden Federelemente 401 und 402 sind mittels Distanzstücken 403a, 403b voneinander beabstandet und mit einer Schraubverbindung 404 lösbar miteinander verbunden.
245 Nach einer zweiten Ausführungsform (Figur 10) können die Distanzstücke eingspart werden, indem bereits das obere Federelement 501 mit einem entsprechenden Brückenelement 503 einstückig hergestellt wird. Eine lösbare Verbindung schafft wieder eine Schraubverbindung.

Claims

Patentansprüche
250
1. Einrichtung zum Stranggießen von Metall, insbesondere Stahl, umfassend einen Hubtisch, der mittels einem Antriebsaggregat oszillierend antreibbar ist, eine von dem Hubtisch aufgenommene Stranggießkokille sowie ein festangeordnetes Traggerüst, das mit
255 Führungs- bzw. Lagerungselementen für den Hubtisches versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiges Führungs- bzw. Lagerungselement ein elastisches Federsystem (61a bis 64a, 61b bis 64b) ist, das sich aus
260 zwei winklig zueinander angeordneten Federschenkeln (201 , 202;
301 , 302) zusammensetzt, die sich jeweils senkrecht zur Oszillationsrichtung erstrecken, wobei die beiden Federschenkel stimmgabelförmig gestaltet sind und wobei die sich jeweils überlappenden oberen und unteren Enden (211a, 211b, 212a, 212b; 311a, 311b,
265 312a, 312b) der beiden Federschenkel die Auflagefläche für den
Hubtisch (3a, 3b) bzw. die Verbindungsfläche mit dem festangeordneten Traggerüst (2a, 2b) bilden und das Federsystem neben der Kraft in Oszillationsrichtung Störkräfte in zur Oszillationsschwin- gungsrichtung senkrechten Richtungen durch Lastausbalancierung
270 ausgleicht.
2. Einrichtung zum Stranggießen von Metall, insbesondere Stahl, umfassend einen Hubtisch, der mittels einem Antriebsaggregat oszillierend antreibbar ist, eine von dem Hubtisch aufgenommene 275 Stranggießkokille sowie ein festangeordnetes Traggerüst, das mit
Führungselementen zur Aufnahme des Hubtisches versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiges Führungselement ein druckgeregeltes Kissensystem ist. 280
Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem aus den beiden Federschenkeln einstückig oder zweistückig geformt ist.
285
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Federschenkel aus einer U-förmig gebogenen Blattfeder (201, 202, 301, 302) besteht oder aus zwei Blattfe- 290 derelementen (401 , 402; 501 , 502), die an ihren freien Enden lösbar miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
295 daß das Federsystem am Hubtisch fest arretierbar ist und am Traggerüst justierbar angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
300 daß der Hubtisch sich aus zwei Hubtischelementen (3a, 3b) zusammensetzt, die mittels jeweils einem Antriebsaggregat (4a, 4b) oszillierend antreibbar sind und wobei die beiden zueinander beabstandet angeordneten Hubtischelemente die Stranggießkokille (13) so aufnehmen, daß sie sich zwischen diesen erstreckt und der
305 Strang zwischen den beiden Hubtischelementen (3a, 3b) abgezogen wird, und sich das Traggerüst ebenfalls aus zwei Traggerüstelementen (2a, 2b) zusammensetzt zur Aufnahme jeweils eines Hubtischelementes.
310
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Hubtischelement (3a, 3b) mit vier Federsystemen (61a bis 64 a; 61b bis 64b) zur Lastausbalancierung versehen ist,
315 wobei der Fußbereich des Hubtischelementes (33a, 33b) über zwei
Verbindungselemente (71a, 72a; 71b, 72b) auf zwei Federsystemen aufliegt und das Hubtischelement kopfseitig zwei Vorsprünge (81a, 82 a) aufweist, die auf den beiden anderen Federsystemen zur Auflage kommen, wobei die Federsysteme versetzt zueinander
320 angeordnet sind.
EP00958434A 1999-08-28 2000-08-11 Einrichtung zum stranggiessen von metall Expired - Lifetime EP1216113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940997 1999-08-28
DE19940997A DE19940997A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Einrichtung zum Stranggießen von Metall
PCT/EP2000/007857 WO2001015834A1 (de) 1999-08-28 2000-08-11 Einrichtung zum stranggiessen von metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1216113A1 true EP1216113A1 (de) 2002-06-26
EP1216113B1 EP1216113B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7920002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958434A Expired - Lifetime EP1216113B1 (de) 1999-08-28 2000-08-11 Einrichtung zum stranggiessen von metall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6715537B1 (de)
EP (1) EP1216113B1 (de)
JP (1) JP2003508226A (de)
KR (1) KR100668275B1 (de)
CN (1) CN1187145C (de)
AT (1) ATE244082T1 (de)
BR (1) BR0013679A (de)
CA (1) CA2383508A1 (de)
DE (2) DE19940997A1 (de)
MX (1) MXPA02002160A (de)
TW (1) TW452513B (de)
WO (1) WO2001015834A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030875A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo per tagliare a misura blocchi di libri
ITMI20060333A1 (it) 2006-02-24 2007-08-25 Danieli Off Mecc Banco oscillante
KR101380409B1 (ko) * 2011-12-28 2014-04-10 재단법인 포항산업과학연구원 용강 분사용 노즐 조립 장치
JP6522362B2 (ja) * 2015-02-19 2019-05-29 スチールプランテック株式会社 鋳型振動装置
CN105041960B (zh) * 2015-06-15 2021-03-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 包含调节平台的减振器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358902A (de) * 1957-05-09 1961-12-15 Concast Ag Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Kokillentisches und einer mit dem Kokillentisch verbundenen Kokille einer Stranggiessmaschine
CH377053A (de) * 1959-12-21 1964-04-30 Concast Ag Hydraulischer Antrieb zur Oszillation der Kokillen von Stranggussmaschinen
DE3403598A1 (de) 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
AT384970B (de) * 1986-06-10 1988-02-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine auf einem hubtisch gelagerte kokille einer stranggiessanlage
DE4117052A1 (de) * 1990-07-23 1992-11-26 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von metallen
JP2567456Y2 (ja) * 1991-09-30 1998-04-02 日立造船株式会社 連続鋳造設備のモールド振動装置
LU88393A1 (fr) * 1993-08-20 1995-03-01 Wurth Paul Sa Lingotière de coulée continue
AT404443B (de) * 1994-12-21 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
AT404442B (de) * 1994-12-21 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
AU686931B2 (en) * 1995-03-07 1998-02-12 Danieli Uk Holding Limited Continuous casting mould
DE19722733A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE19754274A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Traggerüst für eine oszillierende Kokille
DE19817701C2 (de) * 1998-04-21 2000-09-28 Sms Demag Ag Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115834A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2383508A1 (en) 2001-03-08
CN1371312A (zh) 2002-09-25
JP2003508226A (ja) 2003-03-04
KR100668275B1 (ko) 2007-01-12
DE50002761D1 (de) 2003-08-07
CN1187145C (zh) 2005-02-02
TW452513B (en) 2001-09-01
WO2001015834A1 (de) 2001-03-08
BR0013679A (pt) 2002-05-07
MXPA02002160A (es) 2002-10-31
ATE244082T1 (de) 2003-07-15
EP1216113B1 (de) 2003-07-02
KR20020063848A (ko) 2002-08-05
US6715537B1 (en) 2004-04-06
DE19940997A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468607B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggiessen von Metallen
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2902061C2 (de)
EP0953391B1 (de) Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggiesseinrichtung
DE3000117C2 (de)
DE2742455C3 (de) Stützführungsgerüst in einer StahlstranggieBanlage
EP1216113A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metall
EP0605833B1 (de) Anstellvorrichtung für eine Bürstenwalze in einem Walzgerüst
DE3212414C2 (de)
DE4235971C1 (de) Abkantpresse
EP1335180B1 (de) Messgerät mit einem Tragkörper
DE2749928C2 (de)
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP0439681A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren Verstellung eines Stopfens einer Verteilerrinne oder dgl. in einer Stranggiessanlage
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE102006002929B4 (de) Bauteil für eine Stranggießvorrichtung
EP0576964B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
EP0548515B1 (de) Lagereinrichtung für den Stössel einer Sägemaschine
EP1057556B1 (de) Stranggiesskokille zum Stranggiessen von vorzugsweise Dünnbrammen aus Stahl
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE4022871C2 (de)
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
EP0467877B1 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
DE4022894C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031013

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002761

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100811