EP0467877B1 - Strangführung an einer Stranggiessanlage - Google Patents

Strangführung an einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0467877B1
EP0467877B1 EP91890150A EP91890150A EP0467877B1 EP 0467877 B1 EP0467877 B1 EP 0467877B1 EP 91890150 A EP91890150 A EP 91890150A EP 91890150 A EP91890150 A EP 91890150A EP 0467877 B1 EP0467877 B1 EP 0467877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
counter
strand guide
guide according
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467877A3 (en
EP0467877A2 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Schertler
Josef Anton Ortner
Werner Scheurecker
Kurt Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904022871 external-priority patent/DE4022871A1/de
Priority claimed from DE19904022894 external-priority patent/DE4022894A1/de
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0467877A2 publication Critical patent/EP0467877A2/de
Publication of EP0467877A3 publication Critical patent/EP0467877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467877B1 publication Critical patent/EP0467877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to a strand guide on a continuous casting plant, with mutually opposite strand guide rollers supporting frame parts, of which at least one can be displaced along a guide device by means of a displacement device with enlargement or reduction of the distance between the opposing strand guide rollers, the frame parts using the displacement device against one another until they are in contact with one another
  • Support devices can be tensioned on counter support devices which are provided with support surfaces located at different heights and with counter support surfaces.
  • a strand guide of this type is known from DE-C 1 963 146.
  • the support device is designed here as a bushing which has support surfaces arranged in steps at different heights.
  • the bushing can be rotated about its axis, so that one of the support surfaces can come into engagement with a counter support surface of a counter support device, whereby the support device can be brought into different distances from the counter support device and thus different distances between the opposing strand guide rollers can be defined.
  • the disadvantage here is that only very specific strand thicknesses can be cast, the number of different strand thicknesses being predetermined by the number of supporting and counter-supporting surfaces.
  • Another disadvantage is that with the known strand guide an exact adaptation to the desired strand format is not possible; in particular, it is not possible to determine the distances between the opposing rollers of the strand guide in accordance with the shrinkage of the strand over the length of the To vary the strand guide, ie to arrange the roller tracks of the strand guides lying one above the other in a wedge shape over the longitudinal extent of the strand guide.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a strand guide of the type described above, in which the roller spacing of opposite strand guide rollers can be adjusted as desired, so that one can speak practically of an infinitely variable possibility of the roller spacing.
  • the strand guide should nevertheless have a construction which is simple to manufacture and easy to maintain and which, despite the rough continuous casting operation, has little susceptibility to repairs.
  • a rotatable bushing with a helical support surface is provided in series between the scaffolding parts for each support and counter support device, on which an abutment assigned to one of the scaffold parts is supported.
  • the abutment is also advantageously formed by a bush having a helical support surface, which is non-rotatable and rests with its support surface on the support surface of the rotatable bush.
  • a particularly simple design is characterized in that the support and counter support devices, the rotatable sleeve and the abutment are each arranged centrally to a tie rod connecting the opposite scaffold parts, the scaffold parts advantageously being formed as a rectangular frame in plan view, at the corner points of each a tie rod is arranged.
  • the tie rods are expediently designed as pressure medium cylinders, the cylinders of which are each articulated to one of the frame parts and the piston rods of which are each articulated to the opposite frame part, and the support and counter support devices are penetrated by the piston rod of the pressure medium cylinders.
  • a guide device is advantageously provided on one of the frame parts, on which the other frame part is guided laterally, that is to say perpendicular to the direction of displacement, the guide device, however, pivoting movements of the frame parts relative to one another about one of the rollers parallel axis allows.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guide device is formed by a guide column, which is rigidly arranged on one of the frame parts, with laterally projecting spherical support surfaces are provided on the guide column, on which guide surfaces of the second frame part bear, advantageously the spherical support surfaces being cylindrical are trained.
  • the rotatable bushings provided on the pressure medium cylinders arranged in the longitudinal direction of the strand guide are advantageously actuated synchronously and independently of the rotatable bushings provided on the pressure medium cylinders arranged in the longitudinal direction of the strand guide.
  • a wide range of setting a roller spacing despite the use of a rotatable sleeve with a low inclination helical support surface can be achieved in that each support and Counter support device extensions or recesses are provided in several height levels.
  • a simple maintenance or a simple exchange of the device for setting a roller spacing can be achieved if a support and counter support device with a rotatable bush and its abutment forms a structural unit that can be pushed onto the tie rod.
  • each unit is advantageously surrounded on the outside by a protective device designed as a telescopic cylinder.
  • the helical support surface of the rotatable bushing advantageously has an angle of inclination smaller than the friction angle associated with the friction prevailing between it and the abutment.
  • a strand guide is to be created in which the adjustment process for adjusting the distance between the opposing strand guide rollers can be carried out very easily and, despite the restricted space, relatively large support and counter support surfaces with a very small construction of the support and counter support devices are available stand.
  • the actuator for adjusting the support and counter support surfaces should be kept as small as possible.
  • a pressure medium cylinder of the simplest type can be provided as the rotary drive for each support disk.
  • About half of the annular area occupied by the supporting disks or counter-supporting disks is available both for the supporting and counter-supporting surfaces for receiving the clamping force pressing the framework parts against one another.
  • the cross-sectional areas of the recesses of each support disk and the cross-sectional areas of the extensions of the counter support disk can be chosen as small as desired - at least what theirs Expansion in the circumferential direction affects - a relatively small angular movement of the support disks is sufficient to change the distance between the strand guide rollers lying opposite one another. In other words, this means that the drive device for carrying out the rotary movement of the support disks can also be kept small.
  • the recesses of the support disks are advantageously designed as segment-shaped holes and the extensions of the counter support disk have a corresponding cross section, which is reduced by a lateral play.
  • the length of the extensions of the counter support disks is advantageously dimensioned to be a game greater than the sum of the thicknesses of the support disks aligned to form a stack.
  • guide strips are expediently arranged on the outer circumference of the support disks parallel to the central axis of the support disks and extending over the height of the support disks aligned to form a stack, and have the support disks to limit them their rotational movement, which interact with the guide rails.
  • Pressure medium cylinders are advantageously provided for rotating the support disks, specifically a separate pressure medium cylinder for each of the support disks lying one above the other.
  • the support disks are provided on the outside with an annular groove, into each of which a circumferential web of the support disk arranged above or below extends.
  • the guide strips are advantageously connected at the ends facing the uppermost support disk to a circumferential annular bead which engages over the top support disk.
  • the support and counter support disks are preferably arranged centrally to a tie rod connecting the opposite frame parts.
  • a control valve is expediently provided to control the pressure medium cylinders of the support disks arranged one above the other in a stack, which controls the pressure medium cylinders in such a way that the extensions of the counter support disks are stacked on top of each other Support the full material of the support washers.
  • FIG. 1 is a side view of the strand guide frame in the direction of the strand axis and partially cut
  • Fig. 2 is a view from above partially along the line II-II of Fig. 1 cut on this strand guide frame demonstrate.
  • Fig. 3 shows a side view in the direction of arrow III of Fig. 1.
  • Fig. 4 a detail of Fig. 1 is illustrated on an enlarged scale, partly in view and partly in section.
  • FIG. 5 shows, in a manner analogous to FIG. 4, a second embodiment in a schematic illustration.
  • FIG. 6 shows a side view of a strand guide frame in the direction of the strand axis and partially cut according to a further embodiment and FIG. 7 is a view from above, also partially cut, of this strand guide frame.
  • Fig. 8 shows a detail of Fig. 7 and Fig. 9 shows a detail of Fig. 6 on an enlarged scale;
  • FIGS. 10, 11, 12 and 13 illustrate a control for the strand guiding scaffold and its mode of operation in a schematic representation, wherein FIGS. 10 to 13 each correspond to different spacing settings of the strand guiding rollers lying opposite one another.
  • the strand guide rollers 2 supporting the strand 1 on the outside or underside 4 are mounted on longitudinal members 5 on two cross members 6, which are supported on the foundation. This, formed from the longitudinal 5 and cross members 6, fixed scaffold part 7, is opposite in the direction of the thickness 8 and thus the roller spacing of the rollers 2 and 3 of the strand 1 opposite scaffold part 9, which is also composed of longitudinal 10 and cross members 11 .
  • the scaffold part 9, which is displaceable with respect to the stationary scaffold part 7, is guided on guide rails 14 rigidly mounted laterally on the strand guide tracks 12, 13 formed by the strand guide rollers 2 and 3 on the stationary scaffold part 7, specifically in the longitudinal direction of the strand guide tracks via two on each of the guide columns 14 at the same height , but arranged on opposite sides of the guide columns 14, crowned, preferably cylindrically shaped support surfaces 15, against which rigidly arranged side walls with guide surfaces 16 rest on the displaceable frame part 9.
  • These cylinder support surfaces 15 each have a radius R which corresponds to half their distance, as a result of which the displaceable frame part 9 relative to the stationary frame part 7 about the common axis A of these support surfaces 15, which axis A extends parallel to the rollers 2, 3 , is pivotable.
  • guide rails 17 are arranged on each stationary guide column 14, which protrude into a groove-shaped recess 18 of the displaceable scaffold part 9 with lateral play 19.
  • the scaffold parts 7, 9, which are rectangular in plan, are connected to one another at the corner points via a pressure medium cylinder 20 and can be adjusted with respect to one another and clamped against one another with the aid of these pressure medium cylinders.
  • the cylinder parts 21 of the pressure medium cylinders 20 are articulated on the stationary frame part 7 and the piston rods 22 on the displaceable frame part 9 via spherical bearings in each case.
  • the articulation of the piston rods 22 on the displaceable frame part 9 is located in the area of the axis A in terms of height.
  • a support 26 and counter support device 27 is arranged, which make it possible to position the displaceable scaffold part 9 at precisely defined distances from the stationary scaffold part 7, so that the distance between the strand guide tracks 12, 13 opposite one another and thus the thickness of the strand 1 to be cast can be varied in steps. This is explained in more detail below with reference to FIG. 4, which shows the individual parts of the device 26, 27 in an extended position.
  • Each support device 26 is formed by an annular bush 28, which is arranged concentrically around the piston rod and is mounted on the cover plate 23 in a stationary manner and, on its side facing the counter support device 27, is provided with sector-shaped extensions 29 which are directed towards the counter support device 27 and are arranged uniformly distributed around the circumference is. Sector-shaped gaps 30, which are somewhat wider than the extensions 29, are provided between the extensions 29.
  • the counter support devices 27 are also formed by bushes 31 arranged concentrically to the piston rods 22, which are configured opposite to the support devices 26, i.e. are provided with extensions 32 turned toward the support devices 26, which can either be inserted between the extensions 29 into the gaps 30 of the support devices 26 until the end faces 33 of the extensions 32 are in contact with the bottom of the recesses 30 or with their end faces 33 on the end faces 34 of the Extensions 29 of the support devices 26 can be placed.
  • the counter support devices 27 can be rotated about the piston rods 22, two counter support devices 27, which are arranged on one side of the strand guide tracks 12, 13, by means of a common pressure medium cylinder 35, the housing 36 of which is attached to an extension 37 of one of the counter support devices 27 and the latter Piston rod 38 is articulated on an extension 37 of the second counter support device 27, are rotatable.
  • Stops not shown provide suitable end positions of the rotational movement of the counter support devices 27, so that in a rotary position the extensions 29, 32 of the support and counter support devices 26, 27 are exactly opposite one another and in a second rotary position the Extensions 32 of the counter support device 27 come to lie exactly between the extensions 29 of the support devices 26, as a result of which two different distances 8 between the rollers 2 and 3 can be set.
  • the counter support devices 27 are each arranged on a stepped sleeve 39 pushed onto the piston rod 22 of the pressure medium cylinder 20 and movable therewith and are supported on a step 40 of this stepped sleeve 39.
  • the counter support device 27 is lifted off the support device 26, as shown in FIG. 4.
  • the support 26 and counter support devices 27 are each protected by a telescopic cylinder 41 arranged on the outside.
  • a device 42 for fine adjustment of the roller spacing 8 of the opposing roller tracks 12, 13 is arranged, which devices 42 are thus provided in series with the support 26 and counter support devices 27. These devices 42 permit a height adjustment of the displaceable scaffold part 9 in relation to the stationary scaffold part 7 to the extent of approximately the height of the extensions 29, 32 of the support 26 and counter support devices 27 or also less.
  • These devices 42 are each formed by two bushes 43, 44 which abut one another with corresponding helical sliding surfaces 45, 46.
  • One of the sleeves 43, 44 is mounted in a stationary, ie non-rotatable, position relative to the piston rod 22 of the pressure medium cylinder 20.
  • the second, opposite sleeve 43 can be rotated about the piston rod with the aid of an adjusting device 47, such as a Raco device, which allows the setting of a predetermined angle of rotation, two sleeves 43 arranged at the same height as the longitudinal extension of the strand guideways 12, 13 helical sliding surface 45 can be rotated together by an actuator 47 via push rods 48.
  • the displaceable scaffold part 9 can be pivoted about the axis A of the spherical support surfaces 15. It is thus possible, with the aid of the device 42, not only to move the displaceable scaffolding part 9 almost continuously - parallel to one another, depending on the minimum adjustment step of the Raco device and the height difference resulting from the angle of inclination of the helical support surface 45, but also that of the Roll the displaceable scaffold part formed roller track 13 to the opposite roller track 12, which is formed by the rollers 2 on the rigidly arranged scaffold part 7, wedge-shaped so that a shrinkage of the strand 1 in the thickness direction can be taken into account.
  • the two sleeves 43, 44 with helical sliding surfaces 45, 46 are also surrounded on the outside by a telescopic cylinder 49 in order to prevent the ingress of contaminants between the sleeves 43, 44.
  • the angle of inclination of the helical sliding surfaces 45, 46 is preferably smaller than the associated friction angle, so that the actuating device 47 is not acted upon by forces originating from the strand 1 or from the pressure medium cylinder 20.
  • a differently designed abutment, on which the helical support surface 45 is supported could also be provided.
  • the support 26 and counter support device 27 is combined with the device 42 arranged in series to form a structural unit which can be pulled off or pushed onto the piston rod 22 of the pressure medium cylinder 20 in a simple manner and as a whole, thereby making it easy to repair or maintenance and servicing result.
  • support 26 'and counter support devices 27' are present twice on each pressure medium cylinder 20, namely in series one behind the other.
  • the support device 26 ' has counter support surfaces 50 in three different planes 51, 52, 53, on which the end faces 33' of the extensions 32 'of the extensions 32' of the counter support device 27 'are selectively supported.
  • the actuators 54 provided for rotating the counter-support devices 27 'must in this case enable the counter-support devices 27' to be rotated by a predetermined angle.
  • each cover plate 23 of a housing 24 enclosing the cylinder part 21 of the pressure medium cylinder and a plate 55 opposite this cover plate 23 and articulated to the end of the piston rod 22 or to the displaceable frame part 9
  • a support 56 and counter support device 57 is arranged, which makes it possible to position the displaceable scaffold part 9 in several precisely defined distances from the stationary scaffold part 7, so that the distance 25 between the opposing strand guide tracks 12, 13 and thus the thickness of the cast part Strand 1 is variable.
  • Each support device 56 is formed by three support disks 58, 59, 60 arranged concentrically one above the other, which are pushed onto a bush 61 surrounding the piston rod 22.
  • the support disks 58, 59, 60 have recesses 63 which are located centrally to their central axis 62 and which, in the exemplary embodiment shown, are designed as segment-shaped through-holes.
  • the support disks 58, 59, 60 can be rotated relative to one another, with a separate pressure medium cylinder 64, for each of the support disks 58, 59, 60 for carrying out the rotary movement. 65, 66 is provided.
  • Each of these pressure medium cylinders 64, 65, 66 engages one of the support disks on a radial extension 67 and is counter-mounted on the cover plate 23. With the aid of these pressure medium cylinders, the support disks 58, 59, 60 can be rotated, as will be explained in more detail later with reference to FIGS. 10 to 13.
  • each of the support disks 58, 59, 60 is provided on the outside with a collar 68 which projects in a circumferential groove 69 of the support disk or cover plate 23 arranged below it, so that protection is provided to the outside given is.
  • the support disks themselves are provided with a coating 70 to reduce friction.
  • laterally projecting guide strips 71 are provided on the cover plate 23, which protrude as far as the uppermost support disk 58 and are evenly distributed over the circumference thereof.
  • an annular bead 72 which overlaps the uppermost support disk 58, is mounted, so that the support disks 58, 59, 60 are held together.
  • a counter support disk 76 is arranged, which can be raised and lowered with the upper frame part 9, namely by taking it with the bushing 61, on which it can be supported on a shoulder 77.
  • Each of these counter support disks 76 has extensions 78 which extend in the direction of their central axis and which have a cross section which corresponds to the cross section of the recesses 63 of the support disks 58, 59, 60 but is reduced by a slight lateral play 79 exhibit. These extensions 78 can be inserted into the recesses of the support disks when these recesses 63 are rotated into positions aligned with the extensions 78.
  • the length 80 of the extensions 78 is larger than the sum of the thicknesses of the support disks 58, 59, 60 lying one above the other.
  • each counter support disk 76 is surrounded on the outside by a telescopic cylinder 83, so that penetration of contaminants to the support 56 and counter support devices 57 is prevented.
  • three support disks 58, 59, 60 are provided, resulting in a total of four different distance settings of the support rollers 2, 3 lying opposite one another.
  • the number of support disks can be selected according to requirements.
  • the distance of the strand guideways 12 can be adjusted continuously. 13 reach, it being sufficient if the adjustment path, which can be achieved with the aid of the bushes with helical support surfaces, corresponds to the height of a support disk 58, 59, 60.
  • a control valve 86 is provided, which controls the pressure medium cylinders 64, 65, 66 in such a way that the projections 78 of each counter support disk 76 always rest on the stacked solid material of the support disks 58, 59.
  • This control valve 86 consists of an elongated cylinder housing 87, in the interior of which a double piston 88 is provided, the pistons 89 of which are connected to one another by a rod 90.
  • a pressure medium drain line 91 is connected to one end of the cylinder housing 87;
  • An inlet line 92 for the pressure medium is provided in the middle of the longitudinal extent of the cylinder housing.
  • the two pistons 89 are arranged at a distance that is slightly larger than the respective distance between the discharge line 91 and the inlet line 92.
  • the pressure medium cylinders 64, 65, 66 are supplied via six connecting lines 93, 94, of which three connecting lines 93, each of which opens at one end of the pressure medium cylinders 64, 65, 66, between the first outlet line 91 and the central inlet line 92 into the cylinder housing 87 flow into and three more Connection lines 94, which each open into the other end of the pressure medium cylinders 64, 65, 66, open into the cylinder housing between the second outlet line 91 and the central inlet line 92.
  • the two pistons 89 which can be displaced in the cylinder housing 87 have a thickness which is less than the distance between the openings of the individual connecting lines 93, 94.
  • the inlet line 92 is always in the space enclosed by the pistons 89.
  • the double piston 88 can be controlled manually or electronically from the control station of the continuous caster.
  • the pressure medium cylinders 64, 65, 66 can be supplied with pressure medium only in such a way that the extensions 78 are always only on the cover plate 23 from the support plates 58, 59, 60 formed solid material rest, so that a deformation of the support disks 58, 59 by the pressure medium applied by the pressure medium cylinders 17 via the extensions 78 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführung an einer Stranggießanlage, mit einander gegenüberliegende Strangführungsrollen tragenden Gerüstteilen, von denen mindestens einer entlang einer Führungseinrichtung mittels einer Verschiebeeinrichtung unter Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen verschiebbar ist, wobei die Gerüstteile mittels der Verschiebeeinrichtung gegeneinander bis zur Anlage von Stützeinrichtungen an Gegenstützeinrichtungen spannbar sind, die mit in unterschiedlichen Höhenlagen befindlichen Stützflächen und mit Gegenstützflächen versehen sind.
  • Eine Strangführung dieser Art ist aus der DE-C 1 963 146 bekannt. Die Stützeinrichtung ist hier als Büchse ausgebildet, die in unterschiedlichen Höhenlagen stufenförmig angeordnete Stützflächen aufweist. Die Büchse ist um ihre Achse verdrehbar, sodaß jeweils eine der Stützflächen in Eingriff mit einer Gegenstützfläche einer Gegenstützeinrichtung kommen kann, wodurch die Stützeinrichtung in unterschiedliche Distanzen zur Gegenstützeinrichtung bringbar ist und damit unterschiedliche Abstände der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen festlegbar sind.
  • Nachteilig ist hiebei, daß lediglich ganz bestimmte Strangdicken gegossen werden können, wobei die Anzahl der unterschiedlichen Strangdicken durch die Anzahl der Stütz- und Gegenstützflächen vorgegeben ist.
  • Weiters ist nachteilig, daß mit der bekannten Strangführung eine exakte Anpassung an das gewünschte Strangformat nicht möglich ist; insbesondere ist es nicht möglich, die Abstände der einander gegenüberliegenden Rollen der Strangführung entsprechend der Schrumpfung des Stranges über die Länge der Strangführung zu variieren, d.h. die einander gebenüberliegenden Rollenbahnen der Strangführungen über die Längserstreckung der Strangführung keilförmig anzuordnen.
  • Aus der EP-B1 0 194 656 ist eine Strangführung bekannt, bei der eine Stufeneinstellung des Abstandes einander gegenüberliegenden Rollenbahnen mit Hilfe von austauschbaren Beilagscheiben und eine Feineinstellung mit Hilfe drehbarer Spindeln, die jeweils über ein Gewinde an einem der Gerüstteile gelagert sind und auf die Beilagscheiben mit ihrer Stirnseite exzentrisch aufsetzbar und abstützbar sind, durchgeführt werden kann. Hiebei ist der Austausch der Beilagscheiben umständlich und zeitraubend. Der Antrieb der Spindeln erfordert zudem eine aufwendige Kostruktion. Weiters ergibt sich zwischen der Stirnseite der Spindel und der Beilagscheibe eine hohe Flächenpressung. Infolge der exzentrischen Auflage der Spindeln an den Beilagscheiben treten in den Gerüstteilen Biegemomente auf.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Strangführung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Rollenabstände einander gegenüberliegender Strangführungsrollen beliebig einstellbar sind, sodaß praktisch von einer stufenlosen Einstellmöglichkeit des Rollenabstandes gesprochen werden kann.
  • Die Strangführung soll jedoch trotzdem eine einfach herzustellende und einfach zu wartende Konstruktion aufweisen, die trotz des rauhen Stranggußbetriebes nur eine geringe Reparaturanfälligkeit aufweist.
  • Weiters soll eine Reparatur bzw. ein Ersatz des Einstellmechanismus des Rollenabstandes in einer kurzen Zeitspanne durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Strangführung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Gerüstteilen zu jeder Stütz- und Gegenstützeinrichtung in Serie eine verdrehbare Büchse mit einer schraubenförmigen Stützfläche vorgesehen ist, an der ein einem der Gerüstteile zugeordnetes Widerlager abgestützt ist.
  • Vorteilhaft ist das Widerlager ebenfalls von einer eine schraubenförmige Stützfläche aufweisenden Büchse gebildet, die unverdrehbar ist und mit ihrer Stützfläche an der Stützfläche der verdrehbaren Büchse aufliegt.
  • Eine besonders einfache Bauart ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Gegenstützeinrichtungen, die verdrehbare Büchse sowie das Widerlager jeweils zentrisch zu einem die gegenüberliegenden Gerüstteile verbindenden Zuganker angeordnet sind, wobei vorteilhaft die Gerüstteile in der Draufsicht als rechteckige Rahmen ausgebildet sind, in deren Eckpunkten jeweils ein Zuganker angeordnet ist.
  • Hiebei sind zweckmäßig die Zuganker jeweils als Druckmittelzylinder ausgebildet, deren Zylinder jeweils mit einem der Gerüstteile und deren Kolbenstangen jeweils mit dem gegenüberliegenden Gerüstteil gelenkig verbunden sind und sind die Stütz- und Gegenstützeinrichtungen von der Kolbenstange der Druckmittelzylinder durchragt.
  • Insbesondere zur Einstellung eines über die Längserstreckung der Strangführung konischen Rollenspaltes ist vorteilhaft an einem der Gerüstteile eine Führungseinrichtung vorgesehen, an der der andere Gerüstteil seitlich, d.h. senkrecht zur Verschieberichtung, geführt ist, wobei die Führungseinrichtung jedoch Schwenkbewegungen der Gerüstteile relativ zueinander um eine zu den Rollen parallele Achse zuläßt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung von einer Führungssäule gebildet ist, die an einem der Gerüstteile starr angeordnet ist, wobei an der Führungssäule seitlich vorragende ballige Stützflächen vorgesehen sind, an denen Führungsflächen des zweiten Gerüstteiles anliegen, wobei vorteilhaft die balligen Stützflächen zylinderförmig ausgebildet sind.
  • Zur einfachen Einstellung eines in Längsrichtung der Strangführung konischen Rollenspaltes sind vorteilhaft die an den in Längsrichtung der Strangführung in derselben Position angeordneten Druckmittelzylindern vorgesehenen verdrehbaren Büchsen synchron und unabhängig von den an den in Längsrichtung der Strangführung in weiterer Position angeordneten Druckmittelzylindern vorgesehenen verdrehbaren Büchsen betätigbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
    • daß die Stütz- und Gegenstützeinrichtungen als die Kolbenstange der Druckmittelzylinder umgebende Scheiben oder Büchsen ausgebildet sind,
    • daß jeweils eine der Stütz- oder Gegenstützeinrichtungen gegenüber der Kolbenstange des Druckmittelzylinders verdrehbar ist,
    • daß jeweils eine Stütz- oder Gegenstützeinrichtung mit Fortsätzen versehen ist und
    • daß jeweils eine Stütz- oder Gegenstützeinrichtung mit die Fortsätze aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist,
    wobei durch Verdrehen der Stütz- oder Gegenstützeinrichtung die Fortsätze in die Ausnehmungen einsetzbar oder auf zwischen den Ausnehmungen vorgesehenen Fortsätzen aufsetzbar sind.
  • Ein weiter Bereich der Einstellung eines Rollenabstandes trotz der Verwendung einer verdrehbaren Büchse mit einer eine geringe Neigung aufweisenden schraubenförmigen Stützfläche läßt sich dadurch erzielen, daß je Stütz- und Gegenstützeinrichtung Fortsätze oder Ausnehmungen in mehreren Höhenniveaus vorgesehen sind.
  • Bei Vorsehen von zwei oder mehr Gegenstützeinrichtungen je Zuganker läßt sich ein besonders großer Bereich unterschiedlicher Rollenabstände auch bei geringem Verdrehwinkel der Büchse mit schraubenförmiger Stützfläche erzielen.
  • Eine einfache Wartung bzw. ein einfacher Austausch der Einrichtung zum Einstellen eines Rollenabstandes läßt sich erreichen, wenn jeweils eine Stütz- und Gegenstützeinrichtung mit einer verdrehbaren Büchse und deren Widerlager eine auf den Zuganker aufschiebbare Baueinheit bildet.
  • Um die Einrichtung gegen Spritzwasser und Schmutz zu schützen, ist vorteilhaft jede Baueinheit außenseitig von einer als Teleskopzylinder ausgebildeten Schutzeinrichtung umgeben.
  • Zur Entlastung der die Büchse mit schraubenförmiger Stützfläche drehenden Einrichtung während des Stranggießens weist zweckmäßig die schraubenförmige Stützfläche der verdrehbaren Büchse einen Neigungswinkel kleiner als der zur zwischen ihr und dem Widerlager herrschenden Reibung zugehörige Reibungswinkel auf.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll eine Strangführung geschaffen werden, bei der der Einstellvorgang zum Einstellen des Abstandes der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen sehr einfach durchführbar ist und trotz der beengten Platzverhältnisse relativ große Stütz- und Gegenstützflächen bei sehr kleiner Bauweise der Stütz- und Gegenstützeinrichtungen zur Verfügung stehen. Zudem soll die Stelleinrichtung zum Verstellen der Stütz- und Gegenstützflächen beliebig klein gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gelöst,
    • daß die Stütz- und Gegenstützeinrichtungen als Stütz- und Gegenstützscheiben, die in Richtung ihrer Mittelachsen fluchtend übereinander angeordnet und mit ihren Mittelachsen parallel zur Führungseinrichtung ausgerichtet sind, ausgebildet sind,
    • daß an jeder einem Ende der Strangführungsrollen zugeordneten Seite der Gerüstteile mindestens zwei übereinander liegende konzentrische Stützscheiben und eine einzige Gegenstützscheibe angeordnet sind,
    • daß die Stützscheiben jeweils mit zentrisch zu ihrer Mittelachse liegenden Ausnehmungen versehen sind,
    • daß jede Gegenstützscheibe mit sich in Richtung ihrer Mittelachse erstreckenden Fortsätzen versehen ist, die in die Ausnehmungen der Stützscheiben einführbar sind, wobei die Länge der Fortsätze größer bemessen ist als die Dicke der über der untersten Stützscheibe liegenden Stützscheibe(n) und
    • daß die Stützscheiben mittels Stelltrieben um ihre Mittelachse um einen vorbestimmten Winkel in eine Position, in der die Ausnehmungen der übereinander angeordneten Stützscheiben mit den Fortsätzen der Gegenstützscheibe fluchten sowie in eine Position, in der die Ausnehmungen einer oder mehrerer Stützscheiben seitlich der Fortsätze zu liegen kommen, drehbar sind.
  • Da jede der Stützscheiben nur in zwei Lagen verdreht werden muß, kann als Drehantrieb für jede Stützscheibe ein Druckmittelzylinder einfachster Bauart vorgesehen werden. Sowohl für die Stütz- als auch Gegenstützflächen steht etwa die Hälfte der von den Stützscheiben bzw. Gegenstützscheiben eingenommenen Ringfläche zur Aufnahme der die Gerüstteile gegeneinander pressenden Spannkraft zur Verfügung. Da die Querschnittsflächen der Ausnehmungen jeder Stützscheibe und die Querschnittsflächen der Fortsätze der Gegenstützscheibe beliebig klein gewählt werden können - zumindest was ihre Ausdehnung in Umfangsrichtung betrifft - genügt schon eine relativ kleine Winkelbewegung der Stützscheiben zur Änderung des Abstandes der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen. Dies heißt mit anderen Worten, daß auch die Antriebseinrichtung zur Durchführung der Drehbewegung der Stützscheiben klein gehalten werden kann.
  • Zur optimalen Flächenausnützung sind vorteilhaft die Ausnehmungen der Stützscheiben als segmentförmige Löcher ausgebildet und weisen die Fortsätze der Gegenstützscheibe einen hiezu korrespondierenden, um ein seitliches Spiel verringerten Querschnitt auf.
  • Um eine möglichst hohe Anzahl von Abstufungen des Abstandes der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen mit möglichst geringem Aufwand erzielen zu können, ist vorteilhaft die Länge der Fortsätze der Gegenstützscheiben um ein Spiel größer bemessen als die Summe der Dicken der fluchtend zu einem Stapel angeordneten Stützscheiben.
  • Um eine Führung der Stützscheiben zu erzielen bzw. deren genaue Dreh-Positionen sicherzustellen, sind zweckmäßig am Außenumfang der Stützscheiben parallel zur Mittelachse der Stützscheiben angeordnete und sich über die Höhe der fluchtend zu einem Stapel angeordneten Stützscheiben erstreckende Führungsleisten vorgesehen und weisen die Stützscheiben Anschläge zur Begrenzung ihrer Drehbewegung auf, die mit den Führungsleisten zusammenwirken.
  • Zur Drehung der Stützscheiben sind vorteilhaft Druckmittelzylinder vorgesehen, und zwar für jede der übereinander liegenden Stützscheiben ein eigener Druckmittelzylinder.
  • Um das Eindringen von Verunreinigungen zwischen die Stützscheiben zu verhindern, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Stützscheiben außenseitig mit einer Ringnut versehen, in die jeweils ein Umfangssteg der darüber oder darunter angeordneten Stützscheibe ragt.
  • Zwecks Lagesicherung der Stützscheiben sind vorteilhaft die Führungsleisten an den der obersten Stützscheibe zugewendeten Enden mit einem umlaufenden Ringwulst verbunden, der die oberste Stützscheibe übergreift.
  • Vorzugsweise sind die Stütz- und Gegenstützscheiben jeweils zentrisch zu einem die gegenüberliegenden Gerüstteile verbindenden Zuganker angeordnet.
  • Um sicherzustellen, daß die Fortsätze der Gegenstützscheiben sich jeweils auf übereinander geschichtetes Vollmaterial der Stützscheiben abstützen, ist zweckmäßig zur Steuerung der Druckmittelzylinder der zu einem Stapel übereinander angeordneten Stützscheiben ein Steuerventil vorgesehen, welches die Druckmittelzylinder derart steuert, daß die Fortsätze der Gegenstützscheiben jeweils auf übereinander geschichtetem Vollmaterial der Stützscheiben aufliegen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht des Strangführungsgerüstes in Richtung der Strangachse und teilweise geschnitten sowie Fig. 2 eine Ansicht von oben teilweise entlang der Linie II-II der Fig. 1 geschnitten auf dieses Strangführungsgerüst zeigen. Fig. 3 stellt eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 dar. In Fig. 4 ist ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt veranschaulicht. Fig. 5 zeigt in zu Fig. 4 analoger Weise eine zweite Ausführungsform in schematischer Darstellung. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Strangführungsgerüstes in Richtung der Strangachse und teilweise geschnitten gemäß einer weiteren Ausführungsform sowie Fig. 7 eine Ansicht von oben, ebenfalls teilweise geschnitten, auf dieses Strangführungsgerüst. Fig. 8 stellt ein Detail der Fig. 7 und Fig. 9 ein Detail der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab dar; die Figuren 10, 11, 12 und 13 veranschaulichen eine Steuerung für das Strangführungsgerüst und deren Funktionsweise in schematischer Darstellung, wobei die Figuren 10 bis 13 jeweils unterschiedlichen Abstandseinstellungen der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen entsprechen.
  • Mit 1 ist ein Strang mit Brammenquerschnitt - es könnte auch ein Strang mit Vorblock- oder Knüppelquerschnitt sein - bezeichnet, der zwischen einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen 2, 3 geführt und gestützt ist.
  • Die den Strang 1 an der Außen- bzw. Unterseite 4 stützenden Strangführungsrollen 2 sind über Längsträger 5 auf zwei Querträgern 6 gelagert, die am Fundament abgestützt sind. Diesem, aus den Längs- 5 und Querträgern 6 gebildeten ortsfesten Gerüstteil 7, liegt ein in Richtung der Dicke 8 und damit des Rollenabstandes der Rollen 2 und 3 des Stranges 1 verschiebbarer Gerüstteil 9 gegenüber, der ebenfalls aus Längs- 10 und Querträgern 11 zusammengesetzt ist. Der gegenüber dem ortsfesten Gerüstteil 7 verschiebbare Gerüstteil 9 ist an seitlich der von den Strangführungsrollen 2 und 3 gebildeten Strangführungsbahnen 12,13 am ortsfesten Gerüstteil 7 starr montierten Führungssäulen 14 geführt, und zwar in Längsrichtung der Strangführungsbahnen über zwei an jeder der Führungssäulen 14 in gleicher Höhe, jedoch an gegenüberliegenden Seiten der Führungssäulen 14 angeordnete, ballig, vorzugsweise zylindrisch gestaltete Stützflächen 15, an denen am verschiebbaren Gerüstteil 9 starr angeordnete Seitenwangen mit Führungsflächen 16 anliegen.
  • Diese Zylinder-Stützflächen 15 weisen jeweils einen Radius R auf, der der Hälfte ihrer Distanz entspricht, wodurch der verschiebbare Gerüstteil 9 gegenüber dem ortsfesten Gerüstteil 7 um die gemeinsame Achse A dieser Stützflächen 15, welche Achse A sich parallel zu den Rollen 2, 3 erstreckt, schwenkbar ist.
  • Quer zur Längsrichtung der Strangführungsbahnen 12,13 sind an jeder ortsfesten Führungssäule 14 Führungsleisten 17 angeordnet, die in eine nutförmige Ausnehmung 18 des verschiebbaren Gerüstteiles 9 mit seitlichem Spiel 19 ragen.
  • Die im Grundriß rechteckförmig gestalteten Gerüstteile 7, 9 sind an den Eckpunkten über jeweils einen Druckmittelzylinder 20 miteinander verbunden und mit Hilfe dieser Druckmittelzylinder gegeneinander verstellbar und gegeneinander spannbar.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Zylinderteile 21 der Druckmittelzylinder 20 am ortsfesten Gerüstteil 7 und die Kolbenstangen 22 am verschiebbaren Gerüstteil 9 über jeweils sphärische Lager angelenkt. Die Anlenkung der Kolbenstangen 22 am verschiebbaren Gerüstteil 9 befindet sich höhenmäßig im Bereich der Achse A.
  • Zwischen jeweils einer Deckplatte 23 eines den Zylinderteil 21 der Druckmittelzylinder 20 einschließenden Gehäuses 24 und einer dieser Deckplatte 23 gegenüberliegenden, mit dem Ende der Kolbenstange 22 bzw. mit dem verschiebbaren Gerüstteil 9 gelenkig verbundenen Platte 25 ist jeweils eine Stütz- 26 und Gegenstützeinrichtung 27 angeordnet, die es ermöglichen, den verschiebbaren Gerüstteil 9 in genau definierte Entfernungen zum ortsfesten Gerüstteil 7 in Stellung zu bringen, sodaß der Abstand der einander gegenüberliegenden Strangführungsbahnen 12, 13 und damit die Dicke des zu gießenden Stranges 1 stufenweise variierbar ist. Dies ist nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert, die die Einzelteile der Einrichtung 26, 27 in auseinandergeschobener Position zeigt.
  • Jede Stützeinrichtung 26 ist von einer konzentrisch um die Kolbenstange angeordneten ringförmigen, an der Deckplatte 23 ortsfest montierten Büchse 28 gebildet, die an ihrer zur Gegenstützeinrichtung 27 zugewendeten Seite mit zur Gegenstützeinrichtung 27 gerichteten sektorförmigen Fortsätzen 29, die um den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, versehen ist. Zwischen den Fortsätzen 29 sind sektorförmige Lücken 30, die etwas breiter als die Fortsätze 29 sind, vorgesehen.
  • Die Gegenstützeinrichtungen 27 sind ebenfalls von konzentrisch zu den Kolbenstangen 22 angeordneten Büchsen 31 gebildet, die gegengleich zu den Stützeinrichtungen 26 ausgestaltet sind, d.h. mit zu den Stützeinrichtungen 26 gewendeten Fortsätzen 32 versehen sind, die entweder zwischen die Fortsätze 29 in die Lücken 30 der Stützeinrichtungen 26 einsetzbar sind, bis die Stirnseiten 33 der Fortsätze 32 am Grund der Ausnehmungen 30 anstehen oder mit ihren Stirnseiten 33 auf die Stirnseiten 34 der Fortsätze 29 der Stützeinrichtungen 26 aufsetzbar sind.
  • Zu diesem Zweck sind die Gegenstützeinrichtungen 27 um die Kolbenstangen 22 verdrehbar, wobei jeweils zwei Gegenstützeinrichtungen 27, die an einer Seite der Strangführungsbahnen 12,13 angeordnet sind, mittels eines gemeinsamen Druckmittelzylinders 35, dessen Gehäuse 36 an einem Fortsatz 37 einer der Gegenstützeinrichtungen 27 und dessen Kolbenstange 38 an einem Fortsatz 37 der zweiten Gegenstützeinrichtung 27 angelenkt ist, verdrehbar sind. Nicht näher dargestellte Anschläge sorgen für passende Endpositionen der Drehbewegung der Gegenstützeinrichtungen 27, sodaß in einer Dreh-Position die Fortsätze 29,32 der Stütz- und Gegenstützeinrichtungen 26,27 genau einander gegenüberliegen und in einer zweiten Dreh-Position die Fortsätze 32 der Gegenstützeinrichtung 27 genau zwischen den Fortsätzen 29 der Stützeinrichtungen 26 zu liegen kommen, wodurch sich zwei unterschiedliche Distanzen 8 zwischen den Rollen 2 und 3 einstellen lassen.
  • Die Gegenstützeinrichtungen 27 sind jeweils an einer an der Kolbenstange 22 des Druckmittelzylinders 20 aufgeschobenen und mit dieser bewegbaren Stufenbüchse 39 angeordnet und stützen sich an einer Stufe 40 dieser Stufenbüchse 39 ab. Bei Ausfahren der Kolbenstange 22 wird die Gegenstützeinrichtung 27 von der Stützeinrichtung 26 abgehoben, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Stütz- 26 und Gegenstützeinrichtungen 27 sind jeweils durch einen außenseitig angeordneten Teleskopzylinder 41 geschützt.
  • Zwischen der Gegenstützeinrichtung 27 und dem Ende der Kolbenstange 22, d.h. der Platte 25, ist jeweils eine Einrichtung 42 zur Fein-Einstellung des Rollenabstandes 8 der einander gegenüberliegenden Rollenbahnen 12,13 angeordnet, welche Einrichtungen 42 somit jeweils in Serie zu den Stütz- 26 und Gegenstützeinrichtungen 27 vorgesehen sind. Diese Einrichtungen 42 gestatten eine Höheneinstellung des verschiebbaren Gerüstteiles 9 gegenüber dem ortsfesten Gerüstteil 7 im Ausmaß etwa der Höhe der Fortsätze 29,32 der Stütz- 26 und Gegenstützeinrichtungen 27 oder auch geringer.
  • Diese Einrichtungen 42 sind jeweils von zwei Büchsen 43,44 gebildet, die mit einander entsprechenden schraubenförmigen Gleitflächen 45,46 aneinander anliegen. Eine der Büchsen 43,44 ist gegenüber der Kolbenstange 22 des Druckmittelzylinders 20 ortsfest, also unverdrehbar, gelagert. Die zweite gegenüberliegende Büchse 43 ist um die Kolbenstange verdrehbar und zwar mit Hilfe eines die Einstellung eines vorbestimmten Drehwinkels zulassenden Stellgerätes 47, wie beispielsweise eines Raco-Gerätes, wobei jeweils zwei in gleicher Höhe der Längserstreckung der Strangführungsbahnen 12, 13 angeordnete Büchsen 43 mit schraubenförmiger Gleitfläche 45 von einem Stellgerät 47 über Schubstangen 48 gemeinsam verdrehbar sind.
  • Hiedurch kann der verschiebbare Gerüstteil 9 um die Achse A der balligen Stützflächen 15 verschwenkt werden. Es ist also möglich, mit Hilfe der Einrichtung 42 den verschiebbaren Gerüstteil 9 nicht nur nahezu stufenlos - je nach Mindeststellschritt des Raco-Gerätes und der sich aus dem Neigungswinkel der schraubenförmigen Stützfläche 45 ergebenden Höhendifferenz - parallel zu sich zu verschieben, sondern auch die von den Rollen des verschiebbaren Gerüstteiles gebildete Rollenbahn 13 zur gegenüberliegenden Rollenbahn 12, die von den Rollen 2 am starr angeordneten Gerüstteil 7 gebildet ist, keilförmig anzustellen, sodaß eine Schrumpfung des Stranges 1 in Dickenrichtung berücksichtigt werden kann.
  • Die beiden Büchsen 43,44 mit schraubenförmigen Gleitflächen 45,46 sind ebenfalls außenseitig von einem Teleskopzylinder 49 umgeben, um das Eindringen von Verunreinigungen zwischen die Büchsen 43,44 zu verhindern.
  • Der Neigungswinkel der schraubenförmigen Gleitflächen 45, 46 ist vorzugsweise kleiner als der zugehörige Reibungswinkel, sodaß das Stellgerät 47 nicht von vom Strang 1 bzw. vom Druckmittelzylinder 20 herrührenden Kräften beaufschlagt ist. Anstelle der unverdrehbar angeordneten Büchse 44 könnte auch ein anders gestaltetes Widerlager, an dem sich die schraubenförmige Stützfläche 45 abstützt, vorgesehen sein.
  • Die Stütz- 26 und Gegenstützeinrichtung 27 ist jeweils mit der ihr in Serie angeordneten Einrichtung 42 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die sich in einfacher Weise und als Ganzes von der Kolbenstange 22 des Druckmittelzylinders 20 abziehen bzw. auf diese aufschieben läßt, wodurch sich eine einfache Reparaturmöglichkeit bzw. Instandhaltung und Wartung ergeben.
  • Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind Stütz- 26′ und Gegenstützeinrichtungen 27′ an jedem Druckmittelzylinder 20 doppelt vorhanden und zwar in Serie hintereinander. Die Stützeinrichtung 26′ weist Gegenstützflächen 50 in drei unterschiedlichen Ebenen 51,52,53 auf, an denen die Stützflächen bildenden Stirnflächen 33′ der Fortsätze 32′ der Gegenstützeinrichtung 27′ wahlweise abstützbar sind. Die zur Verdrehung der Gegenstützeinrichtungen 27′ vorgesehenen Stellgeräte 54 müssen in diesem Fall eine Verdrehung der Gegenstützeinrichtungen 27′ um einen vorbestimmten Winkel ermöglichen.
  • Gemäß der in den Fig. 6 bis 13 dargestellten Ausführungsform ist zwischen jeweils einer Deckplatte 23 eines den Zylinderteil 21 der Druckmittelzylinder einschließenden Gehäuses 24 und einer dieser Deckplatte 23 gegenüberliegenden, mit dem Ende der Kolbenstange 22 bzw. mit dem verschiebbaren Gerüstteil 9 gelenkig verbundenen Platte 55 jeweils eine Stütz- 56 und Gegenstützeinrichtung 57 angeordnet, die es ermöglicht, den verschiebbaren Gerüstteil 9 in mehrere genau definierte Entfernungen zum ortsfesten Gerüstteil 7 in Stellung zu bringen, sodaß der Abstand 25 der einander gegenüberliegenden Strangführungsbahnen 12, 13 und damit die Dicke des zu gießenden Stranges 1 variierbar ist.
  • Jede Stützeinrichtung 56 ist von drei konzentrisch übereinander angeordneten Stützscheiben 58, 59, 60 gebildet, die auf einer die Kolbenstange 22 umgebenden Büchse 61 aufgeschoben sind. Die Stützscheiben 58, 59, 60 weisen zentrisch zu ihrer Mittelachse 62 liegende Ausnehmungen 63 auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als segmentförmige durchgehende Löcher ausgebildet sind. Die Stützscheiben 58, 59, 60 sind gegeneinander verdrehbar, wobei zur Durchführung der Drehbewegung für jede der Stützscheiben 58, 59, 60 ein eigener Druckmittelzylinder 64, 65, 66 vorgesehen ist. Jeder dieser Druckmittelzylinder 64, 65, 66 greift an einer radialen Verlängerung 67 einer der Stützscheiben an und ist an der Deckplatte 23 gegengelagert. Mit Hilfe dieser Druckmittelzylinder lassen sich die Stützscheiben 58, 59, 60 verdrehen, wie dies später anhand der Fig. 10 bis 13 noch näher erläutert wird.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist jede der Stützscheiben 58, 59, 60 außenseitig mit einem Bund 68 versehen, der in einer um den Umfang umlaufenden Nut 69 der jeweils darunter angeordneten Stützscheibe bzw. der Deckplatte 23 ragt, sodaß ein Schutz nach außen gegeben ist.
  • Die Stützscheiben selbst sind zur Verminderung der Reibung mit einer Beschichtung 70 versehen. Zur besseren Führung der Stützscheiben 58, 59, 60 sind an der Deckplatte 23 seitlich aufragende Führungsleisten 71, die bis zur obersten Stützscheibe 58 ragen und über deren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, vorgesehen. Am oberen Ende dieser Führungsleisten 71 ist ein die oberste Stützscheibe 58 übergreifender Ringwulst 72 montiert, sodaß die Stützscheiben 58, 59, 60 zusammengehalten sind. Diese Führungsleisten ragen in Umfangsausnehmungen 73 der Stützscheiben 58, 59, 60, sodaß der Weg der Drehbewegung jeder Stützscheibe 58, 59, 60 durch mit den Führungsleisten 71 zusammenwirkende Anschläge 74, 75, nämlich die Endflächen der Umfangsausnehmungen, begrenzt ist.
  • Oberhalb der Stützscheiben 58, 59, 60 ist jeweils eine Gegenstützscheibe 76 angeordnet, die mit dem oberen Gerüstteil 9 heb- und senkbar ist, und zwar durch Mitnahme mit der Büchse 61, an der sie an einem Absatz 77 abstützbar ist. Jede dieser Gegenstützscheiben 76 weist sich in Richtung ihrer Mittelachse erstreckende Fortsätze 78 auf, die einen zum Querschnitt der Ausnehmungen 63 der Stützscheiben 58, 59, 60 korrespondierenden, jedoch um ein geringes seitliches Spiel 79 verringerten Querschnitt aufweisen. Diese Fortsätze 78 sind in die Ausnehmungen der Stützscheiben einsetzbar, wenn diese Ausnehmungen 63 in zu den Fortsätzen 78 fluchtende Positionen gedreht sind. Die Länge 80 der Fortsätze 78 ist größer bemessen als die Summe der Dicken der übereinanderliegenden Stützscheiben 58, 59, 60.
  • Die Stirnseiten der Enden der Fortsätze 78 bilden Gegenstützflächen 81, die entweder auf der Deckplatte 23 oder auf einer der Stützscheiben 58, 59, 60 zwischen deren Ausnehmungen 63, welche Zwischenstücke dann als Stützflächen 82 für die Fortsätze 78 dienen, aufliegen. Jede Gegenstützscheibe 76 ist außenseitig von einem Teleskopzylinder 83 umgeben, sodaß ein Eindringen von Verunreinigungen zu den Stütz- 56 und Gegenstützeinrichtungen 57 verhindert wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Stützscheiben 58, 59, 60 vorgesehen, wodurch sich insgesamt vier unterschiedliche Distanzeinstellungen der einander gegenüberliegenden Stützrollen 2, 3 ergeben. Die Anzahl der Stützscheiben kann je nach Anforderung gewählt werden.
  • Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß je Stützscheibe 58, 59, 60 sechs Ausnehmungen 63 vorgesehen sind, wodurch sich ein Verstellwinkel 84 von 30 ° je Stützscheibe 58, 59, 60 ergibt. Durch Erhöhung der Anzahl der Ausnehmungen 63 je Stützscheibe läßt sich der Verstellwinkel 84 verringern, wobei jedoch in jedem Fall - also unabhängig von der Anzahl der Ausnehmungen 63 - als Stütz- 82 und Gegenstützflächen 81 etwa der halbe Kreisringquerschnitt der Stützscheiben 58, 59, 60 bzw. Gegenstützscheibe zur Verfügung steht, wobei die Breite des Kreisringquerschnitts der radialen Dimension 85 der Fortsätze 78 entspricht.
  • In Verbindung mit an jedem Druckmittelzylinder angeordneten verdrehbaren Büchsen 43 mit schraubenförmigen Stützflächen, die in den Fig. 6 bis 13 der Einfachheit halber nicht dargestellt werden (an ihrer Stelle ist die Platte 55 gezeichnet), läßt sich eine stufenlose Verstellung der Distanz der Strangführungsbahnen 12, 13 erreichen, wobei es genügt, wenn der Verstellweg, der mit Hilfe der Büchsen mit schraubenförmigen Stützflächen erzielt werden kann, der Höhe einer Stützscheibe 58, 59, 60 entspricht.
  • Wie aus den schematischen Fig. 10 bis 13 ersichtlich, ist zur Vermeidung von Fehleinstellungen der Stützscheiben 58, 59, 60, d.h. zur Vermeidung des Aufliegens eines Fortsatzes 78 auf einer Stützfläche 82 einer Stützscheibe 58, 59, die nicht von einer Stützfläche 82 einer darunter liegenden Stützscheibe 59, 60 gestützt ist, jeweils ein Steuerventil 86 vorgesehen, welches die Druckmittelzylinder 64,65,66 derart ansteuert, daß die Fortsätze 78 jeder Gegenstützscheibe 76 stets auf übereinander geschichtetem Vollmaterial der Stützscheiben 58, 59 aufliegen. Dieses Steuerventil 86 besteht aus einem länglichen Zylindergehäuse 87, in dessen Inneren ein Doppelkolben 88 vorgesehen ist, dessen Kolben 89 mit einer Stange 90 miteinander verbunden sind. An jeweils einem Ende des Zylindergehäuses 87 ist eine Druckmittelablaufleitung 91 angeschlossen; in der Mitte der Längserstreckung des Zylindergehäuses ist eine Zulaufleitung 92 für das Druckmittel vorgesehen. Die beiden Kolben 89 sind in einer Distanz angeordnet, die geringfügig größer ist als die jeweilige Distanz zwischen Ablaufleitung 91 und Zulaufleitung 92.
  • Die Versorgung der Druckmittelzylinder 64, 65, 66 erfolgt über sechs Anschlußleitungen 93, 94, wovon drei Anschlußleitungen 93, die jeweils an einem Ende der Druckmittelzylinder 64, 65, 66 einmünden, zwischen der ersten Ablaufleitung 91 und der mittigen Zulaufleitung 92 in das Zylindergehäuse 87 einmünden und drei weitere Anschlußleitungen 94, die jeweils in das andere Ende der Druckmittelzylinder 64, 65, 66 münden, zwischen der zweiten Ablaufleitung 91 und der mittigen Zulaufleitung 92 in das Zylindergehäuse einmünden. Die beiden im Zylindergehäuse 87 verschiebbaren Kolben 89 weisen eine Dicke auf, die geringer ist als die Distanz zwischen den Einmündungen der einzelnen Anschlußleitungen 93, 94. Die Zulaufleitung 92 befindet sich stets in dem von den Kolben 89 eingeschlossenen Raum. Die Steuerung des Doppelkolbens 88 kann manuell oder auf elektronischem Wege vom Bedienungsstand der Stranggießanlage erfolgen.
  • Wie aus den Fig. 10 bis 13 ersichtlich ist, können mit dem Steuerventil 86 die Druckmittelzylinder 64, 65, 66 nur in der Weise mit Druckmedium versorgt werden, daß die Fortsätze 78 stets nur auf über der Deckplatte 23 von den Stützscheiben 58, 59, 60 gebildetem Vollmaterial ruhen, so daß eine Verformung der Stützscheiben 58, 59 durch von den Druckmittelzylindern 17 über die Fortsätze 78 aufgebrachten Preßdruck vermieden wird.

Claims (24)

  1. Strangführung an einer Stranggießanlage, mit einander gegenüberliegende Strangführungsrollen (2,3) tragenden Gerüstteilen (7,9), von denen mindestens einer (9) entlang einer Führungseinrichtung (14,15,17) mittels einer Verschiebeeinrichtung (20) unter Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes (8) der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen (2,3) verschiebbar ist, wobei die Gerüstteile (7,9) mittels der Verschiebeeinrichtung gegeneinander bis zur Anlage von Stützeinrichtungen (26,26′) an Gegenstützeinrichtungen (27,27′) spannbar sind, die mit in unterschiedlichen Höhenlagen (51,52,53) befindlichen Stützflächen (33,33′) und mit Gegenstützflächen (34,50) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gerüstteilen (7,9) zu jeder Stütz- (26,26′) und Gegenstützeinrichtung (27,27′) in Serie eine verdrehbare Büchse (43) mit einer schraubenförmigen Stützfläche (45) vorgesehen ist, an der ein einem der Gerüstteile (9) zugeordnetes Widerlager (44) abgestützt ist.
  2. Strangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ebenfalls von einer eine schraubenförmige Stützfläche (46) aufweisenden Büchse (44) gebildet ist, die unverdrehbar ist und mit ihrer Stützfläche (46) an der Stützfläche (45) der verdrehbaren Büchse (43) aufliegt.
  3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- (26,26′) und Gegenstützeinrichtungen (27,27′), die verdrehbare Büchse (43) sowie das Widerlager (44) jeweils zentrisch zu einem die gegenüberliegenden Gerüstteile verbindenden Zuganker (20) angeordnet sind.
  4. Strangführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstteile (7,9) in der Draufsicht als rechteckige Rahmen ausgebildet sind, in deren Eckpunkten jeweils ein Zuganker (20) angeordnet ist.
  5. Strangführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker jeweils als Druckmittelzylinder (20) ausgebildet sind, deren Zylinder (21) jeweils mit einem der Gerüstteile (7,9) und deren Kolbenstangen (22) jeweils mit dem gegenüberliegenden Gerüstteil (5) gelenkig verbunden sind und daß die Stütz- (26,26′) und Gegenstützeinrichtungen (27,27′) von der Kolbenstange (22) der Druckmittelzylinder (20) durchragt sind.
  6. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Gerüstteile (7) eine Führungseinrichtung (14,15,17) vorgesehen ist, an der der andere Gerüstteil (9) seitlich, d.h. senkrecht zur Verschieberichtung, geführt ist, wobei die Führungseinrichtung (14,15,17) jedoch Schwenkbewegungen der Gerüstteile (7,9) relativ zueinander um eine zu den Rollen (2,3) parallele Achse (A) zuläßt.
  7. Strangführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung von einer Führungssäule (14) gebildet ist, die an einem der Gerüstteile (7) starr angeordnet ist, wobei an der Führungssäule (14) seitlich vorragende ballige Stützflächen (15) vorgesehen sind, an denen Führungsflächen (16) des zweiten Gerüstteiles (9) anliegen.
  8. Strangführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die balligen Stützflächen (15) zylinderförmig ausgebildet sind.
  9. Strangführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den in Längsrichtung der Strangführung in derselben Position angeordneten Druckmittelzylindern (20) vorgesehenen verdrehbaren Büchsen (43) synchron und unabhängig von den an den in Längsrichtung der Strangführung in weiterer Position angeordneten Druckmittelzylindern (20) vorgesehenen verdrehbaren Büchsen (43) betätigbar sind.
  10. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Stütz- (26,26′) und Gegenstützeinrichtungen (27,27′) als die Kolbenstange (22) der Druckmittelzylinder (20) umgebende Scheiben oder Büchsen (28,31) ausgebildet sind,
    - daß jeweils eine der Stütz- (26,26′) oder Gegenstützeinrichtungen (27,27′) gegenüber der Kolbenstange (22) des Druckmittelzylinders (20) verdrehbar ist,
    - daß jeweils eine Stütz- (26,26′) oder Gegenstützeinrichtung (27,27′) mit Fortsätzen (29,32) versehen ist und
    - daß jeweils eine Stütz- (26,26′) oder Gegenstützeinrichtung (27,27′) mit die Fortsätze (29,32) aufnehmenden Ausnehmungen (30) versehen ist,
    wobei durch Verdrehen der Stütz- (26,26′) oder Gegenstützeinrichtung (27,27′) die Fortsätze (29,32) in die Ausnehmungen (30) einsetzbar oder auf zwischen den Ausnehmungen (30) vorgesehenen Fortsätzen (29) aufsetzbar sind.
  11. Strangführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je Stütz- (26′) und Gegenstützeinrichtung (27′) Fortsätze oder Ausnehmungen in mehreren Höhenniveaus (51,52,53) vorgesehen sind (Fig. 5).
  12. Strangführung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß je Zuganker (20) zwei oder mehr Stütz- (26′) und Gegenstützeinrichtungen (27′) vorgesehen sind. (Fig. 5)
  13. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stütz-(26,26′) und Gegenstützeinrichtung (27,27′) mit einer verdrehbaren Büchse (43) und deren Widerlager (44) eine auf den Zuganker (20) aufschiebbare Baueinheit bildet.
  14. Strangführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit außenseitig von einer als Teleskopzylinder (41,49) ausgebildeten Schutzeinrichtung umgeben ist.
  15. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmige Stützfläche (45) der verdrehbaren Büchse (43) einen Neigungswinkel kleiner als der zur zwischen ihr und dem Widerlager (44) herrschenden Reibung zugehörige Reibungswinkel aufweist.
  16. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Stütz- (56) und Gegenstützeinrichtungen (57) als Stütz- (58, 59, 60) und Gegenstützscheiben (76), die in Richtung ihrer Mittelachsen (62) fluchtend übereinander angeordnet und mit ihren Mittelachsen (62) parallel zur Führungseinrichtung (17, 18) ausgerichtet sind, ausgebildet sind,
    - daß an jeder einem Ende der Strangführungsrollen (2, 3) zugeordneten Seite der Gerüstteile (7, 9) mindestens zwei übereinander liegende konzentrische Stützscheiben (58, 59, 60) und eine einzige Gegenstützscheibe (76) angeordnet sind,
    - daß die Stützscheiben (58, 59, 60) jeweils mit zentrisch zu ihrer Mittelachse (62) liegenden Ausnehmungen (63) versehen sind,
    - daß jede Gegenstützscheibe (76) mit sich in Richtung ihrer Mittelachse (62) erstreckenden Fortsätzen (78) versehen ist, die in die Ausnehmungen (63) der Stützscheiben (58, 59, 60) einführbar sind, wobei die Länge (80) der Fortsätze (78) größer bemessen ist als die Dicke der über der untersten Stützscheibe (60) liegenden Stützscheibe(n) (58, 59) und
    - daß die Stützscheiben (58, 59, 60) mittels Stelltrieben (64, 65, 66) um ihre Mittelachse (62) um einen vorbestimmten Winkel (84) in eine Position, in der die Ausnehmungen (63) der übereinander angeordneten Stützscheiben (58, 59, 60) mit den Fortsätzen (78) der Gegenstützscheibe (76) fluchten sowie in eine Position, in der die Ausnehmungen (63) einer oder mehrerer Stützscheiben (58, 59, 60) seitlich der Fortsätze (78) zu liegen kommen, drehbar sind (Fig. 6 bis 13).
  17. Strangführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (63) der Stützscheiben (58, 59, 60) als segmentförmige Löcher ausgebildet sind und die Fortsätze (78) der Gegenstützscheibe (76) einen hiezu korrespondierenden, um ein seitliches Spiel (79) verringerten Querschnitt aufweisen.
  18. Strangführung nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (80) der Fortsätze (78) der Gegenstützscheiben um ein Spiel größer bemessen ist als die Summe der Dicken der fluchtend zu einem Stapel angeordneten Stützscheiben (58, 59, 60).
  19. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Stützscheiben (58, 59, 60) parallel zur Mittelachse (62) der Stützscheiben angeordnete und sich über die Höhe der fluchtend zu einem Stapel angeordneten Stützscheiben (58, 59, 60) erstreckende Führungsleisten (71) vorgesehen sind und die Stützscheiben (58, 59, 60) Anschläge (74, 75) zur Begrenzung ihrer Drehbewegung aufweisen, die mit den Führungsleisten (71) zusammenwirken.
  20. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung der Stützscheiben (58, 59, 60) Druckmittelzylinder (64, 65, 66) vorgesehen sind, und zwar für jede der übereinander liegenden Stützscheiben (58, 59, 60) ein eigener Druckmittelzylinder (64, 65, 66).
  21. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheiben (58, 59, 60) außenseitig mit einer Ringnut (69) versehen sind, in die jeweils ein Umfangssteg (68) der darüber oder darunter angeordneten Stützscheibe (58, 59, 60) ragt.
  22. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (71) an den der obersten Stützscheibe (58) zugewendeten Enden mit einem umlaufenden Ringwulst (72) verbunden sind, der die oberste Stützscheibe (58) übergreift.
  23. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- (58, 59, 60) und Gegenstützscheiben (76) jeweils zentrisch zu einem die gegenüberliegenden Gerüstteile (7, 9) verbindenden Zuganker (20) angeordnet sind.
  24. Strangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Druckmittelzylinder (64, 65, 66) der zu einem Stapel übereinander angeordneten Stützscheiben (58, 59, 60) ein Steuerventil (86) vorgesehen ist, welches die Druckmittelzylinder (64, 65, 66) derart steuert, daß die Fortsätze (78) der Gegenstützscheibe (76) jeweils auf übereinander geschichtetem Vollmaterial der Stützscheiben (58, 59, 60) aufliegen.
EP91890150A 1990-07-18 1991-07-11 Strangführung an einer Stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0467877B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022871 DE4022871A1 (de) 1990-07-18 1990-07-18 Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE4022871 1990-07-18
DE19904022894 DE4022894A1 (de) 1990-07-18 1990-07-18 Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE4022894 1990-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0467877A2 EP0467877A2 (de) 1992-01-22
EP0467877A3 EP0467877A3 (en) 1992-02-26
EP0467877B1 true EP0467877B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=25895140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890150A Expired - Lifetime EP0467877B1 (de) 1990-07-18 1991-07-11 Strangführung an einer Stranggiessanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5115857A (de)
EP (1) EP0467877B1 (de)
JP (1) JPH04231155A (de)
AT (1) ATE115448T1 (de)
DE (1) DE59103863D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565309B2 (en) 2017-11-07 2023-01-31 Sms Group Gmbh Strand guide segment and continuous casting plant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040271A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP2803427A4 (de) * 2012-01-12 2016-01-06 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Reduktionsvorrichtung für gussteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335649B (de) * 1975-03-25 1977-03-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
AT344346B (de) * 1975-04-30 1978-07-10 Voest Ag Einrichtung zum fuehren eines gussstranges
AT343303B (de) * 1975-10-01 1978-05-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
AT341698B (de) * 1975-10-16 1978-02-27 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
AT340082B (de) * 1975-10-29 1977-11-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
AT361649B (de) * 1979-06-28 1981-03-25 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer stranggiess- anlagen
AT368049B (de) * 1979-11-28 1982-08-25 Voest Alpine Ag Einrichtung an einem stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
AT368420B (de) * 1981-04-22 1982-10-11 Voest Alpine Ag Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE3508658A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer gussstraenge aus stahl
DE3829549A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Voest Alpine Ind Anlagen Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565309B2 (en) 2017-11-07 2023-01-31 Sms Group Gmbh Strand guide segment and continuous casting plant

Also Published As

Publication number Publication date
US5115857A (en) 1992-05-26
DE59103863D1 (de) 1995-02-02
EP0467877A3 (en) 1992-02-26
JPH04231155A (ja) 1992-08-20
EP0467877A2 (de) 1992-01-22
ATE115448T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE2620888C2 (de) Strangführung für einen Strang in einer Stranggießanlage
DE69102689T2 (de) Walzenbiegemaschine.
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP0467877B1 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
EP3587002A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss, vorzugsweise ein verteilergefäss für eine stranggiessanlage
DE2646388A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE4210897C1 (de)
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
DE3212414A1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE69905332T2 (de) Walzwerk mit Mitteln zur Biegung der Arbeitswalzen
DE4022871C2 (de)
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE4004547A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren verstellung eines stopfens einer verteilerrinne o. dgl. in einer stranggiessanlage
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
DE4022894C2 (de)
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE1908879B2 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
AT400416B (de) Stranggiess-plattenkokille
DE3829549C2 (de)
DE29613554U1 (de) Belastungswalzenanordnung
DE4131571A1 (de) Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
DE2744990A1 (de) Kalander zur druckbehandlung von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B22D 11/128

17P Request for examination filed

Effective date: 19920711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH (HRB 6375)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: FR

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201