EP1213411A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel Download PDF

Info

Publication number
EP1213411A2
EP1213411A2 EP01124483A EP01124483A EP1213411A2 EP 1213411 A2 EP1213411 A2 EP 1213411A2 EP 01124483 A EP01124483 A EP 01124483A EP 01124483 A EP01124483 A EP 01124483A EP 1213411 A2 EP1213411 A2 EP 1213411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
application device
stones
roller
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213411A3 (de
EP1213411B1 (de
Inventor
Dietmar Hamann
Walter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Original Assignee
Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10061467A external-priority patent/DE10061467B4/de
Application filed by Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH filed Critical Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH
Publication of EP1213411A2 publication Critical patent/EP1213411A2/de
Publication of EP1213411A3 publication Critical patent/EP1213411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213411B1 publication Critical patent/EP1213411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/204Mortar sledges

Definitions

  • the present invention relates to a further development of the mortar application device according to the European patent application 01 113 812.0 by the applicant.
  • the device is moved over the stones to apply thin-bed mortar to one side of several stones arranged next to one another, in particular perforated stones.
  • Thin-bed mortar is also understood to mean narrow-gap mortar according to German patent DE 42 18 143 C1.
  • a mortar application device with a Mortar roller described a mortar strip of a predetermined thickness and width without reinforcing insert, which then like a carpet over the stones.
  • the mortar applicator roller which itself is the stones to be coated not touched by a drive roller arranged under the mortar container or driven corresponding wheels.
  • the conveying speed of the mortar roller corresponds exactly to that Speed of the device moved over the stones, so that by the gap-shaped discharge opening in the rear housing wall of the device exactly the amount of mortar that comes out to cover the stones with a closed layer of mortar is necessary.
  • stops the mortar roller also stops and there is no more mortar through the discharge opening promoted. This has among other things the disadvantage that, for example, the last Piece of a row of stones to be coated not with this device can be coated when the drive roller is no longer in contact with the stones to be coated and therefore also the mortar strips producing mortar roller stands still.
  • the invention has for its object a mortar application device for To make available, with which the disadvantages mentioned are avoided.
  • the coating should also be in the end of the wall area or in front of pillars enables the handling of the device on site and simplified the effort required during the application process is reduced become.
  • the device according to the invention is a mortar application device after the older registration, where the stones are usually non-contacting mortar applicator roller driven by a motor becomes.
  • the mortar roller moves independently of a drive roller.
  • the mortar roller can also be used in other inaccessible areas the desired mortar strip through the discharge opening transport on the stones.
  • the mortar roller instead of driving the mortar roller directly with a motor, it can also do so drive the drive roller, which in turn drives the mortar roller.
  • the mortar application device can be moved over the Stones are pulled, the engine is disengaged, and only in The end of the wall area becomes that by briefly actuating the motor last piece coated with mortar. It is also conceivable that the engine during of the entire application process drives the drive wheel, whereby the Operation and handling of the application device on the construction site simplified would.
  • the motor is expediently an electric motor. He can, for example, by Batteries, accumulators (rechargeable batteries) or a mains cable with power become.
  • the use of batteries has the advantage that they can be used when needed can be exchanged and recharged. It is particularly important to the use of commercially available batteries, for example those on construction sites usual battery drill etc. thought.
  • the mortar application device 1 is used for this purpose. It essentially consists of a funnel-shaped container in side view.
  • the device 1 has the top a rectangular filling opening 5 for mortar 2. It has a width that in essentially corresponds to the width B of the stones 3. Your length L and this Width define the size of the filling opening 5.
  • the conveying speed of the mortar roller 6 corresponds exactly to the speed the device 1 moved over the stones 3, so that through the slit-shaped Discharge opening 4 exits exactly the amount of mortar that is on the Stones 3 is necessary to form a closed layer.
  • the mortar roller 6 completely closes the device 1 below, thereby ensuring that the mortar 2 only during the application process and then only through the discharge opening 4 provided therefor reaches stones 3.
  • an adjustment plate 9 is fastened with two screws, that has a narrow gap between its lower edge and the mortar roller 6 forms, which serves as a discharge opening 4 for the mortar 2.
  • the distance between the lower edge of the adjusting plate 9 and the mortar roller 6 is over the total width 2 millimeters.
  • the gap height can be reduced to 1 millimeter or up to 5 mm can be enlarged.
  • the lower edge of the adjusting plate 9 is what in the Drawing is not shown, slightly bent outward to the emerging Smooth thin-bed mortar 9 and compress something.
  • the mortar roller 6 always transports the mortar mass 2 into the rear area of the storage container 1 and presses the mortar 2 through the gap-shaped discharge opening 4, whereby a mortar strip 2 is produced which has the width B of the stones to be coated and due to the height D M of the discharge opening is 2 millimeters thick. So that the finished mortar strip 2 easily detaches from the mortar roller 6 and slides evenly onto the stone surface, a wire 8 is tensioned under the discharge opening 4, which presses against the mortar roller 6 and thus detaches the mortar strip 2 from it.
  • the width of the mortar application device 1 in the vicinity of the upper edge is slightly smaller, for example 2 to 4 cm less than the width B of the Stones.
  • the total height of the mortar application device 1 can be kept below 25 cm.
  • a smaller mortar application device 1 according to the invention for Short pieces can also be provided in front of walls or pillars these should be smaller and lighter and it is sufficient for them to have a mortar strip 2 from just 12 to 15 cm wide.
  • the inventive Mortar application device 1 when covering the short mentioned Pieces also across the wall, i.e. across the row of stones.
  • the adjusting plate 9 and the mortar strip 2 recognizable from her detaching wire 8. If the thin-bed mortar 2 filled device 1 moved by hand in the direction of travel s, is by the Contact with the stones 3 driven the drive wheel 7, which over the Gears a and b drives the mortar roller 6.
  • a motor 11, not shown can also drive the drive roller 7 via the gears c and b. He can but also take over the drive of the mortar roller 6, which in turn via the gears a and b the drive roller 7 moves.
  • the conveyor speed the mortar roller 6 corresponds exactly to the speed of the Device 1 moved over the stones 3, so that through the slit-shaped Discharge opening 4 exits exactly the amount of mortar that is on the stones 3 Formation of a closed layer is necessary.
  • the device 1 comes into the end region during the application process the row of stones in which the drive roller 7 the stones 3 no longer touches, then an electrically operated motor 11 takes over can be started by the worker at the push of a button, either directly further drive the mortar roller 6 or the drive roller 7, which then in turn the mortar roller 6 moves.
  • the motor 11 drives a gear c the gear b and thus the drive roller 7.
  • FIG. 2 shows possible variants of the adjusting plate 9, by means of which not only the thickness D M of the mortar layer but also the width B M of the emerging mortar strip 2 can be adjusted.
  • FIG. 2a shows the simplest variant, which only allows the mortar strip thickness D M to be adjusted by adjusting the height.
  • the mortar strip width B M can also be set with the aid of the adjusting plate 9 shown in FIG. 2b.
  • the lowermost edge of the sheet 9 touches the mortar roller 6 over a certain width, so that no mortar 2 can escape at this point.
  • a mortar strip 2 of width B M and thickness D M is formed through the remaining area.
  • FIG. 2 c shows a variant of an adjusting plate 9 with which two mortar strips 2 of width B M and thickness D M can be produced, which are applied, for example, only on the outer edge of the stones 3 to be coated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zum Aufbringen von Dünnbettmörtel (2) auf nebeneinander angeordnete Hochlochsteine (3) wird eine Mörtelauftragsvorrichtung (1) mit einer Einfüllöffnung (5) und einer Austragsöffnung (4) in Verfahrrichtung (s) über die Steine (3) bewegt, wobei die Austragsöffnung (4) unten durch eine umlaufende, die Steine (3) nicht berührende Mörtelwalze (6) und oben durch eine Einstellvorrichtung für die Dicke (DM) der Mörtelschicht (2) begrenzt ist. Die Mörtelwalze (6) wird entweder direkt oder über das die Steine (3) berührende Antriebsrad (7) durch einen Motor angetrieben, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektromotor (11) handelt, der auch durch Batterien oder Akkus mit Strom versorgt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung (1) wird der Mörtel plan und gleichmäßig in Form einer geschlossenen Schicht auf die Steine (3) aufgetragen, es geht deutlich weniger Mörtel in den senkrechten Steinöffnungen verloren, die Handhabung auf der Baustelle wird vereinfacht und der zum Aufbringen erforderliche Kraftaufwand wird deutlich reduziert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der Mörtelauftragsvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung 01 113 812.0 der Anmelderin.
Zum Aufbringen von Dünnbettmörtel auf eine Seite von mehreren, nebeneinander angeordneten Steinen, insbesondere Hochlochsteinen, wird die Vorrichtung über die Steine bewegt. Unter Dünnbettmörtel wird auch Schmalfugenmörtel gemäß der deutschen Patentschrift DE 42 18 143 C1 verstanden.
In der älteren Anmeldung wird eine Mörtelauftragsvorrichtung mit einer Mörtelwalze beschrieben, die einen Mörtelstreifen einer vorgegebenen Dicke und Breite ohne verstärkende Einlage fertigt, der anschließend wie ein Teppich über die Steine gelegt wird.
Dabei wird die Mörtelauftragswalze, die selbst die zu beschichtenden Steine nicht berührt, durch eine unter dem Mörtelbehälter angeordnete Antriebswalze oder entsprechende Räder angetrieben. Bei Wahl einer geeigneten Übersetzung entspricht die Fördergeschwindigkeit der Mörtelwalze genau der Geschwindigkeit der über die Steine bewegten Vorrichtung, so daß durch die spaltförmige Austragsöffnung in der rückwärtigen Gehäusewand der Vorrichtung exakt die Mörtelmenge austritt, die zum Belegen der Steine mit einer geschlossenen Mörtelschicht nötig ist. Wenn die Antriebswalze stoppt, steht auch die Mörtelwalze still und es wird kein Mörtel mehr durch die Austragsöffnung gefördert. Dies hat u.a. den Nachteil, daß beispielsweise das letzte Stück einer zu beschichtenden Steinreihe nicht mit dieser Vorrichtung beschichtet werden kann, wenn die Antriebswalze keinen Kontakt mehr zu den zu beschichtenden Steinen hat und dadurch auch die den Mörtelstreifen produzierende Mörtelwalze stillsteht. Das gleiche gilt vor einem Pfeiler oder einer Wand, wenn die Auftragsvorrichtung dagegen stößt. Aber nicht nur in den Mauerendbereichen ist eine solche mechanische Beschichtung nicht möglich, sondern auch beim Aufbau schmaler Pfeiler, weil hier unter Umständen die Antriebswalze an keiner Stelle Kontakt zu den darunterliegenden Steinen hat.
Weil die in der europäischen Patentanmeldung 01 113 812.0 beschriebene Vorrichtung während des Aufbringvorgangs nur auf der Antriebswalze aufliegt und daher hin- und herschwanken kann, muß der die Vorrichtung bedienende Arbeiter während des gesamten Aufbringvorgangs dafür sorgen, daß die Vorrichtung nicht kippt. Aber selbst ein geringes Hin- und Herschwanken der Vorrichtung kann dazu führen, daß der nur einen oder wenige Millimeter dicke Mörtelstreifen zwischen der Austragsöffnung und der Auflage auf den Steinen ein- oder sogar abreißt oder zu dick wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mörtelauftragsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll auch die Beschichtung im Mauerendbereich oder vor Pfeilern ermöglicht, die Handhabung der Vorrichtung auf der Baustelle vereinfacht und der während des Aufbringvorgangs erforderliche Kraftaufwand verringert werden.
Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung besteht in einer Weiterbildung des Gegenstands der europäischen Patentanmeldung "Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel" mit dem Aktenzeichen 01 113 812.0 der Firma Tubag Trass-, Zement- und Steinwerke GmbH. Somit ist auch die Beschreibung dieser Patentanmeldung vollständige Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung, auch wenn im folgenden nicht ausdrücklich darauf Bezug genommen wird.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung handelt es sich um eine Mörtelauftragsvorrichtung nach der älteren Anmeldung, bei der die die Steine normalerweise nicht berührende Mörtelauftragswalze durch einen Motor angetrieben wird. Dadurch bewegt sich die Mörtelwalze unabhängig von einer Antriebswalze. Mit dem Motorantrieb kann die Mörtelwalze aber auch in sonst unzugänglichen Bereichen den gewünschten Mörtelstreifen durch die Austragsöffnung auf die Steine transportieren.
Statt die Mörtelwalze direkt mit einem Motor anzutreiben, kann dieser auch die Antriebswalze antreiben, die dann wiederum die Mörtelwalze antreibt. Dadurch kann die Mörtelauftragsvorrichtung wie üblich von Hand über die Steine gezogen werden, der Motor ist dabei ausgekuppelt, und erst im Mauerendbereich wird durch kurzzeitiges Betätigen des Motors auch noch das letzte Stück mit Mörtel beschichtet. Denkbar ist auch, daß der Motor während des gesamten Aufbringvorgangs das Antriebsrad antreibt, wodurch die Bedienung und das Handling der Auftragsvorrichtung auf der Baustelle vereinfacht würden.
Der Motor ist zweckmäßig ein elektrischer Motor. Er kann beispielsweise durch Batterien, Akkumulatoren (Akkus) oder ein Netzkabel mit Strom versorgt werden. Die Verwendung von Akkus hat den Vorteil, daß diese bei Bedarf ausgetauscht und neu aufgeladen werden können. Dabei ist insbesondere an die Verwendung handelsüblicher Akkus, beispielsweise der auf Baustellen üblichen Akkubohrer etc. gedacht.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen verdeutlicht:
Figur 1
zeigt schematisch eine Variante der erfindungsgemäßen Mörtelauftragsvorrichtung während des Aufbringens
Figur 2
zeigt verschiedene Varianten von Blechen zur Einstellung der Mörtelstreifenbreite und -dicke
In Figur 1 ist ein Teil einer Wand mit drei nebeneinander angeordneten Hochlochziegeln 3 zu sehen, die für die Aufnahme der nächsten Steinschicht vorbereitet werden. Hierzu wird eine Dünnbettmörtelschicht 2 auf ihre Oberfläche gelegt.
Dazu dient die Mörtelauftragsvorrichtung 1. Sie besteht im wesentlichen aus einem in Seitenansicht trichterförmigen Behälter. Die Vorrichtung 1 weist oben eine rechteckige Einfüllöffnung 5 für Mörtel 2 auf. Sie hat eine Breite, die im wesentlichen der Breite B der Steine 3 entspricht. Ihre Länge L und diese Breite definieren die Größe der Einfüllöffnung 5.
Die Fördergeschwindigkeit der Mörtelwalze 6 entspricht genau der Geschwindigkeit der über die Steine 3 bewegten Vorrichtung 1, so daß durch die spaltförmige Austragsöffnung 4 exakt die Mörtelmenge austritt, die auf den Steinen 3 zur Bildung einer geschlossenen Schicht nötig ist. Die Mörtelwalze 6 verschließt die Vorrichtung 1 unten vollständig und gewährleistet dadurch, daß der Mörtel 2 nur während des Aufbringvorgangs und dann nur durch die dafür vorgesehene Austragsöffnung 4 auf die Steine 3 gelangt. An dem unteren Teil der Rückwand ist ein Einstellblech 9 mit zwei Schrauben befestigt, das zwischen seiner Unterkante und der Mörtelwalze 6 einen schmalen Spalt bildet, der als Austragsöffnung 4 für den Mörtel 2 dient. Der Abstand zwischen der Unterkante des Einstellblechs 9 und der Mörtelwalze 6 ist über die gesamte Breite 2 Millimeter. Werden die beiden Schrauben des Einstellblechs 9 gelockert, so kann die Spalthöhe bis auf 1 Millimeter verringert oder bis auf 5 mm vergrößert werden. Die Unterkante des Einstellblechs 9 ist, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, etwas auswärts gebogen, um den austretenden Dünnbettmörtel 9 zu glätten und etwas zusammenzupressen.
Während des Aufbringvorgangs transportiert die Mörtelwalze 6 die Mörtelmasse 2 immer in den hinteren Bereich des Vorratsbehälters 1 und preßt den Mörtel 2 durch die spaltförmige Austragsöffnung 4, wodurch ein Mörtelstreifen 2 hergestellt wird, der die Breite B der zu beschichtenden Steine hat und bedingt durch die Höhe DM der Austragsöffnung 2 Millimeter dick ist. Damit sich der fertige Mörtelstreifen 2 leicht von der Mörtelwalze 6 ablöst und gleichmäßig auf die Steinoberfläche gleitet, ist unter der Austragsöffnung 4 ein Draht 8 gespannt, der an die Mörtelwalz 6 drückt und damit den Mörtelstreifen 2 von ihr löst.
Weil beim Auflegen des Mörtelteppichs 2 meist schon die Schnur für die Ausrichtung der nächsthöheren Steinreihe gespannt ist und der obere Rand des Mörtelbehälters dagegen stoßen könnte, kann es zweckmässig sein, daß die Breite der Mörtelauftragsvorrichtung 1 in der Nähe des oberen Randes etwas geringer ist, zum Beispiel 2 bis 4 cm geringer als die Breite B der Steine. Aus den gleichen Gründen kann die Gesamthöhe der Mörtelauftragsvorrichtung 1 unter 25 cm gehalten werden. Insbesondere wenn auf der Baustelle neben der Mörtelauftragsvorrichtung nach der älteren Anmeldung noch eine kleinere Mörtelauftragsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung zum Belegen kurzer Stücke auch vor Wänden oder Pfeilern vorgesehen ist, kann diese kleiner und leichter sein und es genügt, daß sie einen Mörtelstreifen 2 von nur 12 bis 15 cm Breite auflegen kann. Generell kann die erfindungsgemässe Mörtelauftragsvorrichtung 1 beim Belegen der genannten kurzen Stücke auch quer zur Wand, d.h. quer zur Steinreihe, bewegt werden.
In der seitlichen Durchsicht durch die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 ist die Anordnung der Mörtelwalze 6, des Einstellblechs 9 und des den Mörtelstreifen 2 von ihr ablösenden Drahts 8 zu erkennen. Wird die mit Dünnbettmörtel 2 gefüllte Vorrichtung 1 von Hand in Verfahrrichtung s bewegt, wird durch die Berührung mit den Steinen 3 das Antriebsrad 7 angetrieben, das über die Zahnräder a und b die Mörtelwalze 6 antreibt. Ein nicht dargestellter Motor 11 kann auch über die Zahnräder c und b die Antriebswalze 7 antreiben. Er kann aber auch direkt den Antrieb der Mörtelwalze 6 übernehmen, die dann ihrerseits über die Zahnräder a und b die Antriebswalze 7 bewegt. Die Fördergeschwindigkeit der Mörtelwalze 6 entspricht genau der Geschwindigkeit der über die Steine 3 bewegten Vorrichtung 1, so daß durch die spaltförmige Austragsöffnung 4 exakt die Mörtelmenge austritt, die auf den Steinen 3 zur Bildung einer geschlossenen Schicht nötig ist.
Kommt die Vorrichtung 1 während des Aufbringvorgangs in den Endbereich der Steinreihe, in dem die Antriebswalze 7 die darunterliegenden Steine 3 nicht mehr berührt, so übernimmt ein elektrisch betriebener Motor 11, der über Knopfdruck vom Arbeiter gestartet werden kann, entweder direkt den weiteren Antrieb der Mörtelwalze 6 oder der Antriebswalze 7, die dann ihrerseits die Mörtelwalze 6 bewegt. Der Motor 11 treibt über ein Zahnrad c das Zahnrad b und damit die Antriebswalze 7 an.
In Figur 2 sind mögliche Varianten des Einstellblechs 9 dargestellt, mit deren Hilfe nicht nur die Dicke DM der Mörtelschicht, sondern auch die Breite BM des austretenden Mörtelstreifens 2 eingestellt werden kann. Figur 2a zeigt die einfachste Variante, die durch Höhenverstellung lediglich die Einstellung der Mörtelstreifendicke DM erlaubt. Mit Hilfe des in Figur 2b dargestellten Einstellblechs 9 läßt sich auch die Mörtelstreifenbreite BM einstellen. Im eingebauten Zustand berührt die unterste Kante des Blechs 9 über eine bestimmte Breite die Mörtelwalze 6, so daß an dieser Stelle kein Mörtel 2 austreten kann. Durch den übrigen Bereich wird ein Mörtelstreifen 2 der Breite BM und der Dicke DM gebildet. Figur 2c zeigt eine Variante eines Einstellblechs 9, mit dem zwei Mörtelstreifen 2 der Breite BM und der Dicke DM hergestellt werden können, die beispielsweise nur auf dem äußeren Rand der zu beschichtenden Steine 3 aufgebracht werden.
Bezugszeichenliste:
1
Mörtelauftragsvorrichtung
2
Dünnbettmörtel bzw. -mörtelstreifen
3
Stein
4
Austragsöffnung für Mörtel
5
Einfüllöffnung für Mörtel
6
Mörtelwalze
7
Antriebsrad
8
Draht
9
Einstellblech
10
Stützrad
11
Elektromotor
a
Zahnrad mit Mörtelwalze verbunden
b
Zahnrad mit Antriebsrad verbinden
c
Zahnrad mit Motor verbunden
B
Breite der Steine
D
Dicke des Mörtelstreifens bzw. Höhe der Austragsöffnung
L
Länge der Vorrichtung
s
Verfahrrichtung

Claims (14)

  1. Mörtelauftragsvorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel (2) auf eine Seite von mehreren, nebeneinander angeordneten Steinen (3), insbesondere Hochlochsteinen, die zwecks Aufbringung des Mörtels (2) in einer Verfahrrichtung (s) über die Steine (3) bewegt wird, mit einer Einfüllöffnung (5) und einer Austragsöffnung (4), die oben durch eine Einstellvorrichtung für die Dicke (DM) der Mörtelschicht (2) und unten durch eine umlaufende, die Steine (3) nicht berührende Mörtelwalze (6) begrenzt ist, die durch einen Motor (11) angetrieben werden kann.
  2. Mörtelauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Mörtelwalze (6) durch mindestens ein die Steine (3) berührendes mit dem Gehäuse der Mörtelauftragsvorrichtung (1) verbundenes Antriebsrad (7) angetrieben wird.
  3. Mörtelauftragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (7) durch einen Motor (11) angetrieben wird.
  4. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) ein elektrischer Motor ist.
  5. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) batteriebetrieben ist.
  6. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem in Verfahrrichtung (s) vorderen Teil der Mörtelauftragsvorrichtung (1) mindestens ein fest mit dem Gehäuse verbundenes Stützrad oder eine Stützrolle (10) angeordnet ist.
  7. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der rechteckigen Einfüllöffnung (5) 2 bis 4 cm geringer ist als die Breite B der Steine (3).
  8. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 25 cm hoch ist und einen Mörtelstreifen (2) von 12 bis 15 cm Breite auflegen kann.
  9. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrrichtung (s) hinter der Austragsöffnung (4) eine Vorrichtung zur Ablösung der Mörtelschicht (2) von der Mörtelwalze (6) angeordnet ist.
  10. Mörtelauftragsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mörtel (2) ablösende Vorrichtung ein gespannter Draht (8) ist.
  11. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung ein Einstellblech (9) ist.
  12. Mörtelauftragsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellblech (9) auswärts gebogen ist.
  13. Mörtelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der unteren Kante der Einstellvorrichtung die Mörtelwalze (6) berührt.
  14. Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel (2) in gleichmäßiger Dicke auf eine Seite kurzer Stücke von Steinen (3), insbesondere Hochlochsteinen, auch vor Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelstreifen (2) quer zur Steinreihe aufgelegt wird.
EP01124483A 2000-12-08 2001-10-12 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel Expired - Lifetime EP1213411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061467 2000-12-08
DE10061467A DE10061467B4 (de) 2000-11-06 2000-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213411A2 true EP1213411A2 (de) 2002-06-12
EP1213411A3 EP1213411A3 (de) 2003-03-19
EP1213411B1 EP1213411B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=7666552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124483A Expired - Lifetime EP1213411B1 (de) 2000-12-08 2001-10-12 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1213411B1 (de)
AT (2) ATE372433T1 (de)
DE (1) DE10054899C2 (de)
PL (1) PL206228B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106812329A (zh) * 2015-07-17 2017-06-09 史世英 一种用于空心砖块的布浆器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038334B3 (de) * 2004-07-07 2005-11-17 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Mörtelauftragsvorrichtung für Dünnbettmörtel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218143C1 (de) 1992-06-02 1993-07-15 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De
EP1113812A1 (de) 1999-03-30 2001-07-11 Canbreal Therodiagnostics Canada Holding Corporation Methode und zusammensetzung zur prävention oder abschwächung einer hiv-infektion mit hilfe von inhibitoren der leucin-aminopeptidase

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB753558A (en) * 1954-04-23 1956-07-25 Pierre Rossouw Improved mortar spreader
US3135435A (en) * 1962-04-02 1964-06-02 Lee R Foster Bricklayer's apparatus
US4043487A (en) * 1975-07-29 1977-08-23 Price Norris F Mortar applying machine
FR2392196A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Secatol Distributeur regleur de mortier pour la confection de murs en briques ou autres agglomeres
FR2490263A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Malie Louis Appareil pour la distribution d'une matiere pateuse sous forme de bandes
FR2638478A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Trutin Bernard Appareil de maconnerie
FR2708653B1 (fr) * 1993-07-29 1996-07-26 Jean Michel Moreau TAUruelle électro-portative.
DE4334096C2 (de) * 1993-10-06 1996-03-14 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Auftragvorrichtung für Dünnbettmörtel
DE19938006B4 (de) * 1999-08-12 2004-10-28 Bayosan Wachter Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung für ein Mörtelband
DE10033842A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Tubag Trass Zement Stein Mörtelauftragschlitten mit Fördervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218143C1 (de) 1992-06-02 1993-07-15 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De
EP1113812A1 (de) 1999-03-30 2001-07-11 Canbreal Therodiagnostics Canada Holding Corporation Methode und zusammensetzung zur prävention oder abschwächung einer hiv-infektion mit hilfe von inhibitoren der leucin-aminopeptidase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106812329A (zh) * 2015-07-17 2017-06-09 史世英 一种用于空心砖块的布浆器

Also Published As

Publication number Publication date
PL206228B3 (pl) 2010-07-30
EP1213411A3 (de) 2003-03-19
PL350249A3 (en) 2002-06-17
ATE372433T1 (de) 2007-09-15
DE10054899A1 (de) 2002-05-29
AT6099U1 (de) 2003-04-25
DE10054899C2 (de) 2003-08-21
EP1213411B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE2809642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waffelbloecken
DE60223678T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoffmaterial
EP1614830B1 (de) Mörtelauftragsvorrichtung für Dünnbettmöbel
DE2135772B2 (de) Farbauftrag-dosiergeraet
EP1213411A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP0640732B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs oder Dünnbettmörtels
DE10061467B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP1203858B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
DE19735299C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiften, wie Batteriestiften
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
EP3626317A1 (de) Tor
DE102018105817A1 (de) Glättvorrichtung für Betonoberfläche
DE2922154C2 (de) Gleitschalungsfertiger zum Auflegen einer Betonschicht auf einen Unterbau
WO2009068662A1 (de) Werkzeug zum setzen und einrichten von fenstern und türen
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE19518778C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE2209901C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Plattenpressen
WO2005054605A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
DE801140C (de) Formeinrichtung fuer Kunststeine
DE866413C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Hartgeld
DE2254989A1 (de) Schneidvorrichtung fuer platten aus spaltbarem material wie z.b. mauer- oder sandsteine, betonplatten, marmor oder aehnliche stoffe
DE3623102A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bodenbelaege
DE1709515C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE2417281C3 (de) Schneidgerät zum Beschneiden von an Wänden anstoßenden Belägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030718

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: QUICK-MIX GRUPPE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: QUICK-MIX GRUPPE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012